DE823487C - Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden - Google Patents

Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden

Info

Publication number
DE823487C
DE823487C DEK2492A DEK0002492A DE823487C DE 823487 C DE823487 C DE 823487C DE K2492 A DEK2492 A DE K2492A DE K0002492 A DEK0002492 A DE K0002492A DE 823487 C DE823487 C DE 823487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
handle
case
pushed
suitcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614506U (de
Inventor
Rudolf Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK2492A priority Critical patent/DE823487C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823487C publication Critical patent/DE823487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden Um den Diebstahl von Koffern aus Gepäcknetzen heraus, auf Bahnsteigen und überall dort, wo Menschenmengen sich in Räumen oder aber im Freien aufhalten, zu erschweren, 'hat man schon die Griffe an Koffern abnehmbar gemacht. Nun ist es aber für den Kofferinhaber lästig, den Koffergriff immer in der Tasche mitzuführen, solange der Koffer irgendwo abgestellt oder hinterlegt ist. Der Griff wird auch oft verlegt oder geht verloren.
  • Bei abnehmbaren und wieder einsteckbaren Koffergriffen müssen am Koffer entsprechende llalterungen vorgesehen werden, woraus sich der Nachteil ergibt, daß es möglich ist, in die Halterungen am Koffer Ersatzgriffe oder griffähnliche Handhaben einzustecken und damit den Koffer aufzunehmen.
  • Man hat auch schon die Handgriffe von Gepäckstücken und Koffern umlegbar gestaltet und Sperrbügel vorgesehen, mit denen die Griffe in umgelegter Stellung blockierbar sind. Eine solcheEinrichtung läßt den Koffer äußerlich unschön erscheinen, da dieser nunmehr keine glatte Außenfläche mehr aufweist. Außerdem besteht auch hier die Möglichkeit, den Sperrbügel mit eigens dazu hergerichteten Handhaben zu umgreifen, wodurch sich eine Handgriffsperrung dieser Art als unzulänglich erweist.
  • Gegenwber diesen noch unvollkommenen und unliebsame Nachteile aufweisenden Einrichtungen kennzeichnet sich der Koffer gemäß der Erfindung dadurch, daß in eine Aussparung der Kofferwandung eine dem Handgriff angepaßte Kammer eingesetzt ist, in welche der Handgriff von oben her einschiebbar und mittels eines in die Kammer einschiebbaren Teiles des benachbarten Schlosses unmittelbar oder mittelbar verriegelbar ist. Dabei erhält der Handgriff nach .der Erfindung eine derartige Formgebung, daß seine Scheitelfläche der Kammeröffnung entspricht, die dadurch bei eitigeschobenemHandgriff völlig abgedeckt wird. Uni ein leichtes Einschieben des Koffergriffes in die Kammer zu ermöglichen und ein selbsttätiges herausschnellen des Griffes nach der Entriegelung zu bewirken, werden nach der Erfindung an den Enden des Koffergriffes angelenkte Ringbügel mit auf einer Gleitbahn in der Kammer bewegbaren Gleitstücken gelenkig verbunden, wobei .dieseGleitstücke unter der Einwirkung von in Richtung auf die Kammerenden wirkenden Federungsmitteln gebracht sind. Als Gleitbahn findet erfindungsgemäß eiti sich von Kammerstirnwand zu Kammerstirnwand erstreckender Rundstab Verwendung, auf den die Gleitstücke aufgeschoben sind. Die Erfindung kennzeichnet sich weiterhin dadurch, daß in einer Seitenwandung der Gleitstücke Bohrungen bzw. Ausnehmungen vorgesehen sind, in welche beim Verriegelungsvorgang Stifte eingreifen, die eine Verlängerung des Riegels eines der Kammer benachbarten und am Koffer befestigten Schlosses darstellen.
  • Gegebenenfalls können die Bohrungen oder Aussparungen, in welche die Verriegelungsstifte eingreifen, auch an der dem Schloß zugewendeten Seitenfläche des Koffergriffes angebracht werden, so daß dann die Verriegelungsstifte nahezu in die Riegelebene verlegt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Schnitt durch den Koffer und die Koffergriffkammer nach der Linie A-A in Fig. 2 bei eingeschobenem Koffergriff, dessen Gebrauchsstellung in strichpunktierten Linien angedeutet ist; Fig. 2 eine Draufsicht- auf die Kammer und auf (las ihr benachbarte Schloß und Fig. 3 einen Teilquerschnitt nach der Linie B-B in Fig. 2.
  • In einen .Ausschnitt der Kofferwandung i ist die Kammer 2 eingesetzt, deren Randflansch 3 gegen die Kofferoberfläche anliegt und durch Niete ¢ befestigt ist. Zwischen den Kammerstirnwänden 5 erstreckt sich ein Rundstab 6, auf .den mit Bohrungen oder Ausnehmungen 7 versehene Gleitstücke 8 aufgeschoben sind. An diese Gleitstücke sind Ringbügel 9 angelenkt, die andererseits mit den Enden des Koffergriffes io in gelenkiger Verbindung stehen.
  • 1ti den Gleitstücken 8 greifen Zugfedern i i an, die ..ich in Richtung auf die Kammerstirnwände 5 erstrecken, in die die Kammer 2 verlängernde, schmale Ansatzkästchen 12 hineinragen und dort in Ösen 13 eingehängt sind. Der Kammer 2 benachbart, ist auf der Kofferwandung i ein an sich bekanntes Schloß 14 angebracht, dessen Riegel 15 in Sperrstiften 16 endet, die in die Bohrungen bzw. Ausnehmungen 7 der Gleitstücke 8 durch eine Feder eingedrückt werden, wenn der Koffergriff io in die Kammer 2 eingeschoben wind. Wenn das Schloß aufgeschlossen ist und die Schloßkappe 17 zur Seite geschoben wird, so erfolgt die Entriegelung des eingeschobenen Koffergriffes, .der unter der Einwirkung der Zugfedern i i aus der Kammer 2 heraus in die in Fig. i strichpunktiert gezeigte Ge-)rauchsstellung geschnellt wird.
  • Als Anschläge für die hierbei in Richtung auf die Kammerwände 5 bewegten Gleitstücke 8 sind auf dem Rundstab 6 aufgeschobene Hülsen 18 vorgesehen.
  • Bei eingeschobenem Handgriff zeigt der Koffer eine vollkommen glatte Oberfläche. Dies ist für Lagerung und Versand sehr vorteilhaft, da nunmehr mehrere Koffer auch hochkant ühereinandergestellt werden können.

Claims (6)

  1. PATENTAXSE>Bt'c11E: 1. Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Aussparung der Kofferw-atidung (i) eine dem Handgriff (io) angepaßte Kammer (2) eingesetzt ist, in welc'lie der Handgriff von oben einschiebbar und mittels eines in die Kammer einschiebbaren Teiles (16) des benachbarten Schlosses verriegelbar ist.
  2. 2. Koffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelfläche des Handgriffes (io) der Öffnung der Kammer (2) derart angepaßt ist, daß diese bei eingeschobenem Handgriff völlig abgedeckt wird.
  3. 3. Koffer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Handgriffes (io) angelenkte Ringbügel (9) in gelenkiger Verbindung mit auf einer Gleitbahfi (6) in der Kammer (2) bewegbaren Gleitstücken (8) stehen, an welchen in Richtung der Kammerstirnwände (5) wirkende Federungsmittel (i i) angreifen.
  4. Koffer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitbahn für die Gleitstücke (8) ein sich von Kammerstirnwand (5) zu Kammerstirnwand (5) erstreckender Rundstab (6) Verwendung findet, auf den die Gleitstücke (8) aufgeschoben sind.
  5. 5. Koffer nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenwand der Gleitstücke (8) Bohrungen bzw. Ausnehinungen (7) vorgesehen sind, in welche beim Verriegeln Sperrstifte (16) eingreifen, die eine Verlängerung des Riegels (15) eines der Kammer .benachbarten und am Koffer befestigten Schlosses (14) bilden.
  6. 6. Koffer nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen bzw. Ausnehmungen (7) für die Sperrstifte (16) an der dem Sc'hloß (14) zugewendeten Seitenfläche des Kofferhandgriffs (io) vorgesehen sind.
DEK2492A 1950-04-12 1950-04-12 Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden Expired DE823487C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2492A DE823487C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2492A DE823487C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823487C true DE823487C (de) 1952-03-06

Family

ID=7209439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2492A Expired DE823487C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823487C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028026A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Sudhaus Schloss- und Beschlagtechnik GmbH & Co Koffer od. dgl.
DE19526141C1 (de) * 1995-07-18 1996-10-02 Hilmar Schleer Koffer
FR2758952A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Jean Noel Bruere Dispositif de protection de conteneur contre le vol par suppression de l'acces a son dispositif de transport
EP2189726A3 (de) * 2008-11-19 2013-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028026A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Sudhaus Schloss- und Beschlagtechnik GmbH & Co Koffer od. dgl.
DE19526141C1 (de) * 1995-07-18 1996-10-02 Hilmar Schleer Koffer
FR2758952A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Jean Noel Bruere Dispositif de protection de conteneur contre le vol par suppression de l'acces a son dispositif de transport
EP2189726A3 (de) * 2008-11-19 2013-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018103265U1 (de) Schließkasten
DE823487C (de) Koffer mit Sicherheitseinrichtung gegen Entwenden
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE913134C (de) Schloss, insbesondere fuer Aktentaschen
DE485632C (de) Schloss mit einem auf verschiedene Stulpentfernungen umstellbaren Riegel
DE516259C (de) Sammelbriefkasten
AT53126B (de) Schiebeknopf-Verschluß.
DE4118038A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u. dgl. behaelter
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
DE635009C (de) Fahrrad-Sicherheitsspeichenschloss
DE4022352A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u. dgl. behaelter
DE821566C (de) Durch ein Schloss verschliessbare Schnalle mit Dorn
DE577406C (de) Tuerversperrer
DE353607C (de) Vorhangschloss
DE374672C (de) Sicherheitsschloss
DE469857C (de) Schloss, dessen Riegel an beiden Seiten mit Schluesselangriffen versehen ist
DE366593C (de) Geldkassettenverschluss
AT35230B (de) Sicherheitsverschluß für Türen und dergl.
DE541243C (de) Auswechselbarer Postschliessfach-Einsatzkasten
DE2029947A1 (de) Schließvorrichtung für zwei- oder dreiteilige Behälter oder Koffer mit mehreren Zuhaltestellen und einem Sperrmechanismus
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE425581C (de) Schloss
DE433322C (de) Fallenschloss
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss