DE2610185B2 - Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes - Google Patents

Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes

Info

Publication number
DE2610185B2
DE2610185B2 DE2610185A DE2610185A DE2610185B2 DE 2610185 B2 DE2610185 B2 DE 2610185B2 DE 2610185 A DE2610185 A DE 2610185A DE 2610185 A DE2610185 A DE 2610185A DE 2610185 B2 DE2610185 B2 DE 2610185B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
swivel
machining
workpiece
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2610185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610185A1 (de
DE2610185C3 (de
Inventor
Hans 6603 Sulzbach Hillmann
Original Assignee
Unima, Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unima, Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach filed Critical Unima, Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach
Priority to DE2610185A priority Critical patent/DE2610185C3/de
Priority to GB9605/77A priority patent/GB1535674A/en
Priority to IT67530/77A priority patent/IT1072821B/it
Priority to US05/776,429 priority patent/US4109360A/en
Priority to FR7707123A priority patent/FR2343553A1/fr
Priority to JP2753877A priority patent/JPS52132493A/ja
Publication of DE2610185A1 publication Critical patent/DE2610185A1/de
Priority to US05/917,882 priority patent/US4190938A/en
Publication of DE2610185B2 publication Critical patent/DE2610185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610185C3 publication Critical patent/DE2610185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/021Indexing equipment in which only the positioning elements are of importance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine bekannte Einstelleinrichtung an Ein- oder Mehrspindeldrehautomaten ist zum genauen Einstellen einer ein Werkstück tragenden Spindel in eine bestimmte Drehlage beim Drehen der Spindel um ihre eigene Achse vorgesehen. Hierdurch soll erreicht werden, daß gegenüber einem auf einem Schlitten verschiebbaren Werkzeug ein Werkstück in einer vorbestimmten Winkellage verriegelt ist und an einer vorbestimmten Stelle von dem auf dem Schlitten befindlichen Werkzeug bearbeitet werden kann. Die bekannte Einstelleinrichtung weist hierzu eine an der einzustellenden Spindel angebrachte Axialkurve auf, die eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Rolle hat. Diese Rolle ist mittels eines Arbeitszylinders achsparallel zur Spindel verschiebbar. Die Axialkurve ist so ausgebildet, daß durch Verschieben der Rolle mittels des Arbeitszylinders die Spindel in die gewünschte Lage gedreht und in dieser Lage verriegelt werden kann. Die bekannte Einstelleinrichtung ist für das unmittelbare Einstellen eines Schwenkträgers nicht brauchbar, da dieser nicht nur in einer Drehlage sondern in verschiedenen, der Anzahl der Bearbeitungskönfe entsprechenden Drehlagen eingestellt werden muß. Eine Einstelleinrichtung mit einer Einstellbewegung parallel zur Achse des Schwenkträgers würde außerdem einen großen Raumaufwand erfordern und schwierig unterzubringen sein. Eine Axialkurve ist relativ kostspielig auszubilden und nicht zur Aufnahme großer Kräfte geeignet (DE-PS 12 19 770).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstelleinrichtung zum genauen Einstellen eines mehrere Bearbeitungsköpfe tragenden Schwenkträgers in einer bestimmten Lage zur Antriebswelle der Maschine zu schaffen, damit ein bestimmter Bearbeitungskopf mit der Antriebswelle gekuppelt und die vorgesehene Bearbeitung eines Werkstückes durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird durch dia Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst Die erfindungsgemäß ausgebildete Einstelleinrichtung ermöglicht ein genaues Ausrichten des mittels eines mit einer Bremse versehenen Antriebsmotors angetriebenen Schwenkträgers in der vom Antriebsmotor jeweils annähernd eingestellten Lage. Die Kurbel kann von dem Schieber genau ausgerichtet werden, auch wenn sie um mehr als 90° nach jeder Seite von ihrer Einstellage abweicht. Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung ist vom Schwenkträger getrennt und an dessen Schwenkantrieb angeordnet, der einen polumschaltbaren Positionier- und Stoppmotor aufweisen kann, mit dem der Schwenkträger verhältnismäßig schnell schwenkbar ist. Die Anwendung eines teuren und langsam arbeitenden Schrittschaltmotors ist dadurch nicht erforderlich. Die Kurbel kann zum Einstellen einer Welle des Schwenkantriebes dienen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der übrigen Ansprüche. In der Zeichnung ist eine Maschine mit mehreren, jeweils mit einer Aiüriebsspindel und einer Arbeitspinole verbindbaren Bearbeitungsköpfen als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht,
Fig.2 einen einen Teil der Maschine zeigenden Längsschnitt durch eine parallel zur Zeichenebene der Fig, 1 liegende lotrechte Mittelebene in größerem Maßstab,
F i g. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in F i g. 2 unter Auslassung von Teilen.
Auf einem auf dem Boden aufstellbaren Grundgestell
I ist ein Koordinatentisch 2 angeordnet, auf dem ein strichpunktiert dargestelltes Werkstück 3 befestigbar ist. Seitlich am Grundgestell 1 ist eine ebenfalls auf dem Boden aufstehende Führungseinheit 4 befestigt, in der eine Ständereinheit 5 entsprechend dem Doppelpfeil C der Höhe nach verschiebbar gelagert ist.
Auf der Ständereinheit 5 ist ein zylindrisch ausgebil-„ deter abgestufter Lagerbock 6 angebracht, auf dem ein ringförmiger Schwenkträger 7 mittels eines Wälzlagers drehbar gelagert ist. Der Schwenkträger 7 ist mit einem darin angeordneten Zahnring 8 fest verbunden. Auf dem
so den Schwenkträger 7 und den Zahnring 8 durchsetzenden Lagerbock 6 ist ein Ausleger 9 angebracht, welcher eine Antriebseinheit 10 trägt, auf der ein Antriebsmotor
I1 mit lotrechter Achse seitlich versetzt angeordnet ist.
Der Schwenkträger 7 trägt auf seinem Außenumfang mehrere, z. B. zwanzig, Bearbeitungsköpfe, von denen nur die Köpfe 12 und 13 dargestellt sind. Auf der vom Antriebsmotor 11 abgewandten Seite ist am Ausleger 9 ein Schwenkantrieb 14 befestigt, dessen Antriebsmotor 15 über ein in F i g. 2 dargestelltes Schwenkgetriebe 16 ein Antriebsritzel 17 antreibt, das mit dem Zahnring 8 kämmt. An einem nach unten vorstehenden Ende einer parallel zur Achse des Zahnrades 17 angeordneten Welle 18 des St/hwenkgetriebes 16 ist eine Kurbel 19 befestigt, die an ihrem freien Ende eine Rolle 20 mit parallel zur Welle 18 angeordneter Achse tragt. Der Durchmesser der Rolle 20 entspricht etwa dem Durchmesser der Kurbel 19 im Bereich ihrer auf der
'Welle 18 angebrachten Nabe. Zwischen zwei parallel
zur Verbindungslinie der Achsen des Antriebsritzels 17 und der Welle 18 im Abstand voneinander angeordneten Führungsschienen 21 und 22 ist ein Schieber 23 verschiebbar. Zum Verschieben des Schiebers 23 dient ein Arbeitszylinder 24, an dessen Kolbenstange 25 der Schieber 23 befestigt ist. Der Schieber 23 hat eine Ausnehmung 26, die der Form der Kurbel 19 samt Rolle 20 und Nabe entspricht und die an ihrem dem Antriebsritzel 17 zugewandten Ende keilförmig erweitert ist Der Antriebsmotor 15 ist als mit einer Bremse versehener ind mit unterschiedlichen Drehzahlen, z. B. 3000 U/Min und 400 U/Min, antreibbarer Positionier- und Stoppmotor ausgebildet, um den Sdiwenkträger schnell antreiben und rasch abbremsen zu können.
Der Antriebsmotor 15 ist als Bremsmotor ausgebildet, der je nach Steuerung eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen durchführen kann. Das Schwenkgetriebe 16 weist eine starke Untersetzung von z. B. 1 :360 auf. Infolge der Massenträgheit beim Schwenken des Schwenkträgers 7 kann es vorkommen, daß der Bearbeitungskopf 13 seine genaue Lage unterhalb des Antriebsmotors 11 nicht erreicht. Durch Verschieben des Schiebers 23 in Richtung zum Antriebsritzel 17 kann die Kurbel 19 wie in F i g. 3 dargestellt ausgerichtet und damit der Bearbeitungskopf 13 genau positioniert werden. Während des Betriebes des Antriebsmotors 15 und des Schwenkgetriebes 16 ist die Kolbenstange 25 in den Arbeitszylinder 24 eingezogen und die Kurbel 19 kann sich drehen.
Die beiden Lagen der Kolbenstange 25 sind durch mit dieser zusammenwirkende Fühler 27 und 28 jeweils für sich erfaßbar. Der Antriebsmotor 15 kann nicht anlaufen, wenn sich der Schieber 23 in der in Fig.3 dargestellten Lage befindet und der Fühler 28 wie in F i g. 2 dargestellt betätigt ist. Erst wenn die Kolbenstange 25 den Fühler 27 betätigt, kann der Antriebsmotor 15 angetrieben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine mit mehreren, mindestens je eine Spindel aufweisenden Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes, die an einem gemeinsamen drehbaren Schwenkträger unter gleichen Zentriwinkeln angebracht sind, mit einer ein Schwenkgetriebe aufweisenden Schwenkeinrichtung zum Schwenken des Schwenkträgers und mit einer ein Schwenkgetriebe aufweisenden Schwenkeinrichtung zum Schwenken des Schwenkträgers und mit einer einen Vorsprung am einen Körper und eine Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprunges am anderen Körper aufweisenden Einstelleinrichtung, um den drehbaren dieser beiden Körper in eine bestimmte Winkellage zu bringen und in dieser Lage zu sichern, dadurch gekennztichnet, daß die Körper Bestandteil des Schwenkgetriebes (16) sind, daß der Vorsprung des drehbaren Körpers (18) die Form einer Kurbel (19) hat und der andere, die Ausnehmung (26) aufweisende Körper als im Winkel zur Drehachse der Kurbel verschiebbarer Schieber (23) ausgebildet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (19) an ihrem freien Ende eine Rolle (20) hat, deren Durchmesser mindestens gleich dem Durchmesser der Nabe der Kurbel ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) im Bereich der Kurbel (19) eine Seitenführung (21,22) hat.
DE2610185A 1976-03-11 1976-03-11 Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes Expired DE2610185C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610185A DE2610185C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
GB9605/77A GB1535674A (en) 1976-03-11 1977-03-08 Machine tools
IT67530/77A IT1072821B (it) 1976-03-11 1977-03-09 Macchina utensile con piu teste di lavorazione pasticolarmente per la lavorazione di un pezzo con asportazione di trucioli
FR7707123A FR2343553A1 (fr) 1976-03-11 1977-03-10 Perfectionnements aux machines-outils a tetes multiples
US05/776,429 US4109360A (en) 1976-03-11 1977-03-10 Machine with processing heads
JP2753877A JPS52132493A (en) 1976-03-11 1977-03-11 Machine tool provided with plurality of working heads
US05/917,882 US4190938A (en) 1976-03-11 1978-06-22 Machine with processing heads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610185A DE2610185C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610185A1 DE2610185A1 (de) 1977-09-15
DE2610185B2 true DE2610185B2 (de) 1981-06-04
DE2610185C3 DE2610185C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5972164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610185A Expired DE2610185C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4109360A (de)
JP (1) JPS52132493A (de)
DE (1) DE2610185C3 (de)
FR (1) FR2343553A1 (de)
GB (1) GB1535674A (de)
IT (1) IT1072821B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS563112A (en) * 1979-06-25 1981-01-13 Kimio Ito Drilling machine with plural number of unit multispindle heads
US4521950A (en) * 1981-08-13 1985-06-11 O-M Limited Automatic tool change machine tool
IT1152375B (it) * 1981-08-13 1986-12-31 Om Ltd Macchina utensile con cambio di utensile automatico
EP0293036B1 (de) * 1983-11-15 1994-04-06 Renishaw plc Kupplung für Werkzeugwechselvorrichtung
US4654957A (en) * 1984-06-22 1987-04-07 Ex-Cell-O Corporation Flexible machining apparatus with single shank tool and multi-spindle tool head changing and operating capabilities
JPS62147409U (de) * 1987-03-10 1987-09-17
CN107414598A (zh) * 2017-09-21 2017-12-01 瓦房店轴承集团有限责任公司 轧机轴承端面油槽等分器
CN111230179A (zh) * 2020-03-09 2020-06-05 耿剑 一种汽车刹车鼓打孔设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465065A (en) 1935-11-01 1937-04-30 Asquith Ltd William Improvements relating to drilling and boring machines
DE1777242U (de) 1958-08-28 1958-11-06 Stuermann & Co Lenker in verbindung mit einer bremseinrichtung fuer die begrenzung der kippbewegung beim herauskippen des fluegels bei kipp-, drehkipp- od. dgl. fenstern.
US2957566A (en) * 1958-09-11 1960-10-25 Nat Acme Co Spindle positioning device
US3174222A (en) * 1961-07-24 1965-03-23 Kearney & Trecker Corp Tool changing machine tool
US3203017A (en) * 1962-12-13 1965-08-31 Karl Huller G M B H Magazine spindle drilling machine
FR1393605A (fr) * 1963-08-20 1965-03-26 Kearney & Trecker Corp Machine-outil comportant un mécanisme combiné d'emmagasinage et de changement d'outil
GB1327253A (en) * 1970-11-16 1973-08-22 Mollart Eng Co Ltd Machine tools having interchangeable tool carrying units
US3733929A (en) * 1971-08-20 1973-05-22 Ryman Engineering Co Indexing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343553A1 (fr) 1977-10-07
US4109360A (en) 1978-08-29
DE2610185A1 (de) 1977-09-15
DE2610185C3 (de) 1982-02-11
JPS52132493A (en) 1977-11-07
GB1535674A (en) 1978-12-13
FR2343553B1 (de) 1982-06-11
IT1072821B (it) 1985-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502328C2 (de)
DE2500748B2 (de) Spindelstock
DE2615137C2 (de) Revolverdrehmaschine
DE102008004851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
DE2937976C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Fräsen von konvexen und/oder konkaven sphärischen Flächen
DE2353845C2 (de) Werkzeugmaschine
DE2610185C3 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE3934661A1 (de) Futterkopfeinheit fuer automatische werkzeugmaschinen
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
DE3120465C2 (de) Sägenschärfmaschine
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
DE3935399C1 (de)
DE3906380A1 (de) Arbeitskopf fuer automatische werkzeugmaschinen
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE1752828C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsera
DE2619910C2 (de) Revolverdrehbank
DE2659881C2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE1931559C2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE2408826B2 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE102015121280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von rotierbaren Werkstücken
EP1038618A2 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine
DE326951C (de) Kopierfraesmaschine, deren Fraeser und Kopierstift senkrecht in einem um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen schwingbaren Hebel von veraenderlicher Laenge gelagert sind
EP0068445A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE234207C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2659881

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee