DE2847977C2 - Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienförmigen Werkstückes - Google Patents

Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienförmigen Werkstückes

Info

Publication number
DE2847977C2
DE2847977C2 DE19782847977 DE2847977A DE2847977C2 DE 2847977 C2 DE2847977 C2 DE 2847977C2 DE 19782847977 DE19782847977 DE 19782847977 DE 2847977 A DE2847977 A DE 2847977A DE 2847977 C2 DE2847977 C2 DE 2847977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
table surface
work
swivel arm
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782847977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847977A1 (de
Inventor
Burkhard Ing.(grad.) 2000 Hamburg Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aristo Graphic Systeme & Co Kg 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Aristo Graphic Systeme & Co Kg 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aristo Graphic Systeme & Co Kg 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Aristo Graphic Systeme & Co Kg 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19782847977 priority Critical patent/DE2847977C2/de
Priority to NL7907634A priority patent/NL7907634A/nl
Priority to SE7908795A priority patent/SE7908795L/
Priority to FR7927000A priority patent/FR2440247A1/fr
Priority to GB7937640A priority patent/GB2037120A/en
Priority to JP14143179A priority patent/JPS5573595A/ja
Publication of DE2847977A1 publication Critical patent/DE2847977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847977C2 publication Critical patent/DE2847977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/40Producing one or more recordings, each recording being produced by controlling either the recording element, e.g. stylus or the recording medium, e.g. paper roll, in accordance with two or more variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt-oder folienförmigen Werkstückes, wobei mit zwei senkrecht aufeinanderstellenden Koordinatenrichtungen zugeordneten Antrieben das radial zur Tischfläche gerichtete und in der geometrischen Achse der hohlzylindrischen Tischfläche drehbar gelagerte Arbeitsgerät relativ zur Tischfläche bewegbar ist
Der vorstehende Stand der Technik entspricht der Offenbarung der DE-OS 18 11 568. Diese Druckschrift beschreibt eine digitalgesteuerte Zeichenmaschine, bei der die Strahlen einer impulsgesteuerten Lascr-Lichtquelle mittels eines rotierenden Drehspiegels auf einen bewegten Zeichentisch mit zylindrischer Arbeitsfläche fokussiert werden. Der Zeichentisch wird mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit und der Drehspiegel mit konstanter Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, um die Arbeitsfläche des Zeichentisches in einen Raster kleiner Flächenelemente aufzulösen, die zeilenweise nacheinander abgearbeitet werden. Eine solche Zeichenmaschine ist nicht für vektorielles Zeichnen geeignet, denn sie zerlegt praktisch die das Bild erzeugenden Linien in Form von Punkten, die nacheinander aufgebracht werden. Für technische Zeichnungen und Gravierarbeiten, bei denen fortgesetzte, nicht unterbrochene Linien erwünscht sind, ist eine solche Maschine ungeeignet
So liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, mit der bei festliegendem Werkstück mit sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit vj.kioriell gearbeitet werden kann.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und ihre Arbeitsweise sind offensichtlich neu und auch in erheblichem Maße fortschrittlich und erfinderisch, wie folgende Überlegung zeigt:
Wenn beispielsweise eine zu übertragende Bildinformation lediglich eine schräg durch die Zeichenfläche führende gerade Linie enthält, braucht jetzt diese Linie nicht mehr entsprechend dem vorgegebenen Raster unendlich viele Male durchfahren werden, wohingegen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine solche schräge Linie in einem einzigen Zuge gezeichnet werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zum Stande der Technik ist noch die DE-AS 23 50 707 zu erwähnen. Gemäß dieser Druckschrift wird ein Arbeitsgerät allein in einer einzigen Koordinaten-Richtung verschoben, während die Bewegung in der anderen Koordinaten-Richtung durch das ablaufende Aufzeichnungsmaterial erzielt wird. Gegenüber dieser Konstruktion weist die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil des stationär gehaltenen Werkstückes auf. Wenn auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Werkstück während der Bearbeitung normalerwei-
se stillsteht, läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch so abwandeln, daß auch Werkstücke bearbeitet werden können, deren Abmessung in einer Richtung die Tischabmessung erheblich übersteigt. In diesem Falle wird vor und hinter der hohlzylindrischen Tischebene eine Abwickel- und Aufwickelvorrichtung angeordnet. Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zeichenmaschine,
Fig.2 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Zeichenvorrichtung, bsi der vor und hinter der Tischfläche Abwickel- und Aufwickelvorrichtungen angeordnet sind,
Fig.3 einen schematischen Querschnitt durch den Querträger und den Schwenkarm der Vorrichtung gemäß F i g. 1,
Fig.4 eine Einzelheit des Querträger-Bewegungsan-' triebes in einer Schnittdarstellung,
F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf den Arbeitstisch und den darüber befindlichen Querträger mit Schwenkarm und
Fig.6 eine der Fig.3 ähnliche Darstellung eines Querträgers, welcher als Schwenkarm eine axial verstellbare Optik trägt, deren Lichtstrahl einen Teil des Schwenkarmes ersetzt.
Wenn auch in der nachfolgenden Beschreibung vorzugsweise auf eine Zeichenmaschine oder einen KLoordinatographen Bezug genommen wird, so sei doch hier ausdrücklich erwähnt, daß die Erfindung gleichfalls anwendbar ist für andere Arbeitsgerätschaften, bei denen ähnliche Bewegungsabläufe zu erzeugen sind, wie beispielsweise Schneidvorrichtungen, Fräsvorrichtungen, Scanner und Plotter.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, besteht die in einem Maschinengehäuse 1 untergebrachte Zeichenmaschine inn wesentlichen aus einer hohlzylindrisch gewölbten Tischfläche 2 und einem Querträger 3, in welchem ein Schwenkarm 4 längsverschieblich gelagert ist. Die Verschwenkr.ngsachse Xdes Querträgers deckt sich mit der Achse der hohlzylindrischen Tischfläche 2. Innerhalb des Querträgers 3 ist der sich im wesentlichen radial zur Tischfläche 2 erstreckende Schwenkarm 4 alilein in axialer Richtung bewegbar. Aus der Darstellung der Fig. 1 ist ersichtlich, daß eine alleinige Verschwenkung des Querträgers 3 und damit des. Schwenkarmes 4 unn die Achse Afeine Bewegung des am Außenende des Schwenkarmes 4 angebrachten Gerätes 6 in der V-Koordinatenrichtung bewirkt. Wird bei feststehendem Querträger 3 der Schwenkarm 4 in axialer Richtung entlang des Querträgers 3 bewegt, führt der Geräteträger 6 eine Bewegung in Richtung der X- Koordinatenachse aus.
Da die Tischfläche 2 konkav ausgebildet ist, muß, sofern das auf der Tischfläche 2 aufzuspannende blatt-oder folienförmige Werkstück nicht in Richtung der Y-Achse (F i g. 1) unter eine Druckspannung gesetzt wird, eine besondere Vorrichtung vorgesehen werden, um das Werkstück auf der Tischfläche 2 zu halten. Wie dies im einzelnen geschieht, zeigt die schematische Darstellung der F i g. 2. Hier sind unter der Tischfläche 2 Saugdüsen 20 angeordnet, die an eine Unterdruckquelle angeschlossen sind. Durch den entstehenden Unterdruck wird das blatt- oder folienförmige Werkstück fest auf der Tischfläche Z gehalten. Von besonderem Vorteil ist es, vor und hinter der Tischfläche 2 in tangentialer Anstellung eine Abwickelvorrichtung 21 und eine
10
15
20
25
30
35
40
50
55
60
65 Aufwickelvorrichtung 22 anzuordnen. Auf diese Weise können beliebig langt· Werkstücke auf dem Tisch 2 bearbeitet werden, Zweckmäßigerweise sind einigerer Saugdüsen 20 auch mit Blasluft besohickbar, um ein Luftkissen zu erzeugen, auf dem das Werkstück bei der Bewegung von der Abwickelrolle 21 zur Aufwickelrolle 22 schwimmend abgestützt wird.
Wie Fig.3 zeigt, läßt sich der Schwenkarm 4 mit Kugellagern 5 exakt parallel und unverdrehbar entlang dem Querträger 3 bewegen. Der radial zur Arbeitsfläche 2 vorragende Schwenkarm 4 besteht vorzugsweise aus kohlefaservernetztem Kunststoff, Solche Kunststoffe haben einerseits ein sehr geringes Gewicht und andererseits eine sehr hohe Steifigkeit, so daß auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und großen Beschleunigungen des Schwenkarmes 4 gegenüber der Tischfläche 2, keine wesentlichen Verformungen auftreten können, die die Zeichengenauigkeit beeinträchtigen. Am Außenende des .Schwenkarmes 4 befindet sich ein Gerätehalter 6, in den wahlweise verschiedene Werkzeuge eingesetzt werden können, ^-.ispielsweise kann ein solches Werkzeug ein Zeichengerät sein, ein Fräskopf, eine mit Messer oder Strömungsmedium arbeitende Schneidvorrichtung, ein Fräser oder auch ein Abtastkopf.
Die schematische Draufsicht gem. Fig. 5 zeigt die über dem Arbeitstisch angeordnete Vorrichtung mit Querträger und Schwenkarm. Der Querträger 3 ist mit Lagern 11 im Maschinengestell 1 gelagert. Am Querträger 3 befinden sich Lagerungen für eine Schraubspinde! 13, deren zugehörige Spindelmutter im Fußteil des Schwenkarmes 4 angeordnet ist. Wenn man den am Ende des Querträgers 3 in dem letzteren angeordneten Motor 14 betätigt, verdreht sich die Spindel 13 und bewegt den Schwenkarm 4 in axialer Richtung. Die in Fig.3 dargestellten Lagerungen 5 verhindern eine Verkantung oder Radialbewegung des Schwenkarmes gegenüber dem Querträger.
Wie die erwähnte Fig. 5 in Verbindung niit der F i g. 4 zeigt, trägt das Außenende des Querträgers 3 ein Kreissegment, vorzugsweise ein Schneckenradsegment 7. .'η das eine bei 8 gelagerte Schnecke 9 spielfrei eingreift, die mit dem Antriebsmotor 10 bewegt werden kann.
Anstelle des Schneckenantriebes 7/9 und des Schraubspindelantriebes 13 kann verständlicherweise auch ein beliebiger anderer linearer Antrieb, beispielsweise ein Antrieb über Seile oder Zahnstangen treten. In allen Fällen ist durch die koaxiale Ausbildung sichergestellt, daß die motorisch erzeugte Linearbewegung trotz der mehrfachen Umsetzung zu einer proportionalen Line?rbewegung am Vorderende des Schwenkarmes führt.
Sofern es sich um ein Lichtzeichenaggregat oder um einen optisch arbeitenden Plotter oder Scanner handelt, läßt sich der Schv/c-nkarm 4 ganz erheblich verkürzt ausbilden, indem man an dem am Querträger 3 translatorisch qper beweglichen Teil anstelle eines Schwenkarmes eine Optik 23 anordnet, deren Sende- und/oder Empfar.gs-Lichtstrahl 15 einen Teil des Schwenkarmes 4 bildet.
Es sei noch erwähnt, daß grundsätzlich in Umfangsrichtung die Tischfläche 2 auch wesentlich größer sein kann als es die Fig. I erkennen läßt. Im Hinblick auf eine gute Beobachtungsmöglichkeit des blatt- oder folienförmigen Werkstückes ist es jedoch von Vorteil, wenn kein zu großer Teil des Werkstückes vom Querträger abgedeckt ist, so daß sich vorzugsweise für
die Tischfläche eine Bogenlänge von etwa 90" anbietet. Der Krümmungsradius der Tischfläche 2 beträgt vorzugsweise 60 bis 90 cm. kann jedoch je nach geforderter Zeichengenauigkeit und den in Bewegung zu setzenden Massen auch größer sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienförmigen Werkstückes, wobei mit zwei senkrecht aufeinanderstellenden Koordinatenrichtungen zugeordneten Antrieben das radial zur Tischfläche gerichtete und in der geometrischen Achse der hohlzylindrischen Tischfläche drehbar gelagerte Arbeitsgerät relativ zur Tischfläche bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen stationären Arbeitstisch (2) und zwei voneinander unabhängig is steuerbare Antriebe (8, 14) einerseits zum Verschwenken des Arbeitsgerätes (6) um die Tischachse (X) und andererseits zum Verschieben des Arbeitsgerätes (6) entlang der Tischachse (X).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, fia8 ein koaxial zur Hohlzylinderachse (X) schwenkbar gelagerter, sich über die Tischbreite erstreckender Querträger (3) einen in ihm ausschließlich längsbeweglichen, radial zur Tischfläche (2) gerichteten Schwenkarm (4) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schwenkarmes (4) im wesentlichen dem Radius der hohlzylindrischen Tischfläche (2) entspricht und am Ende des Schwenkarmes (4) nahe der Tischfläche (2) eine Halterung für ein Arbeitsgerät (6) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein wesentlicher Teil des Schwenkarmes (3) von einem radial gerichteten Lichtstrahl (15) eines Lichi-Serr'ers und/oder -Empfängers gebildet ist
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise vor und hinter dem Arbeitstisch (2) eine sich quer zur Tischfläche (2) erstreckende Ab- bzw. Aufwickelvorrichtung (21,22) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tischfläche (2) über einen Bogen von etwa 90° erstreckt, der am unteren Ende etwa horizontal ausläuft. «5
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4) mit einer am Querträger (3) drehbar gelagerten Schraubspindel (13) bewegbar ist, deren Antriebsmotor (14) vom Ende des Querträgers (3) getragen wird.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Querträgers (3) ein Kreissegment (7) befestigt ist, an dessen Umfang ein linear arbeitender Antrieb angreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Querträgersegment (7) ein Schneckenradsegment ist, in das eine motorisch antreibbare Schnecke (8) eingreift.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, «> dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen von Schwenkarm (4) und Querträger (3) Seiltriebe vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotore als 6^ Schrittmotore ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis II. dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Teile des Schwenkarmes (4) aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen.
DE19782847977 1978-11-04 1978-11-04 Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienförmigen Werkstückes Expired DE2847977C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847977 DE2847977C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienförmigen Werkstückes
NL7907634A NL7907634A (nl) 1978-11-04 1979-10-16 Werkwijze en inrichting voor twee-dimensionaal bewegen van een teken- of dergelijke inrichting over een blad- vormig werkstuk.
SE7908795A SE7908795L (sv) 1978-11-04 1979-10-24 Forfarande for tvadimensionell forflyttning av ett verktyg over en bordyta med ett bladformigt arbetsstycke, jemte anordning for utforande av forfarandet
FR7927000A FR2440247A1 (fr) 1978-11-04 1979-10-31 Procede et appareil pour deplacer dans deux dimensions un instrument traceur, palpeur ou autre, sur la surface d'une piece a travailler en forme de feuille portee par une table de travail
GB7937640A GB2037120A (en) 1978-11-04 1979-10-31 Moving a drawing scanning or other working device over the surface of a work piece
JP14143179A JPS5573595A (en) 1978-11-04 1979-11-02 Method and device for bidimensionally moving drafter*scanner of like on leaf or sheet on table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847977 DE2847977C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienförmigen Werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847977A1 DE2847977A1 (de) 1980-05-08
DE2847977C2 true DE2847977C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6053924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847977 Expired DE2847977C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienförmigen Werkstückes

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5573595A (de)
DE (1) DE2847977C2 (de)
FR (1) FR2440247A1 (de)
GB (1) GB2037120A (de)
NL (1) NL7907634A (de)
SE (1) SE7908795L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497727A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Aristo Graphic Systeme Appareil a dessiner automatique
FR2582992A1 (fr) * 1985-06-11 1986-12-12 Cassagnes Andre Appareil a dessiner
EP3362188A4 (de) * 2015-10-15 2019-09-18 Sanford, L.P. Erzeugung mechanisch gerenderter objekte aus digitaler eingabe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394649A (en) * 1942-04-29 1946-02-12 Rca Corp Scanning apparatus
FR1136825A (fr) * 1954-09-16 1957-05-20 Librascope Inc Perfectionnements aux appareils d'enregistrement
CH491759A (de) * 1968-06-10 1970-06-15 Siemens Ag Digital gesteuerte Zeichenmaschine
BE795719A (fr) * 1972-02-23 1973-06-18 Vickers Ltd Inscription de matiere en forme de feuille flexible
US3820121A (en) * 1972-10-13 1974-06-25 Gerber Scientific Instr Co Apparatus for expressing a writing fluid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440247A1 (fr) 1980-05-30
SE7908795L (sv) 1980-05-05
NL7907634A (nl) 1980-05-07
GB2037120A (en) 1980-07-02
JPS5573595A (en) 1980-06-03
DE2847977A1 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041612C1 (de) Vorrichtung zur Winkellage-Orientierung von Drahtfuehrungselementen an polar oder kartesisch gesteuerten funkenerosiven Konisch-Schneidanlagen
DE3519402C2 (de)
EP0659520A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1839828B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
DE2847977C2 (de) Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen eines Zeichen-, Abtast- oder sonstigen Arbeitsgerätes über die Fläche eines auf einem hohlzylinderförmigen Arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienförmigen Werkstückes
EP0472979B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung flächiger Werkstücke
DE3120465C2 (de) Sägenschärfmaschine
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
DE602004007846T2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Baumstamms
DE3714266A1 (de) Verbesserte messerhalterungseinheit fuer furnierschaelmaschinen zur umformung eines holzstammes in furniere
DE2002417B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Baumstämmen in Längsteile mit sektorförmigem Querschnitt
DE102019205660A1 (de) Verbessertes Bearbeitungsaggregat und mit einem solchen Aggregat ausgestattete Bearbeitungsmaschine
EP0248184A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem in drei zueinander senkrechten Koordinaten verschiebbaren Werkzeugträger
AT398051B (de) Laufdraht-schneidmaschine
DE3048738C2 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes
DE2610185B2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE7832847U1 (de) Vorrichtung zum zweidimensionalen bewegen eines zeichen-, abtast- oder sonstigen arbeitsgeraetes ueber die flaeche eines auf einem hohlzylinderfoermigen arbeitstisch aufgespannten blatt- oder folienfoermigen werkstueckes
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DD255296B3 (de) Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
DE19831284C2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE2722523C2 (de) Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
EP1245319B1 (de) Schwenkbare Trageinrichtung für eine Kreissäge
EP0048031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Spiralbohrer-Spitzenanschliffs

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857850

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857850

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857850

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee