DE10348587B3 - Tischkreissäge mit einer Schutzhaube für das Sägeblatt sowie einer neigbaren auf der Schutzhaube angebrachten Abdeckplatte - Google Patents

Tischkreissäge mit einer Schutzhaube für das Sägeblatt sowie einer neigbaren auf der Schutzhaube angebrachten Abdeckplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10348587B3
DE10348587B3 DE2003148587 DE10348587A DE10348587B3 DE 10348587 B3 DE10348587 B3 DE 10348587B3 DE 2003148587 DE2003148587 DE 2003148587 DE 10348587 A DE10348587 A DE 10348587A DE 10348587 B3 DE10348587 B3 DE 10348587B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw blade
cover plate
plate
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003148587
Other languages
English (en)
Inventor
Chien-Hsing Lung-Ching Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P&F Brother Industrial Corp
Original Assignee
P&F Brother Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P&F Brother Industrial Corp filed Critical P&F Brother Industrial Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE10348587B3 publication Critical patent/DE10348587B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Schneidevorrichtung umfasst einen Maschinenkörper (20) mit einem Arbeitstisch (21), einem Sägeblatt (22), das an den Maschinenkörper (20) angebracht ist und relativ zu dem Arbeitstisch (21) zwischen geneigten und nicht geneigten Positionen geneigt werden kann, einem Träger (31), einer Sägenabdeckung (30), die zum Abdecken des Sägeblattes (22) beweglich an dem Träger (31) angebracht ist und eine Seitenwand (32) aufweist, sowie einer Seitenplatte (35), die zum Abdecken eines Abschnitts (222) des Sägeblattes (22) gleitfähig an der Seitenwand (32) der Sägenabdeckung (30) angebracht ist, wenn das Sägeblatt (22) in die geneigte Position geneigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tischkreissäge und insbesondere eine Schneidevorrichtung mit einer Schutzhaube für das Sägeblatt sowie einer Abdeckplatte, die neigbar auf der Schutzhaube angebracht ist.
  • Herkömmliche Schneidevorrichtungen umfassen einen Maschinenkörper, einen Arbeitstisch, der an den Maschinenkörper angebracht ist, ein Sägeblatt, das einen Maschinenkörper angebracht ist und einen oberen Teil aufweist, der sich durch den Arbeitstisch erstreckt, einen Träger, der an den Maschinenkörper angebracht ist, eine Schutzhaube, die zum Abdecken des Sägeblatts drehbar an den Träger angebracht ist, eine seitlich angebrachte Abdeckplatte mit einem hinteren Ende, das über einen Drehbolzen drehbar an die Schutzhaube angebracht ist, sowie einem vorderen Ende, das mit einem bogenförmigen Schlitz ausgebildet ist. Die Schutzhaube ist mit einem Führungsbolzen ausgebildet, der durch den bogenförmigen Schlitz absteht, um eine gleitende Bewegung der Abdeckplatte auf der Schutzhaube zu ermöglichen. Das Sägeblatt kann gemeinsam mit der Schutzhaube relativ zu dem Arbeitstisch derart geneigt werden, dass ein unterer Teil des Sägeblattes oberhalb des Arbeitstisches angeordnet ist und von der Schutzhaube nicht abgedeckt wird. Die Abdeckplatte dreht sich um den Drehbolzen und gleitet auf der Schutzhaube nach unten, um den vorstehend erwähnten unteren Teil des Sägeblatts abzudecken, wenn das Sägeblatt geneigt wird. Lediglich ein Abschnitt des unteren Teils des Sägeblatts wird jedoch von der Abdeckplatte abgedeckt. Somit bestehen immer noch Sicherheitsbedenken. Darüber hinaus ist der Austausch des Sägeblatts aufgrund des Fehlens einer Haltevorrichtung zum Halten der Schutzhaube verhältnismäßig unbequem.
  • Die US-Patentschrift Nr. 25 90 035 beschreibt eine Tischkreissäge mit einem unterhalb des Arbeitstisches angeordneten, neigbaren Sägeblatt. Das Sägeblatt ist mit einer Schutzhaube abgedeckt, die über einen Anschlussträger mit der Kreissäge verbunden ist. Die US-Patentschrift Nr. 32 49 134 beschreibt seitlich angeordnete Abdeckplatten für Säge- und Schneidevorrichtungen, die mittels eines schwenkbaren Bolzens neigbar sind, um das Sägeblatt während des Sägevorgangs abzudecken.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Tischkreissäge mit einer seitlich angebrachten Abdeckplatte bereitzustellen, die in der Lage ist, den oben erwähnten Nachteil herkömmlicher Vorrichtungen zu beseitigen.
  • Die Erfindung betrifft eine Tischkreissäge mit einem Arbeitstisch; einem Sägeblatt, das unterhalb des Arbeitstisches angebracht ist, wobei das Sägeblatt relativ zu dem Arbeitstisch geneigt werden kann, in der ein Abschnitt des Sägeblatts oberhalb des Arbeitstisches angeordnet ist; eine Schutzhaube für das Sägeblatt, die beweglich an einem Träger oberhalb des Sägeblatts angebracht ist und eine innere Aussparung für das Sägeblatt aufweist und gemeinsam mit dem Träger und dem Sägeblatt geneigt werden kann; und einer Abdeckplatte, die seitlich der Schutzhaube angebracht ist, und mit dieser über ein Langloch derart beweglich verbunden ist, dass die Abdeckplatte das Sägeblatt auch dann noch abdeckt, wenn dieses geneigt wird, wobei die Abdeckplatte mit einem Paar vertikalen und parallelen Langlöchern (351, 352) ausgebildet ist, in welchen jeweils ein Führungsbolzen eingreift, welcher an der Schutzhaube (30) befestigt ist und eine vertikale Bewegung der Abdeckplatte erlaubt.
  • In den Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt eine fragmentarische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung.
  • 2 zeigt eine fragmentarische, auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Schneidevorrichtung von 1.
  • 3 zeigt eine fragmentarische, schematische Vorderansicht der Schneidevorrichtung von 1, wobei die Schutzhaube in einer nicht geneigten Position angeordnet ist.
  • 4 zeigt eine fragmentarische, schematische Vorderansicht der Schneidevorrichtung von 1, wobei die Schutzhaube zusammen mit einer Abdeckplatte in einer geneigten Position angeordnet sind.
  • 5 zeigt eine fragmentarische, schematische Seitenansicht der Schneidevorrichtung von 1, wobei die Schutzhaube zusammen mit der Abdeckplatte in der geneigten Position angeordnet sind.
  • Die 1 bis 3 stellen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischkreissäge dar. Die Tischkreissäge umfasst: einen Maschinenkörper 20 (teilweise sichtbar in den 1 und 3) mit einem Arbeitstisch 21, ein kreisförmiges Sägeblatt 22, dass unterhalb des Arbeitstisches 21 an den Maschinenkörper 20 angebracht ist und einen ersten Abschnitt 221 und einen zweiten Abschnitt 222 aufweist, der sich von dem ersten Abschnitt 221 nach unten erstreckt, wobei das Sägeblatt 22 relativ zu dem Arbeitstisch 21 von einer nicht geneigten Position (siehe 1 und 3), in der sich der erste Abschnitt 221 des Sägeblatts 22 durch den Arbeitstisch 21 erstreckt und oberhalb von diesem angeordnet ist und in der der zweite Abschnitt 222 des Sägeblatts 22 unterhalb des Arbeitstisches 21 angeordnet ist, in eine geneigte Position (siehe 4 und 5) geneigt werden kann, in der der erste und zweite Abschnitt 221, 222 des Sägeblatts 22 oberhalb des Arbeitstisches 21 angeordnet sind; einen Träger 31, der an dem Maschinenkörper 20 angebracht ist und mit dem Sägeblatt 22 derart verbunden ist, dass beide gemeinsam geneigt werden können; eine Schutzhaube für das Sägeblatt 30, die beweglich auf dem Träger 31 oberhalb des Sägeblatts 22 angebracht ist, die eine innere Aussparung 301 (siehe 5) definiert, die den ersten Abschnitt 221 des Sägeblatts 22 darin aufnimmt und eine Seitenwand 32 aufweist, die eine Seite der inneren Aussparung 301 begrenzt und die an einer Längsseite des Sägeblatts 22 angeordnet ist, wobei die Schutzhaube 30 zusammen mit dem Träger 31 und dem Sägeblatt 22 geneigt werden kann; sowie eine Abdeckplatte 35, die gleitfähig an der Seitenwand 32 der Schutzhaube 30 angebracht ist, gemeinsam mit der Schutzhaube 30 geneigt werden kann und auf der Seitenwand 32 der Schutzhaube 30 aufgrund der Schwerkraft derart gleitfähig ist, den zweiten Abschnitt 222 des Sägeblatts 22 zu bedecken, wenn das Sägeblatt 22 in die geneigte Position geneigt wird.
  • Die Abdeckplatte 35 weist obere und untere enden 353, 356 auf und ist mit einem Paar von parallelen Langlöchern 351, 152 ausgebildet, die sich zwischen den oberen und unteren enden 353, 356 der Abdeckplatte 35 erstrecken. Die Schneidevorrichtung umfasst ferner einen ersten Führungsbolzen 100 sowie ein Paar eines zweiten Führungsbolzens 100, von denen jeder in der Form von Schraubenmitteln vorliegt. Der erste und zweite Führungsbolzen 100 sind an die Seitenwand 32 der Schutzhaube 30 befestigt und erstrecken sich jeweils quer durch die Langlöcher 351, 352, um eine leitende Bewegung der Abdeckplatte 35 auf der Seitenwand 32 der Schutzhaube 30 zu erlauben.
  • Die Schutzhaube 30 weist obere und untere Enden 326, 124 auf, ein vorderes Ende 328 sowie einen hinteres Ende 329, das gegenüber dem vorderen Ende 328 liegt und das beweglich mit dem Träger 31 verbunden ist. Das untere Ende 327 der Schutzhaube 30 ist nach innen eingeklagt, um eine schildaufnehmende Rille 302 angrenzend an das vorderen Ende 328 der Schutzhaube 30 auszubilden. Die Abdeckplatte 35 weist ein vorderes Ende 354 auf und ist mit einer Schutzlasche 355 ausgebildet, die angrenzend an das vordere Ende 354 der Abdeckplatte 35 angeordnet ist und quer dazu in die schildaufnehmende Rille 302 absteht, um eine Vorderseite des zweiten Abschnitts 222 des Sägeblatts 22 (siehe 5) abzudecken, wenn das Sägeblatt 22 in die geneigte Position geneigt wird. Die schildaufnehmende Rille 302 ist im allgemeinen V-förmig und ist durch eine rillendefinierende Wand definiert, die eine innere Wandfläche 3021 aufweist, die relativ zu dem Arbeitstisch 21 geneigt ist. Die Schutzlasche 355 der Abdeckplatte 35 verläuft parallel zu der inneren Wandfläche 3021 und liegt dieser gegenüber. Ein Paar von parallelen Ausbuchtungen 38 steht von der Seitenwand 32 der Schutzhaube 30 (siehe 5) ab und befindet sich in gleitender Berührung mit der Seitenwand 32 der Schutzhaube und die Ausbuchtungen sind jeweils mit den Langlöchern 351, 352 ausgerichtet, um die gleitende Bewegung der Abdeckplatte 35 auf der Seitenwand 32 der Schutzhaube 30 zu erleichtern.
  • Ein paralleles Gestänge 33 umfasst ein Paar von parallelen Hebeln 331, 332, von denen jeder zwei gegenüberliegende Enden aufweist, die jeweils drehbar mit der Schutzhaube 30 und dem Träger 31 durch Drehbolzen 335 verbunden sind, um eine Drehbewegung der Schutzhaube 30 relativ zu dem Träger 31 zu erlauben. Ein Antriebselement 34 weist zwei gegenüberliegende Enden auf, die jeweils mit dem Träger 31 und einem der gegenüberliegenden Enden des Hebels 331 befestigt sind, übt eine nach unten antreibende Kraft auf die Schutzhaube 30 aus und ermöglicht dem unteren Ende 327 der Schutzhaube 30, gegen den Arbeitstisch 21 anzustoßen, wenn die Schutzhaube 30 in der nicht geneigten Position angeordnet ist.
  • Die Abdeckplatte 35 ist ferner mit einer Lippe 353 (siehe 3 und 4) ausgebildet, die quer von dem Ende 356 der Abdeckplatte 35 absteht und die sich in Berührung mit dem Arbeitstisch 21 befindet, wenn die Schutzhaube 30 in den geneigten und nicht geneigten Position angeordnet ist.
  • Die Schutzlasche 355 der Abdeckplatte 35 weist ein unteres Ende 3551 auf. Der Träger 31 hat die Form einer Platte und weist ein oberes Ende 316 auf, das eingekerbt ist, um eine zurückhaltende Aussparung 315 auszubilden. Das untere Ende 3551 der Schutzlasche 355 nimmt die zurückhaltende Aussparung 315 in dem oberen Ende 316 des Trägers 31 freigebar in Eingriff, wenn die Schutzhaube 30 in eine offene Position bewegt wird, um dadurch die Schutzhaube 30 in der offenen Position zu halten.
  • Wenn die Abdeckplatte 35 neigbar an der Seitenwand 32 der Schutzhaube 30 befestigt ist, dann können die vorstehend erwähnten Sicherheitsbedenken, die herkömmlichen Vorrichtungen anhaften, vermieden werden.

Claims (4)

  1. Tischkreissäge mit einem Arbeitstisch (21), einem Sägeblatt (22), das unterhalb des Arbeitstisches (21) angebracht ist, wobei das Sägeblatt (22) relativ zu dem Arbeitstisch (21) geneigt werden kann, in der ein Abschnitt (221, 222) des Sägeblattes (22) oberhalb des Arbeitstisches (21) angeordnet ist; eine Schutzhaube für das Sägeblatt (30), die beweglich auf einem Träger (31) oberhalb des Sägeblattes (22) angebracht ist und eine innere Aussparung (301) für das Sägeblatt (22) aufweist und gemeinsam mit dem Träger (31) und dem Sägeblatt (22) geneigt werden kann und mit einer Abdeckplatte (35), die seitlich an der Schutzhaube (30) angebracht ist und mit dieser über ein Langloch derart beweglich verbunden ist, dass die Abdeckplatte (35) das Sägeblatt (22) auch dann noch abdeckt, wenn dieses geneigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (35) mit einem Paar von vertikalen und parallelen Langlöchern (351, 352) ausgebildet ist, in welchen jeweils ein Führungsbolzen (100) eingreift, welcher an der Schutzhaube (30) befestigt ist und eine vertikale Bewegung der Abdeckplatte (35) erlaubt.
  2. Tischkreissäge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand der Schutzhaube (30) an deren unteren Ende (327) eine vertikale Führungsnut aufweist, in welche eine Schutzlasche (355) eingreift, die an das vordere Ende (354) der Abdeckplatte (35) ausgebildet ist, um eine Vorderseite des Sägeblattes (22) abzudecken, wenn sich das Sägeblatt (22) in der geneigten Position befindet.
  3. Tischkreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (302) V-förmig ist.
  4. Tischkreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (35) ferner mit einer unteren Lippe (353) ausgebildet ist, die quer von dem unteren Ende (356) der Abdeckplatte (35) absteht.
DE2003148587 2003-08-18 2003-10-20 Tischkreissäge mit einer Schutzhaube für das Sägeblatt sowie einer neigbaren auf der Schutzhaube angebrachten Abdeckplatte Expired - Fee Related DE10348587B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW92122606A TW590860B (en) 2003-08-18 2003-08-18 Protective shield device for saw plate of a tabletop saw
TW092122606 2003-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348587B3 true DE10348587B3 (de) 2005-03-03

Family

ID=34059575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148587 Expired - Fee Related DE10348587B3 (de) 2003-08-18 2003-10-20 Tischkreissäge mit einer Schutzhaube für das Sägeblatt sowie einer neigbaren auf der Schutzhaube angebrachten Abdeckplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10348587B3 (de)
TW (1) TW590860B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055018B3 (de) * 2006-11-22 2007-10-31 Metabowerke Gmbh Tischkreissäge
EP1839828A3 (de) * 2006-03-28 2008-07-30 Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
EP2022610A2 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Alberta Rosso Schutzeinrichtung für die Trennscheiben vertikalen Plattensägen und vertikale Plattensäge mit dieser Einrichtung
US8424434B2 (en) 2009-04-28 2013-04-23 Robert Bosch Gmbh Universal fence for a power table saw

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI483824B (zh) * 2011-04-28 2015-05-11 Rexon Ind Corp Ltd 桌鋸機之鋸片護蓋裝置
CN105235029A (zh) * 2015-10-29 2016-01-13 浙江培瑞工具有限公司 台锯用防护罩

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590035A (en) * 1947-09-10 1952-03-18 Pollak Abraham Tilting-arbor saw and cradle suspension therefor
US3249134A (en) * 1964-01-30 1966-05-03 Wilton Corp Saw and dado guard

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590035A (en) * 1947-09-10 1952-03-18 Pollak Abraham Tilting-arbor saw and cradle suspension therefor
US3249134A (en) * 1964-01-30 1966-05-03 Wilton Corp Saw and dado guard

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839828A3 (de) * 2006-03-28 2008-07-30 Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
DE102006055018B3 (de) * 2006-11-22 2007-10-31 Metabowerke Gmbh Tischkreissäge
EP1925388A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-28 Metabowerke GmbH Tischkreissäge
EP2022610A2 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Alberta Rosso Schutzeinrichtung für die Trennscheiben vertikalen Plattensägen und vertikale Plattensäge mit dieser Einrichtung
EP2022610A3 (de) * 2007-08-10 2009-12-30 Rosso, Alberta Schutzeinrichtung für die Trennscheiben vertikalen Plattensägen und vertikale Plattensäge mit dieser Einrichtung
US8424434B2 (en) 2009-04-28 2013-04-23 Robert Bosch Gmbh Universal fence for a power table saw

Also Published As

Publication number Publication date
TW590860B (en) 2004-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055018B3 (de) Tischkreissäge
DE60301306T2 (de) Staubabsaugung für eine Gehrungssäge
DE202006015948U1 (de) Gartenschneider
DE102012019107B4 (de) Messer
DE102018117203B4 (de) Messer
DE10348587B3 (de) Tischkreissäge mit einer Schutzhaube für das Sägeblatt sowie einer neigbaren auf der Schutzhaube angebrachten Abdeckplatte
DE10338651A1 (de) Tischkreissägemaschine
AT503736B1 (de) Tischverkabelungsklappe
DE1529269B1 (de) Elektrisch betaetigbares Messer
DE60304775T2 (de) Anordnung zum Schützen eines Anschlags für eine Gehrungssäge
DE102004023869A1 (de) Funktionsmesser
DE4138324A1 (de) Tragbare kreissaege mit saegemehlaustrittsanordnung
DE102010021523B4 (de) Wippkreissäge
DE102010021318B4 (de) Beschlag
EP1902822A1 (de) Schutzhaube für Kreissägeblatt oder dgl.
DE19612149C1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE102015107720B3 (de) Schienengeführtes Schneidwerkzeug
DE202010017503U1 (de) Schneidgutwippe
DE112006004022B4 (de) Klebefilmschneider
DE202010011164U1 (de) Wippkreissäge
DE102014108998A1 (de) Tischkreissäge
DE4310268C1 (de) Schutzhaubenträger, insbesondere für eine Tischkreissäge
DE102016220447A1 (de) Elektroschneidmaschine
AT503918B1 (de) Schutzhaube für kreissägeblatt
DE19755006C1 (de) Kettensäge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: CORINNA VOSSIUS IP GROUP PATENT- UND RECHTSANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee