DE823486C - Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl - Google Patents

Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl

Info

Publication number
DE823486C
DE823486C DEP11321A DEP0011321A DE823486C DE 823486 C DE823486 C DE 823486C DE P11321 A DEP11321 A DE P11321A DE P0011321 A DEP0011321 A DE P0011321A DE 823486 C DE823486 C DE 823486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
case
fuse according
indicates
suitcases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11321A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Kriwanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP11321A priority Critical patent/DE823486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823486C publication Critical patent/DE823486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die grfirpdung J?etrifft. eine Sicherung an Reisekoffern gegen @ Diebs.tähl, @ insbesondere bei kurzem Abstellen während äerReise, z. B. in Bahnhofshallen, bei Schaltern, in Restaurationen u.nd-Wartesälen, auf Bahnsteigen, in ,Eisenbahn. und Straßenbahnwagen. Die Erfindung besteht darin, da,B der Traggre des Koffers in dessen Nichtbenutzungsfalle eine das Anfassen verhindernde und durch Schloßsperrung gesicherte Lage erhält. Dem Unbefugten wird es dadurch unmöglich gemacht, den Koffer zu greifen. Die Sicherung kann dadurch erzielt werden, daß der Griff versenkbar oder umklappbar gelagert ist. Vornehmlich wird der Griff in seiner Sicherungsstellung in eine der Form des Griffes angepaßte, Vertiefung in der Kofferwand eingelassen: Der Benutzungsberechtigte macht den Koffer dadurch wieder tragbar, daß mitteQ-,ls .eines. Schlüssels die Sperrvorrichtung geöffnet wird. Nach Auslösung der Sperrvorrichtung geht der Griff selbsttätig in die Normallage (Tragstellung) zurück. Zweckmäßig steht der Griff unter der Wirkung von Federn, die ihn aus der Vertiefung in die Tragstellung zu bewegen suchen. Auf diese Weise erlangt der Griff automatisch seine Normallage, wenn die Sperrvorrichtung entsichert ist. Es ist vorteilhaft, die Oberfläche des Griffes im versenkten oder umgelegten Zustand mit der übrigen Kofferoberfläche bündig abschließen zu lassen, da es dadurch dem Unbefugten besonder erschwert ist, etwa mit Werkzeug den Griff freizulegen.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin jeder mit der Griffsicherung versehene Koffer mindestens an seinen beiden Schmalseiten mit einem gleichartigen drauerhaften und auffallend sichtbaren Erkennungsmerkmal, das gleichzeitig die Schutzmarke der den Koffer herstellenden Fabrik sein kann, versehen. Dadurch soll beim Tragen des Koffers ohne Griff, also beim Tragen unter dem Arm oder auf der Schulter, jeder Beobachter d@ie.Wahrscheinlichke.it eines Diebstahls vermuten und nach Möglichkeit zur Verhinderung des Diebstahles beitragen.
  • Auf der Zeichnung ist der Griff nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Griff in Tragstellung mit Gehäuse in Seitenansicht, Fig. 2 den in das Gehäuse eingeklappten Griff in Seitenansicht, Fig. 3 .den in das Gehäuse eingeklappten Griff in Ansicht von oben.
    Der Griff i ist an den Schenkeln Zd rch.Bolzen 3
    in dien Lagern q., die an der Gehäusedeckplatte 5
    sitzen, drehbar gelagert. Die Gehäusedeckplatte 5
    hat einen dem Griff genau angepaßten Ausschnitt 6
    und eine Öffnung 7 für den Schlüssel B. Sie ist durch
    Niete mit dem Gehäuseboden 13 verbunden, auf dein
    der Riegel 9 und das Schloß i i angebracht sind. Der
    Riegel 9 greift mit seiner Nase in die Vertiefung io
    des Griffes. Die Schraubenfedern 12 drücken den
    Griff immer in die Gebrauchslage, so daß man nur
    den Riegel 9 mit dem Schlüssel 8 zurückzudrücken
    hät. Der Griff springt dann hoch und wird durch den
    Anschlag der Schenkel 2 an dem Ausschnitt der
    Platte 5 in senkrechter Lage gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRICHE: i.- Sicherung.an Reisekoffern gegen Diebstahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (i) im Nichtbenutztingsfalle eine das Anfassen ver- hindernde und durch Schloßsperrung (ii) ge- sicherte Lage erhält. 2. Sicherung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Griff (1) versenkbar gelagert ist. 3: Sicherung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Griff (i) umklappbar gelagert ist. q.. Sicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Griff (i) aufneh- mende Vertiefung (6) in der Kofferwand (5) der Grifform angepaßt ist. 5. Sicherung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (i) nach Auslösung der Sperrvorrichtung (ii) mittels eines Schlüssels (8) selbsttätig in die Normal- lage (Tragstellung) zurückgeht. 6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Griff (i) unter der Wir- kung von Federn (12 ). steht; die ihn aus der Ver- tiefung (6) in die Tragstellung zu bewegen suchen. 7. Sicherung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Griffes (i) im versenkten oder umgelegten Zu- stand mit der übrigen Kofferoberfläche bündig abschließt. B. Sicherung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auffällige Zeichen an den Kofferaußenflächen, insbesondere an den Stirnseiten, angebracht sind.
DEP11321A 1948-10-02 1948-10-02 Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl Expired DE823486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11321A DE823486C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11321A DE823486C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823486C true DE823486C (de) 1952-11-04

Family

ID=7363409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11321A Expired DE823486C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823486C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616441A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Happich Gmbh Gebr Haltegriff fuer fahrzeuge
US5533601A (en) * 1995-07-13 1996-07-09 Wang; King-Sheng Hidden type retractable handle assembly for a suitcase
EP0756835A1 (de) * 1995-07-18 1997-02-05 Hilmar Schleer Koffer oder dergleichen Behältnis
FR2758952A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Jean Noel Bruere Dispositif de protection de conteneur contre le vol par suppression de l'acces a son dispositif de transport

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616441A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Happich Gmbh Gebr Haltegriff fuer fahrzeuge
US5533601A (en) * 1995-07-13 1996-07-09 Wang; King-Sheng Hidden type retractable handle assembly for a suitcase
EP0756835A1 (de) * 1995-07-18 1997-02-05 Hilmar Schleer Koffer oder dergleichen Behältnis
FR2758952A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Jean Noel Bruere Dispositif de protection de conteneur contre le vol par suppression de l'acces a son dispositif de transport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823486C (de) Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl
DE416236C (de) Schirm- und Stockhalter
DE802049C (de) Tuerschloss ohne Falle, insbesondere fuer Tueren an Kraftfahrzeugen
DE351927C (de) Von aussen mittels eines durch eine OEffnung der Tuer gesteckten hakenfoermigen Schluessels zu handhabender Nachtriegel
DE658429C (de) UEberfallverschluss fuer Tresortueren und andere Wertbehaelter
DE464466C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit waagerecht drehbar angeordnetem Fangarm
DE913869C (de) Tuerschloss
DE679307C (de) Selbstkassierende Tuersperre
DE808271C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Kofferdiebstaehlen
DE1640578A1 (de) Schluesselbetaetigter Sicherheitsschalter
DE376841C (de) Schlosssicherung mit in die Bahn des Schlossriegels greifendem, federndem Sperrstift
DE857323C (de) Einsatzkasten fuer Postschliessfaecher
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE959253C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE335699C (de) Auswechselbarer, beim Herausziehen aus dem Postschliessfach sich selbsttaetig schliessender Behaelter
DE1782224U (de) Verschlussgriff fuer waschmaschinen od. dgl.
DE599663C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl.
DE1189406B (de) Riegel- oder Riegelfallenschloss, dessen Riegel von der Tueraussenseite in eine andere Schliessstellung vorschliessbar ist als von der Tuerinnenseite
DE1855659U (de) Handhebel fuer fenster und tueren mit einer sperrvorrichtung.
DE806210C (de) Schloss
AT153020B (de) Fallenschloß.
DE566981C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer Schutzgitter, Schutzwaende, Roll- oder Faltwaende
AT22331B (de) Vexierbügel für Geldbörsen u. dgl.
DE1841786U (de) Sicherungsvorrichtung an verschluessen von fenstern, insbesondere von dreh-kipp-fenstern.
DE374124C (de) Tuerschloss mit einer von innen von Hand aus und von aussen mittels Schluessels zurueckziehbaren Falle