EP1473125A2 - Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken Download PDF

Info

Publication number
EP1473125A2
EP1473125A2 EP20040101353 EP04101353A EP1473125A2 EP 1473125 A2 EP1473125 A2 EP 1473125A2 EP 20040101353 EP20040101353 EP 20040101353 EP 04101353 A EP04101353 A EP 04101353A EP 1473125 A2 EP1473125 A2 EP 1473125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book block
gripper
brings
book
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20040101353
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1473125B1 (de
EP1473125A3 (de
Inventor
Mario Lorenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1473125A2 publication Critical patent/EP1473125A2/de
Publication of EP1473125A3 publication Critical patent/EP1473125A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1473125B1 publication Critical patent/EP1473125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work

Definitions

  • the invention relates to a device for moving book blocks in one Device for trimming book blocks, according to the preamble of claim 1.
  • devices of the type mentioned are used in order to three-sided trimming of a book block, this from a first cutting position in which a Leading edge trimming is performed to bring it into a second position Side edge trimming is performed, but the order can also be exact be reversed.
  • the cutting position of the leading edge trim is usually variable, since the knife for the leading edge trimming is usually installed and only by the cutting position of the leading edge trim therefore influence the format of the trimmed book blocks in this extent can be taken.
  • the cutting position of the side edge trimming is usually fixed because the side knives in the Usually horizontal and symmetrical to the center line of the transport path of a book block are movable, and the side knives along the transport path so far expand that a large number of different sized book blocks are cropped can be.
  • a generic device is e.g. from the European patent application EP1132183 A2 known.
  • blade receiving plates are the side knives assigned and stored in such a way that these blade receiving plates in interaction with the side knives can be moved.
  • a gripper is slidably mounted, the one to be cut Brings the book block into the first and second cutting position.
  • the device according to the invention is a device for moving book blocks in a triple cutter, the triple cutter one Performs leading edge trimming in a first position of the book block and one Performs side edge trimming in a second position of the book block, the Device has a first gripper (121) which moves the book block into the first position brings and a second gripper (122) that brings the book block in the second position.
  • the device has a control which controls the drive of the first gripper in such a way, that the first gripper moves the book block from a fixed zero position to a variable first Brings position, the distance between the zero position and the first position of the Distance from the spine to the front edge of the trimmed book block corresponds.
  • the device has a control which controls a drive of the first gripper in such a way, that the first gripper moves the book block from the first position to a predetermined one Transfer position brings.
  • the transfer position is advantageously before Side knives, so that possibly existing clamping devices are not in spatial conflict with the side knives can come.
  • the device has a control system which drives the second gripper in such a way controls that the second gripper of the book block from a predetermined transfer position in the second position.
  • the device has at least one signal transmitter which controls the device Position of at least one of the grippers transmitted. This is advantageous around the first gripper that moves to the variable cutting position.
  • the second gripper can also be equipped with such a signal generator.
  • the signal generator is are known in large numbers to the person skilled in the art from the prior art Signal generator, such as an optical or magnetic sensor, on an absolute scale reads the position.
  • At least one of the grippers adjusting means which the book block in the gripper at Lift transport from one position to another position. This will Signs of wear and tear on the book block, such as stripes, are avoided arise when the book block is dragged over the cutting pad. Especially at These traces of sanding are noticeably noticeable in black lacquered book covers. Both grippers advantageously have these actuating means for lifting the book block during transportation.
  • the device has a first hold-down device which holds the book block in front of the Presses the leading edge trim down over a large area, especially to remove air from the book block to press. This can ensure that the pages of the book block are all dense and lie straight on top of each other and, thanks to the trimming, also straight, high-quality side surfaces of the book block arise.
  • the first hold-down on the book block side has an elastic surface.
  • an elastic surface Acting for example, a foam, cardboard, or other compliant material.
  • the provision of such an elastic surface protects, among other things Book block surface from traces that would otherwise be caused by pressing the book block down would arise.
  • the device on stop means which give the book block the zero position.
  • Under Zero position is to be understood as the position of the spine from which the width of the trimmed book block is measured, especially the required Travel of the first gripper to reach the first cutting position.
  • the Lifting means are advantageously moved into the transport path of the book block, and after aligning again moved out of the transport path to the To release the transport path again for the transport of the book block.
  • the device on straight pushing means that the book block in the zero position to the Slings just come across. This ensures that the spine actually occupies the desired position and accordingly the Leading edge trimming can be carried out precisely.
  • the Spine aligned at right angles to the direction of transport which is important to follow the Perform all the trims to get a right-angled book.
  • a straight shot can be used, for example, transport elements that the book block up to Brought the attack.
  • the device has a second hold-down device which is in the vicinity of a transfer position is arranged.
  • This second hold-down serves to hold the book block in the Fix transfer position so that the book block also when transferring the first to the second gripper (122) always remains true to position and angle, and accordingly one clean book trimming can be done.
  • the second hold-down presses the Book block advantageously down across its entire width transverse to the direction of transport.
  • the device advantageously has a controller that a Drives the second hold-down in such a way that the second hold-down Book block holds down when the first gripper moves the book block into a transfer position brought until the second gripper has gripped the book block in the transfer position.
  • the drive for the second hold-down device is, for example, a pneumatic drive.
  • the device has a controller that drives the first gripper and the second Controls the gripper in such a way that the first gripper moves a book block from a zero position moves to the first position while the second gripper pulls a previous book block from a transfer position to the second position.
  • the device according to the invention is a device for moving book blocks in one Three-knife trimmer, the three-knife trimmer having a front knife, for performing a Front edge trimming in a first position of the book block and two page knives has, for performing a side edge trimming in a second position of the Carries book blocks, as well as a conveyor table that the book block to a zero position promotes, the conveyor table is pivotally mounted so that access to the Front knife is relieved. Since the front knife is one across the transport path Book blocks, it is usually extremely cumbersome to change the knife the transport path of the book block is difficult to interrupt can.
  • the conveyor table of the feeder of a three-cutter is a good point.
  • the conveyor table advantageously has at least one leg that has a wheel is provided so that the swivel joint can be relieved.
  • the conveyor table advantageously a lock on to the conveyor table in the operating position locked.
  • the device 100 is in a housing 80 Front knife holder 33 with the associated front knife 23 and two Side knife holders 31, 32 arranged with the associated side knives 21, 22.
  • Each the knife holder 31, 32, 33 is assigned a drive 91, 92, 96 and with a Drive transmission element 93, 94, 97 connected.
  • a controller 99 controls the drives 91, 92, 96 for the movement of the knife holder 31, 32, 33.
  • a book block 1 is first depending on the format in a first cutting position relative to that Front knife 23 moves. After performing the leading edge trimming, the Book block 1 in a second cutting position in relation to the two page knives brought. After performing the side edge trimming, the book block 1 is made from the Conveyed device 100.
  • FIG. 1b In the side view in FIG. 1b, two grippers 121, 122 are shown which hold the book block 1 in the first cutting position, the second cutting position and the device 100 and out of the device 100.
  • the first gripper 121 is used to illustrate the Cutting position shown twice.
  • the position that the first gripper 121 in FIG. 1b in in the middle is a transfer position in which the book block 1, the one with a Is provided, the second gripper (122) 122 is passed to in to be brought to the second cutting position.
  • the second gripper 122 has one Thrust plate 125, with the book block 1 of which can be pushed onto a display 135, while at the same time a book block 1 'is pulled into the second cutting position.
  • FIGS. 2a to 21 show the sequence of movements of the first gripper 121 Device according to the invention and its interaction with the device for Carrying out a leading edge trimming and transferring it to the second gripper (122) 122 shown.
  • a book block 1 is placed on a base 191, in particular one Conveying table 191 with transport fingers 190 with its spine first in the arrow marked transport direction pushed.
  • the first gripper 121 is in its Starting position, parked from book block 1 and along the transport path behind the Stop 182.
  • the first gripper is open in this position, e.g. the upper
  • the gripper leg 123 and the lower gripper leg 126 are set apart from one another.
  • the upper gripper leg 123 can be pneumatically lower to grip, and lower and upper gripper legs 123, 126 can be raise, see also the description of Figures 3a and 3b.
  • Fig. 2a shown are at this time the front knife 23, the Front knife hold-down 167, the stop 182, the first hold-down 180 and the second Hold-down device 181 in a passive position set down from the base 191.
  • the stop 182 is in the transport path below moved and the book block 1 transported against the stop and with the straight pushers 190, which correspond to the transport fingers 190 in this embodiment, straight encountered.
  • the book block 1 thereby assumes its zero position. Then moved the first gripper 121 in its zero position and grips the book block 1 such that the Book block 1 can be conveyed at an angle.
  • the book block 1 is then moved into the first cutting position.
  • the first gripper back a distance marked with the double arrow, which is the width of the Book block 1 corresponds. This distance depends on the format.
  • the first gripper points a signal generator, not shown, which a controller 99 the position of the first Gripper 121 is transmitted so that the controller 99 drives the first, not shown Accordingly, gripper 121 can be driven, so that the required first Cutting position can be approached exactly.
  • the first gripper 121 also raised the book block 1 to leave unsightly grinding marks to avoid on the book block 1.
  • the first hold-down device 180 now presses the book block 1 in first cutting position.
  • the cut will be particularly good if the book block 1 before the cut is pressed as close as possible to the knife 23. So next he presses Front knife hold-down device 167 the book block 1, see Fig. 2e before the cut is made, see Fig. 2f.
  • front knives 23, Front knife hold-down device 167 and first hold-down device 180 back to their starting position.
  • the spine is lifted using the first gripper and then into the Transfer position, compare Fig. 2g and Fig. 2h pulled and lowered.
  • the book block 1 is also transferred from the second hold-down device 181 pressed down so that the alignment of the book block 1 is true to the angle and position preserved.
  • the first gripper is released from the book block 1 and first to the rear and then moved back to its starting position under the book block 1.
  • the second gripper 122 is moved to the book block 1, see FIGS. 2j, 2k and 21.
  • the second gripper 122 moves the book block 1 to the second cutting position after the second gripper 122 has securely gripped the book block 1 and the second hold-down has Book block 1 has been released.
  • the first gripper 121 is then already waiting for the following book block 1 '.
  • the first gripper 121 is at the time when the second Gripper 122 is already submerged near the spine of book block 1, so that there are no collisions between the first gripper (121) 121 and the second Gripper (122) 122 can come.
  • the first gripper 121 and the second gripper 122 differ in their construction Essentially only in the thrust plate 125, which the second gripper has and which serves to a book block 1, in which the side edge trimming has already been performed, from the Eject device for trimming book blocks 1.
  • the construction of the grabs is shown in Figures 3a and 3b.
  • the upper gripper leg 123 is by means of one upper gripper actuator 124 connected to the lower gripper leg 126.
  • the lower gripper leg 126 is rotatably supported at a gripper leg pivot point 131.
  • the lower gripper leg 126 is by means of a lower gripper leg actuator 129 and two rods 127, 128, one of the rods 128 around a fastener is rotatable about the pivot point 131.
  • the gripper 121, 122 is provided with rollers 133, which are not shown Horizontal guidance are connected.
  • the upper and lower gripper control element 124, 129 are e.g. around pneumatic cylinders. Others known to those skilled in the art Adjusting elements such as electric motors can also be used.
  • 4a and 4b are details of a conveyor table of a device for moving Book blocks 1 shown by a device for trimming book blocks 1.
  • the Transport fingers 190 are in two parallel, symmetrical to the center line of the Transport path arranged slots 197 guided in the conveyor table 191 and protrude from the housing 80 of the three-cutter 100.
  • the transition between the conveyor table 191 to the housing 80 is by a pivotally mounted bridging plate 193 covered.
  • the conveyor table 191 has a hinge 192 on one side, with which the conveyor table 191 also the three-knife trimmer 100 is connected.
  • the Conveyor table 191 On the other side of the transport path, the Conveyor table 191 a lock with which the conveyor table 191 in the working position can be locked so that the conveyor table 191 is not accidentally during the ongoing operation of the triple cutter 100 from the housing 80 of the triple cutter 100 abschwenkt. So that the joint 192 is relieved, the conveyor table has at least one Conveyor table leg 195, which is connected to the floor by a wheel 196, see above that on the one hand a sufficient support effect is achieved and on the other hand that Swiveling the conveyor table 191 is facilitated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken (1) in einem Dreischneider (100), wobei der Dreischneider (100) einen Vorderkantenbeschnitt in einer ersten Position des Buchblocks (1) durchführt und einen Seitenkantenbeschnitt in einer zweiten Position des Buchblocks (1) durchführt, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken, gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Typischerweise werden Vorrichtungen der genannten Art eingesetzt, um bei einem dreiseitigen Beschnitt eines Buchblocks, diesen von einer ersten Schneidposition, in der ein Vorderkantenbeschnitt durchgeführt wird, in eine zweite Position zu bringen, in der ein Seitenkantenbeschnitt durchgeführt wird, die Reihenfolge kann allerdings auch genau umgekehrt sein. Die Schneidposition des Vorderkantenbeschnitt ist dabei in der Regel variabel, da meist das Messer für den Vorderkantenbeschnitt gerätefest eingebaut ist und nur durch die Schneidposition des Vorderkantenbeschnitt daher Einfluss auf das Format des beschnittenen Buchblocks in dieser Ausdehnung genommen werden kann. Die Schneidposition des Seitenkantenbeschnitts ist in der Regel fix, da die Seitenmesser in der Regel horizontal und symmetrisch zur Mittellinie des Transportpfades eines Buchblocks verschiebbar sind, und sich die Seitenmesser entlang des Transportpfades so weit ausdehnen, dass eine große Anzahl unterschiedlich formatiger Buchblöcke beschnitten werden kann.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist z.B. aus der europäischen Patentanmeldung EP1132183 A2 bekannt. Hierbei sind Klingenempfangsplatten den Seitenmessern zugeordnet und derart gelagert, das diese Klingenempfangsplatten in Zusammenspiel mit den Seitenmessern verschoben werden können. Zwischen diesen beweglichen Klingenempfangsplatten ist ein Greifer verschiebbar gelagert, der den zu beschneidenden Buchblock bis in die erste und in die zweite Schneidposition bringt.
Es wäre aber wünschenswert, eine hohe Taktrate eines Dreischneiders zu erzielen, und gleichzeitig stets einen sicheren Griff des Buchblocks zu gewährleisten. Außerdem wäre es wünschenswert, wenn das Vordermesser, das quer zum Transportpfad angeordnet ist, leichter zugänglich wäre und damit ein Messerwechsel erleichtert wäre.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine weitere Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken mit den im Anspruch 1 und in Anspruch 2 genannten Merkmalen gelöst.
Demgemäss handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um eine Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einem Dreischneider, wobei der Dreischneider einen Vorderkantenbeschnitt in einer ersten Position des Buchblocks durchführt und einen Seitenkantenbeschnitt in einer zweiten Position des Buchblocks durchführt, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock in die zweite Position bringt.
Dadurch kann die Geschwindigkeit, mit der die Buchblöcke von der Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken bearbeitet werden, bis zu verdoppelt werden, wenn das die Bearbeitungsgeschwindigkeit der übrigen Komponenten der Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken zulässt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung eine Steuerung auf, die den Antrieb des ersten Greifers derartig ansteuert, dass der erste Greifer den Buchblock von einer festen Nullposition zu einer variablen ersten Position bringt, wobei die Distanz zwischen der Nullposition und der ersten Position der Distanz von Buchrücken zur Vorderkante des beschnittenen Buchblocks entspricht. Dem Fachmann ist klar, das die Schnittfolge, also zuerst Vorderkantenbeschnitt und dann Seitenkantenbeschnitt auch genauso gut umgekehrt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung eine Steuerung auf, die einen Antrieb des ersten Greifers derartig ansteuert, dass der erste Greifer den Buchblock von der ersten Position in eine vorgegebene Übergabeposition bringt. Die Übergabeposition liegt vorteilhafterweise vor den Seitenmessern, so dass möglicherweise vorhandene Klemmvorrichtungen nicht in räumlichen Konflikt mit den Seitenmessern kommen können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung eine Steuerung auf, die einen Antrieb des zweiten Greifers derartig ansteuert, dass der zweite Greifer den Buchblock von einer vorgegebenen Übergabeposition in die zweite Position bringt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung wenigstens einen Signalgeber auf, der einer Steuerung der Vorrichtung die Position wenigstens eines der Greifer übermittelt. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um den ersten Greifer, der die variable Schnittposition anfährt. Der zweite Greifer kann ebenfalls mit einem solchen Signalgeber ausgerüstet sein. Bei dem Signalgeber handelt es sich um einen dem Fachmann aus dem Stand der Technik in großer Zahl bekannten Signalgeber, etwa ein optischer oder magnetischer Sensor, der auf einem Absolutmaßstab die Position abliest.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist wenigstens einer der Greifer Stellmittel auf, die den Buchblock im Greifer bei dem Transport von einer Position in eine andere Position anheben. Dadurch werden Abnutzungserscheinungen des Buchblocks wie etwa Streifen vermieden, die sonst entstehen, wenn der Buchblock über die Schneidunterlage geschleift wird. Besonders bei schwarz lackierten Bucheinbänden fallen diese Schleifspuren nachteilig auf. Vorteilhafterweise weisen beide Greifer diese Stellmittel zum Anheben des Buchblocks während des Transports auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung einen ersten Niederhalter auf, der den Buchblock vor dem Vorderkantenbeschnitt großflächig nieder presst, insbesondere, um Luft aus dem Buchblock zu drücken. Dadurch kann erreicht werden, dass die Seiten des Buchblocks alle dicht und gerade übereinander liegen und durch den Beschnitt auch gerade, hochwertige Seitenflächen des Buchblocks entstehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der erste Niederhalter auf der Buchblockseite eine elastische Oberfläche auf. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einen Schaumstoff, Karton oder ein anderes nachgiebiges Material. Das Vorsehen einer solchen elastischen Oberfläche schont unter anderem die Buchblockoberfläche vor Spuren, die sonst durch das Niederpressen des Buchblocks entstehen würden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung Anschlagsmittel auf, die dem Buchblock die Nullposition vorgeben. Unter Nullposition ist hierbei die Position des Buchrückens zu verstehen, von dem aus die Breite des beschnittenen Buchblocks aus gemessen wird, insbesondere der erforderliche Verfahrweg des ersten Greifers, um die erste Schneidposition zu erreichen. Die Anschlagmittel werden vorteilhafterweise in den Transportpfad des Buchblocks einbewegt, und nach dem Ausrichten wieder aus dem Transportpfad herausbewegt, um den Transportpfad wieder für den Transport des Buchblocks freizugeben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung Geradestoßmittel auf, die den Buchblock in der Nullposition an den Anschlagmitteln gerade stößt. Auf diese Weise wird gewährleistet, das der Buchrücken auch tatsächlich die gewünschte Position einnimmt und dementsprechend der Vorderkantenbeschnitt genau ausgeführt werden kann. Außerdem wird dadurch der Buchrücken rechtwinklig zur Transportrichtung ausgerichtet, was wichtig ist, um nach der Durchführung aller Beschnitte ein rechtwinkliges Buch zu erhalten. Als Geradestoßer können beispielsweise Transportelemente verwendet werden, die den Buchblock bis zum Anschlag gebracht haben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung einen zweiten Niederhalter auf, der in der Nähe einer Übergabeposition angeordnet ist. Dieser zweite Niederhalter dient dazu, den Buchblock in der Übergabeposition zu fixieren, so dass der Buchblock auch bei der Übergabe von erstem zum zweiten Greifer (122) stets positions- und winkeltreu bleibt, und dementsprechend ein sauberer Buchbeschnitt durchgeführt werden kann. Der zweite Niederhalter presst den Buchblock vorteilhafterweise über seine gesamte Breite quer zur Transportrichtung nieder. Dementsprechend weist die Vorrichtung vorteilhafterweise eine Steuerung auf, die einen Antrieb des zweiten Niederhalters derartig ansteuert, so dass der zweite Niederhalter den Buchblock niederhält, wenn der erste Greifer den Buchblock in eine Übergabeposition gebracht hat, bis der zweite Greifer den Buchblock in der Übergabeposition ergriffen hat. Der Antrieb des zweiten Niederhalters ist beispielsweise ein pneumatischer Antrieb.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung eine Steuerung auf, die einen Antrieb des ersten Greifers und des zweiten Greifers derartig ansteuert, so dass der erste Greifer einen Buchblock von einer Nullposition in die erste Position bringt, während der zweite Greifer einen vorangegangenen Buchblock von einer Übergabeposition in die zweite Position bringt. Dadurch arbeiten die beiden Greifer im Gleichtakt. Ein Vorder- und Seitenkantenbeschnitt kann daher gleichzeitig ausgeführt werden. Dies führt zu einem möglichst großen Durchsatz an Buchblöcken vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einem Dreischneider, wobei der Dreischneider ein Vordermesser aufweist, zur Durchführung eines Vorderkantenbeschnitts in einer ersten Position des Buchblocks und zwei Seitenmesser aufweist, zur Durchführung eines Seitenkantenbeschnitts in einer zweiten Position des Buchblocks durchführt, sowie einen Fördertisch, der den Buchblock an eine Nullposition fördert, wobei der Fördertisch derart abschwenkbar gelagert ist, so dass der Zugang zu dem Vordermesser erleichtert wird. Da das Vordermesser sich quer zum Transportpfad eines Buchblocks befindet, ist es in der Regel ausgesprochen umständlich, einen Messerwechsel durchzuführen, da der Transportpfad des Buchblocks nur schwer unterbrochen werden kann. Ein günstiger Punkt stellt der Fördertisch des Anleger eines Dreischneiders dar. Vorteilhafterweise weist der Fördertisch wenigstens ein Bein auf, dass mit einem Rad versehen ist, so dass das Drehgelenk entlastet werden kann. Zudem weist der Fördertisch vorteilhafterweise eine Arretierung auf, um den Fördertisch in der Betriebsposition zu arretierten.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 a
eine schematische Darstellung der Einzelantriebe der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 1b
eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung mit dem Transportpfad der Buchblöcke;
Fig. 2a-1
eine schematische Darstellung des Transportvorgangs und Vorderkantenbeschnitts in einem Dreischneider;
Fig. 3 a,b
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Greifer der erfindungemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 a,b
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Fördertisches eines Dreischneiders.
Die Figuren sowie deren Beschreibung beschränken sich auf die erfindungswesentlichen Elemente. Weitere, allgemein bekannte und zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche Antriebs-, Führungs-, und/oder Steuerungsmittel und Kurvenscheiben sind nur schematisch dargestellt bzw. werden nur in allgemeiner Form beschrieben. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Teile in den einzelnen Zeichnungen.
Wie in Figur 1a dargestellt, ist in einem Gehäuse 80 der Vorrichtung 100 ein Vordermesserhalter 33 mit dem zugehörigen Vordermesser 23 sowie zwei Seitenmesserhaltern 31, 32 mit den dazugehörigen Seitenmessern 21, 22 angeordnet. Jedem der Messerhalter 31, 32, 33 ist jeweils ein Antrieb 91, 92, 96 zugeordnet und mit einem Antriebsübertragungselement 93, 94, 97 verbunden. Eine Steuerung 99 steuert die Antriebe 91, 92, 96 für die Bewegung der Messerhalter 31, 32, 33 an.
Ein Buchblock 1 wird zunächst formatabhängig in eine erste Schneidposition relativ zu dem Vordermesser 23 bewegt. Nach Durchführung des Vorderkantenbeschnitts wird der Buchblock 1 in eine zweite Schneidposition in Relation zu den beiden Seitenmessern gebracht. Nach der Durchführung des Seitenkantenbeschnitts wird der Buchblock 1 aus der Vorrichtung 100 herausbefördert.
In der Seitenansicht in Figur 1b sind zwei Greifer 121, 122 gezeigt, die den Buchblock 1 in die erste Schneidposition, in die zweite Schneidposition und in die Vorrichtung 100 und aus der Vorrichtung 100 transportieren. Der erste Greifer 121 ist zur Verdeutlichung der Schneidposition zwei Mal dargestellt. Die Position, die der erste Greifer 121 in Figur 1b in der Mitte einnimmt, ist eine Übergabeposition, in der der Buchblock 1, der mit einem Vorderkantenbeschnitt versehen ist, dem zweiten Greifer (122) 122 übergeben wird, um in die zweite Schneidposition gebracht zu werden. Der zweite Greifer 122 weist eine Stoßplatte 125 auf, mit deren Buchblock 1 auf eine Auslage 135 gestoßen werden kann, während gleichzeitig ein Buchblock 1' in die zweite Schneidposition gezogen wird.
In den Figuren 2a bis 21 ist der Bewegungsablauf des ersten Greifers 121 der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie dessen Zusammenspiel mit den Vorrichtung zur Durchführung eines Vorderkantenbeschnitts und der Übergabe an den zweiten Greifer (122) 122 dargestellt. Ein Buchblock 1 wird auf einer Unterlage 191, insbesondere einem Fördertisch 191 mit Transportfingern 190 mit seinem Buchrücken voran in die mit dem Pfeil gekennzeichnete Transportrichtung geschoben. Der erste Greifer 121 befindet sich in seiner Ausgangsposition, vom Buchblock 1 abgestellt und entlang des Transportpfades hinter dem Anschlag 182. Der erste Greifer ist in dieser Stellung beispielsweise offen, d.h. der obere Greiferschenkel 123 und der untere Greiferschenkel 126 sind voneinander abgestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel lässt sich der obere Greiferschenkel 123 pneumatisch absenken, um zu greifen, und unterer und oberer Greiferschenkel 123, 126 lassen sich anheben, vergleiche auch die Beschreibung der Figuren 3a und 3b. Wie in der Fig. 2a dargestellt, befinden sich zu diesem Zeitpunkt das Vordermesser 23, der Vordermesserniederhalter 167, der Anschlag 182, der erste Niederhalter 180 und der zweite Niederhalter 181 in einer von der Unterlage 191 abgestellten, passiven Position.
Wie in den Figuren 2a bis 21 gezeigt, kann es sich anstelle eines einzelnen Buchblocks 1 auch um einen Buchstapel handeln, der aus mehreren gleichen Buchblöcken 1 besteht, in dem gezeigten Beispiel vier Buchblöcke 1. Durch das gleichzeitige Bearbeiten mehrerer Buchblöcke 1 kann die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung zum Beschneiden der Buchblöcke unter Umständen beträchtlich beschleunigt werden. Derartige Vorrichtung erlauben den Beschnitt von einer bestimmten Buchdicke, z.B. 6 cm. Es können daher um bei diesem Beispiel zu bleiben auch z.B. vier oder fünf Buchblöcke 1 mit einer Stärke von 1 cm gleichzeitig geschnitten werden. Zu beachten ist eventuell, ob das Material des Einbandes eines Buchblocks 1 Einfluss auf die Gesamtdicke hat, die mit einem Arbeitsgang beschnitten werden kann.
Wie in Fig. 2b dargestellt, wird im Folgenden der Anschlag 182 in den Transportpfad bewegt und der Buchblock 1 gegen den Anschlag transportiert und mit den Geradestoßern 190, die in dieser Ausführungsform den Transportfingern 190 entsprechen, gerade gestoßen. Der Buchblock 1 nimmt dadurch seine Nullposition ein. Im Anschluss bewegt sich der erste Greifer 121 in seine Nullposition und greift den Buchblock 1 derart, dass der Buchblock 1 winkeltreu weiterbefördert werden kann.
Im Anschluss wird der Buchblock 1 in die erste Schneidposition bewegt. Dabei legt der erste Greifer eine mit dem Doppelpfeil gekennzeichnete Strecke zurück, die der Breite des Buchblocks 1 entspricht. Diese Distanz ist also formatabhängig. Der erste Greifer weist einen nicht gezeigten Signalgeber auf, der einer Steuerung 99 die Position des ersten Greifers 121 übermittelt, so dass die Steuerung 99 den nicht gezeigten Antrieb des ersten Greifers 121 dementsprechend ansteuern kann, so dass die erforderliche erste Schneidposition genau angefahren werden kann. Bei dem Bewegen des Buchblocks 1 kann der erste Greifer 121 den Buchblock 1 auch angehoben haben, um unschöne Schleifspuren auf dem Buchblock 1 zu vermeiden.
Wie in der Fig. 2d gezeigt, presst der erste Niederhalter 180 nun den Buchblock 1 in der ersten Schneidposition nieder. Einerseits um die Luft aus dem Buchblock 1 herauszupressen und andererseits, um eine ausreichende Fixierung des Buchblocks zu ermöglichen, um die bei dem Beschnitt auftretenden Querkräfte aufzunehmen, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Der Schnitt wird besonders gut, wenn der Buchblock 1 vor dem Schnitt möglichst nahe des Messers 23 niedergepresst wird. Darum presst als nächstes der Vordermesserniederhalter 167 den Buchblock 1, siehe Fig. 2e, bevor der Schnitt erfolgt, siehe Fig. 2f.
Nachdem er Vorderbeschnitt derart durchgeführt wurde, fahren Vordermesser 23, Vordermesserniederhalter 167 und erster Niederhalter 180 wieder in ihre Ausgangsposition. Gleichzeitig wird der Buchrücken mittels des ersten Greifers angehoben und dann in die Übergabeposition, vergleiche Fig. 2g und Fig. 2h gezogen und abgesenkt. In der Übergabeposition wird der Buchblock 1 zudem von dem zweiten Niederhalter 181 niedergepresst, so dass die Ausrichtung des Buchblocks 1 winkel- und positionsgetreu erhalten bleibt.
Im Folgenden wird der erste Greifer von dem Buchblock 1 gelöst und zuerst nach hinten und dann unter dem Buchblock 1 wieder in seine Ausgangsposition gefahren. Gleichzeitig wird der zweite Greifer 122 an den Buchblock 1 gefahren, siehe Fig. 2j, 2k und 21. Der zweite Greifer 122 bewegt den Buchblock 1 in die zweite Schneidposition, nachdem der zweite Greifer 122 den Buchblock 1 sicher gegriffen hat und der zweite Niederhalter den Buchblock 1 wieder freigegeben hat. Der erste Greifer 121 wartet dann bereits auf den folgenden Buchblock 1'. Der erste Greifer 121 ist zu dem Zeitpunkt, an dem der zweite Greifer 122 in die Nähe des Buchrückens des Buchblocks 1 kommt schon abgetaucht, so dass es zu keinen Kollisionen zwischen dem ersten Greifer (121) 121 und dem zweiten Greifer (122) 122 kommen kann.
Der erste Greifer 121 und der zweite Greifer 122 unterscheiden sich in dem Aufbau im Wesentlichen nur in der Stoßplatte 125, die der zweite Greifer aufweist und die dazu dient, einen Buchblock 1, bei dem der Seitenkantenbeschnitt bereits durchgeführt wurde, aus der Vorrichtung zum Beschnitt von Buchblöcken 1 auszustoßen. Der Aufbau von den Greifern ist in den Fig. 3a und Fig. 3b gezeigt. Der obere Greiferschenkel 123 ist vermittels eines oberen Greiferstellelements 124 mit dem unteren Greiferschenkel 126 verbunden. Der untere Greiferschenkel 126 ist an einem Greiferschenkeldrehpunkt 131 drehbar gelagert. Der untere Greiferschenkel 126 ist mittels eines unteren Greiferschenkelstellelements129 und zwei Stangen 127, 128, wobei eine der Stangen 128 um ein Befestigungselement drehbar ist, um den Drehpunkt 131 verschwenkbar. Dadurch kann die Greifposition der beiden Greiferschenkels 123, 126 verändert, z.B. angehoben werden. Dadurch kann das Anheben des Buchblocks 1 wenigstens im Bereich des Buchrückens durchgeführt werden, was bei einem Wechsel zwischen den Positionen des Buchblocks 1 die Schleifspuren verhindert. Der Greifer 121, 122 ist mit Rollen 133 versehen, die mit einer nicht gezeigten Horizontalführung in Verbindung stehen. Bei dem oberen und unteren Greiferstellelement 124, 129 handelt es sich z.B. um Pneumatikzylinder. Andere, dem Fachmann bekannte Stellelemente, wie etwa Elektromotoren können aber gleichfalls verwendet werden.
In den Fig. 4a und 4b sind Details eines Fördertisches einer Vorrichtung zum Bewegen von Buchblocken 1 durch eine Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblocken 1 gezeigt. Die Transportfinger 190 werden in zwei parallelen, symmetrisch zur Mittellinie des Transportpfad angeordneten Schlitzen 197 in dem Fördertisch 191 geführt und tauchen vor dem Gehäuse 80 des Dreischneiders 100 ab. Der Übergang zwischen dem Fördertisch 191 zu dem Gehäuse 80 wird durch eine verschwenkbar gelagerte Überbrückungsplatte 193 abgedeckt.
Der Fördertisch 191 weist einseitig ein Gelenk 192 auf, mit dem der Fördertisch 191 mit dem Dreischneider 100 verbunden ist. Auf der anderen Seite des Transportpfads weist der Fördertisch 191 eine Verriegelung auf, mit der der Fördertisch 191 in der Arbeitsposition verriegelt werden kann, so dass sich der Fördertisch 191 nicht versehentlich während des laufenden Betriebs des Dreischneiders 100 von dem Gehäuse 80 des Dreischneiders 100 abschwenkt. Damit das Gelenk 192 entlastet wird, weist der Fördertisch wenigstens ein Fördertischbein 195 auf, das mit einem Rad 196 in Verbindung mit dem Boden steht, so dass einerseits eine ausreichende Stützwirkung erreicht wird und andererseits das Abschwenken des Fördertisches 191 erleichtert wird. Wird der Fördertisch abgeschwenkt, hat ein Bediener direkten Zugriff auf das Vordermesser 23 und kann so bequem einen Messerwechsel oder andere Wartungsarbeiten durchführen. Da die Transportelemente 121, 122, 190 an der Verbindungsstelle zwischen Fördertisch 191 und Dreischneider 100 mechanisch voneinander entkoppelt sind, müssen außer dem Lösen bzw. Schließen der Arretierung 194 keinerlei weitere Maßnahmen ergriffen werden, um den Transportpfad an dieser Stelle zu trennen oder zu vereinen.
Liste der Bezugszeichen
1, 1'
Buchblock
23
Vordermesser
31
erster Seitenmesserhalter
32
zweiter Seitenmesserhalter
33
Vordermesserhalter
21
erstes Seitenmesser
22
zweites Seitenmesser
61
erste Messerhaltergehäuseplatte
80
Gehäuse
85
Führungsstange
86
Führungsstange
91
Antrieb des ersten Seitenmesserhalters
92
Antrieb des zweiten Seitenmesserhalters
93
erste Koppel
94
zweite Koppel
96
Antrieb des Vordermesserhalters
97
dritte Koppel
99
Steuerung
100
Dreischneider
121
erster Greifer
122
zweiter Greifer
125
Stoßplatte
123
oberer Greiferschenkel
124
oberes Greiferschenkelstellelement
126
unterer Greiferschenkel
127
Stange
128
Stange
129
unteres Greiferschenkelstellelement
131
Greiferschenkeldrehpunkt
132
Befestigungselement
133
Rolle
135
Auslage
167
Vordermesserniederhalter
180
erster Niederhalter
181
zweiter Niederhalter
182
Anschlag
190
Transportfinger, Geradestoßmittel
191
Fördertisch
192
Gelenk
193
Überbrückungsplatte
194
Verriegelung
195
Fördertischbein
196
Rad
197
Schlitz

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken (1) in einem Dreischneider (100), wobei der Dreischneider (100) einen Vorderkantenbeschnitt in einer ersten Position des Buchblocks (1) durchführt und einen Seitenkantenbeschnitt in einer zweiten Position des Buchblocks (1) durchführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt.
  2. Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken (1) in einem Dreischneider (100), wobei der Dreischneider (100) ein Vordermesser (23) aufweist, zur Durchführung eines Vorderkantenbeschnitts in einer ersten Position des Buchblocks (1) und zwei Seitenmesser (21, 22) aufweist, zur Durchführung eines Seitenkantenbeschnitts in einer zweiten Position des Buchblocks (1) durchführt, sowie einen Fördertisch (191), der den Buchblock (1) an eine Nullposition fördert,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fördertisch (191) derart abschwenkbar gelagert ist, so dass der Zugang zu dem Vordermesser (23) erleichtert wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (99) aufweist, die den Antrieb des ersten Greifers (121) derartig ansteuert, dass der erste Greifer (121) den Buchblock (1) von einer festen Nullposition zu einer variablen ersten Position bringt, wobei insbesondere die Distanz zwischen der Nullposition und der ersten Position der Distanz von Buchrücken zur Vorderkante des beschnittenen Buchblocks (1) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung eine Steuerung (99) aufweist, die einen Antrieb des ersten Greifers (121) derartig ansteuert, dass der erste Greifer (121) den Buchblock (1) von der ersten Position in eine vorgegebene Übergabeposition bringt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (99) aufweist, die einen Antrieb des zweiten Greifers (122) derartig ansteuert, dass der zweite Greifer (122) den Buchblock (1) von einer vorgegebenen Übergabeposition in die zweite Position bringt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Signalgeber aufweist, der einer Steuerung (99) der Vorrichtung die Position wenigstens eines der Greifer (121, 122) übermittelt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Greifer (121, 122) Stellmittel (129) aufweist, die den Buchblock (1) im Greifer (121, 122) bei dem Transport von einer Position in eine andere Position anheben.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ersten Niederhalter (180) aufweist, der den Buchblock (1) vor dem Vorderkantenbeschnitt großflächig nieder presst, insbesondere, um Luft aus dem Buchblock (1) zu drücken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Niederhalter (180) auf der Buchblockseite eine elastische Oberfläche aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Anschlagsmittel (182) aufweist, die dem Buchblock (1) die Nullposition vorgeben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Geradestoßmittel (190) aufweist, die den Buchblock (1) in der Nullposition an den Anschlagmitteln (182) gerade stößt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (182) in den Transportpfad des Buchblocks (1) bewegbar gelagert sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen zweiten Niederhalter (181) aufweist, der in der Nähe einer Übergabeposition angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (99) aufweist, die einen Antrieb des zweiten Niederhalters (181) derartig ansteuert, so dass der zweite Niederhalter (181) den Buchblock (1) niederhält, wenn der erste Greifer (121) den Buchblock (1) in eine Übergabeposition gebracht hat, bis der zweite Greifer (122) den Buchblock (1) in der Übergabeposition ergriffen hat.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (99) aufweist, die einen Antrieb des ersten Greifers (121) und des zweiten Greifers (122) derartig ansteuert, so dass der erste Greifer (121) einen Buchblock (1') von einer Nullposition in die erste Position bringt, während der zweite Greifer (122) einen vorangegangenen Buchblock (1) von einer Übergabeposition in die zweite Position bringt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Vorrichtung einen Fördertisch (191), der den Buchblock (1) an eine Nullposition fördert aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fördertisch (191) wenigstens ein Bein (195) aufweist, dass mit einem Rad (196) versehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Vorrichtung einen Fördertisch (191), der den Buchblock (1) an eine Nullposition fördert aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fördertisch (191) eine Arretierung (194) aufweist, um den Fördertisch (191) in der Betriebsposition zu arretierten.
EP20040101353 2003-04-30 2004-04-01 Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken Expired - Lifetime EP1473125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20030876 ITMI20030876A1 (it) 2003-04-30 2003-04-30 Dispositivo per muovere blocchi di libri in un dispositivo per tagliare blocchi di libri
ITMI20030876 2003-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1473125A2 true EP1473125A2 (de) 2004-11-03
EP1473125A3 EP1473125A3 (de) 2004-12-01
EP1473125B1 EP1473125B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=32983218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040101353 Expired - Lifetime EP1473125B1 (de) 2003-04-30 2004-04-01 Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050016345A1 (de)
EP (1) EP1473125B1 (de)
JP (1) JP2004330409A (de)
CN (1) CN1541817A (de)
AT (1) ATE374679T1 (de)
DE (2) DE502004005106D1 (de)
IT (1) ITMI20030876A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110131A2 (en) 2004-05-07 2005-11-24 Hodges Suzanne G Privacy nursing gown
US8291799B2 (en) * 2007-06-29 2012-10-23 Quad/Graphics, Inc. Adjustable trimming assembly
EP2130654B1 (de) * 2008-06-05 2012-08-01 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Beschneiden der Kopf- und/oder Fusskante von durch ein Schneidwerk hindurch geführten Druckerzeugnissen
EP2147759B1 (de) * 2008-07-24 2013-10-30 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung für den Beschnitt wenigstens einer Seitenkante gebundener Druckerzeugnisse
US20110017032A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 World Color Press Inc. Variable trimming equipment, systems, and methods
DE102010018879A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
JP5904641B2 (ja) * 2012-05-02 2016-04-13 ホリゾン・インターナショナル株式会社 三方断裁機における冊子搬送チャック
CN104349876B (zh) * 2012-05-29 2017-03-08 好利用国际株式会社 剪切机
JP5968087B2 (ja) * 2012-06-04 2016-08-10 ホリゾン・インターナショナル株式会社 冊子支え機構を備えた三方断裁機
JP5950346B2 (ja) * 2012-08-31 2016-07-13 ホリゾン・インターナショナル株式会社 三方断裁機
CN102909742B (zh) * 2012-10-26 2016-07-13 安徽工程大学 一种切书装置
TWI580966B (zh) * 2015-12-09 2017-05-01 博通生技股份有限公司 血糖計啟動系統
CN114901484A (zh) * 2019-12-27 2022-08-12 麦克诺技术股份有限公司 用于气体射流装订缝纫机的缝纫线抓持装置
CN115946159B (zh) * 2023-02-13 2023-08-08 东莞市美隆自动化机械设备有限公司 一种全自动三面切的方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105384B (de) * 1958-05-02 1961-04-27 Hans Mueller Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Broschueren vereinigten Papier-bogen an eine Schneidstation
DE4442916A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Heinrich Baumann Fa Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
EP0941817A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Grapha-Holding Ag Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
EP1132183A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 Horizon International Inc. Dreischneider
DE10124068A1 (de) * 2000-05-17 2002-02-21 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Positionieren und Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE10204296A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum dreiseitigen Beschneiden von Druckprodukten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167987A (en) * 1963-08-23 1965-02-02 Chicago Machinery Lab Inc Book trimming machine
US4694722A (en) * 1985-08-06 1987-09-22 Cardinal Industries, Inc. Apparatus for scoring and cutting wallboard and the like
US4982636A (en) * 1989-03-17 1991-01-08 Becking Paul E Measured leader length supply system
US5172804A (en) * 1991-08-09 1992-12-22 Chersin Andrew J Pallet bridge device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105384B (de) * 1958-05-02 1961-04-27 Hans Mueller Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Broschueren vereinigten Papier-bogen an eine Schneidstation
DE4442916A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Heinrich Baumann Fa Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
EP0941817A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Grapha-Holding Ag Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
EP1132183A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 Horizon International Inc. Dreischneider
DE10124068A1 (de) * 2000-05-17 2002-02-21 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Positionieren und Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE10204296A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum dreiseitigen Beschneiden von Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005106D1 (de) 2007-11-15
ATE374679T1 (de) 2007-10-15
DE102004016372A1 (de) 2004-11-18
ITMI20030876A1 (it) 2004-11-01
US20050016345A1 (en) 2005-01-27
CN1541817A (zh) 2004-11-03
EP1473125B1 (de) 2007-10-03
JP2004330409A (ja) 2004-11-25
EP1473125A3 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0429941B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE602004005539T2 (de) Plattensägemaschine
EP1473125A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
EP0906161B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke, insbesondere zur erzeugung von gebogenen rändern an blechteilen
EP3288731A1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE3613315C2 (de)
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0418529B1 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
DE3521210C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
DE1552613A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial
EP1022222A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
EP1106551B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
DE19914580A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
DE10124068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Positionieren und Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE1291678B (de) Maschine zum Verpacken von Gruppen flacher Gegenstaende
EP1249408A1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
EP0536507B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
DE102004016373A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Buchblöcken
AT403897B (de) Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
EP2083964B1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN VON BANDMATERIAL
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
EP0583742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE4215950C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Überführen einzelner Scheiben in Scheiben zerlegten Schneidgutes, insbesondere Lachsseiten, von einer Schneidestation an ein weiterführendes Transportmittel
EP2103398B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080114

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110503

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005106

Country of ref document: DE

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20141023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160415

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401