DE102010018879A1 - Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102010018879A1
DE102010018879A1 DE102010018879A DE102010018879A DE102010018879A1 DE 102010018879 A1 DE102010018879 A1 DE 102010018879A1 DE 102010018879 A DE102010018879 A DE 102010018879A DE 102010018879 A DE102010018879 A DE 102010018879A DE 102010018879 A1 DE102010018879 A1 DE 102010018879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
cutting
products
pressure
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010018879A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Matthes Wolfgang
Klaus Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102010018879A priority Critical patent/DE102010018879A1/de
Priority to CN2011100401713A priority patent/CN102233593A/zh
Priority to EP20110160771 priority patent/EP2383083A1/de
Publication of DE102010018879A1 publication Critical patent/DE102010018879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten. Während des Schneidvorgangs werden die zu beschneidenden Produkte von Pressbalken zusammengepresst und fixiert. Zumindest der Pressbalken der den Rücken des Produktes erfasst, weist mindestens ein Druckstück auf, welches aus nachgiebigem Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Vorrichtungen der vorgenannten Art werden auch als Dreischneider oder Trimmer bezeichnet. Dreischneider, oder auch Dreimesserschneidemaschinen genannt, werden vorwiegend zum dreiseitigen Beschnitt von klebegebundenen Buchblocks verwendet. Der Dreiseitenbeschnitt erfolgt in einer einzigen Schneidstation. Die Buchblocks werden durch eine Transportvorrichtung in die Schneidstation transportiert, ausgerichtet und durch einen Pressstempel auf einem Schneidtisch fixiert. Hier erfolgt der Schneidvorgang, wobei zunächst der Frontbeschnitt durch das Vordermesser und zeitversetzt dazu der Kopf- und Fußbeschnitt durch die beiden Seitenmesser durchgeführt werden. Zur Anwendung kommt in der Regel in Dreischneidern das sogenannte Messerschnittprinzip. Hierbei arbeiten die Messer im Schwingschrägschnitt gegen Schneidleisten. Aufgrund der zeitlich nacheinander erfolgenden Schnitte in einer Station sind Dreischneider in ihrer Taktleistung beschränkt. Aufgrund der Tatsache, dass für jedes zu beschneidende Produktformat sowohl Schneidtisch als auch Pressstempel angepasst werden müssen, müssen eine Vielzahl von Wechselteilen auf Lager gehalten werden. Ein Formatwechsel ist recht aufwendig. Ein solcher Dreischneider ist beispielsweise in der EP 0 740 983 A1 beschrieben.
  • Trimmer werden vorwiegend für rückstichgeheftete Broschuren verwendet. Zur Anwendung kommt in Trimmer in der Regel das sogenannte Scherschnittprinzip. Hierbei schert ein Obermesser das Schneidgut gegen ein Untermesser ab. Der Dreiseitenbeschnitt erfolgt in zwei Stationen, wobei üblicherweise der Kopf- und Fußbeschnitt örtlich nach dem Frontbeschnitt jedoch zeitlich zeitgleich erfolgt. Beim Schneidvorgang ist das Produkt im Stillstand. Ein solcher Trimmer ist beispielsweise aus der DE 10 2005 040 799 A1 oder der CH 340 479 bekannt.
  • Bekannt sind auch Mischformen, wie z. B. Zwei-Stationen-Dreischneider, aus der EP 1 132 183 A2 , bei der der Dreiseitenbeschnitt der Produkte in zwei Stationen nach dem Messerschnittprinzip erfolgt. Das zu beschneidende Produkt wird von einem vor- und zurückfahrenden Greifer am Rücken eingespannt und nacheinander in die zwei Schneidpositionen transportiert. Während der Schneidvorgänge wird das Produkt, ähnlich wie im Trimmer, entlang der Schneidlinien von Pressleisten fixiert.
  • Bei diesen Schneidvorrichtungen wird vor dem eigentlichen Schneidevorgang das Produkt von einem oder mehreren Presselementen gegen die Schneidunterlage und damit auch entweder gegen die Schneidleiste oder gegen das Untermesser gepresst, um eine glatte Schnittfläche zu erhalten. Hierzu ist es beispielsweise aus der DE 10 2005 040 799 A1 bekannt, dass die Pressbalken an der Obermesserbrücke befestigt sind und zur Schneide des Obermessers so angeordnet sind, dass sie das Produkt vor Eintauchen der Schneide pressen.
  • Besonders bei dickeren Produkten, die im Rücken stark gerundet sind, oder bei Einlagenbroschuren, bei denen der Rücken hohl liegt, ist eine Pressung durch die gerade Anlagefläche des Pressbalkens in diesem Bereich nicht immer sicher gewährleistet. Es kommt in diesen Fällen häufig an der Auflageseite des Produktes zum Aufreißen der Lagen an der Schnittlinie.
  • Zur Vermeidung dieses Problems ist es aus der DE 103 25 378 A1 bekannt, ein Obermesser einzusetzen, das eine Messerkante mit einem ersten Abschnitt und einen relativ zum ersten Abschnitt abgewinkelten zweiten Abschnitt aufweist. Dieser zweite Abschnitt liegt im Bereich des Produktrückens. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass für jede Produktbreite diese speziellen Obermesser notwendig sind, da sich die Lage des Produktrückens, und damit des notwendigen abgewinkelten Abschnitts des Obermessers, in der Schneidstation abhängig von der Produktbreite verändert. Diese speziellen Obermesser sind kostenintensiv in der Herstellung und beim Nachschleifen.
  • Eine weitere Lösung des Problems geht aus der US 2009/0049965 A1 hervor. Diese Schrift offenbart ein zweiteiliges Presselement, welches an der Obermesserbrücke befestigt, wobei das Presselement, welches den Buchrücken presst, eine bogenförmige (profilierte) Innenfläche aufweist. Nachteilig an dieser Lösung ist die Gefahr von unerwünschten Abdrücken oder Verformungen im Bereich des Buchrückens.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Produkten zu beschaffen, die die obigen Nachteile vermeiden. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten mindestens eine Schneidstation auf. Der dreiseitige Beschnitt wird durch auf und ab bewegte Messer bewirkt, die entweder gegen Schneidleisten oder gegen Untermesser arbeiten. Während des Schneidvorgangs werden die Produkte mit mindestens einem Pressbalken gegen eine entsprechende Unterlage in der Schneidstation gedrückt. Zumindest der Pressbalken, der den Rücken des Produktes presst, weist mindestens ein Druckstück auf, wobei dieses Druckstück aus nachgiebigem Material besteht. Der Vorteil des nachgiebigen Materials besteht darin, dass sich das Druckstück an die Rückenform des Produktes, die abhängig vom Papier und von der Produktdicke unterschiedlich ist, anlegen (anformen) kann, und so eine bessere Pressung in diesem Bereich bewirkt wird. Bei einer starr geformten Kontaktfläche, wie aus dem Stand der Technik bekannt, kommt es beim Anpressen häufig im Bereich des Rückens zu Deformationen oder Markierungen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Pressbalken mehrere Druckstücke auf. Vorteilhafterweise können diese aus unterschiedlichen Materialien bestehen und somit unterschiedliche Kompressibilitätseigenschaften und Shorehärten aufweisen. Da sie verschiebbar an dem Pressbalken befestigt sind, ist so auf einfache Art und Weise eine Anpassung an unterschiedliche Rückenformen möglich, ohne die Notwendigkeit, das Druckstück auszutauschen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht zumindest das Druckstück, welches in Kontakt mit dem Produktrücken steht, aus Moosgummi oder elastischem Schaumstoff mit Porenstrukturen, die von völlig geschlossen bis völlig geöffnet reichen können.
  • Pressbalken der vorbeschriebenen Art können sowohl in Trimmer als auch in Dreischneidern verwendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Schneideinrichtung zum Randbescheiden von Produkten gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 eine schematische Darstellung einer Schneidvorrichtung für den Fußbeschnitt eines Produktes mit einem erfindungsgemäßen Pressbalken.
  • 3a, 3b einen erfindungsgemäßen Pressbalken mit einem Druckstück in beiden Arbeitsstellungen
  • 4a, 4b einen weiteren erfindungsgemäßen Pressbalken mit zwei verschieblich angeordneten Druckstücken in beiden Arbeitsstellungen
  • 5a, 5b einen weiteren erfindungsgemäßen Pressbalken mit drei verschieblich angeordneten Druckstücken aus unterschiedlichem Material in beiden Arbeitsstellungen.
  • Ein Beispiel für eine bekannte Schneideinrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten ist in 1 dargestellt. Ein erster Motor 1 realisiert die Bewegung der Messerhubeinrichtung 2. An dieser sind Obermesserbrücken 10, 11, 12 befestigt, an denen wiederrum u. a. die Obermesser 3 für den Front-, Fuß und Kopfbeschnitt (in 1 nicht sichtbar) befestigt sind. Das zu beschneidende Produkt wird von einer Transporteinrichtung, die Transportbänder 7, 8 aufweist, in Pfeilrichtung durch die Vorrichtung 50 transportiert.
  • In 2 ist eine Schneidvorrichtung 20 für den Fußbeschnitt eines Produktes mit einem erfindungsgemäßen Pressbalken 13 dargestellt. Um das Produkt 4 in der Schneidstation 20 zu beschneiden, bewegt sich die Obermesserbrücke 11 mit dem Obermesser 3 taktweise gegen das feststehende Untermesser 9. An der Obermesserbrücke 11 ist ein Halter 14 befestigt, in dem der Pressbalken 13 mittels der mit ihm fest verbundenen Führungsbolzen 15, 16 gelagert ist. An der Unterseite des Pressbalkens 13 ist ein Druckstück 6 aus nachgiebigem Material angebracht. Beim Schneidvorgang bewegt sich die Obermesserbrücke 11 mit dem Obermesser 3 abwärts. Gleichzeitig bewegt sich auch die Pressleiste 13 mit dem Druckstück 6 abwärts, setzt auf das Produkt 4 auf und presst dieses zusammen. Die Presskraft der Pressleiste 13 wird hierbei über Federn 17, 18 geregelt, um zu hohe Anpresskräfte zu vermeiden. Aufgrund des nachgiebigen Materials des Druckstückes 6 ist es so möglich, dass das Produkt 4 ganzflächig auch im Bereich des Produktrückens 5 optimal gepresst wird.
  • Wie beispielsweise aus den 3a und 4a hervorgeht, wird das Druckstück 6 mit am Druckstück angebrachten Befestigungs- und Führungslaschen 19 in Nuten 21 des Pressbalkens befestigt. Dies hat zum Vorteil, dass das Druckstück als Meterware auf jede beliebige Länge abgeschnitten werden kann und verschieblich am Pressbalken an jeder beliebigen Stelle und in beliebiger Länge angebracht werden kann. 3a zeigt hierbei einen erfindungsgemäßen Pressbalken 13 mit Halter 14 und einem durchgängigen Druckstück 6 im vom Produkt 4 abgehobenen Zustand. In 3b ist der gleiche erfindungsgemäße Pressbalken 13 im abgesenkten Zustand gezeigt. Es ist deutlich zu erkennen, wie sich das Druckstück 6 der Kontur des Produktes 4, insbesondere im Bereich des Produktrückens 5 anpasst, und so zu einer verbesserten Pressung des Produktes beiträgt. Falls erwünscht, kann das Druckstück 6 auch über die Produktvorderkante 22 hinausragen und sich so auch in diesem Bereich beim Pressen der Kontur anpassen.
  • Die 4a und 4b zeigen eine alternative erfindungsgemäße Ausführungsform des Pressbalkens 13. Das Druckstück 6 ist nicht wie in der Ausführungsform gemäß 3a und 3b einteilig, sondern es sind mehrere, im vorliegenden Beispiel zwei Druckstücke 6 am Pressbalken 13 verschieblich angeordnet. Zusätzlich sind die Druckstücke 6 mit Befestigungsschrauben 23 fixiert. 4a zeigt wiederum den Pressbalken 13 im vom Produkt abgehobenen Zustand, während 4b den Pressbalken 13 im abgesenkten Zustand zeigt. Es ist deutlich zu erkennen, wie sich die Druckstücke 6 der Kontur des Produktes 4, insbesondere im Bereich des Produktrückens 5, anpassen. Bei der Ausführungsform gemäß den 4a und 4b haben die Druckstücke 6 gleiche Materialeigenschaften.
  • Die 5a und 5b zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Pressbalkens 13. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß den 4a und 4b sind mehrere Druckstücke 6, 6' an dem Pressbalken befestigt, im vorliegenden Beispiel sind es drei Druckstücke; zwei Druckstücke 6' für den flachen Bereich des Produktes 4 und ein Druckstück 6 für den Produktrücken 5. Wie zu erkennen, sind die Druckstücke 6, 6' unterschiedlich dick. Darüber hinaus haben sie auch unterschiedliche Materialeigenschaften. Im vorliegenden Beispiel ist das Druckstück 6' aus nachgiebigem Material, während die Druckstücke 6' aus härterem Material bestehen.
  • 5b zeigt die Pressleiste 13 im abgehobenen Zustand, während 5b den Pressbalken 13 im abgesenkten Zustand zeigt.
  • Weitere Varianten hinsichtlich Anzahl und Materialeigenschaften sind von der Erfindung ebenfalls erfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Messerhubeinrichtung
    23
    Obermesser
    4
    Produkt
    5
    Produktrücken
    6, 6'
    Druckstück
    7
    Transportband
    8
    Transportband
    9
    Untermesser
    10
    Obermesserbrücke
    11
    Obermesserbrücke
    12
    Obermesserbrücke
    13
    Pressbalken
    14
    Halter
    15
    Führungsbolzen
    16
    Führungsbolzen
    17
    Feder
    18
    Feder
    19
    Befestigungs- und Führungslasche
    20
    Schneideeinrichtung für den Fußbeschnitt
    21
    Nut
    22
    Produktvorderkante
    23
    Befestigungsschrauben
    50
    Schneidevorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0740983 A1 [0002]
    • DE 102005040799 A1 [0003, 0005]
    • CH 340479 [0003]
    • EP 1132183 A2 [0004]
    • DE 10325378 A1 [0007]
    • US 2009/0049965 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten in mindestens einer Schneidstation, wobei der Beschnitt mit Messern durchgeführt wird, die auf und ab bewegt werden und gegen Schneidleisten oder Untermesser arbeiten, wobei die Produkte mit mindestens einem Pressbalken gegen die entsprechende Unterlage in der mindestens einen Schneidstation gedrückt werden, wobei zumindest der oder die Pressbalken, die den Rücken des Produktes pressen, mindestens ein Druckstück aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckstück aus nachgiebigem Material besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Pressbalken mehrere Druckstücke aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke aus unterschiedlich nachgiebigem Material bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Druckstücke verschiebbar an dem Pressbalken befestigt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckstück aus Moosgummi oder Schaumstoff besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung um einen Trimmer handelt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung um einen Dreischneider handelt.
DE102010018879A 2010-04-30 2010-04-30 Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten Withdrawn DE102010018879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018879A DE102010018879A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
CN2011100401713A CN102233593A (zh) 2010-04-30 2011-02-16 用于对产品进行三面裁切的装置
EP20110160771 EP2383083A1 (de) 2010-04-30 2011-04-01 Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018879A DE102010018879A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018879A1 true DE102010018879A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44246454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018879A Withdrawn DE102010018879A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2383083A1 (de)
CN (1) CN102233593A (de)
DE (1) DE102010018879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103648A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519225A (en) * 1923-07-21 1924-12-16 American Lithographic Co Clamping device for stacks of sheets
US1612956A (en) * 1925-02-20 1927-01-04 Seybold Machine Company Paper cutter
CH340479A (de) 1956-05-09 1959-08-31 Mueller Hans Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschüren an drei Seiten
GB935863A (en) * 1961-07-28 1963-09-04 Furnival & Co Ltd Improvements in guillotines
DE2839236A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Isamu Miura Klemmvorrichtung fuer einen formatschneider
DD235597A1 (de) * 1985-03-26 1986-05-14 Druckerei Neues Deutschland Gummi- oder gummi/kunststoffmatrize fuer dreimessermaschine
EP0740983A1 (de) 1995-05-04 1996-11-06 Wohlenberg Vertriebs- und Service GmbH Dreischneider
EP1132183A2 (de) 2000-03-08 2001-09-12 Horizon International Inc. Dreischneider
DE10325378A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trimmer zum Beschneiden eines Buches und Beschnittmesser
DE102004016372A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
DE102005040799A1 (de) 2005-08-29 2007-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
US20090049965A1 (en) 2005-10-17 2009-02-26 Ibis Integrated Bindery Systems Ltd Book trimming apparatus
EP2147759A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung für den Beschnitt wenigstens einer Seitenkante gebundener Druckerzeugnisse
EP2260986A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beschneiden wenigstens einer Seitenkante gebundener resp. gehefteter Druckerzeugnisse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1404239A (en) * 1920-06-25 1922-01-24 Seybold Charles Clamp for paper cutters
CN2782337Y (zh) * 2005-03-17 2006-05-24 上海紫光机械有限公司 三面切书机两侧边裁切压紧装置
CN103101074A (zh) * 2012-11-15 2013-05-15 昆山圣源机械有限公司 牵引切割机的压紧装置

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519225A (en) * 1923-07-21 1924-12-16 American Lithographic Co Clamping device for stacks of sheets
US1612956A (en) * 1925-02-20 1927-01-04 Seybold Machine Company Paper cutter
CH340479A (de) 1956-05-09 1959-08-31 Mueller Hans Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschüren an drei Seiten
GB935863A (en) * 1961-07-28 1963-09-04 Furnival & Co Ltd Improvements in guillotines
DE2839236A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Isamu Miura Klemmvorrichtung fuer einen formatschneider
DD235597A1 (de) * 1985-03-26 1986-05-14 Druckerei Neues Deutschland Gummi- oder gummi/kunststoffmatrize fuer dreimessermaschine
EP0740983A1 (de) 1995-05-04 1996-11-06 Wohlenberg Vertriebs- und Service GmbH Dreischneider
EP1132183A2 (de) 2000-03-08 2001-09-12 Horizon International Inc. Dreischneider
DE10325378A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trimmer zum Beschneiden eines Buches und Beschnittmesser
DE102004016372A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
DE102005040799A1 (de) 2005-08-29 2007-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
US20090049965A1 (en) 2005-10-17 2009-02-26 Ibis Integrated Bindery Systems Ltd Book trimming apparatus
EP2147759A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung für den Beschnitt wenigstens einer Seitenkante gebundener Druckerzeugnisse
EP2260986A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beschneiden wenigstens einer Seitenkante gebundener resp. gehefteter Druckerzeugnisse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103648A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
EP2383083A1 (de) 2011-11-02
CN102233593A (zh) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119707B3 (de) Querschneiden eines bewegten Lebensmittelproduktes
EP2147759B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Beschnitt wenigstens einer Seitenkante gebundener Druckerzeugnisse
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2108064A1 (de) Blechschere
EP2535153B1 (de) Dreischneider
EP2335887B1 (de) Schneide- und Stanzeinrichtung
EP1764194A1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE10230365A1 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Kunstoffkarten
DE102010018879A1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
DE202010005010U1 (de) Für das Längsteilen von schneidkritischem Material eingerichtete Längsschneidmaschine
DE19910777A1 (de) Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung
DE60012294T2 (de) Vorrichtung zur Formgebung und zum Beschneiden ausgerüstet mit Kreismessern und Querschneider
DE102004020256A1 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen
DE102007046920A1 (de) Verfahren zum Schneiden und Schneideinrichtung
DE2126944A1 (de) Mähmesserklingen
EP2260986B9 (de) Einrichtung für das Beschneiden wenigstens einer Seitenkante gebundener resp. gehefteter Druckerzeugnisse
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
DE19620650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von in einem Schuppenstrom geförderten Papierprodukten
DE3608113C2 (de)
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
EP0234216B1 (de) Papierschneidemaschine mit einer Rückenanpressvorrichtung
DE102007041799A1 (de) Schneidwerkzeug zum Trennen von Halbzeugen, insbesondere zum Trennen und Lochen von Blechen
DE39961C (de) Lederschärfmaschine
AT220922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von profilierten Streifen
DE3413609A1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20141124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee