DD255296B3 - Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern - Google Patents

Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern Download PDF

Info

Publication number
DD255296B3
DD255296B3 DD29812586A DD29812586A DD255296B3 DD 255296 B3 DD255296 B3 DD 255296B3 DD 29812586 A DD29812586 A DD 29812586A DD 29812586 A DD29812586 A DD 29812586A DD 255296 B3 DD255296 B3 DD 255296B3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
axis
tool
workpiece
stand
machine
Prior art date
Application number
DD29812586A
Other languages
English (en)
Other versions
DD255296A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl-Ing Engemann
Rainer Dipl-Ing Bleckmann
Original Assignee
Modul Gmbh Chemnitz Werkzeugma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modul Gmbh Chemnitz Werkzeugma filed Critical Modul Gmbh Chemnitz Werkzeugma
Priority to DD29812586A priority Critical patent/DD255296B3/de
Priority to DE19883805665 priority patent/DE3805665A1/de
Priority to CH80088A priority patent/CH676212A5/de
Publication of DD255296A1 publication Critical patent/DD255296A1/de
Publication of DD255296B3 publication Critical patent/DD255296B3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/006Equipment for synchronising movement of cutting tool and workpiece, the cutting tool and workpiece not being mechanically coupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/125Face mill holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1293Workpiece heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich auf eine Verzahnmaschine mit CNC-Steuerung zur Herstellung von Kegelrädern im Wälz- und Formverfahren, bei der der Werkstück- und Werkzeugständer relativ zueinander in Längsführungen in drei rechtwinklige zueinander angeordneten Koordinaten verschiebbar und der Werkstückständer zusätzlich um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist, wobei der Werkzeugständer einen vertikal verschiebbaren Ständerschlitten aufnimmt, der die Werkzeugspindel und das Werkzeug trägt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Nach der SU-Patentschrift 724287 ist bereits eine Verzahnmaschine zur Herstellung bogenverzahnter Kegelräder bekannt, bei der die Drehbewegung des imaginären Erzeugungsrades relativ zur Drehbewegung des Werkstückes durch zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Translationsbewegungen ersetzt werden. Die nicht neigbare Werkzeugspindel trägt einen Messerkopf, dessen Messerschneiden beim Umlauf um die Messerkopfachse zwei benachbarte Flanken einer Lücke des Erzeugungsrades bilden. Bei dem in der genannten Patentschrift beschriebenen konstruktiven Aufbau sind die vertikale und horizontale Verschiebung so aufeinander abgestimmt, daß die Messerkopfachse, bezogen auf das Maschinengestell, eine Kreisbahn um die Achse des imaginären Erzeugungsrades ausführt.
Der Antrieb der vertikalen und horizontalen Verschiebung erfolgt durch eine hydraulische Nachlaufsteuerung. Ansonsten ist die Maschine mit mechanischen Getriebezügen ausgerüstet und nur zum Verzahnen von bogenverzahnten Kegelrädern im kontinuierlichen Teilverfahren geeignet.
Weiterhin ist eine Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelrädern im Wälz- und Formverfahren bekannt, die mit einer CNC-Steuerung ausgerüstet ist. Diese Verzahnmaschine, wie sie in der Fachzeitschrift „Stanki i instrument" Nr.4,1984, Seite ΙΟΙ 1 dargestellt ist, besitzt den bekannten konventionellen Maschinenaufbau mit Wiegentrommel, wie er für Maschinen mit mechanischen Getriebezügen seit Jahrzehnten charakteristisch ist. Bei der bekannten Verzahnmaschine werden von einem Maschinenbett um ein fest fixiertes Maschinenzentrum die entsprechenden Baugruppen aufgenommen. Auf der einen Seite des Maschinenbettes ist der Werkzeugträger fest angeordnet, in dem eine Wiegentrommel drehbar gelagert ist, deren Achse das Maschinenzentrum schneidet. In der Wiegentrommel befindet sich eine Exzentertrommel, in der die Werkzeugspindel drehbar gelagert ist. Durch die Schwenkbewegung der Exzentertrommel kann eine parallele Verschiebung der Werkzeugspindel zur Wiegenachse vorgenommen und damit die Exzentrizität eingestellt werden. Auf der dem Werkzeugständer gegenüberliegenden Seite des Maschinenbettes befindet sich der auf Längsführungen horizontal verschiebbare Bettschlitten mit dem Maschinenzentrum. Der Bettschlitten trägt einen um das Maschinenzentrum um ca. 100 Grad einstellbaren Schwenkschlitten. Von dem Bettschlitten wird ein Werkstückständer, in radialer Richtung zum Maschinenzentrum verschiebbar aufgenommen. Am Werkstückständer ist ein Achsversatzgehäuse vertikal verschiebbar angeordnet, in dem die Werkstückspindel drehbar gelagert ist. Bei dieser Anordnung schneidet die Werkstückspindelachse das Maschinenzentrum und in der Ausgangslage auch die Wiegentrommelachse.
Bei dieser bekannten Verzahnmaschine ist keine Einrichtung zur Neigung der Werkzeugspindel vorgesehen. Die durch die Neigung der Werkzeugspindel erzielbaren Effekte sollen gemäß SU 230614 durch eine Änderung des Werkstückständereinstellwinkels im Bearbeitungsprozeß erreicht werden.
Für die CNC-Steuerung dieser Verzahnmaschine sind für die acht Bewegungen die entsprechenden Achsen mit einem eigener» Antrieb versehen. Von diesen acht Achsen sind vier gleichzeitig steuerbar, während drei Achsen reine Einstellbewegungen bewirken und eine Achse den Werkzeugumlauf darstellt. Die zur Erzeugung der Wälzbewegung für die Herstellung der Zahnflanken erforderlichen Bewegungen werden durch die Achse A für die Drehbewegung der Wiege mit dem Werkzeug, die Achse B für die Schwenkbewegung des Werkstückständers, die Achse C für die Drehbewegung der Werkstückspindel und die Achse X für die Bettschlittenbewegung in Richtung der Wiegenachse verkörpert. Darüber hinaus werden die Achsen A, B und X auch zum Einrichten genutzt, die Achse A zum Einstellen der Wiege in die Ausgangslage vor dem automatischen Zyklus, die Achse X zur Verschiebung des Bettschlittens in seine Ausgangslage vor Beginn der Bearbeitung der Zahnlücke und zu seiner Verschiebung bei Anwendung der verschiedenen Arbeitsprogramme bzw. Verzahnmethoden und die Achse B zum Einschwenken des Werkstückständers auf den Fußkegelwinkel des Werkstückes.
Beim Einrichten der Maschine wird weiterhin durch die Achse Y der Achsversatz der Werkstückspindel, durch die Achse Z die Verschiebung des Werkstückes entlang seiner Achse zur Distanzeinstellung und durch die Achse D die Exzentereinstellung für die Radialeinstellung des Werkzeuges realisiert.
Obwohl durch die Anwendung einer CNC-Steuerung an dieser Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelradern eine Produktivitätssteigerung erzielt und auf eine Einrichtung zur Neigung der Werkzeugspmdel verzichtet werden konnte, besitzt diese Losung, da sie sich auf den bekannten konventionellen Maschinenaufbau fur Verzahnmaschinen zur Herstellung von Kegelradern stutzt, noch einige wesentliche Nachteile.
Indem die imaginäre Erzeugungskegelradachse mit der Wiegenachse zusammenfallt, ist von der maximal zu realisierenden Exzentrizität auch der Wiegentrommeldurchmesser abhangig. Der Wiegentrommeldurchmesser bestimmt somit die Baugroße der Maschine, d. h. den erforderlichen Platzbedarf Dies bedeutet, daß fur die Kegelrader mit großer Teilkegellange oder kleinem Schragungswmkel eine größere Maschine zum Einsatz kommen muß.
Außerdem erfordert die sich aus dem Maschinenaufbau ergebende hohe Anzahl zu steuernder geometrischer Einstellwerte
keine gute Voraussetzung fur einen automatisierten Werkstuck- und Werkzeugwechsel und ist noch zu kompliziert und aufwendig.
Gegenüber dem traditionellen Einsatz von Einrichtungen zur Neigung der Werkzeugspindel können mit der Methode gemäß SU 230614 nicht alle bekannten bedeutsamen Effekte erzielt werden, so ist es u a. nicht möglich, alle modernen Entwicklungstendenzen in der Auslegung kreisbogenverzahnter Kegelrader zu realisieren
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, CNC-gesteuerte Verzahnmaschinen mit einem Werkzeugsystem auszurüsten, das den Aufwand fur die Steuerungs- und Antriebstechmk senkt und die technologischen Einsatzmoglichkeiten der Verzahnmaschine erweitert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verzahnmaschine mit CNC-Steuerung zur Herstellung von Kegelradern im WaIz- und Formverfahren zu schaffen, bei der durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung des Werkzeuges die Zahl der zu steuernden Achsen und der Aufwand zu deren Ansteuerung bei der Realisierung progressiver technologischer Verfahren gesenkt, der Maschinenaufbau wesentlich vereinfacht wird und die Voraussetzungen fur einen automatischen Werkstuck- und Werkzeugwechsel gegeben sind.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß das Werkzeug aus einem Werkzeugsystem besteht, das aus einer Schwenktrommel gebildet wird, auf der sich eine Neigungstrommel befindet, in der in an sich bekannter Weise die verfahrensbedingte Art eines Messerkopfes gelagert ist.
Durch die erfmdungsgemaße Losung kann auf den Einsatz einer Wiegentrommel und einer in ihr schwenkbar angeordneten Exzentertrommel verzichtet werden, was zu einem erheblich einfacheren konstruktiven und sehr platzsparenden Aufbau der Maschine beitragt. Vor allem aber kann, da eine direkte Bewegung der Wiegen- und Exzentertrommel wegfallt, der Aufwand fur die Antriebs- und Steuertechnik der Maschine entscheidend gesenkt werden.
Außerdem werden durch den erfindungsgemaßen Maschinenaufbau die Voraussetzungen fur einen automatischen Werkstuck- und Werkzeugwechsel geschaffen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1. die Gesamtansicht einer Kegelradwaizfrasmaschine in schematischer Darstellung.
Die Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelradern besteht aus einem Langsbett 1 mit horizontal verlaufenden Längsführungen 2. Auf den Längsführungen 2 wird ein Werkzeugstander 3 in Richtung einer Koordinatenachse Z0 mit einem Koordinatenursprung O0 horizontal aufgenommen Der Werkzeugstander 3 ist mit vertikalen Fuhrungen 4 versehen, an denen ein Standerschlitten 5 in Richtung einer Koordinatenachse Y0 vertikal verschiebbar angeordnet ist Im Standerschlitten 5 ist eine Schwenktrommei 6 um eine Achse C drehbar gelagert, die eine Neigungstrommel 7 um eine Achse D neigbar aufnimmt. In der Neigungstrommel 7 ist eine Werkzeugspmdel 8 angeordnet, auf der die entsprechenden Messerkopfe 9 befestigt sind. Die Werkzeugspmdel ist um eine Achse E drehbar.
Unmittelbar vor dem Langsbett 1 ist ein Querbett 10 angeordnet, deren horizontale Querfuhrungen 11 rechtwinklig zu den Längsführungen 2 des Langsbettes 1 verlaufen Von den Querfuhrungen 11 wird ein Querschlitten 12 in Richtung einer Koordinatenachse X0 horizontal verschiebbar aufgenommen. Der Querschnitten 12 tragt einen Werkstuckstander 13, der um eine in Richtung der Koordinatenachse Y0 vertikal verlaufenden Achse A auf dem Querschhtten 12 schwenkbar angeordnet ist. Im Werkstuckstander 13 ist eine Werkstückspindel 14 um eine Achse drehbar gelagert, die die Achse A zum Schwenken des Werkstuckstanders 13 rechtwinklig im Werkstuckstanderbezugspunkt N, der mit dem Koordinatenursprung Oi zusammenfallt, schneidet. Alle genannten Achsen fur die Verstell-, Schwenk- und Drehbewegungen sind mit einem motorischen Antrieb und einem Meßsystem zur Positionserfassung ausgerüstet. Wahrend die Antriebe schematisch angedeutet sind, wurde auf die Darstellung der Positionsmeßsysteme verzichtet
So wird durch einen Stellmotor 15 in Verbindung mit einem in dem Querschhtten 12 befindlichen Walzschraubtrieb 16 der Querschhtten 12 mit dem Werkstuckstander 13 in Richtung der Koordinatenachse X0 durch eine Translationsbewegung G verschoben. In gleicher Weise erfolgt der Antrieb des Werkzeugstanders 3 in Richtung der Koordinatenachse Z0 fur eine Translationsbewegung H in Verbindung mit einem Schraubwalztrieb 17 durch einen Stellmotor 18. Zur Positionierung der
Schwenkbewegung des Werkstückständers 13 um die Achse A ist ein Antriebsmotor 19 und der Drehbewegung der Werkstückspindel 14 um die Achse B ein Antriebsmotor 20 vorgesehen. Die vertikale Verschiebung des Ständerschlittens 5 in Richtung der Koordinatenachse Y0 für eine Translationsbewegung F erfolgt durch einen Stellmotor 21. Zwischen dem Antriebsmotor 19 und dem Werkstückständer 13 und dem Antriebsmotor 20 und der Werkstückspindel 14 sind nicht dargestellte spielfreie Antriebselemente angeordnet. Durch diese spielfreie Antriebskonzeption können die Antriebsmotoren 19; 20 unmittelbar mit den Wegmeß- und Drehzahlmeßsystem sowie mit einer Haltebremse in Kompaktbauweise ausgeführt werden. Darüber hinaus besitzt auch die Werkzeugspindel 8 einen Antriebsmotor, der jedoch aus Fig. 1 nicht besonders ersichtlich ist. Zur präzisen Definition der Bewegungsabläufe ist das Maschinenkoordinatensystem X0 Y0 Z0 mit dem Ursprung in O0 festgelegt worden, auf das auch die Meßsysteme bezogen sind. Dabei enthält die durch das Koordinatensystem X0 O0 Z0 gebildete Ebene die Achse B der Werkstückspindel 14 und verläuft parallel zu den Längsführungen 2 und den Querführungen 11. In der durch das Koordinatensystem X0 O0 Y0 entstandenen Ebene liegt die Achse A zum Schwenken des Werkstückständers 13 auf dem Querschlitten 12. Diese Ebene verläuft parallel zu den vertikalen Führungen 4 des Werkzeugständers 3. Die Koordinatenebene Y0 O0 Z0 enthält die Achse C für die Drehbewegung der Schwenktrommel 6 und steht senkrecht auf den beiden anderen Koordinatenebenen X0 O0 Z0. Der Schnittpunkt dieser drei rechtwinklig zueinanderliegenden Koordinatenebenen stellt den Koordinatenursprung O0 dar.
Aus dem Schnittpunkt der Achse E für die Drehbewegung der Werkzeugspindel 8 mit der Messerkopfspitzenebene ergibt sich der Berechnungspunkt M des Messerkopfes 9, der stets in der Koordinatenebene Y0 O0 Z0 liegt und durch die Abstände YoM und ZoM vom Koordinatensprung O0 bestimmt werden kann. Der Werkstückständerbezugspunkt N liegt stets auf der Koordinatenachse X0. Seine Lage ist durch den Abstand XoM vom Koordinatenursprung O0 definiert. Bei Drehung des Werkstückständers 13 um die Achse A schließt die Achse B für die Drehbewegung der Werkstückspindel 14 mit der Koordinatenachse X0 den Werkstückständerwinkel δε ein.
Für das Verzahnen achsversetzter Kegelräder oder zur Durchführung von Tragbildkorrekturen ist ein Achsversatz aw der Werkstückspindel 14 einzustellen. Der Achsversatz aw wird in dem Einstellwert Y0M mit einbezogen. Die Wirkungsweise der Verzahnmaschine zur Hersteilung von Kegelrädern ist folgende:
Vor Beginn der Bearbeitung wird das Werkstück W aufgespannt. Nach Einschwenken des Werkstückständers 13 um die Achse A auf den erforderlichen Werkstückständerwinkel δΕ ergibt sich die erforderliche Ausgangslage für das Werkstück. Damit ist auch der Abstand zwischen Werkstückspindelplananlage und der Schwenkachse A als Maschinenkonstante, das Distanzmaß der Werkstückspindelaufspannung und das Einbaudistanzmaß des Werkstückes gegeben. Nachdem alle Einstell- und Berechnungsdaten in die CNC-Steuerung eingegeben wurden und der erforderliche Programmablauf festliegt, wird die weitere geometrische Ausgangslage zwischen Werkstück und Werkzeug hergestellt. Dabei wird die Lage des Berechnungspunktes des Messerkopfes 9 durch die Maschineneinstellungen XoM, Yom und ZoM bestimmt. Weiterhin ist noch die Neigung der Werkzeugspindel 8 in der bekannten Weise einzustellen
Nach Einschalten des Werkzeugumlaufes um die Achse E kann der Wälzprozeß zur Erzeugung der Zahnflanken beginnen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
SU 724287 SU 230614 DE 3220026

Claims (1)

  1. Verzahnmaschine mit CNC-Steuerung zur Herstellung von Kegelrädern im Wälz- und Formverfahren, bei der der Werkstück- und Werkzeugständer relativ zueinander in Längsführungen in drei rechtwinklige zueinander angeordneten Koordinaten verschiebbar und der Werkstückständer zusätzlich um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist, wobei der Werkzeugständer einen vertikal verschiebbaren Ständerschlitten aufnimmt, der die Werkzeugspindel und das Werkzeug trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug aus einem Werkzeugsystem besteht, das gebildet wird aus einer Schwenktrommel (6), auf der sich eine Neigungstrommel (7) befindet, in der in an sich bekannter Weise die verfahrensbedingte Art eines Messerkopfes (9) gelagert ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD29812586A 1986-12-22 1986-12-22 Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern DD255296B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29812586A DD255296B3 (de) 1986-12-22 1986-12-22 Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
DE19883805665 DE3805665A1 (de) 1986-12-22 1988-02-24 Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
CH80088A CH676212A5 (de) 1986-12-22 1988-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29812586A DD255296B3 (de) 1986-12-22 1986-12-22 Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD255296A1 DD255296A1 (de) 1988-03-30
DD255296B3 true DD255296B3 (de) 1992-11-19

Family

ID=5585387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29812586A DD255296B3 (de) 1986-12-22 1986-12-22 Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH676212A5 (de)
DD (1) DD255296B3 (de)
DE (1) DE3805665A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59200448D1 (de) * 1991-03-01 1994-10-13 Oerlikon Geartec Ag Vollautomitische Verzahnmaschine zum Herstellen von bogenverzahnten Zahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Verzahnmaschine.
DE4427010C1 (de) * 1994-07-29 1996-04-25 Hurth Modul Gmbh Maschine zum Bearbeiten der Verzahnung von Kegelrädern
DE19646189C2 (de) * 1996-11-08 1999-08-26 Klingelnberg Soehne Gmbh Maschine zum Herstellen von bogenverzahnten Kegelrädern
USRE38504E1 (en) 1996-11-08 2004-04-20 Klingelnberg Gmbh Machine for producing spiral-toothed bevel gears
DE10256222B4 (de) 2002-12-02 2005-05-12 Klingelnberg Gmbh Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
DE102007043778B4 (de) * 2007-09-13 2016-04-28 Felsomat Gmbh & Co. Kg Wälzfräsmaschine mit motorischem Antrieb zur Aufbringung von Haltekraft auf eine Trommel
CN114453683A (zh) * 2022-02-11 2022-05-10 山东临沂金星机床有限公司 数控式齿轮加工机床

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805665A1 (de) 1989-09-07
DD255296A1 (de) 1988-03-30
CH676212A5 (de) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659520B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2161092B1 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE10256222B4 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
DE69122247T2 (de) Verfahren zum schleifen der oberflächen von schneideblättern und schleifscheibe zum ausführen dieses verfahrens
DE946500C (de) Zweistaender-Fraes- und Bohrwerk
DE102011103216A1 (de) Verfahren zum Abrichten eines Werkzeugs
EP1719585A2 (de) Maschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
DE3932197A1 (de) Schleif- und nachbearbeitungseinrichtung sowie verfahren zum schleifen und nachbehandeln
DE2428426B2 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
DE9300936U1 (de) Maschine zum Hart-Feinbearbeiten von Stirnradzahnflanken von Zahnrädern
EP0360953B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE3750688T2 (de) Werkzeugmaschine.
DD255296B3 (de) Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
DE3142843C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4427010C1 (de) Maschine zum Bearbeiten der Verzahnung von Kegelrädern
DE3247601A1 (de) Profilformungsvorrichtung
DE3309424C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
EP0281835B1 (de) CNC-gesteuerte Schleifmaschine
DE3110624C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kontaktlinse
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3235132C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee