DE3616441A1 - Haltegriff fuer fahrzeuge - Google Patents

Haltegriff fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3616441A1
DE3616441A1 DE19863616441 DE3616441A DE3616441A1 DE 3616441 A1 DE3616441 A1 DE 3616441A1 DE 19863616441 DE19863616441 DE 19863616441 DE 3616441 A DE3616441 A DE 3616441A DE 3616441 A1 DE3616441 A1 DE 3616441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handle body
spring
use position
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616441
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616441C2 (de
Inventor
Guenter Dietz
Horst Simoleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19863616441 priority Critical patent/DE3616441A1/de
Publication of DE3616441A1 publication Critical patent/DE3616441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616441C2 publication Critical patent/DE3616441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Haltegriff für Fahrzeuge, be­ stehend aus einem etwa U-förmig ausgebildeten Griffkörper, der einen Steg und zwei Schenkel umfaßt und an den freien Schenkelenden daran angelenkte Lagerböcke trägt, die an einer Fahrzeugkarosserie, im Übergangsbereich zwischen dem Dach und einer Seitenwand befestigbar sind, wobei der Griffkörper aus einer eng an einer Befestigungsfläche anliegenden Nichtgebrauchslage in eine von der Befestigungsfläche abstehenden Gebrauchslage schwenkbar ist und wobei der Griffkörper in der Nichtgebrauchslage durch eine Raste gehalten ist.
Ein Haltegriff der gattungsgemäßen Art ist in der DE-GS 32 45 927 dargestellt. Bei diesem bekannten Haltegriff kann der Griffkörper aus seiner Nichtgebrauchslage von der als federelastische Zunge ausgebildeten Raste abgezogen und in die Gebrauchslage überführt werden. Weil hierfür aber ein Umfassen des Griffkörpers erforderlich ist, ist es notwendig, in der Befestigungswand eine muldenförmige Vertiefung vorzusehen, durch die es ermöglicht wird, den Griffkörper zu umfassen. Das Abziehen des Griffkörpers von der Raste ist bei dem bekannten Haltegriff mit einem Knackgeräusch verbunden, durch das der Fahrzeuglenker, wenn es während der Fahrt durch einen Bei­ fahrer herbeigeführt wird, irritiert werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde einen Haltegriff der eingangs genannten Art hinsichtlich des Bedienungskomforts zu ver­ bessern und Vorsorge dafür zu treffen, daß dieser ohne Knackgeräu­ sche in die Gebrauchslage überführbar ist. Darüber hinaus soll sich der Haltegriff durch eine einfache und kostengünstige Herstellbar­ keit und durch eine kompakte Ausbildung auszeichnen.
Der zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehene Haltegriff zeichnet sich dadurch aus, daß an den Griffkörper eine Feder an­ greift, durch die dieser nach dem Entriegeln der Raste selbsttätig in die Gebrauchslage geschwenkt wird. Die den Griffkörper belastende und in der Gebrauchslage ggf. in Anlage an einem Anschlag haltende Feder kann eine weiche Federkennlinie aufweisen, so daß der Griff­ körper nach dem Entriegeln der Raste nicht schlagartig sondern mit relativ weichem Bewegungsablauf unter Vermeidung einer Geräuschent­ wicklung in die Gebrauchslage überführt wird. Da der Griffkörper durch Federkraft in Bereitschaftsstellung gehalten wird, besteht für den Benutzer des erfindungsgemäßen Haltegriffs kein unangenehmer Federgegendruck, wie er zu erwarten wäre, wenn die Feder mit ent­ gegengesetzt wirkender Federkraft am Griffkörper angreifen würde. Der erfindungsgemäße Haltegriff kann also wie ein konventioneller, starr im Fahrgastraum eines Fahrzeuges angeordneter Haltegriff be­ nutzt werden, jedoch mit dem entscheidenden Vorteil, daß er bei Nichtgebrauch weggeschwenkt werden kann, wobei es auch ohne weiteres möglich ist, eine zumindest weitgehend versenkte Anordnung für den Griffkörper vorzusehen, wodurch sich mehr Kopffreiheit für die Fahr­ zeuginsassen ergibt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß einer der Lagerböcke mit der den Griffkörper belastenden Feder und der Raste ausgerüstet ist, wobei die Raste gegen die Kraft einer Rück­ stellfeder entriegelbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Raste form­ schlüssig mit einer gegen die Kraft der Rückstellfeder bestätig­ baren Drucktaste verbunden. Durch diese Maßnahmen erhöht sich der mit der Erfindung vornehmlich bezweckte Bedienungskomfort des Halte­ griffs erheblich.
Eine weitere, den Bedienungskomfort erhöhende sowie gleichzeitig die Herstellungskosten senkende Maßnahme der Erfindung sieht vor, daß der Griffkörper eine aus einem Flachbandmaterial bestehende mit einer Schaumfolie ummantelte Stahleinlage und an den Enden der Stahleinlage befestigte Scharnierkörper aufweist, die jeweils mit­ tels Scharnierstiften an den Lagerböcken angelenkt sind. Durch die Schaumfolie erhält der Griffkörper einen grifffreundlichen Charak­ ter. Weiterhin ergibt sich durch diese Maßnahmen der Vorteil, in einfacher Weise auf variable Einbaumaße reagieren zu können, indem lediglich, die Länge der Stahleinlage und die der Schaumfolie den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen ist, während die weiteren Bau­ teile als Standardteile anzusehen sind, bei denen allenfalls eine farbliche Auswahl zu treffen ist.
Im einzelnen kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Scharnierkörper jeweils einendig eine erste Öffnung zur Aufnahme eines Schenkels der den Griffkörper belastenden Feder und anderendig eine zweite Öffnung zur Aufnahme eines Endbereichs des Griffkörpers aufweisen. Ferner können die Scharnierkörper vorteilhafterweise an dem den Lager­ böcken zugewandten Ende eine vorspringende Rastnase aufweisen. Von besonderem Vorteil ist es, daß sich die Lagerböcke in der Einbaulage des Haltegriffs oberhalb des Griffkörpers befinden und daß der Griff­ körper in der Nichtgebrauchslage einer Fahrzeugseitenwand benachbart ist. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung des Haltegriffs kann der Griffkörper desselben bei einem darauf erfolgenden unfallbe­ dingten Aufprall federelastisch bis zur Anlage an die Fahrzeugseiten­ wand zurückweichen, womit der erfindungsgemäße Haltegriff auch den Sicherheitsanforderungen in hohem Maße genügt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Haltegriff in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 ein Einbaubeispiel des Haltegriffs, der im Schnitt etwa folgend der Linie III-III in Fig. 1 dargestellt ist.
Der Haltegriff weist einen U-förmigen Griffkörper 1 mit dem Steg 2 und den Schenkeln 3 auf. Der Griffkörper 1 besteht aus einer aus Flachbandmaterial gebildeten Stahleinlage 4, die mit einer Schaum­ folie 5 ummantelt ist. Die Stahleinlage 4 tritt mit freien Endbe­ reichen aus der Schaumfolie 5 heraus und die Schaumfolie 5 ist an den Endbereichen an der Stahleinlage 4 mittels Stiften 6 festgelegt (Fig. 3).
Die Enden der Schenkel 3 greifen in die Öffnung 7 von Scharnierkör­ pern 8 ein und sind hier mittels je eines die Stahleinlage 4 durch­ setzenden Stiftes 9 festgelegt. Die Scharnierkörper 8 sind jeweils mit einem Lagerbock 10 mittels eines Schmierstiftes 11 gelenkig verbunden. Der in Fig. 1 rechtsseitig vorgesehene Scharnierstift 11 trägt eine Schenkelfeder 12, von der ein Schenkel 13 den Boden des zugehörigen Lagerbocks 10 hintergreift, während der andere Schenkel 14 in eine am freien Ende des Scharnierkörpers 8 vorgesehene Öffnung 15 eingreift. Durch die Feder 12 wird der Griffkörper 1 in Pfeil­ richtung P belastet.
Der in Fig. 1 rechts und in Fig. 2 und 3 im Schnitt dargestellte Lagerbock 10 trägt eine den Griffkörper 1 in der Nichtgebrauchslage gegen die Kraft der Feder 12 haltende Raste 16, die mit einer am freien Ende des Scharnierkörpers 8 befindlichen Rastnase 17 zusammen­ wirkt. Die Raste 16 ist formschlüssig mit einer Drucktaste 18 verbun­ den. Die Drucktaste 18 weist einen Kopf 19 und einen Schaft 20 auf. Der Schaft 20 ist mit einer nutartigen Einschnürung ausgebildet, in die stegförmige Materialansätze 21 der Raste 16 eingreifen. Vor dem Zusammenfügen der Raste 16 und der Drucktaste 18 wird auf den Schaft 20 eine Druckfeder 22 aufgeschoben, die sich einendig am Lagerbock 10 und anderendig an der Rückseite des Drucktastenkopfes 19 abstützt. Die Druckfeder 22 befindet sich in einer napfartigen Ver­ tiefung 23 des Lagerbocks 10, in die der Kopf 19 der Drucktaste 18 gegen die Kraft der Druckfeder 22 eingedrückt werden kann. Durch Eindrücken der Drucktaste 18 wird die Raste 16 von der Rastnase 17 abgehoben, so daß die Feder 12 in Funktion treten kann, die den Griffkörper 1 in die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Position bewegt, in der der Griffkörper 1 durch einen Gehäuseanschlag 24 gehalten wird. Wird der Griffkörper 1 aus der in Fig. 3 strichpunk­ tiert dargestellten Position entgegen der Pfeilrichtung P verschwenkt, so kommt es automatisch wieder zur Verriegelung des Haltegriffes in der mit starken Linien (Fig. 3) dargestellten Nichtgebrauchslage.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, befinden sich die Lagerböcke 10 in der Einbaulage des Haltegriffs oberhalb des Griffkörpers 1 und sind im Übergangsbereich zwischen dem Fahrzeugdach und der jeweiligen Fahrzeugseitenwand an einem tragenden Teil 25 der strichpunktiert angedeuteten Fahrzeugkarosserie befestigt.

Claims (7)

1. Haltegriff für Fahrzeuge, bestehend aus einem etwa U-förmig ausge­ bildeten Griffkörper (1), der einen Steg (2) und zwei Schenkel (3) umfaßt und an den freien Schenkelenden daran angelenkte Lager­ böcke (10) trägt, die an einer Fahrzeugkarosserie, im Übergangs­ bereich zwischen dem Dach und einer Seitenwand befestigbar sind, wobei der Griffkörper (1) aus einer eng an einer Befestigungs­ fläche anliegenden Nichtgebrauchslage in eine von der Befesti­ gungsfläche abstehende Gebrauchslage schwenkbar ist und wobei der Griffkörper (1) in der Nichtgebrauchslage durch eine Raste (16) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Griffkörper (1) eine Feder (12) angreift, durch die dieser nach dem Entrie­ geln der Raste (16) selbsttätig in die Gebrauchslage geschwenkt wird.
2. Haltegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lagerböcke 10 mit der den Griffkörper (1) belastenden Feder (12) und der Raste (16) ausgerüstet ist, wobei die Raste (16) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (22) entriegelbar ist.
3. Haltegriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (16) formschlüssig mit einer gegen die Kraft der Rückstellfeder (22) betätigbaren Drucktaste (18) verbunden ist.
4. Haltegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (1) eine aus einem Flachbandmaterial bestehende mit einer Schaumfolie (5) ummantelte Stahleinlage (4) und an den Enden der Stahleinlage (4) befestigte Scharnierkörper (8) aufweist, die jeweils mittels eines Schanier­ stiftes (11) an den Lagerböcken (10) angelenkt sind.
5. Haltegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Scharnierkörper (8) jeweils einendig eine erste Öffnung (15) zur Aufnahme eines Schenkel (14) der den Griffkörper (1) belastenden Feder (12) und anderendig eine zweite Öffnung (7) zur Aufnahme eines Endbereichs des Griffkörpers (1) aufweisen.
6. Haltegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierkörper (8) an dem den Lager­ böcken (10) zugewandten Ende jeweils eine vorspringende Rastnase (17) aufweisen.
7. Haltegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lagerböcke (10) in der Einbaulage des Haltegriffs oberhalb des Griffkörpers (1) befinden und daß der Griffkörper (1) in der Nichtgebrauchslage einer Fahrzeugseiten­ wand benachbart ist.
DE19863616441 1986-05-15 1986-05-15 Haltegriff fuer fahrzeuge Granted DE3616441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616441 DE3616441A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Haltegriff fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616441 DE3616441A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Haltegriff fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616441A1 true DE3616441A1 (de) 1987-11-19
DE3616441C2 DE3616441C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6300928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616441 Granted DE3616441A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Haltegriff fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616441A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356919A2 (de) * 1988-08-29 1990-03-07 Gebr. Happich GmbH Haltegriff für Fahrzeuge
DE3931177C1 (en) * 1989-09-19 1990-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Fastening system for furniture drawer - includes side flanges with U=shaped metal handgrips
EP0523359A1 (de) * 1991-06-15 1993-01-20 Gebr. Happich GmbH Haltegriff für Fahrzeuge
EP0720934A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-10 GEBR. HAPPICH GmbH Innenverkleidungselement für Fahrzeuge mit zumindest einem daran vormontierten Haltegriff
EP1046542A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 Lear Corporation Haltegriff mit integriertem Haken
US6397435B1 (en) 1999-04-22 2002-06-04 Lear Corporation Handle assembly with integrated hook
EP1498307A3 (de) * 2003-07-16 2008-05-14 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Lager für einen Fahrzeug-Haltegriff sowie Haltegriff
DE102007003411A1 (de) 2007-01-23 2008-07-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltegriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102525153B (zh) * 2010-12-17 2014-08-27 上海宇航系统工程研究所 一种快速安装拆卸把手及其安装板

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602622A (en) * 1950-02-06 1952-07-08 Smith Marie Parker Retracting hanger
DE823486C (de) * 1948-10-02 1952-11-04 Othmar Kriwanek Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl
GB708894A (en) * 1952-06-28 1954-05-12 Auster Ltd Improvements relating to handgrips for use in passenger vehicles
DE1760654U (de) * 1957-11-26 1958-01-30 Heinrich Sudhaus Soehne Metall Koffergriff.
US2974611A (en) * 1958-03-13 1961-03-14 Mink Dayton Inc Hand holds
US3182606A (en) * 1963-05-14 1965-05-11 Bradley D Osgood Vehicle entry and exit assist strap and bracket
US3562849A (en) * 1969-05-01 1971-02-16 Donald C Brayshaw Hinged handle assembly
DE3245927A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823486C (de) * 1948-10-02 1952-11-04 Othmar Kriwanek Sicherung an Reisekoffern gegen Diebstahl
US2602622A (en) * 1950-02-06 1952-07-08 Smith Marie Parker Retracting hanger
GB708894A (en) * 1952-06-28 1954-05-12 Auster Ltd Improvements relating to handgrips for use in passenger vehicles
DE1760654U (de) * 1957-11-26 1958-01-30 Heinrich Sudhaus Soehne Metall Koffergriff.
US2974611A (en) * 1958-03-13 1961-03-14 Mink Dayton Inc Hand holds
US3182606A (en) * 1963-05-14 1965-05-11 Bradley D Osgood Vehicle entry and exit assist strap and bracket
US3562849A (en) * 1969-05-01 1971-02-16 Donald C Brayshaw Hinged handle assembly
DE3245927A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356919A2 (de) * 1988-08-29 1990-03-07 Gebr. Happich GmbH Haltegriff für Fahrzeuge
EP0356919A3 (de) * 1988-08-29 1991-05-08 Gebr. Happich GmbH Haltegriff für Fahrzeuge
DE3931177C1 (en) * 1989-09-19 1990-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Fastening system for furniture drawer - includes side flanges with U=shaped metal handgrips
EP0523359A1 (de) * 1991-06-15 1993-01-20 Gebr. Happich GmbH Haltegriff für Fahrzeuge
EP0720934A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-10 GEBR. HAPPICH GmbH Innenverkleidungselement für Fahrzeuge mit zumindest einem daran vormontierten Haltegriff
EP1046542A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 Lear Corporation Haltegriff mit integriertem Haken
US6397435B1 (en) 1999-04-22 2002-06-04 Lear Corporation Handle assembly with integrated hook
EP1498307A3 (de) * 2003-07-16 2008-05-14 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Lager für einen Fahrzeug-Haltegriff sowie Haltegriff
DE102007003411A1 (de) 2007-01-23 2008-07-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltegriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616441C2 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012937C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE2355497A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE102004017722A1 (de) Adapter zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE102004001766B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3616441A1 (de) Haltegriff fuer fahrzeuge
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
EP0861755A2 (de) Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE102017101513A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
DE3518751C1 (de) Sonnenblende fuer Fahrzeuge
DE19637654A1 (de) Abdeckung und Verwendung der Abdeckung zum Verschließen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung
DE2649582C2 (de) Scharnier zum Befestigen eines klappbaren Handschuhkastendeckels o.dgl. Behälters in einem Personenkraftwagen
DE10126687A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Sitzrückens an einem Kraftfahrzeugkörper
DE2730913C2 (de) Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen, insbesondere Ladeboden für Kombinationskraftwagen
DE3831317C1 (en) Device for securing an accessory unit in a console opening in a vehicle
DE19950214A1 (de) Aus einem Halteelement und einer Scheiben-Wischvorrichtung bestehende Baueinheit
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE4013157C1 (en) Roller blind for car boot with releasable winder - has releasable locking protrusions, each axially next to long axis of winding shaft
DE2748839A1 (de) Kippschalter
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2850758A1 (de) Automatischer gurtbandaufroller fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2800633A1 (de) Tuerschweller fuer kraftfahrzeuge
DE7923561U1 (de) Hand- oder schutzstangeneinrichtung
DE2923352A1 (de) Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
AT403146B (de) Handbremshebel für die feststellbremse von fahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen
EP1365092A2 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BECKER GROUP EUROPE GMBH, 42285 WUPPERTAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON CONTROLS INTERIORS GMBH, 42285 WUPPERTAL,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee