EP3175960B1 - Schneidemaschine - Google Patents

Schneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3175960B1
EP3175960B1 EP16199300.1A EP16199300A EP3175960B1 EP 3175960 B1 EP3175960 B1 EP 3175960B1 EP 16199300 A EP16199300 A EP 16199300A EP 3175960 B1 EP3175960 B1 EP 3175960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
carriage
locking device
machine according
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16199300.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3175960A1 (de
Inventor
Manfred Dinger
Timo Capone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP3175960A1 publication Critical patent/EP3175960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3175960B1 publication Critical patent/EP3175960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a cutting machine is from the EP 2 626 178 A1 known.
  • This cutting machine has a swing-out slide, which is mounted on a two-part Schlittenfuß pivotally mounted on a housing of the cutting machine.
  • the carriage is automatically locked upon pivoting from a cleaning position to the cutting position by a spring loaded bolt.
  • the bolt For swinging the carriage must be unlocked by hand, the bolt, only then swinging out of the carriage is possible. This means that an operator needs a hand to unlock the bolt and a hand to pivot the carriage. With correspondingly heavy sledges, it can be problematic to swing it out with one hand and at the same time catch the weight of the sled with this hand.
  • the invention has for its object to provide a cutting machine, which has a high operating reliability with simple and comfortable operation.
  • the cutting machine should also meet high standards of hygiene.
  • the locking device has an electrically or electromagnetically operable actuator for releasing the carriage pivot bearing.
  • the electrically or electromagnetically actuated actuator By the electrically or electromagnetically actuated actuator, the locking device can be automatically released or unlocked controlled.
  • An additional hand to operate the unlocking is not necessary. For example, an operator can automatically trigger the unlocking process and then swivel out the carriage or the support plate with both hands. This allows a comfortable and safe operation even with cutting machines whose carriage has a relatively high weight.
  • the electrical or electromagnetic control of the actuator for releasing the carriage pivot bearing may also be linked to other conditions or connected to individual actions in order to increase the operating safety of the cutting machine.
  • the stop plate moves in front of the cutting edge of the cutting blade and the drive motor of the cutting blade is stopped before the locking device is released electrically controlled.
  • the accessibility to the cutting area of the cutting blade is improved.
  • this allows easy cleaning, but on the other hand also increases the risk of injury to the cleaning force.
  • By releasing the lock is only possible after the stop plate is moved in front of the cutting edge of the cutting blade and the drive motor is turned off, it is ensured that during cleaning the blade of the blade is covered and the cutting blade stops rotating.
  • the risk of injury to a cleaning force compared to cutting machines with a purely mechanically releasable locking device is significantly reduced.
  • the purely mechanical locking device for example, in the event of incorrect operation, the carriage can also be swung out while the drive motor of the cutting blade is running.
  • cutting position is meant a position of the platen in which the platen is orthogonal, i. is arranged perpendicular to the cutting blade or the cutting plane.
  • food to be cut for example, string-shaped foods such as sausages or cheese, placed on the platen and fed by reciprocating the carriage to the cutting blade for separating individual slices.
  • cleaning position is meant a swung-out position of the carriage. That is, in the cleaning position, the platen is inclined to the Cutting plane arranged and removed from the cutting blade. Thus, in the cleaning position, the surface of the platen can be easily cleaned. In addition, the accessibility to the cutting blade is improved, so that this can also be easily cleaned.
  • the cutting machine can be designed as a vertical cutter with a circular blade rotating in a vertical cutting plane.
  • the cutting machine may be formed as an oblique cutter or gravity cutter, wherein a circular blade rotates in a tilted against the vertical by an angle of about 10 to about 35 degrees cutting plane.
  • the cutting machine has a stop plate mounted on the machine housing, which is arranged in the cutting area.
  • the stop plate is parallel to the cutting blade and is transversely adjustable to set a desired cutting thickness.
  • the cutting thickness can be adjusted manually via a handle by manually adjusting the position of the stop plate via the handle.
  • the stop plate is adjusted via an electric servomotor.
  • This embodiment has the advantage that no manual operation is required.
  • the adjusting motor can be used to precisely set the desired cutting thickness. Even with large cutting machines, where the weight of the stop plate is relatively high, the adjustment of the cutting thickness via an electric servomotor is beneficial.
  • the cutting machine comprises different operating modes.
  • a first mode of operation may be, for example, a cutting operation.
  • a cleaning mode may be provided.
  • the switching between the individual operating modes of the cutting machine automatically after a keystroke, for example, by turning on the cleaning mode evaluated an operation of a switch or a button of a touch screen (touch screen) and proceed as a result of actuation the stop plate motor before the cutting edge of the cutting blade and the drive motor of the cutting blade is stopped before the locking device is driven to release.
  • a button on the one hand to put the cutting machine in a safe state and on the other hand to simply swing out the carriage can.
  • the activation of the cleaning mode for example, by pressing a switch, such as a pressure switch or rotary switch or pushbutton done.
  • the cutting machine has an operating and / or input device with a touchscreen.
  • an icon can be displayed as a button on the touchscreen, which serves to activate the cleaning mode. Touching this icon automatically switches the slicer to cleaning mode.
  • the carriage has a the support plate connecting to the machine housing, two-piece Schlittenfuß.
  • the carriage pivot bearing is arranged on the carriage foot, in that the carriage foot has a first carriage foot part and a second carriage foot part which is pivotably mounted on the carriage foot.
  • the locking device is designed so that it connects the two Schlittenfußmaschine releasably together.
  • a safety circuit cooperating with the locking device which is connected to a rotational speed sensor for detecting a rotational speed of the cutting blade and / or to a cutting thickness sensor for detecting a set cutting thickness.
  • the safety circuit is in particular designed so that it only allows or makes a driving of the actuator for releasing the carriage pivot bearing when the speed sensor detects a standstill or below a limit speed of the cutting blade and / or the cutting thickness sensor detects a slice thickness setting less than or equal to zero.
  • the electrically actuated actuator can be controlled directly.
  • the safety circuit can also control an actuation of the actuator, for example by interrupting or closing a line to the supply voltage of the actuator.
  • a speed sensor for detecting the rotational speed of the cutting blade for example, a cooperating with the output of the drive motor of the cutting blade speed sensor can be used.
  • an optical sensor such as a light barrier, or a magnetic sensor, such as a Hall element can be used, which emits a proportional to the rotational speed of the cutting blade measurement signal.
  • an evaluation of a control of the drive motor can also be carried out as a rotational speed sensor, for example by evaluating the current consumption of the drive motor or the voltage induced in the drive motor as a result of the rotation of the cutting blade as a measure of a rotational speed of the cutting blade.
  • a switch can be used, which cooperates with the stop plate and detects when the cutting thickness of the stop plate is less than or equal to zero.
  • Cutting thickness less than or equal to zero means that the stop plate is located completely in front of the cutting edge of the cutting knife so that the cutting edge is covered by the stop plate. With a cutting thickness setting greater than zero, the cutting edge of the cutting blade is freely accessible, i. that then a cutting operation is possible.
  • a release of the locking device can also be made possible when the cutting blade is not yet, but when the speed of the cutting blade has already dropped below a certain limit, which allows a relatively safe cleaning of the cutting blade.
  • the safety switch interrupts the power supply to the servomotor of the stop plate or the safety circuit prevents actuation of the servomotor when the safety switch is actuated. This will prevent that the stop plate can be adjusted with tilted carriage. This ensures that a position of the stop plate covering the cutting edge of the cutting blade (cutting thickness less than zero) is always given when the slide is tilted out.
  • the locking device for locking the carriage pivot bearing either one arranged on a slide part operable by the actuator pawl, which engages in the cutting position arranged on the other slide part projection, or arranged on a slide member operable by the actuator Bolt which engages in the cutting position in a arranged on the other slide part recess.
  • the locking device automatically locks the support plate during pivoting into the cutting position by a spring in the locking position is applied to the pawl or the bolt, and is preferably provided that the pawl or the bolt has an inlet slope or cooperates with an inlet slope.
  • the inlet slope is automatically pushed back against the force of the spring when the platen or the carriage from the cleaning position to the cutting position, the pawl or the bolt.
  • the pawl or the bolt can be acted upon by the spring then pushed back into the locking position, thus automatically locking the carriage or the platen.
  • the actuator To release the lock then the actuator must be energized again.
  • the actuator for releasing the latch moves the pawl or the bolt against the force of the spring, preferably that the pawl or the bolt is connected to a slide plate, wherein the actuator engages the slide plate to the pawl or the bolt to actuate.
  • the locking device has a safety switch, which interrupts a power supply to the drive motor of the cutting blade when the lock is released.
  • the safety switch it is prevented that the drive motor of the cutting blade can be set inadvertently when the slide is swiveled out or the locking device is released. It is envisaged that during the entire duration during which the locking device is released or while the carriage is swung out in the cleaning position, the safety switch remains actuated. Only when the lock locks the carriage again in the cutting position, the safety switch is released and then allows again a power supply to the drive motor of the cutting blade.
  • the actuator has a linearly movable plunger whose one end is connected to the slide plate and whose other end actuates the safety switch.
  • the plunger ensures that as long as the actuator is in the released position, the safety switch remains actuated and thus the safety switch interrupts the power supply to the drive motor of the cutting blade.
  • the position of the actuator in the released position can be fixed on the one hand by the actuator is energized during the entire time.
  • the actuator can also be mechanically held in the released position to to ensure that the safety switch remains activated during the entire cleaning process, even in the event of a power failure or disconnection of the power supply.
  • the slide plate has a slotted guide, in which a stationary pin is guided such that the pin holds the slide plate in a locking releasing position during pivoting of the support plate.
  • the actuator may be designed as an electromagnet, preferably as a lifting magnet, which unlocks the carriage pivot bearing when energized. Only by energizing a dumping of the carriage is possible in the cleaning position. In case of power failure, the actuator remains in the locked position and tilting of the carriage is prevented.
  • the actuator is designed as an electric motor.
  • the plunger may have a threaded portion and the actuator may be formed as a spindle motor which drives a cooperating with the threaded portion of the spindle nut to move the plunger linear.
  • the locking device is arranged completely within the carriage foot and / or the support plate.
  • the locking device is arranged completely within a construction space which is enclosed on at least three sides of the carriage foot.
  • the slide foot in its interior has a space for receiving the locking device and this after Shielding the outside.
  • the space is sealed, preferably splash-proof.
  • the carriage foot for example, have a U-shaped profile, which surrounds the space on three sides to cover this.
  • part of the installation space extends into the support plate. This also allows a reduction of the necessary height, as well as a part of the support plate is used for the space of the locking device.
  • Embodiments are conceivable in which the locking device is controlled purely electrically. Alternatively, however, can also be provided that the locking device in addition to the electrically actuated actuator still has a manually operable, in particular manually releasable locking element. About the additional manually releasable locking element results in a further increase in safety and a mechanically stable structure.
  • the carriage can be moved linearly by means of an electric slide drive.
  • the carriage drive can be arranged in the machine housing and cooperates with the first part of the carriage foot.
  • the carriage In order to facilitate the cleaning of the cutting machine for an operator, provision may be made for the carriage to be manually displaceable or movable in the cleaning position along the machine housing.
  • the cutting machine according to the invention or the control method according to the invention for a cutting machine in the food trade and / or freshness sales is used.
  • Slicing machine can sliced food, such as sausage, cheese or vegetables and put together to sales portions.
  • use of the cutting machine according to the invention and / or the control method according to the invention for a cutting machine is also conceivable in food production by, for example, assembling prefabricated sales items via the cutting machine and then packing them.
  • the Fig. 1 shows an embodiment of a cutting machine according to the invention 1.
  • the cutting machine 1 has a machine housing 11 with a motor tower. On top of the engine tower is a control panel and Display device 15 for operating the cutting machine 1 is arranged. In the engine tower, an unillustrated drive motor for a cutting blade 2 is added.
  • the cutting blade 2 is arranged in a vertically oriented cutting plane and formed as a circular blade. In the region of its cutting edge, the cutting blade 2 is covered by a substantially C-shaped blade guard ring 22 in order to prevent inadvertent contact with the cutting edge of the cutting blade 2.
  • the flat front side of the cutting blade 2 is covered with a blade cover 23 to prevent inadvertent contact with the flat side of the rotary cutting blade 2 in the cutting operation.
  • the cutting area of the rotary cutting blade 2 is defined by an area left clear by the blade protection ring 22.
  • a transversely displaceable stop plate 12 extending parallel to the cutting blade 2 is mounted on the machine housing 11. Via a handle 13, a desired cutting thickness can be adjusted by the stop plate 12 is moved transversely to the cutting plane.
  • the handle can also be omitted and the stop plate is adjusted purely by motor via an electric servomotor.
  • a slide 3 which can be displaced linearly parallel to the cutting plane is arranged.
  • the carriage 3 has a carriage foot 34 and a support plate 31 for supporting cutting material.
  • the support plate 31 is on its underside with the carriage foot 34 connected.
  • the carriage 3 is slidably mounted on the slide foot 34 on a linear guide 17 of the machine housing 11.
  • the carriage 3 comprises a hand guard 32 and a product holder 33. Both the product holder 33 and the hand guard 32 are partially designed to be transparent in order to give an operator insight into the carriage 3 or onto the cutting area.
  • Cutting material to be cut is placed on the surface of the support plate 31 and held by the Schneidguthaltevoriques 33. During the cutting process, the material to be cut is conveyed to the cutting blade 2 by means of the cutting material holding device. By moving back and forth of the carriage 3 2 individual slices are separated from the material to be cut with the cutting blade.
  • the separated from the cutting blade 2 discs are taken behind the cutting blade 2 by a chain frame 14 and conveyed across the cutting plane.
  • the discs are detached from the chain frame 14 and deposited in a storage area 16 via a pivotable beater 14a.
  • the carriage foot 34 is formed in two parts and has a pivot bearing 35 with a pivot axis 36 to the carriage 3 and the support plate 31 of the in the Fig. 1 to pivot shown cutting position in a cleaning position.
  • a locking device 4 That is, the carriage 3 can not be moved from the cutting position to the cleaning position without loosening the locking device 4.
  • the carriage foot 34 has a first carriage foot part 341 and a second carriage foot part 342 mounted pivotably on this.
  • the Schlittenfußteil 341 is mounted linearly displaceable on a linear guide 17 on the machine housing 11.
  • the linear guide 17 has a sliding axis 171, which forms a sliding bearing for the first carriage foot part 341.
  • a torque support 172 is arranged in order to support a torque occurring due to the weight of the carriage 3 or of the material to be cut.
  • the pivot bearing 35 is arranged with a pivot axis 36 arranged parallel to the sliding axis 171.
  • the second Schlittenfußteil 342 is connected to the first Schlittenfußteil 341.
  • the second Schlittenfußteil 342 is formed as a U-shaped profile, which surrounds the first Schlittenfußteil 341 and in its interior has a space 38 for receiving components.
  • the locking device 4 has a slide plate 43 which is displaceably mounted on the second slide foot part 342 and which is connected in one piece with a pawl 421.
  • a slide guide 431 is provided which cooperates with a pin 37 fixedly arranged on the first slide foot part 341.
  • this is connected to a plunger 411 of an electric lifting magnet 41.
  • the space 38 is sealed against splashing water.
  • the plunger 411 has an O-ring as a seal, so that a splash protection according to IPX5 is achieved.
  • the locked position is in the Fig. 2 shown.
  • the pawl 421 engages behind a projection 422 arranged on the first slide part 341.
  • the second slide part 342 is locked or fixed to the first slide part 341.
  • an additional mechanical locking provided consisting of a bolt 44 and a handle connected to this 45.
  • the bolt 44 is screwed via the handle 45 with the first slide member 341, so that this in addition to the pawl 421 another mechanical connection between the second slide part 342 and the first slide part 341 manufactures.
  • the mechanical locking is first achieved by screwing the handle 45. Subsequently, as in Fig. 3 shown, the actuator 41 energized, which actuates the slide plate 43. That is, he pulls the slide plate 43 in the in the Fig. 3 illustrated unlocking position. In this case, the solenoid 41 operates against the force of the spring 412. Alternatively, first, the actuator 41 for releasing the locking device 4 are energized and then the mechanical lock can be solved.
  • the electric solenoid 41 has at the end of its plunger 412 a switching cam 413 which cooperates with a safety switch 46.
  • the safety switch 46 serves to interrupt the power supply to the drive motor of the cutting blade 2 and / or an electric servomotor for adjusting the stop plate 12. In the in the Fig. 3 shown unlocking position of the safety switch 46 is actuated by the switching cam 413.
  • the safety switch 46 By operating the safety switch 46, the power supply to the drive motor of the cutting blade 2 and / or the servo motor is interrupted, so that the cutting blade 2 can not be started when loosening the locking device 4 and the position of the stop plate 12 is no longer adjustable. As long as the safety switch 46 remains actuated, it is not possible to switch on the drive motor of the cutting blade 2.
  • the pawl 421 has an inlet bevel 423. If the inlet bevel 423 comes into contact with the first carriage foot part 341 or the recess 422 when the carriage is pivoted back into its cutting position, the slide plate 43 is pushed upward as a result of the inlet bevel 423, so that the latch 421 can pass the projection 422 without interference. Only after the pawl 421 has completely passed the projection 422, this is urged by the spring 412 pressed into the locking position. In the locking position, the pawl 421 engages with its locking portion, the projection 422 on the first Schlittenfußteil 341st

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine solche Schneidemaschine ist aus der EP 2 626 178 A1 bekannt. Diese Schneidemaschine weist einen ausschwenkbaren Schlitten auf, der über einen zweiteiligen Schlittenfuß schwenkbar an einem Gehäuse der Schneidemaschine gelagert ist. Der Schlitten wird beim Verschwenken von einer Reinigungsposition in die Schneidposition durch einen federbelasteten Bolzen automatisch verriegelt. Zum Ausschwenken des Schlittens muss von Hand der Bolzen entsichert werden, erst dann ist ein Ausschwenken des Schlittens möglich. Das bedeutet, dass bei einem Bediener eine Hand zum Entsichern des Bolzens und eine Hand zum Schwenken des Schlittens erforderlich ist. Bei entsprechend schweren Schlitten kann es problematisch sein, diese mit nur einer Hand auszuschwenken und gleichzeitig das Gewicht des Schlittens mit dieser Hand aufzufangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidemaschine zu schaffen, die bei einfacher und komfortabler Bedienung eine hohe Bediensicherheit aufweist. Insbesondere soll die Schneidemaschine zugleich hohe Hygienestandards erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneidemaschine nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Steuern einer Schneidemaschine nach den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung einen elektrisch oder elektromagnetisch betätigbaren Aktor zum Lösen des Schlittenschwenklagers aufweist. Durch den elektrisch oder elektromagnetisch betätigbaren Aktor kann die Verriegelungsvorrichtung automatisch gesteuert gelöst bzw. entriegelt werden. Eine zusätzliche Hand zur Bedienung der Entriegelung ist nicht notwendig. Beispielsweise kann ein Bediener den Entriegelungsvorgang automatisch auslösen und anschließend mit beiden Händen den Schlitten bzw. die Auflageplatte ausschwenken. Dies ermöglicht eine komfortable und sichere Bedienung auch bei Schneidemaschinen, deren Schlitten ein relativ hohes Gewicht aufweist.
  • Die elektrische oder elektromagnetische Ansteuerung des Aktors zum Lösen des Schlittenschwenklagers kann zudem an weitere Bedingungen geknüpft sein oder mit einzelnen Aktionen verbunden werden, um die Bediensicherheit der Schneidemaschine zu erhöhen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist daher vorgesehen, dass in dem Reinigungsmodus zunächst die Anschlagplatte vor die Schneide des Schneidmessers verfahren und der Antriebsmotor des Schneidmessers gestoppt wird, bevor die Verriegelungsvorrichtung elektrisch gesteuert gelöst wird. Bei in die Reinigungsposition ausgeschwenktem Schlitten ist die Zugänglichkeit zu dem Schneidebereich des Schneidmessers verbessert. Dies ermöglicht einerseits eine einfache Reinigung, erhöht jedoch andererseits auch die Verletzungsgefahr für die Reinigungskraft. Indem das Lösen der Verriegelung erst ermöglicht wird, nachdem die Anschlagplatte vor die Schneide des Schneidmessers verfahren ist und der Antriebsmotor abgeschaltet ist, wird sichergestellt, dass bei der Reinigung die Schneide des Messers abgedeckt ist und sich das Schneidmesser nicht mehr dreht. Dadurch ist die Verletzungsgefahr für eine Reinigungskraft im Vergleich zu Schneidemaschinen mit einer rein mechanisch lösbaren Verriegelungsvorrichtung deutlich reduziert. Bei der rein mechanischen Verriegelungsvorrichtung kann beispielsweise bei einer Fehlbedienung der Schlitten auch bei laufendem Antriebsmotor des Schneidmessers ausgeschwenkt werden.
  • Unter Schneidposition wird eine Position der Auflageplatte verstanden, bei der die Auflageplatte orthogonal, d.h. senkrecht zu dem Schneidmesser bzw. der Schneidebene angeordnet ist. In dieser Schneidposition wird Schneidgut, beispielsweise strangförmige Lebensmittel wie Würste oder Käse, auf die Auflageplatte gelegt und durch hin und her bewegen des Schlittens dem Schneidmesser zum Abtrennen einzelner Scheiben zugeführt.
  • Unter Reinigungsposition wird eine ausgeschwenkte Position des Schlittens verstanden. D.h. in der Reinigungsposition ist die Auflageplatte geneigt zu der Schneidebene angeordnet und von dem Schneidmesser entfernt. So kann in der Reinigungsposition die Oberfläche der Auflageplatte einfach gereinigt werden. Zudem ist die Zugänglichkeit zu dem Schneidmesser verbessert, so dass auch dieses einfach gereinigt werden kann.
  • Die Schneidemaschine kann in einer Ausgestaltung als Vertikalschneider mit einem in einer vertikalen Schneidebene rotierenden Kreismesser ausgebildet sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann die Schneidemaschine als Schrägschneider oder Schwerkraftschneider ausgebildet sein, wobei ein Kreismesser in einer gegen die Vertikale um einen Winkelbetrag von ca. 10 bis ca. 35 Grad gekippten Schneidebene rotiert.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Schneidemaschine eine an dem Maschinengehäuse gelagerte Anschlagplatte aufweist, die im Schneidebereich angeordnet ist. Die Anschlagplatte verläuft parallel zu dem Schneidmesser und ist quer verstellbar um eine gewünschte Schnittstärke einzustellen. Die Schnittstärke kann über eine Handhabe manuell eingestellt werden, indem die Position der Anschlagplatte über die Handhabe manuell verstellt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anschlagplatte über einen elektrischen Stellmotor eingestellt wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass keine manuelle Betätigung erforderlich ist. Zudem kann über den Stellmotor eine präzise Einstellung der gewünschten Schneidstärke erfolgen. Auch bei großen Schneidemaschinen, bei denen das Gewicht der Anschlagplatte relativ hoch ist, ist die Einstellung der Schnittstärke über einen elektrischen Stellmotor von Vorteil.
  • Um den Bedienkomfort der Schneidemaschine zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Schneidemaschine verschiedene Betriebsmodi umfasst. Ein erster Betriebsmodus kann beispielsweise ein Schneidebetrieb sein. Als ein weiterer Betriebsmodus kann ein Reinigungsmodus vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise erfolgt die Umschaltung zwischen den einzelnen Betriebsmodi der Schneidemaschine nach einem Tastendruck automatisch, indem beispielsweise zum Einschalten des Reinigungsmodus zuerst eine Betätigung eines Schalters oder einer Schaltfläche eines Touchscreens (berührungsempfindlicher Bildschirm) ausgewertet und in Folge der Betätigung die Anschlagplatte motorisch vor die Schneide des Schneidmessers verfahren und der Antriebsmotor des Schneidmessers gestoppt wird, bevor die Verriegelungsvorrichtung zum Lösen angesteuert wird. So ist es für einen Bediener der Schneidemaschine einfach auf Knopfdruck möglich, die Schneidemaschine einerseits in einen sicheren Zustand zu versetzen und andererseits den Schlitten einfach ausschwenken zu können. Das Einschalten des Reinigungsmodus kann beispielsweise durch Betätigung eines Schalters, beispielsweise eines Druckschalters oder Drehschalters oder Tastschalters, erfolgen. In einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Schneidemaschine eine Bedien- und oder Eingabevorrichtung mit einem Touchscreen aufweist. Beispielsweise kann auf dem Touchscreen ein Icon als Schaltfläche angezeigt werden, welches zum Einschalten des Reinigungsmodus dient. Durch Berührung dieses Icons wird die Schneidemaschine automatisch in den Reinigungsmodus geschaltet.
  • Um sicherzustellen, dass das Schneidmesser in der Reinigungsposition tatsächlich stillsteht, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass nach dem Stoppen des Antriebsmotors des Schneidmessers eine bestimmte Zeitspanne gewartet wird, bevor die Verriegelungsvorrichtung zum Lösen angesteuert wird.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Schneidemaschine kann vorgesehen sein, dass der Schlitten einen die Auflageplatte mit dem Maschinengehäuse verbindenden, zweiteiligen Schlittenfuß aufweist. Das Schlittenschwenklager ist an dem Schlittenfuß angeordnet, indem der Schlittenfuß ein erstes Schlittenfußteil und ein schwenkbar an diesem gelagertes zweites Schlittenfußteil aufweist. Die Verriegelungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass sie die beiden Schlittenfußteile miteinander lösbar verbindet.
  • Eine Erhöhung der Bediensicherheit ergibt sich beispielsweise, indem vorgesehen ist, dass eine mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkende Sicherheitsschaltung vorhanden ist, die mit einem Drehzahlsensor zur Erfassung einer Drehzahl der Schneidmessers und/oder mit einem Schnittstärkensensor zur Erfassung einer eingestellten Schnittstärke verbunden ist. Die Sicherheitsschaltung ist insbesondere so ausgebildet, dass diese ein Ansteuern des Aktors zum Lösen des Schlittenschwenklagers erst dann ermöglicht oder vornimmt, wenn der Drehzahlsensor einen Stillstand oder ein Unterschreiten einer Grenzdrehzahl des Schneidmessers detektiert und/oder der Schnittstärkensensor eine Schnittstärkeneinstellung kleiner oder gleich Null detektiert. Über die Sicherheitsschaltung kann der elektrisch betätigbare Aktor direkt angesteuert werden. Alternativ kann die Sicherheitsschaltung auch eine Betätigung des Aktors steuern, indem sie beispielsweise eine Leitung zur Versorgungsspannung des Aktors unterbricht oder schließt. Als Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl des Schneidmessers kann beispielsweise ein mit dem Abtrieb des Antriebsmotors des Schneidmessers zusammenwirkenden Drehzahlsensor verwendet werden.
  • Als Drehzahlsensor kann ein optischer Sensor, beispielsweise eine Lichtschranke, oder ein magnetischer Sensor, beispielsweise ein Hall-Element verwendet werden, der ein zu der Drehzahl des Schneidmessers proportionales Messsignal abgibt. Alternativ kann als Drehzahlsensor auch eine Auswertung einer Ansteuerung des Antriebsmotors erfolgen, indem beispielsweise die Stromaufnahme des Antriebsmotors oder die in Folge der Drehung des Schneidmessers induzierte Spannung in dem Antriebsmotor als Maß für eine Drehzahl des Schneidmessers ausgewertet wird.
  • Als Schnittstärkensensor kann beispielsweise ein Schalter verwendet werden, der mit der Anschlagplatte zusammenwirkt und detektiert, wenn die Schnittstärke der Anschlagplatte kleiner gleich Null beträgt. Schnittstärke kleiner gleich Null bedeutet, dass die Anschlagplatte vollständig vor der Schneide des Schneidmessers angeordnet ist, sodass die Schneide von der Anschlagplatte abgedeckt wird. Bei einer Schnittstärkeneinstellung größer Null ist die Schneide des Schneidmessers frei zugänglich, d.h. dass dann ein Schneidbetrieb möglich ist.
  • Ein Lösen der Verriegelungsvorrichtung kann auch schon ermöglicht werden, wenn das Schneidmesser noch nicht steht, aber wenn die Drehzahl des Schneidmessers bereits unter einen bestimmten Grenzwert abgesunken ist, der ein relativ gefahrloses Reinigen des Schneidmessers ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der Sicherheitsschalter die Stromzufuhr zu dem Stellmotor der Anschlagplatte unterbricht oder die Sicherheitsschaltung bei betätigtem Sicherheitsschalter eine Ansteuerung des Stellmotors unterbindet. Dadurch wird verhindert, dass die Anschlagplatte bei ausgekipptem Schlitten verstellt werden kann. So ist sichergestellt, dass eine die Schneide des Schneidmessers abdeckende Stellung der Anschlagplatte (Schnittstärke kleiner als Null) bei ausgekipptem Schlitten immer gegeben ist.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Schlittenschwenklagers entweder eine an einem Schlittenteil angeordnete von dem Aktor betätigbare Klinke aufweist, die in der Schneidposition einen an dem anderen Schlittenteil angeordneten Vorsprung hintergreift, oder einen an einem Schlittenteil angeordneten von dem Aktor betätigbaren Bolzen aufweist, der in der Schneidposition in eine an dem anderen Schlittenteil angeordnete Ausnehmung eingreift.
  • Eine hohe Bediensicherheit kann auch gewährleistet werden, indem in einer Ausgestaltung vorgesehen sein kann, dass die Verriegelungsvorrichtung die Auflageplatte beim Verschwenken in die Schneidposition automatisch verriegelt, indem die Klinke oder der Bolzen von einer Feder in die Verriegelungsstellung beaufschlagt ist, und vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Klinke oder der Bolzen eine Einlaufschräge aufweist oder mit einer Einlaufschräge zusammenwirkt. Über die Einlaufschräge wird automatisch beim Verbringen der Auflageplatte bzw. des Schlittens von der Reinigungsposition in die Schneidposition die Klinke oder der Bolzen entgegen der Kraft der Feder zunächst zurückgedrängt. Nachdem der Schlitten bzw. die Auflageplatte die Schneidposition erreicht hat, kann die Klinke oder der Bolzen von der Feder beaufschlagt dann in die Verriegelungsposition zurückgedrängt werden und verriegelt so den Schlitten bzw. die Auflageplatte automatisch. Zum Lösen der Verriegelung muss dann der Aktor erneut bestromt werden. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Aktor zum Lösen der Verriegelung die Klinke oder den Bolzen entgegen der Kraft der Feder bewegt, vorzugsweise dass die Klinke oder der Bolzen mit einer Schieberplatte verbunden ist, wobei der Aktor an der Schieberplatte angreift, um die Klinke oder den Bolzen zu betätigen.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung einen Sicherheitsschalter aufweist, der bei gelöster Verriegelung eine Stromzufuhr zu dem Antriebsmotor des Schneidmessers unterbricht. Über den Sicherheitsschalter wird verhindert, dass bei ausgeschwenktem Schlitten bzw. gelöster Verriegelungsvorrichtung der Antriebsmotor des Schneidmessers versehentlich in Gang gesetzt werden kann. Es ist vorgesehen, dass während der gesamten Dauer während der die Verriegelungsvorrichtung gelöst ist bzw. während der Schlitten in Reinigungsposition ausgeschwenkt ist, der Sicherheitsschalter betätigt bleibt. Erst wenn die Verriegelung den Schlitten wieder in Schneidposition verriegelt, wird der Sicherheitsschalter gelöst und ermöglich dann wieder eine Stromzufuhr zu dem Antriebsmotor des Schneidmessers.
  • Dafür kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Aktor einen linear verfahrbaren Stößel aufweist, dessen eines Ende mit der Schieberplatte verbunden ist und dessen anderes Ende den Sicherheitsschalter betätigt. Über den Stößel wird sichergestellt, dass solange der Aktor in der gelösten Stellung ist, der Sicherheitsschalter betätigt bleibt und somit der Sicherheitsschalter die Stromzufuhr zu dem Antriebsmotor des Schneidmessers unterbricht.
  • Die Position des Aktors in gelöster Stellung kann zum einen fixiert werden, indem der Aktor während der gesamten Zeit bestromt wird. Zum anderen kann der Aktor auch mechanisch in der gelösten Stellung festgehalten werden, um auch bei Stromausfall oder bei Abschaltung der Stromversorgung sicherzustellen, dass der Sicherheitsschalter während des gesamten Reinigungsvorgangs betätigt bleibt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Schieberplatte eine Kulissenführung aufweist, in der ein ortsfester Zapfen derart geführt ist, dass der Zapfen während des Ausschwenkens der Auflageplatte die Schieberplatte in einer die Verriegelung lösenden Stellung hält.
  • In einer Ausgestaltung kann der Aktor als Elektromagnet, vorzugsweise als Hubmagnet, ausgebildet sein, der bei Bestromung das Schlittenschwenklager entriegelt. Nur über eine Bestromung ist ein Auskippen des Schlittens in die Reinigungsposition möglich. Bei Stromausfall bleibt der Aktor in der verriegelten Position und ein Auskippen des Schlittens wird verhindert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Aktor als Elektromotor ausgebildet ist. Insbesondere kann der Stößel einen Gewindeabschnitt aufweisen und der Aktor als Spindelmotor ausgebildet sein, der eine mit dem Gewindeabschnitt zusammenwirkende Spindelmutter antreibt um den Stößel linear zu verfahren.
  • Um eine kompakte Bauform zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung vollständig innerhalb des Schlittenfußes und/oder der Auflageplatte angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung vollständig innerhalb eines Bauraums angeordnet, der zumindest auf drei Seiten von dem Schlittenfuß umschlossen ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Schlittenfuß in seinem Inneren einen Raum zur Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung aufweist und diesen nach Außen hin abschirmt. Insbesondere ist der Raum abgedichtet, vorzugsweises spritzwassergeschützt. Dazu kann der Schlittenfuß beispielsweise ein U-förmiges Profil aufweisen, welches den Bauraum auf drei Seiten umgibt, um diesen abzudecken. Insbesondere kann bei einer voluminösen Auflageplatte, die eine gewisse Dicke aufweist, vorgesehen sein dass ein Teil des Bauraums in die Auflageplatte hineinreicht. Auch dies ermöglicht eine Reduktion der notwendigen Bauhöhe, da für den Bauraum der Verriegelungsvorrichtung so auch noch ein Teil der Auflageplatte verwendet wird.
  • Es sind Ausgestaltungen denkbar, bei denen die Verriegelungsvorrichtung rein elektrisch gesteuert ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung zusätzlich zu dem elektrisch betätigbaren Aktor noch ein manuell betätigbares, insbesondere manuell lösbares Verriegelungselement aufweist. Über das zusätzliche manuell lösbare Verriegelungselement ergibt sich eine weitere Erhöhung der Sicherheit und ein mechanisch stabiler Aufbau.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Schlitten über einen elektrischen Schlittenantrieb linear verfahrbar ist. Der Schlittenantrieb kann in dem Maschinengehäuse angeordnet sein und wirkt mit dem ersten Teil des Schlittenfußes zusammen.
  • Um die Reinigung der Schneidemaschine für eine Bedienperson zu erleichtern kann vorgesehen sein, dass der Schlitten in der Reinigungspositon entlang des Maschinengehäuses manuell verschiebbar bzw. verfahrbar ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Schneidemaschine bzw. das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren für eine Schneidemaschine im Lebensmittelhandel und/oder im Frischeverkauf eingesetzt wird. Mittels der Schneidemaschine können Lebensmittel, wie beispielsweise Wurst, Käse oder Gemüse in Scheiben geschnitten und zu Verkaufsportionen zusammengestellt werden. Alternativ ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Schneidemaschine und/oder des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens für eine Schneidemaschine auch bei der Lebensmittelherstellung denkbar, indem über die Schneidemaschine beispielsweise vorgefertigte Verkaufspositionen zusammengestellt und anschließend verpackt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der dazugehörigen Beschreibung nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen,
  • Fig.1:
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit auskippbarem Schlitten;
    Fig.2:
    eine Darstellung des zweiteiligen Schlittenfußes in Schneidposition mit verriegelter Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 3:
    eine Darstellung des zweiteiligen Schlittenfußes in Schneidposition bei gelöster Verriegelungsvorrichtung;
    Fig.4:
    eine Darstellung des zweiteiligen Schlittenfußes in ausgeschwenkter Reinigungsposition.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine 1. Die Schneidemaschine 1 weist ein Maschinengehäuse 11 mit einem Motorturm auf. Oben auf dem Motorturm ist eine Bedien- und Anzeigevorrichtung 15 zur Bedienung der Schneidemaschine 1 angeordnet. In dem Motorturm ist ein nicht dargestellter Antriebsmotor für ein Schneidmesser 2 aufgenommen.
  • Das Schneidmesser 2 ist in einer vertikal ausgerichteten Schneidebene angeordnet und als Kreismesser ausgebildet. Im Bereich seiner Schneide ist das Schneidmesser 2 von einem im Wesentlichen C-förmigen Messerschutzring 22 abgedeckt, um eine unbeabsichtigte Berührung mit der Schneide des Schneidmessers 2 zu verhindern. Die flächige Vorderseite des Schneidmessers 2 ist mit einer Messerabdeckung 23 abgedeckt, um im Schneidbetrieb eine versehentliche Berührung mit der flachen Seite des rotierenden Schneidmessers 2 zu verhindern.
  • Der Schneidbereich des rotierenden Schneidmessers 2 wird durch einen von dem Messerschutzring 22 freigelassenen Bereich definiert. Vor diesem Schneidbereich ist eine parallel zu dem Schneidmesser 2 verlaufende, quer verschiebbare Anschlagplatte 12 an dem Maschinengehäuse 11 gelagert. Über eine Handhabe 13 kann eine gewünschte Schnittstärke eingestellt werden, indem die Anschlagplatte 12 quer zu der Schneidebene verfahren wird. In einer alternativen Ausgestaltung, die nicht in den Figuren gezeigt ist, kann die Handhabe auch entfallen und die Anschlagplatte wird rein motorisch über einen elektrischen Stellmotor verstellt.
  • In einem Bereich vor dem Schneidmesser 2 ist ein parallel zu der Schneidebene linear verschiebbarer Schlitten 3 angeordnet. Der Schlitten 3 weist einen Schlittenfuß 34 und eine Auflageplatte 31 zur Auflage von Schneidgut auf. Die Auflageplatte 31 ist an ihrer Unterseite mit dem Schlittenfuß 34 verbunden. Der Schlitten 3 ist über den Schlittenfuß 34 an einer Linearführung 17 des Maschinengehäuses 11 verschiebbar gelagert.
  • Der Schlitten 3 umfasst einen Handschutz 32 sowie eine Schneidguthalterung 33. Sowohl die Schneidguthalterung 33 wie auch der Handschutz 32 sind teilweise transparent ausgestaltet, um einem Bediener einen Einblick auf den Schlitten 3 bzw. auf den Schneidebereich zu gewähren. Zu schneidendes Schneidgut wird auf die Oberfläche der Auflageplatte 31 aufgelegt und von der Schneidguthaltevorrichtung 33 gehalten. Während des Schneidvorgangs wird das Schneidgut mittels der Schneidguthaltevorrichtung auf das Schneidmesser 2 zu gefördert. Durch hin und her bewegen des Schlittens 3 werden dabei mit dem Schneidmesser 2 einzelne Scheiben von dem Schneidgut abgetrennt.
  • Die von dem Schneidmesser 2 abgetrennten Scheiben werden hinter dem Schneidmesser 2 von einem Kettenrahmen 14 aufgenommen und quer zu der Schneidebene gefördert. Über einen schwenkbaren Abschläger 14a werden die Scheiben von dem Kettenrahmen 14 abgelöst und in einem Ablagebereich 16 abgelegt.
  • Der Schlittenfuß 34 ist zweiteilig ausgebildet und weist ein Schwenklager 35 mit einer Schwenkachse 36 auf, um den Schlitten 3 bzw. die Auflageplatte 31 von der in der Fig. 1 dargestellten Schneidposition in eine Reinigungsposition zu schwenken. In der in der Fig. 1 dargestellten Schneidposition ist der Schlitten über eine Verriegelungsvorrichtung 4 verriegelt. D.h. der Schlitten 3 kann ohne ein Lösen der Verriegelungsvorrichtung 4 nicht von der Schneidposition in die Reinigungsposition verbracht werden.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist eine Detaildarstellung des zweiteiligen Schlittenfußes 34 gezeigt. Der Schlittenfuß 34 weist ein erstes Schlittenfußteil 341 und ein an diesem schwenkbar gelagertes zweites Schlittenfußteil 342 auf. Das Schlittenfußteil 341 ist über eine Linearführung 17 an dem Maschinengehäuse 11 linear verschiebbar gelagert. Die Linearführung 17 weist eine Schiebeachse 171 auf, welche ein Gleitlager für das erste Schlittenfußteil 341 ausbildet. Oberhalb der Schiebeachse 171 ist eine Drehmomentstütze 172 angeordnet, um ein durch das Gewicht des Schlittens 3 bzw. des Schneidguts auftretendes Drehmoment abzustützen.
  • Zwischen dem ersten Schlittenfußteil 341 und dem zweiten Schlittenfußteil 342 ist das Schwenklager 35 mit einer parallel zu der Schiebeachse 171 angeordneten Schwenkachse 36 angeordnet. Über die Schwenkachse 36 ist das zweite Schlittenfußteil 342 mit dem ersten Schlittenfußteil 341 verbunden. Das zweite Schlittenfußteil 342 ist als U-förmiges Profil ausgebildet, welches das erste Schlittenfußteil 341 umgreift und in seinem Inneren einen Bauraum 38 zur Aufnahme von Komponenten aufweist.
  • In dem Bauraum 38 sind Komponenten der Verriegelungseinrichtung 4 angeordnet. Die Verriegelungseinrichtung 4 weist eine an dem zweiten Schlittenfußteil 342 verschiebbar gelagerte Schieberplatte 43 auf, die einstückig mit einer Klinke 421 verbunden ist. Am unteren Teil der Schieberplatte 43 ist eine Kulissenführung 431 vorgesehen, die mit einem an dem ersten Schlittenfußteil 341 ortsfest angeordneten Zapfen 37 zusammenwirkt. An der Oberseite der Schieberplatte 43 ist diese mit einem Stößel 411 eines elektrischen Hubmagneten 41 verbunden. Bei Bestromung wird die Schieberplatte 43 durch den elektrischen Hubmagneten 41 in die in Fig. 3 dargestellte Entriegelungsposition nach oben verschoben. Im unbestromten Zustand wird die Schieberplatte 43 durch die Kraft einer Feder 412 nach unten, d.h. in die verriegelte Position beaufschlagt. Dadurch wird sichergestellt, dass ohne Bestromung die Schieberplatte 43 immer in die verriegelte Position gedrängt wird.
  • Der Bauraum 38 ist gegen Spritzwasser abgedichtet. Auch der Stößel 411 weist einen O-Ring als Dichtung auf, so dass ein Spritzwasserschutz gemäß IPX5 erzielt wird.
  • Die verriegelte Position ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Klinke 421 hintergreift in der verriegelten Position einen an dem ersten Schlittenteil 341 angeordneten Vorsprung 422. Dadurch wird das zweite Schlittenteil 342 an dem ersten Schlittenteil 341 verriegelt bzw. fixiert. Zudem ist, wie in der Fig. 2 dargestellt, eine zusätzliche mechanische Verriegelung vorgesehen, bestehend aus einem Schraubbolzen 44 und einer mit diesem verbundenen Handhabe 45. Zum Verriegeln wird der Schraubbolzen 44 über die Handhabe 45 mit dem ersten Schlittenteil 341 verschraubt, sodass dieser ergänzend zu der Klinke 421 eine weitere mechanische Verbindung zwischen dem zweiten Schlittenteil 342 und dem ersten Schlittenteil 341 herstellt.
  • Zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung 4 wird zunächst durch Aufschrauben der Handhabe 45 die mechanische Verriegelung gelöst. Anschließend wird, wie in Fig. 3 dargestellt, der Aktor 41 bestromt, der die Schieberplatte 43 betätigt. D.h. er zieht die Schieberplatte 43 in die in der Fig. 3 dargestellte Entriegelungsposition. Dabei arbeitet der Hubmagnet 41 gegen die Kraft der Feder 412. Alternativ kann auch zuerst der Aktor 41 zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung 4 bestromt werden und anschließend die mechanische Verriegelung gelöst werden.
  • Der elektrische Hubmagnet 41 weist an dem Ende seines Stößels 412 einen Schaltnocken 413 auf, der mit einem Sicherheitsschalter 46 zusammenwirkt. Der Sicherheitsschalter 46 dient zur Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem Antriebsmotor des Schneidmessers 2 und/oder eines elektrischen Stellmotors zur Verstellung der Anschlagplatte 12. In der in der Fig. 3 dargestellten Entriegelungsstellung wird der Sicherheitsschalter 46 durch den Schaltnocken 413 betätigt. Durch die Betätigung des Sicherheitsschalters 46 wird die Stromzufuhr zu dem Antriebsmotor des Schneidmessers 2 und/oder dem Stellmotor unterbrochen, sodass das Schneidmesser 2 bei Lösen der Verriegelungsvorrichtung 4 nicht mehr gestartet werden kann bzw. die Position der Anschlagplatte 12 nicht mehr verstellbar ist. So lange der Sicherheitsschalter 46 betätigt bleibt ist kein Einschalten des Antriebsmotors des Schneidmessers 2 möglich.
  • Zum Verbringen des Schlittens 3 in die Reinigungsposition muss dieser gekippt oder ausgeschwenkt werden. D.h. ausgehend von der in der Fig. 3 dargestellten Schneidposition bei gelöster Verriegelungseinrichtung wird der Schlitten 3 nach Außen gekippt, sodass dieser in die in der Fig. 4 dargestellte Reinigungsposition gelangt. Beim Auskippen des Schlittens 3 wird das zweite Schlittenfußteil 342 relativ zu dem ersten Schlittenfußteil 341 verschwenkt. Dabei tritt der Zapfen 37 in einen Halteabschnitt der Führungskulisse 431 ein. Dadurch wird verhindert, dass die Schieberplatte 43 aus ihrer in der Fig. 3 dargestellten oberen Position zurückgedrückt werden kann. Über den Zapfen 37 wird die Schieberplatte also in der entriegelten Position gehalten. Der Halteabschnitt der Führungskulisse 431 erstreckt sich über einen Bereich, der quasi die gesamte Schwenkbewegung abdeckt. So wird die Schieberplatte 43 während des gesamten Ausschwenkvorganges in ihrer oberen Position gehalten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass über den Schaltnocken 413 während des gesamten Schenkvorganges der Sicherheitsschalter 46 betätigt bleibt.
  • Erst wenn beim Zurückschwenken des Schlittens 3 der Führungszapfen 37 kurz vor Erreichen der Schneidposition außer Eingriff mit dem Halteabschnitt der Führungskulisse 431 gelangt, kann die Schieberplatte 43 von der Feder 412 beaufschlagt nach unten, d.h. in die in der Fig. 2 dargestellte Verriegelungsposition gefahren werden.
  • Um beim Verschwenken des Schlittens 3 ein Verhaken zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Klinke 421 eine Einlaufschräge 423 aufweist. Sofern die Einlaufschräge 423 beim Zurückschwenken des Schlittens in seine Schneidposition in Kontakt mit dem ersten Schlittenfußteil 341 bzw. der Aussparung 422 gelangt, wird die Schieberplatte 43 in Folge der Einlaufschräge 423 nach oben gedrückt, sodass die Klinke 421 ohne Störung den Vorsprung 422 passieren kann. Erst nachdem die Klinke 421 den Vorsprung 422 vollständig passiert hat, wird diese von der Feder 412 beaufschlagt in die Verriegelungsposition gedrückt. In der Verriegelungsposition hintergreift die Klinke 421 mit ihrem Sperrabschnitt den Vorsprung 422 an dem ersten Schlittenfußteil 341.
  • Dadurch wird einerseits ein problemloses und verhakungsfreies Schwenken des Schlittens 3 sichergestellt und andererseits wird sichergestellt, dass beim Einschwenken des Schlittens 3 in die Schneidposition dieser automatisch verriegelt wird. Selbst wenn ein Bediener der Schneidemaschine vergisst, die zusätzliche mechanische Sicherung wieder durch Drehen der Handhabe 45 zu fixieren, ist der Schlitten 3 dennoch über die Klinke 421 sicher in der Schneidposition verriegelt und gegen unbeabsichtigtes Ausschwenken gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidemaschine
    11
    Maschinengehäuse
    12
    Anschlagplatte
    13
    Schnittstärkeneinstellung
    14
    Kettenrahmen
    14a
    Abschläger
    15
    Bedien- und Anzeigevorrichtung
    16
    Ablagebereich
    17
    Linearführung
    171
    Schiebeachse
    172
    Drehmomentstütze
    2
    Schneidmesser
    21
    Messerabdeckung
    22
    Messerschutzring
    3
    Schlitten
    31
    Auflageplatte
    32
    Handschutz
    33
    Schneidguthalter
    34
    Schlittenfuß
    341
    Schlittenfuß erstes Teil
    342
    Schlittenfuß zweites Teil
    35
    Schlittenschwenklager
    36
    Schwenkachse
    37
    Zapfen
    38
    Bauraum
    4
    Verriegelungsvorrichtung
    41
    Aktor
    411
    Stößel
    412
    Feder
    413
    Schaltnocken
    421
    Klinke
    422
    Vorsprung
    423
    Einlaufschräge
    43
    Schieberplatte
    431
    Kulissenführung
    44
    Verriegelungselement
    45
    Handhabe
    46
    Sicherheitsschalter

Claims (15)

  1. Schneidemaschine zum Abtrennen von Scheiben von insbesondere strangförmigem Schneidgut,
    mit einem Maschinengehäuse (11), welches einen Antriebsmotor und ein von diesem in einer Schneidebene rotierend angetriebenes Schneidmesser (2) und einen parallel zu der Schneidebene linear verfahrbaren Schlitten (3) mit einer Auflageplatte (31) zur Auflage von Schneidgut und einem die Auflageplatte (31) mit dem Maschinengehäuse (11) verbindenden Schlittenfuß (34) aufweist,
    und mit einem Schlittenschwenklager (35), welches eine parallel zu der Schneidebene verlaufende Schwenkachse (36) aufweist, um die Auflageplatte (31) zwischen einer im Wesentlichen orthogonal zu der Schneidebene ausgerichteten Schneidposition und einer Reinigungsposition zu schwenken, wobei eine Verriegelungsvorrichtung (4) das Schlittenschwenklager (35) in der Schneidposition lösbar verriegelt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsvorrichtung (4) einen elektrisch oder elektromagnetisch betätigbaren Aktor (41) zum Lösen der Verriegelung aufweist.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (3) einen die Auflageplatte (31) mit dem Maschinengehäuse (11) verbindenden Schlittenfuß (34) aufweist, und das Schlittenschwenklager (35) an dem Schlittenfuß angeordnet ist, indem der Schlittenfuß (34) ein erstes Schlittenfußteil (341) und ein schwenkbar an diesem gelagertes zweites Schlittenfußteil (342) aufweist und die Verriegelungsvorrichtung (4) die beiden Schlittenfußteile (341, 342) miteinander lösbar verbindet.
  3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine mit der Verriegelungsvorrichtung (4) zusammenwirkende Sicherheitsschaltung mit einem Drehzahlsensor zur Erfassung einer Drehzahl des Schneidmessers (2) und mit einem Schnittstärkensensor zur Erfassung einer eingestellten Schnittstärke verbunden ist, wobei die Sicherheitsschaltung ein Ansteuern des Aktors (41) zum Lösen des Schlittenschwenklagers (35) erst dann ermöglicht oder vornimmt, wenn der Drehzahlsensor einen Stillstand oder ein Unterschreiten einer Grenzdrehzahl des Schneidmessers (2) detektiert und/oder der Schnittstärkensensor eine Schnittstärkeneinstellung kleiner oder gleich Null detektiert.
  4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsvorrichtung (4) zum Verriegeln des Schlittenschwenklagers (35) entweder eine an einem Schlittenteil (342; 341) angeordnete von dem Aktor (41) betätigbare Klinke (421) aufweist, die in der Schneidposition einen an dem anderen Schlittenteil (341; 342) angeordneten Vorsprung (422) hintergreift, oder
    einen an einem Schlittenteil (342; 341) angeordneten von dem Aktor (41) betätigbaren Bolzen aufweist, der in der Schneidposition in eine an dem anderen Schlittenteil (341; 342) angeordnete Ausnehmung eingreift.
  5. Schneidemaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsvorrichtung (4) die Auflageplatte (31) beim Verschwenken in die Schneidposition automatisch verriegelt, indem die Klinke (421) oder der Bolzen von einer Feder (412) in die Verriegelungsstellung beaufschlagt ist, und vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Klinke (421) oder der Bolzen eine Einlaufschräge (423) aufweist oder mit einer Einlaufschräge zusammenwirkt.
  6. Schneidemaschine nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (41) zum Lösen der Verriegelung die Klinke (421) oder den Bolzen entgegen der Kraft der Feder (412) bewegt, vorzugsweise dass die Klinke (421) oder der Bolzen mit einer Schieberplatte (43) verbunden ist, wobei der Aktor (41) an der Schieberplatte (43) angreift, um die Klinke (421) oder den Bolzen zu betätigen.
  7. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinrichtung (4) einen Sicherheitsschalter (46) aufweist, der bei gelöster Verriegelung entweder eine Stromzufuhr zu dem Antriebsmotor des Schneidmessers (2) und/oder eine Stromzufuhr zu einem Stellmotor der Anschlagplatte (12) unterbricht, oder
    mit einer Sicherheitsschaltung so zusammenwirkt, dass diese bei betätigtem Sicherheitsschalter (46) ein Einschalten des Antriebsmotors des Schneidmessers (2) und/oder ein Verstellen der Anschlagplatte (12) verhindert.
  8. Schneidemaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (41) einen linear verfahrbaren Stößel (411) aufweist, dessen eines Ende mit der Schieberplatte (43) verbunden ist und dessen anderes Ende den Sicherheitsschalter (46) betätigt.
  9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6-8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieberplatte (43) eine Kulissenführung (431) aufweist, in der ein ortsfester Zapfen (37) derart geführt ist, dass der Zapfen (37) während des Ausschwenkens der Auflageplatte (31) die Schieberplatte (43) in einer die Verriegelung lösenden Stellung hält.
  10. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (41) als Elektromagnet, vorzugsweise als Hubmagnet, ausgebildet ist, der bei Bestromung das Schlittenschwenklager (35) entriegelt.
  11. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stößel (411) einen Gewindeabschnitt aufweist und der Aktor (41) als Spindelmotor ausgebildet ist, der eine mit dem Gewindeabschnitt zusammenwirkende Spindelmutter antreibt.
  12. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsvorrichtung (4) vollständig innerhalb des Schlittenfußes (34) und/oder der Auflageplatte (31) angeordnet ist, vorzugsweise vollständig innerhalb eines Bauraums (38) angeordnet ist, der zumindest auf drei Seiten von dem Schlittenfuß (34) umschlossen ist, und/oder
    dass die Verriegelungsvorrichtung (4) zusätzlich ein manuell lösbares Verriegelungselement (44, 45) aufweist.
  13. Verfahren zum Steuern einer Schneidemaschine mit einem in einer Schneidebene von einem Antriebsmotor rotierend angetriebenen Schneidmesser (2) und einer verstellbaren Anschlagplatte (12) zum Einstellen einer Schnittstärke und einem parallel zu der Schneidebene linear verschiebbaren Schlitten (3), der in einem Reinigungsmodus um einen parallel zu der Schneidebene verlaufende Schwenkachse (36) von einer orthogonal zu der Schneidebene verlaufenden Schneidposition in eine Reinigungsposition geschwenkt wird, wobei der Schlitten (3) in der Schneidposition durch eine lösbare Verriegelungsvorrichtung (4) verriegelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Reinigungsmodus zunächst die Anschlagplatte (12) vor die Schneide des Schneidmessers verfahren und der Antriebsmotor des Schneidmessers (2) gestoppt wird, bevor die Verriegelungsvorrichtung (4) elektrisch gesteuert gelöst wird.
  14. Verfahren zum Steuern einer Schneidemaschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Einschalten des Reinigungsmodus zuerst eine Betätigung eines Schalters (15) oder einer Schaltfläche ausgewertet und in Folge der Betätigung die Anschlagplatte (12) motorisch vor die Schneide des Schneidmessers verfahren und der Antriebsmotor des Schneidmessers (2) gestoppt wird, bevor die Verriegelungsvorrichtung (4) zum Lösen angesteuert wird.
  15. Verfahren zum Steuern einer Schneidemaschine nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Stoppen des Antriebsmotors des Schneidmessers (2) eine bestimmte Zeitspanne gewartet wird, bevor die Verriegelungsvorrichtung (4) zum Lösen angesteuert wird.
EP16199300.1A 2015-12-04 2016-11-17 Schneidemaschine Active EP3175960B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121142.4A DE102015121142A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Schneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3175960A1 EP3175960A1 (de) 2017-06-07
EP3175960B1 true EP3175960B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=57345802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16199300.1A Active EP3175960B1 (de) 2015-12-04 2016-11-17 Schneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10773411B2 (de)
EP (1) EP3175960B1 (de)
DE (1) DE102015121142A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11123891B2 (en) * 2017-08-02 2021-09-21 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Blade holder with adjusting slide
CN111673811B (zh) * 2020-04-29 2022-05-27 湖南天裕生态农业发展有限公司 一种萝卜自动切片设备

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034971A (en) * 1934-03-02 1936-03-24 Charles L Brockway Keeper
US2196725A (en) * 1936-02-15 1940-04-09 Us Slicing Machine Co Slicing machine mechanism
US2543214A (en) * 1947-08-21 1951-02-27 Leslie K Wildberg Closure operated switch for fuel tanks
US2840405A (en) * 1956-08-17 1958-06-24 Urban J Feltz Electrically-controlled refrigerator door
US3378052A (en) * 1965-11-05 1968-04-16 Berkel Patent Nv Weight controlled slicing machine
US3371947A (en) * 1966-02-04 1968-03-05 Gridley James Robert Safety lock
GB1342881A (en) 1970-03-20 1974-01-03 Hobart Mfg Co Food slicing machines
US3831408A (en) * 1973-03-16 1974-08-27 B Featherman Electrical locker means
US3848907A (en) * 1973-09-17 1974-11-19 Singer Co Latch/unlatch mechanism for cassette holder door
US3915491A (en) * 1974-06-21 1975-10-28 Tom C Montgomery Remote controlled gas tank lock
US4030322A (en) * 1976-04-28 1977-06-21 Pettit Charles E Locking gas cap system
DE8816737U1 (de) * 1988-08-12 1990-06-07 Scharfen, Hermann, Dipl.-Ing., 4630 Bochum, De
US4917418A (en) * 1988-12-12 1990-04-17 Babcock Industries Inc. Fuel filler door release system
US5076622A (en) * 1990-07-25 1991-12-31 Lectron Products, Inc. Fuel filler latch assembly
US5072974A (en) * 1991-02-07 1991-12-17 The Stanley Works Push to close latch for self-cleaning oven
US5615591A (en) * 1994-08-12 1997-04-01 Premark Feg Corporation Food product slicer having an interlock mechanism
DE4429628A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
DE19518446A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Rheinische Werkzeug & Metallf Aufschnittmaschine
US5687626A (en) * 1995-12-15 1997-11-18 Premark Feg L.L.C. Food product slicer having an interlock mechanism
DE29822200U1 (de) * 1998-12-12 2000-04-13 Dixie Union Gmbh & Co Kg Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Schneidmaschinen
US7234382B2 (en) * 2000-05-16 2007-06-26 Premark Feg L.L.C. Slicer with unitary handle
DE20118836U1 (de) * 2001-11-17 2002-02-07 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine mit abnehmbarem Schlitten
US20040011347A1 (en) * 2002-02-20 2004-01-22 James Ramsey Oven door latch assembly
JP4381831B2 (ja) * 2004-01-15 2009-12-09 マツダ株式会社 扉用ロック機構及び扉用ロックユニット
US7637191B2 (en) * 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
US7134937B1 (en) * 2005-12-19 2006-11-14 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with knife sharpener and associated knife guard
CA2644138A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Premark Feg L.L.C. Food product slicer and associated interlock system
US8047582B1 (en) * 2006-12-23 2011-11-01 Securitron Magnalock Corporation Electro-mechanical lock
DE102010024422A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung
DE102010026439A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel
DE102010050636A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung und Messerverriegelung
AU2010101404A4 (en) * 2010-12-13 2011-03-10 Mechanical Design & Development Ltd Perforated Cover for Slicing Machine
DE102012002490A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine
WO2015160649A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Therma-Tru Corp. Door assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3175960A1 (de) 2017-06-07
US20170157789A1 (en) 2017-06-08
US10773411B2 (en) 2020-09-15
DE102015121142A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636465T2 (de) Nahrungsmittelaufschnittschneidemaschine mit einem verriegelungsmechanismus
EP2045053A2 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3175960B1 (de) Schneidemaschine
EP2293906B1 (de) Lebensmittel-schneidemaschine
DE2116392C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
AT409470B (de) Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
EP2590788B1 (de) Scheibenschneidmaschine für lebensmittel
DE2749652C2 (de) Scheibenschneidemaschine für Fleischwaren, Käse, Brot o.dgl.
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
WO2013110687A2 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
AT9568U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen
EP2635413B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung
DE102008021417A1 (de) Schnelle Montage, Demontage und Bewegung von Komponenten einer Schneidemaschine für Lebensmittel
DE2135822A1 (de) Trenn- oder Abschneidsäge
EP0004987B1 (de) Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer
DE102011084103A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem Schlitten
AT16532U1 (de) Brotschneidemaschine
DE4125689C1 (en) Hand guided or semi-automatic food slicing machine - has safety lock with carriage mounted guide and lock sliding with stop plate
DE3827404A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
AT407622B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE19857417C2 (de) Schneidmaschine, insbesondere für Brot
EP1203643A2 (de) Abstützung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine
DE19518446A1 (de) Aufschnittmaschine
DE102019134194A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 1/153 20060101ALI20171025BHEP

Ipc: B26D 1/15 20060101AFI20171025BHEP

Ipc: B26D 7/06 20060101ALI20171025BHEP

Ipc: B26D 7/22 20060101ALI20171025BHEP

Ipc: B26D 7/08 20060101ALI20171025BHEP

Ipc: B26D 5/00 20060101ALI20171025BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 987505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8