EP1131170A1 - Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut

Info

Publication number
EP1131170A1
EP1131170A1 EP99960861A EP99960861A EP1131170A1 EP 1131170 A1 EP1131170 A1 EP 1131170A1 EP 99960861 A EP99960861 A EP 99960861A EP 99960861 A EP99960861 A EP 99960861A EP 1131170 A1 EP1131170 A1 EP 1131170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling stock
heated water
sprayed
rolling
wet steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99960861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131170B1 (de
Inventor
Christoph Baare
Hans-Herbert Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1131170A1 publication Critical patent/EP1131170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131170B1 publication Critical patent/EP1131170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for reducing scale formation on a rolling stock that runs out of a rolling stand.
  • the object is achieved by a method or a device according to claim 1 or claim 11.
  • the rolling stock is sprayed with heated water, in particular with wet steam, after the rolling stand, the heated water, in particular wet steam, being sprayed with a material that deviates from the perpendicular to the surface of the rolling stock Main spray component is sprayed onto the rolling stock.
  • the formation of scale is significantly reduced or existing scale is removed (in part) when the rolling stock runs out of the rolling stand.
  • the rolling stock can be cooled significantly faster in this way, which on the one hand allows the use of a shorter cooling section and on the other hand reduces the quality of the rolling stock.
  • the heated water in particular the wet steam, is sprayed onto the rolling stock under a main spray angle of 15 ° to 45 °, advantageously 15 ° to 30 °.
  • the heated water in particular wet steam, is sprayed onto the rolling stock in a main spray component which is cut out on at least one outer edge of the rolling stock. In this way, a particularly good reduction in scale formation is achieved.
  • the heated water in particular wet steam, is sprayed onto the rolling stock with a main spray component in the running direction of the rolling stock.
  • the rolling stock is sprayed with coolant from above and from below. In this way it is possible to reduce the scale formation on both sides of the rolling stock and to cool the rolling stock particularly quickly.
  • the rolling stock is sprayed with water, the temperature of which lies between 50 ° C. and the boiling point.
  • An even more favorable temperature range for the heated water is the range between 80 ° C. and the boiling point, the range between 90 ° C. and 99 ° C. again proving to be particularly advantageous from this range.
  • Water from this temperature range evaporates particularly quickly when it hits the hot rolling stock.
  • the water is in the form of particularly small droplets, in particular r. Form of spray mist, sprayed against the rolling stock. This use of hot wet steam or hot spray mist has r Vercm ⁇ ung i of the invention found to be particularly advantageous for reducing scale formation or for removing scale.
  • the cooling water or the wet steam is sprayed against the rolling stock at a relatively high pressure.
  • deoxidation gases in particular carbon monoxide or hydrogen
  • deoxidation gases are added to the cooling water, as a result of which scale formation is counteracted. It is also advantageous to add scale to the coolant.
  • FIG. 1 shows a cow device for cooling rolled stock
  • FIG. 2 shows a cow device for cooling rolled stock with double-sided cooling
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a cooling device for cooling rolled material.
  • the rolling stock 3 After leaving the last rolling stand, the rolling stock 3 is cooled by a cooling device.
  • the cooling device has coolant lines 4, 41, 42, 43 with nozzles 31, 45, 46, 47, from which coolant 5, 51, 52, 53 is sprayed onto the rolling stock 3.
  • the coolant 5, 51, 52, 53 is heated water or wet steam. A temperature range for the heated water of 80 to 99 ° C, ms- especially preserved from 90 to 99 ° C.
  • the coolant 5, 51, 52, 53 is advantageously sprayed against the rolling stock at high pressure in the form of small droplets, such as spray mist.
  • the rolling stock 3 is cooled by a cooling device after leaving the last rolling stand.
  • the cooling device has coolant lines 4, 41, 42, 43 and 6, 61, 62, 63 with nozzles 21, 45, 46, 47 and 64, 65, 66, 67, from which coolants 5, 51, 52, 53 and 7 , 71, 72, 73 is sprayed onto the rolling stock 3.
  • the coolant 5, 51, 52, 53 and 7, 71, 72, 73 is advantageously heated water or wet steam.
  • a temperature range for the heated water of 80 to 99 ° C, in particular of 90 to 99 ° C, has especially been preserved.
  • the coolant 5, 51, 52, 53 and 7, 71, 72, 73 is advantageously sprayed against the rolling stock 3 at high pressure in the form of small droplets, such as spray mist. Details of the cooling with devices as shown in FIGS. 1 and 2 can be found in DE 196 37 916.
  • the coolant line 4 has slanted nozzles 31, 32, 33, 34.
  • the nozzles 31, 32, 33, 34 sprinkle with a main spray direction component to the respective outer edges of the rolling stock 3.
  • the main spray direction also deviates in the running direction 38 of the rolling stock 3 from the vertical of the surface of the rolling stock 3.
  • the coolant line 4 is replaced by a coolant line 35.
  • the coolant line 35 has a nozzle 36 which sprays the coolant 37 onto the rolling stock 3.
  • the direction of spray of the nozzle 36 m with respect to the running direction 38 of the rolling stock 3 deviates by an angle ⁇ from the vertical of the surface of the rolling stock 3.
  • ß is advantageously 15 to 45 °.
  • 25 °.
  • the nozzles are inclined both by a main spray angle and by an angle ⁇ .
  • the orientations of the nozzles according to FIG. 3 and FIG. 4 are correspondingly transferred to nozzles 7, 71, 72, 73 below the rolling stock 3 according to FIG.
  • FIG. 5 Such an arrangement is shown in FIG. 5, the cooling element being part of a cooling section for cooling the rolling stock 3.
  • the rolling stock 3 is guided on a shaft 18 which is driven by a motor 10.
  • the rolling stock 3 is sprayed with coolant 5 and 7 from coolant lines 4 and 6. Heated water or wet steam is used as the coolant 5 and 7. The water evaporates when it hits the rolling stock 3.
  • a hood 15 is also provided so that no condensed water drips onto the rolling stock 3.
  • the condensed water runs off and is optionally used again as cooling water by means of a condensate drain 20.
  • the cover 16 is connected to a steam discharge pipe 22 with a blower 21. The majority of the steam is sucked off by means of the blower 21.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zur Verringerung von Zunderbildung auf einem Walzgut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verringerung von Zunderbildung auf einem Walzgut, das aus einem Walzgerust auslauft.
Beim Walzen von Walzgut, insbesondere im Abkuhlprozeß, kommt es zur Zunderbildung. Dies gilt insbesondere auch beim Kuhlen von Walzgut mit Wasser. Zunderbildung beeinträchtigt dabei die Oberflachenqualitat des Walzguts, lnsoesondere Stahls, in zum Teil erheblicher Weise.
Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verringerung von Zunderbildung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfmdungsgemäß durch ein Verfahren bzw. eine Einrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 11 gelost. Dabei wird zur Verringerung von Zunderbildung auf einem Walzgut, das aus einem Walzgerust auslauft, das Walzgut nach dem Walzgerust mit erwärmtem Wasser, insbesondere mit Naßdampf, besprüht, wobei das erwärmte Wasser, insbesondere der Naßdampf, mit einer von der Senkrechten der Oberflache des Walzgutes abweichenden Haupt-Spruhnchtungskomponente auf das Walzgut gesprüht wird. Auf diese Weise wird die Bildung von Zunder deutlich verringert, bzw. vorhandener Zunder beim Aus- laufen des Walzguts aus dem Walzgerust (zum Teil) entfernt.
Außerdem hat es sich gezeigt, daß auf diese Weise das Walzgut deutlich schneller abgekühlt werden kann, was zum einen die Verwendung einer kürzeren Kuhlstrecke erlaubt und zum anderen die Qualltat des Walzgutes ernoht. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das erwärmte Wasser, insbesondere der Naßdampf, unter einem Haupt- Spruhπchtungswmkel von betragsmaßig 15° bis 45° , vorteil- hafterweise 15° bis 30°, auf das Walzgut gesprüht.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung wird das erwärmte Wasser, insbesondere Naßdampf, ir einer auf zumindest eine Außenkante des Walzgutes ausgeπcnteten Haupt-Spruhπchtungs- komponente auf das Walzgut gesprüht. Auf diese Weise wird ei- ne besonders gute Verringerung vo Zunderbildung erreicht.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das erwärmte Wasser, insbesondere Naßdampf, mit einer Haupt- Spruhπchtungskomponente m Laufrichtung des Walzgutes auf das Walzgut gesprüht.
In einer weiterhin vorteilhaften .Ausgestaltung der Erfindung wird das Walzgut von oben und von unten mit Kuhlmittel besprüht. Auf diese Weise ist es möglich, die Zunderbildung auf beiden Seiten des Walzgutes zu verringern und das Walzgut besonders schnell abzukühlen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Walzgut mit Wasser, dessen Temperatur zwischen 50 °C und dem Siedepunkt liegt, besprüht. Ein noch gunstigerer Temperaturbereich für das erwärmte Wasser ist der Bereich zwischen 80 °C und dem Siedepunkt, wobei sich wiederum aus diesem Bereich der Bereich zwischen 90 °C und 99 °C als besonders vorteilhaft bewiesen hat. Wasser aus diesem Temperatur- bereich verdampft besonders schnell bei Auftreffen auf dem heißen Walzgut. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dabei das Wasser m Form oesonders kleiner Tropfchen, insbesondere r. Form von Spruhnebel, gegen das Walzgut gesprüht. Diese Verwendung heißen Naßdampfes bzw. heißen Spruhnebels hat sich r Vercmαung i der Erfindung als besonders vorteilhaft zur Verringerung von Zunderbildung bzw. zum Entfernen von Zunder herausgestellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Kuhlwasser bzw. der Naßdampf mit relativ hohem Druck gegen das Walzgut gesprüht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden dem Kuhlwasser Deoxidationsgase, insbesondere Kohlen- monoxid oder Wasserstoff, beigemischt, wodurch einer Zunderbildung entgegengewirkt wird. Es ist ferner vorteilhaft, dem Kuhlmittel Zunder beizumischen.
Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen, anhand der Zeichnung und m Verbindung mit den Unteranspru- chen. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 eine Kuhleinrichtung zum Kuhlen von Walzgut, FIG 2 eine Kuhleinrichtung zum Kuhlen von Walzgut mit zweiseitiger Kühlung, FIG 3 eine Ausgestaltung der Erfindung,
FIG 4 eine weitere beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung, FIG 5 eine Kuhleinrichtung zum Kuhlen von Walzgut.
FIG 1 zeigt ein Walzgut 3, insbesondere Stahl, bei Austritt aus dem letzten Gerüst einer Warmwalzstraße, angedeutet durch die Walzen 1 und 2. Das Walzgut 3 wird nach Austritt aus dem letzten Walzgerust durch eine Kuhlvorrichtung abgekühlt. Die Kuhlvorrichtung weist Kuhlmittelleitungen 4, 41, 42, 43 mit Düsen 31, 45, 46, 47 auf, aus denen Kuhlmittel 5, 51, 52, 53 auf das Walzgut 3 gesprüht wird. Das Kuhlmittel 5, 51, 52, 53 ist erwärmtes Wasser oder Naßdampf. Dabei hat sich ein Tempe- raturbere ch für das erw rmte Wasser von 80 bis 99 °C, msbe- sondere von 90 bis 99 °C besonders bewahrt. Das Kuhlmittel 5, 51, 52, 53 wird vorteilhafterweise mit hohem Druck m Form kleiner Tropfchen, wie etwa Spruhnebel, gegen das Walzgut gesprüht .
FIG 2 zeigt ein Walzgut 3 bei Austritt aus dem letzten Gerüst einer Warmwalzstraße, angedeutet durch d e Walzen 1 und 2. Das Walzgut 3 wird nach Austritt aus dem letzten Walzgerust durch eine Kuhlvorrichtung abgekühlt. Die Kuhlvorrichtung weist Kuhlmittelleitungen 4, 41, 42, 43 und 6, 61, 62, 63 mit Düsen 21, 45, 46, 47 und 64, 65, 66, 67 auf, aus denen Kuhlmittel 5, 51, 52, 53 und 7, 71, 72, 73 auf das Walzgut 3 gesprüht wird. Das Kuhlmittel 5, 51, 52, 53 und 7, 71, 72, 73 ist vorteilhafterweise erwärmtes Wasser oder Naßdampf. Dabei hat sich ein Temperaturbereich für das erwärmte Wasser von 80 bis 99 °C, insbesondere von 90 bis 99 °C besonders bewahrt. Das Kuhlmittel 5, 51, 52, 53 und 7, 71, 72, 73 wird vorteil- hafterweise mit hohem Druck m Form kleiner Tropfchen, wie etwa Spruhnebel, gegen das Walzgut 3 gesprüht. Details der Kühlung mit Einrichtungen, wie sie FIG 1 und FIG 2 zeigen, können der DE 196 37 916 entnommen werden.
FIG 3 zeigt eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß FIG 1. Dabei weist d e Kuhlmittelleitung 4 schräg gestellte Düsen 31, 32, 33, 34 auf. Die Düsen 31 und 32 weisen einen Haupt- spruhwmkel von -20° auf. Das heißt, die Hauptspruhrichtung des Kuhlmittels 5, 55, das aus den Düsen 31 und 32 austritt, ist um einen Winkel α = 20° zur Senkrechten der Oberflache des Walzgutes 3 geneigt. Für die Düsen 33 und 34 bzw. die entsprechenden Strahlen von Kuhlmittel 56 und 57 gilt entsprechendes, wobei diese einen Hauptspruhwmkel α von 20° aufweisen. Auf diese Weise sprune die Düsen 31, 32, 33, 34 mit einer Haupt-Spruhrichtungskomponentε zu den jeweiligen Außenkanten des Walzgutes 3. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weicht die Hauptspruhrichtung auch m Laufrichtung 38 des Walzgutes 3 von der Senkrechten der Oberflache des Walzgutes 3 ab. Eine derartige Ausfuhrung offenbart FIG 4. Dabei ist die Kuhlmit- telleitung 4 durch eine Kuhlmittelleitung 35 ersetzt. Die Kuhlmittelleitung 35 weist eine Düse 36 auf, die Kuhlmittel 37 auf das Walzgut 3 sprüht. Die Spruhrichtung der Düse 36 m bezug auf die Laufrichtung 38 des Walzgutes 3 weicht um einen Winkel ß von der Senkrechten der Oberflache des Walzgutes 3 ab. ß betragt vorteilhafterweise 15 bis 45°. In der beispielhaften Ausgestaltung gemäß FIG 4 ist ß = 25°. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die Düsen sowohl um einen Hauptspruhwmkel als auch um einen Winkel ß schräg gestellt. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die Ausrichtungen der Düsen gem ß FIG 3 und FIG 4 entsprechend auf Düsen 7, 71, 72, 73 unterhalb des Walzgutes 3 gemäß FIG 2 übertragen.
Eine derartige Anordnung zeigt FIG 5, wobei die Kuhlemπch- tung Teil einer Kuhlstrecke zum Kuhlen des Walzgutes 3 ist. Das Walzgut 3 wird auf einer Welle 18 gefuhrt, die mit einem Motor 10 angetrieben wird. Das Walzgut 3 wird aus Kuhlmittelleitungen 4 und 6 mit Kuhlmittel 5 und 7 besprüht. Als Kuhlmittel 5 und 7 wird erwärmtes Wasser oder Naßdampf verwendet. Das Wasser verdampft bei Auftreffen auf das Walzgut 3. Der
Dampf kondensiert zum Teil an einer Abdeckung 16. Damit kein kondensiertes Wasser auf das Walzgut 3 tropft, ist zudem eine Haube 15 vorgesehen. Das kondensierte Wasser lauft ab und wird mittels einer Kondensatabfuhrung 20 gegebenenfalls er- neut als Kuhlwasser verwendet. Die Abdeckung 16 ist mit einem Dampfabfuhrronr 22 mit einem Geblase 21 verbunden. Mittels des Geblases 21 wird der größte Teil des Dampfes abgesaugt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung von Zunderbildung auf einem Walzgut (3), das aus einem Walzgerust auslauft, wobei das Walzgut (3) nach dem Walzgerust mit erwärmtem Wasser, msbe- sondere mit Naßdampf, besprüht wird, und wobei das erwärmte Wasser, insbesondere der Naßdampf, mit einer von der Senkrechten der Oberflache des Walzgutes (3) abweichenden Haupt- Spruhrichtungskomponente auf das Walzgut (3) gesprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erwärmte Wasser, insbesondere der Naßdampf, unter einem Haupt-Spruhrichtungswmkel von betragsmaßig 15° bis 45° auf das Walzgut (3) besprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erwärmte Wasser, insbesondere der Naßdampf, unter einem Haupt-Spruhrichtungswmkel von betragsmaßig 15° bis 30° auf das Walzgut (3) besprüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit einer auf zumindest eine Außenkante des Walzgutes (3) ausgerichteten Haupt-Spruhrichtungskomponente auf das Walzgut (3) gesprüht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Walzgut (3) mit Wasser oberhalb einer Temperatur von 50 °C, vorteilhafterweise oberhalb von 80 °C, besprüht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c n n e t, daß das Walzgut (3) mit Wasser mit einer Temperatur großer 90 °C besprüht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,2,3,4, 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erwärmte Wasser mittels Düsen in Form kleiner Tropfchen gegen das Walzgut (3) gesprüht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erwärmte Wasser als Spruhnebel gegen das Walzgut (3) gesprüht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem erwärmtem Wasser oder dem Naßdampf Deoxidationsgase beigemischt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Temperatur des erwärmten Wassers geregelt wird.
11. Einrichtung zur Verringerung von Zunderbildung auf einem Walzgut (3), das aus einem Walzgerust auslauft zur Durchfuh- rung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zur Verringerung von Zunderbildung eine nach dem Walzgerust angeordnete Düse zum Besprühen des Walzgutes (3) mit erwärmtem Wasser, insbesondere mit Naßdampf, mit einer von der Senkrechten der Oberflache des Walzgu- tes (3) abweichenden Haupt-Spruhrichtungskomponente aufweist.
EP99960861A 1998-11-16 1999-11-03 Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut Expired - Lifetime EP1131170B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852759 1998-11-16
DE19852759A DE19852759A1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Verfahren und Einrichtung zur Verringerung von Zunderbildung auf einem Walzgut
PCT/DE1999/003518 WO2000029140A1 (de) 1998-11-16 1999-11-03 Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1131170A1 true EP1131170A1 (de) 2001-09-12
EP1131170B1 EP1131170B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=7887937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99960861A Expired - Lifetime EP1131170B1 (de) 1998-11-16 1999-11-03 Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1131170B1 (de)
AT (1) ATE232147T1 (de)
DE (2) DE19852759A1 (de)
WO (1) WO2000029140A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935780A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
DE102011082163A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung einer Oberfläche eines metallischen Halbzeugs
DE102020201561A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Unterdrückung von Zunderbildung auf der Oberfläche eines metallischen Walzgutes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546173A1 (de) * 1965-03-19 1969-04-17 C Otto & Company Gmbh Dr Verfahren zur Nachbehandlung von gebeiztem strangfoermigem Material,vorzugsweise Breitband
GB1336490A (en) * 1970-12-28 1973-11-07 Nippon Kokan Kk Method and apparatus for quenching metal stocks
JPS5727926B2 (de) * 1973-11-28 1982-06-14
JPS5475413A (en) * 1977-11-26 1979-06-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Spraying apparatus for cooling steel plate
JPS60174836A (ja) * 1984-02-17 1985-09-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> 連続熱処理炉におけるストリツプ冷却方法及びその冷却装置
JPS60206516A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Nippon Steel Corp 厚鋼板の冷却装置
DE4430856C2 (de) * 1994-08-31 1996-11-07 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren zur Reduzierung und Steuerung der Oberflächenverzunderung beim Warmwalzen von Flachprodukten, insbesondere Warmbändern
DE19637916A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Walzgutes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0029140A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000029140A1 (de) 2000-05-25
DE59904248D1 (de) 2003-03-13
ATE232147T1 (de) 2003-02-15
EP1131170B1 (de) 2003-02-05
DE19852759A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765696B1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
DE102006019544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung von Dünnbrammen und Bändern in Warmbandstraßen, Bandbehandlungsanlagen oder dergleichen
EP1682288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
EP2934778B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut
EP2776600B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
EP0695590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
EP3691805B1 (de) Walzen eines walzguts
EP0998993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
EP1131170A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut
DE955042C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von warmgewalztem, flachem Walzgut
EP2991779B2 (de) Warmwalzwerk
EP2379244A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
DE19637916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Walzgutes
EP1201037B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen eines metallbandes
DE19621837C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere feuerbeschichtetem Feinblech unter Einsatz von gegen das Feinblech gedrückter Rollen, insbesondere Walzen
EP4045204B1 (de) Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt
DE4430856C2 (de) Verfahren zur Reduzierung und Steuerung der Oberflächenverzunderung beim Warmwalzen von Flachprodukten, insbesondere Warmbändern
EP2782688B1 (de) Verfahren zum reinigen einer oberfläche eines stahlprodukts
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
DE102011118199B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug
EP1485509A1 (de) Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung
DE10115993B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von Flüssigkeiten durch den Walzspalt beim Walzen von Bändern in Bandwalzgerüsten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2507971C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Sekundärkühlung beim Stranggießen von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011009

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1131170E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103