DE69636465T2 - Nahrungsmittelaufschnittschneidemaschine mit einem verriegelungsmechanismus - Google Patents

Nahrungsmittelaufschnittschneidemaschine mit einem verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE69636465T2
DE69636465T2 DE1996636465 DE69636465T DE69636465T2 DE 69636465 T2 DE69636465 T2 DE 69636465T2 DE 1996636465 DE1996636465 DE 1996636465 DE 69636465 T DE69636465 T DE 69636465T DE 69636465 T2 DE69636465 T2 DE 69636465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
immersion element
locking plate
carrier
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996636465
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636465D1 (de
Inventor
P. Richard Johnston SCHERCH
Allen Timothy Westchester SCHRAND
Gale Ellis Wapakoneta SHORT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premark FEG LLC
Original Assignee
Premark FEG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premark FEG LLC filed Critical Premark FEG LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69636465D1 publication Critical patent/DE69636465D1/de
Publication of DE69636465T2 publication Critical patent/DE69636465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6518By pusher mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6536By carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Nahrungsmittelschneidemaschine und insbesondere eine Nahrungsmittelschneidemaschine mit einer Verriegelungsvorrichtung, die ermöglicht, dass Nahrungsmittelwagenauflage und -tragstütze nur dann zum Reinigen ausgebaut werden können, wenn die Stellplatte geschlossen ist und die das Öffnen der Stellplatte verhindert, während Wagenauflage und -stütze aus der Schneidemaschine ausgebaut sind.
  • Kommerzielle Nahrungsmittelschneidemaschinen werden weitläufig als schnelles und wirksames Mittel zum Schneiden von Fleisch, Käse, Gemüse und anderen Nahrungsmitteln in Scheiben eingesetzt. Diese Maschinen umfassen üblicherweise ein motorgetriebenes kreisförmiges Schneidmesser mit einer Umfangsschneide und einen Wagen, der das Nahrungsmittel über das Messer bewegt. Um die Dicke der Scheibe einzustellen, umfassen diese Maschinen eine Stellplatte, die relativ zum Schneidmesser eingestellt wird, um die Scheibendicke einzustellen. Aufgrund der Ausführungsart dieser Maschinen sammelt sich häufig Nahrungsmittel- und Fettabfall an der Stellplatte und dem Wagen an. Aus diesem Grund müssen sowohl der Nahrungsmittelwagen als auch die Stellplatte häufig gereinigt werden, um die Schneidemaschine zu pflegen.
  • Um die Reinigung des Wagens und der Stellplatte einer herkömmlichen Nahrungsmittelschneidemaschine zu erleichtern, wurden Schneidemaschinen entwickelt, deren Wagen entweder aus dem Gehäuse ausgebaut werden kann oder von der Schneidebene der Maschine weggeschwenkt werden kann. Wenn der Wagen vom Körper der Schneidemaschine weg bewegt ist, wird die Schneide des Schneidmessers in der Nähe der Stellplatte freigelegt, wenn sich Stellplatte in der geöffneten Position befindet. Dieses freiliegende Schneidmesser kann, da es messerscharf ist, die Bedienperson schneiden, falls die Bedienperson versehentlich die Messerschneide berühren würde.
  • Um zu verhindern, dass die Bedienperson die Schneide des Messers berührt, wurden Nahrungsmittelschneidemaschinen mit Verriegelungsvorrichtungen entwickelt, die verhindern, dass der Wagen aus der Schneidemaschine ausgebaut werden kann, wenn die Stellplatte nicht geschlossen ist, d.h. in einer Position eingestellt ist, die ungefähr mit dem Schneidmesser in einer Ebene liegt und die für eine Abdeckung der Messerschneide sorgt, wenn die Wagenauflage vom Gehäuse der Schneidemaschine weg bewegt wird. Beispielsweise beschreibt United States Patent Nr. 4,541,319 an Maurer et al eine Nahrungsmittelschneidemaschine gemäß der Präambel von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Nahrungsmittelschneidemaschine mit einem Verriegelungsmechanismus bereitzustellen, der verhindert, dass der Wagen aus dem Schneidemaschinengehäuse ausgebaut werden kann, wenn die Stellplatte nicht geschlossen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Nahrungsmittelschneidemaschine bereitgestellt, mit:
    einem Gehäuse;
    einem Motor, der in dem Gehäuse angeordnet ist;
    einem Schneidmesser, das drehbar auf einer Antriebswelle angeordnet ist, die durch das Gehäuse verläuft, wobei die Antriebswelle von einem Motor drehbar ist;
    einer Stellplatte, die relativ zu dem Schneidmesser einstellbar ist, um die Dicke einer Nahrungsmittelscheibe einzustellen;
    einem Mittel zum Einstellen der Stellplatte zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position;
    einem Nahrungsmittelwagen, der für eine Hin- und Herbewegung auf dem Gehäuse entlang eines Verschiebeweges angeordnet ist, wobei der Nahrungsmittelwagen eine Basis, einen Träger, der verschwenkbar auf der Basis angeordnet ist und eine Auflage aufweist;
    einem Eintauchelement, das mit dem Träger verbunden und zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschieblich ist, wobei das Eintauchelement durch en Verschwenken des Trägers verschieblich ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger lösbar auf der Basis angeordnet ist und die Nahrungsmittelschneidemaschine ferner umfasst:
    eine Verriegelungsplatte, die verschwenkbar auf dem Gehäuse angeordnet ist, wobei sich die Verriegelungsplatte entlang eines ersten Abschnitts des Verschiebeweges erstreckt und aus einer ersten Position, in der sie eine Verschiebung des Eintauchelements in die ausgefahrene Position verhindert und einer zweiten Position, in der sie eine Verschiebung des Eintauchelements in die ausgefahrene Position nicht verhindert, verschwenkbar ist und die Verriegelungsplatte mit dem Mittel zum Einstellen der Stellplatte zusammenwirkt, so dass, wenn der Einstellmechanismus die Stellplatte in die geöffnete Position bewegt, die Verriegelungsplatte in der ersten Position ist und, wenn der Einstellmechanismus die Stellplatte in die geschlossene Position bewegt, die Verriegelungsplatte in der zweiten Position ist; und
    eine Verriegelungsstange, die in dem Gehäuse angeordnet ist und entlang eines zweiten Abschnitts des Verschiebeweges des Wagens verläuft, der nicht von der Verriegelungsplatte abgedeckt ist, wobei die Verriegelungsstange die Verschiebung des Einrauchelements verhindert, wodurch ein Verschwenken des Trägers verhindert ist; wobei
    das Mittel zum Einstellen der Stellplatte eine kreisförmige Nockenscheibe mit einer Vertiefung in ihrer Umfangsoberfläche aufweist und die Verriegelungsplatte einen Höcker aufweist, der entlang der Umfangsoberfläche der Nockenscheibe wandert, wenn die Stelllatte eingestellt wird, wobei der Höcker in der Vertiefung in der Nockenscheibe aufgenommen ist, wenn die Stellplatte geschlossen ist, wodurch ein Bewegen der Verriegelungsplatte in die zweite Position möglich ist.
  • Um den Wagenträger aus der Schneidemaschine auszubauen, muss die Stellplatte geschlossen werden und der Wagen muss zu der Seite des Gehäuses verschoben werden, an der der Einstellknopf angeordnet ist. Diese Seite der Vorrichtung ist üblicherweise als Bedienerseite der Vorrichtung bekannt. Wagenträger und -auflage können dann aus dem Wagen ausgebaut werden, indem der Wagenträger vom Gehäuse weggekippt und der Wagenträger aus dem Wagen gehoben wird. Wenn der Wagenträger aus der Schneidemaschine ausgebaut wird, wird eine Verriegelung geschaffen, die verhindert, dass die Stellplatte geöffnet wird, es sei denn, der Wagenträger wird wieder in den Befestigungskopf eingesetzt und der Kopf zum Gehäuse geschwenkt. Wenn der Wagenträger ausgebaut wird, wird das Eintauchelement unter die Verriegelungsplatte verschoben. Wenn sich das Eintauchelement unter der Verriegelungsplatte befindet, wird die Verriegelungsplatte in einen Eingriff mit dem Mittel zum Einstellen gezwängt, so dass sie verhindert, dass das Mittel zum Einstellen bewegt wird. Vorzugsweise übt eine Feder, die an das Eintauchelement und das Gussteil der Wagenbasis anstößt, eine nach innen gerichtete Axialkraft zum Gehäuse auf das Eintauchelement aus. Die von der Feder ausgeübte Kraft ist groß genug, um zu verhindern, dass das Eintauchelement von Hand unter der Verriegelungsplatte hervorgezogen wird. Sobald der Wagenträger wieder am Gehäuse angebracht wird, bewirkt die Hebelkraft, die durch das Verschieben des Wagens in seine Position am Gehäuse erzeugt wird, dass das Eintauchelement aus der Verriegelungsposition bewegt wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird der Höcker in Richtung und in Berührung mit der Vertiefung in der Nockenscheibe gezwängt und wenn das Eintauchelement von unter der Verriegelungsplatte entfernt ist, kann die Nockenscheibe bewegt werden, um die Stellplatte einzustellen. Wenn die Nockenscheibe bewegt wird, bewegt sich der Höcker von der Berührung mit der Vertiefung weg und fährt entlang der Umfangsoberfläche der Nockenscheibe. Wenn der Höcker entlang der Umfangsoberfläche der Nockenscheibe fährt, wird die Verriegelung in einer Position gehalten, in der sie die Verschiebung des Eintauchelements verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Einstellmechanismus der Nahrungsmittelschneidemaschine eine alternative Form von Nockenscheibe enthalten, die für einfacheres Einstellen der Stellplatte sorgt. Die alternative Nockenscheibe erfordert, dass die Bedienperson die Nockenscheibe um mehr als eine Umdrehung dreht, bevor sich die Stellplatte in ihrer Position in der größten Entfernung vom Schneidmesser befindet. Damit die alternative Nockenscheibe mit der Verriegelung dieser Erfindung funktionieren kann, ist eine Rille in der Umfangsoberfläche der alternativen Nockenscheibe gebildet. Ein sich von einem Arm erstreckender Zapfen, der verschwenkbar auf der Verriegelungsplatte angeordnet ist, fährt in der Rille und verhindert, dass der Höcker an der Verriegelungsplatte in der Vertiefung an der alternativen Nockenscheibe einrastet, wenn sich die Stellplatte in einer geöffneten Position befindet. Wenn sich die Stellplatte in der geschlossenen Position befindet, bewegt sich der Zapfen in eine Öffnung an einem Ende der Rille in der alternativen Nockenscheibe, was ermöglicht, dass sich der Höcker in die Vertiefung bewegt, was seinerseits ermöglicht, dass sich die Verriegelungsplatte aus einer Position herausbewegt, die die Verschiebung des Eintauchelements verhindert.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung kann die Schneidemaschinenverriegelung zusätzlich einen Schneidmesser-Deaktivierungsmechanismus umfassen, der den Motor für das Schneidmesser ausschaltet, wenn der Wagen ausgebaut wird. Der Schaltermechanismus umfasst ein Stellglied, dessen eines Ende im Eintauchelement angeordnet ist. Wenn das Eintauchelement in eine Position unter der Verriegelungsplatte bewegt wird, berührt das Stellglied den Schalter, um die Stromzufuhr zum Schneidmessermotor zu unterbrechen, um zu bewirken, dass sich das Schneidmesser aufhört zu drehen.
  • Die Merkmale dieser Erfindung sind in den angehängten Patentansprüchen aufgeführt. Die Erfindung selbst, sowohl bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Betriebsweise, wird jedoch am besten anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung verstanden, wenn sie zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Nahrungsmittelschneidemaschine, die den Verriegelungsmechanismus dieser Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Verriegelungsmechanismus der Nahrungsmittelschneidemaschine, wenn sich die Stellplatte in einer geöffneten Position befindet;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Schneidemaschine mit dem Verriegelungsmechanismus, wenn sich die Stellplatte in der geschlossenen Position befindet;
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Befestigungskopfs und des Eintauchelements des Verriegelungsmechanismus;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von unten des Verriegelungsmechanismus der Nahrungsmittelschneidemaschine mit einer Schnittansicht der Wagenbasis;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Nockenscheibe und der Verriegelungsplatte der alternativen Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus, die den Schneidmesser-Deaktivierungsmechanismus enthält, wenn sich die Stellplatte in einer geöffneten Position befindet; und
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus, die den Schneidmesser-Deaktivierungsmechanismus enthält, wenn sich die Stellplatte in der geschlossenen Position befindet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer typischen Nahrungsmittelschneidemaschine 10, die den Verriegelungsmechanismus dieser Erfindung verwendet. Die Schneidemaschine 10 umfasst ein Gehäuse 20, ein Schneidmesser 30, eine Stellplatte 40, einen Nahrungsmittelträgerwagen 50, eine Abdeckplatte 60 und einen Einstellknopf 190. Das Schneidmesser 30 und die Stellplatte 40 sind am Gehäuse 20 der Schneidemaschine 10 angeordnet. Das Schneidmesser 30 sitzt auf einem Zapfen einer Antriebswelle (nicht abgebildet) und wird von einem Motor gedreht, der im Gehäuse 20 angeordnet ist. Die Stellplatte 40 ist mittels einem Mittel zur Einstellung (nicht abgebildet) zu und von dem Schneidmesser 30 einstellbar, um die Dicke einer Nahrungsmittelscheibe einzustellen. Der Nahrungsmittelwagen 50 ist für Hin- und Herbewegung auf dem Gehäuse 20 angeordnet, so dass er in Scheiben zu schneidende Nahrungsmittel über das Messer 30 bewegen kann. Der Wagen 50 kann entweder von Hand von der Maschinenbedienperson hin- und herbewegt oder, im Fall einer automatischen Schneidemaschine, von einem Motor angetrieben werden. Der Nahrungsmittelwagen 50 umfasst einen Wagenträger 52 und eine Auflage 54, die auf dem Träger 52 angeordnet ist. Die Abdeckplatte 60 ist abnehmbar über dem Messer 30 an der Schneidemaschine 10 angeordnet.
  • Die Stellplatte 40 ist bezüglich der Ebene des Messers 30 axial beweglich, um die Dicke einer Scheibe festzulegen. Die Dicke einer bestimmten Scheibe eines Nahrungsmittels wird durch den Abstand zwischen dem Schneidmesser 30 und der Stellplatte 40 bestimmt. Die Stellplatte 40 wird mittels einem herkömmlichen Mittel zur Einstellung, das nicht abgebildet ist, zu und von der Oberfläche des Schneidmessers 30 bewegt. Der Einstellknopf 190 ist drehbar am Gehäuse 20 angeordnet und wird verwendet, um das Mittel zur Einstellung zu betätigen, um die Stellplatte 40 zu bewegen.
  • Wenn die Stellplatte 40 eingestellt, wird, um eine Scheibendicke festzulegen, wird sie als "geöffnet" bezeichnet. Die Stellplatte 40 kann sich außerdem in einer "geschlossenen" Position befinden, in der die Scheibendickeneinstellung null ist und die Stellplatte 40 den Abschnitt des Umfangs der Messerschneide 32 abdeckt, der während eines Schneidvorgangs normalerweise freiliegt. In der geschlossenen Position befindet sich die Stellplatte 40 typischerweise entweder in der selben Ebene wie das Schneidmesser 30 oder ist leicht darüber angehoben. Die Stellplatte 40 deckt ungefähr ein Drittel der Umfangsschneide 32 des Schneidmessers 30 ab, wenn sie in die geschlossene Position eingestellt ist. Der Rest des Umfangs der Umfangsschneide 32 kann von einem Ringschutz (nicht abgebildet) abgedeckt werden, der die Schneide des Messers 30 abdeckt, die nicht von der Stellplatte 40 abgedeckt ist.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Verriegelungsmechanismus, wenn sich die Stellplatte in einer geöffneten Position befindet. Wie in 2 gezeigt, umfasst der Wagen 50 einen ersten Wagenträger 52, eine Basis 70 und eine zweite Stütze 71. Die Klammer 72 ist in der Basis 70 gebildet. Die Klammer 72 nimmt den Befestigungskopf 100, der zylindrisch ist, verschwenkbar auf. Der Befestigungskopf 100 umfasst eine rechteckige Öffnung 102 sowie Stützen 104 und 106. Die Stützen 104 und 106 sind am besten in 5 zu sehen, die nachfolgend ausführlich diskutiert wird. Die Stützen 104 und 106 befinden sich gegenüber von der Öffnung 102 und erstrecken sich vom Befestigungskopf 100 nach unten. Der Wagenträger 52 umfasst einen Fuß 56, der gleitfähig vom Befestigungskopf 100 aufgenommen wird, um den Wagenträger 52 in der Basis 70 anzubringen. Die Stütze 71 erstreckt sich von der Basis 70 nach oben und ist typischerweise so geformt, dass sie an die Kontur des Gehäuses 20 angepasst ist. An ihrem Ende gegenüber der Basis 70 hat die Stütze 71 eine Öffnung 48. Der Wagenträger 52 kann optional ein Befestigungselement 58 umfassen, das in die Öffnung 48 geschraubt wird und dazu dient, den Wagenträger 52 an der Stütze 71 zu befestigen, so dass der Wagenträger 52 nicht von der Nahrungsmittelschneidemaschine 10 weg bewegt werden kann. In ihrer Oberseite ist ein Schlitz 82 in der Klammer 72 gebildet. Der Schlitz 82 hat eine Breite, die etwas größer ist als der Fuß 56 des Wagens 50 und eine Breite die ungefähr gleich oder etwas größer ist als die Öffnung 102 des Befestigungskopfs 100. Die Verlängerung 112 ist am Gussteil der Basis 70 gebildet und bietet Halt für den Befestigungskopf 100.
  • Die Basis 70 des Wagens 50 ist für Hin- und Herbewegung auf Schiene 80 und Stange 90 angeordnet. Die Schiene 80, die einen L-förmigen Querschnitt hat und die Stange 90, die einen kreisförmigen Querschnitt hat, verlängern die Länge des Gehäuses 20. Die Basis 70 gleitet mittels eines Lagers 74 auf der Stange 90. Das Rad 76 wird auf der Basis 70 getragen und fährt auf der Schiene 80. Wenn sich der Wagen 50 hin und her bewegt, wird der Wagen 50 mittels dem Rad 76 und dem rohrförmigen Schlitten 74 auf der Schiene 80 bzw. der Stange 90 getragen. Obwohl die Schiene 80 hierin mit rechteckigem Querschnitt und die Stange 90 mit kreisförmigem Querschnitt beschrieben ist, wird der Fachmann einsehen, dass Schiene 80 und Stange 90 beliebige Querschnitte haben können, die den Betrieb der Schneidemaschine dieser Erfindung ermöglichen.
  • Wie ebenfalls in 2 zu sehen, ist der Befestigungskopf 100 mit einer Schraube 120 verbunden, die über Gewinde an einem Eintauchelement 130 angreift. Das Eintauchelement 130 ist für Hin- und Herbewegung im Schlitz 84 in der Wagenbasis 70 angeordnet. Die Feder 140 greift an einem Ende an einer Schulter 138 im Gussteil der Basis 70 und an ihrem anderen Ende am Eintauchelement 130 an.
  • 2 zeigt außerdem Ansichten der Nockenscheibe 170 und der Verriegelungsplatte 200. Die Nockenscheibe 170 hat eine Umfangsoberfläche 172. Die Vertiefung 174 ist in der Umfangsoberfläche 172 der Nockenscheibe 170 gebildet. Die Verriegelungsplatte 200, die nachfolgend ausführlich diskutiert wird, ist wechselwirksam im Gehäuse 20 angeordnet. Die Verriegelungsplatte 200 ist mit Klammern 210 am Gehäuse angebracht.
  • 4 zeigt eine erweiterte Querschnittsansicht der Befestigungskopf- und Gestängeabschnitte des Verriegelungsmechanismus dieser Erfindung, der in 2 dargestellt ist. Wie in 4 gezeigt, ist der Befestigungskopf 100 drehbar in der Klammer 72 in der Basis 70 angeordnet. Die Öffnung 102 nimmt gleitfähig den Fuß 56 des Wagenträgers 52 auf. Die Basis 70 hat einen darin gefrästen Schlitz 84. Wie oben erwähnt, ist das Eintauchelement 130 gleitfähig im Schlitz 84 in der Basis 70 angeordnet. Das Eintauchelement 130 kann eine beliebige Querschnittsform haben, die mit dem Betrieb dieser Erfindung vereinbar ist. Vorzugsweise hat das Eintauchelement 130 einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Das Eintauchelement 130 hat ein erstes Ende 134 und ein zweites Ende 136. Eine Gewindeöffnung 132 ist in das erste Ende 134 des Eintauchelements 130 gebohrt. Die Schraube 120 ist über Gewinde in der Gewindeöffnung 132 im Eintauchelement 130 angebracht. Die Schraube 120 umfasst einen Kopf 124, einen Körper 126 und einen Hals 122, der sich zwischen dem Kopf 124 und dem Körper 126 befindet. Die Feder 140 greift an einem Ende an der Schulter 138 im Gussteil der Basis 70 des Wagens 50 an und an einem zweiten Ende am Eintauchelement 130.
  • 5 zeigt eine Ansicht der Unterseite des Gehäuses 20 und eine Schnittansicht der Wagenbasis 70. Wie in 5 zu sehen, erstrecken sich die Zapfen 108 und 110 von der Stütze 104 bzw. 106, um den Befestigungskopf 100 mit dem Hals 122 der Schraube 120 zu verbinden. Die Verbindungsanordnung zwischen den Zapfen 108 und 110 und der Schraube 120 lässt zu, dass sich der Befestigungskopf 100 in der Klammer 72 drehen kann, ohne die Zapfen 108 und 110 während der Drehung des Befestigungskopfs 100 vom Hals 122 zu trennen.
  • Wie ebenfalls in 5 zu sehen, sitzt die Nockenscheibe 170 auf einem Zapfen des Einstellknopfs 190. Der Einstellknopf 190 bewegt den Einstellmechanismus, nicht abgebildet, der die Stellplatte 40 gegenüber dem Schneidmesser 30 axial bewegt, um die Dicke einer resultierenden Nahrungsmittelscheibe zu bestimmen. Die Bewegung des Knopfs 190 in einer ersten Richtung erhöht die Dicke der Scheibe, indem sie bewirkt, dass sich die Stellplatte 40 vom Schneidmesser 30 weg bewegt und die Bewegung des Einstellknopfs 190 in einer zweiten Richtung verringert die Dicke der Scheibe, indem sie bewirkt, dass sich die Stellplatte 40 zum Schneidmesser 30 hin bewegt. Wenn der Einstellknopf 190 in die Einstellung für eine Scheibendicke von null bewegt wird, wird die Stellplatte 40 in eine Position bewegt, in der sie mit dem Schneidmesser 30 in einer Ebene liegt oder etwas über der Oberfläche des Schneidmessers 30 angehoben ist, um den Zugang zur Schneide des Schneidmessers 30 zu verhindern.
  • Die Verriegelungsstange 150 ist ebenfalls in 5 zu sehen. Wie in 5 gezeigt, ist die Verriegelungsstange 150 im Gehäuse 20 angeordnet und erstreckt sich über einen Abschnitt des Verschiebewegs de Wagens 50. Die Verriegelungsstange 150 kann einen quadratischen, rechteckigen oder L-förmigen Querschnitt haben. Obwohl sie hierin mit quadratischem, rechteckigem oder L-förmigem Querschnitt beschrieben wird, kann die Verriegelungsstange 150 einen beliebig geformten Querschnitt haben, der mit dem Verriegelungsmechanismus dieser Erfindung zusammenwirken und die Verschiebung des Eintauchelements 130 verhindern würde.
  • Die Verriegelungsplatte 200 ist ebenfalls in 5 zu sehen. Wie in 5 gezeigt, ist die Verriegelungsplatte 200 drehbar an der Innenseite des Gehäuses 20 angeordnet. Die Verriegelungsplatte 200 ist so angeordnet, dass sie den verbleibenden Verschiebeweg des Wagens 50 abdeckt, der nicht von der Verriegelungsstange 150 abgedeckt ist. Die Verriegelungsplatte 200 hat ein erstes Ende 202 und ein zweites Ende 204. Stützen 206 erstrecken sich vom zweiten Ende 204 der Verriegelungsplatte 200 nach außen. Die Verriegelungsplatte 200 ist mit Klammern 210 verschwenkbar am Gehäuse 20 angebracht.
  • Die Stützen 206 greifen an den Klammern 210 an, die an einem Ende gleitfähig am Gehäuse 20 angreifen und an ihrem jeweils anderen Ende mit Befestigungselementen festgehalten werden, die in Öffnungen 212 sitzen. Eine Feder (nicht abgebildet) drückt die Verriegelungsplatte 200 zur Nockenscheibe 170, so dass sie diese berührt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verriegelungsplatte 200 einen Höcker 208, der sich vom ersten Ende 202 der Verriegelungsplatte 200 aus erstreckt und entlang dem Umfangsrand der Nockenscheibe 170 fährt. Der Höcker 208 erhebt sich vom ersten Ende 202 der Verriegelungsplatte 200 um eine Strecke, die ausreicht, um das erste Ende 202 der Verriegelungsplatte 200 in einer mit der Verriegelungsstange 150 kolinearen Position zu halten, wenn der Höcker an der Nockenscheibe 170 angreift. Die Verriegelungsplatte 200 kann optional eine mittige Öffnung 220 umfassen. Die mittige Öffnung 220 kann in der Verriegelungsplatte 200 gebildet sein, um bei Bedarf Platz für den Einstellmechanismus der Stellplatte 40 zu bieten.
  • Um die Reinigung der Schneidemaschine 10 zu erleichtern, kann der Nahrungsmittelwagen 50 aus dem Gehäuse 20 ausgebaut werden. Um den Wagen 50 zur Reinigung auszubauen, wird der Einstellknopf 190 in die Einstellung für eine Scheibendicke von null bewegt, wodurch die Stellplatte 40 in die geschlossene Position bewegt wird. Nachdem die Stellplatte 40 geschlossen wurde, kann der Wagenträger 52 vom Gehäuse 20 weg bewegt werden. Wenn der Wagenträger 52 vom Gehäuse 20 weg bewegt wird, dreht sich der Befestigungskopf 100 in der Klammer 72. Wenn sich der Befestigungskopf 100 in der Klammer 72 dreht, bewegen die Zapfen 108 und 110 in den Stützen 104 und 106 die Schraube 120 nach vorne, indem sie den Körper 126 der Schraube 120 zum Gehäuse 20 der Schneidemaschine 10 drücken. Wenn die Schraube 120 nach vorne bewegt wird, zwängt sie das Eintauchelement 130 zur Verriegelungsplatte 200.
  • Wie in 3 gezeigt, wird bei der Einstellung für eine Scheibendicke von null, d.h. wenn die Stellplatte 40 in der geschlossenen Position ist, der Höcker 208 an der Verriegelungsplatte 200 in der Vertiefung 174 an der Nockenscheibe 170 aufgenommen. Die Bewegung des Höckers 208 in die Vertiefung 174 lässt zu, dass die Feder (nicht abgebildet) die Verriegelungsplatte 200 zum Gehäuse 20 zieht, wobei die Verriegelungsplatte 200 in eine Position bewegt wird, in der sie nicht mehr mit der Verriegelungsstange 150 kolinear ist und unter der Verriegelungsplatte 200 wird ein Abstand bereitgestellt, der zulässt, dass sich das zweite Ende 136 des Eintauchelements 130 unter die Platte 200 bewegen kann.
  • Wenn sich das zweite Ende 136 des Eintauchelements 130 unter der Platte 200 erstreckt, wird die Öffnung 102 im Befestigungskopf 100 in eine Position bewegt, in der die Öffnung 102 auf den Schlitz 82 in der Wagenbasis 70 ausgerichtet ist. Um zu verhindern, dass sich der Befestigungskopf 100 zu weit dreht und um sicherzustellen, dass die Öffnung 102 korrekt auf den Schlitz 82 ausgerichtet wird, umfasst das Gussteil der Basis 70 ein Widerlager 112, das an den Stützen 104 bzw. 106 des Befestigungskopfs 100 angreift. Wenn die Stützen 104 und 106 das Widerlager 112 berühren, wird die weitere Drehung des Befestigungskopfs 100 verhindert. Durch Berührung der Stützen 104 und 106 mit dem Widerlager 112 wird die Öffnung 102 auf den Schlitz 82 ausgerichtet. Wenn die Öffnung 102 auf den Schlitz 82 ausgerichtet ist, kann der Wagenträger 52 senkrecht angehoben werden, um den Fuß 56 aus der Öffnung 102 im Befestigungskopf 100 zu entfernen. Der Wagenträger 52 kann dann von der Wagenbasis 70 getrennt werden und der Wagen 50 und die Schneidemaschine 10 können gereinigt werden.
  • Solange der Wagenträger 52 zum Reinigen der Schneidemaschine 10 ausgebaut ist, kann die Stellplatte 40 nicht aus der Einstellung für eine Scheibendicke von null bewegt werden, um das Schneidmesser 30 freizulegen. Wie in 3 zu sehen, verhindert die Verlängerung des zweiten Endes 136 des Eintauchelements 130 unter der Verriegelungsplatte 200, dass sich die Verriegelungsplatte 200 vom Gehäuse 20 weg bewegt. Das verhindert seinerseits, dass der Höcker 208 aus der Vertiefung 174 an der Nockenscheibe 170 gelöst wird, was verhindert, dass die Nockenscheibe 170 vom Einstellknopf 190 bewegt wird. Wenn die Nockenscheibe 170 daran gehindert wird, sich zu bewegen, können der Einstellknopf 190 und folglich die Stellplatte 40 nicht aus der Einstellung für eine Scheibendicke von null bewegt werden. Die Feder 140 zwängt das Eintauchelement 130 unter die Verriegelungsplatte 200, um zu verhindern, dass sich die Verriegelungsvorrichtung ohne Weiteres lösen kann, während der Wagenträger 52 aus dem Gehäuse 20 ausgebaut ist. Die Feder 140 sorgt für ausreichende Spannkraft, um das zweite Ende 136 des Eintauchelements 130 unter der Verriegelungsplatte 200 zu halten, bis der Wagenträger 52 wieder in die Schneidemaschine 10 eingebaut wird.
  • Sobald der Wagenträger 52 wieder auf die Basis 70 gesetzt ist und das zweite Ende 136 des Eintauchelements 130 von unter der Verriegelungsplatte 200 zurückgezogen ist, kann die Stellplatte 40 bewegt werden. Um den Wagen 50 in eine Position zurückzubewegen, in der die Schneidemaschine 10 betätigt werden kann, muss zuerst der Fuß 56 wieder in die Öffnung 102 im Kopf 100 gesteckt werden. Um das zweite Ende 136 des Eintauchelements 130 von unter der Verriegelungsstange 150 zu entfernen, muss die Bedienperson ausreichend Kraft aufbringen, um die Spannkraft der Feder 140 zu überwinden. Aufgrund der Kraft der Feder 140 können der Befestigungskopf 100 und das Eintauchelement 130 nur bewegt werden, wenn der Wagenträger 52 wieder auf die Schneidemaschine 10 gesetzt wurde. Wenn der Wagenträger 52 zum Gehäuse 20 der Schneidemaschine 10 gedreht wird, dreht sich der Befestigungskopf 100 in der Klammer 72. Wenn sich der Befestigungskopf 100 dreht, wird das Eintauchelement 130 von unter der Verriegelungsplatte 200 weg bewegt, wenn die Zapfen 108 und 110 in den Stützen 104 und 106 am Kopf 100 die Schraube 120 seitlich von der Innenseite des Gehäuses 200 weg ziehen. Wenn der Wagenträger 52 wieder eingebaut wurde, kann der Wagenträger 52 an der Stütze 71 befestigt werden, indem der Knopf 58 in die Öffnung 48 geschraubt wird.
  • Wenn das Eintauchelement 130 von unter der Verriegelungsplatte 200 weg bewegt wurde, kann die Nockenscheibe 170 mit dem Einstellknopf 190 gedreht werden, um den Höcker 208 aus der Vertiefung 174 zu lösen, indem die von der Feder auf die Verriegelungsplatte 200 aufgebrachte Spannkraft überwunden wird. Wenn die Spannkraft der Feder überwunden ist, wird der Höcker 208 aus der Vertiefung 174 in der Nockenscheibe 170 gelöst und zum Fahren auf dem Umfangsrand 172 positioniert, wie vorangehend beschrieben. Die Nockenscheibe 170 und folglich auch der Einstellknopf 190 können dann bewegt werden.
  • Wenn die Schneidemaschine 10 in Gebrauch ist und sich die Stellplatte 40 in einer geöffneten Position befindet, können Wagenträger 52 und Auflage 54 nicht aus der Schneidemaschine 10 ausgebaut werden. Wie vorangehend erwähnt, fährt der Höcker 208 auf dem Umfangsrand 172 der Nockenscheibe 170, die in 2 gezeigt ist. Wenn der Höcker 208 auf dem Umfangsrand 172 der Nockenscheibe 170 fährt, hält der Höcker 208 die Verriegelungsplatte 200 in einer Position, so dass das erste Ende 202 mit der Verriegelungstange 150 kolinear ist. Wenn die Bedienperson versucht, den Wagenträger 52 vom Gehäuse 20 weg zu bewegen, während die Verriegelungsplatte 200 mit der Verriegelungsstange 150 kolinear ist, stößt das zweite Ende 136 des Eintauchelements 130 entweder an die Verriegelungsstange 150 oder die Verriegelungsplatte 200. Die Störung zwischen dem Eintauchelement 130 und der Verriegelungsstange 150 bzw. der Verriegelungsplatte 200 findet statt, da weder die Verriegelungsstange 150 noch die Verriegelungsplatte 200 dem zweiten Ende 136 des Eintauchelements 130 genügend Platz lassen, um unter ihnen hindurch zu gelangen und sich in eine ausgefahrene Position zu bewegen. Wenn sich das zweite Ende 136 des Eintauchelements 130 nicht in eine ausgefahrene Position bewegen kann, kann der Fuß 56 des Wagenträgers 52 nicht aus der Öffnung 102 im Befestigungskopf 100 entfernt werden, da die Öffnung 102 nicht auf den Schlitz 82 in der Klammer 72 ausgerichtet werden kann. Die Ausrichtung der Öffnung 102 auf den Schlitz 82 ist nicht möglich, wenn das Eintauchelement 130 eingefahren ist und daher wird das Ausbauen des Wagenträgers 52 aus dem Befestigungskopf 100 verhindert.
  • Um die Einstellung der Stellplatte 40 zu erleichtern, kann die Schneidemaschine 10 mit einer alternativen Nockenanordnung ausgestattet werden, die das Drehmoment verringert, das die Bedienperson auf den Einstellknopf 190 aufbringen muss, um zu bewirken, dass der Einstellmechanismus die Stellplatte 40 bewegt. Mit dieser alternativen Nockenanordnung, die in 6 gezeigt ist, muss die Nockenscheibe 270 vom Einstellknopf 190 um mehr als eine ganze Umdrehung gedreht werden, damit die Stellplatte 40 in die Position mit der größten Entfernung vom Schneidmesser 30 bewegt wird. Bei dieser alternativen Nockenanordnung muss die Wechselwirkung der Verriegelungsplatte 200 und der Nockenscheibe 270 geändert werden, damit die Nockenscheibe 270 mehr als eine Umdrehung ausführen kann, bevor der Verriegelungsmechanismus einrastet.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der alternativen Ausführungsform der Nockenscheibe 270 und der Verriegelungsscheibe 200. Die Nockenscheibe 270 hat einen Umfangsrand 272, in dem eine Vertiefung 274 gebildet ist. Wie in 6 zu sehen, ist in der Umfangsoberfläche 272 der Nockenscheibe 270 eine Rille 276 gebildet. Vorzugsweise läuft die Rille 276 um mehr als eine Umdrehung der Nockenscheibe 270 um die Umfangsoberfläche 272 der Nockenscheibe 270. Die Rille 276 endet an einem Ende in einem ersten Ende 278 und endet an ihrem anderen Ende in der Öffnung 280. Wenn sich die Rille 276 der Öffnung 280 nähert, nimmt die Tiefe der Rille 276 allmählich zu, um derjenigen der Öffnung 280 zu entsprechen. Die Öffnung 280 ist so an der Nockenscheibe 270 positioniert, dass die Position der Öffnung 280 bezüglich der Position der Vertiefung 274 fest ist. Die Positionierung der Vertiefung 274 und der Öffnung 280 sind relativ zueinander fest, um zu ermöglichen, dass die abgewandelte Verriegelungsplatte 200, wie nachfolgend beschrieben, zusammen mit der Nockenscheibe 270 funktionieren kann.
  • In dieser alternativen Ausführungsform ist der Arm 222 verschwenkbar am zweiten Ende 204 der Verriegelungsplatte 200 angeordnet. Ein Zapfen 224, der in der Rille 276 verfahren wird, erstreckt sich von einem Ende des Arms 222, um zu verhindern, dass der Höcker 208 in der Vertiefung 274 in der Umfangsoberfläche 272 der Nockenscheibe 270 einrastet, während sich die Stellplatte 40 in einer geöffneten Position befindet. Der Zapfen 224 wird von der von der Feder (nicht abgebildet) bereitgestellten Spannkraft, die die Verriegelungsplatte 200 zum Gehäuse 20 zwängt, in der Rille 176 gehalten.
  • Wenn der Zapfen 224 in der Rille 276 verfahren wird, hält er die Verriegelungsplatte 200 in einer Position, in der sie die Hin- und Herbewegung des Eintauchelements 130 blockiert und verhindert, dass sich der Höcker 208 in die Vertiefung 274 in der Umfangsoberfläche 272 der Nockenscheibe 270 bewegt. Wenn die Stellplatte 40 in ihre ganz geöffnete Position bewegt wird, befindet sich der Zapfen 224 an einem ersten Ende 278 der Rille 276. In dieser Position ist die Verriegelungsplatte 200 so positioniert, dass sie die Hin- und Herbewegung des Eintauchelements 130 blockiert. Wenn der Einstellknopf 190 gedreht wird, um die Nockenscheibe 270 zu drehen, wird der Zapfen 224 in der Rille 276 um die Umfangsoberfläche 272 der Nockenscheibe 270 verfahren. Wenn die Stellplatte 40 in die geschlossene Position bewegt wird, rastet der Zapfen 224 in der Öffnung 178 ein. Wenn der Zapfen 224 in der Öffnung 280 einrastet, kann sich der Höcker 208 bewegen, um in der Vertiefung 274 einzurasten. Wie vorangehend beschrieben, bewegt sich, wenn der Höcker 208 in der Vertiefung 274 einrastet, die Verriegelungsplatte 200 in eine Position, in der sie die Hin- und Herbewegung des Eintauchelements 130 nicht blockiert.
  • Wenn das Eintauchelement 130 von unter der Verriegelungsplatte 200 eingefahren wurde, indem der Wagen 50 wieder in die Schneidemaschine 20 eingebaut wird, wie oben beschrieben, kann die Stellplatte 40 mit dem Knopf 190 eingestellt werden. Wenn der Einstellknopf 190 gedreht wird, löst sich der Höcker 208 aus der Vertiefung 274. Wenn sich der Höcker 208 aus der Vertiefung 274 bewegt, wird der Zapfen 224 aus der Öffnung 280 gehoben. Wenn der Zapfen 224 die Rille 276 berührt, wird der Höcker 208 daran gehindert, die Vertiefung 274 zu berühren und die Verriegelungsplatte 200 wird in eine Position bewegt, in der das erste Ende 202 mit der Verriegelungsstange 150 kolinear ist. Die übrige Funktion des Verriegelungsmechanismus ist wie vorangehend beschrieben.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Nahrungsmittelschneidemaschine 10 einen Schneidmesser-Deaktivierungsmechanismus 300 umfassen. Dieser Mechanismus 300 ist detailliert in 7 und 8 gezeigt. Wie in 7 gezeigt, hat das Eintauchelement 130 einen im zweiten Ende 136 gebildeten Schlitz 146. Der Deaktivierungsmechanismus 300 umfasst ein Stellglied 302 mit einem ersten Ende 304 und einem zweiten Ende 306 und einem Schalter 310. Das erste Ende 304 des Stellglieds 302 ist im Schlitz 146 im Eintauchelement 130 angeordnet. Um das Stellglied 302 aufzunehmen, ist ein zweiter Schlitz 86 in die Basis 70 des Wagens 50 gefräst. Eine Klammer 312 ist am Gehäuse 20 angebracht und erstreckt sich von diesem. Der Schalter 310 ist an einem Ende der Klammer 312 angeordnet. Der Schalter 310 umfasst einen Kontakt 314 und ein Gehäuse 316. Der Kontakt 314 ist wechselwirksam am Schaltergehäuse 316 angeordnet und wird von einer Feder, nicht abgebildet ist, durch Federkraft vom Gehäuse 316 weg gezwängt. Wie ebenfalls in 7 gezeigt, greift das Stellglied 302 nicht am Schalter 310 an, wenn das Eintauchelement 130 eingefahren ist.
  • Wenn, wie in 8 gezeigt, das zweite Ende 136 des Eintauchelements 130 unter der Verriegelungsplatte 200 ausgefahren ist, wie vorangehend beschrieben, betätigt das Stellglied 302 den Schalter 310. Wenn der Schalter 310 betätigt ist, wird die Stromzufuhr zum Motor, der das Schneidmesser 30 dreht, unterbrochen und der Motor wird spannungslos geschaltet, was bewirkt, dass das Schneidmesser 30 aufhört, sich zu drehen. Um den Schalter 310 zu betätigen, wird das Stellglied 302 zum Schalter 310 bewegt, indem das Eintauchelement 130, wie vorangehend beschrieben, ausgefahren wird. Wenn das Eintauchelement 130 eine Position unter der Verriegelungsplatte 200 erreicht, greift das zweite Ende 306 des Stellglieds 302 am Kontakt 314 des Schalters 310 an. Die Betätigung des Schalters 310 bewirkt dann, dass die Stromzufuhr zum Schneidmessermotor unterbrochen wird. Wenn die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen ist, wird das Schneidmesser 30 ausgeschaltet und die Möglichkeit, dass die Bedienperson der Nahrungsmittelschneidemaschine 10 mit einem sich bewegenden Schneidmesser 30 in Berührung kommt, ist verringert.
  • In dieser Ausführungsform muss das Stellglied 302 von der Berührung des Schalters 310 zurückgezogen werden, bevor das Schneidmesser 30 aktiviert werden kann. Um das Stellglied 302 von der Berührung des Schalters 310 zurückzuziehen, wird das Eintauchelement 130 von unter der Verriegelungsplatte 200 eingefahren, wie vorangehend beschrieben. Wenn das Eintauchelement 130 eingefahren wird, wird das zweite Ende 306 des Stellglieds 302 von der Berührung mit dem Kontakt 314 des Schalters 310 zurückgezogen. Wenn das zweite Ende 304 des Stellglieds 300 vom Kontakt 314 weggezogen ist, ist die Stromzufuhr zum Schneidmessermotor nicht mehr unterbrochen. Um das Schneidmesser wieder zu aktivieren, muss die Bedienperson den Hauptstromschalter (nicht abgebildet) für die Schneidemaschine 10 wieder einschalten.
  • Der Fachmann wird einsehen, dass der Mechanismus 300 mit beiden vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Schneidemaschine 10 verwendet werden kann. Obwohl der Schaltermechanismus 300 in 7 und 8 in Verwendung mit der Nockenscheibe 170 gezeigt ist, funktioniert der Schaltermechanismus 300 ebenso gut mit der Nockenscheibe 270, die in 6 gezeigt ist.
  • Nachdem die Erfindung ausführlich beschrieben wurde, wird es offensichtlich sein, dass zahlreiche Variationen und Abwandlungen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung, der durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (7)

  1. Nahrungsmittelschneidemaschine mit: einem Gehäuse (20); einem Motor (25), der in dem Gehäuse angeordnet ist; einem Schneidmesser (30), das drehbar auf einer Antriebswelle angeordnet ist, die durch das Gehäuse verläuft, wobei die Antriebswelle von einem Motor drehbar ist; einer Stellplatte (40), die relativ zu dem Schneidmesser einstellbar ist, um die Dicke einer Nahrungsmittelscheibe einzustellen; einem Mittel zum Einstellen der Stellplatte (190) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position; einem Nahrungsmittelwagen (50), der für eine Hin- und Herbewegung auf dem Gehäuse entlang eines Verschiebeweges angeordnet ist, wobei der Nahrungsmittelwagen eine Basis (70), einen Träger (52), der verschwenkbar auf der Basis angeordnet ist, und eine Auflage (54) aufweist; einem Eintauchelement (130), das mit dem Träger verbunden und zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschieblich ist, wobei das Eintauchelement durch ein Verschwenken des Trägers verschieblich ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Träger lösbar auf der Basis angeordnet ist und die Nahrungsmittelschneidemaschine ferner umfaßt: eine Verriegelungsplatte (200), die verschwenkbar auf dem Gehäuse angeordnet ist, wobei sich die Verriegelungsplatte entlang eines ersten Abschnitts des Verschiebeweges erstreckt und aus einer ersten Position, in der sie eine Verschiebung des Eintauchelements in die ausgefahrene Position verhindert, und einer zweiter Position, in der sie eine Verschiebung des Eintauchelements in die ausgefahrene Position nicht verhindert, verschwenkbar ist, und die Verriegelungsplatte mit dem Mittel zum Einstellen der Stellplatte zusammenwirkt, so daß, wenn der Einstellmechanismus die Stellplatte in die geöffnete Position bewegt, die Verriegelungsplatte in der ersten Position ist und, wenn der Einstellmechanismus die Stellplatte in die geschlossene Position bewegt, die Verriegelungsplatte in der zweiten Position ist; und eine Verriegelungsstange (150), die in dem Gehäuse angeordnet ist und entlang eines zweiten Abschnitts des Verschiebeweges des Wagens verläuft, der nicht von der Verriegelungsplatte abgedeckt ist, wobei die Verriegelungstange die Verschiebung des Eintauchelements verhindert, wodurch ein Verschwenken des Trägers verhindert ist; wobei das Mittel zum Einstellen der Stellplatte eine kreisförmige Nockenscheibe (170, 270) mit einer Vertiefung (174, 274) in ihrer Umfangsoberfläche aufweist, und die Verriegelungsplatte einen Höcker (208) aufweist, der entlang der Umfangsoberfläche der Nockenscheibe wandert, wenn die Stellplatte eingestellt wird, wobei der Höcker in der Vertiefung in der Nockenscheibe aufgenommen ist, wenn die Stellplatte geschlossen ist, wodurch ein Bewegen der Verriegelungsplatte in die zweite Position möglich ist.
  2. Nahrungsmittelschneidemaschine nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Fuß (56) auf dem Träger; eine Klammer (72) in der Basis, wobei die Klammer eine Öffnung (82) in derselben aufweist; und einen Befestigungskopf (100), der drehbar in der Klammer aufgenommen ist, wobei der Befestigungskopf einen Schlitz (102) in demselben zur Aufnahme des Fußes aufweist, und der Befestigungskopf mit dem Eintauchelement (130) derart verbunden ist, daß der Schlitz (102) des Befestigungskopfes nicht an der Öffnung (82) des Brackets ausgerichtet ist, wenn das Eintauchelement (130) sich in der eingefahrenen Position befindet, und der Schlitz (102) des Befestigungskopfes an der Öffnung (82) der Klammer ausgerichtet ist, wenn sich das Eintauchelement in der ausgefahrenen Position befindet; wobei der Fuß (56) des Trägers von dem Schlitz (102) des Befestigungskopfes lösbar ist, wenn der Schlitz (102) des Befestigungskopfes und die Öffnung (82) der Klammer ausgerichtet sind, und der Fuß (56) des Trägers von dem Schlitz (102) des Befestigungskopfes nicht lösbar ist, wenn der Schlitz (102) des Befestigungskopfes und die Öffnung (82) nicht ausgerichtet ist; wobei der Träger von dem Befestigungskopf (100) nur gelöst werden kann, wenn sich die Stellplatte (40) in der geschlossenen Position befindet, wodurch sich die Verriegelungsplatte (200) in der zweiten Position befindet, und wenn der Wagen (50) sich in dem zweiten Abschnitt des Verschiebeweges befindet.
  3. Nahrungsmittelschneidemaschine nach Anspruch 2, ferner umfassend einen Arm (222), der verschwenkbar auf der Verriegelungsplatte (200) angeordnet ist, und einen Zapfen (224), der auf dem Arm angeordnet ist, wobei die Nockenscheibe (270) ferner eine spiralförmige Rille (276) aufweist, die in der Umfangsoberfläche der Nockenscheibe gebildet ist, so daß der Zapfen (224) mit der spiralförmigen Rille zusammenwirkt und in dieser wandert, wenn der Einstellmechanismus bewegt wird.
  4. Nahrungsmittelschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Rille (276) an einem ersten Ende eine Öffnung (280) aufweist, in der sich der Zapfen befindet, wenn sich die Stellplatte in der geschlossenen Position befindet.
  5. Nahrungsmittelschneidemaschine nach Anspruch 4, ferner umfassend: einen Schaltermechanismus (310), der ein Stellglied (302), das auf dem Eintauchelement (130) angeordnet ist, und einen Ausschalter (316) für den Motor aufweist, wobei das Stellglied mit dem Schalter in Eingriff steht und bei Betätigung den Motor abschaltet, wenn das Eintauchelement (130) in die ausgefahrene Position bewegt wird.
  6. Nahrungsmittelschneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (150) einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Nahrungsmittelschneidemaschine nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Schaltermechanismus (310), der ein Stellglied (302), das auf dem Eintauchelement (130) angeordnet ist, und einen Ausschalter (316) für den Motor aufweist, wobei das Stellglied mit dem Schalter in Eingriff steht und bei Betätigung den Motor abschaltet, wenn das Eintauchelement (130) in die ausgefahrene Position bewegt wird.
DE1996636465 1995-12-15 1996-12-12 Nahrungsmittelaufschnittschneidemaschine mit einem verriegelungsmechanismus Expired - Lifetime DE69636465T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/573,073 US5687626A (en) 1995-12-15 1995-12-15 Food product slicer having an interlock mechanism
US573073 1995-12-15
PCT/US1996/019889 WO1997021526A1 (en) 1995-12-15 1996-12-12 Food product slicer having an interlock mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636465D1 DE69636465D1 (de) 2006-09-28
DE69636465T2 true DE69636465T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=24290531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996636465 Expired - Lifetime DE69636465T2 (de) 1995-12-15 1996-12-12 Nahrungsmittelaufschnittschneidemaschine mit einem verriegelungsmechanismus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5687626A (de)
EP (1) EP0954415B1 (de)
AT (1) ATE336342T1 (de)
AU (1) AU721412B2 (de)
BR (1) BR9611991A (de)
CA (1) CA2240490C (de)
DE (1) DE69636465T2 (de)
WO (1) WO1997021526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026439A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel
DE102010050636A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung und Messerverriegelung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429628A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
EP0873224A1 (de) * 1996-08-15 1998-10-28 Premark Feg L.L.C. Verfahren und vorrichtung zur verstellung der anschlagplatte einer aufschnittschneidemaschine sowie befestigungsvorrichtung hierfür
US6119566A (en) * 1996-08-15 2000-09-19 Premark Feg L.L.C. Multi-piece food slicer gauge plate and associated method
US6167791B1 (en) * 1996-08-15 2001-01-02 Premark Feg L.L.C. Carriage for food slicer
US7073421B1 (en) * 2000-04-29 2006-07-11 Itw Food Equipment Group Llc Slicing machine, and method of use and components thereof
US6209438B1 (en) 1999-12-22 2001-04-03 Premark Feg L.L.C. Interlock mechanism for a slicer
US7234382B2 (en) 2000-05-16 2007-06-26 Premark Feg L.L.C. Slicer with unitary handle
AT409470B (de) * 2000-10-31 2002-08-26 Kuchler Fritz Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
US20070044628A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Rear pivot pusher for a food slicer with clearance position
US20070044626A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bondarowicz Frank A Overmolded food product table support arm for a food slicer
US7637191B2 (en) * 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
US8043142B2 (en) * 2005-08-26 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
US20070044621A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Top mounted operator interface for a food slicer
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
US7549363B2 (en) 2005-08-26 2009-06-23 Premark Feg L.L.C. Product table for a food slicer with hollow peripheral reinforcements
US7832317B2 (en) * 2005-08-26 2010-11-16 Premark Feg L.L.C. Gage plate alignment mechanism and method for a food slicer
US7464632B2 (en) * 2006-02-07 2008-12-16 Premark Feg L.L.C. Product fence for a food slicer
CA2644138A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Premark Feg L.L.C. Food product slicer and associated interlock system
WO2009070658A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with gauge plate based shutdown operation
US20100064872A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Anatoly Gosis Product fence for food slicer
US20100089254A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Anatoly Gosis Food slicer and associated food product pusher
US8408108B2 (en) * 2010-02-12 2013-04-02 Kraft Foods Group Brands Llc Systems and methods for slicing food products
USD690564S1 (en) 2011-10-10 2013-10-01 Calphalon Corporation Mandolin
DE102015121142A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine
US10589439B2 (en) 2016-06-21 2020-03-17 Globe Food Equipment Company Blade mounting and removal tool, system, and product slicer
US10207418B2 (en) 2016-09-14 2019-02-19 Globe Food Equipment Company Product slicer and automatic slicer engagement mechanism

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518474A (en) * 1923-05-31 1924-12-09 Wile Solomon Slicing machine
US2086759A (en) * 1932-07-29 1937-07-13 Hobart Mfg Co Slicing machine
US2004603A (en) * 1932-10-11 1935-06-11 Us Slicing Machine Co Gauge plate construction
US2010944A (en) * 1934-03-02 1935-08-13 American Slicing Machine Co Slicing machine
US2136792A (en) * 1936-02-15 1938-11-15 Us Slicing Machine Co Slicing machine
US2402519A (en) * 1942-08-18 1946-06-18 Toledo Scale Co Food slicing machine
US2573860A (en) * 1946-12-20 1951-11-06 Hobart Mfg Co Knife guard for slicing machines
US2744554A (en) * 1950-09-28 1956-05-08 Us Slicing Machine Co Inc Slicing machine control
US2970623A (en) * 1959-03-18 1961-02-07 Globe Slicing Machine Co Inc Supports for chutes on a slicing machine
DE1824998U (de) * 1960-09-28 1961-01-12 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Schutzvorrichtung an scheibenschneidmaschinen.
CH383811A (de) * 1961-05-02 1964-10-31 Ditting Adolf Schutzvorrichtung an Scheibenschneidmaschine
DE1196985B (de) * 1961-09-23 1965-07-15 Friedrich Graff Fa Scheibenschneidmaschine mit abnehmbarem Schlittenoberteil
US3704736A (en) * 1970-10-05 1972-12-05 Hobart Mfg Co Food slicing machines
US3974725A (en) * 1974-07-08 1976-08-17 A. Duda And Sons High volume cutter for elongate food products
US3927588A (en) * 1974-07-22 1975-12-23 Micarna Ag Fleischwaren Aseptic slicing machine for food products, and method
US3972256A (en) * 1975-05-30 1976-08-03 Ross Henry M Meat slicer
DE7611681U1 (de) * 1976-04-13 1976-09-09 Fa. Robert Krups, 5650 Solingen Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
AT349923B (de) * 1977-06-01 1979-05-10 Kuchler Fritz Aufschnittmaschine
US4379416A (en) * 1977-06-01 1983-04-12 Brain Dust Patents Establishment Food-slicing machine and method
DE2749652C2 (de) * 1977-11-05 1985-10-03 Fa. Hermann Scharfen, 5810 Witten Scheibenschneidemaschine für Fleischwaren, Käse, Brot o.dgl.
US4246818A (en) * 1979-05-21 1981-01-27 Mcgraw Jr Veral L Slicer knife safety cover
US4318321A (en) * 1979-11-06 1982-03-09 Codat Management Limited Cheese cutter wherein last slice is not smaller than desired minimum
US4295287A (en) * 1980-04-10 1981-10-20 J. I. Case Company Backhoe bucket quick coupler
US4397206A (en) * 1980-11-03 1983-08-09 Lan-Elec Limited Food slicer
DE3201520A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Aufschnittmaschine
DE3304586A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Aufschnitt-schneidemaschine
DE3341168A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
US4685364A (en) * 1985-05-17 1987-08-11 Bettcher Industries, Inc. Rotary slicer for comestible products
AT386375B (de) * 1985-09-25 1988-08-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
US4813316A (en) * 1987-12-10 1989-03-21 Hobart Corporation Control system and method for a food product slicer
US5121554A (en) * 1991-04-04 1992-06-16 Havins Billy M Apparatus and method for cutting precision angles
AT396665B (de) * 1991-10-11 1993-11-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
US5245898A (en) * 1992-07-20 1993-09-21 Berkel Incorporated Slicing machine lift arrangement
US5615591A (en) * 1994-08-12 1997-04-01 Premark Feg Corporation Food product slicer having an interlock mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026439A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel
US9278457B2 (en) 2010-07-08 2016-03-08 Bizerba Gmbh & Co. Kg Slicing machine for food
DE102010050636A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung und Messerverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1419397A (en) 1997-07-03
ATE336342T1 (de) 2006-09-15
EP0954415B1 (de) 2006-08-16
BR9611991A (pt) 1999-06-15
US5687626A (en) 1997-11-18
AU721412B2 (en) 2000-07-06
EP0954415A1 (de) 1999-11-10
CA2240490C (en) 2003-12-02
DE69636465D1 (de) 2006-09-28
CA2240490A1 (en) 1997-06-19
EP0954415A4 (de) 2004-11-10
WO1997021526A1 (en) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636465T2 (de) Nahrungsmittelaufschnittschneidemaschine mit einem verriegelungsmechanismus
DE3700601C2 (de)
EP0014869B1 (de) Kreissäge
DE2705662C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine mit abnehmbarem Zusatzgerät
DE1823935U (de) Lebensmittelbehandlungsgeraet.
DE2116392C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
EP2293906B1 (de) Lebensmittel-schneidemaschine
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
DE102008021417A1 (de) Schnelle Montage, Demontage und Bewegung von Komponenten einer Schneidemaschine für Lebensmittel
DE2616401C2 (de)
DE2250087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Enthäutungs- oder Entschwartungsmaschine
EP3175960B1 (de) Schneidemaschine
EP0664188B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine
EP0678375B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Einlagen enthaltenden Bandmaterialien
DE886862C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE10307084B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE4113073C2 (de)
EP0827816B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3827404A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3643134A1 (de) Scheibenschneidmaschine fuer lebensmittel
DE2707534A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE19808390A1 (de) Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl.
DE1196985B (de) Scheibenschneidmaschine mit abnehmbarem Schlittenoberteil
DE3617480A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition