DE3705187A1 - Golfwagen - Google Patents

Golfwagen

Info

Publication number
DE3705187A1
DE3705187A1 DE19873705187 DE3705187A DE3705187A1 DE 3705187 A1 DE3705187 A1 DE 3705187A1 DE 19873705187 DE19873705187 DE 19873705187 DE 3705187 A DE3705187 A DE 3705187A DE 3705187 A1 DE3705187 A1 DE 3705187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
golf cart
drawbar
legs
cart according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705187C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Mursch
Karl-Heinz Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMM SPORTIVE MANAGEMENT UND MARKETING GMBH, 8033 M
Original Assignee
SPORTIVE DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPORTIVE DESIGN GmbH filed Critical SPORTIVE DESIGN GmbH
Priority to DE19873705187 priority Critical patent/DE3705187A1/de
Priority to US07/157,512 priority patent/US4890856A/en
Priority to EP88112476A priority patent/EP0353320B1/de
Priority to ES88112476T priority patent/ES2110942T3/es
Publication of DE3705187A1 publication Critical patent/DE3705187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705187C2 publication Critical patent/DE3705187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/404Covers or hoods for golf bags
    • A63B55/406Covers or hoods for golf bags releasably attached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/06Wheeled golf club carriers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Golfwagen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Golfwagen ist beispielsweise aus dem DE-GM 85 08 855 bekannt. Der Fahrwerkträger ist dabei als Holm ausgebildet, an dem eine Golftasche mit Riemen befestigbar ist. Beim Zusammenklappen des Wagens muß also die Golftasche abgenommen werden, wonach sich die Räder seitlich an den Fahrwerkträger schwenken lassen. Die Räder ragen in der eingeschwenkten Stellung über den Fahrwerkträger hinaus. Damit die Räder sowohl in der an den Fahrwerkträger geschwenkten Stellung wie in der ausgeschwenkten Gebrauchsstellung des Wagens eine parallele Laufrichtung aufweisen, sind die Beine als Parallellenker mit zwei Streben ausgebildet. Nachteilig bei dem bekannten Golfwagen ist, daß er aufgrund der unten vorstehenden Räder eine relativ große Länge im zusammengeklappten Zustand aufweist. Auch läßt die Handhabung zu wünschen übrig. Neben dem Entfernen der Golftasche vor dem Zusammenklappen kann der Wagen im zusammengeklappten Zustand nämlich nur hingelegt oder angelehnt werden, wenn er nicht gehalten wird.
Ferner geht aus der US-PS 43 96 205 ein Golfwagen hervor, bei dem die Beine und die Räder in eine Öffnung in der Mitte der Vorderseite eines kastenförmig ausgebildeten Behältes versenkbar sind. Dazu ist ein relativ kompliziertes und damit aufwendiges Mehrlenkersystem erforderlich. Weiterhin kann dieser bekannte Golfwagen bei eingeschwenkten Rädern nur getragen werden. Zwar ist versucht worden, diesem Nachteil durch kleine Kofferrollen zu begegnen. Das Rollverhalten solcher kleiner Rollen ist jedoch ausgesprochen schlecht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen ansprechend aussehenden, relativ einfach aufgebauten Golfwagen bereitzustellen, der auch in der zusammengeklappten Nichtgebrauchsstellung problemlos zu handhaben ist, d.h. insbesondere in Nichtgebrauchsstellung sich durch große Kompaktheit auszeichnet und in Nichtgebrauchsstellung bequem ziehbar als auch abstellbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Golfwagen erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Golfwagens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Da die Beine des erfindungsgemäßen Golfwagens am Fahrwerkträger derart angelenkt sind, daß die Räder in der Nichtgebrauchsstellung vorzugsweise bündig mit dem Boden des Behälters abschließen, jedenfalls nicht über den Boden hinaus nach unten vorstehen, kann der Behälterboden als Standfläche herangezogen werden, d.h. der Golfwagen kann problemlos abgestellt werden. Da andererseits die Räder in der Nichtgebrauchsstellung über die Vorderseite des Behälters vorstehen, kann der Wagen, wenn er nach vorne gekippt wird, auf den Rädern gezogen werden. Da die Räder relativ groß sind, weisen sie auch ein entsprechend gutes Rollverhalten auf.
Die Räder liegen dabei in der Nichtgebrauchsstellung seitlich außen am Behälter an. Dadurch weist der Behälter gegenüber seiner Länge eine relativ geringe Breite und damit der Wagen ein gut proportioniertes, ansprechendes Äußeres auf. Zugleich können dadurch die Beine als Parallellenker mit zwei geraden Streben relativ einfach aufgebaut werden.
Die Beine verlaufen in der eingeschwenkten Stellung vorzugsweise im mittleren Bereich entlang der Vorderseite des Behältes, um von der Deichsel, die dazu plattenförmig ausgebildet ist, in der Nichtgebrauchsstellung verdeckt zu werden. Die geraden einfach aufgebauten Streben des Parallellenkers brauchen dann lediglich mit einem winkelförmigen Radträger versehen zu werden, der den Behälter seitlich umgreift.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Golfwagens anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils eine perspektivische Darstellung des Golfwagens in der Gebrauchsstellung bzw. Nichtgebrauchsstellung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Golfwagen in der Nichtgebrauchsstellung;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Golfwagens in der Nichtgebrauchsstellung;
Fig. 5 und 6 jeweils einen Schnitt entlang der Linie A-A bzw. B-B in Fig. 4;
Fig. 7 den Schieber im Querschnitt; und
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Sperrklinke und die Sperrklinkenbetätigungseinrichtung.
Gemäß Fig. 1, welche die Gebrauchsstellung des Golfwagens zeigt, weist der Golfwagen einen quaderförmigen mittleren Behälter 1, ausgeschwenkte Laufräder 2, 3 und eine ausgeklappte Deichsel 4 mit einer Ausnehmung 5 zur Ausbildung eines Handgriffs 6 auf. An der Deichsel 4 ist ferner ein Scoreboard 7 und eine Aufnahme 8 für einen Sonnenschirm vorgesehen.
Der Behälter 1 ist an seiner Oberseite durch eine mit Löchern 9 versehene Platte 10, die von der Vorderseite, an der die Deichsel 4 angeordnet ist, nach hinten schräg abfällt, und unten durch einen senkrecht zu den Seitenwänden 11 und 12 und der Rückwand 13 verlaufenden Boden 14 verschlossen.
In die Löcher 9 der Platte 10 sind Golfschläger 15 gesteckt, die sich bis zum Boden 14 erstrecken.
Der Golfwagen ist ferner mit Taschen 16, 17 und 18 versehen, die lösbar an den Seitenwänden 11, 12 und der Rückwand 13 am Behälter 1 befestigt sind, z.B. mit Riemen, Clips oder Klettenverschlüssen.
Die Räder 2, 3 werden von Beinen 19, 20 getragen, wobei in Fig. 1 nur das Bein 20 des vorderen Rades 3 sichtbar ist. Die in der Gebrauchsstellung nach außen geschwenkten Beine 19, 20 verlaufen nach unten schräg auseinanderstrebend.
In der in Fig. 2 dargestellten Nichtgebrauchsstellung des Golfwagens ist die Deichsel 4 an die Vorderwand 21 des Behälters 1 geklappt und die Räder 2, 3 sind an die beiden Seitenwände 11, 12 geschwenkt. Ferner ist auf der Oberseite des Behältes 1 eine Schutzhaube 22 angeordnet, an der beidseitig weitere Taschen 23 und 24 lösbar befestigt sind.
Es ist ersichtlich, daß der Golfwagen in der in Fig. 2 gezeigten Nichtgebrauchsstellung sehr kompakt oder raumsparend aufgebaut ist, also z.B. im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges transportierbar ist. Zum Heben des Golfwagens in der Nichtgebrauchsstellung sind an der Oberseite der Schutzhaube 22 und in der Mitte der Rückwand 13 des Behälters 1 jeweils Tragegriffe 25, 26 vorgesehen. Ferner weist der Boden 14 Griffmulden 27, 28 auf, die in Fig. 3 gezeigt sind.
Die breite plattenförmige Deichsel 4 dient z.B. beim Transport im Kofferraum als robuste definierte Auflagefläche. Sie bildet zugleich eine Gleitkufe zusammen mit den aus der Vorderwand 21 vorstehenden Rädern 2, 3.
Da die Räder 2, 3 mit ihrem unteren Ende bündig mit dem Boden 14 des Behälters 1 abschließen, steht der Golfwagen in der in Fig. 2 gezeigten Nichtgebrauchsstellung sicher auf dem Behälterboden 14. Falls der Golfwagen in dieser Stellung bewegt werden soll, braucht er lediglich nach vorne gekippt zu werden, wodurch die Räder 2, 3 mit dem Boden in Berührung kommen. Mit dem Griff 25 kann der Golfwagen dann auf den Rädern 2, 3 problemlos gezogen werden. Erforderlich dazu ist, daß die Räder 2, 3 sowohl in der Gebrauchsstellung gemäß Fig. 1, also ausgeschwenkt, wie in der Nichtgebrauchsstellung nach Fig. 2, also eingeschwenkt, zueinander eine im wesentlichen parallele Laufrichtung besitzen, also die Radachsen 31 beider Räder 2, 3 miteinander fluchten oder koaxial angeordnet sind, wie für die Nichtgebrauchsstellung in Fig. 4 gezeigt.
Gemäß Fig. 3 bis 5 ist der Behälter 1 an einem Fahrwerkträger 29 befestigt. Der Fahrwerkträger 29 ist, wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, in einer Öffnung 30 in der Vorderwand 21 des Behälters 1 angeordnet und am Behälter 1 befestigt.
In gleicher Weise ist ein Griffträger 33, an dem die Deichsel 4 um die waagrechte Achse 34 verschwenkbar befestigt ist, am Behälter 1 befestigt.
Am Fahrwerkträger 29 sind die Beine 19, 20 angelenkt. Die Beine 19, 20 weisen jeweils zwei als parallellenker ausgebildete Streben 35, 36 bzw. 37, 38 auf.
Die beiden Streben 35, 36 und 37, 38 jedes Beines 19, 20 sind an den mittleren, V-förmig zueinander verlaufenden Flanken 39, 40 des Fahrwerkträgers 29 an Achsen 41, 42 bzw. 43, 44 angelenkt. Ein im Querschnitt V-förmiges Teil 45, das am Fahrwerkträger 29 befestigt und zwischen den Flanken 39, 40 angeordnet ist, stützt die Achsen 41, 42, 43 und 44 an ihrem anderen Ende ab.
Der Fahrwerkträger 29 ist relativ weit oben und, bezogen auf deren Breite, in der Mitte der Behältervorderwand 21 vorgesehen. Dadurch nehmen die Streben 35, 36 in der in Fig. 3 strichliert angedeuteten Gebrauchsstellung einen relativ kleinen Winkel von 45° oder weniger gegenüber der Behälterlängsachse 46 ein.
Die beiden Streben 35, 36 und 37, 38 jedes Beines 19, 20 sind unten mit einem Radträger 47, 48 versehen, der insbesondere aus Fig. 4 und 6 ersichtlich ist. Die Radträger 47, 48 sind winkelförmig ausgebildet und umgreifen die Seitenwände 11, 12 des Behälters 1.
Jeder Radträger 47, 48 weist dazu einen Schenkel 49, 50 auf, der das zugehörige Rad 2 bzw. 3 trägt und in der Nichtgebrauchsstellung an der Behälterseitenwand 11 bzw. 12 angeordnet ist, und einen Schenkel 51, 52, an dem die Beine 19, 20 angelenkt sind und der in der Nichtgebrauchsstellung an der Vorderwand 21 des Behälters 1 angeordnet ist.
An der Lagerung der beiden Streben 35, 36 bzw. 37, 38 weist jeder Radträger 47, 48 am Schenkel 51, 52 kopfförmige Verdickungen 53, 54 auf, die jeweils mit einer Ausnehmung 55, 56 versehen sind, durch die sich die Achsen 57, 58 und 59, 60 erstrecken, um die die Streben 35, 36 und 37, 38 drehbar befestigt sind.
Die Achsen 57, 58 und 59, 60 der Streben 35, 36 und 37, 38 (Fig. 6) verlaufen parallel zu den zugehörigen Achsen 41, 42 und 43, 44 am Fahrwerkträger 29 am anderen Ende jeder Strebe 35, 36 und 37, 38 (Fig. 5). Abgesehen von den kopfförmigen Verdickungen 53, 54 sind die Radträger 47, 48 flach ausgebildet.
In der Nichtgebrauchsstellung erstrecken sich die Streben 35, 36, 37 und 38 nahe aneinander in der Mitte der Vorderwand 21 des Behälters 1 parallel zur Behälterlängsachse 46 vom Fahrwerkträger 29 nach unten zu den kopfförmigen Verdickungen 53, 54 der Radträger 47, 48.
Auf diese Weise werden sie in Nichtgebrauchsstellung von der breiten, plattenförmigen Deichsel 4 völlig abgedeckt, und zwar einschließlich der kopfförmigen Verdickungen 53, 54.
Die seitlichen Schenkel 49, 50 der beiden winkelförmigen Radträger 47, 48 erstrecken sich, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, in der Nichtgebrauchsstellung von den Schenkeln 51, 52 an der Vorderwand 21 schräg nach unten zu den Achsen der Räder 2, 3. Dadurch wird den kopfförmigen Verdickungen 53, 54 bzw. der dieselben abdeckenden Deichsel 4 ein ausreichender Abstand vom Boden verliehen, wenn der Wagen in der gekippten Nichtgebrauchsstellung gezogen wird. Damit der Boden 14 in diesem gekippten Zustand nicht am Boden aufsteht, weist der Behälter 1 zwischen Vorderwand 21 und Boden 14 ferner eine Anphasung oder Abschrägung 32 auf.
Damit die Deichsel 4 möglichst eng an den Streben 35, 36, 37 und 38 anliegen kann, wird die Ausnehmung 5 am Handgriff 6 zur Aufnahme der Verdickungen 53, 54 ausgenutzt. Die Deichsel 4 erhält dadurch ferner eine gut manövrierbare Länge im Gegensatz zu einer längeren Deichsel, wie sie bei längeren Streben 35, 36, 37 und 38, d.h. waagrecht und nicht schräg nach unten verlaufenden Schenkeln 49, 50 erforderlich wäre.
Die Beine 19, 20 werden beim Ausklappen der Deichsel 4 von der in Fig. 2 bis 6 gezeigten Nichtgebrauchsstellung in die in Fig. 1 gezeigte Gebrauchsstellung ausgeschwenkt und eingeschwenkt, wenn die Deichsel 4 an den Behälter 1 geklappt wird.
Die dafür vorgesehene Einrichtung weist einen am Fahrwerkträger 29 geführten Schieber 61 auf, wie insbesondere aus Fig. 3 und 7 ersichtlich. Der Schieber 61 ist dazu mit zwei Bolzen 62, 63 versehen, die durch ein parallel zur Behälterlängsachse 46 sich erstreckendes Langloch 64 in der Mitte des Fahrwerkträgers 29 ragen. Die Bolzen 62, 63 werden z.B. mit Sprengringen 65, 66 gehalten.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist der Schieber 61 zwei zur Behältervorderwand 21 senkrechte parallele Schenkel 67, 68 und zwei V-förmig zueinander angeordnete Schenkel 69, 70 auf.
An den parallelen Schenkeln 67, 68 des Schiebers 61 ist eine Zugstrebe 71 drehbar befestigt, die mit ihrem anderen Ende an der Deichsel 4 im Abstand von deren Drehachse 34 angelenkt ist. Die Drehachsen 72, 73, um die die Zugstrebe 71 drehbar an dem Schieber 61 bzw. der Deichsel 4 angelenkt ist, verlaufen waagrecht und parallel zur Vorderwand 21 des Behälters 1.
An den V-förmig zueinander verlaufenden Schenkeln 69, 70 des Schiebers 61 ist jeweils eine Stützstrebe 74, 75 angelenkt, welche mit ihrem anderen Ende im Abstand von den Drehachsen 41, 42, 43 und 44, an denen die Streben 35, 36, 37 und 38 an dem Fahrwerkträger 29 angelenkt sind, an der dem Behälter zugewandten Strebe 35, 37 jedes Beines 19, 20 angelenkt sind. Die Achsen 41 und 42, um die die Streben 35, 37 am Fahrwerkträger 29 drehbar sind und die Achsen 76, 77, um die die Streben 35, 37 am Schieber 61 drehbar sind, verlaufen jeweils parallel zueinander.
Die Stützstreben 74, 75 dienen zugleich zur Stabilisierung der Beine 19, 20 in der Gebrauchsstellung, also im ausgeschwenkten Zustand, zumal die Beine 19, 20 relativ lang sind und in einem relativ spitzen Winkel von 45° oder weniger, vorzugsweise etwa 40° zur Behälterlängsachse 46 verlaufen, wie vorstehend erwähnt.
Die Deichsel 4 ist in ihrer ausgeklappten, in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Stellung zur Behälterlängsachse 46 in einem Winkel von 150° oder weniger, vorzugsweise etwa 120° angeordnet. Dieser Winkel entspricht zum einen der Ergonomie beim Ziehen des Wagens, zum anderen führt ein größerer Winkel nur noch zu einer relativ geringen Verschiebung des Schiebers 61 im Langloch 64.
Zur Arretierung der Deichsel 4 und damit der Beine 19, 20 in ausgeklappter bzw. herausgeschwenkter Stellung, also in der Gebrauchsstellung des Wagens gemäß Fig. 1 ist am Fahrwerkträger 29 oberhalb des Langlochs 64 eine Sperrklinke 78 um eine Achse 79 verschwenkbar befestigt, wie aus Fig. 3 und 8 ersichtlich.
Die Sperrklinke 78 ist mit einer Ausnehmung 80 an dem von der Drehachse 79 abgewandten unteren Ende versehen, welche am oberen Ende des Langlochs 64 angeordnet ist.
Der obere Führungsbolzen 62 des Schiebers 61 ist in die Ausnehmung 80 einrastbar, d.h. er dient zugleich als Verriegelungsbolzen, wenn er gegen die schräge Auflaufkante 81 der Sperrklinke 78 gedrückt wird, wenn der Schieber 61 beim Ausklappen der Deichsel 4 mittels der Zugstrebe 71 zum oberen Ende des Langlochs 64 geschoben wird.
Zum Entriegeln der Sperrklinke 78 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 und 8 ersichtlich, ein plattenförmiges Klinkenbetätigungsteil 82 über der Sperrklinke 78 angeordnet und im Abstand von der Drehachse 79 an der Sperrklinke 78 bei 83 angelenkt. Das Betätigungsteil 82 ist parallel zur Behälterlängsachse 46 am Fahrwerkträger 21 verschiebbar befestigt. Eine einerseits am Betätigungsteil 82 und andererseits am Fahrwerkträger 29 befestigte Feder 84 belastet die Sperrklinke 78 in die Verriegelungsstellung.
Zur Führung des Betätigungsteils 82 ist an dem Fahrwerkträger 29 ein Bolzen 85 befestigt, der sich durch eine Längsausnehmung 86 im Betätigungsteil 82 erstreckt und das Betätigungsteil 82 mit einem Gleitlager 87 hält.
Am oberen Ende des Betätigungsteils 82 befindet sich ein Griff 88, der unterhalb der Drehachse 34 der Deichsel 4 und oberhalb des W-förmigen Teils 31 am Fahrwerkträger 29 angeordnet und daher bei ausgeklappter Deichsel 4 gut zugänglich ist.
Wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich, erstreckt sich im Behälter 1 von jedem Loch 9 in der Flatte 10 ein Rohr 89 zum Boden 14. Die Rohre 89 sind schräg angeordnet, so daß sie nach unten zusammenlaufen. Das untere Ende der Rohre 89 wird durch die sickenförmigen Griffmulden 27, 28 fixiert.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Golfwagen ferner einen integrierten Klappsitz 90 auf. Der Klappsitz 90 ist dazu in einer Ausnehmung an der Rückwand 13 in der unteren Hälfte des Behältes 1 um eine waagrechte Achse 91 verschwenkbar befestigt.
An seinem von der Schwenkache 91 abgewandten Ende ist am Klappsitz 90 eine Stützstange 92 angelenkt, die sich in der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung bei eingeklappten Sitz 90 zwischen den Rohren 89 schräg nach oben zur Vorderwand 21 des Behältes 1 erstreckt.
In der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Stellung mit ausgeklapptem Sitz 90 stützt sich die Stützstange 92 hingegen an der eingewölbten Griffmulde 27 ab.
Statt der gezeigten Stützstange 92 kann der Sitz 90 auch durch eine Stange gestützt werden, die am unteren Ende des Behälters angelenkt ist und an einer Aufnahme an dem von der Schwenkachse 91 abgewandten Ende des Sitzes 90 angreift.

Claims (12)

1. Golfwagen mit einem Fahrwerkträger zur Aufnahme eines Behälters, einer am Fahrwerkträger angelenkten einklappbaren Deichsel, zwei am Fahrwerkträger angelenkten einschwenkbaren Beinen, die in ausgeschwenkter Stellung nach unten auseinanderstreben und in ausgeschwenkter wie in eingeschwenkter Stellung parallel laufende Räder tragen, dadurch gekennzeichnet, daß in der eingeschwenkten Stellung die Räder (2, 3) seitlich am Behälter (1) und mit ihrem unteren Ende bündig mit oder über dem Boden (14) des Behälters (1) angeordnet sind und an der Vorderseite (21) des Behälters (1), an der die Deichsel (4) angeordnet ist, vorstehen.
2. Golfwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein (19, 20) als parallellenker mit zwei Streben (35, 36 bzw. 37, 38) ausgebildet ist, die Beine (19, 20) in eingeschwenkter Stellung im mittleren Bereich entlang der Vorderseite (21) des Behälters (1) verlaufen und an jedem Bein (19, 20) ein winkelförmiger, den Behälter seitlich umgreifender Radträger (47, 48) vorgesehen ist, an dessen einem Schenkel (51 bzw. 52) die beiden Streben (35, 36 bzw. 37, 38) des zugehörigen Beines (19 bzw. 20) und an dessen anderem Schenkel (49, 50) das zugehörige Rad (2 bzw. 3) gelagert ist.
3. Golfwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schenkel (49, 50) jedes Radträgers (47, 48), an dem das Rad (2, 3) gelagert ist, in eingeschwenkter Stellung der Beine (19, 20) schräg nach unten erstreckt.
4. Golfwagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (4) zur Abdeckung der an den Behälter (1) geklappten Beine (19, 20) plattenförmig ausgebildet ist.
5. Golfwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Deichsel (4) an ihrem freien Ende unter Bildung eines Griffs (6) mit einer Ausnehmung (5) versehen ist, jeder Radträger (47, 48) an der Lagerung der beiden Streben (35, 36, 37, 38) eine Verdickung (53, 54) aufweist und bei an den Behälter (1) geklappter Deichsel (4) die Verdickungen (53, 54) beider Radträger (47, 48) in der Ausnehmung (5) angeordnet sind.
6. Golfwagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einschwenken der Beine (19, 20) beim Anklappen der Deichsel (4) an den Behälter (1) vorgesehen ist.
7. Golfwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einschwenken der Beine (19, 20) beim Anklappen der Deichsel (4) an den Behälter (1) einen am Fahrwerkträger (29) geführten Schieber (61) aufweist, an dem eine mit ihrem anderen Ende an der Deichsel (4) drehbar befestigte Zugstrebe (71) sowie zwei mit ihrem anderen Ende an den Beinen (19, 20) drehbar befestigte Stützstreben (74, 75) angelenkt sind.
8. Golfwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (61) durch ein Langloch (64) im Fahrwerkträger (29) geführt wird.
9. Golfwagen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Deichsel (4) in der ausgeklappten Stellung eine am Fahrwerkträger (29) schwenkbar befestigte, in ihre Verriegelungsstellung federbelastete Sperrklinke (78) mit einer Ausnehmung (80) vorgesehen ist, in die bei ausgeklappter Deichsel (4) ein am Schieber (61) befestigter Verriegelungsbolzen (62) einrastbar ist.
10. Golfwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (78) eine schräge Auflaufkante (81) für den Verriegelungsbolzen (62) aufweist.
11. Golfwagen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entriegeln der Sperrklinke (78) ein am Fahrwerkträger (29) verschiebbar geführtes, an der Sperrklinke (78) angelenktes Betätigungsteil (82) vorgesehen ist.
12. Golfwagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite (13) des Behälters (1) ein daran aufklappbarer Sitz (90) angeordnet ist.
DE19873705187 1987-02-18 1987-02-18 Golfwagen Granted DE3705187A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705187 DE3705187A1 (de) 1987-02-18 1987-02-18 Golfwagen
US07/157,512 US4890856A (en) 1987-02-18 1988-02-17 Golf cart
EP88112476A EP0353320B1 (de) 1987-02-18 1988-08-01 Golfwagen
ES88112476T ES2110942T3 (es) 1987-02-18 1988-08-01 Carro de golf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705187 DE3705187A1 (de) 1987-02-18 1987-02-18 Golfwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705187A1 true DE3705187A1 (de) 1988-09-01
DE3705187C2 DE3705187C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=6321271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705187 Granted DE3705187A1 (de) 1987-02-18 1987-02-18 Golfwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4890856A (de)
EP (1) EP0353320B1 (de)
DE (1) DE3705187A1 (de)
ES (1) ES2110942T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353320A1 (de) * 1987-02-18 1990-02-07 SMM SPORTIVE MANAGEMENT UND MARKETING GmbH Golfwagen
WO2002078796A2 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Ewald Metten Golfbag

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071147A (en) * 1990-08-08 1991-12-10 Dan Stansbury Device for protectively storing and transporting golf equipment
US5074576A (en) * 1990-09-24 1991-12-24 Finlay Richard O Combination container and cart
EP0570653A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-24 Roberto Piazzi Zusammenklappbares Motorfahrzeug für den Golfsport
FR2698011B1 (fr) * 1992-11-19 1995-09-08 Boudios Bertrand Ensemble mallette-chariot pour joueur de golf.
FR2698010A1 (fr) * 1992-11-19 1994-05-20 Boudios Bertrand Ensemble mallette-chariot pour joueur de golf.
US5478097A (en) * 1994-10-25 1995-12-26 Forma; Warren Golf bag with retractable wheel system
US5725351A (en) * 1996-06-18 1998-03-10 Guibert; Chris P. Golf accessory bag for golf pull carts
US6186522B1 (en) * 1997-02-21 2001-02-13 Raymond P. Weis Travelling golf cart
US6330944B1 (en) 1997-10-08 2001-12-18 Demichele Christopher J. Multi-function golf bag
US6050592A (en) * 1998-03-23 2000-04-18 Kim; Hyung Ho Combined golf bag and collapsible golf cart
US6698789B2 (en) * 2000-02-04 2004-03-02 Sun Mountain Sports, Inc. Collapsible golf cart
US6550793B2 (en) 2001-03-16 2003-04-22 Wallace T. Carter One-piece molded/copolymeric wheeled display case
JP2005527245A (ja) 2001-08-03 2005-09-15 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 患者看護箇所用コンピュータ・システム
US6634496B2 (en) * 2001-08-17 2003-10-21 Salvatore Scoglio Universal golf club carrier
US6988738B2 (en) * 2002-02-06 2006-01-24 Hi-Mark International Design Inc. Combination unit of a golf cart and a golf bag
US8141905B2 (en) * 2002-11-08 2012-03-27 Ball William T Ski equipment tote
US20040178591A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Rockow Gary A. Combination golf cart and carry bag
US20050140103A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Marchant Michael D. Carrying bag for folding chair
US8764030B1 (en) * 2004-06-04 2014-07-01 Golf-N-Go, L.L.C. Sports bag with integral transportation system
WO2005120927A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Murphy Howard L Sports bag with integral transportation system
US7934729B2 (en) * 2004-06-04 2011-05-03 Golf-N-Go, L.L.C. Sports bag with integral transportation system
US7419037B2 (en) * 2004-07-06 2008-09-02 Trg Accessories, Llc Equipment carrier with a rotatable handle
WO2006071815A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Sutter James L Golf bag with club positioning system
WO2007033674A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Nordict A/S A ground rollable support for a golf bag, and a wheel structure for a mobile appliance
KR200418135Y1 (ko) * 2006-02-15 2006-06-08 주식회사 킹대일 골프가방용 캐리어
US7740135B2 (en) * 2006-11-03 2010-06-22 Frank E. Taylor Article of manufacture for carrying and storing golf clubs and related accessories required to play golf
TWM319774U (en) * 2007-05-04 2007-10-01 Shao-Ling Ting Golf trolley
US8933131B2 (en) * 2010-01-12 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Intermediates and surfactants useful in household cleaning and personal care compositions, and methods of making the same
EP2374439A3 (de) 2010-04-09 2015-11-25 Hill-Rom Services, Inc. Patientenliege, Kommunikation und Kommunikationsvorrichtung
US20140061075A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Callaway Golf Company Golf bag having adjustable characteristics
US9539155B2 (en) 2012-10-26 2017-01-10 Hill-Rom Services, Inc. Control system for patient support apparatus
US10474808B2 (en) 2013-03-29 2019-11-12 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed compatibility with third party application software

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428954A (en) * 1945-11-19 1947-10-14 Albert V Apblett Golf equipment holder and carrier
GB882481A (en) * 1959-04-27 1961-11-15 Edward Roy Jarman Golf bag
GB941603A (en) * 1962-09-21 1963-11-13 Shelford Engineering Company L Golf bag trolley
US3150881A (en) * 1963-05-02 1964-09-29 Vaughn E Van Skyock Combination golf bag and cart
GB1228970A (de) * 1968-08-15 1971-04-21
GB1284919A (en) * 1971-11-17 1972-08-09 Herbert Francis Potter Trolley golf bag
EP0055873A1 (de) * 1981-01-02 1982-07-14 Göran ROSEN Golfhandwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693758A (en) * 1950-05-24 1953-07-08 Peter Pan Mfg Co Ltd Improvements in wheeled carriers, particularly for golf clubs
US2770466A (en) * 1955-03-28 1956-11-13 Anthony P Pearson Golf cart with collapsible wheel structure
US3043602A (en) * 1958-10-08 1962-07-10 Meiklejohn Ian Goodhall Wheeled carriers, especially golf-bag carriers
US3167146A (en) * 1963-05-08 1965-01-26 Rome R Rudolph Power driven golf cart
GB1295246A (de) * 1968-11-21 1972-11-08
US3489426A (en) * 1969-01-14 1970-01-13 John R J Bond Combination golf cart and golf bag
US4078594A (en) * 1976-02-03 1978-03-14 Otto Oeckl Container for golf clubs
US4522299A (en) * 1984-01-23 1985-06-11 434743 Ontario Inc. Rigid polyethylene carry golf bag with stand
DE8508855U1 (de) * 1985-03-25 1985-05-15 Monfort, Michael M., 4130 Moers Golfwagen, insbesondere faltbarer Golfwagen
DE3705187A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Sportive Design Gmbh Golfwagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428954A (en) * 1945-11-19 1947-10-14 Albert V Apblett Golf equipment holder and carrier
GB882481A (en) * 1959-04-27 1961-11-15 Edward Roy Jarman Golf bag
GB941603A (en) * 1962-09-21 1963-11-13 Shelford Engineering Company L Golf bag trolley
US3150881A (en) * 1963-05-02 1964-09-29 Vaughn E Van Skyock Combination golf bag and cart
GB1228970A (de) * 1968-08-15 1971-04-21
GB1284919A (en) * 1971-11-17 1972-08-09 Herbert Francis Potter Trolley golf bag
EP0055873A1 (de) * 1981-01-02 1982-07-14 Göran ROSEN Golfhandwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "100 Jahre Rowenta", DPA-ein 3.9.84 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353320A1 (de) * 1987-02-18 1990-02-07 SMM SPORTIVE MANAGEMENT UND MARKETING GmbH Golfwagen
WO2002078796A2 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Ewald Metten Golfbag
DE10116052C1 (de) * 2001-03-30 2002-11-28 Ewald Metten Golfbag
US6997274B2 (en) 2001-03-30 2006-02-14 Ewald Metten Golf bag

Also Published As

Publication number Publication date
ES2110942T3 (es) 1998-03-01
EP0353320A1 (de) 1990-02-07
US4890856A (en) 1990-01-02
EP0353320B1 (de) 1991-04-24
DE3705187C2 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705187C2 (de)
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE8809506U1 (de) Stechkarre
DE19534974A1 (de) Zusammenlegbare Karre
WO2001072164A1 (de) Gepäckstück mit rollen
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
DE202022102086U1 (de) Faltbarer Bollerwagen mit faltbarer Tischplatte
DE19707744C1 (de) Zusammenlegbarer Transportwagen
DE2264344C3 (de) Zusammenfaltbares Gestell für eine Kindersportkarre, Puppenkarre o.dgl
DE2516513A1 (de) Handkarren-fahrgestell mit anklappbaren raedern
CH617133A5 (de)
DE1655799B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Behaeltern auf der Ladeflaeche eines Fahrzeugs
DE19856848C2 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE2063620A1 (de) Zusammenlegbarer Handkarren
DE4241142A1 (de) Lastenträger für ein Fahrzeug
EP1448073A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE3202881A1 (de) Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
DE4414015A1 (de) Einachsiger Handwagen
DE10159706A1 (de) Transportwagen
WO1998056640A1 (de) Skibob
DE102019135039A1 (de) Wagen zur Verwendung als Fahrradanhänger oder als Handwagen
DE20011002U1 (de) Karre, insbesondere Sack-, Stech- oder Stapelkarre
DE4201215C1 (de)
EP1467903A2 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE1961469A1 (de) Transportkarren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMM SPORTIVE MANAGEMENT UND MARKETING GMBH, 8033 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMM SPORTIVE MANAGEMENT UND MARKETING GMBH, 81375

8339 Ceased/non-payment of the annual fee