EP0510122B1 - Verfahren zum weben eines bandes - Google Patents

Verfahren zum weben eines bandes Download PDF

Info

Publication number
EP0510122B1
EP0510122B1 EP91905645A EP91905645A EP0510122B1 EP 0510122 B1 EP0510122 B1 EP 0510122B1 EP 91905645 A EP91905645 A EP 91905645A EP 91905645 A EP91905645 A EP 91905645A EP 0510122 B1 EP0510122 B1 EP 0510122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
needles
warp threads
central portion
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91905645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510122A1 (de
Inventor
Erich Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0510122A1 publication Critical patent/EP0510122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510122B1 publication Critical patent/EP0510122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D5/00Selvedges

Definitions

  • the invention relates to a method for weaving a ribbon on a needle ribbon weaving machine which is equipped with two counter-acting weft needles, i.e. Weft loop entry needles works.
  • Such machines are known, e.g. from DE-PS 390 073.
  • the present invention is intended to provide a method for producing a belt, which is particularly suitable as a belt for seat belts.
  • a high degree of transverse rigidity is desired, so that the belt lies smoothly on the body of the person to be secured on the one hand, and on the other hand runs smoothly through the deflection fittings and can be wound up well.
  • the tape should form the smallest possible winding roll, so that installation space can be saved.
  • a high transverse stiffness can be achieved by using a monofilament weft thread, which is relatively hard.
  • the hardness of this monofilament weft thread means that its weft reversal points form rough edges of the tape, which lead to an undesirable abrasive effect, that is to say to rub or scuff the skin and clothing of the secured person.
  • the problem to be solved now is to provide a method of weaving a tape using a monofilament weft or a multifilament weft with greater rigidity, which ensures that the weft reversal points of the weft do not emerge on the outer edges of the tape.
  • This can in principle be achieved by edge parts of the band, which, like the main part of the band, are woven with a multifilament weft.
  • the middle part of the ribbon is woven together by both weft needles, one of which feeds a multifilament weft thread, which also runs across the width of the edge parts, while the other weft needle feeds a thread that only forms the middle part of the ribbon.
  • This thread is preferably a monofilament thread. If desired, however, a multifilament thread can also be used instead, but with greater stiffness.
  • the two edge parts are only woven by one of the two weft needles, for which purpose a partial lifting compartment (in particular half-lifting compartment) is formed from the warp threads of both edge parts, which is only passed through by one of the two weft needles, while the other weft needle is always outside, i.e.
  • the heads of the weft loops tying with the edge part warp threads are secured by a row of stitches located on the outside of the edge part and formed from an auxiliary thread.
  • the heads of the weft loops, which only bind with the middle section warp threads are secured by a row of stitches formed from a further auxiliary thread, which lies on the outer edge of the middle section and on the inside edge of the adjacent edge section, that is, further within the band than the first-mentioned stitch row.
  • Auxiliary threads are preferably used, which have about half the weight in dtex, like the two equally strong weft threads, so that the course of the stitches emerge as little as possible.
  • the heads of the weft loops protrude outwards and form rough edges which, when using a monofilament thread, lead to an undesirable abrasive effect, i.e., rub or tear away the skin and clothing of the secured person.
  • the belt webbing shown in FIG. 1 has a middle part 1 with warp threads 3, a left edge part 5 and a right edge part 6, both with warp threads 8.
  • the warp threads 8 of the edge parts can, as shown, have the same thickness as the warp threads 3 of the middle part, but also be thinner.
  • Two weft threads are used, namely a multifilament weft thread 12 which runs over the entire width of the band, that is to say is woven in the middle part and in the two edge parts.
  • a wide weft thread 10 is used, which is only woven with the warp threads of the central part, but does not extend into the two edge parts.
  • This Weft is preferably a monofilament.
  • a multifilament can also be used for this. In the following, however, the weft thread 10 is always referred to as a monofilament.
  • the multifilament weft thread 12 forming the two edge parts 5, 6 forms on the right a row of heads 14 which are secured against being drawn open with an auxiliary thread 16 to form a course 18. This row of stitches lies at the very outside on the edge part 6.
  • the monofilament weft thread 10 is secured by a further course 20.
  • This row of stitches is produced from an auxiliary thread 22 and secures a row of heads 24 formed from the monofilament weft thread 10.
  • the course 20 of stitches lies on the border between the middle part 1 and the left edge part 5, that is to say a piece within the webbing fabric.
  • the monofilament weft thread 10 is inserted by a right-hand weft needle (more precisely: weft loop entry needle) 26, the multifilament weft thread 12 by a left-hand weft needle 28. Only the outermost ends of both weft needles are shown in FIG.
  • Figures 2 to 4 show the essential parts of a ribbon loom working with counter-weft needles 26, 28.
  • the two weft needles 26 and 28 can be moved synchronously inwards and outwards by their arms 34 and 36 and these by means not shown but known.
  • the finished woven webbing 30 can be seen on the left, the warp threads 3 of the middle part 1 on the right.
  • the machine has a reed or reed 32.
  • the two weft needles 26 and 28 are guided by two arms 34 and 36 which can be pivoted about vertical axes.
  • the weft needle 26 is guided by its arm 34 above the weft needle 28. As shown in FIG.
  • a partial lifting compartment 38 (in particular a half-lifting compartment) is formed from the edge part warp threads 8 on the right, ie at the front in FIG. 4, which occupies approximately the lower half of a main compartment 39 formed from the warp threads 3 of the central part.
  • An identical partial lifting compartment is formed at the rear in FIG. 4, that is on the left edge.
  • the weft needle 28, which feeds the multifilament weft thread 12 is guided through these two partial lifting compartments 38 formed from the edge part warp threads 8 and the main compartment 39, so that their Weft loops can be woven with all warp threads.
  • weft needle 26 is guided in the main compartment 39 above the two partial lifting compartments 38, so that the weft loops supplied by it from the monofilament weft thread 10 are woven only with the warp threads 3 of the middle part, but not with the edge part warp threads 8.
  • the machine has a knitting needle 40, 42 on the right and left of the ribbon weaving web, which can be pivoted back and forth by means not shown, as a comparison of FIGS. 2 and 3 shows.
  • the heads of the knitting needles 40 and 42 are directed outwards and are rotated upwards by approximately 10 degrees with respect to a horizontal plane.
  • an upwardly bent tongue locking wire 44, 46 is mounted in a stationary manner.
  • the two auxiliary threads 16 and 22, which are used to produce the two courses 18 and 20 (FIG. 1), are fed by two thread guides 48 and 50. These thread guides can be pivoted about horizontal axes at their left end, not shown, whereby their eyelets for the auxiliary threads can be pivoted upwards and downwards.
  • Weft threads of approximately 550 dtex and auxiliary threads of approximately 280 dtex are preferably used.
  • the main compartment 39 for the middle part and the two partial lifting compartments 38 for the edge parts are switched over after the reed 32 stops.
  • the two entry needles 26, 28 are inserted synchronously from the right and left. 3 and 4, the auxiliary threads 16 and 22 are guided by an approximately trapezoidal surface, which is formed from the outer ends of the weft needles 26, 28, the outermost Edge warp threads 8 and the weft threads 10 and 12 coming from the fabric.
  • the auxiliary threads 16 and 22 are inserted into the heads of the knitting needles 42, 44.
  • the auxiliary threads 16, 22 interlock the heads of the weft threads 10 and 12 with the stitch rows 18 and 20 that form.
  • the tongue locking wires 44 and 46 ensure that the tongues of the two knitting needles 40, 42 are initially kept open after knitting off the stitches, as can best be seen in FIG. 4 at the back.
  • the right row of stitches in FIG. 3 is formed on the outer edge of the webbing 30, but the left row of stitches in FIG. 3 is somewhat inward of the outer edge of the webbing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Weben eines Bandes auf eine Nadelbandwebmaschine, die mit zwei gegenläufig arbeitenden Schußnadeln, d.h. Schußschlaufen-Eintragnadeln arbeitet. Derartige Maschinen sind bekannt, z.B. aus der DE-PS 390 073.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren zum Herstellen eines Bandes geschaffen werden, das sich insbesondere als Gurtband für Sicherheitsgurte eignet. Bei derartigen Gurtbändern ist eine hohe Quersteifigkeit erwünscht, damit das Band einerseits glatt am Körper der zu sicherden Person anliegt, andererseits einwandfrei die Umlenkbeschläge durchläuft und sich gut aufwickeln läßt. Hierbei soll das Band eine möglichst kleine Aufwickelrolle bilden, so daß Einbauraum gespart werden kann.
  • Eine hohe Quersteifigkeit läßt sich durch Verwendung eines monofilen Schußfadens erreichen, der relativ hart ist. Die Härte dieses monofilen Schußfadens bringt es aber mit sich, daß seine Schußumkehrstellen rauhe Kanten des Bandes bilden, die zu einer unerwünschten Scheuerwirkung führen, also Haut und Kleidung der gesicherten Person zerreiben bzw. abwetzen.
  • Das zu lösende Problem liegt nun darin, ein Verfahren zum Weben eines Bandes unter Verwendung eines monofilen Schußfadens oder eines multifilen Schußfadens mit größerer steifigkeit zu schaffen, durch das sichergestellt wird, daß die Schußumkehrstellen des Schußfadens nicht an den Außenkanten des Bandes hervortreten. Dies läßt sich prinzipiell durch Randteile des Bandes erreichen, die, wie auch der Hauptteil des Bandes, mit einem multifilen Schußfaden gewebt werden.
  • Dann aber tritt das Problem auf, wie man die Kopfreihen des monofilen sowie des multifilen Schußfadens sichern kann und außerdem ein Band erhalten kann, das einen symmetrischen Eindruck erweckt, bei dem also beide Randteile allenfalls praktisch unmerkbare Unterschiede im Aussehen haben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. (In den folgenden Ausführungen werden auch die in den Ansprüchen definierten Begriffe verwendet.)
  • Der Mittelteil des Bandes wird von beiden Schußnadeln gemeinsam gewebt, von denen die eine einen multifilen Schußfaden zuführt, der außerdem über die Breite der Randteile verläuft, während die andere Schußnadel einen Faden zuführt, der nur den Mittelteil des Bandes bildet. Dieser Faden ist vorzugsweise ein monofiler Faden. Falls erwünscht kann man jedoch statt dessen ebenfalls einen multifilen Faden, aber größerer Steifigkeit verwenden. Die beiden Randteile werden nur von der einen der beiden Schußnadeln gewebt, wozu aus den Kettfäden beider Randteile je ein Teilhubfach (insbesondere Halbhubfach) gebildet wird, das nur von der einen der beiden Schußnadeln durchlaufen wird, währen die andere Schußnadel stehts außerhalb, d.h. oberhalb oder unterhalb dieses Teilhubfaches geführt wird. Die Köpfe der mit den Randteilkettfäden abbindenden Schußschlaufen werden durch eine außen am Randteil liegende, aus einem Hilfsfaden gebildete Maschenreihe gesichert. Dagegen werden die Köpfe der Schußschlaufen, die nur mit den Mittelteilkettfäden abbinden, durch eine aus einem weiteren Hilfsfaden gebildete Maschenreihe gesichert, die am Außenrand des Mittelteils und am Innenrand des benachbarten Randteils liegt, also weiter innerhalb des Bandes als die erstgenannte Maschenreihe.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß trotz dieser Unsymmetrie im Aufbau das Band einen symmetrischen Eindruck erweckt, daß die Unsymmetrie also äußerlich nicht in Erscheinuung tritt.
  • Aus der EP-B1-0 147 621 ist es zwar bekannt, ein Gurtband zu weben, das einen Mittelteil hat, der aus einem monofilen und einem multifilen Schußfaden gewebt ist, wärend der eine Randteil nur mit dem multifilen Schußfaden gewebt wird. Hergestellt werden soll ein derartiges Gurtband mit seperaten Nadeln oder Schützen. Es ist zwar möglich, ein Gurtband mit zwei derartigen Randteilen mit Schützen zu weben. Jedoch ist ein derartiges Webverfahren zu langsam und damit zu kostspielig. Eine Lehre, wie mit Schußnadeln ein Gurtband gewebt werden soll, das zwei Randteile hat, die nur aus dem einen, nämlich multifilen Faden gewebt werden, ist der genannten Patentschrift nicht zu entnehmen.
  • Vorzugsweise werden Hilfsfäden verwendet, die etwa das halbe Gewicht in dtex haben, wie die beiden gleich starken Schußfäden, damit die Maschenreihen möglichst wenig hervortreten.
  • Durch die US-A-1 622 542 (RENSHAW) ist es bereits bekannt geworden, ein Band ohne Randteile mit zwei gegenläufig arbeitenden Schußnadeln durch Eintrag in ein gemeinsames Fach zu weben und die Köpfe der gegenläufig eingetragenen Schußschlaufen durch zwei aus je einem Hilfsfaden gebildete Maschenreihen zu sichern.
  • Nach RENSHAW stehen jedoch die Köpfe der Schußschlaufen nach außen vor und bilden rauhe Kanten, die bei Verwendung eines monofilen Fadens zu einer unerwünschten Scheuerwirkung führen, also Haut und Kleidung der gesicherten Person zerreiben bzw. abwetzen.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt in Draufsicht ein Gurtband mit Randteilen nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei Mittelteil zum größten Teil weggebrochen ist, sowie die freien Enden von zwei Schußnadeln und die von ihnen zugeführten Schußfäden.
    Figur 2
    zeigt in Draufsicht eine schematische Darstellung der hier wesentlichen Teile einer Nadelbandwebmaschine, bei maximal auswärts geschwenkten Schußnadeln.
    Figur 3
    desgleichen, mit maximal einwärts geschwenkten Schußnadeln.
    Figur 4
    eine der Figur 3 entsprechende, jedoch perspektivische Darstellung.
  • Das in Figur 1 dargestellte Gurtband hat einen Mittelteil 1 mit Kettfäden 3, einen linken Randteil 5 und einen rechten Randteil 6, beide mit Kettfäden 8. Die Kettfäden 8 der Randteile können, wie dargestellt, die gleiche Dicke haben wie die Kettfäden 3 des Mittelteils, aber auch dünner sein. Es werden zwei Schußfäden verwendet, nämlich ein multifiler Schußfaden 12, der über die ganze Breite des Bandes verläuft, also im Mittelteil und in den beiden Randteilen verwebt ist. Außerdem wird ein weitarer Schußfaden 10 verwendet, der nur mit den Kettfäden des Mittelteis verwebt ist, aber nicht in die beiden Randteile hineinreicht. Dieser Schußfaden ist vorzugsweise ein Monofil. Man kann jedoch auch für diesen einen Multifil verwenden. Im folgenden wird jedoch der Schußfaden 10 stets als Monofil bezeichnet.
  • Der die beiden Randteile 5, 6 bildende multifile Schußfaden 12 bildet rechts eine Reihe von Köpfen 14, die mit einem Hilfsfaden 16 unter Bildung einer Maschenreihe 18 gegen Aufziehen gesichert werden. Diese Maschenreihe liegt ganz außen am Randteil 6.
  • Der monofile Schußfaden 10 wird durch eine weitere Maschenreihe 20 gesichert. Diese Maschenreihe wird aus einem Hilfsfaden 22 hergestellt und sichert eine aus dem monofilen Schußfaden 10 gebildete Reihe von Köpfen 24. Die Maschenreihe 20 liegt an der Grenze zwischen Mittelteil 1 und linkem Randteil 5, also ein Stück innerhalb des Gurtbandgewebes. Der monofile Schußfaden 10 wird von einer rechten Schußnadel (genauer gesagt: Schußschlaufen-Eintragnadel) 26 eingetragen, der multifile Schußfaden 12 von einer linken Schußnadel 28. Von beiden Schußnadeln sind in Figur 1 nur die äußersten Enden dargestellt.
  • Die Figuren 2-bis 4 zeigen die hier wesentlichen Teile einer mit gegenläufigen Schußnadeln 26, 28 arbeitenden Bandwebmaschine. Die beiden Schußnadeln 26 und 28 sind durch ihre Arme 34 und 36 und diese durch nicht dargestellte aber bekannte Mittel synchron einwärts und außwärts bewegbar. Man erkennt links das fertig gewebte Gurtband 30, rechts die Kettfäden 3 des Mittelteils 1. Die Maschine hat ein Webblatt oder Riet 32. Die beiden Schußnadeln 26 und 28 werden von zwei um lotrechte Achsen schwenkbaren Armen 34 und 36 geführt. Die Schußnadel 26 ist durch ihren Arm 34 oberhalb der Schβnadel 28 geführt. Wie insbesondere Figur 4 zeigt, wird aus den Randteilkettfäden 8 rechts, d.h. vorne in Figur 4, ein Teilhubfach 38 (insbesondere Halbhubfach) gebildet, das etwa die untere Hälfte eines aus den Kettfäden 3 des Mittelteils gebildeten Hauptfaches 39 einnimmt. Ein gleiches Teilhubfach wird hinten in Figur 4, also am linken Rande gebildet. Die Schußnadel 28, die den multifilen Schußfaden 12 zuführt, wird durch diese beiden aus den Randteilkettfäden 8 gebildeten Teilhubfächer 38 und das Hauptfach 39 geführt, so daß deren Schußschlaufen mit allen Kettfäden verwebt werden. Dagegen wird die Schußnadel 26 im Hauptfach 39 oberhalb der beiden Teilhubfächer 38 geführt, so daß die von ihr zugeführten Schußschlaufen aus dem monofilen Schußfaden 10 nur mit den Kettfäden 3 des Mittelteils, dagegen nicht mit den Randteilkettfäden 8 verwebt werden.
  • Die Maschine hat rechts und links der Bandwebstelle jeweils eine Wirknadel 40, 42, die durch nicht dargestellte Mittel in Richtung des Bandes hin und her schwenkbar ist, wie ein Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt. Die Köpfe der Wirknadeln 40 und 42 sind außwärts gerichtet und gegenüber einer waagerechten Ebene um etwa 10 Grad nach oben verdreht. Rechts und links von der Webstelle und außerhalb der Bahn der Wirknadeln ist je ein aufwärts gebogener Zungesicherungsdraht 44, 46 ortsfest montiert. Die beiden Hilfsfäden 16 und 22, die zur Herstellung der beiden Maschenreihen 18 und 20 (Fig. 1) dienen, werden durch zwei Fadenführer 48 und 50 zugeführt. Diese Fadenführer sind an ihrem linken, nicht dargestellten Ende um waagerechte Achsen schwenkbar, wodurch ihre Ösen für die Hilfsfäden aufwärts und abwärts schwenkbar sind.
  • Vorzugsweise werden Schußfäden von etwa 550 dtex und Hilfsfäden von etwa 280 dtex verwendet.
  • Zur Herstellung des Bandes werden nach dem Anschlag des Riets 32 das Hauptfach 39 für den Mittelteil und die beiden Teilhubfächer 38 für die Randteile umgestellt. Dann werden synchron von rechts und links die beiden Eintragnadeln 26, 28 eingeführt. Sobald annähernd die maximale Einschwenkstellung nach den Fig. 3 und 4 erreicht ist, werden von den beiden Fadenführern 48 und 50 die Hilfsfäden 16 und 22 durch eine etwa trapezförmige Fläche geführt, die gebildet wird aus den äußeren Enden der Schußnadeln 26, 28, den äußersten Randteilkettfäden 8 und den vom Gewebe herkommenden Schußfäden 10 bzw. 12. Die Hilfsfäden 16 und 22 werden hierbei in die Köpfe der Wirknadeln 42, 44 eingelegt. Beim anschließenden Wiederauswärtsbewegen der Schußnadeln werden von den Hilfsfäden 16, 22 die sich bildenden Köpfe der Schußfäden 10 und 12 mit den sich bildenden Maschenreihen 18 und 20 verwirkt. Die Zungesicherungsdrähte 44 und 46 sorgen in bekannter Weise dafür, daß nach dem Abschlagen der Maschen die Zungen der beiden Wirknadeln 40, 42 zunächst offen gehalten werden, wie es am besten in Figur 4 hinten erkennbar ist. Wie man aus Fig. 3 erkennt, wird die rechte, in Fig. 3 untere Maschenreihe an der Außenkante des Gurtbandes 30 gebildet, die linke, in Fig. 3 obere Maschenreihe jedoch etwas einwärts der Außenkante des Gurtbandes.
  • Nach dem Auswärtsschwenken der Schußnadeln 26, 28 und dem Anschlag des Riets 32 werden die Fächer wiederum umgestellt. Bei dem neuen Eintrag geht die untere Schußnadel 28 wiederum durch die beiden Fächer 38 und 39, während die Schußnadel 26 wiederum nur durch das Hauptfach 39 tritt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Weben eines Bandes auf einer Nadelbandwebmaschine mit zwei gegenläufig arbeitenden Schußnadeln, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) ein Mittelteil (1) des Bandes wird von beiden Schußnadeln (26, 28) gemeinsam gewebt, wozu aus den Kettfäden (3) des Mittelteils (1) für beide Schußnadeln ein Hauptfach (39) gebildet wird,
    b) zwei beiderseits des Mittelteils vorgesehene Randteile (5, 6) des Bandes werden von nur einer der beiden Schußnadeln (28) gewebt, wozu aus Randteilkettfäden (8) beiderseits des Mittelteils je ein Teilhubfach (38) gebildet wird,
    c) die eine der Schußnadeln (28) wird bei jedem Schuß durch das Hauptfach (39) und die beiden Teilhubfächer (38) geführt, während die andere der Schußnadeln (26) nur durch das Hauptfach (39) geführt wird,
    d) die Köpfe (14) von mit den Randteilkettfäden (8) abbindenden Schußschlaufen werden durch eine außen am Randteil (6) liegende Maschenreihe (18) gesichert, die aus einem Hilfsfaden (16) gebildet wird,
    e) die Köpfe (24) von nur mit den Mittelteilkettfäden (3) abbindenden Schußschlaufen werden durch eine aus einem Hilfsfaden (22) gebildete Maschenreihe (20) gesichert, die am Außenrand des Mittelteils (1) und am Innenrand des benachbarten Randteils (5) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nur mit den Kettfäden (3) des Mittelteils (1) verwebte Schußfaden (10) ein Monofil ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Kettfäden (3, 8) des Mittelteils (1) und der Randteile (5, 6) verwebte Schußfaden (12) ein Multifil ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schußfäden (10, 12) zumindest annähernd gleiche Gewichte in dtex haben, während die Hilfsfäden (16, 22) demgegenüber zumindest annähernd die halben Gewichte haben.
EP91905645A 1990-03-23 1991-03-08 Verfahren zum weben eines bandes Expired - Lifetime EP0510122B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009455A DE4009455A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Verfahren zum weben eines bandes
DE4009455 1990-03-23
PCT/EP1991/000439 WO1991014814A1 (de) 1990-03-23 1991-03-08 Verfahren zum weben eines bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0510122A1 EP0510122A1 (de) 1992-10-28
EP0510122B1 true EP0510122B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6402955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905645A Expired - Lifetime EP0510122B1 (de) 1990-03-23 1991-03-08 Verfahren zum weben eines bandes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5299603A (de)
EP (1) EP0510122B1 (de)
JP (1) JPH05506890A (de)
AT (1) ATE106958T1 (de)
BR (1) BR9105980A (de)
CA (1) CA2081373A1 (de)
CZ (1) CZ280143B6 (de)
DE (2) DE4009455A1 (de)
ES (1) ES2055597T3 (de)
HU (1) HUT65006A (de)
LV (1) LV10318B (de)
PL (1) PL164661B1 (de)
WO (1) WO1991014814A1 (de)
ZA (1) ZA912190B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59310080D1 (de) * 1992-07-04 2000-08-31 Stahl Carl Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
DE4409980A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Stahl Gurt Bandweberei Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband
AU6333199A (en) * 1998-10-02 2000-04-26 Johann Berger Webbing and method for producing the same
DE19857034C1 (de) * 1998-10-02 2000-08-31 Johann Berger Zweilagiges Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
US6112775A (en) * 1999-03-05 2000-09-05 Narricot Industries Incorporated Weft yarn selection mechanism and methods for weaving seat belt webbing
DE19962919C1 (de) * 1999-12-24 2001-10-04 Johann Berger Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
TW512190B (en) * 2000-04-11 2002-12-01 Textilma Ag Narrow fabric needle loom for producing a strip-shaped tissue and corresponding strip-shaped tissue
JP4621380B2 (ja) * 2001-05-25 2011-01-26 株式会社Shindo ほつれ防止用のテープおよび生地
US20050161104A1 (en) * 2002-06-17 2005-07-28 Erich Reiter Method of producing a woven webbing
DE10228066B4 (de) * 2002-06-17 2004-07-29 Berger, Johann Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
FR2850117B1 (fr) * 2003-01-21 2005-07-29 Chomarat Composites Ruban de renforcement
DE10326757A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Bst Berger Safety Textiles Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks
DE10347507A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bandes
WO2005118930A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Textilma Ag Schussfadeneintragnadel für eine nadelbandwebmaschine
DE102004059780B4 (de) * 2004-12-07 2020-10-15 Kikuchi Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten
KR101246426B1 (ko) 2005-10-06 2013-03-21 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 리본을 직조하기 위한 니들 리본 직조기
DE102005061351A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebe und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006010775A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Johann Berger Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben
DE102006021082A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Bst Safety Textiles Gmbh Nahtkonstruktion für ein Gewebe
DE102009002869A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-18 Mbg Techbelt Innovation Gmbh Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung
JP5604065B2 (ja) * 2009-07-17 2014-10-08 菊地工業株式会社 シートベルト用細幅織物
EP2634298A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Beaulieu Technical Textiles N.V. Landwirtschaftliche Abdeckung
FR3014119B1 (fr) 2013-12-02 2016-05-06 Faurecia Sieges D'automobile Coiffe pour siege de vehicule automobile
CN110923895B (zh) * 2019-11-11 2023-12-19 肇庆市鼎湖兴文塑胶五金制品有限公司 一种织带边缘收边的编织方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622542A (en) * 1927-03-29 Method oe weaving naeeow-width wabe and machine eor carrying out
DE390073C (de) * 1916-05-25 1924-02-12 Everlastik Inc Nadelwebstuhl
CH274805A (fr) * 1948-04-21 1951-04-30 Freeman Libby Carl Tissu comprenant au moins un fil de trame disposé en boucles à travers des fils de chaîne.
FR2021308A5 (en) * 1969-09-11 1970-07-17 Heyraud Louis Widthways elastic ribbon woven on shuttle- - less loom
GB1482927A (en) * 1974-03-21 1977-08-17 French & Sons Thomas Narrow fabrics
CH572999A5 (de) * 1974-10-16 1976-02-27 Mueller Jakob Forschungs Und F
CH598382A5 (en) * 1975-07-25 1978-04-28 Mueller Jakob Forschungs Und F Needle loom for narrow goods
CH611353A5 (de) * 1976-07-08 1979-05-31 Mueller Forsch Finanz Ag
DE2719382C3 (de) * 1977-04-30 1980-04-10 7070 Schwaebisch Gmuend Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
FI67100C (fi) * 1979-06-23 1985-01-10 Berger Johann Foerfarande och traodinfoerare foer framstaellning av ett goerdelband med en i ett lag vaevd mittdel och tvao ihaoliga kanter pao en naolbandvaevmaskin
CH639710A5 (de) * 1979-11-08 1983-11-30 Textilma Ag Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
CH632632B (de) * 1980-02-21 Textilma Ag Verfahren und webmaschine zur herstellung eines gewebes mit zwei gleichartigen gewebekanten und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
DE3345508A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Ieperband N.V., Ieper Gurtband mit flexibelem schussmaterial
JPH031493Y2 (de) * 1986-03-17 1991-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
US5299603A (en) 1994-04-05
DE59101879D1 (de) 1994-07-14
PL289527A1 (en) 1992-02-10
CA2081373A1 (en) 1991-09-24
LV10318A (lv) 1994-10-20
LV10318B (en) 1995-08-20
JPH05506890A (ja) 1993-10-07
PL164661B1 (pl) 1994-09-30
CS77591A3 (en) 1992-03-18
WO1991014814A1 (de) 1991-10-03
ES2055597T3 (es) 1994-08-16
CZ280143B6 (cs) 1995-11-15
DE4009455A1 (de) 1991-09-26
ATE106958T1 (de) 1994-06-15
AU643770B2 (en) 1993-11-25
ZA912190B (en) 1991-12-24
EP0510122A1 (de) 1992-10-28
HU9202486D0 (en) 1993-03-01
BR9105980A (pt) 1992-10-13
AU7455291A (en) 1991-10-21
HUT65006A (en) 1994-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510122B1 (de) Verfahren zum weben eines bandes
DE3345508C2 (de)
EP0752021B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband
CH635143A5 (de) Verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten, und nach diesem verfahren hergestelltes gurtband.
DE69231447T2 (de) Dicker riemen
DE60013016T2 (de) Verschluss-Band
EP1240373B1 (de) Band und verfahren zu dessen herstellung
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DE10228066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
DE2949365A1 (de) Reissverschlussband
WO1995006149A1 (de) Elastisches band, insbesondere polsterband
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2614905A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE2925413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
DE102009002869A1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung
DE2945078C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
DE19824432C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vollständigen Reißverschlußhälften mit beidseitiger Webkante in einem Arbeitsgang
DE10045718A1 (de) Band und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1931312C2 (de) Verfahren zum Anweben einer Reißverschlußgliederreihe aus Kunststoffmonofilament an der Oberfläche eines Tragbandes
DE9421227U1 (de) Gurtband
CH532669A (de) Verfahren und Schützen-Jacquardbandwebstuhl zur Herstellung mehrfarbiger Bänder sowie nach dem Verfahren hergestelltes mehrfarbiges Band
DE2540238A1 (de) Reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106958

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940616

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91905645.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950313

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960308

Ref country code: AT

Effective date: 19960308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: BERGER JOHANN

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91905645.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308