EP0754818A1 - Abfangkonsole - Google Patents

Abfangkonsole Download PDF

Info

Publication number
EP0754818A1
EP0754818A1 EP96111476A EP96111476A EP0754818A1 EP 0754818 A1 EP0754818 A1 EP 0754818A1 EP 96111476 A EP96111476 A EP 96111476A EP 96111476 A EP96111476 A EP 96111476A EP 0754818 A1 EP0754818 A1 EP 0754818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
interception
bracket according
fastening
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Werner Hermanns
Peter Dr. Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fixinox Gesellschaft zur Entwicklung rationeller Befestigungs- und Montagesysteme mbH
Original Assignee
Fixinox Gesellschaft zur Entwicklung rationeller Befestigungs- und Montagesysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fixinox Gesellschaft zur Entwicklung rationeller Befestigungs- und Montagesysteme mbH filed Critical Fixinox Gesellschaft zur Entwicklung rationeller Befestigungs- und Montagesysteme mbH
Publication of EP0754818A1 publication Critical patent/EP0754818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall

Definitions

  • the invention relates to an interception bracket for intercepting facade panels, in particular aerated concrete wall panels, consisting of a support plate area, a fastening plate area and a force-absorbing surface.
  • facade panels to form external building facades
  • the facade substructure has vertically extending beams to which so-called support brackets are attached.
  • Interception brackets of the generic type usually consist of an angle profile, one leg surface of which is attached to the facade substructure and thus forms the attachment surface, while the other leg surface serves to support a facade panel.
  • So-called web plates also made of flat iron, are usually welded together in the angle connecting the two legs and thus absorb the forces that occur, thus forming the force-absorbing surfaces.
  • facade panels can be placed on each angle on both sides of the web plate.
  • Custom-made interception brackets are used in facade end areas.
  • Special support brackets for supporting facade panels are known from DE 37 37 310 A1 and 37 29 824 A1. These are folded / stamped parts in which a fastening surface and a support surface are braced by side legs worked out on both sides. Such consoles are only suitable for special facade panels that only rest on a bracket in the front support area and are not placed flush with the mounting flange. Due to the two legs on both sides or in both corners, which result primarily from special folds, facade elements cannot be accommodated in one side / corner area, but only placed on the front edges. Thus, these published documents also disclose the use for special facade elements that lie flat on the horizontal leg with an L-shaped or T-shaped profile. In addition, these previously known brackets are not suitable for sufficiently absorbing the forces occurring at the ends of the legs, in particular not if large aerated concrete wall panels are used to create the facade.
  • a disadvantage of the known interception brackets is the required number of parts and the weight resulting from the type of construction. In addition, the parts are comparatively large and therefore difficult to handle in facade construction.
  • a particular problem arises from the fact that when using the interception bracket known from the prior art, the facade panels must be placed between the consoles at the latest in the second vertical row to be fanned out, which means that the facade panels have to be threaded between the horizontal console surfaces with great technical effort will. This results from the usual fastening practice.
  • a construction crane is usually positioned between two vertical girders. The lowest support brackets are then attached to the vertical support. It is known to provide the vertical supports with anchor rails and to form elongated holes on the support brackets. This allows the brackets to be positioned exactly horizontally.
  • brackets to be positioned above are arranged on the vertical support. It is known to form nail holes in the brackets so that, in particular, aerated concrete panels can be fixed against tipping away by means of fastening means, for example suitable nails. Due to the type of design of the support brackets known from the prior art, the brackets are already in the secondary rows, so that the plates can no longer be set up vertically, but must be inserted between the brackets. This increases the assembly and labor required considerably. In the construction industry in particular, the costs depend very much on the time required.
  • the present invention has for its object to improve an interception bracket of the generic type in such a way that it is easy to handle and adjust, simple and economical to manufacture and, above all, considerably simplifies the assembly of the facade panels.
  • the invention proposes that the force-absorbing surface be connected in one piece to at least one of the support or fastening plates and that the other is arranged behind each other.
  • Interception brackets can be created by the teaching according to the invention, which essentially consist of interconnected fastening and support plates and a web surface which is integrally connected to one of the two plates.
  • the support bracket is therefore suitable for supporting only one facade panel. It is a very simple and light component that is simple and economical to manufacture. The component is easy to handle on site and can be positioned and adjusted precisely on vertical supports.
  • the type of bracket design considerably simplifies panel mounting, since the brackets are now attached separately for each individual vertical row of facade panels, so that threading of building panels is avoided.
  • the web surface engages behind the fastening plate.
  • This measure can advantageously have the effect that the edge of the force-absorbing web surface engaging behind the fastening surface is clamped between the fastening surface and the vertical support when fastening the bracket.
  • an elongated hole for adjustment is advantageously formed.
  • this elongated hole is provided with teeth.
  • the above-mentioned elongated hole designs can weaken the interception bracket from a mechanical point of view, so that it cannot be used for facade elements of a certain weight.
  • a corresponding fastening using elongated holes or toothed elongated holes is dispensed with, instead fastening methods such as shooting, riveting, welding or the like are used.
  • fastening methods such as shooting, riveting, welding or the like are used.
  • nail-like holding elements are "shot in” with high pressure for fastening a bracket.
  • the formation of weakening recesses in the surfaces of the interception brackets is omitted.
  • the console according to the invention is formed from a stamped part, for which purpose sheet steel, preferably 3 mm thick, can be used in an advantageous manner.
  • a second edge of the same thickness be formed in the area of the fastening surface parallel to the engaging edge of the web surface. This measure prevents warping of the fastening surface.
  • the fastening plate can have a cranked edge in the region of the side edge which is gripped behind by the web surface. A flush mounting surface level can also be achieved in this way.
  • the console proposed by the invention can be produced and bent in a simple manner as a stamped part made of sheet steel.
  • the engaging edge of the web surface can be attached to the respective surface, for example by spot welding.
  • the console is light and easy to use and adjustable.
  • panel mounting can be considerably simplified.
  • brackets in facade end areas are required.
  • the support bracket 1 shown in Figures 1 and 2 consists of a support plate 2 and a mounting plate 3, which are integrally connected to each other. It is a support bracket formed from a sheet metal stamped part, preferably 3 mm thick, by folding. With the support plate 2, the web surface 4 is connected in one piece and bent up by folding so that its rear edge is arranged behind the fastening plate 3. This fastening edge 5 thus formed engages behind the cranked side edge 6 of the fastening plate 3, so that the surface of the fastening plate 3 arranged on a vertical support results in a flush surface.
  • a bending opening 14 is punched out in the area of the corner that is formed.
  • nail holes 13 are formed in the base plate 12, while an elongated hole 7 is formed in the fastening plate 3, which, as can be seen in FIG. 1, can be chamfered.
  • the elongated hole 7 shown as a detail in FIG. 3 has two toothed long edges 8.
  • the fastening piece 9 shown in FIG. 4, which has a central bore 10 for a bolt, is used for fastening the interception bracket, for example to the anchor rail of a vertical support.
  • a plate with toothed side edges 11 is arranged on a base plate 12.
  • the toothing of the toothed plate 11 fits into the toothing 8 of the elongated hole 7.
  • Positioning can follow. To use an elongated hole as shown, the anchor channels must be arranged horizontally in the vertical support. The interception bracket 1 can thus be positioned exactly.
  • FIGS. 5 and 6 weakening elongated hole designs in the region of the fastening plate 3 were dispensed with.
  • FIG. 5 three pre-embossed holes are shown, through which, for example, fastening nails can be shot in by means of a shooting apparatus.
  • Such guns are known per se and work with propellant charges, air pressure or the like.
  • FIGS. 5 and 6 a further material saving has also been realized in a particularly advantageous manner in that the support plate only has the triangular region between the fastening plate and the web surface which is suitable for absorbing force. The resulting material savings are very considerable.
  • a construction crane When producing a building facade with the support brackets shown, for example, a construction crane is positioned in front of a vertical column between two vertical girders. The lowest support brackets are attached to the left and right of each vertical support and the facade panels are placed from bottom to top, then the consoles above are attached, the underlying facade panel is fixed by nailing through the nail holes 13 and the next facade panel is attached. It is obvious that the cladding of the described column has no influence whatsoever on the cladding of the adjacent columns, so that no threading-in operations are necessary when the neighboring columns are filled out. The assembly is considerably accelerated and simplified, so that the construction is generally less expensive. In addition, the support brackets shown are extremely simple and economical to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Abfangkonsole (1) zum Abfangen von Fassadenplatten, insbesondere Porenbetonwandplatten, mit einer Auflageplatte (2), einer mit dieser verbundenen Befestigungsplatte (3) und einer kraftaufnehmenden Stegfläche (4) dahingehend verbessert, daß diese leicht zu handhaben und zu justieren ist, einfach und wirtschaftlich herstellbar ist und vor allen Dingen die Montage der Fassadenplatten erheblich vereinfacht. Zu diesem Zwecke wird die kraftaufnehmende Fläche (4) mit wenigstens einer der Auflage- (2) oder Befestigungsplatte (3) einstückig verbunden und die jeweils andere hintergreifend angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abfangkonsole zum Abfangen von Fassadenplatten, insbesondere von Porenbetonwandplatten, bestehend aus einem Auflageplattenbereich, einem Befestigungsplattenbereich und einer kraftaufnehmenden Fläche.
  • Die Anordnung von Fassadenplatten zur Ausbildung von äußeren Baufassaden ist an sich Stand der Technik. Üblicherweise weist der Fassadenunterbau vertikal verlaufende Träger auf, an welchen sogenannte Abfangkonsolen befestigt werden. Abfangkonsolen der gattungsgemäßen Art bestehen üblicherweise aus einem Winkelprofil, dessen eine Schenkelfläche am Fassadenunterbau befestigt wird und somit die Befestigungsfläche bildet, während die andere Schenkelfläche der Auflage einer Fassadenplatte dient. Üblicherweise sind sogenannte Stegbleche, auch aus Flacheisen bestehend, die beiden Schenkel verbindend in den Winkel eingeschweißt und nehmen somit die auftretenden Kräfte auf, bilden also die kraftaufnehmenden Flächen. Durch die Verwendung von Winkeln mit eingesetzten Stegblechen können auf jeden Winkel beidseitig des Stegbleches Fassadenplatten aufgelegt werden. In Fassadenendbereichen werden Sonderanfertigung von Abfangkonsolen verwendet.
  • Spezielle Abfangkonsolen zum Abfangen von Fassadenplatten sind aus den DE 37 37 310 A1 und 37 29 824 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich um Falt-/ Stanzteile, bei denen eine Befestigungsfläche und einer Auflagefläche durch beidseitig ausgearbeitete Seitenschenkel verstrebt sind. Derartige Konsolen sind nur für spezielle Fassadenplatten geeignet, die nur im vorderen Auflagenbereich auf einer Konsole aufliegen und nicht befestigungsflanschbündig aufgesetzt werden. Durch die zwei Schenkel an beiden Seiten oder in beiden Ecken, die sich in erster Linie durch spezielle Faltungen ergeben, können Fassadenelemente nicht in einem Seiten-/Eckbereich aufgenommen, sondern nur auf die Vorderkanten aufgelegt werden. So offenbaren diese Offenlegungsschriften auch die Verwendung für spezielle Fassadenelemente die mit einem L- oder T-förmigen Profil flächig auf dem Horizontalschenkel aufliegen. Diese vorbekannten Konsolen sind darüber hinaus nicht geeignet, die an den Schenkelenden auftretenden Kräfte ausreichend aufzunehmen, insbesondere nicht, wenn große Porenbetonwandplatten zur Fassadenerstellung verwendet werden.
  • Ein Nachteil der vorbekannten Abfangkonsolen besteht in dem erforderlichen Teileaufwand und dem aus der Aufbauart resultierenden Gewicht. Darüber hinaus sind die Teile vergleichsweise groß und somit im Fassadenbau schwer zu handhaben. Ein besonderes Problem ergibt sich dadurch, daß bei der Verwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Abfangkonsole spätestens in der zweiten vertikalen auszufachenden Reihe die Fassadenplatten zwischen die Konsolen gesetzt werden müssen, das bedeutet, die Fassadenplatten müssen mit großem technischen Aufwand zwischen die horizontalen Konsolenflächen eingefädelt werden. Dies ergibt sich aus der üblichen Befestigungspraxis. Üblicherweise wird ein Baukran zwischen zwei vertikalen Trägern positioniert. Es werden dann die untersten Abfangkonsolen am Vertikalträger befestigt. Es ist bekannt, die Vertikalträger mit Ankerschienen zu versehen und an den Abfangkonsolen Langlöcher auszubilden. Somit können die Konsolen exakt horizontal positioniert werden. Nachdem auf die untersten Konsolen eine Fassadenplatte aufgesetzt wurde, werden die darüber zu positionierenden Konsolen am Vertikalträger angeordnet. Es ist bekannt, in den Konsolen Nagellöcher auszubilden, so daß sich insbesondere Porenbetonplatten gegen Wegkippen mittels Befestigungsmitteln, beispielsweise geeigneten Nägeln, fixieren lassen. Durch die aus dem Stand der Technik bekannte Art der Ausgestaltung der Abfangkonsolen befinden sich nun aber in den Nebenreihen bereits die Konsolen, so daß die Platten nicht mehr vertikal aufgestellt werden können, sondern zwischen die Konsolen eingesetzt werden müssen. Hierdurch erhöht sich der Montage- und Arbeitsaufwand beträchtlich. Insbesondere in der Bauindustrie hängen die Kosten sehr stark vom erforderlichen Zeitaufwand ab.
  • Ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abfangkonsole der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß diese leicht zu handhaben und zu justieren ist, einfach und wirtschaftlich herstellbar ist und vor allen Dingen die Montage der Fassadenplatten erheblich vereinfacht.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die kraftaufnehmende Fläche mit wenigstens einer der Auflage- oder Befestigungsplatte einstückig verbunden und die jeweils andere hintergreifend angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre lassen sich Abfangkonsolen erstellen, die im wesentlichen aus miteinander verbundenen Befestigungs- und Auflageplatten und einer Stegfläche bestehen, die mit einer der beiden Platten einstückig verbunden ist. Dies bedeutet, daß die Abfangkonsole die Form eines offenen, dreiflächigen Quaders hat. Somit ist die Abfangkonsole zum Auflager von nur einer Fassadenplatte geeignet. Es handelt sich um ein sehr einfaches und leichtes Bauteil, welches einfach und wirtschaftlich herstellbar ist. Das Bauteil ist vor Ort leicht zu handhaben und läßt sich exakt an Vertikalträgern positionieren und justieren. Insbesondere wird durch die Art der Konsolenausbildung jedoch die Plattenmontage erheblich vereinfacht, da nunmehr für jede einzelne vertikale Fassadenplattenreihe die Konsolen separat befestigt werden, so daß ein Einfädeln von Bauplatten vermieden wird.
  • Mit besonderem Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Stegfläche die Befestigungsplatte hintergreift. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise bewirkt werden, daß die die Befestigungsfläche hintergreifende Kante der kraftaufnehmenden Stegfläche beim Befestigen der Konsole zwischen der Befestigungsfläche und dem Vertikalträger eingeklemmt wird.
  • Im Bereich der Befestigungsfläche ist in vorteilhafter Weise ein Langloch zur Justierung ausgebildet. Dieses Langloch ist gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung mit einer Verzahnung versehen.
  • Die obengenannten Langlochausbildungen können sich unter mechanischen Gesichtspunkten schwächend auf die Abfangkonsole auswirken, so daß diese für Fassadenelemente ab einem bestimmten Gewicht nicht verwendbar ist. In diesem Fall wird auf eine entsprechende Befestigung unter Verwendung von Langlöchern oder verzahnten Langlöchern verzichtet, sondern es werden Befestigungsmethoden wie Anschießen, Annieten, Anschweißen oder dgl. verwendet. Beim Anschießen werden nagelartige Halteelemente mit hohem Druck zur Befestigung einer Konsole "eingeschossen". In diesem Falle entfallen die Ausbildungen von schwächenden Ausnehmungen in den Flächen der Abfangkonsolen.
  • Die erfindungsgemäße Konsole ist gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung aus einem Stanzteil gebildet, wozu in vorteilhafter Weise Stahlblech, vorzugsweise von 3 mm Stärke, verwendbar ist.
  • Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Befestigungsfläche parallel zur hintergreifenden Kante der Stegfläche eine zweite Kante gleicher Stärke ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme wird ein Verzug der Befestigungsfläche vermieden. In besonders vorteilhafter Weise kann die Befestigungsplatte im Bereich der Seitenkante, die von der Stegfläche hintergriffen wird, eine verkröpfte Kante aufweisen. Auch so läßt sich eine bündige Befestigungsflächenebene erzielen.
  • Die mit der Erfindung vorgeschlagene Konsole läßt sich in einfacher Weise als Stanzteil aus Stahlblech herstellen und biegen. Die hintergreifende Kante der Stegfläche kann beispielsweise durch Punktschweißen an der jeweiligen Fläche befestigt werden. Die Konsole ist leicht und einfach zu handhaben und justierbar. Insbesondere kann die Plattenmontage erheblich vereinfacht werden. In der Praxis ergeben sich neben den reinen Kostenvorteilen aufgrund eines einfacheren Bauteiles und geringerer erforderlicher Fertigungsschritte vor allem erhebliche Kostenvorteile bei der Anwendung, da ein Einfädeln der Fassadenplatten vollends vermieden ist. Darüber hinaus werden keine Sonderanfertigungen für Konsolen in Fassadenendbereichen benötigt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung einer Frontansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Abfangkonsole;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Langloches;
    Fig. 4
    eine Frontansicht eines Befestigungsstückes;
    Fig. 5
    eine Darstellung einer Frontansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels für eine Abfangskonsole und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Abfangkonsole 1 besteht aus einer Auflageplatte 2 und einer Befestigungsplatte 3, die einstückig miteinander verbunden sind. Es handelt sich um eine aus einem Blechstanzteil, vorzugsweise von 3 mm Dicke, durch Abkanten gebildete Abfangkonsole. Mit der Auflageplatte 2 ist die Stegfläche 4 einstückig verbunden und durch Abkanten so hochgebogen, daß ihre Hinterkante die Befestigungsplatte 3 hintergreifend angeordnet ist. Diese so gebildete Befestigungskante 5 hintergreift die abgekröpfte Seitenkante 6 der Befestigungsplatte 3, so daß sich bei der Befestigung an einem Vertikalträger angeordneten Oberfläche der Befestigungsplatte 3 eine bündige Oberfläche ergibt. Um aus einem Stanzteil eine wie gezeigte Abfangkonsole bilden zu können, ist im Bereich der sich bildenden Ecke eine Biegeöffnung 14 ausgestanzt.
  • In der Basisplatte 12 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel Nagellöcher 13 ausgebildet, während in der Befestigungsplatte 3, die, wie in Figur 1 zu sehen, abgeschrägt sein kann, ein Langloch 7 ausgebildet ist.
  • Das in Figur 3 als Detail gezeigte Langloch 7 hat zwei verzahnte lange Kanten 8. Zur Befestigung der Abfangkonsole beispielsweise an der Ankerschiene eines Vertikalträgers wird das in Figur 4 gezeigte Befestigungsstück 9 verwendet, welches eine Zentralbohrung 10 für einen Bolzen aufweist. Eine Platte mit verzahnten Seitenkanten 11 ist auf einer Basisplatte 12 angeordnet.
  • Wird dieses Befestigungsstück auf das Langloch 7 gelegt, so fügt sich die Verzahnung der verzahnten Platte 11 in die Verzahnung 8 des Langloches 7 ein. Somit kann eine Positionierung folgen. Die Ankerschienen müssen zur Verwendung eines wie gezeigten Langloches horizontal im Vertikalträger angeordnet sein. Somit läßt sich die Abfangkonsole 1 exakt positionieren.
  • Bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde auf schwächende Langlochausbildungen im Bereich der Befestigungsplatte 3 verzichtet. Es sind in der in Fig. 5 gezeigten Ansicht drei vorgeprägte Löcher gezeigt, durch welche beispielsweise Befestigungsnägel mittels eines Schußapparates eingeschossen werden können. Derartige Schußapparate sind an sich bekannt und arbeiten mit Treibladungen, mit Luftdruck oder dergleichen. Bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in besonders vorteilhafter Weise auch eine weitere Materialeinsparung realisiert worden, indem die Auflageplatte nurmehr den dreieckförmigen Bereich zwischen der Befestigungsplatte und der Stegfläche aufweist, welcher zur Kraftaufnahme geeignet ist. Die sich ergebende Materialeinsparung ist sehr beachtlich.
  • Bei der Herstellung einer Baufassade mit den gezeigten Abfangkonsolen wird beispielsweise ein Baukran vor einer vertikalen Spalte zwischen zwei Vertikalträgern positioniert. Es werden links und rechts an jedem Vertikalträger die untersten Abfangkonsolen befestigt und von unten nach oben verlaufend die Fassadenplatten aufgesetzt, dann die darüberliegenden Konsolen befestigt, die darunterliegende Fassadenplatte durch Nageln durch die Nagellöcher 13 fixiert und die nächste Fassadenplatte aufgesetzt. Es ist offensichtlich, daß die Verkleidung der beschriebenen Spalte ohne jeden Einfluß auf die Verkleidung der benachbarten Spalten ist, so daß hier keine Einfädelvorgänge bei der Ausfachung der benachbarten Spalten erforderlich werden. Die Montage wird erheblich beschleunigt und vereinfacht, so daß der Bau insgesamt kostengünstiger erstellbar ist. Darüber hinaus sind die gezeigten Abfangkonsolen überaus einfach und wirtschaftlich herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abfangkonsole
    2
    Auflageplatte
    3
    Befestigungsplatte
    4
    Stegfläche
    5
    Befestigungskante
    6
    abgekröpfte Kante
    7
    Langloch
    8
    Verzahnung
    9
    Fixierstück
    10
    Bohrung
    11
    verzahnte Platte
    12
    Basisplatte
    13
    Nagellöcher
    14
    Biegeöffnung

Claims (9)

  1. Abfangkonsole zum Abfangen von Fassadenplatten, insbesondere Porenbetonwandplatten, mit einer Auflageplatte, einer mit dieser verbundenen Befestigungsplatte und einer kraftaufnehmenden Stegfläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflageplatte und die Befestigungsplatte einstückig miteinander ausgebildet und die Stegfläche mit einer von beiden einstückig verbunden und die andere hintergreifend angeordnet ist.
  2. Abfangkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegfläche die Befestigungsplatte hintergreifend angeordnet ist.
  3. Abfangkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte ein Langloch aufweist.
  4. Abfangkonsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch verzahnt ist.
  5. Abfangkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Stanzteil gebildet ist.
  6. Abfangkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Stahlblech gefertigt ist.
  7. Abfangkonsole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblech eine Dicke von vorzugsweise 3 mm aufweist.
  8. Abfangkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stegfläche hintergriffene Platte mit wenigstens einer weiteren Fläche versehen ist, die die gleiche Stärke wie die die Platte hintergreifende Kante der Stegfläche aufweist.
  9. Abfangkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintergriffene Platte im Bereich der hintergriffenen Kante eine Verkröpfung aufweist.
EP96111476A 1995-07-21 1996-07-17 Abfangkonsole Withdrawn EP0754818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511766U DE29511766U1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Abfangkonsole
DE29511766U 1995-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0754818A1 true EP0754818A1 (de) 1997-01-22

Family

ID=8010803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111476A Withdrawn EP0754818A1 (de) 1995-07-21 1996-07-17 Abfangkonsole

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0754818A1 (de)
DE (1) DE29511766U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701098U1 (de) * 1997-01-23 1997-03-06 Fixinox Ges Zur Entwicklung Ra Abfangkonsole

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112022000897A2 (pt) * 2019-07-22 2022-05-17 Inventio Ag Dispositivo de segurança para a segurança de uma posição de um suporte angular de um umbral de porta de caixa de uma caixa de elevador, suporte angular e placa de segurança equipados com isso, bem como processo para reequipagem de tal placa de segurança

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321221A (en) * 1940-11-18 1943-06-08 Irvin D Linehan Joist anchoring bracket
WO1981001434A1 (en) * 1979-11-19 1981-05-28 L Jensen Universal angle brace
DE3729824A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungswinkel aus metall
DE3737310A1 (de) * 1987-09-05 1989-05-18 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungswinkel aus metall
GB2234540A (en) * 1990-03-28 1991-02-06 Wincro Metal Ind Ltd Adjustable brickwork or other facade support apparatus
US5249404A (en) * 1992-05-11 1993-10-05 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Holdown connection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8000194U1 (de) * 1980-01-05 1981-12-17 Profil-Vertrieb Gmbh, 7560 Gaggenau Trag- oder halteanker fuer wandbekleidungen
DE3723755A1 (de) * 1987-03-13 1988-11-03 Gartner & Co J Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321221A (en) * 1940-11-18 1943-06-08 Irvin D Linehan Joist anchoring bracket
WO1981001434A1 (en) * 1979-11-19 1981-05-28 L Jensen Universal angle brace
DE3729824A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungswinkel aus metall
DE3737310A1 (de) * 1987-09-05 1989-05-18 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungswinkel aus metall
GB2234540A (en) * 1990-03-28 1991-02-06 Wincro Metal Ind Ltd Adjustable brickwork or other facade support apparatus
US5249404A (en) * 1992-05-11 1993-10-05 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Holdown connection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701098U1 (de) * 1997-01-23 1997-03-06 Fixinox Ges Zur Entwicklung Ra Abfangkonsole
EP0855481A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-29 Heinz-Werner Hermanns Abfangkonsole

Also Published As

Publication number Publication date
DE29511766U1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186966B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3530694C2 (de)
EP0180837B1 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
DE3333954A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer verkleidungsplatten
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
DE3732534A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
EP0045978A1 (de) Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
EP0716198A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP0754818A1 (de) Abfangkonsole
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
EP0272658A2 (de) Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen
DE2537899A1 (de) Traeger fuer eine schiene, insbesondere fuer eine tuerschwelle oder einen blendrahmen
EP0130561B1 (de) Wandverkleidung
DE19820030A1 (de) Fassadenprofil
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
DE1811451A1 (de) Maueranker,insbesondere fuer Fertigbauplatten an Fassaden und Waenden
AT406174B (de) Befestigungsteil für profile
DE3245555A1 (de) Standkonsole
DE3539693A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer verkleidungsplatte an einer aussenwand eines bauwerks
DE3308528A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung von schaltafeln
DE2827148A1 (de) Bausatz zur halterung von vertikalen tragprofilen mit gleitpunkt und festpunkt zur befestigung grossflaechiger plattenfoermig ausgebildeter gegenstaende an gebaeuden
DE19504550C2 (de) Zweischalige Fassade, insbesondere für Kraftwerksbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981222