DE2456378A1 - Schutzvorrichtung fuer ein werkzeug - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer ein werkzeug

Info

Publication number
DE2456378A1
DE2456378A1 DE19742456378 DE2456378A DE2456378A1 DE 2456378 A1 DE2456378 A1 DE 2456378A1 DE 19742456378 DE19742456378 DE 19742456378 DE 2456378 A DE2456378 A DE 2456378A DE 2456378 A1 DE2456378 A1 DE 2456378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
protection device
work zone
frame
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456378C3 (de
DE2456378B2 (de
Inventor
Louis A Netta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2456378A1 publication Critical patent/DE2456378A1/de
Publication of DE2456378B2 publication Critical patent/DE2456378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456378C3 publication Critical patent/DE2456378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • F16P3/04Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFEF.D · Dipl.-lng. H. 3ERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 27. November 1974 vA, Named.Anm. Thomas & Betts
Corporation
Schutzvorrichtung für ein Werkzeug
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für im allgemeinen freiliegende Arbeitsflächen aufweisende Werkzeuge„
Es gibt mit der Hand und mit Motorkraft angetriebene und Schneid- und Falteinrichtungen aufweisende Werkzeuge, bei denen Formteile mit verhältnismäßig hohen Drücken aufeinander zu bewegt werden. Diese Formteile umschließen eine die Arbeitsfläche bildende Öffnung und sind so ausgebildet, daß das Werkstück £ vor der Verformung ungehindert in die Öffnung eingeschoben werden kann. Die damit freiliegende Arbeitszone ist für die Bedienung äußerst gefährlich,, Unabsichtlich und zufällig mag diese Bedienung einen oder mehrere Finger beim Arbeitshub zwischen die Formteile des Werkzeuges stecken. In Anbetracht der erhöhten Bedeutung, die man der Sicherheit bei Kraft-angetriebenen Werkzeugen und Ausrüstungen entgegenbringt, ist es nun notwendig geworden, sicherzustellen, daß diese Werkzeuge ausreichend geschützt werden, um damit eine Verletzung der Bedienung bei praktisch allen Betriebszuständen zu vermeiden,, Diese erhöhte Bedeutung der Sicherheit hat zu einem sofortigen Bedarf an Schutzvorrichtungen oder Sicherheitsmitteln geführt, die einfach, bequem, im wesentlichen narrensicher und leicht zu bedienen sind, so daß ein sicherer Betrieb des Werkzeuges gewährleistet wird und die Bedienung vor Verletzungen bei der Verwendung des Werkzeuges geschützt wird»
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt somit darin, eine Schutzvorrichtung für kraftangetriebene Werkzeuge und dergleichen auszubilden, die sicher, vielseitig, einfach, bequem zu handhaben und in ihrer Herstellung kostengünstig ist«, In einer Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung eine vorzugsweise U-förmige Platte, die beweglich an einer mit dem Rahmen des Werkzeuges verbundenen Formenstütze angelenkt ist und in Richtung auf eine erste oder Schließstellung vorgespannt wird, in der sie die normalerweise freiliegende Ar-T 39/107 509824/0623
beitszone des Werkzeuges zum Verhindern eines unbeabsichtigten Zuganges überdeckt. Die Platte ist mit einer Handhabe versehen, die die Form einer angeflanschten ¥ Schulter aufweisen kann. Im Betrieb schlägt diese an dem Werkstück an, so daß die Platte in einem Arbeitsgang mit dem Einschieben des Werkstückes in die Arbeitszone weggeschwenkt wird. Zweckmäßig steht die Platte unter einer solchen Vorspannung, daß sie mit dem Werkstück auch während des Betriebes in Berührung bleibt. Damit werden das Einschieben von irgendwelchem weiteren Material oder einem Teil des Körpers der Bedienungsperson in die Arbeitszone, während des Arbeitshubes verhinderte Bei einer Ausführungsform eines Werkzeuges, bei dem die Platte verwendbar ist, kann das feststehende Scherglied eines zweiteiligen Scherwerkzeuges aus seiner Normalstellung herausgenommen und aus der Arbeitzone herausgeschwenkt werden, während das Werkzeug noch mit einer Kante an einem Teil der Platte anliegt, so daß diese beim Öffnen des Werkzeuges ebenfalls aus der Arbeitszone herausbewegt wird-, um sich zum Beispiel um einen Leiter oder dergleichen zu legen,, In einer weiteren Ausführungsform ist das Stützglied, an dem die Platte angelenkt ist, schwenkbar am Rahmen des Werkzeuges befestigt und gestattet damit, daß die Platte gegenüber der Arbeitszone noch weiter wegbewegt oder in eine dritte Stellung verschoben werden kanno Damit kann die Bedienung das Werkzeug in einem einzigen Arbeitsgang zum Werkstück bringen und mit diesem die Platte in eine andere Stellung bringen, so daß das Werkstück selbst in einer sicheren, einfachen und bequemen Weise in die Arbeitszone eingeführt werden kann. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt damit in der Ausbildung einer Schutzvorrichtung für kraftangetriebene Vferkzeuge und dergleichen0
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung einer Einrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Zuganges zu der normalerweise freiliegenden Arbeitszone eines kraftangetriebenen Werkzeuges und dergleichen
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung einer Schutzvorrichtung für ein Werkzeug oder dergleichen, das durch das Werkstück selbst betätigt wird und damit den Zugang zu der Ar-
B0 9824/0823
beitszone freigibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung einer beweglichen Platte, die die normalerweise freiliegende Arbeitszone eines kraftangetriebenen Werkzeugs oder dergleichen überdeckt und so ausgebildet ist, daß sie der Kontur des Werkestücks folgt und die Arbeitszone während des Arbeitshubes nur minimal freigibt„
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung liegt noch in der Ausbildung einer Schutzvorrichtung für ein kraftangetriebenes Werkzeug oder dergleichen, die durch Anlage an dem Werkstück von einer Schließ- in eine Öffnungsstellung bewegt wird«
Weitere Aufgaben und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen und werden in den beiliegenden Zeichnungen erläutert^ die anhand eines Beispiels das Prinzi-sp der Erfindung und die als am besten angesehene Ausführungsart darstellen. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweise weggeschnittenen Teilen einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1",-
Fig. 3 eine Ansicht von hinten mit teilweise g weggeschnittenen Teilen auf die Ausführungsform nach Fig„ 1,
Fig. 4 eine teilweise Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsformen in teilweise geöffnetem Zustand mit einem eingelegten elektrischen Leiter,
Fig. ·€ eine teilweise Vorderansicht der in Figo 1 gezeigten Ausführungsform mit in Öffnungsstellung geschwenkten Teilen zur Darstellung des Eingriffes mit einem eingelegten elektrischen Leiter.
Fig„ 6 eine teilweise Vorderansicht mit zum Teil weggeschnittenen
BO9824/0623"
Teilen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform bei Befestigung an ein anderes Werkzeug,
Fig. 7 eine teilweise "Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform bei fe Befestigung an einem noch anderen Werkzeug und mit ύ Darstellung eines neben der Arbeitszone befindlichen elektrischen Leiters,
Fig. 8 eine teilweise Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
Fig. 9 eine teilweise Rückansicht, mit weggeschnittenen Teilen und teilweise im Schnitt, der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform und
Fig.10 eine teilweise Vorderansicht der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform im teilweise offenen Zustand und mit einem in die Arbeitszone eingelegten elektrischen Leiter,,
In den Figuren 1, 2, 3, 4 und 5 wird ein Werkzeug 20 mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzvorrichtung 22 gezeigt. Die Schutzvorrichtung 22 besteht aus einer im wesentlichen U-förmigen Platte 24, die mit einem Stift 26 schwenkbar an einer ersten am Werkzeugrahmen 30 befestigten Stütze 28 angelenkt ist. Eine Torsionsfeder 32 liegt an einem abgebogenen Abschnitt 34 an, der in der Ausnehmung des U der Platte 24 befindlich ist. Mit ihrem anderen Ende ist die Feder 32 um den Stift 26 gelegt und liegt dann bei 36 mit der ersten Stütze 28 in Eingriff. Bei Blickrichtung auf Fig. 1 drückt die Torsionsfeder 32 die Platte 34 in Gegenuhrzeigerrichtung ο Damit wird an der Arbeitszone 38 eine Verschlußartige Einschnürung aufgebaut. Die Arbeitszone 38 wird durch die Kanten eines ersten Werkzeugteiles 40 und eines zweiten Werkzeugteiles 42 begrenzt. Nur zum Zwecke der Erläuterung und nicht »zur Einschränkung der Werkzeugart, bei der die Platte 24 verwendbar ist, besteht das Werkzeug aus zwei zum Beispiel zum Schneiden von elektrischen Kabeln oder dergleichen bestimmten Klinken. Jedes Werkzeugteil 40 und 42 weist damit eine relativ scharfe, messerartige Innenkante 4. 44 bzw. 46 auf. Das untere Werkzeugteil 40
509024/082 3
ist mit einem Kolben 48 verbunden. Der Kolben 48 sitzt in einem Zylinder 50. Diesem Zylinder 50 wird über einen Anschluß 52 ein hydraulisches Arbeitsmittel, wie zum Beispiel Öl oder Luft, zugeleitet. Damit werden der Kolben 48 und das zugehörige Werkzeugteil 40 in Richtung auf das feststehende Werkzeugteil 42 vorgeschoben. Die in ihrer ersten oder Schließstellung befindliche Platte 24 dient damit zum Abdecken der durch die Arbeitszone 38 gebildeten Öffnung und verhindert damit ein unbeabsichtigtes oder zufälliges Einschieben des Pingers der Bedienung zwischen die Werkzeugteile 40 und 42. Zum Erleichtern der Verschwenkung der Platte 24 in ihre zweite oder öffnungsstellung sind an ihrer Unterkante zwei abgewinkelte Abschnitte 54 und 56 vorgesehen. Hierzu zeigt Fig. 3 in größerer Ausführlichkeit, daß diese Abschnitte von den Schenkeln der Platte 24 aus im allgemeinen senkrecht nach außen verlaufen. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit weisen beide Abschnitte 54 und 56 an ihren freien Kanten nach oben abgebogene Abschnitte 58 bzw. 60 auf. Sie erleichtern die Anlage an einem Werkstück. Dies kann zum Beispiel ein Leiter 62 von der in Fig. 4 gezeigten Art sein. Mit seinem Ende wird die Platte 24 ausreichend weit angehoben,' um damit Zugang zu der Arbeitszone 38 zu schaffen, damit der Leiter 62 eingeschoben werden kann. Hierzu wird das Ende des Leiters 62 lediglich unter einen der abgebogenen Abschnitte 54 oder 56 gelegt und der Leiter dann ausreichend weit angehoben. Dann dreht sich die Platte 24 um den Kupplungsstift 26 und gibt die Arbeitszone 38 frei, so daß der Leiter 62 in die Arbeitszone 38 zwischen die beiden Werkzeugteile 40 und 42 vorgeschoben werden kann. Die Platte 24, die durch die Torsionsfeder 32. in Schließstellung vorgedruckt wird, will ihre innige Berührung mit der Außenseite des Leiters 62 beibehalten, um damit während des folgenden Abschervorganges den verbleibenden freiliegenden Bereich der Arbeitszone 38- mindestens teilweise abzudecken. Beim Herausnehmen des Leiters aus der Arbeitszone 38 im Anschluß an den Arbeitshub wird die Platte 24 bei geeigneter Vorspannung in ihre erste oder Schließstellung zurückschwingen, wie dies Fig. 1 zeigt. Damit wird sie in Vorbereitung des nächsten Arbeitsschrittes erneut eine Schutzzone um die Arbeitszone 38 bilden. Zum Steuern der Bewegungslänge der Platte
S09S24/0623
24 bei deren Drehung ist in dieser ein geeignet bemessener Schlitz 64 vorgesehen, der einen an der Stütze 28 befestigten Stift 66 aufnimmt. Damit schlägt das rechte Ende des Schlitzes 64, bei Blickrichtung auf Fig. 1, am Stift 66 an und begrenzt damit die in Gegenuhrzeigerrichtung vor sich gehende Bewegung der Platte 24 in ihre erste oder Schließstellung, während das linke Ende des Schlitzes 64 einen Anschlag für die Öffnungs- oder zweite Stellung bildet. Obwohl sich die Platte 24 einfach mit einem der beiden abgebogenen Abschnitte 54 oder 56 verschwenken läßt, läßt sie sich auch durch Anlage am oberen Werkzeugteil 42 aus ihrer Schließstellung herausschwenken, wie dies in Fig. 5 in größerer Ausführlichkeit dargestellt ist. Gemäß der Darstellung in dieser Figur ist eine zweite Stütze 68 vorgesehen, die mit einem Stift 70 schwenkbar am Rahmen 30 des Werkzeuges 20 angelenkt ist. An ihrem oberen oder freien Ende weist die zweite Stütze 28 einen Raststift 72 auf0 Dieser Raststift 72 greift in das hakenartige Ende 74 des oberen Werkzeugteiles 42 ein und verriegelt dieses damit lösbar mit dem Rahmen 30. Zum Aufsetzen·des Werkzeuges 20 in die Mitte auf einen Leiter 62, um diesen durchzutrennen, wird das obere Werkzeugteil 42 aus seiner verriegelten Stellung gelöst. Hierzu wird auf es ein leichter, nach unten gerichteter Druck ausgeübt, so daß sich sein hakenartiger Abschnitt 74 aus dem Eingriff mit dem Rasistift" 42 löst. Bei Blickrichtung auf Fig. 5 läßt sich das obere Werkzeugteil 42 dann in Uhrzeigerrichtung um den Stift 66 in die gezeigte Stellung drehen. Die Hinterkante 76 des oberen Werkzeugteiles 42 schlägt dann bei 78 an der Platte 24 an und nimmt diese bei der Drehbewegung mit, so daß'auch die Platte 24 in Uhrzeigerrichtung aus der Arbeitszone 38 weggeschwenkt wird. Das Werkzeug 20 ist nun genügend weit geöffnet und kann an beliebiger Stelle eines Leiters 62 auf diesen aufgesetzt werden. Nach dem Einführen des Leiters 62 in die Arbeitszone 38 wird das obere Werkzeugteil 42 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, so daß dessen hakenartiger Abschnitt 74 den Stift 72 erneut erfaßt und das obere Werkzeugteil 42 in dessen Schließstellung verriegelt. Die dann aus ihrem Eingriff mit dem oberen Werkzeugteil 42 freigegebene Platte 24 wird dann unter der Einwirkung der Feder 32 in ihre erste oder Schließstellung zurückschwenken
509824/0823
und an der Außenseite des Leiters 62 anschlagen, wie dies im wesentlichen in Fig. 4 gezeigt wird. Fig. 9 zeigt noch in größerem Detail, daß die Feder. 32 die erste Stütze 28 überquert und an deren Außenseite anliegt, während sie gleichzeitig den Stift 26 umfaßt und an ihrem anderen Ende von dem abgebogenen Abschnitt der Platte 24 gehalten wird. Der Durchmesser der Feder 32 läßt sich selbstverständlich so auswählen, daß die Platte 24 die gewünschte Vorspannung erfährt und sichergestellt ist, daß diese unabhängig von der Lage des Werkzeuges 20 während des Betriebes richtig in ihrer ersten oder Schließstellung gehalten wird. Obwohl eine Torsionsfeder als Vorspanneinrichtung für die Platte 24 gezeigt wird, können auch andere geeignete Anordnungen verwendet werden, ohne daß dabei das Wesen der Erfindung verlassen wird, und wobei diese Anordnungen im Rahmen der Offenbarung liegen. Solche Anordnungen können zum Beispiel Druck- oder Dehnungsfedern (nicht dargestellt) enthalten, die zwischen der Platte und der Stütze 28 eingespannt sind, oder geeignet geformte fla-.ehe Federn (nicht dargestellt), die an der Platte 24 anliegen und diese in ihrer ersten oder Schließstellung halten. Der von der Platte 24 abgewickelte Abschnitt 54 kann, obwohl er als ein im wesentlichen planares Element dargestellt ist, auch wie bei 80 in den Figuren 8 und 10 dargestellt, bogenförmig gestaltet sein. Damit paßt er sich enger an die Außenkontur zum Beispiel eines· im Querschnitt kreisförmigen Kabels oder dergleichen an. Ebenso kann er bei Bedarf oder auf Wunsch und innerhalb des hier offenbarten Erfindungsrahmens vieleckige Gestalt (nicht dargestellt) aufweisen. Das freie Ende der Platte 24 kann auch wie bei 82 in den Figuren 8 und 10 dargestellt, verlängert sein, um damit das Werkstück stärker einzuschließen und damit eine weitere Beschränkung der Arbeitszone 38 während des Arbeitsvorganges zu bilden. · ν ·
In Fig.' 6 wird ein Werkzeug 84 gezeigt, das in seiner Konstruktion dem Werkzeug 20 ähnlich ist. Von diesem unterscheidet es sich jedoch dadurch, daß die Art und Weise der Verbindung der ersten und der zweiten Stütze am Rahmen des Werkzeuges im wesentlichen umgekehrt wurde. Nach der Darstellung enthält das Werk-
509824/0623
zeug 84 eine erste Stütze 86, die mit einem Stift 88 schwenkbar am Werkzeug 84 befestigt ist, und einen Handgriff 90 zum Verschwenken dieser Stütze 86 um den Stift 88.Mit Stiften 94 und 96 ist auch noch eine zweite Stütze 92 am Rahmen des Werkzeuges 84 befestigt, so daß sich die Stütze 86 um den Stift 88 verschewenken läßt, während die Stütze 92 zur gleichen Zeit in ihrer festen Stellung verharrt. Wie in Fig. 7 gezeigt wird, läßt sich diese Anordnung auch noch so abwandeln, daß auch die Stütze 92 schwenkbar wird. Hierzu wird diese mit einem Stift 98 am Werkzeug befestigt, so daß sich dann beide Stützen aus der Arbeitszone herausschwenken lassen. Bei der in Fig. 7 gezeigten Anordnung werden damit beim Verschwenken der Stütze 86 in Uhrzeigerrichtung um den Stift 88 die Platte 24 und das Werkzeugteil 42, die beide mit der Stütze 86 verbunden sind, deren Bewegung folgen und gleichzeitig aus der Arbeitszone herausgeschoben. Damit können das obere Werkzeugteil 42 und die Platte 24 unabhängig oder gleichzeitig aus der Arbeitszone weggeschwenkt werden. Dies sind alternative Ausführungsformen. Bei diesen wird das Werkstück entweder in der Mitte oder mit einem Ende erfaßt. Bei der Rückbewegung der Stütze 86 in ihre Ausgangslage wird die' vorlaufende Kante der Platte 24 die Außenfläche des Werkstückes 62 berühren, so daß die Platte 24 entgegen der Kraft der Feder 32 nach hinten verschwenkt wird und während des sich anschließenden Arbeitsvorganges des Werkzeuges im wesentlichen die in Fig. 4 gezeigte Stellung annimmt. Selbstverständlich wird es ebenfalls einleuchten, daß die Platte 24 auch mit einem weiteren Schlitz (nicht dargestellt) versehen werden kann. Dieser würde von der den Stift 26 aufnehmenden Bohrung ausgehend im allgemeinen parallel zu dem Schlitz 64 verlaufen, so daß die Platte entlang von zwei Achsen aus ihrer ersten oder Schließstellung in ihre vorgegebene zweite Stellung sowohl seitlich wie auch in Drehrichtung verschwenkt werden kann. Damit ergibt sich eine für bestimmte Anwendungen vorteilhafte zusätzliche Bewegungsfreiheit.
Obgleich im vorstehenden die Verwendung einer Platte, wie die der Platte 24 in Verbindung mit einem Werkzeug, das vorzugsweise zum Trennschneiden bestimmt ist, im einzelnen beschrieben wurde,
509824/0623
leuchtet es Fachleuten ein, daß diese Anordnung bei gleicher Werksamkeit ohne weiteres auch in Verbindung mit vorhandenen Preß- und Biegewerkzeugen verwendet werden kann, die eine normalerweise freiliegende Arbeitszone aufweisen. Damit läßt sich auch bei diesen Werkzeugen der vorstehend beschriebene gefährliche Zustand leicht und mühelos beseitigen. Durch Umkehren der Lage der abgebogenen Abschnitte 54 und 56 und durch geeignetes Ändern der Lage der Stifte £4 26 und -2 66 und des Schlitzes 64 in der Platte 24 läßt sich diese in umgekehrter Richtung wie oben beschrieben von ihrer Schließstellung in ihre Cffnungsstellung bewegen. Bei Blickrichtung auf Pig. 1 ist dies die Gegenuhrzeigerrichtung, und es entsteht eine andere Betriebsart. Zusätzlich laßt sich die. Platte 24 auch an ihrer Ober- wie auch an ihrer Unterkante mit abgebogenen Abschnitten 54 und 56 versehen, so daß sie im Rahmen der hier gegebenen Offenbarung bei Bedarf oder auf Wunsch sowohl in Uhrzeiger- als auch in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt werden kann.
Patentansprüche ;
50982 4 /0:62 3

Claims (13)

  1. Dr.-lng. E. BERKENfELD · Dipl..ing. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 27. November 1974 vA. Named.Anm. Thomas & Betts
    Corporation
    PATENTANSPRÜCHE
    M.!Schutzvorrichtung für ein Werkzeug mit einem Rahmen und einer in diesem Rahmen im allgemeinen freiliegenden Arbeitszone, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte zwischen einer den Zugang zu dieser Arbeitszone einschränkenden ersten Stellung und einer den Zugang zu dieser Arbeitszone ermöglichenden zweiten Stellung verschiebbar ist, Einrichtungen zum Verbinden der Platte mit dem Rahmen vorgesehen sind, so daß diese wählbar zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Stellung bewegbar ist, mit der Platte und dem Rahmen zusammenwirkende Einrichtungen vorhanden sind, um die Platte in ihre erste Stellung vorzuschieben, und Einrichtungen zum wählbaren Manipulieren der Platte aus ihrer ersten in ihre zweite Stellung vorhanden sind, wobei diese Einrichtungen an dem in die Arbeitszone einzuführenden Werkstück in Anlage geraten können, um damit Zugang zu der Arbeitszone zu schaffen.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist»
  3. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Feder ist.
  4. 4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen weiter Einrichtungen zur wählbareren Begrenzung der Bewegung der Platte aufweist.
  5. 5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegung beschränkenden Einrichtungen einen Stift umfassen und die Platte einen Schlitz aufweist, der den Stift gleitbar umfaßt.
    509824/0823
  6. 6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ein im allgemeinen U-förmiges Glied ist, das die Arbeitszone umgreift, wenn sie sich in ihrer ersten Stellung "befindet, ' ,
  7. 7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Platte vorgesehene Handhabe einen wählbar abgebogenen Abschnitt aufweist, der an einer Plattenkante nach außen verläuft.
  8. 8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Bewegen der Platte in eine dritte Stellung vorgesehen ist, die weiteren Zugang/der Arbeitszone ermöglicht. ·
  9. 9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine auf die Arbeitszone zu und von dieser weg schwenkbare Stütze aufweist, und die Platte mit dieser Stütze verbunden ist, so daß sie bei einer Bewegung aus ihrer ersten in ihre dritte Stellung verschoben wird.
  10. 1Oo Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Feder ist, die mit der Platte und der Stütze zusammenwirkt.
  11. 11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ein im allgemeinen U-förmiges Glied ist, das die Arbeitszone überdeckt, wenn sich die Platte in ihrer ersten Stellung befindet, und daas die Handhabe ein abgebogener Abschnitt ist, der von jedem Schenkel des U-förmigen Gliedes an einer von dessen Kanten nach außen verläuft",,
  12. 12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Torsionsfeder ist, die zwischen dem ü-förmigen Glied und dem Rahmen eingespannt ist.
    509824/0623
  13. 13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ein U-förmiges Glied ist, das schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist, daß dieses U-förmige Glied an der Öffnung des U-förmigen Gliedes einen eingebogenen Abschnitt aufweist, daß die Vorspanneinrichtung eine Torsionsfeder ist, die an diesem eingebogenen Abschnitt und der Verbindungseinrichtung anliegt, um damit die Platte in Richtung auf deren erste Stellung vorzuspannen.
    509824/0623
DE2456378A 1973-11-28 1974-11-28 Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine Expired DE2456378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00419794A US3840987A (en) 1973-11-28 1973-11-28 Protective device for a power tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456378A1 true DE2456378A1 (de) 1975-06-12
DE2456378B2 DE2456378B2 (de) 1979-07-12
DE2456378C3 DE2456378C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=23663788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456378A Expired DE2456378C3 (de) 1973-11-28 1974-11-28 Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3840987A (de)
JP (1) JPS534954B2 (de)
AU (1) AU473006B2 (de)
BE (1) BE822723A (de)
CA (1) CA1012882A (de)
DE (1) DE2456378C3 (de)
FR (1) FR2252529A1 (de)
GB (1) GB1479336A (de)
IT (1) IT1023398B (de)
NL (1) NL7415155A (de)
SE (1) SE407274B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008564A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Dürr Systems GmbH Abdichtvorrichtung für ein längs einer Öffnung bewegtes Maschinenteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026028A (en) * 1975-07-31 1977-05-31 Mario D. Medio Cable cutting device
DE3109974C2 (de) * 1981-03-14 1983-05-19 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Einrichtung zum Abstützen eines zylinderförmigen Werkstückes auf einer Drehmaschine mit einem Späneschutz
US5074043A (en) * 1990-11-26 1991-12-24 Mills Edward O Safety-cable jacket remover
US6296501B1 (en) 1999-10-27 2001-10-02 Charles E. Webb Electric cable grounding piercer
US6792789B1 (en) 2003-04-03 2004-09-21 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool having removable cutting dies and crimping dies
SE536133C2 (sv) 2011-04-15 2013-05-21 Pressmaster Ab Handdrivet krimpverktyg
SE536123C2 (sv) 2011-04-15 2013-05-14 Pressmaster Ab Handdrivet krimpverktyg
CN105382143A (zh) * 2015-12-28 2016-03-09 唐花女 一种带有可视窗口且可导屑的电缆切断装置
US10505330B2 (en) * 2016-08-24 2019-12-10 Jetool Corp. Crimping hand tool
EP3333994B1 (de) * 2016-12-09 2020-03-18 CEMBRE S.p.A. Arbeitskopf für ein kompressions- oder schneidwerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008362A (en) * 1933-01-27 1935-07-16 Frederick A Pearson Explosive operated tool
US2237870A (en) * 1940-04-29 1941-04-08 William J Smith Plaster cutter
US3036798A (en) * 1958-03-14 1962-05-29 Martin James Cutter unit primarily for use in ejection seats for aircraft
US3142219A (en) * 1962-05-18 1964-07-28 Martin James Selectively operable line cutting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008564A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Dürr Systems GmbH Abdichtvorrichtung für ein längs einer Öffnung bewegtes Maschinenteil
DE102013008564B4 (de) 2013-05-17 2022-03-17 Dürr Systems Ag Abdichtvorrichtung für ein längs einer Öffnung bewegtes Maschinenteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252529A1 (de) 1975-06-20
SE407274B (sv) 1979-03-19
JPS534954B2 (de) 1978-02-22
US3840987A (en) 1974-10-15
DE2456378C3 (de) 1980-03-13
JPS5085977A (de) 1975-07-10
CA1012882A (en) 1977-06-28
IT1023398B (it) 1978-05-10
BE822723A (fr) 1975-05-28
NL7415155A (nl) 1975-05-30
AU7451774A (en) 1976-04-29
GB1479336A (en) 1977-07-13
DE2456378B2 (de) 1979-07-12
SE7414845L (de) 1975-05-29
AU473006B2 (en) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621729B4 (de) Gashebeleinrichtung für einen Motor
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE8426495U1 (de) Astschere
DE2456378A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein werkzeug
DE3714302A1 (de) Schere
DE3240362A1 (de) Knarre
DE2342490A1 (de) Abschnuervorrichtung zur durchfuehrung von staueffekten an koerperteilen
DE2226385A1 (de) Sicherheitsschluessel mit tasche
DE7439668U (de) Schutzvorrichtung für ein Werkzeug
DE1903397A1 (de) Vorrichtung zum Zurueckziehen der Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE2838735A1 (de) Profilstahlschere
DE3446846C2 (de)
DE1264288B (de) Schneidgeraet
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE223912C (de)
DE877716C (de) Schere
DE2800987C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen im Waffenkörper vorgesehenen Durchgangsschlitz eines Kammerstengels automatischer Handfeuerwaffen
DE2340697C3 (de) Beim Zusammenbauen von Reißver schlußketten zu verwendende Vorrichtung zum Halten von Reißverschlußschiebern
DE844457C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreib- und Rechenmaschinen
DE645651C (de) Feststellvorrichtung fuer Baumscheren
DE694174C (de) Briefoeffner
DE457144C (de) Schneidvorrichtung fuer langfaserige Stoffe, insbesondere Stroh
DE1023991B (de) Hebe-Schwing-Fluegelfenster
DE2527384C2 (de) Papierschneidegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee