EP0765696B1 - Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0765696B1
EP0765696B1 EP96114531A EP96114531A EP0765696B1 EP 0765696 B1 EP0765696 B1 EP 0765696B1 EP 96114531 A EP96114531 A EP 96114531A EP 96114531 A EP96114531 A EP 96114531A EP 0765696 B1 EP0765696 B1 EP 0765696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
outlet
roll
constructed
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96114531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765696A1 (de
Inventor
Dieter Daub
Wolfgang Denker
Joachim Schmelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0765696A1 publication Critical patent/EP0765696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765696B1 publication Critical patent/EP0765696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Definitions

  • DE 44 22 422 A1 describes a device for contactless sealing of a gap between one Foreclosure and a work roll in the outlet of a Roll stand known with the following features: a) the Partitioning has an end-side partitioning element, which is approximately tangential to the surface of the work roll and at a relatively short distance from it and from the surface the rolling stock is arranged; b) the partitioning element has at least one connected to a compressed air source Supply channel for compressed air, which is in a Direction of the roller axis at a short distance along the The slit nozzle extending on the roll surface opens; c) between the blowing direction of the slit nozzle and one of the Nozzle mouth extending to the axis of rotation of the work roll Normal there is an angle in the direction of rotation of the roller is between 0 and 45 °, preferably 30 °; d) that end-side partition element has on its front almost tangential and at a short distance from Roll surface arranged, tapering like a cutting edge End part,
  • the invention is based on this prior art Task based on a simple and made from rolling mill Specify devices createable device, which in the Is able to deposit moisture on the belt surface in the Avoid reliably running out of cold rolling and strip lines or remove, and with reasonable effort Components and energy can be created and in the area of Outlet of a roll stand can be easily arranged, at Roll change and roll gap setting does not bother you comparatively low noise level.
  • the task is solved at one Device of the type mentioned in the preamble of claim 1 with the invention by the in the characterizing part of claim 1 specified characteristics.
  • An additional one consisting of moving parts Movable partitioning ensures further partitioning of the moist-wet roller area against the finished rolled strip, however allows due to the mobility of the parts advantageous accessibility of the rollers, for example, at Carrying out a roll change. Realize at the same time these moving parts function as a belt deflector and / or a means for band transfer.
  • the as attacks trained moving parts can optionally mechanically fixed or depending on the roll barrel be adjustable.
  • the cover of the band channel is hinged to the Accessibility of the belt e.g. to ease after ligament tears.
  • the figure shows with the omission of the actual roll stand two support rollers (31, 32) and a few between them Work rolls (33, 34). There is a roll gap (12) between them. set.
  • the parts (20, 21) of the movable The partition can be pivoted but also moved linearly be trained. They are with the double link arrangement (24) and a force means (22) so that the with the moving part (20) integrated bale blow-off (3) and the bale gap seal (4) and the band edge blow-off (5) at the same time from the effective position shown in the figure in the area of the work roll (33) can.
  • the power means (22) is preferably a Pneumatic cylinder; but it can also be a hydraulic cylinder or be an electric actuator.
  • the movable part is similar below the belt run (10) (21) with the power means (23) pivotable about the axis (25).
  • the upper cover (15) of the band channel (14) foldable. Due to the flexible design of the elements of the movable bulkhead and the cover (15) of the Band channel (14) is the accessibility in particular Work rolls (33, 34) and the roll gap (12) and the Band (30) easily and in particular without time-consuming Conversion measures guaranteed.
  • the device can preferably be bandwidth-dependent Roll gap lubrication work together, regardless of axially fixed or displaceable or crossed Rollers.
  • the device is designed to prevent it from falling back Moisture in the form of drops or mist the band (30) reliably prevents and thus the band quality optimized.
  • the key to this is in the opposite direction to the tape running direction (13) in Belt channel (14) generated suction flow through the Vapor extraction (6) in cooperation with the Bale gap seal (4) and the bale blow-off (3) in the Roller space (11) above the belt (30).
  • the device forms a functional unit or a system from simple and rolling mill-compatible components and results a dry belt with reasonable energy consumption. To that extent the invention optimally fulfills the above task.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Zu den bevorzugten Qualitätsanforderungen, die von den Herstellern an das Produkt "Kaltband" gestellt werden, gehört außer guter Planheit und optimaler Dickentoleranz auch Trockenheit des Bandes im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen, um für die Weiterverarbeitung des Bandes Obenflächenfehler, beispielsweise Flecken, zu vermeiden.
Beim Stand der Technik sind unterschiedliche Vorrichtungen und Maßnahmen bekannt, mit dem Ziel, von Nässe und Walzmedium freies, trockenes Band zu erreichen. Hierfür werden fallweise Abblasungen, Abschottungen, Absaugungen sowie Kombinationen dieser Vorrichtungen und Maßnahmen eingesetzt.
Beispielsweise ist aus der DE 44 22 422 A1 eine Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes zwischen einer Abschottung und einer Arbeitswalze im Auslauf eines Walzgerüstes bekannt, mit den folgenden Merkmalen: a) die Abschottung weistein endseitiges Abschottungselement auf, welches annähernd tangential zur Oberfläche der Arbeitswalze und in relativ geringem Abstand zu dieser sowie zur Oberfläche des Walzgutes angeordnet ist; b) das Abschottungselement weist wenigstens einen an eine Druckluftquelle angeschlossenen Zufuhrkanal für Druckluft auf, welcher in eine sich in Richtung der Walzenachse in geringem Abstand entlang der Walzenoberfläche erstreckende Spaltdüse einmündet; c) zwischen der Ausblasrichtung der Spaltdüse und einer von der Düsenmündung zur Rotationsachse der Arbeitswalze verlaufenden Normalen ergibt sich ein Winkel, der in Drehrichtung der Walze zwischen 0 und 45°, vorzugsweise 30° beträgt; d) das endseitige Abschottungselement weist an seiner Vorderseite ein annähernd tangential und mit geringem Abstand zur Walzenoberfäche angeordnetes, sich schneidenartig verjüngendes Endteil auf, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sich zwischen diesem und der Walzenoberfläche nach Art eines Injektors ein im Querschnitt stetig erweiternder Strömungskanal bildet, der sich zumindest in der Breite des Walzgutes achsparallel zur Arbeitswalze erstreckt.
Vielfach sind bekannte Vorrichtungen und Maßnahmen zur Erzeugung von trockenem Band sehr energieaufwendig, kompliziert und sowohl beim Walzenwechsel als auch bei der Einstellung des Walzspaltes hinderlich und entwickeln einen störenden Geräuschpegel.
Fallweise wurde auch eine ausreichende Entfernung der unerwünschten Feuchtigkeit von der Bandoberfläche und damit ein den Erfordernissen entsprechend trockenes Kaltband deshalb nicht erreicht, weil die Ursachen für den Niederschlag und/oder das Mitschleppen von Feuchtigkeit auf der Bandoberfläche nicht ausreichend beachtet wurden. Es handelt sich hierbei folgende Ursachen:
  • Walzmedium wird von den Walzen mitgeschleppt und auf das auslaufende Band geschleudert,
  • Walzmedium spritzt neben der Bandkante durch den Walzspalt und gelangt so wieder auf das Band,
  • Dunst im Auslaufbereich der Anlage kondensiert und tropft auf das Band.
Um dagegen ein von störender Feuchtigkeit wirklich freies Kaltband zu erhalten, muß eine Vorrichtung mit so komplexen Mitteln ausgestattet sein, um gleichzeitig alle Ursachen für den Niederschlag von Feuchtigkeit auf der Oberfläche des auslaufenden Bandes zu erfassen und zu kompensieren.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine einfache und aus walzwerksgerechten Bauelementen erstellbare Vorrichtung anzugeben, welche in der Lage ist, Feuchtigkeitsniederschlag auf der Bandoberfläche im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen zuverlässig zu vermeiden oder zu entfernen, und die mit vertretbarem Aufwand an Bauelementen und Energie erstellbar und im Bereich des Auslaufs eines Walzgerüstes problemlos anordenbar ist, bei Walzenwechsel und Walzspalteinstellung nicht stört und einen vergleichsweise niedrigen Geräuschpegel erzeugt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung durch die im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Mit Vorteil wird durch eine fest installierte Abschottung, deren einer Teil oberhalb des Bandlaufs bis an die Gerüstbühne und deren anderer Teil unterhalb des Bandlaufs bis an die Grundplatte anschließt, der feucht-nasse Walzenbereich gegen das fertiggewalzte Band abgeschottet.
Eine zusätzliche und aus beweglichen Teilen bestehende bewegliche Abschottung sorgt für weitergehende Abschottung des feucht-nassen Walzenbereichs gegen das fertiggewalzte Band, ermöglicht jedoch infolge der Beweglichkeit der Teile eine vorteilhafte Zugänglichkeit der Walzen beispielsweise bei der Durchführung eines Walzenwechsels. Zugleich verwirklichen diese beweglichen Teile die Funktion eines Bandabweisers und/oder eines Mittels zur Bandüberleitung. Die als Anschläge ausgebildeten beweglichen Teile können dabei wahlweise mechanisch fest oder walzenballen-abschliffabhängig einstellbar sein.
Die Ballenabblasung verhindert, daß abgequetschtes Walzmedium auf das fertig gewalzte Band übertragen wird;
  • die Ballenspaltabdichtung dichtet den oberhalb des Bandes gelegenen Walzenraum gegen das fertiggewalzte Band ab;
  • die Bandkantenabblasung erzeugt eine zum Band rechtwinklige Strömung im auslaufsseitigen Walzspalt oberhalb des Bandlaufes und lenkt das mitgerissene Walzöl seitlich der Bandkanten vom Band ab;
  • die Absaugung im Bandkanal saugt mit einer oberhalb und unterhalb des Bandlaufes parallelen Luftgegenströmung den gesamten oberhalb und unterhalb des Bandes entstehenden Dunst ab. Hierfür ist die Absaugleistung so ausgelegt, daß ein Vielfaches des Luftvolumens und der entstehende Dunst mit abgesaugt wird.
  • Die Abdeckung des Bandkanals ist aufklappbar, um die Zugänglichkeit des Bandes z.B. nach Bandrissen zu erleichtern.
    Das synergistische Zusammenwirken dieser einzelnen Elemente sowie deren speziell für den vorliegenden Anwendungsfall aufeinander abgestimmte und ausgelegte Wirkungsweise bildet den wesentlichen Bestandteil als Kern der Erfindung. Dabei ist die Vorrichtung sehr vorteilhaft aus einfachen und walzwerksgerechten Bauelementen herstellbar und erfüllt mit vertretbarem Energieaufwand in optimaler Weise die vorgesehene Funktion, nämlich ein wirklich trocken aus dem Walzgerüst auslaufendes Produkt Kaltband.
    Weitere Ausgestaltungen sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
    In der Zeichnung ist ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung - dem sogenannten DS-System = Dry-Strip-System - gezeigt, wobei aus der Figur weitere vorteilhafte Einzelheiten entnehmbar sind.
    Die Figur zeigt unter Weglassung des eigentlichen Walzgerüstes zwei Stützwalzen (31, 32) und zwischen diesen ein paar Arbeitswalzen (33, 34). Zwischen diesen ist ein Walzspalt (12) eingestellt.
    Die Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen weist zusammenwirkende Mittel zum Abweisen von Walzmedium und Feuchtigkeit im Bereich des Bandauslaufs (10) und/oder zum Entfernen an Oberflächen des Bandes (30) anhaftender Spritz- oder Sprühflüssigkeit auf. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine logistische Zuordnung dieser Mittel im Zusammenwirken zu einer synergistischen Funktionseinheit. Diese umfaßt folgende Vorrichtungsteile:
  • a) eine fest installierte Abschottung (1, 2), deren Teil (1) oberhalb des Bandlaufs (10) bis an die Gerüstbühne und deren Teil (2) unterhalb des Bandlaufs (10) bis an die Grundplatte anschließt,
  • b) eine mit den beweglichen Teilen (20, 21) oberhalb und unterhalb des Bandlaufs (10) zur Ermöglichung eines problemlosen Walzenwechsels ausgebildete bewegliche Abschottung,
  • c) eine zum Abweisen von abgequetschtem Walzmedium vom fertiggewalzten Band (30) ausgebildete Ballenabblasung (3),
  • d) eine zur Abdichtung des oberhalb vom Band (30) gelegenen Walzenraumes (11) gegen das Band (30) ausgebildete Ballenspaltabdichtung (4),
  • e) eine zur Erzeugung einer zum Band (30) rechtwinkligen Luftströmung im auslaufseitigen Walzspalt (12) oberhalb des Bandlaufs (10) ausgebildete Bandkantenabblasung (5),
  • f) eine zur Erzeugung einer parallelen Luftgegenströmung gegen die Bandlaufrichtung (13) oberhalb und unterhalb des Bandes (30) im Bandkanal (14) ausgebildete Dunstabsaugung (6).
  • Mit Vorteil können die Teile (20, 21) der beweglichen Abschottung schwenkbar aber auch linear verschiebbar ausgebildet sein. Sie sind mit der Doppellenkeranordnung (24) und einem Kraftmittel (22) so ausgebildet, daß die mit dem beweglichem Teil (20) integrierte Ballenabblasung (3) sowie die Ballenspaltabdichtung (4) und die Bandkantenabblasung (5) zugleich von der in der Figur dargestellten wirksamen Position im Bereich der Arbeitswalze (33) von dieser abgehoben werden können. Das Kraftmittel (22) ist bevorzugt ein Pneumatikzylinder; es kann aber auch ein Hydraulikzylinder oder ein elektrischer Stellantrieb sein.
    Ähnlich ist unterhalb des Bandlaufs (10) das bewegliche Teil (21) mit dem Kraftmittel (23) um die Achse (25) schwenkbar.
    Und weiterhin ist die obere Abdeckung (15) des Bandkanals (14) aufklappbar. Durch die bewegliche Ausbildung der Elemente der beweglichen Abschottung sowie der Abdeckung (15) des Bandkanals (14) ist die Zugänglichkeit insbesondere der Arbeitswalzen (33, 34) und des Walzspaltes (12) sowie des Bandes (30) problemlos und insbesondere ohne zeitaufwendige Umbaumaßnahmen gewährleistet.
    Es ist ersichtlich, daß die Kombination aller Elemente der Vorrichtung sowie deren speziell für den vorliegenden Anwendungsfall ausgelegte synergistische Wirkungsweise das wesentliche Merkmal der Erfindung bildet.
    Die Vorrichtung kann bevorzugt mit einer bandbreitenabhängigen Walzspaltschmierung zusammenarbeiten, und zwar unabhängig von axial festliegenden oder verschiebbaren oder auch gekreuzten Walzen.
    Die Vorrichtung ist so ausgelegt, daß sie ein Zurückfallen von Feuchtigkeit in Form von Tropfen oder Dunstniederschlag auf das Band (30) sicher verhindert und somit die Bandqualität optimiert. Hierfür entscheidend ist u.a. die in entgegengesetzter Richtung zur Bandlaufrichtung (13) im Bandkanal (14) erzeugte Absaugströmung durch die Dunstabsaugung (6) im Zusammenwirken mit der Ballenspaltabdichtung (4) sowie der Ballenabblasung (3) im Walzenraum (11) oberhalb des Bandes (30).
    Die Vorrichtung bildet eine Funktionseinheit bzw. ein System aus einfachen und walzwerksgerechten Bauelementen und ergibt mit vertretbarem Energieaufwand ein trockenes Band. Insofern erfüllt die Erfindung in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe.

    Claims (8)

    1. Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen mit Mitteln zum Abweisen von flüssigem Walzmedium im Bereich des Bandauslaufs und/oder zum Entfernen an Oberflächen des Bandes (30) anhaftender Spritz- oder Sprühflüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Zuordnung dieser Mittel im Zusammenwirken zu einer Funktionseinheit, wobei diese die folgenden Vorrichtungsteile umfaßt:
      a) eine fest installierte Abschottung (1, 2), deren Teil (1) oberhalb des Bandauslaufs (10) bis an die Gerüstbühne und deren Teil (2) unterhalb des Bandauslaufs (10) bis an die Grundplatte anschließt,
      b) eine mit beweglichen Teilen (20, 21) zur Ermöglichung eines problemlosen Walzenwechsels ausgebildete bewegliche Abschottung,
      c) eine zum Abweisen von abgequetschtem Walzmedium vom fertiggewalzten Band (30) ausgebildete Ballenabblasung (3),
      d) eine zur Abdichtung des oberhalb vom Band (30) gelegenen Walzenraumes (11) gegen das Band (30) ausgebildete Ballenspaltabdichtung (4),
      e) eine zur Erzeugung einer zum Band (30) rechtwinkligen Luftströmung im auslaufseitigen Walzspalt (12) oberhalb des Bandlaufs (10) ausgebildete Bandkantenabblasung (5),
      f) eine zur Erzeugung einer gegen die Bandlaufrichtung (13) gerichteten parallelen Luftströmung oberhalb und unterhalb des Bandes (30) im Bandkanal (14) ausgebildete Dunstabsaugung (6).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (20, 21) der beweglichen Abschottung schwenkbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (20, 21) der beweglichen Abschottung linear verfahrbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil (21) der beweglichen Abschottung als Bandabweiser bzw. Bandüberleiter ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Teile (20, 21) Zylinder (22, 23) vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenabblasung (3) die Ballenspaltabdichtung (4) und die Bandkantenabblasung (5) mit dem Teil (20) der beweglichen Abschottung integriert ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (14) mit einer aufklappbaren oberen Abdeckung (15) ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine bandbreitenabhängige Walzspaltschmierung zugeordnet ist.
    EP96114531A 1995-09-22 1996-09-11 Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen Expired - Lifetime EP0765696B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19535168 1995-09-22
    DE19535168A DE19535168A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0765696A1 EP0765696A1 (de) 1997-04-02
    EP0765696B1 true EP0765696B1 (de) 1999-11-10

    Family

    ID=7772820

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96114531A Expired - Lifetime EP0765696B1 (de) 1995-09-22 1996-09-11 Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US5775152A (de)
    EP (1) EP0765696B1 (de)
    JP (1) JP4372234B2 (de)
    KR (1) KR100441849B1 (de)
    AT (1) ATE186480T1 (de)
    DE (2) DE19535168A1 (de)
    ES (1) ES2140003T3 (de)
    GR (1) GR3032352T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008019548A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Sms Siemag Aktiengesellschaft Auslauf einer Walzanlage

    Families Citing this family (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19908743A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Trockenhalten von insbesondere Kaltband im Auslaufbereich von Kaltwalz- und Bandanlagen
    DE10206244A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Bandwalzanlagen
    DE102004060086A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bandabblasen im Auslauf von Walzwerken zur Erzeugung von tropfenfreiem und sauberem Walzband
    DE102005039474A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Sms Demag Ag Walzanlage
    DE102009023359A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Trocknung eines Warmbandes oder eines Bleches in einem Walzwerk
    CN103203375B (zh) * 2012-01-12 2016-04-27 宝山钢铁股份有限公司 一种冷轧湿平整机吹扫系统
    DE102012201496A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Richten einer Strömung zur Kühlung einer Walze oder eines Metallbandes
    CN102671970B (zh) * 2012-05-04 2015-01-28 中冶南方工程技术有限公司 主动气流场控制式湿平整板面清洁装置
    CN102671968B (zh) * 2012-05-04 2014-09-10 中冶南方工程技术有限公司 主动气流场控制式五机架冷轧连轧板面清洁方法
    CN102671965B (zh) * 2012-05-04 2015-01-28 中冶南方工程技术有限公司 主动气流场控制式单机架冷轧板面清洁装置
    CN102671969B (zh) * 2012-05-04 2015-01-28 中冶南方工程技术有限公司 主动气流场控制式双机架冷轧板面清洁装置
    CN102671948B (zh) * 2012-05-04 2014-12-17 中冶南方工程技术有限公司 液态膜平整工艺
    CN102671967B (zh) * 2012-05-04 2015-01-28 中冶南方工程技术有限公司 主动气流场控制式五机架冷轧连轧板面清洁装置
    CN102671966B (zh) * 2012-05-04 2014-11-05 中冶南方工程技术有限公司 主动气流场控制式双机架冷轧板面清洁方法
    CN102671976B (zh) * 2012-05-04 2015-04-15 中冶南方工程技术有限公司 主动气流场控制式单机架冷轧板面清洁方法
    CN102671971B (zh) * 2012-05-04 2015-04-15 中冶南方工程技术有限公司 主动气流场控制式板面清洁装置
    CN102671974B (zh) * 2012-05-04 2015-04-15 中冶南方工程技术有限公司 主动气流场控制式湿平整板面清洁方法
    DE102014222530A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Sms Group Gmbh Bandabweiser und Walzenanordnung
    CN104209326B (zh) * 2014-09-10 2016-09-21 中冶南方工程技术有限公司 用于平整兼冷轧机组中的乳化液隔断装置
    DE102016204501B4 (de) 2016-01-07 2023-08-10 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Ableiten eines Fluids von einem Gegenstand
    CN106734265B (zh) * 2017-01-09 2018-08-17 中冶南方工程技术有限公司 高速轧制的湿平整模式平整机带钢清洁装置及其方法
    CN108465706A (zh) * 2018-03-15 2018-08-31 包头钢铁(集团)有限责任公司 乳化液吹扫组件和乳化液吹扫组件的控制方法
    CN111389922A (zh) * 2020-03-05 2020-07-10 南京钢铁股份有限公司 一种解决宽厚板cvc轧辊漏水的方法
    CN113579003B (zh) * 2021-05-06 2023-06-23 中冶南方工程技术有限公司 平整机及其吹扫工艺
    CN113664058A (zh) * 2021-07-13 2021-11-19 中冶南方工程技术有限公司 光整机及其工艺优化方法

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS54145355A (en) * 1978-04-11 1979-11-13 Kobe Steel Ltd Removal of rolling oil in cold rolling machine
    JPS53131261A (en) * 1978-04-28 1978-11-15 Hitachi Ltd Rolling mill
    US4272976A (en) * 1979-06-05 1981-06-16 Mesta Machine Company Hot strip rolling mill stand
    JPS5794404A (en) * 1980-12-05 1982-06-11 Hitachi Ltd Rolling facility
    US4400961A (en) * 1981-07-15 1983-08-30 Schaming Edward J Apparatus for removing liquid coolant from metal strips in a rolling mill
    US4691549A (en) * 1981-12-24 1987-09-08 United Engineering Rolling Mills, Inc. Apparatus for removing liquid from a strip in a rolling mill and method thereof
    JPS58110115A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 ウイ−ン・ユナイテツド・インコ−ポレ−テツド 圧延機におけるストリツプ材から液体を除去する装置および方法
    DE3230095A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum ausblasen und bespruehen von gesenken von schmiedepressen, insbesondere gesenkschmiedepressen
    US4552003A (en) * 1983-08-08 1985-11-12 Atlantic Richfield Company Lubricant removal system for a cold rolling mill
    US5046347A (en) * 1989-10-10 1991-09-10 Alcan International Limited Coolant containment apparatus for rolling mills
    GB9123245D0 (en) * 1991-11-01 1991-12-18 Davy Mckee Poole Improvements relating to rolling mills
    GB9316782D0 (en) * 1993-08-12 1993-09-29 Lamberton & Co Ltd Air wipe system
    DE4422422A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008019548A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Sms Siemag Aktiengesellschaft Auslauf einer Walzanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59603617D1 (de) 1999-12-16
    US5775152A (en) 1998-07-07
    JP4372234B2 (ja) 2009-11-25
    EP0765696A1 (de) 1997-04-02
    JPH09122738A (ja) 1997-05-13
    ES2140003T3 (es) 2000-02-16
    GR3032352T3 (en) 2000-04-27
    KR970014860A (ko) 1997-04-28
    DE19535168A1 (de) 1997-03-27
    KR100441849B1 (ko) 2004-09-23
    ATE186480T1 (de) 1999-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0765696B1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
    EP1474253B1 (de) Vorrichtung zum trockenhalten von kaltband im auslauf von bandwalzanlagen
    DE4215602C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes
    EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
    EP1827724B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandabblasen im auslauf von walzwerken zur erzeugung von tropfenfreiem und sauberem walzband
    DE3431060A1 (de) Trocknungseinrichtung und -verfahren zum abziehen von fluessigkeit von einer bewegten oberflaeche
    EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
    WO2015169475A1 (de) Bandabweiser und walzenanordnung
    AT408847B (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft
    DE102004006629B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen
    DE19733333A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE102009032907B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
    AT402477B (de) Verfahren zum reinigen einer vliesartigen filtermatte
    DE102019108022A1 (de) Vorrichtung zur Farbauftragung auf eine Wand
    DE3417697C2 (de)
    EP1391554A2 (de) Auftragswerk
    DE3632554A1 (de) Verfahren und anlage zum buerstenlosen waschen von fahrzeugen
    DE4408169A1 (de) Lackiereinrichtung
    EP4140592A1 (de) Düsenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
    DE102015013095A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
    DE3016420A1 (de) Staubsammelbehaelter fuer schleifboecke
    DE4324229C2 (de) Abblasvorrichtung und Verfahren zum Abblasen von überflüssigem Beschichtungsmaterial
    EP1131170A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut
    DE1229105B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bandes von Staub
    WO2006045574A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer materialbahn sowie verfahren zum verringern oder vermeiden eines ausbreitens eines sprühnebels

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960927

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: LT PAYMENT 960927;LV PAYMENT 960927;SI PAYMENT 960927

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990126

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: LT PAYMENT 19960927;LV PAYMENT 19960927;SI PAYMENT 19960927

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 186480

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19991115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59603617

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991216

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000111

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000210

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2140003

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: SMS DEMAG AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000621

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: SMS DEMAG AG

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000930

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100923

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59603617

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59603617

    Country of ref document: DE

    Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150922

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150917

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FI

    Payment date: 20150911

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20150928

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20151008

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150923

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150918

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150921

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GR

    Payment date: 20150915

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150922

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150924

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150917

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59603617

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20160910

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20160910

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 186480

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20160910

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20161227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: MA

    Ref document number: 20000400048

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20160912

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20160912