EP0756835A1 - Koffer oder dergleichen Behältnis - Google Patents

Koffer oder dergleichen Behältnis Download PDF

Info

Publication number
EP0756835A1
EP0756835A1 EP95119371A EP95119371A EP0756835A1 EP 0756835 A1 EP0756835 A1 EP 0756835A1 EP 95119371 A EP95119371 A EP 95119371A EP 95119371 A EP95119371 A EP 95119371A EP 0756835 A1 EP0756835 A1 EP 0756835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
container
case
case according
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756835B1 (de
Inventor
Hilmar Schleer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0756835A1 publication Critical patent/EP0756835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756835B1 publication Critical patent/EP0756835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage

Definitions

  • the invention relates to a suitcase or similar container with at least one handle for transporting this container.
  • a large number of containers are already known which have at least one handle for transporting this container.
  • various travel cases are known which have a handle for carrying them and possibly at least one further handle for pulling this case.
  • the solution to this problem in the case of the case or the like container consists in particular in that the handle can be pivoted, lowered and / or moved from a transport position into an inaccessible securing position from outside, and can be secured in the inaccessible pivoting position, or that the handle on the case or the like container manually detachable and manually attachable.
  • the handle or the handles can thus be moved or removed in such a way that these handles are not readily available, in particular to unauthorized persons, for further transportation. If the container can be transported at all without such a handle, an unauthorized transport of the container is also noticeable to the bystanders in that this container is cumbersome and is not held by the handles provided for this purpose. Even in large crowds, as can sometimes be found at airports or train stations, it is easy to find a person who is transporting a suitcase or similar container in such an unusual and uncomfortable way; this may also prevent thieves from stealing this container from the outset.
  • the handle can be pivoted, lowered and / or displaceable from a transport position into a securing position that cannot be reached from the outside.
  • Another embodiment according to the invention provides that the handle on the suitcase or the like container is held in a manually releasable manner and can be fastened manually, with "manual" being understood to mean loosening and mounting of the handle essentially without tools and without major circumstances.
  • the case has a handle that can be moved into a securing position that cannot be encompassed from the outside, and that a further handle is provided on the same case or similar container, which handle is attached to the case in a detachable manner.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the articulated or movable handle can be locked in its inaccessible securing position.
  • the handle can therefore not be erected by unauthorized persons without releasing the locking means provided in its transport position.
  • the handle is held pivotably in the area of the parting plane of two case or container parts delimiting the interior of the case or the like container and that the handle can be pivoted into this interior.
  • the handle can be pivoted into the interior of these case shells and secured therein with the already existing case lock.
  • At least one container part of the pivotally connected container parts has an outwardly opening head part.
  • a particularly advantageous embodiment according to the invention provides that the two container parts each have a head part have, which can be swung outward in opposite directions and are each pivotable about an axis of rotation, which is preferably arranged approximately parallel to the pivot axis between the container parts.
  • the two head parts which can be opened outwards in the opposite direction, allow the case or similar container to be opened to such an extent that, for example, an item of clothing or similar object carried along can be easily removed from the interior of the container or can also be stowed there without the case or similar container - especially in unpleasant places - would have to be opened completely and uncomfortably.
  • an intermediate base is provided in the container parts between their pivot axis and the axis of rotation of the head part (the axes of rotation of the head parts).
  • this intermediate floor By means of this intermediate floor, the interior of the container can be divided into at least two storage spaces, of which the interior space delimited by the intermediate floor and the head parts forms a separate storage space.
  • At least one separate, preferably closable and in particular detachably held inner container is provided in the container interior bounded by the head part (s).
  • This inner container can be used, for example, to hold the cosmetics or personal care products carried along or to store valuables.
  • an inner container receiving the valuables and thus practically carried as a cassette or safe can, if it is detachably held in the container, easily removed from the case or the like and temporarily accommodated in a hotel safe, for example.
  • the handle which can be pivoted about an axis of rotation into the interior of the container, is spherical in the region of its swivel joints. Due to the spherical design of the handle in the area of its swivel joints, it stands Handle in its securing position at most slightly over the outer wall of the case and thus offers practically no target for unauthorized manipulation.
  • a handle designed as a sliding aid is slidably guided and if the handle is lockable, lockable or the like in a sliding end position on the container. It is expedient if a handle designed as a pushing aid is provided on each of the two container parts and if these handles can be detachably coupled to one another at least in an extended use position. To open the case or similar container, these handles can thus be easily decoupled from one another, so that the two articulated container parts can be opened to expose the interior of the container.
  • a further embodiment according to the invention provides that the handle can be pivoted and fixed in a pivoting position which is approximated or in contact with a case or similar container outside.
  • the handle is pivoted in the direction of the outside of the case or container in such a way that it is impossible to grip around the handle that is practically adjacent to the outside of the case or container.
  • Another embodiment according to the invention provides that the handle is displaceably guided on the container and that the handle can be secured in an inaccessible sliding end position.
  • a handle that is displaceably guided on the container favors the simple but nevertheless stable design of the case or the like according to the invention.
  • the handle is connected to the container via at least one holding arm and that the holding arm (the holding arms) is articulated and / or held on the container in such a way that the handle can be lowered into an unassumable securing position.
  • the holding arm (the holding arms) of the handle can be designed telescopically.
  • the at least one holding arm is foldable and consists of at least two articulated arm parts.
  • the handle can be moved into its securing position against a restoring force. After the handle has first been pivoted, lowered, moved or the like into its unavoidable pivoting position, practically only the securing device holding the handle in this securing position needs to be released so that the handle moves into its use position as a result of the restoring force. In this position of use, the handle can be easily gripped and the case carried comfortably.
  • the handle can be secured in its inaccessible securing position with the aid of a locking pin or the like.
  • the handle can be secured in its inaccessible securing position with the aid of at least one locking lock.
  • the locking lock has a locking bolt or similar locking element which, in the closed position of the locking lock, overlaps the handle at least in some areas.
  • a locking element can be designed, for example, as a bowl-shaped locking element that completely encloses the handle in its closed position that lies against the case or container cover.
  • the locking element it is pivoted with its one locking end on the outside of the case or container, while the opposite locking end of this locking element on the outside of the case or container is fixable or closable, with the locking element also reaching over the handle in its closed position at least in regions.
  • a particularly shapely and at the same time also safe embodiment according to the invention provides that the handle is arranged and can be secured in its securing position in a recess of the suitcase or the like container, in particular approximately conforming to the shape. It is advantageous if a lid, a flap, a blind or similar locking element, which can be closed on the case or the like, is provided in the cutout for securing the handle.
  • the locking lock blocks a pivoting movement or the like of the handle in its closed position and / or if the locking lock fixes the handle on a case or container outer wall preferably at a distance from the handle pivot axis in its closed position.
  • the lock housing of the locking lock having at least one lock bolt and / or a lock latch is provided on the case or container cover, and if the handle has at least one lock assigned to the locking lock - or has a trap opening.
  • the lock housing of the locking lock is not housed in the handle, but is arranged in the area of the lock cover. The handle only accepts the bolt or latch opening, which does not significantly affect the external shape and stability of this handle.
  • the locking lock is designed as a key and / or combination lock.
  • the lock or lock can be assigned the same key or the same combination of numbers as those provided for locking the case shells Have case locks.
  • FIGS. 1 to 5 show a container designed as a case, which has a handle 1 for transport.
  • This handle 1 can be pivoted from a transport or use position shown in FIGS. 1 and 3 into a securing position shown in FIG. 2.
  • the handle 1 of the case shown in FIGS. 1 to 5 is held pivotably in the area of the parting plane of two case or container parts 2, 3 delimiting the interior of the case.
  • the handle 1 can be pivoted from its transport or use position according to FIG. 1 into the interior of the case.
  • the handle pivoted into the interior according to FIG. 2 can be secured there by means of a locking lock 4, which at the same time also serves as a locking lock for the case parts 2, 3.
  • FIGS. 4 and 5 show that the two container parts 2, 3 each have a head part 6, 7.
  • the head parts 6, 7 provided on the container parts 2, 3 can be folded out in opposite directions.
  • the head parts 6, 7 are each pivotable about an axis of rotation 8, which is arranged approximately parallel to the pivot axis between the case or container parts 2, 3.
  • This axis of rotation 8 of the head parts 6, 7 can be formed by the flexibility of the suitcase wall material, for example made of fabric, or by a weakening point of this material, but it is also possible that each of the head parts 6, 7 with the container part assigned to it via at least one swivel joint 8 is connected.
  • an intermediate floor 9 is provided in the container parts 2, 3 between the pivot axis and the axis of rotation 8 of the head parts 6, 7.
  • This intermediate floor divides the trunk interior, the intermediate floor 9 and the adjacent head parts 6, 7 forming a separate storage space.
  • FIG. 4 it is shown that in the container interior delimited by the head parts 2, 3, a separate inner container 10, which is designed here as a value cassette, is detachably held, which in turn can be closed to protect the jewelry or similar valuables contained therein. While this inner container 10 is releasably fixed to the intermediate floor 9 in the case according to FIG. 4, the inner container 10 in the case according to FIG. 5 is securely held by a partition wall 11, which divides a storage space that is particularly adapted to the shape of the shape in the head parts 6, 7. In FIG. 4 it is indicated that the storage space used in the preparation of the objects 12 in the head parts 6, 7 can be covered or subdivided if necessary by further partition walls 13.
  • the handle 1 which can be pivoted about an axis of rotation into the interior of the container, is spherical in the region of its swivel joints.
  • the handle 1 and its swivel joints 14 cannot easily be manipulated by unauthorized persons.
  • the handle parts 5a and 5b of the case shown in FIGS. 4 and 5 are slidably guided coaxially to the axis of rotation 8 of the head parts 6, 7, for which purpose the swivel joint 8 for receiving the rod-shaped sliding part of the handle parts 5a and 5b (not shown here) is designed as a hollow axis is.
  • FIGS. 6 and 7 A case is shown in FIGS. 6 and 7, the handle 1 of which can be pivoted into a securing position that cannot be reached from outside.
  • 6 shows the handle 1 in its transport position
  • the handle 1 is shown in FIG. 7 in the securing position.
  • the handle 1 can be secured by means of a flap-shaped locking element 15 which is held pivotably on the case and which, in the securing position shown in FIG. 7, engages around the area 1 in some areas.
  • the flap-shaped locking element 15 can be immovably locked by means of a locking lock 4, which is designed here as a combination lock.
  • the flap-shaped locking element 15 designed as a locking flap is flush with the adjoining wall area of the case.
  • FIGS. 8 and 9 A case is shown in FIGS. 8 and 9, the handle 1 of which can also be pivoted into a securing position that cannot be reached from the outside and can be secured in this pivoting position.
  • a locking lock 4 is provided which blocks a pivoting movement of the handle 1 directly on its axis of rotation.
  • the handle of the case shown in FIGS. 8 and 9 is arranged in its securing position in an approximately shape-matched recess in the case wall.
  • FIGS. 10 to 12 A further embodiment is shown in FIGS. 10 to 12, in which the handle 1, which can also be pivoted into an encompassing swivel position, can be secured by means of a locking lock 4, the locking bolt 16 of which engages in a locking or latch opening 17 on the handle 1 (cf. 11).
  • FIGS. 13 to 15 A case is shown in FIGS. 13 to 15, the structure of which largely corresponds to the container shown in FIGS. 1 to 5.
  • the case in FIGS. 13 to 15 also has a handle 1 which is arranged in the region of the parting plane of two case or container parts 2, 3 delimiting the interior of the case. After opening the case (see FIG. 14), the handle 1 can be folded into the inside of the case, where this handle 1 is no longer available for further transport, in particular to unauthorized persons. By closing the case or container parts 2, 3 by means of the usual locking lock 4, the handle inside the case is also secured (see FIG. 15).
  • FIGS. 16 and 17 show a container which is also designed as a case, the handle of which is held on the case or the like in a manually releasable manner and can be fastened manually.
  • the handle 1 which may be secured by the locking lock 4 in the transport position shown in FIG. 16, can be pulled out of the fastening points 18 assigned to it in the case shell after the locking lock 4 has been released.
  • the handle 1 is held on the case in a manually releasable manner and, if necessary, can be manually attached to it again without any further tools will. Similar to the case in FIGS. 16 and 17, the handle can be pulled out of the guide grooves 19 assigned to it, if necessary after loosening the closure 4, by slightly turning the handle about its longitudinal axis. If the cases shown in FIGS. 16 and 19 are to be secured against theft by unauthorized persons, only the handle 1 has to be detached from the case shell and carried by the authorized person.
  • the handle which can be pivoted into an encompassable securing position, can be secured by means of a sliding cover 20 which covers the handle located in a case recess in the securing position according to FIG. 23.
  • the sliding cover 20 which is displaceably guided in the case shell, covers the same.
  • the sliding cover 20 can be fixed with the help of the locking lock 4.
  • the case shown in FIGS. 22 and 23 also has a locking element 21 designed as a lid, which can be secured by the locking lock 4 in the securing position shown in FIG. After folding and placing the handle 1 on the outside of the case, the multi-part cover, which is articulated on the case, covers the handle 1.
  • the case not only has a handle 1 that can be moved into a security position that cannot be encompassed from the outside, but that a further handle is provided on the same case or similar container, which - similarly to FIGS. 16 to 19 - can be released manually on the case is attached.
  • FIGS. 26 to 31 show different embodiments in which the handle 1 of the case is connected to the case shell or the like container by at least one holding arm, these holding arms being articulated or articulated on the case or the like such that the respective handle 1 can be lowered into an inaccessible security position.
  • the holding arms 22 provided on the handle ends are designed to be foldable.
  • the holding arms 22 have two arm parts which are connected to one another in an articulated manner and which, similar to a hinge, can be pressed down and secured with the help of the lock 4.
  • the handle which has been lowered into a suitably shaped case recess, is practically flush with the outer case shell in the securing position shown in FIG. 27.
  • the handle can practically protrude into its working or transport position if it has to be pressed into its securing position shown in FIG. 27 against a restoring force.
  • the holding arms 23 are made of flexible semi-elastic material, the holding arms 23 and with them also the handle 1 practically automatically jump upward into the desired working position after the locking lock 4 has been released.
  • the holding arms 24 on the handle of the case shown in Figures 30 and 31 are telescopic. These telescopic holding arms allow the handle 1 to be lowered into the form-fitting case recesses provided, the handle 1 of the case illustrated in FIGS. 30 and 31 also having a bolt or latch opening 17 which is connected to the locking bolt (not shown here) the lock 4 interacts.
  • the handle 1 located in a case recess closes practically completely with the adjacent wall area of the case, so that the handle secured with the help of the locking lock 4 can not only be used by unauthorized persons.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Koffer oder dergleichen Behältnis mit zumindest einem Hangriff (1,5) zum Transportieren dieses Behältnisses. Für den erfindungsgemäßen Koffer oder dergleichen ist kennzeichnend, daß der Handgriff von einer Transportstellung in eine von außen unumgreifbare Sicherungsposition verschwenkbar, absenkbar und/oder verschiebbar sowie in der unumgreifbaren Schwenkposition sicherbar ist (4) oder daß der Handgriff am Koffer oder dergleichen Behältnis manuell lösbar gehalten und manuell befestigbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Koffer kann also der Handgriff oder die Handgriffe (1,5) derart bewegt oder entfernt werden, daß diese Handgriffe insbesondere unberechtigten Personen zum Weitertransport nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen. Da aber eine Person leicht aufzufinden ist, die einen Koffer oder dergleichen Behältnis in derart unüblicher und unbequemer Weise transportiert, werden auch Diebe von vornherein von einem Diebstahl des erfindungsgemäßen Koffers oder dergleichen abgehalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Koffer oder dergleichen Behältnis mit zumindest einem Handgriff zum Transportieren dieses Behältnisses.
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Behältnissen bekannt, die zumindest einen Handgriff zum Transportieren dieses Behältnisses aufweisen. So kennt man beispielsweise verschiedene Reisekoffer, die einen Handgriff zum Tragen sowie gegebenenfalls zumindest einen weiteren Handgriff zum Ziehen dieses Koffers aufweisen.
  • Beim Transport solcher Behältnisse besteht die Gefahr, daß diese insbesondere in unbeobachteten Augenblicken entwendet werden. Da diese Behältnisse auch von unberechtigten Personen am Handgriff leicht ergriffen und in üblicher Weise fortgeschafft werden können, fällt ein solcher Diebstahl auch den umstehenden Personen nicht weiter auf. Es besteht daher die Aufgabe, einen Koffer oder dergleichen Behältnis zu schaffen, bei dem ein insbesondere unauffälliges Entwenden durch unberechtigte Personen unmöglich ist oder zumindest erschwert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Koffer oder dergleichen Behältnis insbesondere darin, daß der Handgriff von einer Transportstellung in eine von außen unumgreifbare Sicherungsposition verschwenkbar, absenkbar und/oder verschiebbar sowie in der unumgreifbaren Schwenkposition sicherbar ist oder daß der Handgriff am Koffer oder dergleichen Behältnis manuell lösbar gehalten und manuell befestigbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Koffer kann also der Handgriff oder die Handgriffe derart bewegt oder entfernt werden, daß diese Handgriffe insbesondere unberechtigten Personen zum Weitertransport nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen. Sofern das Behältnis überhaupt ohne einen solchen Handgriff transportiert werden kann, fällt auch den umstehenden Personen ein unberechtiger Transport des Behältnisses dadurch auf, daß dieses Behältnis umständlich und nicht an den dafür vorgesehenen Handgriffen gehalten wird. Auch in größeren Menschenmengen, wie sie manchmal an Flughäfen oder Bahnhöfen vorzufinden sind, ist eine Person leicht aufzufinden, die einen Koffer oder dergleichen Behältnis in derart unüblicher und unbequemer Weise transportiert; dies wird eventuell auch Diebe von vornherein von einem Diebstahl dieses Behältnisses abhalten.
  • Dabei kann der Handgriff von einer Transportstellung in eine von außen unumgreifbare Sicherungsposition verschwenkbar, absenkbar und/oder verschiebbar sein. Eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß der Handgriff am Koffer oder dergleichen Behältnis manuell lösbar gehalten und manuell befestigbar ist, wobei unter "manuell" ein Lösen und Montieren des Handgriffes im wesentlichen ohne Werkzeug und ohne größere Umstände verstanden wird. Möglich ist aber auch, daß der Koffer einen in eine von außen unumgreifbare Sicherungsposition bewegbaren Handgriff aufweist und daß an demselben Koffer oder dergleichen Behältnis ein weiterer Handgriff vorgesehen ist, der am Koffer manuell lösbar befestigt ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß der gelenkige oder bewegbare Handgriff in seiner unumgreifbaren Sicherungsposition verschließbar ist. Der Handgriff kann somit auch von unberechtigten Personen nicht ohne ein Lösen der vorgesehenen Verschlußmittel in seine Transportstellung aufgerichtet werden.
  • Nach einem bevorzugten Vorschlag von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist vorgesehen, daß der Handgriff im Bereich der Trennebene zweier, den Innenraum des Koffers oder dergleichen Behältnisses begrenzender Koffer- oder Behälterteile verschwenkbar gehalten ist und daß der Handgriff in diesen Innenraum verschwenkbar ist. Selbst wenn der Koffer oder dergleichen Behältnis nicht weiter verschließbar ist, ist ein Diebstahl eines solchen Koffers nicht ohne Aufsehen möglich, weil nämlich der Handgriff zunächst aus dem Koffer- oder Behälterinnenraum hervorgeholt werden muß, bevor ein Weitertransport in üblicher Weise möglich ist. Bei einem üblichen Reisekoffer, bei dem die Kofferteile als Kofferschalen verschwenkbar miteinander verbunden und mittels zumindest eines Kofferschlosses miteinander verschließbar sind, ist es jedoch von besonderem Vorteil, daß der Handgriff in den Kofferinnenraum dieser Kofferschalen verschwenkt und darin mit dem ohnehin vorhandenen Kofferschloß gesichert werden kann. Durch Verschließen des Kofferschlosses werden somit nicht nur die im Koffer-Innenraum befindlichen Gegenstände, sondern auch der zumindest eine in den Kofferinnenraum verschwenkte Handgriff gesichert.
  • Um den Handgriff möglichst bequem in das Kofferinnere verschwenken zu können und um dabei nicht den gesamten Koffer oder dergleichen Behältnis öffnen zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn von den verschwenkbar miteinander verbundenen Behälterteilen zumindest ein Behälterteil ein nach außen aufklappbares Kopfteil hat.
  • Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die beiden Behälterteile jeweils ein Kopfteil aufweisen, die in entgegengesetzten Richtungen nach außen aufklappbar und dazu jeweils um eine Drehachse verschwenkbar sind, welche vorzugsweise etwa parallel zur Schwenkachse zwischen den Behälterteilen angeordnet ist. Die beiden in entgegengesetzte Richtung nach außen aufklappbaren Kopfteile erlauben es, den Koffer oder dergleichen Behältnis soweit zu öffnen, daß beispielsweise ein mitgeführtes Kleidungsstück oder dergleichen Gegenstand leicht aus dem Behälterinneren herausgeholt oder stattdessen dort auch verstaut werden kann, ohne daß der Koffer oder dergleichen Behältnis - insbesondere an ungelegenen Orten - vollständig und unbequem geöffnet werden müßte.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn in den Behälterteilen zwischen deren Schwenkachse und der Drehachse des Kopfteiles (den Drehachsen der Kopfteile) ein Zwischenboden vorgesehen ist. Mittels dieses Zwischenbodens kann das Behälterinnere in zumindest zwei Stauräume unterteilt werden, wobei davon der durch den Zwischenboden sowie die Kopfteile begrenzte Innenraum einen separaten Stauraum bildet.
  • Zweckmäßig ist es, wenn in dem vom Kopfteil (von den Kopfteilen) umgrenzten Behälterinnenraum zumindest ein separater, vorzugsweise verschließbarer und insbesondere lösbar gehaltener Innenbehälter vorgesehen ist. Dieser Innenbehälter kann beispielsweise zur Aufnahme der mitgeführten Kosmetik- oder Körperpflegemittel oder auch zur Aufbewahrung von Wertsachen dienen. Insbesondere ein die Wertsachen aufnehmender und somit praktisch als Kassette oder Safe mitgeführter Innenbehälter kann, wenn er im Behältnis lösbar gehalten ist, leicht aus dem Koffer oder dergleichen entnommen und vorübergehend etwa in einem Hotelsafe untergebracht werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der um eine Drehachse in den Behälterinnenraum verschwenkbare Handgriff im Bereich seiner Drehgelenke kugelförmig ausgebildet ist. Durch die kugelförmige Ausgestaltung des Handgriffes im Bereich seiner Drehgelenke steht dieser Handgriff in seiner Sicherungsposition allenfalls geringfügig über die Kofferaußenwand vor und bietet somit praktisch keine Angriffsfläche für unberechtigte Manipulationen.
  • Um auch größere Koffer leicht mitführen zu können, weisen derartige Behältnisse oft Rollen oder Räder auf, mit denen das Behältnis bequem verschoben werden kann. Um ein bequemes Verschieben noch zusätzlich zu begünstigen, ist es zweckmäßig, wenn zumindest an einem der Behälterteile ein als Schiebehilfe ausgebildeter Handgriff verschieblich geführt ist und wenn der Handgriff in einer Schiebeendstellung am Behälter verriegelbar, abschließbar oder dergleichen sicherbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn an beiden Behälterteilen jeweils ein als Schiebehilfe ausgebildeter Handgriff vorgesehen ist und wenn diese Handgriffe zumindest in einer ausgefahrenen Gebrauchsstellung lösbar miteinander koppelbar sind. Zum Aufklappen des Koffers oder dergleichen Behältnis können diese Handgriffe somit leicht voneinander abgekoppelt werden, so daß sich die beiden gelenkig miteinander verbundenen Behälterteile zum Freilegen des Behälterinnenraums aufklappen lassen.
  • Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß der Handgriff in eine an eine Koffer- oder dergleichen Behälteraußenseite angenäherte oder anliegende Schwenkposition verschwenkbar und festlegbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Handgriff derart in Richtung zur Koffer- oder Behälteraußenseite verschwenkt, daß ein Umgreifen des an der Koffer- oder Behälteraußenseite praktisch anliegenden Handgriffes unmöglich ist.
  • Eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß der Handgriff am Behältnis verschieblich geführt ist und daß der Handgriff in einer unumgreifbaren Schiebeendstellung sicherbar ist. Ein am Behältnis verschieblich geführter Handgriff begünstigt die einfache und dennoch stabile Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Koffers oder dergleichen.
  • Möglich ist aber auch, daß der Handgriff über zumindest einen Haltearm mit dem Behältnis verbunden ist und daß der Haltearm (die Haltearme) derart gelenkig ausgebildet und/oder am Behältnis gehalten ist, daß der Handgriff in eine unumgreifbare Sicherungsposition absenkbar ist. Dabei kann der Haltearm (die Haltearme) des Handgriffes teleskopartig ausgebildet sein. Möglich ist aber auch, daß der zumindest eine Haltearm faltbar ist und dazu aus zumindest zwei gelenkig miteinander verbundenen Armteilen besteht.
  • Um die einfache Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Koffers noch zusätzlich zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn der Handgriff gegen eine Rückstellkraft in seine Sicherungsstellung bewegbar ist. Nachdem der Handgriff zunächst in seine unumgreifbare Schwenkposition verschwenkt, abgesenkt, verschoben oder dergleichen bewegt wurde, braucht praktisch nur die den Handgriff in dieser Sicherungsposition haltende Sicherung gelöst werden, damit der Handgriff sich infolge der Rückstellkraft in seine Gebrauchsstellung bewegt. In dieser Gebrauchsstellung kann der Handgriff leicht umgriffen und der Koffer bequem mitgeführt werden.
  • Möglich ist es, den Handgriff mit Hilfe eines Sicherungssplints oder dergleichen in seiner unumgreifbaren Sicherungsposition zu sichern. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der der Handgriff mit Hilfe zumindest eines Sperrschlosses in seiner unumgreifbaren Sicherungsposition sicherbar ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn das Sperrschloß einen Sperriegel oder dergleichen Sperrelement hat, das in der Schließposition des Sperrschlosses den Handgriff zumindest bereichsweise übergreift. Ein solches Sperrelement kann beispielsweise als schalenförmiges Sperrelement ausgebildet sein, daß in seiner, an der Koffer- oder Behälterhülle anliegenden Schließposition den Handgriff vollständig umschließt. Möglich ist auch, das Sperrelement so auszubilden, daß es mit seinem einen Riegelende an der Koffer- oder Behälteraußenwand veschwenkbar gehalten ist, während das gegenüberliegende Riegelende dieses Sperrelementes an der Koffer- oder Behälterwand fixierbar oder verschließbar ist, wobei auch hier das Sperrelement in seiner Schließposition den Handgriff zumindest bereichsweise übergreift.
  • Eine besonders formschöne und gleichzeitig auch sichere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß der Handgriff in seiner Sicherungsposition in einer insbesondere etwa formangepaßten Aussparung des Koffers oder dergleichen Behältnis angeordnet und sicherbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zum Sichern des Handgriffs in der Aussparung ein am Koffer oder dergleichen verschließbarer Deckel, eine Klappe, eine Jalousie oder dergleichen Sperrelement vorgesehen ist.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn das Sperrschloß in seiner Schließposition eine Schwenkbewegung oder dergleichen des Handgriffes blockiert und/oder wenn das Sperrschloß in seiner Schließposition den Handgriff vorzugsweise mit Abstand von der Handgriff-Schwenkachse an einer Koffer- oder Behälteraußenwand fixiert.
  • Um den Handgriff möglichst leicht, bequem und stabil ausgestalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn das zumindest einen Schloßriegel und/oder eine Schloßfalle aufweisende Schloßgehäuse des Sperrschloßes an der Koffer- oder Behälterhülle vorgesehen ist, und wenn der Handgriff wenigstens eine dem Sperrschloß zugeordnete Riegel- oder Fallenöffnung hat. Bei dieser Ausführungsform ist also das Schloßgehäuse des Sperrschlosses nicht im Handgriff untergebracht, sondern im Bereich der Schloßhülle angeordnet. Der Handgriff nimmt lediglich die Riegel- oder Fallenöffnung auf, die die äußere Gestalt und Stabilität dieses Handgriffes nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Sperrschloß als Schlüssel- und/oder Zahlenschloß ausgebildet ist. Dabei kann dem Sperrschloß derselbe Schlüssel oder dieselbe Zahlenkombination zugeordnet werden, die auch die zum Verschließen der Kofferschalen vorgesehenen Kofferschlösser aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Koffer oder dergleichen Behältnis wird ein insbesondere unauffälliges Entwenden durch unberechtigte Personen unmöglich gemacht oder zumindest wesentlich erschwert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 - 5
    ein als Koffer ausgebildetes Behältnis in unterschiedlichen Darstellungen, dessen drehbar gelagerter Handgriff in das Kofferinnere verschwenkbar ist,
    Fig. 6 - 7
    einen Koffer mit schwenkbarem Handgriff, der in seiner Sicherungsposition mittels einer den Handgriff bereichsweise übergreifenden Klappe arretierbar ist,
    Fig. 8 - 9
    einen Koffer, bei dem die Drehachse des Handgriffes mittels eines Sperrschlosses verriegelbar ist,
    Fig. 10-12
    einen Koffer mit einem Handgriff, wobei der Handgriff mit dem Sperriegel eines Sperrschlosses in einer unumgreifbaren Sicherungsposition verriegelbar ist,
    Fig. 13-15
    einen Koffer mit einem Handgriff, der - ähnlich wie bei dem Koffer 1 bis 5 - in das Kofferinnere verschwenkbar ist,
    Fig. 16-17
    einen Koffer, dessen Handgriff am Koffer manuell lösbar gehalten und manuell befestigbar ist,
    Fig. 18-19
    einen Koffer mit einem Handgriff, der nach Lösen eines Sperrschlosses aus seiner Befestigung in der Kofferschale herausgezogen werden kann,
    Fig. 20-21
    einen Koffer mit einem Handgriff, der in seiner Sicherungsposition in einer Aussparung des Koffers angeordnet ist und mittels eines am Koffer verschieblich geführten Deckelteils unumgreifbar gesichert werden kann,
    Fig. 22-23
    einen Koffer mit einem ebenfalls in eine Aussparung verschwenkbaren Handgriff, wobei der Handgriff in dieser Sicherungsposition mittels eines am Koffer aufklappbar gehaltenen Deckelteils sicherbar ist,
    Fig. 24-25
    einen Koffer mit einem Handgriff, welcher am Koffer verschieblich gehalten ist und der nach Verschwenken in eine Kofferaussparung in eine unumgreifbare Sicherungsposition verschoben werden kann,
    Fig. 26-27
    einen Koffer, der über zwei Haltearme mit einem Handgriff verbunden ist, wobei die Haltearme jeweils zwei gelenkig miteinander verbundene Armteile haben, die ein Zusammenfalten und Anlegen des Handgriffes am Koffer in einer unumgreifbaren Sicherungsposition ermöglichen,
    Fig. 28-29
    einen Koffer, dessen Handgriff ebenfalls in eine Koffer-Aussparung absenkbar ist, und
    Fig. 30-31
    einen Koffer mit einem in eine Koffer-Aussparung absenkbaren Handgriff, wobei die den Handgriff mit dem Koffer verbindenden Halteteile hier teleskopartig ausgebildet sind.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein als Koffer ausgebildetes Behältnis dargestellt, das zum Transportieren einen Handgriff 1 aufweist. Dieser Handgriff 1 ist von einer in Figur 1 und 3 dargestellten Transport- oder Gebrauchsstellung in eine in Figur 2 abgebildete Sicherungsposition verschwenkbar. Der Handgriff 1 des in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Koffers ist dazu im Bereich der Trennebene zweier, den Innenraum des Koffers begrenzender Koffer- oder Behälterteile 2, 3 verschwenkbar gehalten. Um den Koffer bei Bedarf gegen ein Entwenden durch unberechtigte Personen zu sichern, kann der Handgriff 1 aus seiner Transport- oder Gebrauchsstellung gemäß Figur 1 in den Innenraum des Koffers verschwenkt werden. Der gemäß Figur 2 in den Innenraum verschwenkte Handgriff kann dort mittels eines Sperrschlosses 4 gesichert werden, welches gleichzeitig auch als Sperrschloss für die Kofferteile 2, 3 dient.
  • Sofern das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Behältnis überhaupt ohne den Handgriff 1 transportiert werden kann, fällt auch den umstehenden Personen ein unberechtigter Transport des Behältnisses dadurch auf, daß dieser Koffer umständlich und nicht an den dafür vorgesehenen Handgriffen gehalten wird. Auch in größeren Menschenmengen, wie sie manchmal an Flughäfen oder Bahnhöfen vorzufinden sind, ist eine Person leicht aufzufinden, die den Koffer mit dem in den Kofferinnenraum verschwenkten Handgriff gemäß Figur 2 in derart unüblicher und unbequemer Weise transportiert; dies wird eventuell auch Diebe von vorneherein von einem Diebstahl des Koffers abhalten.
  • Aus Figur 3 wird deutlich, daß der dort abgebildete Koffer an jedem seiner Behälterteile 3, 4 zusätzlich einen als Schiebehilfe ausgebildeten mehrteiligen Handgriff 5 aufweist, dessen Griffteile 5a und 5b Behälterteile 3, 4 verschieblich geführt sind. Der als Schiebehilfe dienende Handgriff 5 ist in seiner in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schiebeendstellung am Koffer verriegelbar, abschließbar oder dergleichen sicherbar. Wird der Handgriff 5 in die in Figur 3 dargestellte Transportstellung verschoben, kann der Koffer in Verbindung mit den am Kofferboden vorgesehenen Laufrollen oder dergleichen leicht und bequem durch die berechtigte Person verschoben werden.
  • In Figur 3 ist angedeutet, daß die in gleicher Höhe an den Behälterteilen 2, 3 vorgesehenen Griffteile 5a und 5b in der ausgefahrenen Gebrauchsstellung lösbar miteinander koppelbar sind. Durch Abkoppeln der Griffteile 5a und 5b voneinander kann der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Koffer ohne weiteres vollständig aufgeklappt werden.
  • In den Figuren 4 und 5 ist gezeigt, daß die beiden Behälterteile 2, 3 jeweils ein Kopfteil 6, 7 aufweisen. Die an den Behälterteilen 2, 3 vorgesehenen Kopfteile 6, 7 sind in entgegengesetzte Richtungen nach außen aufklappbar. Dabei sind die Kopfteile 6, 7 jeweils um eine Drehachse 8 verschwenkbar, welche etwa parallel zur Schwenkachse zwischen den Koffer- oder Behälterteilen 2, 3 angeordnet ist. Diese Drehachse 8 der Kopfteile 6, 7 kann durch die Flexibilität des beispielsweise aus Stoff bestehenden Koffer-Wandmaterials oder durch eine Schwächungsstelle dieses Materials gebildet sein, möglich ist aber auch, daß jedes der Kopfteile 6, 7 mit dem ihm zugeordneten Behälterteil über zumindest ein Drehgelenk 8 verbunden ist.
  • In den Figuren 4 und 5 wird deutlich, daß in den Behälterteilen 2, 3 zwischen deren Schwenkachse und der Drehachse 8 der Kopfteile 6, 7 ein Zwischenboden 9 vorgesehen ist. Dieser Zwischenboden unterteilt den Kofferinnenraum, wobei der Zwischenboden 9 sowie die angrenzenden Kopfteile 6, 7 einen separaten Stauraum bilden. Durch Öffnen des Koffers am Sperrschloß 4 und durch Aufklappen der Kopfteile 6, 7 nach außen kann somit ein Stauraum aufgeklappt werden, der zum Ablegen eines Mantels oder dergleichen Gegenständen dient. Der vom Zwischenboden 9 sowie den Kopfteilen 6, 7 begrenzte Kofferinnenraum läßt sich nutzen, ohne daß der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Koffer insbesondere an ungeeigneten Orten vollständig aufgeklappt werden müßte.
  • In den Figuren 4 und 5 ist gezeigt, daß in dem von den Kopfteilen 2, 3 umgrenzten Behälterinnenraum ein separater und hier als Wertkassette ausgebildeter Innenbehälter 10 lösbar gehalten ist, der zum Schutz der darin enthaltenen Schmuck- oder dergleichen Wertsachen seinerseits verschließbar ist. Während dieser Innenbehälter 10 beim Koffer gemäß Figur 4 am Zwischenboden 9 lösbar fixiert wird, ist der Innenbehälter 10 bei dem Koffer gemäß Figur 5 durch eine Trennwand 11 sicher gehalten, welche in den Kopfteilen 6, 7 einen insbesondere formangepaßten Aufbewahrungsraum abteilt. In Figur 4 ist angedeutet, daß der zur Aufbereitung der Gegenstände 12 genutzte Stauraum in den Kopfteilen 6, 7 bei Bedarf durch weitere Trennwände 13 abgedeckt oder unterteilt werden kann.
  • Wie aus Figur 2 deutlich wird, ist der um eine Drehachse in den Behälterinnenraum verschwenkbare Handgriff 1 im Bereich seiner Drehgelenke kugelförmig ausgebildet. Durch diese kugelförmige Ausgestaltung der Drehgelenke stehen diese in der in Figur 2 dargestellten Sicherungsposition des Handgriffes praktisch nicht nach außen über, so daß am Handgriff 1 und dessen Drehgelenken 14 nicht ohne weiteres durch Unberechtigte manipuliert werden kann.
  • Die Griffteile 5a und 5b der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Koffer sind koaxial zur Drehachse 8 der Kopfteile 6, 7 verschieblich geführt, wozu das Drehgelenk 8 zur Aufnahme des - hier nicht dargestellten - stabförmigen Schiebeteils der Griffteile 5a und 5b als Hohlachse ausgebildet ist.
  • In Figur 6 und 7 ist ein Koffer dargestellt, dessen Handgriff 1 in eine von außen unumgreifbare Sicherungsposition verschwenkt werden kann. Während Figur 6 den Handgriff 1 in seiner Transportstellung zeigt, ist der Handgriff 1 in Figur 7 in der Sicherungsposition dargestellt. In dieser Sicherungsposition kann der Handgriff 1 mittels eines klappenförmigen und am Koffer verschwenkbar gehaltenen Sperrelementes 15 gesichert werden, welches in der in Figur 7 dargestellten Sicherungsposition den Handgriff 1 bereichsweise umgreift. In der Sicherungsposition ist das klappenförmige Sperrelement 15 mittels eines Sperrschlosses 4 unverrückbar arretierbar, das hier als Zahlenschloß ausgebildet ist. Sowohl in der in Figur 6 dargestellten Transportstellung des Handgriffes 1 als auch in der in Figur 7 abgebildeten Sicherungsposition schließt das klappenförmige und als Arretierklappe ausgebildete Sperrelement 15 mit dem angrenzenden Wandungsbereich des Koffers bündig ab.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein Koffer dargestellt, dessen Handgriff 1 ebenfalls in eine von außen unumgreifbare Sicherungsposition verschwenkbar und in dieser Schwenkposition sicherbar ist. Um dazu den Handgriff 1 in seiner in Figur 9 dargestellten Sicherungsposition zu halten, ist ein Sperrschloß 4 vorgesehen, das eine Schwenkbewegung des Handgriffes 1 unmittelbar an dessen Drehachse blockiert. Ähnlich wie in Figur 6 und 7 ist auch der Handgriff des in Figur 8 und 9 dargestellten Koffers in seiner Sicherungsposition in einer etwa formangepaßten Aussparung der Kofferwandung angeordnet. Somit bieten sich praktisch keine Angriffsstellen, die ein Hintergreifen und Tragen des Koffers gestatten könnten.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der der in eine ebenfalls unumgreifbare Schwenkposition verschwenkbare Handgriff 1 mittels eines Sperrschlosses 4 sicherbar ist, dessen Sperriegel 16 in eine Riegel- oder Fallenöffnung 17 am Handgriff 1 eingreift (vgl. Fig. 11).
  • Die gute Handhabbarkeit der hier dargestellten Koffer, beispielsweise gemäß den Figuren 8 bis 9 oder 10 bis 12, wird noch begünstigt, wenn der Handgriff 1 gegen eine Rückstellkraft in seine Sicherungsposition bewegbar ist. Somit klappt beispielsweise eine als Rückstellkraft dienende Federmechanik den Handgriff 1 aus der Kofferschalenversenkung automatisch aus, sobald die Fixierung des Sperrschlosses 4 aufgehoben wird.
  • In den Figuren 13 bis 15 ist ein Koffer dargestellt, der in seinem Aufbau weitgehend mit dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Behältnis übereinstimmt. Auch der Koffer in den Figuren 13 bis 15 weist einen Handgriff 1 auf, der im Bereich der Trennebene zweier, den Innenraum des Koffers begrenzender Koffer- oder Behälterteile 2, 3 angeordnet ist. Dabei kann der Handgriff 1 nach dem Öffnen des Koffers (vgl. Figur 14) in das Kofferinnere eingeklappt werden, wo dieser Handgriff 1 zum weiteren Transport insbesondere unberechtigten Personen nicht mehr zur Verfügung steht. Durch Verschließen der Koffer- oder Behälterteile 2, 3 mittels des üblichen Sperrschlosses 4 wird auch der Handgriff im Kofferinneren gesichert (vgl. Figur 15).
  • In den Figuren 16 und 17 ist ein ebenfalls als Koffer ausgebildetes Behältnis dargestellt, dessen Handgriff am Koffer oder dergleichen manuell lösbar gehalten und manuell befestigbar ist. Somit kann der gegebenenfalls durch das Sperrschloss 4 in der in Figur 16 dargestellten Transportstellung gesicherte Handgriff 1 - nach Lösen des Sperrschlosses 4 - aus den ihm zugeordneten Befestigungsstellen 18 in der Kofferschale herausgezogen werden.
  • Auch bei dem in den Figuren 18 und 19 dargestellten Koffer ist der Handgriff 1 am Koffer manuell lösbar gehalten und kann bei Bedarf daran auch wieder ohne weiteres Werkzeug manuell befestigt werden. Ähnlich wie beim Koffer in Figur 16 und 17 kann der Handgriff - gegebenenfalls nach Lösen des Verschlusses 4 - aus den ihm zugeordneten Führungsrillen 19 durch leichtes Drehen des Handgriffes um seine Längsachse herausgezogen werden. Falls die in den Figuren 16 und 19 abgebildeten Koffer gegen ein Entwenden durch unberechtigte Personen gesichert weden sollen, muß lediglich der Handgriff 1 von der Kofferschale gelöst und von der berechtigten Person mitgeführt werden.
  • Bei dem in den Figuren 20 und 21 dargestellten Koffer kann der in eine unumgreifbare Sicherungsposition verschwenkbare Handgriff mittels eines Schiebedeckels 20 gesichert werden, welcher den in der Sicherungsposition gemäß Figur 23 in einer Kofferaussparung befindlichen Handgriff überdeckt. Nach dem Einklappen des Handgriffes aus seiner Transportstellung gemäß Figur 20 verdeckt der in der Kofferschale verschieblich geführte Schiebedeckel 20 denselben. Dabei ist der Schiebedeckel 20 mit Hilfe des Sperrschlosses 4 fixierbar.
  • Ähnlich wie in den Figuren 20 und 21 weist auch der in den Figuren 22 und 23 abgebildete Koffer ein als Deckel ausgebildetes Sperrelement 21 auf, das in der in Figur 23 abgebildeten Sicherungsposition durch das Sperrschloß 4 gesichert werden kann. Nach Einklappen und Anlegen des Handgriffes 1 an die Kofferaußenwand verdeckt der mehrteilige und am Koffer gelenkig gehaltene Deckel den Handgriff 1.
  • Möglich ist auch, daß der Koffer nicht nur einen in eine von außen unumgreifbare Sicherungsposition bewegbaren Handgriff 1 aufweist, sondern daß an demselben Koffer oder dergleichen Behältnis ein weiterer Handgriff vorgesehen ist, der - ähnlich wie in den Figuren 16 bis 19 - am Koffer manuell lösbar befestigt ist.
  • Auch ist es - wie aus den Figuren 24 und 25 deutlich wird - möglich, daß der Handgriff 1 zunächst in eine der Kofferaußenseite angenäherte oder anliegende Schwenkposition verschwenkt werden muß, um den am Koffer verschieblich geführten Handgriff 1 anschließend in die gewünschte Sicherungsposition verschieben zu können, in welcher der Handgriff 1 mit Hilfe des Sperrschlosses 4 fixiert werden kann.
  • In den Figuren 26 bis 31 sind verschiedene Ausführungsformen dargestellt, bei welchem der Handgriff 1 des Koffers über zumindest einen Haltearm mit der Kofferschale oder dergleichen Behältnis verbunden ist, wobei diese Haltearme am Koffer oder dergleichen gelenkig ausgebildet oder gelenkig gehalten sind, daß der jeweils Handgriff 1 in eine unumgreifbare Sicherungsposition absenkbar ist.
  • Dazu sind bei dem Koffer gemäß den Figuren 26 und 27 die an den Griffenden vorgesehenen Haltearme 22 faltbar ausgebildet. Die Haltearme 22 weisen dazu zwei gelenkig miteinander verbundene Armteile auf, die - ähnlich einem Scharnier - nach unten gedrückt und mit Hilfe des Schlosses 4 gesichert werden können. Der in eine formangepaßte Koffer-Aussparung abgesenkte Handgriff schließt in seiner in Figur 27 dargestellten Sicherungsposition praktisch bündig mit der Kofferaußenschale ab. Beim Aufheben der durch das Sperrschloß 4 gebildeten Sicherung kann der Handgriff praktisch in seine Arbeits- oder Transportstellung vorspringen, wenn dieser gegen eine Rückstellkraft in seine in Figur 27 abgebildete Sicherungsposition gedrückt werden muß. Die sichel- oder kreissegmentförmigen Haltearme in den Figuren 28 und 29 sind am Koffer vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen verschieblich geführt, so daß dieser durch Niederdrücken in seine Sicherungsstellung gebracht werden kann, in der er unumgreifbar an der Kofferaußenseite anliegt. Sind die Haltearme 23 aus flexiblem halbelastischem Material hergestellt, so springen die Haltearme 23 und mit ihnen auch der Handgriff 1 nach Lösen des Sperrschlosses 4 praktisch automatisch nach oben in die gewünschte Arbeitsstellung. Demgegenüber sind die Haltearme 24 am Handgriff des in den Figuren 30 und 31 abgebildeten Koffers teleskopartig ausgebildet. Diese teleskopartigen Haltearme gestatten es, daß der Handgriff 1 in die vorgesehenen formangepaßten Koffer-Aussparungen abgesenkt wird, wobei auch der Handgriff 1 des in den Figuren 30 und 31 abgebildeten Koffers eine Riegel- oder Fallenöffnung 17 aufweist, welche mit dem - hier nicht dargestellten Sperriegel des Sperrschlosses 4 zusammenwirkt.
  • In der in Figur 31 abgebildeten Sicherungsposition schließt der in einer Kofferaussparung befindliche Handgriff 1 praktisch vollständig mit dem angrenzenden Wandungsbereich des Koffers ab, so daß der mit Hilfe des Sperrschlosses 4 gesicherte Handgriff nicht nur unberechtigte Personen verwendet werden kann.

Claims (24)

  1. Koffer oder dergleichen Behältnis mit zumindest einem Handgriff zum Transportieren dieses Behältnisses, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1, 5) von einer Transportstellung in eine von außen unumgreifbare Sicherungsposition verschwenkbar, absenkbar und/oder verschiebbar sowie in der unumgreifbaren Sicherungsposition sicherbar ist oder daß der Handgriff (1) am Koffer oder dergleichen Behältnis manuell lösbar gehalten und manuell befestigbar ist.
  2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1, 5) in seiner unumgreifbaren Sicherungsposition verschließbar ist.
  3. Koffer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) im Bereich der Trennebene zweier, den Innenraum des Koffers oder dergleichen Behältnisses begrenzender Koffer- oder Behälterteile (2, 3) verschwenkbar gehalten ist und daß der Handgriff (1) in diesen Innenraum verschwenkbar ist.
  4. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den verschwenkbar miteinander verbundenen Behälterteilen (2, 3) zumindest ein Behälterteil ein nach außen aufklappbares Kopfteil (6, 7) hat.
  5. Koffer nach einem der Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälterteile (2, 3) jeweils ein Kopfteil (6, 7) aufweisen, die in entgegengesetzte Richtungen nach außen aufklappbar und dazu jeweils um eine Drehachse (8) verschwenkbar sind, welche vorzugsweise etwa parallel zur Schwenkachse zwischen den Behälterteilen (2, 3) angeordnet ist.
  6. Koffer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälterteilen (2, 3) zwischen deren Schwenkachse und der Drehachse (8) des Kopfteiles (6, 7) (den Drehachsen der Kopfteile) ein Zwischenboden (9) vorgesehen ist.
  7. Koffer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Kopfteil (6, 7) (von den Kopfteilen) umgrenzten Behälterinnenraum zumindest ein separater, vorzugsweise verschließbarer und insbesondere lösbar gehaltener Innenbehälter (10) vorgesehen ist.
  8. Koffer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine Drehachse in den Behälterinnenraum verschwenkbare Handgriff (1) im Bereich seiner Drehgelenke (14) kugelförmig ausgebildet ist.
  9. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem der Behälterteile (2, 3) ein als Schiebehilfe ausgebildeter Handgriff (5) verschieblich geführt ist und daß der Handgriff (5) in einer unumgreifbaren Schiebeendstellung am Behälter verriegelbar, abschließbar oder dergleichen sicherbar ist.
  10. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Behälterteilen (2, 3) jeweils ein Griffteil (5a, 5b) eines als Schiebehilfe ausgebildeten Handgriffs (5) vorgesehen ist und daß diese Griffteile (5a, 5b) zumindest in einer ausgefahrenen Gebrauchsstellung lösbar miteinander koppelbar sind.
  11. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) in einer an einer Koffer- oder dergleichen Behälteraußenseite angenäherte oder anliegende Schwenkposition verschwenkbar oder festlegbar ist.
  12. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) am Behältnis verschieblich geführt ist und daß der Handgriff in einer unumgreifbaren Schiebeendstellung sicherbar ist.
  13. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) über zumindest einen Haltearm (22, 23, 24) mit dem Behältnis verbunden ist und daß der Haltearm (22, 23, 24) (die Haltearme) derart gelenkig ausgebildet und/oder am Behältnis gehalten ist, daß der Handgriff (1) in eine unumgreifbare Sicherungsposition absenkbar ist.
  14. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (22, 23, 24) (die Haltearme) des Handgriffes (1) teleskopartig ausgebildet ist (sind).
  15. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Haltearm (22) (die Haltearme) faltbar ist (sind) und dazu zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Armteile aufweist.
  16. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) gegen eine Rückstellkraft in seine Sicherungsstellung bewegbar ist.
  17. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) mit Hilfe zumindest eines Sperrschlosses (4) in einer unumgreifbaren Sicherungsposition sicherbar ist.
  18. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrschloß (4) einen Sperriegel (15) oder dergleichen Sperrelement hat, welches in der Schließposition des Sperrschlosses den Handgriff zumindest bereichsweise umgreift oder übergreift.
  19. Sperrschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) in seiner Sicherungsposition in eine insbesondere etwa formangepaßten Aussparung des Koffers oder dergleichen Behältnis angeordnet und sicherbar ist.
  20. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sichern des Handgriffs in der Aussparung ein am Koffer oder dergleichen verschließbarer Deckel (20, 21) eine Klappe (15), ein Jalousie oder dergleichen Sperrelement vorgesehen ist.
  21. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrschloß (4) in seiner Schließposition eine Schwenkbewegung des Handgriffes (1) blockiert und/oder daß das Sperrschloß (4) in seiner Schließposition den Handgriff (1) vorzugsweise mit Abstand von der Handgriffschwenkachse an einer Koffer- oder Behälteraußenwand fixiert.
  22. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest einen Schloßriegel (16) und/oder eine Schloßfalle aufweisende Sperrschloß (4) des Sperrschlosses an der Koffer- ode Behälterhülle vorgesehen ist und daß der Handgriff (1) wenigstens eine dem Sperrschloß zugeordnete Riegel- oder Fallenöffnung (17) hat.
  23. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrschloß (4) als Schlüssel- und/oder Zahlenschloß augebildet ist.
  24. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Koffer als Rahmenkoffer oder als Schalenkoffer ausgebildet ist.
EP95119371A 1995-07-18 1995-12-08 Koffer oder dergleichen Behältnis Expired - Lifetime EP0756835B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526141 1995-07-18
DE19526141A DE19526141C1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Koffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756835A1 true EP0756835A1 (de) 1997-02-05
EP0756835B1 EP0756835B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=7767115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119371A Expired - Lifetime EP0756835B1 (de) 1995-07-18 1995-12-08 Koffer oder dergleichen Behältnis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0756835B1 (de)
JP (1) JPH0998824A (de)
CA (1) CA2175291A1 (de)
DE (2) DE19526141C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953435C2 (de) * 1999-11-06 2003-03-06 Iacov Grinberg Tragbares Gepäckstück
CN102429444A (zh) * 2011-09-28 2012-05-02 苏州苏鼎产品设计有限公司 一种具有l型把手的防盗箱包

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758952A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Jean Noel Bruere Dispositif de protection de conteneur contre le vol par suppression de l'acces a son dispositif de transport
DE19740709C1 (de) * 1997-09-16 1998-11-12 Schreiner Etiketten Koffer oder ähnliches Behältnis
DE102014217903A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Jörg Wanoth Portabler Transportbehälter und Verfahren zum Transport von Wertsachen, vertraulichen Dokumenten oder dgl.
EP3298925A1 (de) 2016-09-26 2018-03-28 Samsonite IP Holdings S.ÀR.L. Koffergriff
DE102021123756A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-16 Thomas Krim Aufbewahrungsbehältnis für ein Bankschließfach und System aus Bankschließfach und Aufbewahrungsbehältnis

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE341802A (de) *
US1343195A (en) * 1915-09-23 1920-06-15 Henry J Chilton Disappearing handle for suitcases, valises, and the like
DE509972C (de) * 1930-10-15 Heymann G M B H D Griff fuer Handtaschen
DE808271C (de) * 1950-01-31 1951-07-12 Hans Gaertner Vorrichtung zum Verhueten von Kofferdiebstaehlen
DE823486C (de) * 1948-10-02 1952-11-04 Othmar Kriwanek Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl
DE1457213A1 (de) * 1965-08-18 1968-11-28 Bernhard Eichholtz Diebstahlserschwerung bei Handgepaeck durch wahlweise vorzunehmende voruebergehende Unbenutzbarmachung der Originaltrageeinrichtungen
US3513952A (en) * 1968-08-19 1970-05-26 Hideaway Handles Inc Extendable handle structure
US3572870A (en) * 1969-06-03 1971-03-30 Bruce Plactics Inc Extensible and retractable handle assembly with latching means therefor
US4254850A (en) * 1979-10-29 1981-03-10 Knowles Harford E Luggage case
US4358005A (en) * 1980-03-21 1982-11-09 Valextra S.P.A. Suit-case on wheels with an incorporated dragging device
US4733549A (en) * 1987-05-08 1988-03-29 Baker Franklin W Theft preventing luggage handle attachment
DE9102330U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Sudhaus Schloss- Und Beschlagtechnik Gmbh + Co, 5860 Iserlohn, De
FR2712153A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-19 Chareire Jean Louis Valise ou malle dont on peut rendre les poignées inutilisables.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537750A (en) * 1949-03-18 1951-01-09 Adolph J Gretschel Detachable handle for suitcases or other articles
DE823487C (de) * 1950-04-12 1952-03-06 Rudolf Klink Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden
US3744084A (en) * 1971-05-14 1973-07-10 Technicolor Retractable handle for case
DE8608978U1 (de) * 1986-04-03 1986-07-17 Marinitsch, Waldemar, 8000 München Transport-Koffer für Geld- und Werttransport

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE341802A (de) *
DE509972C (de) * 1930-10-15 Heymann G M B H D Griff fuer Handtaschen
US1343195A (en) * 1915-09-23 1920-06-15 Henry J Chilton Disappearing handle for suitcases, valises, and the like
DE823486C (de) * 1948-10-02 1952-11-04 Othmar Kriwanek Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl
DE808271C (de) * 1950-01-31 1951-07-12 Hans Gaertner Vorrichtung zum Verhueten von Kofferdiebstaehlen
DE1457213A1 (de) * 1965-08-18 1968-11-28 Bernhard Eichholtz Diebstahlserschwerung bei Handgepaeck durch wahlweise vorzunehmende voruebergehende Unbenutzbarmachung der Originaltrageeinrichtungen
US3513952A (en) * 1968-08-19 1970-05-26 Hideaway Handles Inc Extendable handle structure
US3572870A (en) * 1969-06-03 1971-03-30 Bruce Plactics Inc Extensible and retractable handle assembly with latching means therefor
US4254850A (en) * 1979-10-29 1981-03-10 Knowles Harford E Luggage case
US4358005A (en) * 1980-03-21 1982-11-09 Valextra S.P.A. Suit-case on wheels with an incorporated dragging device
US4733549A (en) * 1987-05-08 1988-03-29 Baker Franklin W Theft preventing luggage handle attachment
DE9102330U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Sudhaus Schloss- Und Beschlagtechnik Gmbh + Co, 5860 Iserlohn, De
FR2712153A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-19 Chareire Jean Louis Valise ou malle dont on peut rendre les poignées inutilisables.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953435C2 (de) * 1999-11-06 2003-03-06 Iacov Grinberg Tragbares Gepäckstück
CN102429444A (zh) * 2011-09-28 2012-05-02 苏州苏鼎产品设计有限公司 一种具有l型把手的防盗箱包

Also Published As

Publication number Publication date
CA2175291A1 (en) 1997-01-19
JPH0998824A (ja) 1997-04-15
DE59510093D1 (de) 2002-04-11
EP0756835B1 (de) 2002-03-06
DE19526141C1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814767T2 (de) Automatisch expandierbare und rückziehbare radanordnung für gepäck
DE69925811T2 (de) Schnappverschluss mit gegenüberliegenden gleitflächen
EP0245403B1 (de) In ein sitz- oder liegemöbel verwandelbarer koffer
EP1059239B1 (de) Tragbarer Behälter
DE2941433A1 (de) Schutz fuer ein fenster eines gebaeudes o.dgl.
DE10238157C1 (de) Vorrichtung zum Transport und für die Aufbewahrung von Langwaffen, insbesondere von zerlegbaren oder verkürzbaren Gewehren
DE3705187A1 (de) Golfwagen
DE2712705C3 (de) Transport-, Übergabe- und Lagerungssystem für Zahlungsmittel, Wertgegenstände oder andere wertvolle bzw. gefährliche Stoffe
DE202014101046U1 (de) Zusammenlegbare Behälter
EP0756835A1 (de) Koffer oder dergleichen Behältnis
US3583738A (en) Outside door latch and handle assembly
EP0187318A1 (de) Verwandelbarer Rollkoffer
EP1197391B1 (de) An einer Fahrzeugwand lösbarer, befestigter Behälter
DE8111441U1 (de) Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen
DE2359229A1 (de) Tasche mit abklappbarem fahrgestell
DE19525571A1 (de) Mit Rädern versehener Traggepäckkoffer mit ausfahrbarem Handgriff und Anzugträger
DE102013103043A1 (de) Formhaltige Gepäckstücke
DE4038081A1 (de) Gepaecktransportkoffer
EP1398217B1 (de) Deckel für ein Ablagefach in einem Fahrzeug
EP1584425A1 (de) Tragbare mobilbox
DE102013207190A1 (de) Topcase mit doppeltem Deckel
CH610743A5 (en) Cold-insulation cubicle for spending the night in the open air or in a cold area
DE19856682B4 (de) Mehrzweck-Rollkoffer
DE19849704C1 (de) Koffer-Tresor-System
DE860156C (de) Fallenschloss fuer Tueren an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121109

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20121228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510093

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208