DE202010017503U1 - Schneidgutwippe - Google Patents

Schneidgutwippe Download PDF

Info

Publication number
DE202010017503U1
DE202010017503U1 DE202010017503U DE202010017503U DE202010017503U1 DE 202010017503 U1 DE202010017503 U1 DE 202010017503U1 DE 202010017503 U DE202010017503 U DE 202010017503U DE 202010017503 U DE202010017503 U DE 202010017503U DE 202010017503 U1 DE202010017503 U1 DE 202010017503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
saw blade
schneidgutwippe
wall
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binderberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Binderberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binderberger Maschinenbau GmbH filed Critical Binderberger Maschinenbau GmbH
Priority to DE202010017503U priority Critical patent/DE202010017503U1/de
Publication of DE202010017503U1 publication Critical patent/DE202010017503U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/224Saw benches with non-feedable circular saw blade the workpieces being fitted on a pivoting support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/0014Fastening element for attaching accessories to the outside of an endoscope, e.g. clips, clamps or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • A61B2017/3447Linked multiple cannulas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Schneidgutwippe mit zwei zueinander winkelig angeordneten Wippenwänden (1, 1') für eine Kreissäge mit einem vertikal ausgerichteten Sägeblatt, angeordnet in einem Standrahmen (7), wobei die Schneidgutwippe im Bereich der Verbindungskante (2) an wenigstens einem Schwenkhebel schwenkbar gelagert angebracht ist, der anderenends an einem Träger des Standrahmens (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden stirnseitigen Enden (8, 8') der Wippenwände (1, 1') je ein, einem im Wesentlichen waagerechter, Wippenträger (3, 3') fest angebracht ist, an dessen beiden Enden (4, 4') zwei Parallelogrammhebel (5, 5') angelenkt sind, die nach unten gerichtet jeweils an einem bodenseitigen Träger (6, 6') des Standrahmens (7) schwenkbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidgutwippe für eine Kreissäge, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Solche Schneidgutwippen werden bei Kreissägen für das Zerkleinern von Holz häufig verwendet, weil sie einen sehr einfachen Aufbau ermöglichen, dadurch Störungsfreiheit ergeben und die Handhabungssicherheit hoch ist.
  • Nachteilig ist aber, dass die Kinematik der Wippe bedingt durch die Länge des Wippenschwenkarmes, die durch die Arbeitshöhe begrenzt ist, ein erhebliches Anheben der Wippe, beim Zustellen gegen das Sägerad, ergibt, weil eine selbständige Rückstellkraft der Wippe während und nach Beendigen des Sägevorganges notwendig ist, wodurch das Schneidgut durch das Zustellen bei jedem Schneidvorgang angehoben werden muss, zusätzlich zu einer aus Sicherheitsgründen in gleichem Sinn wirkenden Rückstellkraft, etwa einer Feder.
  • Schließlich ist die mechanische Stabilität einer Wippe für die Bearbeitung schwerer Schneidgutstücke und/oder mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, mit dieser Anlenkung nur durch Steigerung des mechanischen Aufwandes zu erreichen, wodurch die Anordnung wiederum ein höheres Gewicht erhält.
  • Bei den bekannten Wippenanordnungen ändert sich auch der Schnittbereich des Sägeblattes in Bezug zur Drehachse, was bei ungünstigen Schnittwinkeln dadurch auf das Schneidgut wirkende unerwünschte Kräfte ergeben kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidgutwippe zu schaffen bei der die eingangs beschriebenen Nachteile behoben sind, ein unfallsicherer Betrieb ermöglicht wird und die einen einfachen stabilen und damit weitgehend störungsfreien Aufbau besitzt, der eine kraftsparende und ermüdungsarme Bedienung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs genannten Art, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und bilden ebenso wie Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung der Erfindung.
  • Eine sehr stabile Anordnung wird erreicht, wenn die Schneidgutwippe an der Verbindungskante der beiden Wippenwände an einem im Wesentlichen waagerechten ausgerichteten Wippenträger fest angebracht ist, an dessen beiden Enden zwei Parallelogrammhebel angelenkt sind, die nach unten gerichtet an einem bodenseitigen Träger oder Bauteil des Standrahmens der Kreissäge schwenkbar gelagert sind. Es wird damit eine Baulänge der Parallelogrammhebel erreicht, bei der nur eine geringe Anhebung der Wippe erreicht wird.
  • Mit der Anordnung eines Wippenträgers an jedem der stirnseitigen Enden der Wippenwände die beide mit je einem Paar angelenkten Parallelogrammhebeln versehen sind, wird eine sehr tragfähige verwindungssteife Anordnung geschaffen.
  • Mit der Art der Anlenkung der Parallelogrammhebel, dass diese bei zugestellter Lage der Schneidgutwippe zum Sägeblatt noch eine vom Lot wenigstens etwas abweichende Lage einnehmen, die 10 bis 20 Winkelgrade beträgt, und/oder der Anbringung einer Vorrichtung zur Rückstellung der Schneidgutwippe, etwa einer Zugfeder, wird eine stets eindeutig wirkende Rückstellkraft hergestellt, die für die Bedienung und die Sicherheit notwendig ist.
  • Für die Herstellung einer einfachen, mechanisch stabilen, verwindungssteifen Wippenanordnung ist es von Vorteil dass zumindest die beiden Parallelogrammhebel, der vom Sägeblatt abgewandten Wippenwand untereinander mit Diagonalstreben versteift sind.
  • Zur einwandfreien Schnittausführung ist es notwendig, dass die Parallelogrammhebel die Wippenwände vollständig durch die Bahn des Sägeblattes hindurchführen und ist es von Vorteil, dass die dabei auftretende Vertikalbewegung der Wippenwände wesentlich kleiner ist als deren Horizontalbewegung, wodurch die Eingriffswinkel der Zähne des Sägeblattes, nur vom Durchmesser des Schneidgutes abhängig und in einem günstigen Bereich sind.
  • Für die sichere Lagerung des Schneidgutes ist wichtig, dass die Wippenwände zueinander einen Öffnungswinkel von 60 bis 90 und vorzugsweise von 70 Winkelgraden aufweisen und die dem Sägeblatt zugewandte Wippenwand zu dem Wippenträger unter einem Neigungswinkel von 30 bis 60 und vorzugsweise von 40 Winkelgraden geneigt angebracht ist, damit Ausweichen oder Bewegen des Schneidgutes beim Schneidvorgang unterdrückt wird. Mit der stumpfwinkeligen Abkantung, der dem Sägeblatt zugewandten Wippenwand nach innen zu, im oberen Bereich, wird die Lage des Schneidgutes bei der Zustellung günstig gestaltet.
  • Die Anordnung des Schneidschlitzes für das Sägeblatt in den Wippenwänden, der an einer Seite außerhalb der Parallelogrammhebel liegt und bei der vom Sägeblatt abgewandten Wippenwand und einfacherweise bei beiden Wippenwänden nicht vollständig nach oben zu durchdringt, ist dieser nach vorne zu, mit einer Schutzverkleidung abgedeckt.
  • Am oberen Rand dieser Wippenwand sind in Abständen beiderseits Laschen angebracht, die mit Lagern für die Wippenabdeckung versehen sind, an denen diese hochschwenkbar gelagert ist.
  • Für das Hoch- und Zurückschwenken der Wippenabdeckung sind an den Laschen, im Abstand zu den Lagern für die Wippenabdeckung Bohrungen angebracht, für die Anlenkung von Schwenkhebeln. Mit denen die Wippenabdeckung zum Öffnen bei der Beschickung hochgeschwenkt und für den Sägevorgang herabgeschwenkt werden kann, wodurch ein besonders wirksamer Schutz für die Bedienungsperson hergestellt ist.
  • Mit der vom Schneidschlitz weg, eine über die gegenüberliegende Wippenwand wenigstens um die durchschnittliche Länge des Schnittgutes, hinausreichende Verlängerung der vom Sägeblatt abgewandt liegenden Wippenwand, die in der zum Sägeblatt zugestellten Lage der Schneidgutwippe bis an eine darunter angeordnete Abwurfschurre für das Schnittgut reicht, wird das Schnittgut beim Abtrennen gehalten, bietet Schutz für die Bedienungsperson und der Austrag wird wesentlich vereinfacht.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die dem Sägeblatt zugewandte Wippenwand unter etwa dem gleichen Winkel wie bei der ersten Ausführungsform angeordnet, die vom Sägeblatt abgewandte Wippenwand ist aber horizontal angeordnet und bildet einen Auflagetisch, auf den, besonders schweres oder etwas sperriges, Schneidgut einfacher aufgelegt und zum Sageblatt zugestellt werden kann. Für das Offenhalten und das Geschlossenhalten der Wippenabdeckung ist an der hinteren Wippenwand wenigstens eine Führung für einen Steuerhebel der Wippenabdeckung angeordnet, mit dem die Schneidgutwippe bei geöffneter Wippenabdeckung gegen Schwenken festgelegt wird und geschlossen bei Verschwenken geschlossen gehalten wird.
  • Um das auf der horizontalen Wippenwand frei aufliegende Schneidgut zu fixieren, ist ein mit der Wippenabdeckung herabschwenkbarer Niederhalter, nahe beim Sägeblatt angeordnet, gelagert.
  • Zur Sicherung gegen das Sägeblatt im Bereich der Wippenwände ist über dem Sägeblatt eine obere Abdeckung angeordnet, die mit der Gesamtabdeckung des Sägeblattes verbunden ist. Als wichtige Sicherung reicht die Wippenabdeckung in geschlossenem Zustand bis auf die vom Sägeblatt abgewandte, den Auflagetisch bildende Wippenwand herab und ist über Steuerhebel und Führung gegen unbeabsichtigtes Öffnen festgelegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugzeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugzeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Wippenkreissäge in Vorderansicht, schematisch;
  • 2 eine Wippenkreissäge nach 1 in Seitenansicht, schematisch;
  • 3 eine Schneidgutwippe in Vorderansicht, schematisch;
  • 4 eine Schneidgutwippe nach 3 in Seitenansicht, schematisch;
  • 5 eine Schneidgutwippe nach 3 in Draufsicht, schematisch;
  • 6 eine Schneidgutwippe nach 3 in Schrägansicht, schematisch;
  • 7 bis 13 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 eine Wippenkreissäge in Vorderansicht, schematisch;
  • 8 eine Wippenkreissäge nach 1 in Seitenansicht, schematisch;
  • 9 eine Schneidgutwippe in Vorderansicht, schematisch;
  • 10 eine Schneidgutwippe nach 9 in Seitenansicht, mit geschlossener Wippenabdeckung, schematisch;
  • 11 eine Schneidgutwippe nach 9 in Seitenansicht, mit geöffneter Wippenabdeckung, schematisch;
  • 12 eine Schneidgutwippe nach 9 in Draufsicht, schematisch, und
  • 13 eine Schneidgutwippe nach 9 in Schrägansicht, schematisch.
  • In 1 und 2 ist eine Kreissäge in Front- und in Seitenansicht dargestellt, die für die Beschickung, vor Allem für Scheitholz, als Schneidgut, mit einer Schneidgutwippe ausgestattet ist. Die Schneidgutwippe ist in 1 von vorne gezeigt, auf einem Standrahmen 7 mit Transporteinrichtungen und mit der, vom nicht sichtbaren, vertikal ausgerichtet angeordneten Sägeblatt abgewandten Wippenwand 1'; diese mit einer Schutzverkleidung 11 für das Sägeblatt, das seitlich außerhalb von dem einem Paar Parallelogrammhebeln 5, 5' an einem Ende 8' der Wippenwände 1, 1' angeordnet ist, während das andere Paar von Parallelogrammhebeln 5, 5' am gegenüberliegenden Ende 8 der Wippenwände 1, 1' angebracht ist. Schließlich ist eine Wippenabdeckung 15 in geschlossener Lage wiedergegeben und eine Verlängerung der abgewandten Wippenwand 1', für den Austrag von abgetrenntem Schnittgut, sowie eine Abwurfschurre 19 seitlich darunter.
  • 2 zeigt in der Seitenansicht neben dem Aufbau des Standrahmens 7 und der Lage der Abdeckungen für das Sägeblatt die Anordnung der Schneidgutwippe und dem Aufbau der Schwenkvorrichtung mit einem Wippenträger 2 und den daran angelenkten Parallelogrammträgern 5, 5' und deren untere Anlenkungen an den bodenseitigen Trägern 6, 6' des Standrahmens 7.
  • Schließlich ist die Wippenabdeckung 15 in geschlossener Lage mit dem Schwenkhebel 18 zum Öffnen und Schließen wiedergegeben.
  • Die Schneidgutwippe selbst ist in den 3 bis 6 dargestellt. 3 zeigt die Vorderansicht und 4 in Seitenansicht.
  • Die Wippenwände 1, 1' sind an einer untenliegenden Verbindungskante 2 miteinander verbunden und an nach unten abgekanteten Teilen, beiderseits an den stirnseitigen Enden 8, 8', mit waagerecht liegenden Wippenträgern 3, 3' verschraubt.
  • An den Wippenträgern 3, 3' sind an den Enden 4, 4' Parallelogrammhebel 5, 5' mit oberen Lagern 20, 20' angelenkt, die mit den anderen Enden an bodenseitigen Trägern 6, 6' des Standrahmens 7 der Kreissäge mit unteren Lagern 21, 21' gelenkig verbunden. Die an der von dem Sägeblatt abgewandten Seite der Wippenträger 3, 3' angeordneten Parallelogrammhebel 5, 5' sind mit Diagonalstreben 9, 9' verbunden.
  • Die Wippenwände sind unter einem Winkel von 70 Graden zueinander ausgerichtet und enden etwa in gleicher Höhe. Die dem Sägeblatt zugewandte Wippenwand 1 ist zu den Wippenträgern unter einem Winkel von 40 Grad geneigt und im oberen Teil nach oben innen unter einem stumpfen Winkel mit einer Abkantung 13 versehen. Dieser Teil der Wippenwand 1 trägt in Abständen, nahe an den stirnseitigen Enden 8, 8' der Schneidgutwippe zwei nach oben gerichtete Laschen 14, 14', welche Bohrungen für die Lager 16, 16' der Wippenabdeckung 15 besitzen. Oberhalb der Lager 16, 16' für die Wippenabdeckung 15 sind Bohrungen 17, 17' für die Anlenkung der Schwenkhebel 18 angebracht, mit denen die Wippenabdeckung 15 bei Verschwenken der Schneidgutwippe von der Beschickungsstellung in die Arbeitsstellung abgesenkt und geschlossen wird und bei Rückschwenken in die Beschickungsstellung wieder gehoben und geöffnet wird.
  • In 3 und 6 ist die Schutzverkleidung 11, für das Sägeblatt, an der vorderen Wippenwand 1' zu sehen, in 5 und 6 der Schlitz 10, 10' in den beiden Wippenwänden 1, 1' seitlich außen neben den Parallelogrammhebeln 5, 5' liegend, wobei dieser bei der dem Sägeblatt zugewandten Wippenwand 1 oben vollständig hindurchgeht. In den 3, 5 und 6 ist die Verlängerung 12 der vorderen Wippenwand 1' zu sehen, die der Halterung des Schnittgute beim Abtrennen, dem Schutz und dem Auswurf desselben dient.
  • Nachfolgend wird die zweite Ausführungsform einer Kreissäge mit Schneidgutwippe beschrieben.
  • 7 und 8 zeigen eine Kreissäge in Front- und in Seitenansicht, mit einer Schneidgutwippe versehen, auf einem Standrahmen 7 aufgebaut, der mit Transporteinrichtungen ausgerüstet ist. Die Wippenwände 1, 1' sind mit einer Wippenabdeckung 15 während des Schnittes abgedeckt, wobei hinter und unter den Wippenwänden 1, 1' eine Schutzverkleidung 27 an der dem Sägeblatt zugewandten Wippenwand 1 und eine untere Schutzverkleidung an der abgewandten Wippenwand 1' angebracht ist, die beide seitlich an einem stirnseitigen Ende 8' der Wippenwände 1, 1', außerhalb von dem einem Paar Parallelogrammhebeln 5, 5' angeordnet sind, die mit dem anderen Paar Parallelogrammhebeln 5, 5' über Diagonalstreben 9, 9' versteift sind. In 2 ist in Seitenansicht die Lagerung der Parallelogrammhebeln 5, 5' an dem Wippenträger 3 einer Seite ersichtlich, auf dem die Wippenwände 1, 1' aufgebaut sind und die Lagerung an dem bodenseitigen Träger 6 des Standrahmens 7. Ein Steuerhebel 18, entsprechend einem Steuerhebel 23 mit Führung 22 der Wippenabdeckung 15, die bei deren geöffneter Lage die Schneidgutwippe gegen Schwenken festlegt und die Wippenabdeckung bei geschlossener Lage beim Verschwenken der Schneidgutwippe verriegelt. Die obere Schutzverkleidung 27 des Sägeblattes und ein Entlastungshebel 26 für die Wippenabdeckung 15 ist bezeichnet. In 9 und 10 ist die Schneidgutwippe von vorne und in Seitenansicht wiedergegeben. Die Wippenwände 1, 1' sind über Konsolen an den waagrechten Wippenträgern 3, 3' befestigt, an deren Enden 4, 4' die Parallelogrammhebel 5, 5' mit oberen Lagern 20, 20' angelenkt sind und mit den anderen Enden an den bodenseitigen Trägern 6, 6' des Standrahmens 7 mit unteren Lagern 21, 21' gelagert sind.
  • Die vom Sägeblatt abgewandte Wippenwand 1' bildet einen waagerechten Auflagetisch für das Schneidgut, an die die, dem Sägeblatt zugewandte Wippenwand 1 mit einem stumpfen Winkel von zwischen 60 bis 90, vorzugsweise von 70 Winkelgraden gerade verlaufend nach oben anschließt. Am oberen Rand dieser Wippenwand 1 sind beiderseits Laschen 14, 14' angebracht, mit Bohrungen für die Lager der Wippenabdeckung 15. An der Tragkonsole der Wippenwand 1 ist eine Führung 22 für den Steuerhebel 23 angebracht, mit denen die Wippenabdeckung 15 zumindest in geöffneter und in geschlossener Position festgehalten wird und in deren geöffneter Lage die Wippenträger 3, 3' und damit die Schneidgutwippe fixiert wird.
  • An der hinteren Wippenwand 1 oder an der Wippenabdeckung 15 ist neben der oberen Abdeckung 25 des Sägeblattes, die als Fortsetzung der Schutzverkleidung 27 des Sägeblattes unter der Wippenabdeckung 15 über das Schneidgut reicht, ein federbelasteter Niederhalter 24 für das Schneidgut angeordnet, der bei geschlossener Wippenabdeckung 15 wirksam wird.
  • Die Wippenabdeckung 15 ist mit einem oben angesetzten und nach hinten reichenden federbelasteten Entlastungshebel 26 versehen, der die Handhabung erleichtert.
  • In 11 ist die Schneidgutwippe mit geöffneter Wippenabdeckung 15 wiedergegeben, mit hochgeschwenktem Niederhalter 24, ein Stammholz 28 liegt als Schneidgut auf der vorderen Wippenwand 1'.
  • 12 zeigt die Schneidgutwippe mit geschlossener Wippenabdeckung 15 von oben, mit der Lage der Schutzverkleidung 27, der oberen Abdeckung 25 des Sägeblattes, der Lager 16, 16' der Wippenabdeckung 15 und des Entlastungshebels 26.
  • In 13 ist die Schneidgutwippe in Schrägansieht bei halb geöffneter Wippenabdeckung 15 und mit einem frei liegenden Stammholz 28 dargestellt.
  • Es ist die Schutzverkleidung 27 und die obere Abdeckung 25 des Sägeblattes, die Lage der Schneidschlitze 10 in den Wippenwänden 1, 1' und die Schutzverkleidung 11 der vorderen Wippenwand 1' ersichtlich.
  • Ebenso wird die Lagerung der Schneidgutwippe und die Anordnung der Parallelogrammträger 5, 5' und der Wippenträger 3, 3' dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Wippenwände der Schneidgutwippe
    2
    Verbindungskante der Wippenwände 1, 1'
    3, 3'
    Wippenträger der Schneidgutwippe
    4, 4'
    Enden der Wippenträger 3, 3'
    5, 5'
    Parallelogrammhebel der Schneidgutwippe
    6, 6'
    bodenseitige Träger des Standrahmens 7
    7
    Standrahmen der Kreissäge
    8, 8'
    stirnseitige Enden der Wippenwände 1, 1'
    9, 9'
    Diagonalstreben der abgewandten Parallelogrammhebel 5, 5'
    10, 10'
    Schneidschlitze in den Wippenwänden 1, 1'
    11
    Schutzverkleidung der abgewandten Wippenwand 1'
    12
    Verlängerung der abgewandten Wippenwand 1'
    13
    Abkantung der zugewandten Wippenwand 1
    14, 14'
    Laschen der zugewandten Wippenwand 1
    15
    Wippenabdeckung
    16, 16'
    Lager an den Laschen 14, 14' für die Wippenabdeckung 15
    17, 17'
    Bohrungen für die Schwenkhebel 18
    18
    Schwenkhebel der Wippenabdeckung 15 in 2
    19
    Abwurfschurre der Kreissäge
    20, 20'
    obere Lager der Parallelogrammhebel 5, 5'
    21, 21'
    untere Lager der Parallelogrammhebel 5, 5'
    22
    Führung für den Steuerhebel 23
    23
    Steuerhebel der Wippenabdeckung 15 in 6 und 10
    24
    Niederhalter des Schneidgutes
    25
    obere Abdeckung des Sägeblattes
    26
    Entlastungshebel der Wippenabdeckung 15
    27
    Schutzverkleidung an der hinteren Wippenwand 1'
    28
    Stammholz als Schneidgut

Claims (14)

  1. Schneidgutwippe mit zwei zueinander winkelig angeordneten Wippenwänden (1, 1') für eine Kreissäge mit einem vertikal ausgerichteten Sägeblatt, angeordnet in einem Standrahmen (7), wobei die Schneidgutwippe im Bereich der Verbindungskante (2) an wenigstens einem Schwenkhebel schwenkbar gelagert angebracht ist, der anderenends an einem Träger des Standrahmens (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden stirnseitigen Enden (8, 8') der Wippenwände (1, 1') je ein, einem im Wesentlichen waagerechter, Wippenträger (3, 3') fest angebracht ist, an dessen beiden Enden (4, 4') zwei Parallelogrammhebel (5, 5') angelenkt sind, die nach unten gerichtet jeweils an einem bodenseitigen Träger (6, 6') des Standrahmens (7) schwenkbar gelagert sind.
  2. Schneidgutwippe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammhebeln (5, 5') bei zugestellter Lage der Schneidgutwippe zum Sägeblatt noch eine vom Lot wenigstens etwas, vorzugsweise 10 bis 20 Winkelgrade, abweichende Lage einnehmen und/oder zur Rückstellung der Schneidgutwippe in eine Beschickungslage mit einer Vorrichtung zum Zurückstellen, etwa mit einer Zugfeder, versehen sind.
  3. Schneidgutwippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Parallelogrammhebel (5, 5') der vom Sägeblatt abgewandten 2 Wippenwand (1') untereinander mit Diagonalstreben (9, 9') versteift sind.
  4. Schneidgutwippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wippenwand (1 oder 1') wenigstens teilweise von den Parallelogrammhebeln (5, 5') durch die Bahn des Sägeblattes geführt wird und die Wippenwand (1, 1') eine Horizontalbewegung ausführt, die wesentlich kleiner als deren Vertikalbewegung ist.
  5. Schneidgutwippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenwände (1, 1') zueinander einen Öffnungswinkel von 60 bis 90 und vorzugsweise von 70 Winkelgraden aufweisen und die dem Sägeblatt zugewandte Wippenwand (1) zu dem Wippenträger (3, 3') unter einem Neigungswinkel von 30 bis 60, vorzugsweise von 40 Winkelgraden geneigt angebracht ist und insbesondere im oberen Bereich eine stumpfwinkelige Abkantung (13) nach innen zu aufweist.
  6. Schneidgutwippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidschlitz (10, 10') für das Sägeblatt an einer Seite der Wippenwände (1, 1') und außerhalb der Parallelogrammhebel (5, 5') liegt und die Bahn des Sägeblattes zumindest die vom Sägeblatt abgewandte Wippenwand (1') nicht vollständig nach oben zu durchdringt und nach vorne zu mit einer Schutzverkleidung (11) abgedeckt ist.
  7. Schneidgutwippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Sägeblatt zugewandten Wippenwand (1), am oberen Rand, beanstandet Laschen (14, 14') mit Lagern (16, 16') einer Wippenabdeckung (15) angebracht sind.
  8. Schneidgutwippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (14, 14'), an der dem Sägeblatt zugewandten Wippenwand (1), im Abstand zu der Lagern (16, 16') für die Wippenabdeckung (15), mit Bohrungen (17, 17') für die Anlenkung von Schwenkhebeln (18) versehen sind.
  9. Schneidgutwippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Sägeblatt abgewandt liegende Wippenwand (1'), vom zugeordneten Schneidschlitz (10') weg, eine über die gegenüberliegende Wippenwand (1), wenigstens um die durchschnittliche Länge des Schnittgutes, hinausreichende Verlängerung (12) aufweist, die in Zustelllage der Schneidgutwippe, insbesondere bis an eine darunter angeordnete Abwurfschurre (19) für das Schnittgut reicht.
  10. Schneidgutwippe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Sägeblatt abgewandte Wippenwand (1') einen im wesentlichen horizontalen Auflagetisch für das Schneidgut bildet, an die die dem Sägeblatt zugewandte Wippenwand (1) in einem stumpfen Winkel von 60 bis nahezu 90 Winkelgraden, vorzugsweise von 75 Grad, aufwärts gerichtet und im Wesentlichen gerade verlaufend anschließt.
  11. Schneidgutwippe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wippenwand (1), die dem Sägeblatt zugewandt ist, die Lager (16, 16') für die Wippenabdeckung (15) und die Führungen (22) für deren Steuerhebel (23) angebracht sind.
  12. Schneidgutwippe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wippenwand 4 (1), die dem Sägeblatt zugewandt ist, ein Niederhalter (24) auf das Schneidgut herabschwenkbar gelagert ist.
  13. Schneidgutwippe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wippenwand (1), die dem Sägeblatt zugewandt ist, eine obere Abdeckung (25) für das Sägeblatt angeordnet ist, die im Abstand über die vom Sägeblatt abgewandte Wippenwand (1') reicht, die einen im wesentlichen horizontalen Auflagetisch für das Schneidgut bildet.
  14. Schneidgutwippe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenabdeckung (15) in geschlossener Lage bis auf die vom Sägeblatt abgewandte Wippenwand (1') herabreicht, die einen im wesentlichen horizontalen Auflagetisch für das Schneidgut bildet.
DE202010017503U 2010-04-14 2010-04-14 Schneidgutwippe Expired - Lifetime DE202010017503U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017503U DE202010017503U1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Schneidgutwippe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017503U DE202010017503U1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Schneidgutwippe
DE102010014995A DE102010014995A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Schneidgutwippe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017503U1 true DE202010017503U1 (de) 2011-12-08

Family

ID=69143852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017503U Expired - Lifetime DE202010017503U1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Schneidgutwippe
DE102010014995A Withdrawn DE102010014995A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Schneidgutwippe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014995A Withdrawn DE102010014995A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Schneidgutwippe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017503U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007421U1 (de) 2012-08-03 2013-11-04 Südharzer Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken
AT521147B1 (de) * 2018-06-29 2019-11-15 Posch Gmbh Verschiebbare Schutzverkleidung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3693143T3 (da) * 2019-02-08 2022-01-17 Scheppach Fabrikation Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Vipperundsav

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007421U1 (de) 2012-08-03 2013-11-04 Südharzer Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken
EP2692494A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Südharzer Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstücken
AT521147B1 (de) * 2018-06-29 2019-11-15 Posch Gmbh Verschiebbare Schutzverkleidung
AT521147A4 (de) * 2018-06-29 2019-11-15 Posch Gmbh Verschiebbare Schutzverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014995A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489397B1 (de) Schutzhauben-Vorrichtung an Kreissäge
DE1507388A1 (de) Maehvorrichtung
DE202010017503U1 (de) Schneidgutwippe
EP3498441B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP1902822A1 (de) Schutzhaube für Kreissägeblatt oder dgl.
EP2390071A1 (de) Wippkreissäge
AT11869U1 (de) Schneidgutwippe
EP2108491B1 (de) Kreissägen - Schutzhaube
DE10348587B3 (de) Tischkreissäge mit einer Schutzhaube für das Sägeblatt sowie einer neigbaren auf der Schutzhaube angebrachten Abdeckplatte
AT401991B (de) Schneidvorrichtung für ladewagen
DE202004019137U1 (de) Kapp- und Tischkreissäge
DE202010017448U1 (de) Kreissäge
DE202011109951U1 (de) Wippenabdeckung für eine Wippenkreissäge
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
AT11872U1 (de) Kreissäge
DE2717620A1 (de) Hebelschere
DE2908211C2 (de) Kombinierte Tisch- und Kappkreissäge
AT503918B1 (de) Schutzhaube für kreissägeblatt
DE202010011164U1 (de) Wippkreissäge
DE3608701C2 (de)
DE425591C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Um- und Deckblaettern
EP4201188A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät
DE2026681A1 (de) Mäheinrichtung für Mähdrescher oder Mähbinder
DE1210976B (de) Einrichtung zur automatischen Schnittwinkelverstellung an Furnierschaelmaschinen
DE2024645B2 (de) Vorrichtung zum abweisen eines von einer rotierenden schere geschnittenen schopfendes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130618

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right