DE2839236A1 - Klemmvorrichtung fuer einen formatschneider - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer einen formatschneider

Info

Publication number
DE2839236A1
DE2839236A1 DE19782839236 DE2839236A DE2839236A1 DE 2839236 A1 DE2839236 A1 DE 2839236A1 DE 19782839236 DE19782839236 DE 19782839236 DE 2839236 A DE2839236 A DE 2839236A DE 2839236 A1 DE2839236 A1 DE 2839236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
cut
clamping device
press
rams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782839236
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11053277A external-priority patent/JPS5444286A/ja
Priority claimed from JP6334978A external-priority patent/JPS5822318B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2839236A1 publication Critical patent/DE2839236A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/04Means for holding or positioning work with clamping means providing adjustable clamping pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung für einen Formatschneider zum Schneiden eines Papierstapels oder eines Stapels aus ähnlichem Material.
Die Klemmen der herkömmlichen Formatschneider sind einstückig ausgebildet und bewegen sich als Ganzes auf und ab, und zwar in unmittelbarer Nähe zum Messer. Die untere Fläche bzw. die Pressfläche der bekannten Klemme drücken in einer geraden Linie das zu schneidende Material, z.B. Papier oder dgl. gegen den Tisch des FormatSchneiders.
Falls das zu schneidende Material wie bei einem einfachen Papierstapel eine gleichförmige Dicke aufweist, verursachen die bekannten Klemmen kaum Schwierigkeiten, da das zu schneidende Material dann mit einem gleichförmigen Druck gedrückt wird. Falls es sich bei dem zu schneidenden Material jedoch z.B. um einen Stapel gedruckten Papiers oder um gebundene Bücher handelt, die am Rücken verleimt sind, weist dieses Material eine ungleiche Dicke auf, da im ersten Fall die gedruckten Teile wegen der Druckfarbe oder dgl. dicker sind als die nicht gedruckten Teile und da im letzten Fall die verleimten Rückenteile ebenfalls dicker sind als die übrigen Teile. Ferner ist dadurch auch die
9 09812/0923
2839238
Kompressibilität und der Elastizitätsmodul des zu "schneidenden Materials entlang der Schneidlinie unterschiedlich. Obwohl das zu schneidende Material in einer geraden Linie zusammengedrückt wird, können die oben erwähnten Teile, die ζ.B, weniger dick sind, nicht gleichförmig zusammengedrückt werden. Dies hat zur Folge, dass beim Schneiden die Schneidfläche gekrümmt ist oder dass an den Schneidstellen, die nicht genügend zusammengedrückt sind bzw. geklemmt sind, das Papier aus dem Stapel herausgezogen wird, oder dass sich im schlimmsten Fall ein Unfall dadurch ereignen kann, dass die Schneidklinge des Messers des Formatschneiders bricht.
Um einen derartigen Unfall zu verhindern, wird an der Pressfläche der Klemme gewöhnlich ein Kissen angebracht, um dadurch die ungleiche Dicke des zu schneidenden Materials auszugleichen. Es ist jedoch sehr schwierig 3 ein Kissen herzustellen, mit dem der oben erwähnte Unfall vollkommen ausgeschlossen werden kann., da sogar dieselben zu sehneidenden Materialien mehr oder weniger verschieden in ihrer Form sind» Bei Verwendung eines Kissens muss die Lage -des zu schneidenden Materials genau festgelegt werden, so dass dadurch eine Verminderung des Arbeits Wirkungsgrades bzw. der Arbeitsleistung unvermeidbar ist- Äusserdem verursacht es große Schwie3?i:gkeiten3 das Kissen bei jedem Schnitt richtig auf da· zu schneidende Material aufzulegen, was sehr gefährlich sein kann und möglicherweise nicht * durchführbar ist ~
909812/0923
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Klemmvorrichtung für einen Formatschneider zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile vermieden sind, mittels der insbesondere das zu schneidende Material gleichförmig geklemmt bzw. gedrückt werden kann, sogar wenn das zu schneidende Material unterschiedlich ist in der Dicke, Kompressibilxtät oder im Elastizitätsmodul, so dass beim Schneiden in der Schnittfläche keine Verzerrungen oder Verformungen auftreten oder das' geschnittene Papier herausgezogen wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Pressteil der Klemme, der eine bewegbare Zuricht- bzw. Maßfläche nahe dem Messer und eine Pressfläche zum Pressen des zu schneidenden Materials aufweist, aus einer Vielzahl von in einer Linie fluchtend angeordneten Preßstempeln besteht, wobei jeder Preßstempel unabhängig und individuell durch die Reaktionskraft bzw. den Widerstand des zu pressenden Materials bewegbar bzw. verschiebbar ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Falls ein Teil der Pressflache eines Preßstempels den Randbereich bzw. die Kante des zu schneidenden Materials preßt bzw. drückt, wird auf die Kante ein extrem großer Druck ausgeübt, so dass die Kante verformt oder beschädigt werden kann. Die vorliegende Erfindung bietet Maßnahm__en an, um ohne schwieriges Verfahren den Pressdruck der Preßstempel einzustellen und in einfacher Weise die Entstehung solch extrem hoher Drücke zu vermeiden. Es werden die entsprechenden
909812/0923
bzw. betroffenen Preßstempel mit einem Verbindungsteil verbunden, so dass benachbarte Preßstempel zu einer einzigen Stempeleinheit verbunden sind und als ein Stück bzw. eine Einheit verschiebbar bzw. bewegbar sind. Mit anderen Worten, durch die Verbindung des Preßstempels, dessen Pressfläche nur teilweise auf dem Randbereich bzw. der Kante des zu schneidenden Materials aufliegt, mit einem benachbarten Preßstempel, dessen Pressfläche in vollem Umfange das zu schneidende Material drückt, wird verhindert, dass der auf den Randbereich bzw. die Kante ausgeübte Druck mehr als zweimal so groß ist als der Druck, der durch eine gesamte Pressfläche eines Preßstempels auf das zu schneidende Material ausgeübt wird. Die Verbindung erfolgt, wie oben dargelegt durch ein Verbindungsteil.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbexspiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
Einen Formatschneider mit einer erfindungsgemäß aus-· gebildeten Klemme in Frontansicht,
Fig. 2 - 4
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klemme in Frontansicht, Draufsicht und im Schnitt Längslinie A - A,
909812/0923
283S236
rig. s
Teil der Klemme in Frontansicht, die ein zu schneidendes Material ungleicher Dicke drückt bzw. preßt, und
Fig. 6
eine Frontansicht des Format Schneiders mit einer !Klemme, die so eingestellt ist, dass die Ausübung extrem hoher Drücke auf Randbereiche bzw. die Kante des zu schneidenden Materials verhindert wird.
In den Fig. 1, 5 und 6 bedeuten die Bezugsziffern 1 das Gestell des Format Schneiders, 2 den Tisch 'des Schneiders, und 3 das Messer, das von einer geneigten Stellung zurück in eine horizontale Stellung fällt, wobei diese Bewegung durch eine allgemein iekairant« fiebelanordnung, die in der Figur nicht dargestellt ist, ermöglicht wird. Mit der Bezugsziffer % ist die Klemme bezeichnet, die mittels nicht dargestellter Hebel auf und ab bewegbar ist, wobei die Klemm- bzw» Pressflache aus mehreren einzelnen, fluchtend aneinander gereihten Klemm- bzw. Pressflachen bestellt. In den Fig. 2-4 ist" mit der Bezugsziffer S der -Rahmen bzw. das Gestell der Klemmvorrichtung verseilen, das von imelhreren fluchtend aneinandergereihten Zylindern ■durchsetzt und ausgerüstet ist. In den Zylinderan ist eine Nuthülse 6 eingesetzt, in der eine mit "emit-sprechenden Nuten bzw. ¥ or Sprüngen versehener Äctasstiummel 1 a des Preßstempels 1 gleitet. Der Ea?eßstampel »eist jeweils eine Teilpressfläche S auf.
909812/0923
Die Vorder- und Rückseiten der Preßstempel 7 fluchten miteinander, um eine Zurichtfläche zu bilden. Die Nuthülse 6 wird mit Stiften 8 fixiert. Der mit Nuten versehene Achsstummel 7 a weist jeweils eine Scheibe als Abstützung für eine Feder auf, wobei die Scheibe und der Achsstummel durch Verbolzung miteinander verbunden sind und ein einheitliches Ganzes bilden. Scheibe und Achsstummel können auch einstückig ausgebildet sein. Die als Abstützung dienende Scheibe ist mit der Bezugsziffer 7 b versehen. Die Feder, die sich auf der Scheibe 7 b abstützt, ist mit der Bezugsziffer 9 versehen. Die Federvorspannung ist mittels einer Einstellschraube einstellbar, die mit einer Federabstützscheibe Io a versehen und frei drehbar ist.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Formatschneider mit der oben beschriebenen Klemmvorrichtung wird das zu schneidende Material, obwohl es eine unterschiedliche Dicke aufweist (vgl. Fig. 5), mit nahezu gleichem Druck zusammengedrückt, so dass ein weicher und exakter Schnitt ohne Verformung der Schnittfläche, Herausziehen eines geschnittenen Papiers oder Beschädigung der Schneidklinge des Messers erhalten wird.
Auch im Falle extrem unterschiedlicher Dicke des zu schneidenden Materials oder eines Buches, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, kann ein exakter Schnitt erhalten werden, wenn die dicken Teile oder der Rückenteil des Buches durch die Pressfläche eines
909812/0923
Preßstempels gepresst bzw. niedergedrückt ist und geschnitten wird, nachdem die Presskraft des auf die dickeren Teile oder den Buchrücken wirkenden Preßstempels vorher durch Einstellung etwas vermindert worden ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gibt es keine Probleme beim Schneiden von schwierig zu schneidendem Papier.
Die Klemme bzw. Klemmvorrichtung in den Fig. 4-6 ist mit einer Nut 7 c versehen, in die zur Verbindung von aneinanderliegenden Preßstempeln 7 ein Verbindungsteil 11 gleitbar eingesetzt ist, wobei die Vorder- und/oder Rückseiten der Preßstempel miteinander fluchten. Die Länge des Verbindungsstückes 11 ist etwas geringer als die Breite der Preßstempel. Durch Verschieben eines Stiftes 11 a nach rechts oder links kann das Verbindungsstück 11 innerhalb der Nut 7 c in jede Richtung bewegt bzw. verschoben werden.
Falls, wie in Fig. 2 auf der linken Seite gezeigt, das Verbindungsstück zwischen zwei Preßstempeln 7' und 7" angeordnet ist, führen diese beiden Pressstempel 7" und 7" eine Bewegung als eine Stempeleinheit aus. Wenn das Verbindungsstück, wie in der Fig. 2 auf der rechten Seite gezeigt, in einem Preßstempel 7 angeordnet ist, hat' das auf die Bewegung bzw. Verschiebung benachbarter Preßstempel keinen Einfluss.
909812/0923
- Io -
Wenn, wie in Fig. 6 dargestellt, nur ein Teil der Pressfläche eines Preßstempels 7V auf einem Randbereich bzw. Kantenbereich aufliegt, wobei der benachbarte Preßstempel 7" voll auf dem zu schneidenden Material aufliegt, ist der auf den Randbereich des zu schneidenden Materials wirkende Druck geringer als der 2-fache Wert des Pres !druckes, der über die gesamte Pressfläche eines Preßstempels auf das zu schneidende Material wirkt, wenn die Preßstempel T und 7" mittels eines Verbindungsstückes 11 (vgl. Fig. 6) miteinander verbunden sind, da dann eine bessere Presskraft- bzw. Druckverteilung vorliegt. Dadurch kann eine Verformung im Randbereich des zu schneidenden Materials vermieden werden.
Falls der Preßstempel 7" zusätzlich mit einem weiteren Preßstempel mittels eines weiteren Verbindungsstückes 11 verbunden wird, ist der auf den Randbereich wirkende Pressdruck nicht größer als das 1,5-fache des über eine gesamte Pressfläche auf das zu schneidende Material wirkenden Druckes. Eine Mehrfachverbindung reduziert natürlich die Wirkung der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung mit einzelnen Preßstempeln.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind in der Nut 7 c, in die ein Verbindungsstück 11 zwischen zwei Pressstempeln eingesetzt werden kann, Löcher bzw. Ausnehmungen für eine Rastvorrichtung vorgesehen. Ob wohl das Verbindungsstück 11 in der Figur nicht ge zeigt ist, ist eine Blattfeder mit Vorsprüngen zur
909812/0923
Verbindung der Löcher 7 d vorgesehen, so dass die Lage des Verbindungsstückes nicht geändert werden kann.
Falls die Preßstempel in zwei Reihen angeordnet sind, wodurch Unterschiede in der Dicke des zu schneidenden Materials auch in Richtung nach hinten oder nach vorne erfindungsgemäß ausgeglichen, werden können, ist es vorteilhaft, die vorderen und hinteren Preßstempel mit Nuten zu versehen, in die zur Verbindung von Preßstempeln der vorderen und hinteren Reihe ein Verbindungsstück einsetzbar ist.
Wie oben bereits erwähnt, kann mit der erfindungsgemäßen Klemme bzw. Klemmvorrichtung ein ausgezeichneter Schnitt erzielt werden.
Das zu schneidende Material kann mit etwa gleichförmigem Druck gepresst bzw. zusammengedrückt werden, und zwar auch dann, wenn es eine unterschiedliche Dicke aufweist. Es werden beim Schnitt Verformungen der Schnittfläche, ein Herausziehen von geschnittenem Papier oder eine Beschädigung der Schneidklinge vermieden. Ferner kann im Falle, dass nur ein Teil der Pressfläche eines Pressstempels auf dem Randbereich des zu schneidenden Materials aufliegt, der Pressdruck dieser Pressfläche sehr einfach unter einen Wert eingestellt
909812/0923
bzw. gesteuert werden, so dass keine Verformung oder Beschädigung der Randbereiche des zu schneidenden Materials auftreten kann.
Die vorliegende Erfindung ist natürlich nicht auf die in den Figuren gezeigten Äusführungsbeispiele beschränkt. So kann z.B. die Verschiebung bzw. Bewegung der einzelnen Preßstempel gegen einen hydraulischen Druck erfolgen. Ferner kann statt eines Gleitstückes zur Verbindung von zwei aneinander liegenden Preßstempeln ein schuhartiges bzw. haubenartiges Verbindungsstück verwendet werden. Die gesamte Klemme kann vorzugsweise auch durch einen hydraulischen Druck auf und ab bewegt werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf die Konstruktion einer Klemme bzw. Klemmvorrichtung, bei der der Preßstempel Pressflächen zum Pressen bzw. Niederdrücken des zu schneidenden Materials und dem Messer zugekehrte Zurichtflächen aufweist, wobei sich jede dieser Flächen individuell verschieben kann, und zwar abhängig von dem Presswiderstand des zu schneidenden Materials. Dadurch erhält man selbst bei unterschiedlicher Dicke des zu schneidenden Materials oder unterschiedlicher Kompressibilität eine etwa gleichförmige Zusammendrückung und einen weichen und exakten Schnitt.
909812/0923
-V13-.
Leerseite

Claims (8)

  1. Henkel, Kern, Feiler frHänzel Patentanwälte
  2. Registered Representatives
  3. before the
  4. European Patent Office
  5. Isamu Miura Möhlslraße37
  6. Tokio, Japan D-8000München80
  7. Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnWd Telegramme: ellipsoid
  8. 8. September1978
    KLEMMVORRICHTUNG FÜR EINEN FORMATSCHNEIDER
    Patentansprüche
    Klemmvorrichtung für einen Format schneider gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Preßstempeln (7) mit das zu schneidende Material niederdrückenden Pressflächen, wobei die Preßstempel (7) in einer fluchtenden Linie angeordnet sind und jeder Preßstempel unabhängig bzw. individuell entsprechend der auf ihn wirkenden Reaktionskraft bzw. des auf ihn wirkenden Widerstandes des zu pressenden Materials bewegbar bzw. verschiebbar ist.
    909812/0923
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Preßstempel mittels eines Verbindungsteiles (11) miteinander verbindbar sind,
    so dass wahlweise aneinandergrenzende Preßstempel (7) als Stempeleinheit individuell verschiebbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Preßstempel an ihrer Vorder-
    und/oder Rückseite jeweils eine Nut (7 c) aufweisen, in die das Verbindungsstück (11) zur Herstellung
    einer Stempeleinheit aus aneinanderliegenden Preßstempeln einsetzbar und frei verschiebbar ist.
    4·. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der
    Preßstempel (7) gegen die Kraft einer einstellbaren Schraubenfeder (9) verschiebbar ist.
    909812/0923
DE19782839236 1977-09-16 1978-09-08 Klemmvorrichtung fuer einen formatschneider Ceased DE2839236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11053277A JPS5444286A (en) 1977-09-16 1977-09-16 Paper cutter
JP6334978A JPS5822318B2 (ja) 1978-05-29 1978-05-29 断裁機の押え定規

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839236A1 true DE2839236A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=26404453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839236 Ceased DE2839236A1 (de) 1977-09-16 1978-09-08 Klemmvorrichtung fuer einen formatschneider

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4239199A (de)
DE (1) DE2839236A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790223A (en) * 1986-04-18 1988-12-13 Gerhard Busch Method and apparatus for separating off individual items from a stack of precut strips
EP0826470A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Seiko Epson Corporation Schneidanlage für Endlospapierbahnen
US5941149A (en) * 1996-12-14 1999-08-24 Schmale-Holding Gmbh & Co. Holddown bar for textile-centering and -cutting machine
EP2260986A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beschneiden wenigstens einer Seitenkante gebundener resp. gehefteter Druckerzeugnisse
DE102010018879A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7740084B2 (en) * 2000-05-02 2010-06-22 Lyn Rosenboom Agricultural implement frame, track assembly and cart
US7249548B2 (en) * 2004-09-13 2007-07-31 Core Tech Tools, Inc. Apparatus for cutting corrugated metal sheet
WO2008124833A2 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Acco Brands Usa Llc Sheet trimmer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499989A (en) * 1923-04-20 1924-07-01 Lehmann Franz Vise for use with machine tools
US2520495A (en) * 1947-02-14 1950-08-29 Cleveland Crane Eng Shear press back gauge
US2790361A (en) * 1953-08-14 1957-04-30 Sundstrand Machine Tool Co Jack mechanism
US3868102A (en) * 1972-04-27 1975-02-25 Maxwell Pevar Contour-conforming clamping device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790223A (en) * 1986-04-18 1988-12-13 Gerhard Busch Method and apparatus for separating off individual items from a stack of precut strips
EP0826470A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Seiko Epson Corporation Schneidanlage für Endlospapierbahnen
EP0826470A3 (de) * 1996-08-29 1998-11-04 Seiko Epson Corporation Schneidanlage für Endlospapierbahnen
US6068170A (en) * 1996-08-29 2000-05-30 Seiko Epson Corporation Continuous paper cutting unit
US6273312B1 (en) 1996-08-29 2001-08-14 Seiko Epson Corporation Continuous paper cutting unit
US6279805B1 (en) * 1996-08-29 2001-08-28 Seiko Epson Corporation Continuous paper cutting unit
US6321964B1 (en) 1996-08-29 2001-11-27 Seiko Epson Corporation Continuous paper cutting unit
US5941149A (en) * 1996-12-14 1999-08-24 Schmale-Holding Gmbh & Co. Holddown bar for textile-centering and -cutting machine
EP2260986A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beschneiden wenigstens einer Seitenkante gebundener resp. gehefteter Druckerzeugnisse
DE102010018879A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
US4239199A (en) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163738A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE2839236A1 (de) Klemmvorrichtung fuer einen formatschneider
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
DE2404840A1 (de) Verfahren zur trennung von in einem bogen aus papier, pappe o. dgl. ueber kleine stege zusammengaengenden nutzenabschnitten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1752346C3 (de) Bombiervorrichtung für eine Abkantpresse
DE616783C (de) Abkant- und Biegepresse
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
EP0287800B1 (de) Extrusionskopf mit einer Klemmeinrichtung für die Werkzeugteile
DE725311C (de) Blechbiegepresse
EP2656986B1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE4038486A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden erzeugung von duennen brettern
DE3431111C2 (de)
DE4243300C2 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
DE4041553C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Preßverleimen von Leisten
DE2032518B2 (de) Brieflocher
DE2302989C3 (de) Verfahren zum Biegen einer Sandwichplatte
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2555325B1 (de) Niederhalter fuer Blechtafeln an Blechkantenbearbeitungsmaschinen
DE3444179C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE1452622C3 (de) Biegewerkzeug für Biegemaschinen zum Biegen von Stanzmesserbandstahl
DE150986C (de)
AT44566B (de) Verfahren zur Vermeldung eines zu kräftigen Abdrucks von den Kanten einer Druckform.
DE129263C (de)
DE64747C (de) Falzvorrichtung für Schuhwerk
DE424776C (de) Stanz- und Praegepresse mit Tisch, einem Presskopf darueber und einem auf dem Tisch verschiebbaren Typentragrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection