DE2752697A1 - Werkzeugmaschine mit zugeordnetem werkzeugmagazin - Google Patents

Werkzeugmaschine mit zugeordnetem werkzeugmagazin

Info

Publication number
DE2752697A1
DE2752697A1 DE19772752697 DE2752697A DE2752697A1 DE 2752697 A1 DE2752697 A1 DE 2752697A1 DE 19772752697 DE19772752697 DE 19772752697 DE 2752697 A DE2752697 A DE 2752697A DE 2752697 A1 DE2752697 A1 DE 2752697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
pull rod
actuator
spindle head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752697C3 (de
DE2752697B2 (de
Inventor
Hideo Katsube
Koichi Matsuura
Mitsuo Saito
Tokiji Shimajiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fujitsu Fanuc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Fanuc Ltd filed Critical Fujitsu Fanuc Ltd
Publication of DE2752697A1 publication Critical patent/DE2752697A1/de
Publication of DE2752697B2 publication Critical patent/DE2752697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752697C3 publication Critical patent/DE2752697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/263Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15534Magazines mounted on the spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/957Tool adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH . BREHM 2 V b '/ 6 9 PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telelon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Fujitsu Fanuc Limited 77/8755
5-1, Asahigaoka, 3-chome,
Hino-shi# Tokyo, Japan
Beschreibung
Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere einen Spindelaufbau, der für die Befestigung an einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin zum Speichern verschiedener Werkzeuge in dem Magazin geeignet ist.
Werkzeugmaschinen mit einem Magazin zum Speichern der Werkzeuge werden auf dem Gebiet der Metallbearbeitung allgemein benutzt. Bei Werkzeugmaschinen dieses Typs wird vor Beginn des maschinellen Bearbeitungsvorganges das für diesen Vorgang be-
ORIGINAL INSPECTED
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Or. rer. nat. . P. Hirsch Dipl.-Ing. . H.P. Brehm Dipl.-Chem. Or. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · 6. Zwimer Dipl.-Ing. Dipl.-W.lng.
809822/0882
-Z-
6 2 ν Yl 6 9
nötigte Werkzeug an der an der Werkzeugmaschine befestigten Spindel eingespannt, während, sobald der maschinelle Bearbeitungsvorgang beendet ist, das Werkzeug wieder von der Spindel entfernt wird.
Bei einer typischen Werkzeugmaschine der beschriebenen Art wird ein Werkzeugeinspannvorgang gewählt, bei dem beim Einsetzen der Werkzeuge aus dem Werkzeugmagazin in die Spindel der Spindelkonstruktion die Achse des Werkzeuges zunächst axial fluchtend zur Achse der Spindel gebracht wird. Danach wird eine axiale Relativbewegung zwischen dem Spindelkopf der Spindelkonstruktion und dem Werkzeugmagazin verursacht, bis sich das Werkzeug der Spindel nähert und eventuell mit der Spindel in Eingriff kommt. Wenn es erforderlich ist, das Werkzeug aus der Spindel zu entfernen und ins Werkzeugmagazin zu bringen, nachdem der Bearbeitungsvorgang beendet ist, dann läuft ein Werkzeugauskuppelvorgang zum Lösen des Werkzeuges aus der Spindel der Spindelkonstruktion ab.
Bei der bekannten Werkzeugmaschine wird die übertragung einer Drehantriebskraft von der Spindel zu einem mit der Spindel verbundenen Werkzeug durch eine mechanische Konstraktion bewirkt, bei der ein konischer Abschnitt eines Werkzeugdorns und eine entsprechende konische Bohrung im Werkzeug-Aufnahmebereich der Spindel fest zusammengefügt werden. Dieser mechanische Aufbau ist nur für den Fall sehr effektiv, bei dem das
80 9822/0882
ORiGiNAL iNSPEGTED
von der Spindel aufgenommene Werkzeug zur Durchführung einer einfachen Bohrarbeit bei einem metallischen Werkstück verwendet wird. Soll der beschriebene mechanische Aufbau jedoch bei einem Werkzeug verwendet werden, das dazu dient, bei einem Werkstück eine Fräsarbeit auszuführen, dann wird das Werkzeug zufolge einer auf das Werkzeug senkrecht zur Werkzeugachse wirkenden Kraft während des Fräsvorgangs von der Spindel gelöst. Damit verringert sich die Genauigkeit des Fräsvorgangs, und diese niedrige Genauigkeit ist im Hinblick auf die mechanische Funktion der Werkzeugmaschine unerwünscht.
Um eine Verringerung in der Genauigkeit beim Fräsen zu vermeiden, verwenden einige bekannte Werkzeugmaschinen eine Spindelkonstruktion, bei der innerhalb der Spindel eine Zugstange vorgesehen ist, die es der Spindel ermöglicht, das Werkzeug dauerhaft festzuhalten. Bei einer Spindelkonstruktion mit einer Zugstange muß jedoch ein besonderes Zugstangen-Betätigungsorgan, wie ein pneupatischer oder hydraulischer Zylinder, so angeordnet werden, daß er die Zugstange betätigt, um ein Werkzeug aus der Spindel zu lösen, wenn das Werkzeug von der Spindel ins Werkzeugmagazin gebracht werden soll. Da ein Betätigungsorgan, wie ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, eine Vorrichtung ist, die hohe Produktionskosten verursacht, hat die Verwendung eines derartigen Betätigungsorgans eine Erhöhung der Herstellungskosten der gesamten Werkzeugmaschine zur Folge.
80 98 22/0882 ORIGINAL INSPECTED
Z Y /697
Ziel der Erfindung ist eine verbesserte Spindelkonstruktion, die zur Befestigung an einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin geeignet ist und bei der der Transport des Werkzeuges vom Werkzeugmagazin zur Spindel oder von der Spindel zum Werkzeugmagazin einfach durchführbar ist, ohne daß auf einen dauerhaften,festen Halt des Werkzeuges durch die Spindel verzichtet werden muß.
Es soll ein Betätigungsmechanismus für eine in der Spindelkonstruktion vorgesehene Zugstange verfügbar gemacht werden, der einfach im Aufbau und mit niedrigen Kosten herstellbar ist und der an einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin angebracht werden kann bzw. angepaßt ist, so daß die Herstellungskosten der Werkzeugmaschine beträchtlich niedrig werden.
Die Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von 6 Fig. näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer bekannten Spindelkonstruktion für eine bekannte Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin;
22/0882
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht eine für eine Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin geeignete Spindelkonstruktion gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 3 in einer schematischen Ansicht eine Spindelkonstruktion gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin, die eine Spindelkonstruktion gemäß der Erfindung aufweist;
Fig. 5A in einer vergrößerten Querschnittsansicht die Spinde !konstruktion der Werkzeugmaschine nach Fig. 4;
Fig. 5B in einer Teilansicht einen Teil der Spindelkonstruktion nach Fig. 5A von oben und
Fig. 6 in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt ein Werk zeugmagazin und den zugehörigen Teil der Spindelkonstruktion von Fig. 5Ä.
Bevor die Erfindung näher erläutert wird, wird anhand von Fig 1 eine kurze Beschreibung der bekannten Spindelkonstruktion gegeben.
Gemäß Fig. 1 wird über ein Lager 2 eine Spindel 1 der bekannten Spindelkonstruktion drehbar durch einen nicht dargestellten Spindelkopf gehalten, der so angeordnet ist, daß er sich
- 6 - ORIGINAL INSPECTED 809822/0882
27:/697
nicht in axialer Richtung bewegen kann. Im Inneren der Spindel 1 ist eine Zugstange 3 so vorgesehen, daß sie innerhalb dieser Spindel axial und verschiebbar gelagert ist. Die Zugstange 3 ist außerdem so angebracht, daß auf sie ständig mittels einer Feder 4, die sich auf einem inneren Auflager abstützt, ein Druck nach oben ausgeübt wird. Die Zugstange 3 ist so ausgebildet, daß sie am unteren Ende einen Werkzeugeingriffsteil 5 mit einer Vielzahl von Stahlkugeln 6 in diesem aufweist.
Ein Werkzeug 7, das aus einem nicht dargestellten Werkzeugmagazin an die Spindel 1 übergeben wurde und in dieser positioniert ist, weist einen einstückig an einem Ende des Werkzeuges 7 gebildeten Zugbolzen 8 auf. Der Zugbolzen 8 ist so ausgebildet, daß er in den Werkzeugeingriffsteil 5 der Zugstange 3 einrückbar ist. Oberhalb des obersten Endes der Zugstange 3 ist ein Hydraulikzylinder 9 angeordnet. Dieser weist eine Betätigungsstange 9a auf, deren .unteres Ende 9b benachbart zum oberen Ende der Zugstange 3 angeordnet ist. Wird das Werkzeug 7 in die Spindel 1 eingesetzt und greift der Zugbolzen 8 in den Eingriffsteil 5 der Zugstange 3 ein, dann wird zufolge der durch die Feder 4 ausgeübten Federkraft der konische Abschnitt des Werkzeuges 7 gegen die konische Bohrung des Werkzeughaltebereiches der Spindel 1 gepreßt. Damit wird das Werkzeug 7 in einen Zustand gebracht, bei dem es sich zusammen mit der Spindel 1 dreht. Ist es andererseits erforderlich, das Werkzeug 7 aus der Spindel 1 zu entfernen, dann
— 7 —
809822/0882
ORIGINAL INSPECTED
ΛΛ 27b2697
wird dem Hydraulikzylinder 9 Drucköl zugeführt. Als Folge hiervon bewegt sich die Betätigungsstange 9a nach unten und übt auf das obere Ende der Zugstange 3 einen Druck nach unten aus. Damit bewegt sich die Zugstange 3 gegenüber der Spindel 1 und entgegen der Federkraft der Feder 4 axial nach unten. Abhängig von der Abwärtsbewegung der Zugstange 3 bewegen sich die Stahlkugeln 6 radial nach außen. Damit wird der Zugbolzen 8 des Werkzeuges 7 aus dem Eingriffsbereich 5 der Spindel 1 gelöst.
Wie aus der bisherigen Beschreibung folgt, wird bei der bekannten Spindelkonstruktion, die für die Befestigung an einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin geeignet ist, ein Betätigungsorgan mit hohen Herstellungskosten, wie ein Hydraulikzylinder, in Kauf genommen, um die Zugstange der Spindelkonstruktion betätigen zu können. Hierdurch wird außerdem eine Leitungsanlage iur Verteilung des Drucköls benötigt. Der bekannte Spindelaufbau ist somit im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Herstellungskosten der gesamten Anlage einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin sehr nachteilig.
Die im folgenden beschriebene Spindelkonstruktion gemäß dieser Erfindung ist in der Lage, diesen Nachteil zu beseitigen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform einer erfin-
" 8 " ORIGINAL INSPECTED
809822/0882
-Jg-
dungsgemäßen Spindelkonstruktion trägt ein Spindelkopf 21 im Innern eine drehbare Spindel 22 und ist so angeordnet, daß er in den durch einen Pfeil angedeuteten Richtungen mittels einer Führung 23 beim Antreiben mittels einer nicht dargestellten Antriebsquelle bowegbar ist. Oberhalb des Spindelkopfes 21 ist ortsfest ein Anschlag 24 angeordnet. Der Anschlag 24 befindet sich an einer Stelle, die dem obersten Ende einer Zugstange 25 gegenüberliegt, die sich wiederum im Innern der Spindel 22 befindet. Wenn der Spindelkopf 21 längs der Führung 23 nach oben bewegt wird, wird auch die Zugstange 25 bewegt und das oberste Ende dieser Zugstange stößt gegen den Anschlag 24. Fdglich beginnt sich die Zugstange 25, falls der Spindelkopf weiter nach oben bewegt wird, gegen eine nicht dargestellte Feder, ähnlich der in Fig. 4 gezeigten Feder, relativ zum Spindelkopf nach unten zu bewegen. Hierdurch wird auf die gleiche Weise wie im Fall des Werkzeuges 7 von Fig. 1 der Eingriff zwischen der Zugstange 25 und dem Zugbolzen eines Werkzeuges 26 gelöst.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Aus führ ungsf orni ist ein abgewinkelter Hobel 32 an einem Punkt 33 eines Spindel kopf es 31 angelenkt. Der Hebel 32 weist zwei Enden auf, von denen das eine mit dem oberen Ende einer Zugstange 34 verbunden und das andere mit. einer drehbaren Rolle 35 versehen ist. Mit dem Bezugszeichen 36 ist ein Nocken bezeichnet, der an einer festen Stelle oberhalb der Rolle 35 des Hebels 32 angeordnet ist. Der Nocken 36 weist eine schräge Nockenfläche auf, gegen die die Rolle 35 stößt, wenn der Spin-
H 0 J (O ? / 0 H .' ?
ORIGINAL INSPECTED
- sr -
Ί
delkopf 31 längs einer Führung 37 nach oben bewegt wird. Wenn die Rolle 35 des Hebels 32 gegen die Nockenfläche des Nockens 36 stößt und der Spindelkopf 31 weiter nach oben bewegt wird, beginnt sich der Hebel 32 abhängig von der Bewegung der Rolle 35 längs der schrägen Nockenfläche des Nockens 36 in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung um den Punkt 33 zu drehen. Die Drehbewegung des Hebels 32 hat eine Abwärtsbewegung der Zugstange 34 zur Folge. Damit bewegen sich im Werkzeugeingriffsbereich des unteren Endes der Zugstange 34 die Stahlkugeln ähnlich den in Fig. 1 dargestellten Stahlkugeln 6 radial nach außen, so daß der Eingriff zwischen dem Zugbolzen des Werkzeuges 39 und dem Werkzeugeingriffsbereich der Zugstange 34 gelöst wird. Demzufolge kann das Werkzeug 39 von der Spindel 38 gelöst werden.
Wie aus der obigen Beschreibung der beiden Ausführungsformen hervorgeht, wird im Gegensatz .zum bekannten Spindelaufbau nach Fig. 1 keine Vorrichtung verwendet, die hohe Herstellungskosten verursacht.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin, bei der eine Spindelkonstruktion gemäß der Erfindung befestigt ist. In Fig. 4 ist mit 41 ein Maschinenbett bezeichnet, auf dem ein Schlitten 42 so befestigt ist, daß er mittels eines Antriebsmotors MY in einer vorgegebenen Ebene (Y-Ebene) hin und her bewegbar ist. Auf
. 10 . ORIGINAL INSPECTED . ,30 3(322/088 2
- ve- -
IM- 7 : ' 6 9
dem Schlitten 42 ist ein Tisch 4 3 so befestigt, daß er mittels eines Antriebsmotors MX in einer vorgegebenen Ebene (X-Ebene) senkrecht zur Y-Ebene hin und her bewegbar ist. Säulen 44 bilden mit dem Maschinenbett 41 eine Einheit. An den Säulen 44 sind Rahmen 45 und 46 befestigt. Zwischen den Rahmen 45 und 46 sind zwei senkrechte Führungsstangen 47 vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen. Eine mit den Füh-
kopf
rungsstangen 47 in Eingriff stehender Spindel/48 ist längs dieser Führungsstangen senkrecht auf und ab bewegbar. Die senkrechte Bewegung des Spindelkopfes 48 wird durch eine Vorschubspindel 49 veranlaßt, die über einen Antriebsriemen 50 mittels eines Vorschubmotors MZ gedreht wird, der bei der Darstellung nach Fig. 4 an der linken Säule 44 befestigt ist. Am Spindelkopf 43 ist ein Werkzeugmagazin 5 1 befestigt, in dem eine Vielzahl von Werkzeugen T in solcher Anordnung befestigt ist, daß jedes Werkzeug vom benachbarten Werkzeug in einem gleichwinkli^gen Abstand in Umfangsrichtung des Werkzeugmagazines 51 angeordnet ist. Ein Arm 52 ist mit seinem untersten Ende am Spindelkopf 48 befestigt. Zwischen dem Werkzeugmagazin 51 und dem oberen Ende des Armes 52 ist eine Schraubenfeder so angeordnet, daß das Werkzeugmagazin 51 durch diese Schraubenfeder stets nach oben zurückgezogen wird. Am Rahmen 4 5 ist ein Nocken 54 fest und steif angebracht. Ein Hebel 55 ist am Spindelkopf 48 befestigt. Ein Spindelantriebsmotor 56 ist so angeordnet, daß er die in Fig. 4 nicht dargestellte Spindel über einen Antriebsriemen 57 dreht.
- 11 -
Ii I) :·ί 8 ? 2 / Ü 8 P> 2
ORIGINAL INSPECTED
-yr-
1* 2'· 2697
Wie aus Fig. 5A ersichtlich, ist der Nocken 54 mittels Schrauben 54-1 am Rahmen 45 befestigt. Auf der oberen Fläche des Spindelkopfes 48 ist mittels Schrauben 58 ein Basisteil 80 fest angebracht. Der Hebel 55 ist mittels eines Drehzapfens 59 an diesem Basisteil 80 angelenkt, so daß er sich um den Drehzapfen 59 drehen kann. Der Hebel 55 weist an einem Ende eine Kurvenrolle 60 auf, die um einen Zapfen 61 drehbar ist. Das zweite Ende des Hebels 55 ist an einem Gehäuse 63 angebracht, durch das eine Zugstange 62 nach unten gestoßen werden kann. Das heißt, das zweite Ende des Hebels 55 ist als ein gegabeltes Ende 55-1 (Fig. 5B) ausgebildet, das Stifte 64 aufweist, die in Einschnitte 65 des Gehäuses 63 eingreifen.
Der Spindelkopf 48 weist eine Mutter 66 auf, die mit der Vorschubspindel 49 in Eingriff steht. Wenn deshalb die Vorschubspindel 49 mittels des Vorschubmotors MZ (Fig. 4) über den Antriebsriemen 50 gedreht .wird, wird der Spindelkopf 48 über den Eingriff der Vorschubspindel 49 mit der Mutter 66 in senkrechter Richtung bewegt. Das heißt, der Vorschubmotor MZ kann die senkrechte Auf- und Abwärtsbewegung des Spindelkopfes 49 steuern.
Wird der Spindelkopf 48 bis über die in Fig. 5A dargestellte Position hinaus bewegt, dann wird der drehbar auf dem Spindelkopf 48 befestigte Hebel 55 veranlaßt, sich um den Dreh-
ORIGINAL INSPECTED - 12 -
809822/088?
- yz -
Ί ^6
zapfen 59 im Uhrzeigersinn zu drehen, da sich die Kurvenrolle 60 des Hebels 55 längs der schrägen Nockenfläche des Nockens 54 bewegt. Als Folge hiervon drücken die Stifte 64 das Gehäuse 63 nach unten. Demzufolge wird die Zugstange 62 entgegen der Federkraft der Feder 68 nach unten bewegt und löst den Eingriff zwischen der Zugstange 62 und dem Werkzeug T.
In Fig. 5 ist mit 69 eine Riemenscheibe bezeichnet, die mit der Spindel 70 verbunden ist. Die Riemenscheibe 69 wird durch den Spindelantriebsmotor 56 (Fig. 4) über den Antriebsriemen 57 angetrieben.
Gemäß der in Fig. 6 gezeigten Ansicht ist das Werkzeugmagazin 51 der Werkzeugmaschine benachbart zum erfindungsgemäßen Spinde]aufbau angeordnet. Eine Tragwelle 71 des Werkzeugmagazins 51 ist fest mit einer Platte 72 verbunden, die durch eine Schraubenfeder 5 3 nach oben gezogen wird. Das Werkzeugmagazin 51 unterliegt somit zusammen mit einem in Fig. 6 mit T1 bezeichneten Werkzeug der durch die Schraubenfeder 53 ausgeübten Zugkraft. Infolge der Federkraft der Schraubenfeder 53 wird das Werkzeug T- mit der Spindel 70 in Eingriff gebracht. In dieser Stufe wird der Zugbolzen des Werkzeuges T1 mittels der Zugstange 62 (Fig. 5A) unter der Wirkung der durch die in Fig. 5A dargestellte Feder 68 ausgeübten Federkraft nach oben gezogen. Damit wird der konische Abschnitt des Werkzeugdorns vom Werkzeug T1 fest in die ko-
- 13 -
ORIGINAL INSPECTED
/
nische Bohrung der Spindel 70 eingesetzt, wie dies in Fig. 5A gezeigt ist. Außerdem wird, wie in Fig. 5A dargestellt, ein in der Spindel 70 vorgesehener Keil 73 mit einem Ausschnitt in Eingriff gebracht, der im Flansch 74 des Werkzeugdorns des Werkzeuges T1 gebildet ist. Die Drehbewegung des Spindelantriebsmotors 56 (Fig. 4) wird so über die Spindel 70 auf das Werkzeug T1 übertragen. Wenn die Motoren MX, MY und MZ durch ein nicht dargestelltes numerisches Steuergerät gesteuert werden, arbeitet somit das Werkzeug T1, um bei einem auf dem Tisch 43 (Fig. 4) befestigten Werkstück eine Dreharbeit oder eine Formarbeit auszuführen.
Es wird nun anhand der Fig. 4bis 6 der Werkzeugwechselvorgang beschrieben.
Soll das in der Spindel 70 eingespannte Werkzeug gegen ein im Werkzeugmagazin gelagertes .Werkzeug ausgewechselt werden, dann wird durch Betätigen des Motors MZ (Fig. 4) der Spindelkopf 48 zunächst nach oben bewegt. Der Spindelkopf 48 wird zusammen mit dem Werkzeugmagazin, der Tragwelle 71 und der Platte 72 nach oben bewegt, bis die Platte 72 gegen einen am Rahmen 45 befestigten Anschlag 75 stößt. Danach wird nur der Spindelkopf 48 mittels des Motors MZ weiter nach oben bewegt. Bevor der am Spindelkopf 48 fest angebrachte Arm 76 jedoch gegen einen Anschlag 78 einer Stange 77 stößt, läuft die Kurvenrolle 60 (Fig. 5A) auf die senkrechte Nockenfläche des
- 14 -8098 22/0 88 2 <™L 1NSPECTED
λ& ? 6 9
Nockens 54 (Fig. 5A), so daß das Lösen des Eingriffes zwischen dem Werkzeug und der Zugstange 62 (5A) vervollständigt wird. Nachdem der Arm 76 gegen den Anschlag 78 gestoßen ist, verursacht eine weitere Aufwärtsbewegung des Spindelkopfes 48 über den Anschlag des Armes 76 und den Anschlag 78 der Stange 77 eine Aufwärtsbewegung der Stange 77 und der Stange 79. Die Aufwärtsbewegung der Stange 79 kann eine Drehung des Werkzeugmagazins 51 um einen Winkelbetrag verursachen, so daß das nächste Werkzeug im Werkzeugmagazin 51 unternalb der Spindel 70 positioniert wird. Danach kann durch Umkehren der Drehrichtung des Motors MZ der Spindelkopf 48 nach unten bewegt werden, bis das nächste Werkzeug fest in die Spindel eingesetzt ist. Ist ein fester Eingriff zwischen Spindel 70 und Werkzeug hergestellt, dann ist der Werkzeugwechselvorgang beendet und es kann mit dem Bearbeitungsvorgang durch das nächste Werkzeug begonnen werden.
809822/0882 original insfected
Ά*
Leerseite

Claims (6)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAVIER
    ZWIRNER - HIRSCH · BREHM y 7 S ? 6 9
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult RadedcestraSe 43 8000 München60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Strafte 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) S62943/S61998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    Fujitsu Fanuc Limited 77/8755
    5-1, Asahigaoka, 3-chome,
    Hino-shi, Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    (1.! Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin zur Aufnahme von Werkzeugen, die einen ortsfesten Maschinenrahmen, einen Arbeitstisch zum Befestigen eines Werkstückes, einen Spindelkopf mit einer sich axial erstreckenden Spindel, deren eines Ende einen Werkzeugaufnahmebereich aufweist und in der eine Zugstange bewegbar ist, ferner eine Vorrichtung umfaßt, um zwischen dem Spindelkopf und dem Werkzeugmagazin eine relative Axialbewegung hervorzurufen, gekennzeichnet durch
    ein am Maschinenrahmen befestigtes erstes Betätigungsglied für eine Zugstange (25, 34, 62);
    ein am Spindelkopf (21, 31, 48) befestigtes zweites Betätigungsglied für die Zugstange;
    - 2 - ORIGINAL INSPECTED
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Oipl.-Phys. Or. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm 0·ρΙ -Chem. Or. phil. n.it. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. . G. Zwirner Dipl.-Ing. 3ipl.-w.-lng.
    809822/0882
    y 6
    eine Anordnung, bei der das erste Betätigungsglied für die Zugstange während der relativen Axialbewegung des Spindelkopfes und des Werkzeugmagazins (51) gegen das zweite Betätigungsglied für die Zugstange gedrückt werden kann, so daß das zweite Betätigungsglied für die Zugstange diese bewegt, bis aus dem Werkzeugaufnahmebereich der Spindel (22, 38, 70) ein Werkzeug (T) gelöst ist.
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungsglied für die Zugstange einen Nocken (36, 54) umfaßt und daß das zweite Betätigungsglied für die Zugstange einen schwenkbaren Hebel (32, 55) enthält.
  3. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel (32, 55) als abgewinkelter Hebel ausgebildet ist, dessen eines Ende mit der Nockenfläche des Nockens zusammenarbeitet und dessen anderes Ende benachbart zur Zugstange angeordnet ist.
  4. 4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des abgewinkelten Hebels (32, 55) mit einer Kurvenrolle (35, 60) versehen ist, die auf der Nockenfläche des ersten Betätigungsgliedes für die Zugstange abrollbar ist.
    809822/0882 original inspected
  5. 5. Spindelkonstruktion für eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin zum Speichern der Werkzeuge, gekennzeichnet durch die folgenden z.T. an sich bekannten Merkmale:
    einen Spindelkopf (48) mit einem Gewindeteil (66), der in Eingriff mit einer drehbar an der Werkzeugmaschine befestigten Vorschubspindel (49) gebracht werden kann und wodurch der Spindelkopf abhängig von der Drehbewegung der Vorschubspindel in einer zur Achse der Vorschubspindel parallelen Richtung bewegbar ist;
    eine drehbar am Spindelkopf befestigte Spindel (70), deren eines Ende zur Aufnahme eines im Werkzeugmagazin (51) gespeicherten Werkzeuges (T) geeignet ist;
    eine im Innern der Spindel gelagerte Zugstange (62), die zwischen einer Werkzeugeingriffsposition und einer Werkzeuglöseposition axial bewegbar ist und deren eines Ende in Eingriff mit einem Werkzeug (T) gebracht werden kann, das von dem einen Ende der Spindel aufgenommen wird, wenn sich die Zugstange in der Werkzeugeingriffsposition befindet, und deren anderes Ende sich axial über die Spindel hinaus erstreckt;
    eine Einrichtung (68), die auf die Zugstange (62) ständig einen elastischen Druck ausübt, durch den die Zugstange in die Werkzeugeingriffsposition gedrückt wird;
    ein erstes Betätigungsglied (54) für die Zugstange (62), das benachbart zur Vorschubspindel (49) fest an einem Ab-
    - 4 - OWGlNAL INSPECTED
    ι η (> η ■'<
    _ 4
    schnitt der Werkzeugmaschine angebracht ist und eine Betätigungsfläche aufweist, ferner
    ein zweites Betätigungsglied (55) für die Zugstange (62), das drehbar am Spindelkopf (48) befestigt ist und dessen eines Ende einem Druck unterworfen werden kann, der zu einer Drehbewegung des zweiten Betätigungsgliedes führt und durch die Betätigungsfläche des ersten Betätigungsgliedes abhängig von der Bewegung des Spindelkopfes ausgeübt wird und das zweite Ende des zweiten Betätigungs gliedes, das benachbart zum oberen Ende der Zugstange ange ordnet ist, einem Druck unterworfen werden kann, so daß dieses Ende des zweiten Betätigungsgliedes die Zugstange (62) abhängig von der Drehbewegung des zweiten Betätigungs gliedes in die Werkzeuglöseposition bewegt.
  6. 6. Spindelkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungsglied für die Zugstange ein Nocken (54) ist und das zweite Betätigungsglied für die Zugstange ein abgebogener Hebel (55).
    801822/0882
    ORIGINAL INSPECTED
DE2752697A 1976-11-27 1977-11-25 Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin Expired DE2752697C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14252676A JPS5367181A (en) 1976-11-27 1976-11-27 Machine tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752697A1 true DE2752697A1 (de) 1978-06-01
DE2752697B2 DE2752697B2 (de) 1979-07-26
DE2752697C3 DE2752697C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=15317398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752697A Expired DE2752697C3 (de) 1976-11-27 1977-11-25 Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4172683A (de)
JP (1) JPS5367181A (de)
DE (1) DE2752697C3 (de)
FR (1) FR2371999A1 (de)
GB (1) GB1588650A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655631A (en) * 1985-02-08 1987-04-07 Rogers Tool Works, Inc. Quick change tool holder
US4784543A (en) * 1987-08-25 1988-11-15 Rogers Tool Works, Inc. Quick change tool holder
US4836706A (en) * 1985-02-08 1989-06-06 Rogers Tool Works, Inc. Quick change tool holder
EP3772162A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Grob-Werke GmbH & Co. KG E-maschinen-bauteil-spannsystem und e-maschinen-bauteil-imprägniervorrichtung umfassend das e-maschinen-bauteil-spannsystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356621A (en) * 1980-07-25 1982-11-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Machine tool with automatic tool change
JPS5789542A (en) * 1980-11-21 1982-06-03 Toyoda Mach Works Ltd Automatic tool replacing apparatus
US4398326A (en) * 1981-07-01 1983-08-16 Kearney & Trecker Corporation Collet unclamping mechanism
JPS58160036A (ja) * 1982-03-19 1983-09-22 Toyoda Mach Works Ltd 工具のクランプアンクランプ装置
JPS609629A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Fanuc Ltd マシニングセンタの自動工具交換装置
US4640653A (en) * 1984-07-30 1987-02-03 Schartzman Everett H Integral spring flexure for use with high speed rotating shafts
US4566829A (en) * 1985-02-04 1986-01-28 Tapmatic Corporation Tapping attachment and indexing mechanism therefor
SE462554B (sv) * 1989-02-01 1990-07-16 Sandvik Ab Spaennanordning foer verktyg
US5846037A (en) * 1997-02-03 1998-12-08 Boisvert; Marc H. Quick tool release mechanism for vertical milling machines
US5997455A (en) * 1997-07-23 1999-12-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tool clamp mechanism with shortened spindle
US6179533B1 (en) * 2000-01-06 2001-01-30 Ho Wei Sun Device for clamping a knife of a machine center
GB2494217B (en) 2012-01-19 2014-10-08 Libertine Fpe Ltd A linear electrical machine with a piston and axially segmented cylinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472937A (fr) * 1965-09-02 1969-05-31 Olivetti & Co Spa Machine-outil à changement automatique des outils
GB1109109A (en) * 1965-11-03 1968-04-10 Charles Churchill & Company Lt An automatic spindle nose clamp and eject mechanism
DE1752832C3 (de) * 1967-07-29 1979-08-09 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
BE756217A (fr) * 1969-09-25 1971-03-01 Jamesbury Corp Appareil photo-optique de lecture de bandes
US3730637A (en) * 1970-10-30 1973-05-01 V Cellini Tool holder locking device for rotating spindles
SU379329A1 (ru) * 1971-08-10 1973-04-20 М. Бернштейн, А. М. Лозовский , Н. И. Штульман Специальное конструкторское бюро прецизионных станков УСТРОЙСТВО дл ЗАЖИМА ИНСТРУМЕНТА
US3868886A (en) * 1973-07-05 1975-03-04 Ex Cell O Corp Tool holding assembly
JPS51110784A (ja) * 1975-03-24 1976-09-30 Hitachi Seiki Kk Jidokogukokansochitsukikosakukikaino kogukuranpusochi

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655631A (en) * 1985-02-08 1987-04-07 Rogers Tool Works, Inc. Quick change tool holder
US4836706A (en) * 1985-02-08 1989-06-06 Rogers Tool Works, Inc. Quick change tool holder
US4784543A (en) * 1987-08-25 1988-11-15 Rogers Tool Works, Inc. Quick change tool holder
EP3772162A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Grob-Werke GmbH & Co. KG E-maschinen-bauteil-spannsystem und e-maschinen-bauteil-imprägniervorrichtung umfassend das e-maschinen-bauteil-spannsystem
DE102019120713A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Spannsystem und Vorrichtung umfassend das Spannsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371999B1 (de) 1982-05-21
DE2752697C3 (de) 1980-03-20
GB1588650A (en) 1981-04-29
JPS5367181A (en) 1978-06-15
FR2371999A1 (fr) 1978-06-23
US4172683A (en) 1979-10-30
DE2752697B2 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752697A1 (de) Werkzeugmaschine mit zugeordnetem werkzeugmagazin
DE2167082B1 (de) Bohrkopf mit einer Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Schneideinsatzes in einem drehbaren Schneidwerkzeugtraeger
DE2065116A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3404098C1 (de) Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung
DE3720630A1 (de) Werkzeug zur umfangsschneidenden bearbeitung von werkstuecken, insbesondere zum bohren
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE2758655B2 (de) Rundschalttischanordnung für Werkzeugmaschinen
EP0116187A2 (de) Drucker mit automatischem Papiereinzug
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
DE102017213047A1 (de) Justiereinrichtung für ein zerspanungswerkzeug und zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung
CH623261A5 (en) Process for the cylindrical grinding of cylindrical parts, and cylindrical grinding machine for carrying out this process
DE2215926A1 (de) Positionierungseinrichtung
EP1462253B1 (de) Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE616771C (de) Kegeldrehvorrichtung fuer den Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE3144032C2 (de)
DE2450614A1 (de) Schleifmaschine
DE2543547A1 (de) Spannvorrichtung fuer in drehrichtung beaufschlagte werkstuecke
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE4019344A1 (de) Vorrichtung zur endenbearbeitung von werkstuecken
DE2156458A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE905330C (de) Gewindeschneidkopf zum Schneiden von kegeligen Gewinden
DE457647C (de) Selbsttaetig arbeitende Gewindeschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN