EP0855481A1 - Abfangkonsole - Google Patents

Abfangkonsole Download PDF

Info

Publication number
EP0855481A1
EP0855481A1 EP98100945A EP98100945A EP0855481A1 EP 0855481 A1 EP0855481 A1 EP 0855481A1 EP 98100945 A EP98100945 A EP 98100945A EP 98100945 A EP98100945 A EP 98100945A EP 0855481 A1 EP0855481 A1 EP 0855481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
interception
bracket according
edge
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98100945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Werner Hermanns
Peter Dr. Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANNS HEINZ WERNER
Original Assignee
HERMANNS HEINZ WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANNS HEINZ WERNER filed Critical HERMANNS HEINZ WERNER
Publication of EP0855481A1 publication Critical patent/EP0855481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2612Joist hangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall

Definitions

  • the invention relates to an interception bracket for facade panels, in particular aerated concrete slabs consisting of a punched and bent, one-piece connected Sheet metal part, with a support plate, with a fastening plate and arranged at right angles to this with a right angle to the platen and right angle holding plate arranged to the fastening plate, the mounting plate and the holding plate each connected to the support plate via a bending edge are, and the holding plate the edge region of the mounting plate along a connecting edge with at least engages behind a right-angled retaining tab.
  • the holding plate has a single, holding tab bent at right angles, with which the full area of the mounting plate Lenght behind. So that reaching behind this too is guaranteed under load, it is necessary the holding tab by spot welding with the To connect the edge area of the mounting plate.
  • the Spot welding requires an additional one Operation on a spot welding machine. It leaves control yourself badly by eye, whether the spot welding was carried out properly.
  • the invention is therefore based on the object Interception bracket for facade panels, especially aerated concrete panels, of the kind mentioned at the beginning, which in a simple and economical way can be produced by punching and simple bending processes.
  • the entire interception console can from a single sheet metal part by punching and simple Manufacture bending processes in a very economical manner, without any welding work.
  • the right-angled flaps and their engagement in the gaps between the holding tabs of each other plate is visible from the outside and at any time controllable. Since the retaining tab of the retaining plate Reach behind the edge area of the mounting plate in the same way like the retaining tabs of the mounting plate the edge area reach behind the holding plate, you can at Installation of the interception bracket either one of these two Use plates as a fastening plate and on one fasten vertical beams of the structure or the like, while then the other, not attached, automatically Plate forms the force-transmitting holding plate.
  • FIG 1 denotes a sheet metal plate, which for the production of the support bracket 4 from a steel sheet, preferably a stainless steel sheet, from about 3 mm thick was punched out.
  • the dot-dash drawn lines 5, 6, 11a, 11b, 12a, 12b, 19, 20 are later bending edges along which the different contiguous sections of the sheet metal part later are each bent or bent by 90 °.
  • By the bending edges 5, 6 is the support plate 7 of the on one side adjoining mounting plate 8 and from the holding plate adjacent on the other side 9 delimited.
  • Each of these three plates 7, 8, 9 has essentially the shape of an isosceles rectangular triangle. On the corner where the adjoining three plates 7, 8, 9 is a bending opening 3 provided.
  • the Mounting plate 8 perpendicular to the support plate 7 arranged.
  • the holding plate 9 is rectangular arranged to the support plate 7. Further extends the mounting plate 8 perpendicular to Holding plate 9, as can be seen from Figure 2. over the two bending edges 5, 6 are thus the mounting plate 8 and the holding plates 9 firmly with the support plate 7 connected.
  • the connecting edge 10 must now have a connection between the mounting plate 8 and the holding plate 9 are produced.
  • the mounting plate 8 and Holding plate 9 at their along the connecting edge 10 extending edge regions 14, 15 each have a plurality of retaining tabs 13 with gaps 16 therebetween or 26 on.
  • the retaining tabs 13 and Gaps 16 on the mounting plate 8 opposite the Retaining tab 23 and the gaps 26 on the holding plate 9th each offset by the width of a retaining tab arranged.
  • With the finished support bracket 4 then grip the retaining tabs 13 of the mounting plate 8 into the gaps 26 of the holding plate 9 and vice versa the holding tabs 23 of the holding plate 9 into the gaps 16 the mounting plate 8.
  • the retaining tabs 13 each along the bending edge 19 and the retaining tabs 23 along the bending edge 20 opposite to each other bent by 90 °, as can be seen from Figure 2 is.
  • each retaining tab 13, 23 to its free end tapered towards.
  • the mounting plate 8 with multiple holes 21 provided. These are used for the passage of fastening bolts, e.g. by means of direct bolt assembly with which the mounting plate 8 on a vertical surface F the substructure of a building, e.g. at a vertical steel supports, or on cast-in anchor plates with concrete supports, can be fastened.
  • the interception console 4 is so with its mounting plate 8 on the vertical surface F attached that the support plate 7th runs horizontally.
  • the Holding plate 9 for power transmission to the support plate 7 vertical forces acting on the mounting plate 8.
  • the holding plate 9 for attachment on a vertical surface F of the building structure are used, in which case the fastening plate 8 takes over the function of the holding plate.
  • the holding plate 9 is also the holding plate 9 with a plurality of holes 22 provided for the passage of fasteners.
  • the support plate 7 also has a plurality of holes 17 on. These holes 17 can be used to attach a serve previously assembled facade panel. If namely the first facade panel on both of them Interception brackets 4 is placed above the two additional support brackets were installed on the first facade panel.
  • the support plates 7 this for receiving a certain cladding brackets itself above the longitudinal edge of an already assembled one Facade panel. By driving in fastening nails in the holes 17 can be the one below Facade panel can be fixed.
  • the square shown in Figure 3 is Design of the support plate 7 'particularly Cheap. Come with this square design namely the holes 17 so that they are on the one hand at a greater distance from that of the building construction facing inside of the facade panel and also in are at a greater distance from their vertical longitudinal edge. This is important when used as facade panels those made of aerated concrete are used.
  • the support plate 7 By the square design shown in Figure 3 the support plate 7 'results in no higher material consumption. If namely the sheet metal plate 1 according to FIG. 1 punched out of a sheet of metal or a metal strip is created in the triangular area between the retaining tab 13 and the retaining tab 23 a triangular Scrap.
  • the support plate 7 'according to Figure 3 square can have a stiffening bead 18 have that between the mounting plate 8 and the holding plate 9 runs. Otherwise corresponds to Design of the sheet metal plate 1 'with respect to the retaining tab 13, 23 and all other components of the previous described sheet metal board 1 and the resulting shaped bracket 4, which is why the same for parts Function also uses the same reference numbers have been, and the above description analogously also on the sheet metal plate 1 'shown in FIG. 3 and an interception bracket bent from it applies.
  • FIGS. 5-7 differ from the previous one essentially by the design of the support plate 7 '. This is namely on its top with a variety of Provide knobs 25.
  • the knobs 25 preferably have a diameter of about 5 mm and are in a mutual Center distance of about 10 mm arranged.
  • the Nubs 25 have the task of better anchoring of adhesives or mortar, e.g. Element adhesive, thin bed mortar, or two-component adhesives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Abfangkonsole (4) für Fassadenplatten, insbesondere Porenbetonplatten, besteht aus einem gestanzten und gebogenen, einstückig zusammenhängenden Blechteil, mit einer Auflagerplatte (7), mit einer rechtwinklig hierzu angeordneten Befestigungsplatte (8) und mit einer rechtwinklig zur Auflagerplatte (7) und rechtwinklig zur Befestigungsplatte (8) angeordneten Halteplatte (9). Hierbei sind die Befestigungsplatte (8) und die Halteplatte (9) jeweils über eine Biegekante mit der Auflagerplatte (7) verbunden. Die Befestigungsplatte (8) und die Halteplatte (9) weisen an ihren entlang der Verbindungskante verlaufenden Randbereichen (14, 15) jeweils eine Vielzahl rechtwinklig umgebogener Haltelappen (13, 23) mit dazwischen liegenden Lücken auf. Hierbei sind die Haltelappen (13) und Lücken an der einen Platte (8) gegenüber denen (23) der anderen Platte (9) so versetzt zueinander angeordnet, daß die Haltelappen der einen Platte in die Lücken der anderen Platte eingreifen und abwechselnd den Randbereich (14, 15) der jeweils anderen Platte hintergreifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfangkonsole für Fassadenplatten, insbesondere Porenbetonplatten, bestehend aus einem gestanzten und gebogenen, einstückig zusammenhängenden Blechteil, mit einer Auflagerplatte, mit einer rechtwinklig hierzu angeordneten Befestigungsplatte und mit einer rechtwinklig zur Auflagerplatte und rechtwinklig zur Befestigungsplatte angeordneten Halteplatte, wobei die Befestigungsplatte und die Halteplatte jeweils über eine Biegekante mit der Auflagerplatte verbunden sind, und die Halteplatte den Randbereich der Befestigungsplatte entlang einer Verbindungskante mit mindestens einem rechtwinklig umgebogenen Haltelappen hintergreift.
Bei einer derartigen, aus der EP 0 754 818 A1 bekannten Abfangkonsole weist die Halteplatte einen einzigen, rechtwinklig umgebogenen Haltelappen auf, mit welchem sie den Randbereich der Befestigungsplatte auf voller Länge hintergreift. Damit dieses Hintergreifen auch unter Lasteinwirkung gewährleistet ist, ist es erforderlich, den Haltelappen durch Punktschweißen mit dem Randbereich der Befestigungsplatte zu verbinden. Das Punktschweißen erfordert jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang auf einer Punktschweißmaschine. Es läßt sich durch Augenschein auch nur schlecht kontrollieren, ob das Punktschweißen ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abfangkonsole für Fassadenplatten, insbesondere Porenbetonplatten, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche in einfacher und wirtschaftlicher Weise rein durch Stanzen und einfache Biegevorgänge herstellbar ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Befestigungsplatte und die Halteplatte an ihren entlang der Verbindungskante verlaufenden Randbereichen jeweils eine Vielzahl rechtwinklig umgebogener Haltelappen mit dazwischen liegenden Lücken aufweisen und daß dabei die Haltelappen und Lücken an der einen Platte gegenüber denen der anderen Platte so versetzt zueinander angeordnet sind, daß die Haltelappen der einen Platte in die Lücken der anderen Platte eingreifen und abwechselnd den Randbereich der jeweils anderen Platte hintergreifen.
Dank dieser Ausgestaltung läßt sich die ganze Abfangkonsole aus einem einzigen Blechteil durch Stanzen und einfache Biegevorgange in sehr wirtschaftlicher Weise herstellen, ohne daß irgendwelche Schweißarbeiten erforderlich sind. Die rechtwinklig umgebogenen Haltelappen und ihr Eingreifen in die Lücken zwischen den Haltelappen der jeweils anderen Platte ist von außen sichtbar und jederzeit kontrollierbar. Da die Haltelappen der Halteplatte dem Randbereich der Befestigungsplatte genauso hintergreifen wie die Haltelappen der Befestigungsplatte den Randbereich der Halteplatte hintergreifen, kann man bei der Montage der Abfangkonsole wahlweise eine dieser beiden Platten als Befestigungsplatte verwenden und an einem vertikalen Träger des Bauwerks oder dgl. befestigen, während dann automatisch die andere, nicht befestigte Platte die kraftübertragende Halteplatte bildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf die ausgestanzte Blechplatine für ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abfangkonsole,
Figur 2
einen Querschnitt einer daraus geformten Abfangkonsole, wobei dieser Querschnitt in der Nähe der Auflagerplatte und parallel zu dieser verläuft,
Figur 3
die Blechplatine für ein zweites Ausführungsbeispiel der Abfangkonsole,
Figur 4
einen Teilquerschnitt an der Stelle IV der Figur 3,
Figur 5
eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispieles einer Abfangkonsole in Richtung V der Figur 6,
Figur 6
eine Seitenansicht in Richtung VI der Figur 5,
Figur 7
einen Teilquerschnitt an der Stelle VII der Figur 5 in vergrößertem Maßstab.
In Figur 1 ist mit 1 eine Blechplatine bezeichnet, welche für die Herstellung der Abfangkonsole 4 aus einem Stahlblech, vorzugsweise einem rostfreien Stahlblech, von etwa 3 mm Dicke ausgestanzt wurde. Die strichpunktiert eingezeichneten Linien 5, 6, 11a, 11b, 12a, 12b, 19, 20 sind spätere Biegekanten, entlang welchen die verschiedenen zusammenhängenden Abschnitte des Blechteiles später jeweils um 90° abgekantet oder umgebogen werden. Durch die Biegekanten 5, 6 ist die Auflagerplatte 7 von der auf der einen Seite angrenzenden Befestigungsplatte 8 und von der auf der anderen Seite angrenzenden Halteplatte 9 abgegrenzt. Jede dieser drei Platten 7, 8, 9 weist im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen rechteckigen Dreiecks auf. An der Ecke, an welcher die drei Platten 7, 8, 9 aneinandergrenzen, ist eine Biegeöffnung 3 vorgesehen. Durch rechtwinkliges Abkanten oder Umbiegen entlang der Biegekanten 5, 6 ist die Befestigungsplatte 8 rechtwinklig zur Auflagerplatte 7 angeordnet. Ebenfalls durch rechtwinkliges Abkanten entlang der Biegekante 6 ist die Halteplatte 9 rechtwinklig zur Auflagerplatte 7 angeordnet. Ferner erstreckt sich die Befestigungsplatte 8 senkrecht zur Halteplatte 9, wie aus Figur 2 ersichtlich ist. Über die beiden Biegekanten 5, 6 sind somit die Befestigungsplatte 8 und die Halteplatten 9 fest mit der Auflagerplatte 7 verbunden. Entlang der Verbindungskante 10 muß nun noch eine Verbindung zwischen der Befestigungsplatte 8 und der Halteplatte 9 hergestellt werden. Zu diesem Zweck weisen die Befestigungsplatte 8 und die Halteplatte 9 an ihren entlang der Verbindungskante 10 verlaufenden Randbereichen 14, 15 jeweils eine Vielzahl von Haltelappen 13 mit dazwischen liegenden Lücken 16 bzw. 26 auf. Dabei sind die Haltelappen 13 und die Lücken 16 an der Befestigungsplatte 8 gegenüber den Haltelappen 23 und den Lücken 26 an der Halteplatte 9 jeweils um die Breite eines Haltelappens versetzt zueinander angeordnet. Bei der fertigen Abfangkonsole 4 greifen dann die Haltelappen 13 der Befestigungsplatte 8 in die Lücken 26 der Halteplatte 9 ein und umgekehrt die Haltelappen 23 der Halteplatte 9 in die Lücken 16 der Befestigungsplatte 8. Dabei sind die Haltelappen 13 jeweils entlang der Biegekante 19 und die Haltelappen 23 entlang der Biegekante 20 entgegengesetzt zueinander um jeweils 90° umgebogen, wie es aus Figur 2 ersichtlich ist. Die Haltelappen 13 der Befestigungsplatte 8 hintergreifen dabei den Randbereich 15 der Halteplatte und umgekehrt hintergreifen die Haltelappen 23 der Halteplatte 9 den Randbereich 14 der Befestigungsplatte 8. Auf diese Weise sind die Befestigungsplatte 8 und die Halteplatte 9 entlang der Verbindungskante 10 allein durch die rechtwinklig umgebogenen Haltelappen 13 bzw. 23 fest und unlösbar miteinander verbunden, ohne daß hierzu ein separater Schweißvorgang erforderlich ist.
Damit die umgebogenen Haltelappen 13 bzw. 23 nicht über die Außenseite 8a der Befestigungsplatte 8 bzw. über die Außenseite 9a der Halteplatte 9 vorstehen, sind jeweils die Randbereiche 14, 15 von Befestigungsplatte 8 und Halteplatte 9 um die Blechdicke d entlang der Biegekanten 11a, 11b bzw. 12a, 12b zur Innenseite der Konsole 4 hin abgekröpft. Dies ist besonders aus Figur 2 erkennbar.
Um das Ineinanderfügen der Haltelappen 13 in die zugehörigen Lücken 16 bzw. 26 zu erleichtern, ist zweckmäßig jeder Haltelappen 13, 23 zu seinem freien Ende hin verjüngt ausgebildet.
Ferner ist die Befestigungsplatte 8 mit mehreren Löchern 21 versehen. Diese dienen zum Durchtritt von Befestigungsbolzen, z.B. mittels Direktbolzenmontage, mit denen die Befestigungsplatte 8 an einer vertikalen Fläche F der Unterkonstruktion eines Bauwerkes, z.B. an einer vertikalen Stahlstützen, oder an eingegossenen Ankerplatten bei Betonstützen, befestigbar ist. Die Abfangkonsole 4 wird dabei mit ihrer Befestigungsplatte 8 so an der vertikalen Fläche F befestigt, daß die Auflagerplatte 7 horizontal verläuft. In diesem Fall dient dann die Halteplatte 9 zur Kraftübertragung der auf die Auflagerplatte 7 einwirkenden vertikalen Kräfte auf die Befestigungsplatte 8. Da bei der erfindungsgemäßen Abfangkonsole 4 die Befestigungsplatte 8 und die Halteplatte 9 mittels der Haltelappen 13, 23 einander gegenseitig hintergreifend äußerst stabil miteinander verbunden sind, kann wahlweise auch die Halteplatte 9 zur Befestigung an einer vertikalen Fläche F der Baukonstruktion verwendet werden, wobei dann die Befestigungsplatte 8 die Funktion der Halteplatte übernimmt. Für diesen Fall ist auch die Halteplatte 9 mit mehreren Löchern 22 zum Durchtritt von Befestigungselementen versehen.
Die Auflagerplatte 7 weist ebenfalls mehrere Löcher 17 auf. Diese Löcher 17 können zur Befestigung einer bereits vorher montierten Fassadenplatte dienen. Wenn nämlich die erste Fassadenplatte auf ihre beiden Abfangkonsolen 4 aufgesetzt ist, werden oberhalb der ersten Fassadenplatte zwei weitere Abfangkonsolen montiert. Die Auflagerplatten 7 dieser zur Aufnahme einer weiteren Fassadenplatte bestimmten Abfangkonsolen befinden sich oberhalb der Längskante einer bereits montierten Fassadenplatte. Durch Einschlagen von Befestigungsnägeln in die Löcher 17 kann die darunter befindliche Fassadenplatte fixiert werden.
Für diesen Fall ist die in Figur 3 dargestellte quadratische Ausgestaltung der Auflagerplatte 7' besonders günstig. Bei dieser quadratischen Ausgestaltung kommen nämlich die Löcher 17 so zu liegen, daß sie sich einerseits in größerem Abstand von der der Baukonstruktion zugekehrten Innenseite der fassadenplatte und auch in größerem Abstand von deren vertikaler Längskante befinden. Dies ist dann von Wichtigkeit, wenn als Fassadenplatten solche aus Porenbeton verwendet werden. Durch die in Figur 3 dargestellte quadratische Ausgestaltung der Auflagerplatte 7' ergibt sich kein höherer Materialverbrauch. Wenn nämlich die Blechplatine 1 gemäß Figur 1 aus einer Blechtafel oder einem Blechband ausgestanzt wird, entsteht in dem dreieckförmigen Bereich zwischen den Haltelappen 13 und den Haltelappen 23 ein dreieckförmiges Abfallstück. Bei der Blechplatine 1' gemäß Figur 3 hingegen können die einzelnen Blechplatinen so aus der Blechtafel oder dem Blechband ausgestanzt werden, daß die nächste Blechplatine 1'', wie es in Figur 3 strichpunktiert dargestellt ist, in den Bereich zwischen den Haltelappen 13 und 23 eingreift.
Wenn die Auflagerplatte 7' gemäß Figur 3 quadratisch ausgebildet ist, kann sie eine Versteifungssicke 18 aufweisen, die zwischen der Befestigungsplatte 8 und der Halteplatte 9 verläuft. Im übrigen entspricht die Ausgestaltung der Blechplatine 1' bezüglich der Haltelappen 13, 23 und aller übrigen Bauteile der vorhergehend beschriebenen Blechplatine 1 und der daraus geformten Abfangkonsole 4, weshalb für Teile gleicher Funktion auch die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind, und vorstehende Beschreibung sinngemäß auch auf die in Figur 3 dargestellte Blechplatine 1' und eine daraus gebogene Abfangkonsole zutrifft.
Auch bei dem in Figur 5 - 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Teile gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden wie bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, weshalb auch hier die vorhergehende Beschreibung sinngemäß zutrifft. Das in Figur 5 - 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden im wesentlichen durch die Ausgestaltung der Auflagerplatte 7'. Diese ist nämlich an ihrer Oberseite mit einer Vielzahl von Noppen 25 versehen. Die Noppen 25 haben vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 5 mm und sind in einem gegenseitigen Mittenabstand von etwa 10 mm angeordnet. Die Noppen 25 haben die Aufgabe, eine bessere Verankerung von Klebern oder Mörtel, wie z.B. Elementkleber, Dünnbettmörtel, oder zweikomponentige Kleber, sicherzustellen. Bevor nämlich Fassadenplatten aus Porenbeton mit ihren unteren Stirnseiten auf die Auflagerplatten 7' der Abfangkonsole aufgesetzt werden, wird auf die Oberseite der Auflagerplatte 7' eine Schicht von Kleber aufgetragen. Dieser Kleber verbindet sich einerseits mit der unteren Stirnseite der aus Porenbeton bestehenden Fassadenplatte und andererseits mit der Oberseite der Auflagerplatte 7'. Da jedoch die Haftung des Klebers gegenüber Metall geringer ist als gegenüber Porenbeton, wird durch die Noppen 25 eine zusätzliche mechanische, formschlüssige Verankerung der Kleberschicht erreicht. Durch diese Kleberschicht wird die auf die Auffangkonsolen aufgesetzte Porenbetonplatte in ihrem unteren Bereich gegenüber den Abfangkonsolen fixiert und von unten in die aufstehende Platte vernagelt.

Claims (9)

  1. Abfangkonsole für Fassadenplatten, insbesondere Porenbetonplatten, bestehend aus einem gestanzten und gebogenen, einstückig zusammenhängenden Blechteil (1, 1'), mit einer Auflagerplatte (7, 7'), mit einer rechtwinklig hierzu angeordneten Befestigungsplatte (8) und mit einer rechtwinklig zur Auflagerplatte (7, 7') und rechtwinklig zur Befestigungsplatte (8) angeordneten Halteplatte (9), wobei die Befestigungsplatte (8) und die Halteplatte (9) jeweils über eine Biegekante (5, 6) mit der Auflagerplatte (7, 7') verbunden sind und die Halteplatte (9) den Randbereich (14) der Befestigungsplatte entlang einer Verbindungskante (10) mit mindestens einem rechtwinklig umgebogenen Haltelappen (23) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (8) und die Halteplatte (9) an ihren entlang der Verbindungskante (10) verlaufenden Randbereichen (14, 15) jeweils eine Vielzahl rechtwinklig umgebogener Haltelappen (13, 23) mit dazwischen liegenden Lücken (16, 26) aufweisen und daß dabei die Haltelappen (13) und Lücken (16) an der einen Platte (8) gegenüber denen (23, 26) der anderen Platte (9) so versetzt zueinander angeordnet sind, daß die Haltelappen (13 bzw. 23) der einen Platte (8 bzw. 9) in die Lücken (26 bzw. 16) der anderen Platte (9 bzw. 8) eingreifen und abwechselnd den Randbereich (14, 15) der jeweils anderen Platte hintergreifen.
  2. Abfangkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (14, 15) von Befestigungsplatte (8) und Halteplatte (9) jeweils um die Blechdicke (d) zur Innenseite der Konsole (4) hin abgekröpft sind.
  3. Abfangkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltelappen (13, 23) zu seinem freien Ende hin verjüngt ausgebildet ist.
  4. Abfangkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ecke, an welcher alle drei Platten (7, 7', 8, 9) aneinandergrenzen, eine Biegeöffnung (3) vorgesehen ist.
  5. Abfangkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (4) aus Stahlblech mit etwa 2,5 bis 3 mm Dicke besteht.
  6. Abfangkonsole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (4) aus rostfreiem Stahlblech besteht.
  7. Abfangkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der drei Platten (7, 7', 8, 9) mit Löchern (17, 21, 22) zum Durchtritt von Befestigungsmitteln versehen ist.
  8. Abfangkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerplatte (7') an ihrer Oberseite mit einer Vielzahl von Noppen (25) oder Vertiefungen versehen ist.
  9. Abfangkonsole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (25) einen Durchmesser von ca. 5 mm aufweisen und in einem gegenseitigen Mittenabstand von etwa 10 mm angeordnet sind.
EP98100945A 1997-01-23 1998-01-21 Abfangkonsole Withdrawn EP0855481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701098U 1997-01-23
DE29701098U DE29701098U1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Abfangkonsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0855481A1 true EP0855481A1 (de) 1998-07-29

Family

ID=8034926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100945A Withdrawn EP0855481A1 (de) 1997-01-23 1998-01-21 Abfangkonsole

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0855481A1 (de)
DE (2) DE29701098U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0214878D0 (en) * 2002-06-27 2002-08-07 Brown William M Improved load-bearing bracket
DE102017101509A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Ejot Baubefestigungen Gmbh Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001434A1 (en) * 1979-11-19 1981-05-28 L Jensen Universal angle brace
DE3724648A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Scheible Ohg Geb Fuegenaht
EP0754818A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Fixinox Gesellschaft zur Entwicklung rationeller Befestigungs- und Montagesysteme mbH Abfangkonsole

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611201U1 (de) * 1996-06-27 1996-09-05 Hebel Ag Befestigungselement zur Befestigung von vorgehängten Fassaden an Wänden, insbesondere aus Porenbetonelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001434A1 (en) * 1979-11-19 1981-05-28 L Jensen Universal angle brace
DE3724648A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Scheible Ohg Geb Fuegenaht
EP0754818A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Fixinox Gesellschaft zur Entwicklung rationeller Befestigungs- und Montagesysteme mbH Abfangkonsole

Also Published As

Publication number Publication date
DE29800938U1 (de) 1998-05-28
DE29701098U1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798505B1 (de) Montageschiene
DE4342260C2 (de) Großflächige Unterlegscheibe
DD298299A5 (de) Wandkonstruktionssystem
DE2942802A1 (de) Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE19623956C1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE2164991A1 (de) Ankerschiene
DE2518098A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel, einer platte oder einer matte aus durchdringbarem material an einer auflageflaeche
AT359729B (de) Schneehaken
DE69824833T2 (de) Befestigungseinheit für die Befestigung von Verkleidungsplatten auf einer Gebäude Fassade- und/oder Bodenplatte befestigten Stütz-mitteln
DD250155A5 (de) Fenster, welches einen rahmen mit einer nut fuer ein inneres plattenfoermiges element enthaelt
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
EP0855481A1 (de) Abfangkonsole
DE3729824A1 (de) Befestigungswinkel aus metall
DE2539872A1 (de) Verkleidung fuer gebaeude
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
DE3204199A1 (de) Montageblock
DE4327351C2 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
EP0298070A2 (de) Befestigung für eine Wand-bzw. Deckenverkleidung
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE2227565A1 (de) Verkleidung von waenden mit bekleidungsplatten
DE2636654C2 (de) Befestigung einer Mutter an einem Bauteil und geeignete Mutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990126

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020801