EP0752021B1 - Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband Download PDF

Info

Publication number
EP0752021B1
EP0752021B1 EP95911302A EP95911302A EP0752021B1 EP 0752021 B1 EP0752021 B1 EP 0752021B1 EP 95911302 A EP95911302 A EP 95911302A EP 95911302 A EP95911302 A EP 95911302A EP 0752021 B1 EP0752021 B1 EP 0752021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
thread
process according
monofilament
multifilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95911302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752021A1 (de
Inventor
Roland Brielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Stahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH and Co KG filed Critical Carl Stahl GmbH and Co KG
Publication of EP0752021A1 publication Critical patent/EP0752021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752021B1 publication Critical patent/EP0752021B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/42Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft
    • D03D47/44Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft with additional selvedge thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D5/00Selvedges

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing a webbing, in particular a seat belt for a motor vehicle in which two wefts in at least a shed be entered.
  • the invention relates in particular to a seat belt webbing for a motor vehicle with special Requirements, especially for the transverse stiffness.
  • Belt straps of this type are usually single-layer woven webbing, which with or without special edges are made.
  • This type of seat belt straps also shows considerable Disadvantages.
  • the two fabric edges not uniform, i.e. there are unequal ones Edges in front.
  • the tensile strength can be different Chain incorporation (in the middle part monofilament and multifilament weft, only one multifilament in the margins Weft, which is a change in diameter corresponds to the strength of the shot) between the middle section and edge part fall off.
  • the Reversal of shot i.e. through the weft loops of the monofilament weft, which is known to be harder and brittle between the edge part and the middle part an alley arise.
  • the monofilament only in the middle section with two working in opposite directions Weft needles entered the weft needle with the multifilament weft thread the middle part and the forms both edge parts and that weft needle with the monofilament weft only in addition to the middle part participates.
  • the present invention is therefore based on the object a method of weaving a webbing and to create a webbing woven afterwards, in which on the one hand, no saw edges protrude from the belt edges and secondly, no loss in tensile strength arise and similar or the same looking or similarly shaped edges.
  • Another advantage of the method according to the invention is that with the two opposite multifilaments Weft threads edge parts in common binding techniques can be formed.
  • the weft needle for the third weft namely the monofilament yarn
  • the monofilament yarn can only be on one side, e.g. left or right, over the outer warp thread be brought out.
  • each of the three weft threads can be used individually can be linked with all known web systems. Likewise, each of the three wefts can be differentiated into one Web system be tied off.
  • the weft loops of the monofilament by knitting the auxiliary thread or through the stitches of the multifilament thread and through the Reverse shot of the co-rotating or moving multifilament Weft are covered.
  • Another solution to avoid saw edges can be consist in the weft reversal of the monofilament about his own tension through the mesh thighs of the auxiliary thread is drawn into the tissue.
  • a weft needle 2 carries a multifilament Weft 3 from one side through the whole Shed 1.
  • a weft needle 4 carries another multifilament weft 5 coming from the other side through the entire shed.
  • a third weft needle 6, from the same side comes like the first weft needle 2, wears a monofilament Weft 7, as shown in FIGS. 2 and 3 through the entire Shed 1.
  • the multifilament weft 5 is on the opposite Side secured by an auxiliary thread 9.
  • weft needle 6 with the monofilament weft 7 between or under the weft needles 2 and 4 with the to arrange multifilament wefts 3 and 5.
  • weft 7 with the monofilament Shot not - as shown - from the left, but from right in the shed 1.
  • the multifilament weft threads 3 and 5 should preferably be used half the thread count compared to a single entry exhibit; i.e. if, for example, with only one weft needle a 1100 dtex weft yarn is used, so are in the inventive method or the belt produced afterwards the half subtleties, namely two weft yarns with 550 dtex each used.
  • the Fineness of the simply inserted monofilament weft 7 can stay with the original choice.
  • the wefts 3, 5 and 7 are over the entire Belt width, i.e. entered over each warp thread 10, being a uniform tissue density with the same Weft thread insert on the belt width ensures one same incorporation of the warp threads 10 and thus one optimal strength utilization is guaranteed.
  • weft loops 11 of the monofilament are through the stitch 14 and by reversing the shot of the co-rotating or co-rotating multifilament weft thread 3 completely and permanently covered, which now saw edges on both sides be avoided.
  • the edge failure can be individually designed.
  • the weaving system can be used in this way be chosen that the same weaving systems for the edges or different web systems application Find.
  • the simultaneously entered weft threads 3 and 7 can, depending on the version, on the other side together and can also be caught and knitted individually.
  • the partial lift which is the entry of the third Weft needle 6 with the monofilament weft on one If the desired width is limited, the monofilaments are sufficient Weft threads 7 not on the fabric edge.
  • the arrangement of the weft needles only defined as an example. The same applies to the entry directions and the meshes with or without Auxiliary threads.
  • the weft threads 3 and 5 are over the entire belt width, so entered over each warp thread 10, so that better strength utilization is achieved than with separately woven hollow edges.
  • the predefined Width for the monofilament weft can be up to to a maximum of one warp thread at the edge of the Overall width.
  • the symmetrical edges are through opposing weft entries from the multifilament Shot of one side 3 and the multifilament shot given the other side 5.
  • the weft loops of the monofilament weft 11 lie according to a predefined Width of the weft entry within the fabric, so that no saw edges can arise because the Monofilament 7 does not occur at the edge of the fabric.
  • the Edge parts are made using an appropriate binding technique chosen. It can all for this Application known binding techniques applied will.
  • the edge versions can be made in material type, Material thickness and material density selected individually will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes, insbesondere eines Sicherheitsgurtes für ein Kraftfahrzeug, bei dem zwei Schußfäden in mindestens ein Webfach eingetragen werden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Sicherheitsgurtband für ein Kraftfahrzeug mit besonderen Anforderungen, insbesondere an die Quersteife. Bei Gurtbändern dieser Art handelt es sich in der Regel um einlagig gewebte Gurtbänder, welche mit oder auch ohne besondere Kanten hergestellt werden.
Bekannt ist, diese Anforderungen durch einen gleichzeitigen Eintrag eines multifilen und monofilen Schußfadens zu erreichen. Hierzu ist es auch bekannt, daß der Eintrag der zwei unterschiedlichen Schußgarne durch zwei gleichlaufende oder durch zwei gegenlaufende Schußnadeln erfolgen kann, z.B. EP 0 021 104 A1, DE 40 09 455 A1, DE 33 45 508 C2, EP 0 579 938 A2.
Um die bekannten Nachteile der Sicherheitsgurte z.B. Verdrehen des Gurtbandes im Beschlag, Filmspuleffekt beim Aufwickeln im Gurtroller, Aufwickelgröße zu reduzieren bzw. zu vermeiden, andererseits aber ein glatt anliegendes Gurtband an die zu sichernde Person gefordert wird, wird ein Gurtband mit hoher Quersteifigkeit gewünscht. Dies wird bekannterweise durch Einsatz von monofilen oder durch Einsatz eines monofilen und eines multifilen Schußfadens erreicht.
Durch den Einsatz eines monofilen oder auch eines multifilen und eines zusätzlichen monofilen Schußfadens entsteht bei der Schußumkehr zumindest auf der Schußeintragseite eine sogenannte Sägekante, welche zu unangenehmem Kratzen auf der Haut, Kleidung und an Gurtumlenkung führt. Selbst Verletzungen auf der Haut sind nicht ausgeschlossen. Ebenso können die Umlenkbeschläge durch die Sägekante beschädigt werden, wobei hierdurch wieder der Gurt beschädigt werden kann.
Bekannt sind nun z.B. aus der EP 0 021 104 A1 Sicherheitsgurtbänder mit angewebten Hohlkanten. Es werden hierbei ein multifiler und ein monofiler Schußfaden gleichzeitig mit jeweils einer eigenen Schußnadel im Gleichlauf oder im Gegenlauf in die Webfächer eingetragen. Der multifile Schußfaden bindet durch das Hauptwebfach und durch das Kantenfach, während der monofile Schußfaden nur durch das Hauptwebfach eingetragen wird und somit in der Kante nicht enthalten ist. Die angewebten Randteile werden durch Zug des Monofilschusses zu Hohlkanten geschlossen.
Diese Art von Sicherheitsgurtbändern weisen jedoch erhebliche Nachteile auf. Diese sind unter anderem: Kanten ohne volle Ausnutzung der Reißfestigkeit, erheblicher Kostenaufwand, ungleich dicke Kanten, Dicke der Kante zur Mitte unterschiedlich, dadurch hervorgerufene Scheuerfestigkeitsprobleme.
Bekannt sind auch Sicherheitsgurtbänder ohne Randteile (z.B. DE 33 45 508 C2). Hierbei werden ebenfalls ein multifiler und ein monofiler Schußfaden gleichzeitig eingetragen, wobei keine separaten Kanten angewebt werden. Es wird ein Mittelteil und ein Randteil gebildet. Der multifile Schußfaden wird durch die gesamte Gurtbreite, also Mittelteil und Randteil eingetragen, während der monofile Schußfaden lediglich in den Mittelteil des Gurtbandes eingetragen wird. Beide Schußfaden werden in ein gemeinsames Webfach nur für den Mittelteil eingetragen.
Auch diese Art von Sicherheitsgurtbändern weist erhebliche Nachteile auf. So sind z.B. die beiden Gewebekanten nicht einheitlich, d.h. es liegen ungleiche Kanten vor. Die Reißfestigkeit kann durch unterschiedliche Ketteinarbeitung (im Mittelteil monofiler und multifiler Schußfaden, in den Randteilen nur ein multifiler Schußfaden, welches einer Änderung des Durchmessers der Schußstärke entspricht) zwischen Mittelteil und Randteil abfallen. Außerdem kann durch die Schußumkehr, d.h. durch die Schußschlaufen des Monofilschusses, welche ja bekanntlich härter und spröder sind, zwischen Randteil und Mittelteil unter Umständen eine Gasse entstehen. Auch besteht die Gefahr, daß Quetschwalzen bei der anschließenden Weiterverarbeitung die Schußschlaufen des Monofiles so auf die multifilen Kett- u. Schußfäden wirken, daß diese beschädigt werden können. Die Gewebedichte zwischen Mittelteil und den Randteilen oder dem Randteil ist unterschiedlich, was zwangsläufig zu einer ungleichmäßigen Warendichte führt.
Bekannt sind auch Sicherheitsgurtbänder ohne Randteile mit gegenläufig arbeitenden Schußnadeln (z.B. DE 40 09 455 Al). Bei diesem Verfahren wird ein monofiler Schußfaden von der einen Seite eingetragen und auf der anderen Seite abgemascht, während der multifile Schußfaden von der anderen Seite eingetragen wird und auf der einen Seite abgemascht wird. Beide Schußfaden werden in ein gemeinsames Webfach eingetragen.
Bei diesem Verfahren und/oder bei diesem Gurtband werden die Schußfadenschlaufen des monofilen Schußfadens von der einen Seite lediglich durch den Teil einer Masche abgedeckt. Da jedoch ein gewählter Hilfsfaden zur Erstellung der Masche in der Regel feiner ist, um keine auftragende Maschenreihe zu erhalten, als der eingesetzte Schußfaden, ist diese Abdeckung der monofilen Schußfadenschlaufen ungenügend. Selbst bei einem dicker gewählten oder zusätzlich gewählten Hilfsfaden oder auch Sperrfaden, kann ohne Maschenauftragung keine zuverlässige Abdeckung der monofilen Schußschlaufen erzielt werden. Dies bedeutet, daß die Ausbildung von Sägekanten bzw. deren Vermeidung nach wie vor vorhanden und nicht gelöst ist.
Bei anderen bekannten Ausführungsformen wird der Monofilfaden nur im Mittelteil mit zwei gegenläufig arbeitenden Schußnadeln eingetragen, wobei die Schußnadel mit dem multifilen Schußfaden den Mittelteil und die beiden Randteile bildet und jene Schußnadel mit dem monofilen Schußfaden lediglich zusätzlich den Mittelteil mitbildet.
Auch bei dieser Ausführungsform sind die bereits in den vorigen Ausführungs- und Verfahrensformen genannten Nachteile nicht vermieden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Weben eines Gurtbandes und ein danach gewebtes Gurtband zu schaffen, bei welchem zum einen keine Sägekanten an den Gurtkanten hervortreten und zum anderen keine Verluste in der Reißfestigkeit entstehen und gleichartige bzw. gleichaussehende bzw. gleichgestaltete Kanten entstehen.
Weiterhin sollte möglichst in der nachfolgenden Weiterverarbeitung die Gefahr der Faden- bzw. Gewebebeschädigung durch Quetschwalzen durch die innenliegenden Schußschlaufen vermieden werden. Ein universeller Einsatz für Teile der vorstehenden Probleme sollte ebenso gewährleistet sein, so daß Gewebe mit oder ohne Kanten und/oder Randteile(n) gewebt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch das Webverfahren mit insgesamt 3 Schußfäden in der angegebenen Weise lassen sich auf beiden Seiten gleiche Kanten bilden. Darüber hinaus wird eine Entstehung von Sägekanten vermieden, denn der hierfür verantwortliche Schußfaden, nämlich der monofile Schußfaden läßt sich entsprechend abdecken und zwar unabhängig davon, ob er bis zu dem jeweils äußeren Kettfaden geführt ist oder nicht. Dabei sind die beiden Schußnadeln für die gegenlaufenden Schußfäden für das Multifilgarn vorgesehen und werden über die gesamte Gewebebreite eingetragen. Auch wenn nur einer der drei Schußfäden sich nur über einen Teil der Gewebebreite erstreckt wird trotzdem eine gute Ausnutzung der Reißfestigkeit erzielt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit den zwei gegenlaufenden multifilen Schußfäden Randteile in gebräuchlichen Bindungstechniken gebildet werden können.
Die Schußnadel für den dritten Schußfaden, nämlich dem monofilen Garn, kann gleichzeitig über die gesamte Gewebebreite oder auch über einen Teil eingetragen werden. Ebenso kann das monofile Garn nur auf einer Seite, z.B. links oder rechts, über den äußeren Kettfaden herausgeführt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die über den äußeren Kettfaden herausgeführten Schußfäden mit sich selbst oder je Seite mit wenigstens einem Hilfsfaden. abgebunden, festgehalten oder fixiert werden.
Erfindungsgemäß kann jeder der drei Schußfäden einzeln mit allen bekannten Websystemen abgebunden werden. Ebenso kann jeder der drei Schußfäden in einem differenziertem Websystem abgebunden werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der multifile und monofile Schußfaden von der einen Seite gemeinsam und der multifile Schußfaden von der anderen Seite alleine abgebunden wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Webverfahren kann in vorteilhafter Weise eine einlagige Bindungstechnik verwendet werden.
Selbstverständlich können jedoch alle gebräuchlichen Bindungstechniken eingesetzt werden. Dies bedeutet, der dreifache Schußeintrag ist nicht von der gewählten Bindungstechnik abhängig.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß wenigstens in einem Webfach mindestens dreimal zweifädige (hin und zurück) Schußfaden vorgesehen werden. Dabei können sich auch in einem Teil des einen Webfaches mindestens dreimal zweifädige (hin und zurück) Schußfäden befinden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Schußschlaufen des Monofilfadens durch Maschen der oder des Hilfsfadens oder durch die Maschen des Multifilfadens und durch die Schußumkehr des gleich- bzw. mitlaufenden multifilen Schußfadens abgedeckt werden.
Eine weitere Lösung zur Vermeidung von Sägekanten kann darin bestehen, daß die Schußumkehr des Monofilfadens über seine eigene Spannung durch die Maschenschenkel des Hilfsfadens in das Gewebe eingezogen wird.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1
die Bindeweise und die Schußeinträge bei einer Grundbindung K 2/2 mit zwei Kettfäden, wobei bei jedem Fachwechsel drei Doppelschüsse eingetragen werden;
Fig. 2
die Abmaschung und die Schußschlaufen auf beiden Gewebeseiten für eine vollständige Abdeckung der Schußschlaufen;
Fig. 3
ein gemeinsames Webfach für ein Weben ohne Kanten und ohne Randteile;
Fig. 4
ein gemeinsames Webfachmittelteil für alle drei Schußnadeln und ein Teilhubfach für Randteile bzw. für eine in besonderer Bindungstechnik gewebte Kante für nur zwei der drei Schußnadeln, wobei die Teilhubfächer beidseitig oder auch nur einseitig angewendet werden können.
1. Ausführungsbeispiel ohne speziellen Kanten:
Mit dem Bezugszeichen "1" ist ein gemeinsames Webfach bezeichnet. Eine Schußnadel 2 trägt einen multifilen Schußfaden 3 von einer Seite her durch das gesamte Webfach 1 ein. Eine Schußnadel 4 trägt einen weiteren multifilen Schußfaden 5 von der anderen Seite kommend durch das gesamte Webfach ein.
Eine dritte Schußnadel 6, die von der gleichen Seite kommt, wie die erste Schußnadel 2, trägt einen monofilen Schußfaden 7, gemäß Fig. 2 und 3 durch das gesamte Webfach 1 ein. Der multifile Schußfaden 3 und der monofile Schußfaden 7 werden, d.h. auf der von der Eintragsseite abgewandten Seite, durch einen Hilfsfaden 8 gesichert. Der multifile Schußfaden 5 wird auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Hilfsfaden 9 gesichert.
Selbstverständlich sind die Anordnungen der Schußnadeln sowie die Eintragszeiten nur als Beispiel angegeben. Sie spielen grundsätzlich im Rahmen der Erfindung eine untergeordnete Rolle. So ist es z.B. ebenso möglich, die Schußnadel 6 mit dem monofilen Schußfaden 7 zwischen oder unter den Schußnadeln 2 und 4 mit den multifilen Schußfäden 3 und 5 anzuordnen. Ebenso ist es auch möglich, den Schußfaden 7 mit dem monofilen Schuß nicht - wie dargestellt - von links, sondern von rechts aus in das Webfach 1 einzutragen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich die Abmaschung der multifilen Schußfäden 3 und 5 mit allen gebräuchlichen Websystemen durchzuführen, wobei die Abmaschung des monofilen Schußfadens 7 vorzugsweise mit einem Hilfsfaden erfolgen sollte. Die Abmaschung des multifilen Schußfadens 3 und des monofilen Schußfadens 7 erfolgt dabei in einfacher Weise gemeinsam mit dem bereits erwähnten Hilfsfaden 8.
Vorzugsweise sollten die multifilen Schußfäden 3 und 5 die halbe Garnstärke gegenüber einem Einfacheintrag aufweisen; d.h. wenn bei nur einer Schußnadel beispielsweise ein 1100 dtex Schußgarn verwendet wird, so werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei dem danach hergestellten Gurt die halben Feinheiten, nämlich zwei Schußgarne mit je 550 dtex verwendet. Die Feinheit des einfach eingetragenen Monofilschußfadens 7 kann bei der ursprünglichen Wahl bleiben.
Aufgrund des gemeinsamen, zweifach gegenlaufend und dreifachen Schußeintrages entsteht ein Gurtband, durch welches die gestellte Aufgabe bei diesem Ausführungsbeispiel wie folgt gelöst wird:
Die Schußfäden 3, 5 und 7 werden über die gesamte Gurtbreite, also über jeden Kettfaden 10 eingetragen, wobei eine gleichmäßige Gewebedichte mit gleichem Schußgarneinsatz auf die Gurtbreite gewährleistet, eine gleiche Einarbeitung der Kettfäden 10 und somit eine optimale Festigkeitsausnutzung gewährleistet ist.
Aufgrund des Abfangens und der Abmaschung des multifilen Schußfadens 3 und des monofilen Schußfadens 7 auf der anderen Seite durch einen Hilfsfaden 8 werden die Schußschlaufen Monofil 12 und Schußschlaufen Multifil durch die eigene Schußspannung so in den Gurt gezogen, daß keine dieser Schußschlaufen aus dem Geweberand austreten kann. Dies bedeutet, somit liegt die vom Hilfsfaden 8 gebildete Masche 15 außen am Geweberand. Grundsätzlich ist eine derartige Abmaschung jedoch bei allen Nadeln der Webmaschinen bekannt.
Auf der einen Seite jedoch würde die Schußumkehr 11 des harten und spröden monofilen Schußfaden 7 Sägekanten ergeben. Gleichzeitig mit dem Schußeintrag des multifilen Schußfadens 3 und des monofilen Schußfadens 7 wird nun von der anderen Seite der multifile Schußfaden im Gegenlauf eingetragen und ebenfalls gleichzeitig mit der anderen Seite auf der einen Seite mittels eines Hilfsfadens 9 abgemascht. Da die vom Hilfsfaden 9 gebildete Masche 14 jedoch nur den anderen multifilen Schußfaden 5 abfängt und sichert, liegt nun auf der einen Seite ebenfalls nur die Masche 14 am Geweberand außen. Die Schußschlaufen 11 des Monofiles, auch Schußköpfe genannt, sind durch die Masche 14 und durch die Schußumkehr des mit- bzw. gleichlaufenden multifilen Schußfadens 3 vollständig und dauerhaft abgedeckt, wodurch nunmehr auf beiden Seiten Sägekanten vermieden werden.
Durch Auswahl der Dicke der beiden Hilfsfäden 8 und 9, sowie durch eine Auswahl der eingesetzten Websysteme kann der Ausfall der Kante individuell gestaltet werden.
Durch die außenliegenden Masche 14 auf der einen Seite und die außenliegende Masche 15 auf der anderen Seite wird gleichzeitig auch eine gleiche Kante auf beiden Seiten erzielt.
In einer weiteren Ausbildung kann das Websystem derart gewählt werden, daß für die Kanten die gleichen Websysteme oder aber auch unterschiedliche Websysteme Anwendung finden.
2. Ausführungsbeispiel mit zwei speziellen Kanten bzw. Randteilen gemäß Fig. 4:
Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt die eine Schußnadel 2 den multifilen Schußfaden 3 ebenfalls durch das gesamte Webfach 1, während gleichzeitig die dritte Schußnadel 6 den monofilen Schußfaden 7 nur durch einen vordefinierten Bereich eines z.B. Teilhubfaches 16 trägt. Die gleichzeitig eingetragenen Schußfäden 3 und 7 können je nach Ausführung auf der anderen Seite gemeinsam und auch einzeln gefangen und abgemascht werden. Gleichzeitig trägt die andere bzw. zweite Schußnadel 4 mit dem multifilen Schußfaden 5 ebenfalls durch das gesamte Webfach 1 und wird auf der einen Seite durch, z.B. einen Hilfsfaden 9, gesichert. Als Folge des Teilhubfaches, welches den Eintrag der dritten Schußnadel 6 mit dem monofilen Schußfaden auf eine gewünschte Breite begrenzt, reichen die monofilen Schußfäden 7 nicht an den Geweberand. Ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Anordnung der Schußnadeln nur als Beispiel definiert. Gleiches gilt für die Eintragsrichtungen und die Abmaschungen mit oder ohne Hilfsfäden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die gestellte Aufgabe wie folgt gelöst:
Die Schußfäden 3 und 5 werden über die gesamte Gurtbreite, also über jeden Kettfaden 10 eingetragen, so daß eine bessere Festigkeitsausnutzung zustande kommt als bei separat angewebten Hohlkanten. Die vordefinierte Breite für den monofilen Schußfaden kann bis auf ein Maximum von einem Kettfaden an den Rand der Gesamtbreite gelegt werden.
Die symmetrisch ausgebildeten Kanten sind durch die gegenlaufend arbeitenden Schußeinträge von dem multifilen Schuß der einen Seite 3 und dem multifilen Schuß der anderen Seite 5 gegeben. Die Schußschlaufen des monofilen Schußfadens 11 liegen nach einer vordefinierten Breite des Schußeintrages innerhalb des Gewebes, so daß keine Sägekanten entstehen können, da der Monofilschuß 7 nicht an den Geweberand tritt.
Die insgesamt 3 x 2fädigen Schußfäden, (siehe Fig. 1), liegen parallel im Gewebe, so daß der Warenausfall ruhiger und gleichmäßiger ist als bei einem Gewebe mit 2 x 2fädig parallel liegenden Schußfäden, bei welchem ein Schuß erheblich dicker ist als der andere Schuß. Sollen an Stelle der einfachen Randteile aus optischen Gründen oder anderen Gründen Hohlkanten oder Rundkanten zum Einsatz kommen wird wie oben verfahren. Die Randteile werden hierbei in einer entsprechenden Bindungstechnik gewählt. Es können sämtliche für diesen Einsatzzweck bekannte Bindungstechniken angewendet werden. Die Kantenausführungen können in Materialart, Materialstärke und Materialdichte individuell gewählt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes, insbesondere eines Sicherheitsgurtes für ein Kraftfahrzeug, bei dem zwei Schußfäden in mindestens ein Webfach eingetragen werden, wobei die beiden Schußfäden (3,5) über die gesamte Gewebebreite eingetragen werden und wobei ein Schußfaden (3) von der einen Seite und der andere Schußfaden (5) von der anderen Seite gleichzeitig eingebracht werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein dritter Schußfaden (7) über wenigstens einen vordefinierten Teil der Gewebebreite mit Kettfäden (10) abbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schußnadeln (2,4) der beiden gegenlaufenden Schußfäden (3,5) multifiles Garn über die gesamte Gewebebreite eintragen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schußnadel (6) für den dritten Schußfaden (7) ein monofiles Garn gleichzeitig über die gesamte Gewebebreite einträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schußnadel (6) für den dritten Schußfaden (7) ein monofiles Garn gleichzeitig über nur einen Teil der Gewebebreite einträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das monofile Garn nur auf einer Seite über den äußeren Kettfaden (10) herausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die über den äußeren Kettfaden (10) herausgeführten Schußfäden (3,5,7) mit sich selbst oder je Seite mit wenigstens einem Hilfsfaden (8,9) abgebunden, festgehalten oder fixiert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder der drei Schußfaden (3,5,7) einzeln mit verschiedenen Websystemen abgebunden werden kann.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der multifile und monofile Schußfaden (3,7) von der einen Seite gemeinsam und der multifile Schußfaden (5) von der anderen Seite alleine eingetragen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine einlagige Bindungstechnik verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einem Webfach mindestens dreimal zweifädige (hin und zurück) Schußfaden vorgesehen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schußschlaufen (11) des Monofilfadens (7) durch Maschen der oder des Hilfsfadens oder durch die Maschen des Multifilfadens und durch die Schußumkehr des gleich- bzw. mitlaufenden multifilen Schußfadens abgedeckt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schußumkehr (11) des Monofilfadens (7) über seine eigene Spannung durch die Maschenschenkel (15) des Hilfsfadens (8) in das Gewebe eingezogen wird.
EP95911302A 1994-03-23 1995-03-07 Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband Expired - Lifetime EP0752021B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409980 1994-03-23
DE4409980A DE4409980A1 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband
PCT/EP1995/000829 WO1995025836A1 (de) 1994-03-23 1995-03-07 Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752021A1 EP0752021A1 (de) 1997-01-08
EP0752021B1 true EP0752021B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6513594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911302A Expired - Lifetime EP0752021B1 (de) 1994-03-23 1995-03-07 Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5769130A (de)
EP (1) EP0752021B1 (de)
JP (1) JPH09511285A (de)
AT (1) ATE166399T1 (de)
AU (1) AU1893295A (de)
DE (2) DE4409980A1 (de)
ES (1) ES2117412T3 (de)
RU (1) RU2130519C1 (de)
WO (1) WO1995025836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016278B3 (de) * 2008-03-28 2009-07-30 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Gurt- Und Bandweberei Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW590127U (en) * 1998-10-29 2004-06-01 Mol Belting Co Interwoven belt fabric
EP1137832A1 (de) * 1998-12-11 2001-10-04 Mactapes Limited Gardinenbandherstellung
US6112775A (en) * 1999-03-05 2000-09-05 Narricot Industries Incorporated Weft yarn selection mechanism and methods for weaving seat belt webbing
US6435220B1 (en) * 1999-07-07 2002-08-20 Wayn-Tex, Inc Carpet backing and methods of making and using the same
US6510872B1 (en) * 1999-07-07 2003-01-28 Wayn-Tex, Incorporated Carpet backing and methods of making and using the same
EP1240373B1 (de) * 1999-12-24 2005-03-30 Johann Berger Band und verfahren zu dessen herstellung
DE20020251U1 (de) * 2000-11-29 2001-02-22 Autoliv Dev Kraftbegrenzerretractor mit darauf abgestimmtem Gurtband
US20050161104A1 (en) * 2002-06-17 2005-07-28 Erich Reiter Method of producing a woven webbing
DE10228066B4 (de) * 2002-06-17 2004-07-29 Berger, Johann Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
DE10326757A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Bst Berger Safety Textiles Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks
US7178559B2 (en) * 2003-09-11 2007-02-20 Forrester Ketley & Co. Webbing belt
US20060073751A1 (en) * 2003-11-18 2006-04-06 Mol Belting Company Interwoven belt fabric
GB2425542A (en) * 2005-04-26 2006-11-01 Autoliv Dev A webbing belt
DE102005061351A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebe und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006010775A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Johann Berger Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben
DE102006021082A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Bst Safety Textiles Gmbh Nahtkonstruktion für ein Gewebe
JP5149540B2 (ja) * 2007-05-22 2013-02-20 モーリ株式会社 細幅織物とその織成方法
EP3168345B1 (de) * 2015-11-16 2017-09-13 Jörg Beutler Redundanter sicherheitsgurt
CN107557965B (zh) * 2017-09-12 2023-08-01 江苏金秋弹性织物有限公司 一种用于内衣捆边的立体花边围带及其编织方法
CN107700029B (zh) * 2017-10-26 2020-09-22 郎溪飞马工业织品有限公司 双纬双锁织带的生产方法
KR102102435B1 (ko) * 2019-09-04 2020-04-20 한국건설기술연구원 부착력을 향상시킨 텍스타일 그리드 제조장치 및 그 방법
CN110923895B (zh) * 2019-11-11 2023-12-19 肇庆市鼎湖兴文塑胶五金制品有限公司 一种织带边缘收边的编织方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572999A5 (de) * 1974-10-16 1976-02-27 Mueller Jakob Forschungs Und F
CH611353A5 (de) * 1976-07-08 1979-05-31 Mueller Forsch Finanz Ag
FI67100C (fi) * 1979-06-23 1985-01-10 Berger Johann Foerfarande och traodinfoerare foer framstaellning av ett goerdelband med en i ett lag vaevd mittdel och tvao ihaoliga kanter pao en naolbandvaevmaskin
DE3345508A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Ieperband N.V., Ieper Gurtband mit flexibelem schussmaterial
DE4009455A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Berger Johann Verfahren zum weben eines bandes
US5188884A (en) * 1991-07-08 1993-02-23 Wangner Systems Corporation Woven papermaking fabric having low profile seam
US5167263A (en) * 1991-10-16 1992-12-01 Kelen Steven I Industrial high strength webbing
EP0579938B1 (de) * 1992-07-04 2000-07-26 CARL STAHL GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
DE4223953A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Stahl Gurt Bandweberei Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016278B3 (de) * 2008-03-28 2009-07-30 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Gurt- Und Bandweberei Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile
EP2110471A2 (de) 2008-03-28 2009-10-21 Carl Stahl GmbH & Co. KG Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE166399T1 (de) 1998-06-15
ES2117412T3 (es) 1998-08-01
RU2130519C1 (ru) 1999-05-20
WO1995025836A1 (de) 1995-09-28
AU1893295A (en) 1995-10-09
JPH09511285A (ja) 1997-11-11
DE4409980A1 (de) 1995-09-28
DE59502262D1 (de) 1998-06-25
US5769130A (en) 1998-06-23
EP0752021A1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752021B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband
EP0510122B1 (de) Verfahren zum weben eines bandes
EP1240373B1 (de) Band und verfahren zu dessen herstellung
CH635143A5 (de) Verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten, und nach diesem verfahren hergestelltes gurtband.
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
DE2016139A1 (de) Textilbahn zum Befestigen von Verschlussgliederreihen im Zuge der Herstellung von Reissverschlüssen
CH648069A5 (de) Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten.
DE2848491A1 (de) Strumpfhose
DD276500A5 (de) Verfahren zum kettenwirken
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE10228066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
DE2543084A1 (de) Elastisches gewebe und verfahren zu seiner herstellung
EP0714462A1 (de) Elastisches band, insbesondere polsterband
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
DE9421227U1 (de) Gurtband
DE2925413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
DE19962919C1 (de) Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2150370A1 (de) Gewebeband sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10045718A1 (de) Band und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2248391C3 (de) Gurtband für Kleidungsstücke
DE4223953A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE10007883A1 (de) Band und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2900905A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970904

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980520

REF Corresponds to:

Ref document number: 166399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117412

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL *STAHL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001