EP0664188B1 - Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0664188B1
EP0664188B1 EP94890122A EP94890122A EP0664188B1 EP 0664188 B1 EP0664188 B1 EP 0664188B1 EP 94890122 A EP94890122 A EP 94890122A EP 94890122 A EP94890122 A EP 94890122A EP 0664188 B1 EP0664188 B1 EP 0664188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
stop plate
motor
sliced
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664188A1 (de
Inventor
Fritz Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0664188A1 publication Critical patent/EP0664188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664188B1 publication Critical patent/EP0664188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6622Having means to actuate carriage
    • Y10T83/6628Lever, cam, or link means

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine mit einem Kreismesser, einem Messermotor, einer elektrisch verstellbaren Anschlagplatte und einem längs dieser verschiebbaren Schnittgutwagen, der eine hochklappbare Spannvorrichtung für das Schnittgut aufweist, wobei das Kreismesser durch die sich in abgesenkter Position befindliche Spannvorrichtung abgedeckt ist.
  • Zum Schutz vor Verletzungen hat man Abdeckungen an Schneidemaschinen geschaffen, die den Zugriff zum laufenden Messer verhindern. Es sind auch Schalteinrichtungen bekannt, die den Stromkreis zum Messermotor sofort unterbrechen, sobald eine Messerabdeckung etwa zu Reinigungszwecken entfernt wird.
  • Die DE-A1 26 01 269 zeigt eine Schneidemaschine, die als Schutzvorrichtung über einen Schutzschalter verfügt, der vor jeder Inbetriebnahme, also vor jedem Schneidevorgang gesondert betätigt werden muß. Aus der US-PS 4 123 959 und der EP-A1 146 489 sind Schneidemaschinen bekannt, die zur Vermeidung von Verletzungen bauliche Schutzmaßnahmen an der Maschine ohne Abschaltung des Messerantriebes vorsehen.
  • Bei den meisten Schneidemaschinen wird die Anschlagplatte mittels der Schnittstärkeeinstellung zurückversetzt, sodaß sich Lebensmittelschnitten in einer Stärke ergeben, die dem Parallelabstand der Anschlagplatte von der Messerebene entspricht. Bei einer bekannten Maschine erfolgt die Schnittstärkeeinstellung durch den Vorschub. Die Anschlagplatte wird um ein Maß zurückversetzt, das größer als der Vorschub ist. Aus Sicherheitsgründen wird in beiden Fällen die Anschlagplatte nicht sofort bei Einstellung der Schnittstärke zurückversetzt, sondern erst unmittelbar beim Schneidvorgang (siehe z.B. EP-A-537135). Solange die Anschlagplatte in der Messerebene liegt, ist die Verletzungsgefahr gering.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, den Sicherheitsfaktor bei Aufschnittschneidemaschinen noch wesentlich zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, daß in der eingangsgenannten Aufschnittschneidemaschine ein die Position der Spannvorrichtung abtastender elektrischer Stellungsmelder vorgesehen und dessen Ausgang an eine Steuerung für den Messermotor und für den Verstellantrieb der Anschlagplatte gelegt ist, wobei der Messermotor abgeschaltet und die Anschlagplatte in die die Messerschneide abdeckende Position verstellt wird, wenn ein die geöffnete, hochgeklappte Position der Spannvorrichtung meldendes Signal anliegt. Man hat erkannt, daß die Position einer Spannvorrichtung auf der Maschine als Kriterium für die Aktivierung des Messermotors und der Anschlagplatte mit besonderem Vorteil herangezogen werden kann. Ist ein Schnittgut eingespannt, dann liegt dieses im kritischen Schnittbereich und der Zugriff durch das Bedienungspersonal wird unterbunden. Daher ist es vorteilhaft, wenn bei offener Spannvorrichtung, da also Schnittgut noch nicht aufgelegt ist, die Anschlagplatte zu schließen und den Messermotor abzuschalten, bzw. erst bei eingespanntem Schnittgut die Aktivierung der genannten Maschinenkomponenten zu ermöglichen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn als Stellungsmelder einerseits eine sich in Hubrichtung des Schnittgutwagens erstreckende Magnetleiste unterhalb des Schnittgutwagens mit diesem mitfahrend und anderseits gegenüberliegend im Maschinengehäuse mindestens ein Reed-Kontakt ortsfest angeordnet sind und wenn der Wirkungsbereich der Magnetleiste bei abgesenkter Spannvorrichtung von dem oder den Reedkontakten verlagert, insbesondere die Magnetleiste durch ein Gestänge und bzw. oder durch Steuernocken gegenüber dem oder den Reedkontakten zurückgezogen wird, und wenn die Steuernocken oder das Gestänge mit der Spannvorrichtung, insbesondere mit einem Schwenkhebel derselben kinematisch in Verbindung stehen.
  • Die Magnetleiste erstreckt sich in Hubrichtung des Schnittgutwagens und hat eine Länge, die es ermöglicht, daß unabhängig von der Position des Schnittgutwagens der Reedkontakt ständig beaufschlagbar ist: Ist die Magnetleiste angehoben, dann öffnet der Reedkontakt, ist die Magnetleiste abgesenkt, also der Reedkontakt im Einflußbereich des Magnetfeldes, dann schließt der Reedkontakt. Der Reedkontakt liegt im Stromkreis des Messermotors und im Steuerkreis für die Anschlagplatte. Bei geöffnetem Reedkontakt wird der Stellantrieb der Anschlagplatte aktiviert und in die Ebene des Kreismessers geschoben, sodaß sich die Schnittstärke null ergibt. Der Messermotor kann zudem nicht anlaufen, wenn der Reedkontakt geöffnet ist. Die Positionsübertragung der abgesenkten oder hochgehobenen, geöffneten Spannvorrichtung erfolgt mittels mechanischer Hebel, Stangen oder Nocken, an die unterhalb des Schnittgutwagens höhenverstellbar gelagerten Magnetleiste. Ein Gestänge greift an der Spanneinrichtung im Bereich des Schwenklagers an und verschiebt die Magnetleiste in die eine bzw. andere Position. Auch eine Nockensteuerung mit Stößel kann zur Anwendung kommen.
  • Es ist ferner zweckmäßig, wenn längs der Bahn des Schnittgutwagens mehrere Reedkontakte vorgesehen sind und der Abstand zwischen diesen etwa der Länge der Magnetleiste entspricht. Dadurch kann die Magnetleiste kurz gehalten werden. Sie überdeckt jedenfalls einen der längs der Bahn des Schnittgutwagens angeordneten Reedkontakte,da ihre Länge mindestens dem Abstand der Reedkontakte entspricht.
  • Ein besonderer Effekt stellt sich bei einer Aufschnittschneidemaschine mit einem Schnittgutwagen ein, der beispielsweise zu Reinigungszwecken der Maschine um eine in Verschieberichtung des Schnittgutwagens ausgerichtete Achse seitlich ausklappbar ist. Bei einer solchen Aufschnittschneidemaschine ist es vorteilhaft, wenn die Magnetleiste im seitlichen Abstand zur Achse angeordnet ist, wobei sich der Abstand der Magnetleiste von den Reedkontakten beim Ausklappen des Schnittgutwagens vergrößert, sodaß die Anschlagplatte in die Messerebene versetzt und der Messermotor abgeschaltet wird. Es führt dann auch ein Hochklappen des gesamten Schnittgutwagens zum Wirksamwerden der genannten Sicherheitsmaßnahmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teils einer Aufschnittschneidemaschine bei abgesenkter Spannvorrichtung (Einspannvorrichtung) für das Schnittgut und Fig. 2 die selbe Ansicht bei geöffneter Spannvorrichtung.
  • Bei den üblichen Maschinen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauart deckt eine Spannvorrichtung 1 das eingespannte Schnittgut und ein Kreismesser 2 ab, während bei entnommenem Schnittgut (Fig. 2) die Spannvorrichtung 1 geöffnet ist und das Kreismesser 2 beim Hantieren an der Maschine zugänglich ist. Der letztgenannte Zustand ist ganz besonders gefährlich, wenn die die Schnittstärke bestimmende Anschlagplatte 5 noch in der Position der zuletzt eingestellten Schnittstärke verbleibt, da das Personal mit den "offenen rotierenden Kreismesser 2" konfrontiert ist.
  • Bei der dargestellten Aufschnittschneidemaschine ist ein Schnittgutwagen 3 längs eines Maschinenbettes 4 und entlang einer verstellbaren Anschlagplatte 5 hin- und her verschiebbar gelagert. Auf dem Schnittgutwagen 3 ist eine Stange 6 angeordnet, die sich quer zur Verschieberichtung des Schnittgutwagens 3 erstreckt und auf der ein Schwenkhebel 7 gleitend geführt ist. Der Schwenkhebel 7 erstreckt sich über den Ladebereich des Schnittgutwagens (Fig. 1) und trägt als Spannvorrichtung 1 für das Schnittgut eine Platte, die das Schnittgut 8 abstützt und gegen die Anschlagplatte 5 schiebt. Wird der Schnittgutwagen 3, z.B. von Hand oder durch einen Antrieb in Pfeilrichtung 9 hin- und herbewegt, und ist die Anschlagplatte 5 um das Maß der Schnittstärke, z.B. 2 mm gegen die Kreismesserebene zurückversetzt, dann werden Schnittgutscheiben in der Stärke von 2 mm abgeschnitten. Während der Schneidevorgänge wird die Spannvorrichtung 1 in Richtung auf die Anschlagplatte 5 nachgeschoben, wobei der Schwenkhebel 6 längs der Stange 6 nach und nach zur Anschlagplatte 5 gleitet.
  • Der Schwenkhebel 6 trägt eine Nase 10, die beim Hochheben der Spannvorrichtung 1 in jeder beliebigen Längsposition der Spannvorrichtung 1 gegen eine schwenkbar gelagerte Leiste 11 aufläuft und diese um ihre Drehachse 12 in die Position nach Fig. 2 umklappt. Mit der Leiste 11 ist ein Gestänge 13 (strichliert dargestellt) verbunden, welches an einer Magnetleiste 14 angreift.
  • Die Magnetleiste 14 ist unterhalb des Schnittgutwagens 3 mit diesem mitfahrend so gelagert, daß sie parallel gegen das Maschinenbett 4 vorgeschoben bzw. in Richtung auf den Schnittgutwagen 4 zurückgezogen werden kann. Dazu sind Kniehebellenker 15 oder ähnliche bekannte Einrichtungen vorgesehen. Die Magnetleiste 14 ist ferner gegen die Kraft der Federn 16 einziehbar. Kniehebel und Federn sind im Ausgführungsbeispiel paarweise angeordnet. Die Verschiebung der Magnetleiste 14 aus der Position nach Fig. 1 in die parallele Position nach Fig.2 wird durch das Gestänge 13, die Leiste 11 und den Schwenkhebel 7 der Spannvorrichtung 1 durchgeführt.
  • In Fig. 1 befindet sich die Spannvorrichtung 1 in Funktion, wodurch die Nase 10 von der schwenkbaren Leiste 11 weggedreht ist. Die Federn 16 bestimmen die Lage der Leiste 11, die durch das Gestänge 13 in die geneigte Stellung um die Drehachse 12 gebracht wird. Die Magnetleiste 14 nimmt eine Position knapp über dem Maschinenbett 4 ein, in oder auf welchem die Reedkontakte 17 und 18 angeordnet sind. Unter Reedkontakten werden kleine Schalter verstanden, die durch ein Magnetfeld eines Permanentmagneten geschlossen und bei Wegfall des Magnetfeldes geöffnet sind.
  • Der Reedkontakt 17 ist in Fig. 1 geschlossen, da sich die Magnetleiste 14 infolge ihrer abgesenkten Position im Nahbereich des genannten Reedkontaktes 17 befindet. Ein Spannungssignal erreicht über den geschlossenen Reedkontakt 17 die Steuerung 19 für den Verstellantrieb 20 und über die Steuerung 21 den Messermotor 22. Der Verstellantrieb 20 positioniert die Anschlagplatte 5 und der Messermotor 22 treibt das Kreismesser 2 an.
  • Wenn der Schnittgutwagen 3 gegen die mit strichlierten Linien gezeichnete Endposition bewegt wird, erreicht die Magnetleiste 14 den vorerst geöffneten Reedkontakt 18 und schließt diesen, bevor der Reedkontakt 17 zur Gänze überlaufen und daher geöffnet wird. Das Spannungssignal erreicht dann die Steuerungen 21 und 19 für den Messermotor 22 und den Verstellantrieb 20 der Anschlagplatte 5 über den nunmehr geschlossenen Reedkontakt 18.
  • Sobald die Spannvorrichtung 1 jedoch angehoben wird (Fig.2), läuft die Nase 10 auf die Leiste 11 auf und verdreht diese. Dadurch wird die Magnetleiste 14 angehoben. Ihr Magnetfeld wirkt in dieser Stellung nichtmehr auf die Reedkontakte 17 bzw. 18, sodaß diese geöffnet bleiben, selbst dann, wenn der Schnittgutwagen 3 über die Reedkontakte 17, 18 hinwegbewegt werden sollte. Wenn aber die Reedkontakte 17 bzw. 18 geöffnet sind, dann erhält die Steuerung 19 kein Signal. Dieser Signalausfall führt dazu, daß die Steuerung 19 die Anschlagplatte 5 durch den Verstellantrieb 20 sofort in die Grundstellung führt, in der die Anschlagplatte in der Messerebene liegt (Schnittstärke null - die Schneide des Kreismessers ist abgedeckt). Die Anschlagplatte 5 kann auch etwas über die Messerebene hinaus verstellt werden ("negative Schnittstärke"). Die Steuerung 21 erhält ebenso kein Signal und schaltet den Messermotor 22 schlagartig ab, wobei eine Messerbremse das Nachlaufen des Kreismessers 2 verhindern kann.
  • Wenn der Schnittgutwagen 3 bei geöffneter Spanneinrichtung 1 (Fig. 2) in Längsrichtung verschoben wird, dann bleibt die Magnetleiste 14 in dem zurückgezogenen Zustand, sodaß die Reedkontakte 17 und 18 keinesfalls schließen.
  • Damit wird höchste Sicherheit vor Verletzungen bei der Schneidemaschine erreicht.
  • Wird der Schnittgutwagen 3, wie bekannt, zu Reinigungszwecken um die Achse 22 aus der Bildebene herausgeklappt, dann entfernt sich die Magnetleiste 14 jedenfalls von den Reedkontakten 17, 18, sodaß der Messermotor 22 jedenfalls abschaltet bzw. nicht eingeschaltet werden kann und die Anschlagplatte 5 die Schutzstellung in der Messerebene einnimmt. Auch dieser Effekt ist aus sicherheitstechnischen Gründen von besonderer Bedeutung.
  • Wenn der Schnittgutwagen 3 auch bei eingespanntem Schnittgut, also bei herungergeklappter Spannvorrichtung 1 eine gewisse, in der Steuerung 19 bzw. 21 einstellbare Zeitspanne nicht betätigt wird, dann fährt die Anschlagplatte 5 in die mit der Messerebene etwa fluchtende, die Messerschneide 2 abdeckende Sicherheitsposition. Es kann auch zugleich der Messermotor 22 abgeschaltet werden. Dazu ist eine Meldeeinrichtung vorgesehen, die den Bewegungszustand (stillstehend oder hin- und herbewegt) überwacht. Diese Meldeeinrichtung kann die Reedkontakte 17 und bzw. oder 18 umfassen, deren Umschalten eine Bewegung des Schnittgutwagens signalisiert. Bleiben die Reedkontakte 17 und bzw. oder 18 in ihrer Schaltstellung unverändert, dann bedeutet dies den Stillstand des Schnittgutwagens 3 und die Anschlagplatte 5 wird durch ihren Antrieb 20 in die Sicherheitsstellung gebracht sowie auch der Messermotor 22 allenfalls abgeschaltet. Dies erfolgt auch bei eingespanntem Schnittgut.

Claims (5)

  1. Aufschnittschneidemaschine mit einem Kreismesser (2), einem Messermotor (22), einer elektrisch verstellbaren Anschlagplatte (5) und einem längs dieser verschiebbaren Schnittgutwagen (3), der eine hochklappbare Spannvorrichtung (1) für das Schnittgut aufweist, wobei das Kreismesser durch die sich in abgesenkter Position befindliche Spannvorrichtung (1) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Position der Spannvorrichtung (1) abtastender elektrischer Stellungsmelder vorgesehen und dessen Ausgang an eine Steuerung (19, 21) für den Messermotor (22) und für den Verstellantrieb (20) der Anschlagplatte (5) gelegt ist, wobei der Messermotor (22) abgeschaltet und die Anschlagplatte (5) in die die Messerschneide (2) abdeckende Position verstellt wird, wenn ein die geöffnete, hochgeklappte Position der Spannvorrichtung (1) meldendes Signal anliegt.
  2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellungsmelder einerseits eine sich in Hubrichtung des Schnittgutwagens (3) erstreckende Magnetleiste (14) unterhalb des Schnittgutwagens (3) mit diesem mitfahrend und anderseits gegenüberliegend im Maschinengehäuse (4) mindestens ein Reed-Kontakt (17, 18) ortsfest angeordnet sind, daß der Wirkungsbereich der Magnetleiste (14) bei abgesenkter Spannvorrichtung (1) von dem oder den Reedkontakten (17, 18) verlagert, insbesondere die Magnetleiste (14) durch ein Gestänge (13) und bzw. oder durch Steuernocken (10) gegenüber dem oder den Reedkontakten (17, 18) zurückgezogen wird und daß die Steuernocken (10) oder das Gestänge (13) mit der Spannvorrichtung (1), insbesondere mit einem Schwenkhebel (7) derselben kinematisch in Verbindung stehen.
  3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bahn des Schnittgutwagens (3) mehrere Reedkontakte (17, 18) vorgesehen sind und der Abstand zwischen diesen etwa der Länge der Magnetleiste (14) entspricht.
  4. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 2 mit einem Schnittgutwagen, der beispielsweise zu Reinigungszwecken der Maschine um eine in Verschieberichtung des Schnittgutwagens ausgerichtete Achse seitlich ausklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetleiste (14) im seitlichen Abstand zur Achse (23) angeordnet ist, wobei sich der Abstand der Magnetleiste (14) von den Reedkontakten (17, 18) beim Ausklappen des Schnittgutwagens (3) vergrößert, sodaß die Anschlagplatte (5) in die Messerebene versetzt und der Messermotor (22) abgeschaltet wird.
  5. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldeeinrichtung für Schnittbewegungen des Schnittgutwagtens (3), insbesondere die Reedkontakte (17, 18), längs der Bahn des Schnittgutwagens (3) an die Steuerung (19, 21) angeschlossen ist, die ein Zeitglied umfaßt, wobei bei Stillstand des Schnittgutwagens (3) während eines einstellbaren Zeitraumes die Anschlagplatte (5) in die die Messerschneide (2) abdeckende Sicherheitsposition verstellt und vorzugsweise auch der Messermotor (22) abschaltbar ist.
EP94890122A 1993-12-21 1994-07-14 Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine Expired - Lifetime EP0664188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2585/93 1993-12-21
AT0258593A AT403897B (de) 1993-12-21 1993-12-21 Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664188A1 EP0664188A1 (de) 1995-07-26
EP0664188B1 true EP0664188B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=3536937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890122A Expired - Lifetime EP0664188B1 (de) 1993-12-21 1994-07-14 Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5630348A (de)
EP (1) EP0664188B1 (de)
AT (2) AT403897B (de)
DE (1) DE59404207D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066333A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Berkel Incorporated Slicing machine, and method of use and components thereof
US7073421B1 (en) 2000-04-29 2006-07-11 Itw Food Equipment Group Llc Slicing machine, and method of use and components thereof
US20060185491A1 (en) * 2005-01-14 2006-08-24 Hermann Graef Cutting machine for foodstuffs
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
DE102006048560A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
WO2009070658A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with gauge plate based shutdown operation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196371A (en) * 1935-02-19 1940-04-09 Us Slicing Machine Co Slicing machine
FR1336576A (fr) * 1962-10-18 1963-08-30 Machine à découper en tranches
US3805658A (en) * 1972-07-24 1974-04-23 Whitney Corp W Punch press with safety door
DE2601269A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Streicher Emide Metall Haushaltsschneidemaschine
DE2638612A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Schill Maja Masch Abschwartmaschine
DE3020768A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Knochensaege
DE3341168A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
US4813316A (en) * 1987-12-10 1989-03-21 Hobart Corporation Control system and method for a food product slicer
US4958547A (en) * 1989-01-19 1990-09-25 Low George J Work activated small bread slicing machine
DE4110526C2 (de) * 1991-03-30 1995-04-27 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine
DE4111598A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine
AT396665B (de) * 1991-10-11 1993-11-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
EP0635341A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-25 Gec Avery Limited Sicherheitsvorrichtung für eine elektrische Aufschnitt-Schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA258593A (de) 1997-11-15
DE59404207D1 (de) 1997-11-06
AT403897B (de) 1998-06-25
US5630348A (en) 1997-05-20
ATE158744T1 (de) 1997-10-15
EP0664188A1 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636465T2 (de) Nahrungsmittelaufschnittschneidemaschine mit einem verriegelungsmechanismus
DE19824024B4 (de) Messerhalter für ein Mikrotom
EP3256297B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer tiefeneinstelleinrichtung
DE3132127C2 (de) Zuschneidevorrichtung für Flachmaterial wie Stoffe, Folien und dergleichen
EP0664188B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine
DE2616401C2 (de)
EP1473125A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
DE3912307C2 (de)
DE102013208307B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE2330598A1 (de) Kopierschnittverfahren und -anordnung fuer bandsaegen
DE2059097B2 (de) Mechanisierter schrank, insbesondere aktenschrank
DE2619789C3 (de) Stoßmesser-Zuschneidemaschine mit Messerschutz
DE2441225B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden mehrschichtigen Papierbahnen
DE3625837A1 (de) Vorrichtung zum annaehern und entfernen der schleifscheiben fuer das schneidmesser einer spaltmaschine
DE3241759C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken
DE2222768B2 (de) Bügelmaschine mit einem oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde angeordneten Fingerschutz
DE1196985B (de) Scheibenschneidmaschine mit abnehmbarem Schlittenoberteil
DE3827404A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE19518446A1 (de) Aufschnittmaschine
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
EP1547737A1 (de) Kreissäge
DE2550477A1 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE10361844A1 (de) Schere
DE1268009B (de) Scheibenschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971001

REF Corresponds to:

Ref document number: 158744

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714