DE3404098C1 - Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung - Google Patents

Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung

Info

Publication number
DE3404098C1
DE3404098C1 DE3404098A DE3404098A DE3404098C1 DE 3404098 C1 DE3404098 C1 DE 3404098C1 DE 3404098 A DE3404098 A DE 3404098A DE 3404098 A DE3404098 A DE 3404098A DE 3404098 C1 DE3404098 C1 DE 3404098C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
retraction
spring
microtome
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3404098A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing.(grad.) 6909 Walldorf Behme
Manfred Ing.(grad.) 6904 Eppelheim Berleth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Parke Davis & Co Morris Plains NJ
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis & Co Morris Plains NJ, Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis & Co Morris Plains NJ
Priority to DE3404098A priority Critical patent/DE3404098C1/de
Priority to US06/696,361 priority patent/US4594929A/en
Priority to GB08502806A priority patent/GB2154022B/en
Priority to SE8500519A priority patent/SE455887B/sv
Priority to FR8501702A priority patent/FR2559264A1/fr
Priority to JP60020991A priority patent/JPS60192236A/ja
Priority to CA000473760A priority patent/CA1226778A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3404098C1 publication Critical patent/DE3404098C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/651By means to cause movement toward and away from plane of cut
    • Y10T83/6512Actuated by movement of a member on reciprocating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6563With means to orient or position work carrier relative to tool station

Description

Die Erfindung betrifft ein Mikrotom mit einem in einem Gestell gelagerten, manuell zu betätigenden Antriebsrad und/oder mit einem Antriebsmotor zur Erzeugung einer vertikalen Relativbewegung zwischen einer Objekthalteeinrichtung und einem Schneidmesser, wobei die Objekthalteeinrichtung mit ihrer Objekteinspanneinrichtung in einer vertikalen antreibbaren Führungseinrichtung mittels einer Schnittdickenzustelleinrichtung horizontal verschiebbar angeordnet ist, und gegen die Führungseinrichtung ein definiertes Spiel aufweist, um welches die Objekthalteeinrichtung relativ zur Führungseinrichtung horizontal in entgegengesetzte Richtungen verschiebbar ist, wobei in der zum Schneidmesser hin orientierten Richtung auf die Objekthalteeinrichtung eine Federeinrichtung und in der entgegengesetzten Richtung zur Überwindung der Federkraft der Federeinrichtung und zur Rückstellung der Objekthalteeinrichtung um das Spiel eine Objektrückzugeinrichtung wirksam ist.
Das Zurückziehen der Objekthalteeinrichtung, d.h. des in die Objekteinspanneinrichtung eingespannten Objektes nach erfolgtem Schnitt gegenüber dem feststehenden Schneidmesser ist in der Mikrotomie allgemein bekannt. Durch dieses Zurückziehen wird das Schneidmesser gegen Beschädigungen geschützt, so daß die Standzeit des Schneidmessers erhöht wird. Außerdem wird durch dieses Zurückziehen des Objektes relativ zum Schneidmesser auch die Schnittfläche des Objektes während der Zurückstellbewegung gegen Kratzer und Beschädigungen geschützt, so daß durch dieses Zurückziehen der Objekthalteeinrichtung ein exaktes Arbeiten möglich ist.
Besonders beim Dünnschneiden harter Objekte bzw. beim Dünnschneiden von in Kunststoff eingebetteten Objekten ist ein Objektrückzug erforderlich, um eine einwandfreie Schnittqualität und eine hohe Standzeit des Schneidmessers zu erreichen.
Bei den bekannten Mikrotomen liegt das Spiel der Objekthalteeinrichtung in einer Größenordnung, die kleiner sein kann als die größtmögliche Schnittdickenzustellung, so daß Fehlbedienungen nicht auszuschließen sind, wenn der Objektrückzug kleiner ist als die Schnittdickenzustellung. Diese Tatsache führt insbesondere dann zu Problemen, wenn die Schnittdickenzustellung nicht erst in der Stellung der Objekthalteeinrichtung vor einem Schnitt geschieht, sondern bereits in der Stellung unmittelbar nach einem Schnitt und vor der Rückstellung der Objekthalteeinrichtung in die Schneidposition. Außerdem ist bei den bekannten Mikrotomen die Objektrückzugeinrichtung eine aufwendige Kombination aus Zahnrädern und/oder Federeinrichtungen, welche die Leichtgängigkeit eines derartigen Mikrotomes negativ beeinflussen können. Außerdem ist bei diesem Mikrotom eine Drehung des Antriebsrades nur in einer Drehrichtung möglich.
Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mikrotom der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß Fehlbedienungen ausgeschlossen sind und daß durch die automatisch wirkende Objektrückzugeinrichtung die Leichtgängigkeit des Mikrotomes nicht nachteilig beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Spiel der Objekthalteeinrichtung in Bezug zur Führungseinrichtung größer ist als die größtmögliche Schnittdickenzustellung, und daß die nach einem Schnitt wirksam werdende Objektrückzugeinrichtung mindestens ein Federelement aufweist, das zwischen dem Gestell und einer am Gestell vertikal angeordneten und um mindestens um ein dem Spiel S entsprechendes Maß horizontal verschiebbaren Leiste vorgesehen ist, an welcher das eine Ende des Hebels anliegt, der an der Führungseinrichtung schwenkbar gelagert ist und an der Objekthalteeinrichtung schwenkbeweglich angreift.
Dadurch daß das Spiel der Objekthalteeinrichtung in Bezug zur Führungseinrichtung größer ist als die größtmögliche durch eine mechanische Schnittdickenzustelleinrichtung und/oder durch eine elektromechanische Schnittdickengrobzustelleinrichtung erfolgende
Schnittdickenzustellung, ist es möglich, die Schnittdikkenzustellung bereits in der einem Schnitt unmittelbar folgenden Stellung der Objekthalteeinrichtung durchzuführen, weil durch das größere Spiel das geschnittene Objekt während der Rückstellbewegung jederzeit von der Messerschneide des Schneidmessers einen Abstand aufweist, so daß Beschädigungen sowohl des Schneidmessers als auch der Schnittfläche des Objektes sicher vermieden werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mikrotomes besteht darin, daß durch die Kombination der vertikal angeordneten Leiste mit dem an der Leiste anliegenden Hebel eine Übersetzung möglich ist, welche die Leichtgängigkeit des Mikrotomes fördert. Außerdem können die ObjekthaIteeinrichT tung und das Antriebsrad entlang der gesamten Leiste stets die gleiche vertikale Stellung zueinander einnehmen. Die Leiste bewegt sich außerdem nur zu Beginn der Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung der Objekthalteeinrichtung. Dies bedeutet eine zuverlässige Halterung der Objekthalteeinrichtung entweder in der Schnittoder in der Rückzugposition, welche zur Leichtgängigkeit des Mikrotomes wesentlich beiträgt.
Die Objekthalteeinrichtung kann einen Ansatz und eine Anschlageinrichtung aufweisen, wobei die Anschlageinrichtung auf der der Objektspanneinrichtung entgegengesetzten Seite eines Lagerdeckels vorgesehen und mit dem Hebel verbunden ist, der mit der Objektrückzugeinrichtung zusammenwirkt. Die Anschlageinrichtung ist auf dem Ansatz befestigt, auf dem die mechanische Zustelleinrichtung in Form eines an sich bekannten Mikrometerwerkes angeordnet ist. Mittels des an der Führungseinrichtung schwenkbar gelagerten und mit der Anschlageinrichtung schwenkbeweglich verbundenen Hebels, der mit der Objektrückzugeinrichtung zusammenwirkt, wird die Anschlageinrichtung jeweils in der richtigen Stellung der Objekthalteeinrichtung vom Lagerdeckel um das mechanische Spiel zurückgestellt, welches bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikrotomes 250 μπι betragen kann. Da die Schnittdickenzustellung bei dieser Ausführungsform eines Mikrotomes maximal 60 μηι und die Schnitt- dickengrobzustellung maximal 150 μπι betragen kann, verbleiben in jedem Fall während des Rückzuges des Objektes mindestens 40 μπι Abstand zwischen der Schneide des Schneidmessers und dem Objekt, so daß Beschädigungen der Messerschneide und Beschädigungen der Schnittfläche des Objektes sicher vermieden werden. Durch das Zusammenwirken des schwenkbar gelagerten Hebels mit der federnd gelagerten Leiste der Objektrückzugeinrichtung ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise ein Mikrotom, das sehr leichtgängig manuell mittels eines Handrades betätigt werden kann.
Die zwischen der Führungseinrichtung der Objekthalteeinrichtung angeordnete Federeinrichtung kann eine Federkonstante aufweisen, die kleiner ist als die Federkonstante des Federelementes der Objektrückzugeinrichtung. Auf diese Weise wird je nach der Stellung des manuell zu betätigenden Antriebsrades und damit der Objektrückzugeinrichtung entweder die zwischen der Führungseinrichtung und der Objekthalteeinrichtung angeordnete Federeinrichtung wirksam, wobei das Federelement der Objektrückzugeinrichtung unwirksam bleibt, oder es wird das Federelement der Objektrückzugeinrichtung mit seiner größeren Federkonstante wirksam, so daß die Objekthalteeinrichtung horizontal um das Spiel zurückgestellt wird.
Da beim erfindungsgemäßen Mikrotom die Objektrückzugeinrichtung keine Zahnräder benötigt, ergibt sich in vorteilhafter Weise ein sehr leichtgängiges Mikrotom. Dabei kann das Federelement der Objektrückzugeinrichtung zwei zwischen dem Gestell des Mikrotomes und der vertikalen Leiste angeordnete Druckfedern und die zwischen der Führungseinrichtung und der Objekthalteeinrichtung angeordnete Federeinrichtung eine oder mehrere Scheibenfedern aufweisen.
Die Objektrückzugeinrichtung kann einen zur Welle
so des Antriebsrades parallelen Exzenterstift und eine auf der Welle des Antriebsrades drehbar gelagerte Nockenscheibe aufweisen, in die der Exzenterstift eingreift und die von einem die Leiste enthaltenden Rahmen fluchtend umgeben ist. Da während des Drehwinkelbereiches des Antriebsrades, in welchem die Objektrückzugeinrichtung wirksam ist, die Federkraft der Objektrückzugeinrichtung der Federkraft der zwischen der Führungseinrichtung und der Objekthalteeinrichtung angeordneten Federeinrichtung entgegenwirkt, so daß sich die Federkräfte zu einem wesentlichen Teil gegenseitig aufheben, ist zum einen die Leichtgängigkeit des Mikrotomes gewährleistet und ist es zum Antreiben der Objektrückzugeinrichtung ausreichend, wenn in die Nokkenscheibe ein relativ dünner Exzenterstift eingreift.
Dadurch daß die vertikale und horizontal um das Spiel verschiebbare Leiste zur Nockenscheibe fluchtend angeordnet ist, ist der Platzbedarf für die Objektrückzugeinrichtung in vorteilhafter Weise auf ein Minimum re-
5 6
duziert. bezüglich der Kurbel klein, so daß die Leichtgängigkeit Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen des Mikrotomes gewährleistet und eine Verkantung des Mikrotomes weist die Nockenscheibe entlang einer Antriebs vermieden wird. Die Umkehrmöglichkeit der Hälfte ihres Umfanges einen kleineren Radius auf als Drehrichtung des Antriebsrades ist auch in Zusammenentlang der zweiten Hälfte des Umfanges, wobei die 5 wirkung mit dem vergleichsweise großen Spiel von Vordiametral gegenüberliegenden Übergänge der Radien teil, weil auf diese Weise jede gewünschte Schnittdikkontinuierlich ausgebildet sind. Am zur Leiste parallelen kengrobzustellung in beiden Drehrichtungen des An-Basisteil des Rahmens der Objektrückzugeinrichtung triebsrades möglich ist, ohne daß es zu Beschädigungen kann eine Tasteinrichtung vorgesehen sein, die dadurch des Schneidmessers oder der Schnittfläche des Objektes am Umfang der Nockenscheibe anliegt, daß das Feder- 10 kommen kann.
element der Objektrückzugeinrichtung eine zwischen Die Leiste der Objektrückzugeinrichtung kann eine
dem Gestell und der Leiste des Rahmens angeordnete Länge aufweisen, die mindestens dem vertikalen Hub
Druckfeder ist Diese Tasteinrichtung liegt mindestens der Führungseinrichtung entspricht. Durch eine derarti-
während der zweiten Hälfte des Umfanges an der Nok- ge Ausbildung der Leiste ergibt sich der Vorteil, daß der
kenscheibe an, die den größeren Radius aufweist, so daß 15 vertikale Schnitthub, der bei einer Ausführungsform des
der Rahmen der Objektrückzugeinrichtung während erfindungsgemäßen Mikrotomes in der Größenordnung
der Drehung der Nockenscheibe entlang dieser zweiten um 60 mm liegen kann, voll ausgenutzt werden kann.
Hälfte des Umfanges die Leiste zum Gestell des Mikro- Dies ist bei den bekannten Mikrotomen oftmals nicht
tomes hin und die zwischen der Leiste und dem Gestell möglich, weil die Schneidkräfte nicht an genau definier-
des Mikrotomes angeordneten Druckfedern zusam- 20 ten Stellen, die beim erfindungsgemäßen Mikrotom
mendrückt. durch die Endanschläge im Schlitz der Nockenscheibe
Auf diese Weise sind die zwischen der Leiste und dem gegeben sind, sondern an Stellen wirksam werden, die
Gestell angeordneten Druckfedern unwirksam und sich verschieben können.
kann die zwischen der Führungseinrichtung und der Ob- Der mit der Objektrückzugeinrichtung zusammenjekthalteeinrichtung angeordnete Federeinrichtung 25 wirkende und die Objekthalteeinrichtung um das Spiel wirksam werden und die Objekthalteeinrichtung um das zurückstellende Hebel kann an seinem freien Ende eine Spiel vom Schneidmesser zurückziehen. Während der Tasteinrichtung aufweisen, mit welcher der Hebel an Drehung der Nockenscheibe um die zweite Hälfte ihres der horizontal um das Spiel verschiebbaren vertikalen Umfanges, an der der Radius kleiner ist als um die erste Leiste anliegt. Diese Tasteinrichtung und die am Basis-Hälfte des Umfanges, muß die Tasteinrichtung der Ob- 30 teil der Objektrückzugeinrichtung angeordnete Tastjektrückzugeinrichtung nicht unbedingt an der Nocken- einrichtung können als Kugellager ausgebildet sein. Mit scheibe anliegen, so daß die zwischen der Leiste und derartigen Kugellagern wird die Reibung zwischen dem dem Gestell des Mikrotomes angeordneten Druckfe- freien Ende des Hebels, der die Objekthalteeinrichtung dem die Leiste vom Gestell wegdrücken. Gleichzeitig in der einen Schnitt nachfolgenden Stellung um das wird das an der Leiste anliegende freie Ende des mit der 35 Spiel zurückstellt und der Leiste, auf welcher der Hebel Objektrückzugeinrichtung zusammenwirkenden He- anliegt, sowie die Reibung zwischen der Nockenscheibe bels durch die zwischen der Führungseinrichtung und und dem an der Nockenscheibe anliegenden Rahmen der Objekthalteeinrichtung angeordnete Federeinrich- der Objektrückzugeinrichtung auf ein Minimum betung um das Spiel der Objekthalteeinrichtung zurückge- grenzt und ein Beitrag zur der Erfindung zugrunde Hestellt In vorteilhafter Weise wird also während der ei- 40 genden Aufgabe geleistet, die Leichtgängigkeit des Minen Hälfte der Drehbewegung der Nockenscheibe der krotomes zu erhöhen.
Objektrückzugeinrichtung die zwischen der Führungs- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile erge-
einrichtung und der Objekthalteeinrichtung angeordne- ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in
te Federeinrichtung allein wirksam und während der der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der
zweiten Hälfte dieser Drehbewegung nur die Differenz 45 Erfindung. Es zeigt
der Kräfte der zuletzt genannten Federeinrichtung und F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine in einer Füh-
der zwischen der Leiste der Objektrückzugeinrichtung rungseinrichtung verschiebbare Objekthalteeinrich-
und dem Gestell des Mikrotomes angeordneten Druck- tung, die über einen teilweise geschnittenen Hebel mit
federn. einer teilweise geschnittenen Objektrückzugeinrich-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- 50 tung verbunden ist, welche mit einem Antriebsrad betä-
dung weist die Nockenscheibe einen konzentrischen tigbarist,
kreisbogenförmigen Schlitz mit einem derartigen Öff- F i g. 2 einen die Objekthalteeinrichtung um das Spiel
nungswinkel auf, daß der sich in den Schlitz hineiner- zurückstellenden Hebel, und
streckende Exzenterstift zwischen den beiden Endan- Fig.3 einen Schnitt durch eine Objektrückzugeinschlägen des Schlitzes eine Bewegung um 180° ausfüh- 55 richtung.
ren kann. Dieser Schlitz in der Nockenscheibe erlaubt Die F i g. 1 zeigt eine Objekthalteeinrichtung 2, die in erstmals eine Drehung des manuell zu betätigenden An- einer vertikal antreibbaren Führungseinrichtung 4 mittriebsrades sowohl in der einen als auch in der entge- tels einer Schnittdickenzustelleinrichtung 6 horizontal gengesetzten Drehrichtung, da der Exzenterstift entwe- verschiebbar angeordnet ist. Die Objekthalteeinrichder am einen oder nach einer freien Bewegung um 180° 60 tung 2 weist eine in der Führungseinrichtung 4 veram anderen Endanschlag anliegt und die Nockenscheibe schiebbare Hülse 8 auf, in welcher eine Mikrometermutin die jeweils gewünschte Drehrichtung mitnimmt. Da- ter 10 gegen axiale Verschiebungen gesichert gelagert durch daß der Exzenterstift bei einer Umkehrung der ist. Durch die Mikrometermutter 10 erstreckt sich eine Drehrichtung die Objekthalteeinrichtung dann am Mikrometerspindel 12 hindurch, die sich auf der der Schneidmesser vorbeibewegt, wenn die Kurbel des An- 65 Mikrometermutter 10 entgegengesetzten Seite mit eitriebsrades vom Schneidmesser nur einen kleinen Ab- nem Ansatz 14 durch einen Deckel 16 hindurch verlänstand aufweist, ist auch bei harten zu schneidenden Pro- gert, der mit der Führungseinrichtung 4 der Objektben, d. h. bei großen Schneidkräften das Drehmoment halteeinrichtung 2 verschraubt ist. Auf dem Ansatz 14
der Mikrometerspindel 12 ist eine Anschlageinrichtung 18 befestigt. Zwischen der Anschlageinrichtüng 18 und der mechanischen Schnittdickenzustelleinrichtung 6 ist ein Hebel 20 schwenkbar gelagert, dessen Vorderende 22 um einen Schraubbolzen 24 drehbar gelagert ist, und dessen zweites Ende 26 mit einer Tasteinrichtung 28 in Form eines Kugellagers auf einer Leiste 30 der Objektrückzugeinrichtung 32 aufliegt.
In dieser Figur drückt die vertikale Leiste 30 mit den Federelementen 34, die zwischen dem Gestell des Mikrotomes und der Leiste angeordnet sind, den Hebel 20 nach oben und damit die Anschlageinrichtung 18 vom Deckel 16 der Führungseinrichtung 4 um das mechanische Spiel S weg, so daß die zwischen der Innenseite des Deckels 16 und einem Flansch 36 der Mikrometerspindel 12 vorgesehenen Ringfedern 38 gespannt werden. Um dieses Spiel 5 wird also die Mikrometerspindel 12 von einem in dieser Figur nicht dargestellten Schneidmesser zurückgeschoben. Dieser Rückzug der Hülse 8, an deren Vorderseite eine in dieser Figur nicht dargestellten Objektspanneinrichtung befestigt ist, geschieht in der Stellung der Objekthalteeinrichtung 2 nach Durchführung eines Schnittes.
Die Schnittdickenzustelleinrichtung 6 weist einen Hebel 40 auf, der mit einer Nockeneinrichtung zusammenwirkt. Der Hebel 40 wird bei jeder Drehung des Antriebsrades 22, während welcher die Führungseinrichtung 2 eine auf- und abgehende Bewegung ausführt, in der einen oder in der anderen Drehrichtung jeweils in der Zustellposition der Objekthalteeinrichtung 2 um einen definierten Drehwinkel weitergedreht. Um den gleichen Drehwinkel wird der Ansatz 14 der Mikrometerspindel 12 weitergedreht, wodurch sich die in der Hülse 8 gelagerte und gegen Verdrehung gesicherte Mikrometermutter 10 auf der Mikrometerspindel 12 axial genau um eine Schnittdickenzustellung nach vorne, d. h. zum Schneidmesser hin verschiebt.
Das Antriebsrad 42 ist über eine Welle 44 mit einer Scheibe 46 verbunden, welche einen Exzenterstift 48 aufweist. Der Exzenterstift 48 greift in einen kreisbogenförmigen Schlitz 50 einer Nockenscheibe 52 ein, die in F i g. 3 noch deutlicher zu sehen ist und weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird. Die Nockenscheibe 52 ist von einem Rahmen 54 umgeben, der mit der Nockenscheibe 52 fluchtet. An dem zur Leiste 30 parallel angeordneten Basisteil 56 des Rahmens 54 der Objektrückzugeinrichtung 32 ist eine Tasteinrichtung 58 in Form eines Kugellagers vorgesehen, die dadurch am Umfang der Nockenwelle 52 anliegt, daß die Federelemente 34 der Objektrückzugeinrichtung 32 zwei zwischen dem Gestell des Mikrotomes und der Leiste 30 angeordnete Druckfedern sind.
Die zwischen der Führungseinrichtung 4 und der Objekthalteeinrichtung 2 angeordnete Federeinrichtung 38 weist eine Federkonstante auf, die kleiner ist als die Federkonstante der Federelemente 34 der Objektrückzugeinrichtung 32.
Die Nockenscheibe 52 weist entlang einer Hälfte ihres Umfanges einen kleineren Radius auf als entlang der zweiten Hälfte des Umfanges, so daß je nach der Stellung des Antriebsrades 42 und der Stellung der vom Exzenterstift 48 mitgenommenen Nockenscheibe 52 das Basisteil 56 des Rahmens 54 der Objektrückzugeinrichtung 32 mit der Tasteinrichtung 58 vom Zentrum der Nockenscheibe weggedrückt wird, wenn der Radius der Nockenscheibe 52 groß ist. Dabei wird gleichzeitig das Federelement 34 der Objektrückzugeinrichtung 32 zusammengedrückt. Wenn sich das Antriebsrad 42 in der gleichen Drehrichtung um 180° weiterdreht, wird der Radius der Nockenscheibe 52 kleiner, so daß das Basisteil 56 durch die Nockenscheibe 52 nicht mehr vom Zentrum der Nockenscheibe 52 weggedrückt wird, sondem die zwischen dem Gestell des Mikrotomes und der Leiste 30 angeordneten Federelemente 34 die Leiste vom Gestell des Mikrotomes wegdrücken. Gleichzeitig wird der Hebel 20 und mittels des Hebels 20 die Mikrometerspindel 12 gegen die Federkraft der Federeinrichtung 38 nach hinten, d. h. vom Schneidmesser weg zurückgeschoben.
Wie noch weiter unten detaillierter ausgeführt wird, weist der in der Nockenscheibe 52 vorgesehene kreisbogenförmige und zur Welle 44 konzentrische Schlitz 50 einen derartigen Öffnungswinkel auf, daß der sich in den Schlitz 50 hineinerstreckende Exzenterstift 48 zwischen den Endanschlägen des Schlitzes 50 eine Bewegung um 180° ausführen kann. Auf diese Weise ist es erstmals möglich, das Antriebsrad 42 des Mikrotomes in beiden Drehrichtungen d. h. nach links oder nach rechts, statt wie bislang nur nach rechts anzutreiben, wobei in vorteilhafter Weise bei einer Drehung nach links der Exzenterstift 48 eine der Objekthalteeinrichtung 2 zugewandte Lage einnimmt, so daß Verkantungen des Antriebes während des Schnittes sicher vermieden werden. Die F i g. 2 zeigt den mit seinem ringförmigen Teil 60 zwischen der Anschlageinrichtung 18 und der mechanischen Schnittdickenzustelleinrichtung 6 angeordneten Hebel 20, der mit seinen beiden Rollen 62 um die An-Schlageinrichtung 18 schwenkbar gelagert ist. Das eine Ende 22 des Hebels 20 ist an einem Schraubbolzen 24 schwenkbar gelagert, der durch einen Ansatz 64 des Deckels 16 der Führungseinrichtung 4 hindurchgeschraubt ist. Das gegenüberliegende zweite Ende 26 des Hebels 20 weist eine Tasteinrichtung 28 in Form eines Kugellagers auf, welches sich entlang der vertikalen Leiste 30 der Objektrückzugeinrichtung bewegen kann. Die Leiste 30 ist mit dem Rahmen 54 der Objektrückzugeinrichtung 32 verbunden.
Die F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Objektrückzugeinrichtung 32, die einen zur Welle 44 des Antriebsrades parallelen Exzenterstift 48 und eine auf der Welle 44 des Antriebsrades drehbar gelagerte Nockenscheibe 52 aufweist, die von einem die Leiste 30 enthaltenden Rahmen 54 umgeben ist. Die Nockenscheibe 52 weist entlang einer Hälfte ihres Umfanges einen kleineren Radius auf als entlang der zweiten Hälfte des Umfanges, wobei die diametral gegenüberliegenden Übergänge der Radien kontinuierlich ausgebildet sind. Am zur Leiste 30 parallelen Basisteil 56 des Rahmens 54 der Objektrückzugeinrichtung 32 ist eine Tasteinrichtung 58 in Form eines Kugellagers vorgesehen, die dadurch am Umfang der Nockenscheibe 52 anliegt, daß die Federelemente 34 der Objektrückzugeinrichtung 32 in Form von Druckfedern zwischen dem Gestell 66 des Mikrotomes und der Leiste 30 des Rahmens 54 angeordnet sind. Die Nockenscheibe 52 weist einen konzentrischen kreisbogenförmigen Schlitz 50 mit einem derartigen Öffnungswinkel auf, daß der sich in den Schlitz 50 hineinerstreckende Exzenterstift 48 zwischen den beiden Endanschlägen 68 und 70 des Schlitzes 50 bei einer Drehung des Antriebsrades eine Bewegung um 180° ausführen kann. Die Leiste 30 der Objektrückzugeinrichtung 32, auf welcher die Tasteinrichtung 28 in Form eines Kugellagers anliegt, weist eine Länge auf, die mindestens dem vertikalen Hub der Führungseinrichtung entspricht.
Wird das Antriebsrad in Richtung des Uhrzeigers ge-
dreht, dann wird die Führungseinrichtung 4 gemäß F i g. 1 in bekannter Weise vertikal bewegt. Gleichzeitig bewegt sich der Exzenterstift 48 im kreisbogenförmigen Schlitz 50 der Nockenscheibe 52 gemäß F i g. 3 bis zum Anschlag 70 frei, & h. ohne daß sich die Nockenscheibe 52 mitdreht Bei einer weiteren Drehung des Antriebsrades in Richtung des Uhrzeigers wird die Nockenscheibe 52 mit dem Exzenterstift 48 mitgedreht, so daß die Tasteinrichtung 58 des Basisteiles 56 der Objektrückzugeinrichtung 52 entweder auf dem halben Umfang der Nockenscheibe 52 mit großem Radius oder auf der anderen Hälfte des Umfanges der Nockenscheibe 52 mit kleinem Radius anliegt. Liegt der halbe Umfang der Nockenscheibe 52 mit dem großen Radius an der Tasteinrichtung 58 an, so wird das Basisteil 56 und die über den Rahmen 54 mit dem Basisteil 56 verbundene Leiste 30 gegen die Federkraft der Druckfedern 34 zum Gestell 66 des Mikrotomes hingedrückt. In dieser Stellung wird die Tasteinrichtung 28 des Hebels 20 nicht durch die Leiste 30 betätigt, sondern es kommt die in F i g. 1 dargestellte Federeinrichtung 38 zur Wirkung und es wird die Objekthalteeinrichtung 2 um das mechanische Spiel in Richtung zum Schneidmesser grob zugestellt. Während der nächsten halben Drehung des Antriebsrades in der gleichen Drehrichtung bewegt sich der halbe Umfang der Nockenscheibe 52 an der Tasteinrichtung 58 vorbei, der einen kleineren Radius aufweist. Während dieser halben Drehung drücken die Druckfedern 34 die vertikale Leiste 30 vom Gestell 66 des Mikrotomes weg. Gleichzeitig wird die Tasteinrichtung 28 des Hebels 20 vom Gestell 66 des Mikrotomes weggedrückt und die Objekthalteeinrichtung 2 gegen die Federkraft der Federeinrichtung 38 um das Spiel grob zugestellt. Diese schrittweisen Schnittdickengrobzustellungen und der groben Rückzugsbewegungen wiederholen sich entsprechend der Anzahl der Drehungen des Antriebsrades, wobei gleichzeitig mit jeder Drehung des Antriebsrades selbstverständlich auch jedesmal eine genaue Schnittdickenzustellung mittels der Schnittdickenzustelleinrichtung 6 gemäß F i g. 1 möglich ist.
Wird die Drehrichtung des Antriebsrades in einer beliebigen Stellung umgekehrt, so bewegt sich der Exzenterstift 48 zuerst im kreisbogenförmigen Schlitz 50 der Nockenscheibe 52 um 180° frei, ohne daß sich die Nokkenscheibe 52 mitdreht Erst wenn der Exzenterstift 48 am zweiten Endanschlag 68 zur Anlage kommt, wird bei einer weiteren Drehung des Antriebsrades in dieser neuen Drehrichtung die Nockenscheibe 52 mitgedreht, wodurch sich für die Leiste 30, die Tasteinrichtung 28 mit dem Hebel 20 und für die Objekthalteeinrichtung 2 ein dem oben beschriebenen Bewegungsablauf entsprechender Bewegungsablauf ergibt.
Mit dem erfindungsgemäßen Mikrotom ist es also in vorteilhafter Weise möglich, das Antriebsrad sowohl in der einen als auch in der entgegengesetzten Drehrichtung anzutreiben, wobei der Exzenterstift 48 bzw. die Objekthalteeinrichtung 2 jeweils derart gegenüberliegend angeordnet sind, daß ein Verkanten des Antriebsrades des Mikrotomes in jeder beliebigen Stellung ausgeschlossen und eine gute Leichtgängigkeit des Mikrotomes gewährleistet ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mikrotom mit einem in einem Gestell gelagerten, manuell zu betätigenden Antriebsrad und/oder mit einem Antriebsmotor zur Erzeugung einer vertikalen Relativbewegung zwischen einer Objekthalteeinrichtung und einem Schneidmesser, wobei die Objekthalteeinrichtung mit ihrer Objektspanneinrichtung in einer vertikal antreibbaren Führungseinrichtung mittels einer Schnittdickenzustelleinrichtung horizontal verschiebbar angeordnet ist und gegen die Führungseinrichtung ein definiertes Spiel aufweist, um welches die Objekthalteeinrichtung relativ zur Führungseinrichtung horizontal in entgegengesetzte Richtungen verschiebbar ist, wobei in der zum Schneidmesser hin orientierten Richtung auf die Objekthalteeinrichtung eine Federeinrichtung und in der entgegengesetzten Richtung zur Überwindung der Federkraft der Federeinrichtung und zur Rückstellung der Objekthalteeinrichtung um das Spiel eine Objektrückzugeinrichtung wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (S) der Objekthalteeinrichtung (2) in Bezug zur Führungseinrichtung (4) größer ist als die größtmögliehe Schnittdickenzustellung, und daß die nach einem Schnitt wirksam werdende Objektrückzugeinrichtung (32) mindestens ein Federelement (34) aufweist, das zwischen dem Gestell (66) und einer am Gestell (66) vertikal angeordneten und mindestens um ein dem Spiel ß>) entsprechendes Maß horizontal verschiebbaren Leiste (30) vorgesehen ist, an welcher das eine Ende eines Hebels (20) anliegt, der an der Führungseinrichtung (4) schwenkbar gelagert ist und an der Objekthalteeinrichtung (12) schwenkbeweglich angreift.
2. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekthalteeinrichtung (2) einen Ansatz (14) und eine Anschlageinrichtung (18) aufweist, wobei die Anschlageinrichtung (18) auf der der Objekteinspanneinrichtung entgegengesetzten Seite eines Lagerdeckels vorgesehen und mit dem Hebel (20) verbunden ist, der mit der Objektrückzugeinrichtung (32) zusammenwirkt.
3. Mikrotom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Führungseinrichtung (4) und der Objekthalteeinrichtung (2) angeordnete Federeinrichtung (38) eine Federkonstante aufweist, die kleiner ist, als die Federkonstante des Federelementes (34) der Objektrückzugeinrichtung (32).
4. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektrückzugeinrichtung (32) einen zur Welle (44) des Antriebsrades (42) parallelen Exzenterstift (48) und eine auf der Welle (44) des Antriebsrades (42) drehbar gelagerten Nockenscheibe (52) aufweist, in die der Exzenterstift (48) eingreift und die von einem die Leiste (30) enthaltenden Rahmen (54) fluchtend umgeben ist.
5. Mikrotom nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (52) entlang einer Hälfte ihres Umfanges einen kleineren Radius aufweist als entlang der zweiten Hälfte des Umfanges, wobei die diametral gegenüberliegenden Übergänge der Radien kontinuierlich ausgebildet sind.
6. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am zur Leiste (30) parallelen Basisteil (56) des Rahmens (54) der Objektrückzugeinrichtung (32) eine Tasteinrichtung (58) vorgesehen ist, die dadurch am Umfang der Nockenscheibe (52) anliegt, daß das Federelement (34) der Objektrückzugeinrichtung (32) eine zwischen dem Gestell (66) des Mikrotomes und der Leiste (30) des Rahmens (54) angeordnete Druckfeder ist.
7. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (52) einen konzentrischen kreisbogenförmigen Schlitz (50) mit einem derartigen öffnungswinkel aufweist, daß der sich in den Schlitz (50) hineinerstreckende Exzenterstift (48) zwischen den Endanschlägen (68, 70) des Schlitzes (50) eine Bewegung um 180° ausführen kann.
8. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (30) der Objektrückzugeinrichtung (32) eine Länge aufweist, die mindestens dem vertikalen Hub der Führungseinrichtung (4) entspricht.
9. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Objektrückzugeinrichtung (32) zusammenwirkende, die Objekthalteeinrichtung (2) um das Spiel (S) zurückstellende Hebel (20) an seinem freien Ende (26) eine Tasteinrichtung (28) aufweist, mit welcher der Hebel (20) an der Leiste (30) anliegt.
DE3404098A 1984-02-07 1984-02-07 Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung Expired - Lifetime DE3404098C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404098A DE3404098C1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung
US06/696,361 US4594929A (en) 1984-02-07 1985-01-30 Microtome having specimen retraction means
GB08502806A GB2154022B (en) 1984-02-07 1985-02-04 Microtome having specimen retraction means
SE8500519A SE455887B (sv) 1984-02-07 1985-02-05 Mikrotom med ett manuellt manovrerbart drivhjul och/eller med en drivmotor for alstrande av en vertikal relativrorelse mellan preparathallare och skerkniv
FR8501702A FR2559264A1 (fr) 1984-02-07 1985-02-07 Microtome pourvu de moyens de retrait du specimen
JP60020991A JPS60192236A (ja) 1984-02-07 1985-02-07 ミクロト−ム
CA000473760A CA1226778A (en) 1984-02-07 1985-02-07 Microtome having a specimen retraction mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404098A DE3404098C1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404098C1 true DE3404098C1 (de) 1990-02-15

Family

ID=6226895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3404098A Expired - Lifetime DE3404098C1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4594929A (de)
JP (1) JPS60192236A (de)
CA (1) CA1226778A (de)
DE (1) DE3404098C1 (de)
FR (1) FR2559264A1 (de)
GB (1) GB2154022B (de)
SE (1) SE455887B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615714A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bernhard Dr Wolf Mikrotom
DE4307750A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-23 Feather Safety Razor Co Ltd Microtome for cutting specimen for pathology, plant or fibre - contains controlled drives for clamp mechanism carrier and support with mutually perpendicular directions of motion
WO1995014219A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-26 Walter Ganter Mikrotom
DE102014005445B3 (de) * 2014-04-11 2015-01-29 Hans Heid Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Mikrotoms

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806269C1 (en) * 1988-02-27 1989-04-20 Microm Laborgeraete Gmbh, 6900 Heidelberg, De Microtome
DE4028806C2 (de) * 1990-09-11 1998-08-27 Leica Ag Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom mit einer Kühlkammer
DE4033335A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Leica Instr Gmbh Mikrotom
DE19531524C1 (de) * 1995-08-26 1996-07-04 Leica Instr Gmbh Rotationsmikrotom mit einem Kurbelgetriebe
KR101023541B1 (ko) * 2009-09-22 2011-03-21 삼성전기주식회사 Emi 노이즈 저감 인쇄회로기판
DE102010046498B3 (de) * 2010-09-24 2011-12-15 Hans Heid Schneidehubverstellung eines Rotationsmikrotoms
US8869666B2 (en) 2011-03-24 2014-10-28 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome with surface orientation sensor to sense orientation of surface of sample
US9032854B2 (en) 2011-12-21 2015-05-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reciprocating microtome drive system
EP3631405A4 (de) * 2017-11-30 2020-12-30 Leica Microsystems Ltd., Shanghai Steuerung eines motorisierten mikrotoms
CN109849086A (zh) * 2017-11-30 2019-06-07 徕卡显微系统(上海)有限公司 缩回装置和具有其的进给机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094014B (de) * 1954-10-06 1960-12-01 Technicon International Ltd Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen der Vorschubgeschwindigkeit des Praeparathalters bei Umlauf-mikrotomen
NL87762C (de) * 1954-10-28 1900-01-01
GB844260A (en) * 1957-07-29 1960-08-10 Cambridge Instr Co Ltd Improvements in and relating to microtomes
DE1246272B (de) * 1964-09-08 1967-08-03 Compur Werk Gmbh & Co Mikrotom
US3496819A (en) * 1967-10-26 1970-02-24 Sorvall Inc Ivan Tissue sectioner
GB1245411A (en) * 1968-09-17 1971-09-08 N G N Ltd Improvements in and relating to microtome assemblies
GB1284593A (en) * 1969-12-16 1972-08-09 N G N Ltd Improvements in and relating to microtome assemblies
GB1327885A (en) * 1970-05-08 1973-08-22 Lkb Produkter Ab Microtomes
US3771405A (en) * 1972-09-08 1973-11-13 Sorvall Inc Ivan Microtome
US3926085A (en) * 1974-12-02 1975-12-16 American Optical Corp Specimen feed for a microtome
JPS57500167A (de) * 1980-01-17 1982-01-28
DE3301921A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Mikrotom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615714A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bernhard Dr Wolf Mikrotom
DE4307750A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-23 Feather Safety Razor Co Ltd Microtome for cutting specimen for pathology, plant or fibre - contains controlled drives for clamp mechanism carrier and support with mutually perpendicular directions of motion
WO1995014219A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-26 Walter Ganter Mikrotom
DE102014005445B3 (de) * 2014-04-11 2015-01-29 Hans Heid Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Mikrotoms
WO2015154738A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Hans Heid Mikrotom und verfahren zum betrieb eines mikrotoms

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60192236A (ja) 1985-09-30
FR2559264A1 (fr) 1985-08-09
GB2154022A (en) 1985-08-29
GB2154022B (en) 1987-11-25
JPH0572535B2 (de) 1993-10-12
SE8500519L (sv) 1985-08-27
SE8500519D0 (sv) 1985-02-05
SE455887B (sv) 1988-08-15
GB8502806D0 (en) 1985-03-06
US4594929A (en) 1986-06-17
CA1226778A (en) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404098C1 (de) Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung
DE4204130C2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Biegen eines Verstärkungsstahlstabes o. dgl.
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
EP0980314A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage biegsamer platten, z.b. druckplatten
DE2752697A1 (de) Werkzeugmaschine mit zugeordnetem werkzeugmagazin
EP1452301B1 (de) Kniehebelpresse
DE3543350A1 (de) Aufschnittschneidemaschine, insbesondere kaeseschneidemaschine
DE2547481C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE1952036A1 (de) Praegeverfahren und -vorrichtung
DE3145750C2 (de) Kartenleser
DE3144032C2 (de)
DE1752922C3 (de) Maschine zur Randbearbeitung kleiner, nicht kreisrunder Werkstücke
DE877532C (de) Saegenschaerfmaschine, insbesondere fuer Band- und Kreissaegen
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE103827C (de)
DE117610C (de)
AT165221B (de) Klemmvorrichtung für die Lineale von Zeichenmaschinenköpfen
DE102020124005A1 (de) Ablängvorrichtung zur Ablängung eines Streifenmaterials
DE1096717B (de) Einrichtung zum Herstellen von gleichen spiegelbildlichen Ausnehmungen am Ende eines Hohlkoerpers, z.B. eines Rohres
AT233811B (de) Motorisch antreibbares Zusatzgerät für Handwerkzeugmaschinen
DE550321C (de) Schraemvorrichtung mit schwenkbarem Schraemarm
DE464935C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT377714B (de) Schlagpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAMBRIDGE INSTRUMENTS GMBH, 6907 NUSSLOCH, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INSTRUMENTS GMBH, 6907 NUSSLOCH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, 69226 NUSSLOCH,