EP0751092A2 - Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Schienenführungen o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Schienenführungen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0751092A2
EP0751092A2 EP96250136A EP96250136A EP0751092A2 EP 0751092 A2 EP0751092 A2 EP 0751092A2 EP 96250136 A EP96250136 A EP 96250136A EP 96250136 A EP96250136 A EP 96250136A EP 0751092 A2 EP0751092 A2 EP 0751092A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
support frame
gripping elements
load
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96250136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751092A3 (de
Inventor
Klaus Klemens Nerger
Josef Saeftel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0751092A2 publication Critical patent/EP0751092A2/de
Publication of EP0751092A3 publication Critical patent/EP0751092A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/13Handlers utilizing parallel links

Definitions

  • the invention relates to a device for gripping and weight-dependent clamping of parts to be moved relative to a local position, for. B. workpieces, in particular in connection with a hand-held handling device having a control switch, wherein vertically arranged, mutually parallel gripping elements are attached to rods of lever pairs with articulated bolts arranged one above the other and control means are arranged centrally between the rods.
  • a device of the type mentioned is known from DE-OS 1 756 613; this device has vertically arranged gripping elements which can be moved parallel to one another by means of a multi-part scissor grate, the scissor grate consisting of bars forming levers which are connected to one another by means of articulated bolts arranged one above the other.
  • a special switching mechanism is arranged in the middle between the bars, which enables a load to be picked up and deposited automatically, with the closing of the gripper being alternately released or blocked with each switching operation.
  • DE-AS 22 64 772 a device for gripping and pulling up facade elements u.
  • the gripping elements that are guided parallel to each other while maintaining their vertical position.
  • pairs of rods forming levers are fastened at the ends to articulated bolts arranged one above the other, so that the rods each form an articulated parallelogram.
  • a device with gripping elements is also known from DE-GBM G 91 03 520.1.
  • the gripping elements consist of semi-circular gripping arms with one Knee lever system and switching plates arranged in the middle between the bars to control the movement of the gripper arms.
  • the known device is designed as a step-switching device in order to move a shift rod in a control cam with intermittent lowering of the load and thus to bring about an opening, closing, keeping open or keeping the gripping arms closed. It can only be kept open in a certain position of the gripper arms and in a fixed cycle.
  • GB 21 89 218 A shows specially designed gripping elements which have been specifically adapted to the workpieces or parts to be moved or held.
  • the workpiece must first be set down and taken up again from the other side because the load hook always covers one side of the workpiece. Only later can the workpiece be re-clamped in the machine tool after turning.
  • the overall height of the loaded and unloaded gripping tongs is very large. This large height hampers the operation of a control switch arranged above the gripper when driving over obstacles. It reduces the possible stack height compared to a very flat-grip gripper. Then the gripping elements of conventional gripping tongs always strive to close further up to a maximum position when loaded. In the event that this position cannot be assumed due to the workpiece geometry, there is an additional strong constraint on workpieces that are not dimensionally stable. This leads to plastic containers Squeeze quickly to damage the grip points. Another disadvantage is that movably arranged loads in the container tend to tilt and thus fall out of the container.
  • the known gripping elements lack suitable centering elements which allow the gripping tongs to be quickly placed on the container or which prevent the gripping members from getting caught on the container when the gripping tongs are lifted obliquely.
  • the present invention is therefore based on the object, while eliminating the disadvantages shown, to design the device for gripping and weight-dependent clamping in such a way that workpieces of different sizes do not have to be put down and newly added with a small amount of free space between two clampings, and a compact device is involved create that allow the adaptation of the gripping elements to a wide variety of workpiece shapes and workpiece types.
  • the gripping arms should be fixable over the entire stroke range to avoid injuries when manipulating the gripping arms by hand.
  • a support frame is provided on which upper pairs of hinge pins for articulated pairs of parallel pivotable rods are articulated, which are articulated by means of pairs of lower hinge pins on a connection piece for interchangeable gripping elements are and that a pair of struts articulated to a lower hinge pin is jointly fastened jointly to a control pin movable centrally between the bars in a vertical slot guide in the support frame.
  • the low overall height of the device according to the invention in comparison to known scissor tongs and the small lateral dimensions reduce the dead dimension of the handling device, furthermore make it easier to operate the control switch when driving over obstacles and allow handling in confined spaces in the machine space in containers and with tightly stacked goods to be conveyed.
  • a quick-change mechanism with a coupling pin is provided outside the support frame, which can be coupled into a receptacle of a control switch.
  • Such a quick-change mechanism has the advantage of creating a connection with a hand-operated handling device which has a control switch, so that the device for gripping can be guided and actuated in a controlled manner.
  • a handle with an operating lever for actuating a locking mechanism is attached to the support frame.
  • Another improvement of the invention provides that the distance and position of the gripping elements from one another in their end positions can be determined by the length and position of the elongated hole guide.
  • the difference between the maximum and minimum distance between the gripping elements is the stroke of the gripping device.
  • Half the stroke is the stroke per gripping element.
  • control means arranged centrally between the rods consist of the locking mechanism for the gripping elements.
  • the invention therefore does not use a stepping device, but rather a locking mechanism.
  • control pin can be locked in a variety of positions by means of the locking mechanism.
  • a suitable clamping mechanism can block or be positively locked in a very fine grid.
  • the invention then provides that the control pin is connected to a block in such a way that a slight movement of the block is made possible transversely to the elongated hole guide, the block being on the side opposite a rod attached to the support frame with a small-sized toothing in the direction of the
  • the slot guide is provided and that an identical toothing is provided on a rod attached to the support frame, running parallel to this toothing.
  • the number of positions of the locking mechanism can therefore be influenced by the number of teeth of the toothing.
  • the block for receiving the control bolt forms a slot guide perpendicularly or transversely to the course of the slot guide.
  • the displacement of the block on the control pin is then slightly larger than the overlap of the teeth in order to enable engagement or disengagement.
  • spring-loaded pressure bolts are arranged in pairs in the block transversely to the course of the elongated hole guide in order to disengage the block from the toothing.
  • a flat sliding surface is arranged on the rod parallel to the course of the toothing.
  • the sliding surface is a guide.
  • a saddle-like part is arranged on the support frame so that it can be moved obliquely upwards and is connected to a leg in which obliquely upwardly extending oblong holes are incorporated, through which guide bolts run, which are fastened in the support frame.
  • the oblique position of these oblong holes causes the toothed block against the force of the resilient pressure bolts when the saddle-like part is lifted off the supporting frame of the legs engages with the rack regardless of the position of the control pin.
  • the saddle-like part and the legs unlock the control bolt by means of tension springs arranged in pairs when the load is not present.
  • the tension springs fulfill the task that the saddle-like part is always pulled into the position in which the control pin is not locked when the device is not loaded.
  • the locking mechanism can be actuated by hand by means of a handle and an operating lever, in such a way that the operating lever is pivotally mounted about an axis of rotation on the supporting frame and has a driving pin which can also be displaced via an elongated hole on the supporting frame mounted slide is guided over obliquely upward elongated holes.
  • a leaf spring is attached to the saddle-like part and rests with a shoulder on the operating lever.
  • a set position is secured in that an outer lever arm of the operating lever can be locked on the rod by means of a spring-loaded ball.
  • the workpieces are advantageously gripped in that the gripping elements are provided either with a rigid gripping prism or with a self-adjusting gripping prism.
  • the self-adjusting gripping prism has an outer part with a load support attached at the end and an approximately opposite hold-down device with a holder, the holder being slidably guided on the bars and receiving the hold-down device in each case by means of pins in bores.
  • the contact surface can be shaped so that the holding-down device is adapted to the gripped workpiece over the entire stroke.
  • an outer part has a sliding foot, which is provided with an anti-slip covering and with a separate shoulder for quick opening when lowering. This results in a great advantage of the sliding foot, namely that workpieces stacked relatively close together can be gripped by hand without prior separation.
  • the load-bearing capacity of the device can then be increased in that an outer part is provided with an additional load support which has a support projection directed against the respective workpiece.
  • a gripping element consists of a gripping arm, on which a clamping prism is resiliently pivoted back about a pin at the end of the gripping arm.
  • the gripping elements have a toothed shaft profile bore opposite each of the hinge pins, in each of which a toothed shaft is guided and that a supporting jaw and / or at least one load hook are arranged on the toothed shaft.
  • the support jaw and load hook are accordingly easy to replace and can also be shaped or designed accordingly.
  • the gripping elements for closely spaced workpieces consist of a load hook with an angled arm and are pivotally mounted on the toothed shaft, means for limiting the pivoting movement and means against axial movement being provided.
  • the angled arm can e.g. be placed on the circumference of a support jaw and the means for limiting the pivoting movement can be made from pins and the like. consist.
  • the stroke of the so-called basic module can also be used to a limited extent.
  • the gripping elements consist of gripping strips that are adjustable in one plane, both of which are connected to the connecting pieces via articulated bolts and accommodate a centering frame.
  • the device is particularly suitable for containers with grip areas in which the device engages.
  • centering levers are each pivotably mounted at the end regions of the centering frame and secured against axial displacement.
  • roller holders with rotatably mounted rollers be attached to the connecting pieces.
  • the device can therefore reverse the normal position in the area of rail guides and the like. be used.
  • the device for gripping and weight-dependent clamping of workpieces is shown in FIG. 1 in connection with a hand-held handling device which has a control switch 1 which can be connected to a coupling pin 2a in a receptacle 1a via a quick-change mechanism 2.
  • the control switch 1 of the handling device can or the like via a rigid guide, a chain, a rope. and signal lines can be connected to the handling device.
  • the device can also be connected directly to a carrying system (traction means) of the handling device, and the control switch 1 can be arranged separately.
  • the arrangement shown in FIG. 1 is advantageous because the operation of the handling device, the operation of the device and the guiding of a load can be carried out quickly and safely with one hand.
  • the other hand of the operator is free to perform other activities.
  • the device includes a handle 3 as an operating element with an operating lever 3a which can be pivoted about an axis of rotation 3b (FIG. 3).
  • the device virtually forms the basic module consisting of the handle 3 mentioned as an operating element, a locking mechanism 12 and a lever system for arbitrarily mountable and quickly exchangeable gripping elements 7a.
  • This so-called basic module has mutually adjacent pairs of parallel rods 4 which are articulated on a support frame 8 by means of upper pairs of hinge bolts 5a, 5b.
  • the parallel rods 4 are by means of pairs of lower hinge pins 6a, 6b on a connector 7 for the gripping elements 7a mentioned
  • a pair of struts 10 articulated on a lower hinge pin 6a or 6b are jointly articulated on a control pin 9 which is adjustable in the center of the support frame 8 between the bars 4 in an elongated hole guide 8a.
  • the lower hinge pins 6a and 6b each represent a kind of interface between the so-called basic module and the gripping elements 7a.
  • the path of movement of the control pin 9 also determines the respective distance between the gripping elements 7a, so that the distance of the Gripping elements 7a can be fixed to each other in their end positions.
  • the control pin 9 is located at its lower end stop, the gripping elements 7a thus also occupy the lowest position and are therefore at their minimum distance from one another.
  • the upper end of the elongated hole guide 8a limits the maximum distance between the gripping elements 7a.
  • the distance between the gripping elements 7a and the support frame 8 is also reduced.
  • the difference between the maximum and the minimum distance between the gripping elements 7a (or the lower hinge pins 6a and 6b) forms the stroke of the device. This results in half the stroke of the device per gripping element 7a.
  • the position of the gripping elements 7a always remains parallel to one another.
  • the two gripping elements 7a are also fixed in a certain position.
  • the device can be used universally if the gripping elements 7a can be fixed not only at a specific point but at a large number of positions, the control pin 9 being lockable in this large number of positions by means of the locking mechanism 12.
  • the locking mechanism 12 is shown in more detail.
  • the control pin 9 projects into a block 11 with a transverse slot guide 11a.
  • a pin 12a of the locking mechanism '12 connects the block 11 to the control pin 9 in such a way that the block 11 cannot be moved axially to the control pin 9, but can be moved relative to the control pin 9 transversely to the slot guide 8a of the support frame 8.
  • Parallel to the slot guide 8a is over the entire displacement of the control pin 9 in the slot guide 8a
  • Support frame 8 one to the block 11, which has a toothing 11b, toothed rod 13 attached. This rod 13 is positioned such that when the block 11 is displaced against the counter-toothed rod 13 with teeth 13b, the teeth of the block 11 come into engagement with the toothed rod 13.
  • the displacement of the block 11 on the control pin 9 is slightly larger than the coverage of the teeth.
  • Resilient pressure bolts 14 are additionally introduced into the toothed block 11 and push the block 11 away from the toothed rod 13.
  • a flat sliding surface 13a is attached to the rod 13 before its teeth.
  • the engagement of the teeth 11b and 13b takes place via a saddle-like part 15 which is slidably arranged on the support frame 8.
  • the saddle-like part 15 has a leg 15a with obliquely arranged elongated holes 15b.
  • the elongated holes 15b guide the saddle-like part 15 via bolts 16 fixedly attached to the support frame 8.
  • the force ratios of the rods 4 arranged in the form of a parallelogram are designed such that the device still acts in a self-closing manner even without a locking mechanism 12 when prismatic gripping elements 7a are used.
  • a weight force of the conveyed material acting centrally on the gripping elements 7a causes the device to close.
  • Loads outside the center of gravity, such as waves, have a lifting effect on the device starting with a certain asymmetry. So that the device does not open unintentionally, the locking mechanism 12 is actuated. However, the locking mechanism 12 is also used to prevent the opened device from closing again when removed from a deposited load. In this situation, the locking is actuated via the handle 3 and the control lever 3a.
  • the operating lever 3a is pivotally attached to the supporting frame 8 by means of an axis of rotation 3b and has a driver pin 3c on an outer lever arm 3d.
  • the driver pin 3c protrudes into an elongated hole 19a of a slide 19.
  • the slide 19 is slidably guided on the bolt 16 in a manner comparable to the saddle-like part 15.
  • the slide 19 has obliquely arranged oblong holes 19b as the leg 15a. In the position shown in FIG. 3, the slide 19 engages the toothed block 11 with the counter-toothed rod 13 and prevents the empty device from closing.
  • the handle 3 is pivoted in the direction of the control switch 1 so that the slide 19 is brought into a congruent position with the leg 15a.
  • the block 11 returns to the position shown in FIG. 2, and the device is in the unlocked position, the gripping elements 7a close.
  • FIGS. 4, 4a, 5 and 5a Another function of the locking mechanism '12 is to prevent it from being opened in the event of accidental bumping of the load or by putting the device on during transport.
  • This function is shown in Figures 4, 4a, 5 and 5a.
  • a leaf spring 20 is attached to the saddle-like part 15 with a shoulder 20a.
  • the paragraph 20a protrudes under the outer lever arm 3d.
  • the operating lever 3a also pivots up over the shoulder 20a.
  • a ball 21 is pressed into a bore 3e of the outer lever arm 3d by a spring, not shown, arranged behind it and thus locks the outer lever arm 3d.
  • the release of the control lever 3a can also be released when the load is still on hangs in the device and the pliers have not yet been attached. This case is shown in Fig. 5.
  • the device then only opens the next time it is touched down.
  • the operating lever 3a is pivoted downward from the shoulder 20a against the resistance of the leaf spring 20.
  • Such release of the locking device while the load is still attached enables the operator to set up and open the device without stopping.
  • the loosening of the device with a load still attached can also be reversed at any time by actuating the control lever 3a.
  • the device then remains locked until the operator consciously actuates the handle 3 when the load is attached or attached. Every function of the device is immediately available without having to go through a fixed cycle.
  • the leaf spring 20 is replaced by a rigid driver which, like the shoulder 20a, engages under the operating lever 3a.
  • the operating lever 3a can then no longer be actuated when the saddle-like part 15 is lifted off.
  • the gripping elements 7a are interchangeable at the interface (lower hinge pins 6a, 6b) on the so-called basic module.
  • the embodiments of FIGS. 7 and 7a show a gripping element with a self-adjusting prism.
  • the depth of the gripping prisms 22, which is designated by the dimension “t” is identical. 6
  • the effective overlap "h1" and "h2" between the gripping prism 22 and the indicated workpieces 27 and 28 is, however, less than "t”.
  • the subject of FIGS. 7 and 7a presupposes the dimension "t" as the effective coverage.
  • the angular deviations ⁇ 1 and ⁇ 2 between the lines of action of the weight forces of the workpieces 27 and 28 and the supporting forces on the gripping prism 22 are always smaller than the angular deviations ⁇ 1 and ⁇ 2 according to FIG. 6.
  • Workpiece weights also require smaller supporting forces or, with the same load capacity of the gripping prisms 22, higher permissible workpiece weights than with the rigid gripping prisms 22.
  • a further advantage with the self-adjusting gripping prism 22 is that the gripping elements 7a for small workpieces are not so far below that Protrude workpiece. The workpieces 27, 28 can thus also be handled with less ground clearance.
  • the adjustable gripping prism 22 consists of an outer part 23 of the load support 24, a hold-down device 25 and holders 26.
  • the holders 26 are slidably guided on the bars 4 and pivotally hold the hold-down device 25 on pins 25a in bores 26a.
  • the hold-down device 25 is guided on the load support 24 in such a way that it always abuts a contact surface 24a.
  • the contact surface 24a is shaped in such a way that the hold-down device 25 is adapted over the entire stroke to the diameter of a workpiece 27, 28 which bears against the contact surface 24a. Since the basic module automatically locks the device when the load is picked up, the hold-down device 25 can be supported directly by the pins 25a under the bars 4 when the workpieces 27, 28 are tilted, without the device opening.
  • the device is equipped with only one adjustable gripping prism 22.
  • the outer part 23 is combined with a sliding foot 29.
  • the sliding foot 29 has an anti-slip covering 29a against axial displacement of the workpieces 27, 28 and a shoulder 29b for faster opening of the device when lowering onto the workpiece 27, 28.
  • the sliding foot 29 can also be replaced by an additional load support 30, as shown in FIG. 8.
  • the permissible load of the device is doubled compared to the design with a sliding foot 29.
  • Heavier workpieces 27, 28 often also have an asymmetrical load distribution. There are considerable jumps in diameter, as shown in FIG. 9.
  • a load support 31 and an additional load support 30 each have toothed shaft bores 31a and 30b with a toothed shaft profile. These toothed shaft bores 31a and 30b serve to receive corresponding toothed shafts 32.
  • additional support jaws 33 can be positioned as required so that the asymmetrically resting workpiece 27, 28 is supported at the desired locations.
  • This one of a workpiece 27, 28 to be supported can also have different diameters, the support jaws 33 are shifted in accordance with the tooth pitch according to FIG. 8a or also in mirror image and shifted in accordance with FIG. 8b onto the toothed shafts 32. Due to the fixed tooth pitch, certain diameter gradations can be set. When using the mirror-image arrangement, the resulting intermediate stages can be set in each case. Thus, the increments are halved overall.
  • the toothed shafts 32 can also be exchanged as required by any workpiece-specific support lever.
  • the fixing against axial sliding of the toothed shafts 32 in the toothed shaft bores 31a and 30b and also the fixing of the support jaws 33 on the toothed shafts 32 is carried out by means of clamping screws 34 according to FIG. 8b.
  • FIG. 8c Another alternative for handling wave-shaped workpieces 27, 28 is shown in FIG. 8c.
  • Such workpieces 27, 28 are often stacked very densely on workpiece carriers. In such cases it is difficult to use pliers to plunge between two adjacent shafts. Particularly with long and heavy workpieces 27, 28, pulling apart before gripping and pushing together after the parts have been put down is very difficult and time-consuming.
  • the alternative according to FIG. 8 c contains a load hook 53 which is rotatable in a receiving bore 53 a and is mounted on a toothed shaft 32. An angled arm 53b of the load hook 53 is supported on the support jaw 33. The load hook 53 grips under the workpiece 27 or 28. When the device is closed, the two toothed shafts 32 move towards one another.
  • an adjusting ring 55 which secures the load hook 53 against axial slipping on the toothed shaft 32 and at the same time limits the pivoting range of the load hook 53.
  • the adjusting ring 55 has the same receiving bore 55a with a toothed shaft profile as the support jaw 33.
  • the fixing on the toothed shaft 32 is also carried out by means of a clamping screw 34.
  • the adjusting ring 55 additionally has two arc-shaped elongated holes 55b. Pins 56 are guided through the elongated holes 55b, the heads of which lie in front of the adjusting ring 55 and are fixedly mounted in bores 53c of the load hook 53.
  • the swivel range of the load hook 53 can now be increased or decreased.
  • the pivoting range, as shown in Fig. 8d is restricted, so that the load hook 53 does not move with the opening of the device Support jaw 33 caught.
  • the load hook 53 can also be designed in such a way that the angled arm 53b is offset to the rear relative to the lower part of the load hook 53.
  • the load hook 53 can be positioned on the left side with a somewhat shortened toothed shaft 32 so that the lower part of the load hook 53 can pivot past the toothed shaft 32 (left side) and the support jaw 33 when swiveled up.
  • Fig. 8e This situation is shown in Fig. 8e.
  • the swivel range has been changed accordingly.
  • the adjusting ring 55 prevents the load hook 53 from tipping over to the rear.
  • Such lifting of the load hook 53 takes place when a workpiece 28, 29, i.e. a shaft 54 is received normally with one load support 31 and the other load support 30.
  • a workpiece 27, 28 is gripped as a blank with the load hook 53 and e.g. is lifted into a machine tool, but later forms a strongly offset shaft 54 as a finished part.
  • additional support jaws 33 are additionally positioned on the toothed shafts 32 as desired.
  • the load hooks 53 are then used to push the parts together on the workpiece carrier.
  • the described gripping elements 7a can also be used in a modified manner, e.g. if extremely short workpieces 27, 28 or shafts 54, disks, rollers or wheels are to be handled.
  • the clamping prism 37 is pivotally mounted on the gripping element 35 about the bolt 36.
  • the clamping prism 37 surrounds the gripping element 35 in a U-shape.
  • a tension spring 38 is attached to the gripping element 35 and to the clamping prism 37 in such a way that the clamping prism 37 is always pivoted into a position that is congruent with the gripping element 35. In this swivel position, spring-loaded balls 39 snap into the corresponding bores 35a in the gripping element 35 in the clamping prism 37.
  • This latching mechanism and the tension spring 38 cause the clamping prism 37 to pivot towards the sliding foot 29 only from a certain load on its tip 37a.
  • This load threshold is dimensioned such that the clamping prism 37 only pivots after the locking mechanism in the basic module according to FIG. 3 has fixed the gripping elements 35.
  • a workpiece 27, 28 or a disc-shaped workpiece 27, 28 located between the gripping elements moves towards the sliding foot 29 by a maximum of the dimension “s” and therefore sags down by the dimension “l”. Since the load is always outside the axis of rotation on the tip 37a of the clamping prism 37, the contact surface 37b is simultaneously pressed against the workpiece 27, 28 or the shaft 54.
  • the gripping elements 7a always rest firmly in three points on the workpiece 27, 28 or the shaft 54 and prevent tilting in the case of disk-shaped workpieces.
  • the tension spring 38 always brings the clamping prism 37 back into the locked starting position.
  • the large stroke of the rods 4 in the so-called basic module only causes the gripping elements to be adjusted to many different workpiece sizes, the clamping of the workpieces 27, 28 and 54 being achieved by the pivotable clamping prism 37.
  • the gripping elements 7a are very narrow in the side view, so that workpieces 27, 28, which consist of narrow disks, remain accessible from both sides.
  • the gripping principle can be apply equally to waves 54.
  • the shafts 54 are secured against axial slipping.
  • FIGS. 12 to 14 An exemplary embodiment is described in FIGS. 12 to 14.
  • the rods 4 receive gripping bars 41 and 42 on their hinge pins 6a, 6b in receiving bores 41a and 42a.
  • the gripping strips 41, 42 are mirror images, arranged overlapping.
  • the gripping strips 41, 42 have elongated holes 41b and 42b for guidance on the hinge pins 6a, 6b located opposite the receptacle. The distance of these elongated holes 41b, 42b from the bores 41a determines which stroke range of the basic module is used.
  • the stroke of the gripping strips 41, 42 can be restricted with the length of these elongated holes 41b and 42b.
  • the gripping strips 41 and 42 are also provided with elongated holes 41c and 42c. These are arranged and dimensioned such that, due to the overlap of both elongated holes 41c and 42c in the end positions of the gripping elements 7a, a bolt 43 inserted through both holes is always positioned centrally between the hinge bolts 6a, 6b. The bolt 43 continues to protrude through a bore 44a of a centering frame 44. In the end positions of the gripping elements 7a, the centering frame 44 is thus always centered.
  • the centering frame 44 also has an elevation 44b at the ends, which increases in thickness towards the rear, rests on the gripping elements 7a and projects beyond the latter.
  • the elevations 44b are provided with bores for receiving screws 45.
  • Centering levers 46 are pivotally mounted on these screws 45 at the rear at the free ends and are secured against axial displacement.
  • the pivoting range of the centering lever 46 is restricted, upwards by a bracket 47 attached to the respective gripping element 7a and a ball pressure screw 48, downward by a pin 49a fastened to the gripping element 7a by means of a screw 49.
  • the pin 49a projects under the centering lever 46.
  • the centering levers 46 have, as shown in FIGS. 13 and 14, angled contact elements 46a at the free ends.
  • the gripping strips 41 and 42 are also provided at the free ends with angular grip pieces 41d and 42d.
  • the gripping bars 41 and 42 are always displaced with respect to the centering levers 46 towards the center of the device.
  • the handles 41d and 42d are guided over the angular contact elements 46a of the pivotable centering lever 46 without bumping against the edge of the container.
  • the device is lowered until the contact elements 46a rest on the top of the container edge and the centering levers 46 are supported under the ball pressure screws 48.
  • the gripping elements 7a are also immersed in the container.
  • the smooth lower edge of the gripping bars 41 and 42 also serves to control the loading height in stacking containers.
  • a second pair of gripping elements 7a can advantageously be arranged on the rear of the device as described.
  • the angled grip pieces 41d and 42d which are also present in pairs, form a wide contact surface which protrude under corresponding gripping or holding means of the container.
  • These bearing surfaces can be tapered outwards, the device then also centering laterally when the gripping strips 41, 42 are pushed apart by the tapering of the bearing surfaces in the holding or gripping elements of the container.
  • the gripping elements 7a are represented by roller holders 50 and rollers 51.
  • This embodiment means that the device can be used as a folding trolley.
  • the large stroke of the device enables the combination with different profiles, i.e. Rail cross sections.
  • the opposite rollers 51 adjust to the rail width.
  • This effect enables the use of rollers 51 with a guide collar 51a.
  • This construction eliminates the need for additional rollers for lateral guidance.
  • the central web of the rail profile thus remains free and can also be provided with additional ribs, or installation lines can be laid in the interior.
  • the rollers 51 can e.g. can also be arranged in pairs in a row. Height-adjustable stops 52 prevent excessive tilting when pulling at an angle.
  • a load hook 53 is provided here.
  • the undercarriage e.g. is combined with a block and tackle, a conveyor line with the functions lifting or lowering and moving in the horizontal can be quickly set up during assembly work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden Teilen, z.B. Werkstücken, insbesondere in Verbindung mit einem handgeführten Handhabungsgerät, das einen Steuerschalter aufweist, wobei senkreicht angeordnete, parallel zueinander bewegbare Greifelemente an Stäben von Hebelpaaren mit übereinander angeordneten Gelenkbolzen befestigt sind und mittig zwischen den Stäben Steuermittel angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein Tragrahmen (8) vorgesehen ist, an dem obere Paare von Gelenkbolzen (5a, 5b) für jeweils übereinanderliegende Paare von parallel zueinander schwenkbaren Stäben (4) angelenkt sind, die mittels Paaren von unteren Gelenkbolzen (6a, 6b) an einem Anschlußstück (7) für austauschbare Greifelemente (7a) angelenkt sind und daß ein Paar an je einem unteren Gelenkbolzen (6a, 6b) angelenkter Streben (10) an einem mittig zwischen den Stäben (4) in einer senkrechten Langlochführung (8a) im Tragrahmen (8) bewegbaren Steuerbolzen (9) gemeinsamt gelenkig befestigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden Teilen, z. B. Werkstücken, insbesondere in Verbindung mit einem handgeführten Handhabungsgerät, das einen Steuerschalter aufweist, wobei senkrecht angeordnete, parallel zueinander bewegbare Greifelemente an Stäben von Hebelpaaren mit übereinander angeordneten Gelenkbolzen befestigt sind und mittig zwischen den Stäben Steuermittel angeordnet sind.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 1 756 613 bekannt; diese Vorrichtung weist senkrecht angeordnete Greifelemente auf, die über ein mehrgliedriges Scherengitter parallel zueinander bewegbar sind, wobei das Scherengitter aus Hebel bildenden Stäben besteht, die mittels übereinander angeordneter Gelenkbolzen miteinander verbunden sind. Mittig zwischen den Stäben ist ein spezieller Schaltmechanismus angeordnet, der die selbsttätige Aufnahme und Ablage einer Last ermöglicht, wobei mit jedem Schaltvorgang das Schließen des Greifers abwechselnd freigegeben oder gesperrt wird.
  • Ferner ist aus der DE-AS 22 64 772 eine Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen u. dgl. bekannt, das Greifelemente aufweist, die parallel zu einander geführt werden, unter Beibehaltung ihrer senkrechten Lage. Dazu sind Hebelpaare bildende Stäbe an den Enden jeweils an übereinander angeordneten Gelenkbolzen befestigt, so daß die Stäbe jeweils ein Gelenkparallelogramm bilden.
  • Auch aus der DE-GBM G 91 03 520.1 ist eine Vorrichtung mit Greifelementen bekannt. Die Greifelemente bestehen dort aus halbrundgebogenen Greifarmen mit einem Kniehebelsystem sowie mittig zwischen den Stäben angeordneten Schaltplatten zur Bewegungssteuerung der Greifarme. Allerdings ist die bekannte Vorrichtung als Schrittschaltvorrichtung ausgebildet, um mit zwischenzeitlichem Absetzen der Last eine Schaltstange in einer Steuerkurve zu bewegen und damit ein Öffnen, Schließen, Offenhalten oder Geschlossenhalten der Greifarme zu bewirken. Das Offenhalten kann nur in einer bestimmten Stellung der Greifarme und in einem festgelegten Zyklus erfolgen.
  • Speziell ausgebildete Greifelemente, die insbesondere an die zu bewegenden oder zu haltenden Werkstücke oder Teile spezifisch angepaßt worden sind, zeigt beispielsweise die GB 21 89 218 A.
  • Für das Greifen von Scheiben ist es bekannt, die erforderlichen Lasthaken von einer Seite unter das senkrecht stehende Werkstück, z. B. eine kreisrunde Scheibe, zu schieben. Beim Anheben des Lasthakens legt sich das Werkstück auf zwei Zapfen am Lasthaken. Derartige Lasthaken eignen sich aber nur schlecht, wenn auch verschieden große Scheiben damit gegriffen werden sollen oder wenn die Scheiben in Werkzeugmaschinen in zwei Aufspannungen bearbeitet werden müssen. Beim Entnehmen einer Scheibe mit einem solchen Lasthaken nach einer ersten
  • Aufspannung muß das Werkstück nämlich erst abgelegt und von der anderen Seite neu aufgenommen werden, weil der Lasthaken immer eine Werkstückseite verdeckt. Erst später kann das Werkstück nach dem Wenden in der Werkzeugmaschine neu gespannt werden.
  • Bei der Verwendung von herkömmlichen, durch die Last selbsttätig schließenden Greifzangen ergeben sich folgende Problempunkte: Die Bauhöhe der belasteten und auch unbelasteten Greifzangen ist sehr groß. Diese große Bauhöhe behindert das Bedienen eines oberhalb der Greifzange angeordneten Steuerschalters beim Überfahren von Hindernissen. Es verringert die mögliche Stapelhöhe im Vergleich zu einer sehr flachbauenden Greifzange. Sodann haben die Greifelemente herkömmlicher Greifzangen bei Belastung stets das Bestreben, weiter zu schließen bis hin zu einer Maximalstellung. Für den Fall, daß diese Stellung aber aufgrund der Werkstückgeometrie nicht eingenommen werden kann, entsteht bei nicht formstabilen Werkstücken eine zusätzliche starke Zwängung. Bei Kunststoffbehältern führt diese Zwängung schnell zur Beschädigung der Griffstellen. Weiterhin ist nachteilig, daß im Behälter beweglich angeordnete Lasten zum Kippen und damit zum Herausfallen des Behälters neigen. Weiterhin überragen viele innengreifende Greifzangen auch den Behälterrand, so daß diese Behälter nicht dicht an dicht gestapelt werden können. Schließlich ist nachteilig, daß den bekannten Greifelementen geeignete Zentrierelemente fehlen, die ein schnelles Aufsetzen der Greifzange auf den Behälter ermöglichen oder die verhindern, daß beim schrägen Abheben der Greifzange vom Behälter die Greiforgane am Behälter hängenbleiben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der aufgezeigten Nachteile die Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen derart zu gestalten, daß auch verschieden große Werkstücke bei seitlich geringem Freiraum zwischen zwei Aufspannungen nicht abgelegt und neu aufgenommen werden müssen und dabei eine kompakte Vorrichtung zu schaffen, die die Anpassung der Greifelemente an unterschiedlichste Werkstück-Formen und Werkstück-Arten erlauben. Hierbei soll eine Fixierbarkeit der Greifarme über den gesamten Hubbereich zur Vermeidung von Verletzungen beim Manipulieren der Greifarme von Hand gegeben sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der eingangs bezeichneten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Tragrahmen vorgesehen ist, an dem obere Paare von Gelenkbolzen für jeweils übereinanderliegende Paare von parallel zueinander schwenkbaren Stäben angelenkt sind, die mittels Paaren von unteren Gelenkbolzen an einem Anschlußstück für austauschbare Greifelemente angelenkt sind und daß
    ein Paar an je einem unteren Gelenkbolzen angelenkter Streben an einem mittig zwischen den Stäben in einer senkrechten Langlochführung im Tragrahmen bewegbaren Steuerbolzen gemeinsam gelenkig befestigt ist. Ein solches Grundmodul ermöglicht die Verwendung von außen- und innengreifenden Greiforganen für die unterschiedlichsten Werkstück-Formen und Werkstück-Arten. Damit kann eine Anpassung der Vorrichtung an bestimmte Fördergüter erfolgen. Besondere Vorzüge des Grundmoduls bestehen weiterhin in einem sehr hohen Maß an Arbeitssicherheit, einem großen Bedienkomfort und einer kompakten Bauweise bei relativ großem Hub. Die Vorrichtung kann immer durch Aufsetzen auf ein Fördergut geöffnet werden und beim Entfernen von einem abgelegten Werkstück in beliebigen Stellungen durch Betätigen eines Bedienungselementes offengehalten werden. Damit entfällt auch eine wesentliche Verletzungsgefahr, die beim Hantieren mit bekannten Scherenzangen besteht. Übliche Scherenzangen rasten nämlich nur in ganz geöffneter Stellung ein und müssen teilweise sogar beim Öffnen einer zugefallenen Greifzange oder zum Offenhalten in einer Zwischenstellung von Hand an den Greifzangen manipuliert werden. Die im Vergleich zu bekannten Scherenzangen geringe Bauhöhe der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die kleinen seitlichen Abmessungen verringern das Totmaß des Handhabungsgerätes, erleichtern ferner das Bedienen des Steuerschalters beim Überfahren von Hindernissen und ermöglichen das Hantieren bei beengten Platzverhältnissen im Maschinenfreiraum in Behältern und bei dicht gestapeltem Fördergut.
  • Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß außerhalb des Tragrahmens ein Schnellwechsel-Mechanismus mit einem Kupplungszapfen vorgesehen ist, der in eine Aufnahme eines Steuerschalters einkuppelbar ist. Ein derartiger Schnellwechsel-Mechanismus besitzt den Vorteil, eine Verbindung mit einem handgeführten Handhabungsgerät zu schaffen, das einen Steuerschalter aufweist, so daß die Vorrichtung zum Greifen gesteuert geführt und betätigt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Tragrahmen ein Handgriff mit einem Bedienhebel zur Betätigung eines Verriegelungsmechanismus befestigt ist.
  • Eine andere Verbesserung der Erfindung sieht vor, daß durch die Länge und Lage der Langlochführung der Abstand der Greifelemente zueinander in ihren Endstellungen festlegbar ist. Die Differenz zwischen maximalem und minimalem Abstand der Greifelemente zueinander ist der Hub der Greifvorrichtung. Der halbe Hub ist der Hub pro Greifelement. Beim Durchfahren des Hubes bleibt die Stellung der Greifelemente immer parallel zueinander.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mittig zwischen den Stäben angeordneten Steuermittel aus dem Verriegelungsmechanismus für die Greifelemente bestehen. Die Erfindung benutzt daher im Gegensatz zum Stand der Technik nicht eine Schrittschaltvorrichtung, sondern einen Verriegelungsmechanismus.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht ferner darin, daß der Steuerbolzen mittels des Verriegelungsmechanismus' in einer Vielzahl von Positionen feststellbar ist. Hierzu kann ein geeigneter Klemmechanismus blockieren oder in einem sehr feinen Raster formschlüssig verriegelt werden.
  • Im einzelnen sieht die Erfindung sodann vor, daß der Steuerbolzen derart mit einem Klotz verbunden ist, daß eine geringe Bewegung des Klotzes quer zur Langlochführung ermöglicht wird, wobei der Klotz auf der gegenüber einer am Tragrahmen angebrachten Stange liegenden Seite mit einer kleinteiligen Verzahnung in Richtung der Langlochführung versehen ist und daß zu dieser Verzahnung parallel verlaufend eine gleiche Verzahnung an einer am Tragrahmen angebrachten Stange vorgesehen ist. Die Vielzahl der Positionen des Verriegelungsmechanismus' kann daher durch die Anzahl der Zähne der Verzahnung beeinflußt werden.
  • Andere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß der Klotz für die Aufnahme des Steuerbolzens senkrecht bzw. quer zum Verlauf der Langlochführung selbst eine Langlochführung bildet. Der Verschiebeweg des Klotzes auf dem Steuerbolzen ist sodann geringfügig größer als die Überdeckung der Zähne, um ein Ein- oder Ausrasten zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß in dem Klotz quer zum Verlauf der Langlochführung paarweise gefederte Druckbolzen angeordnet sind, um den Klotz aus den Verzahnungen auszukuppeln.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß parallel zum Verlauf der Verzahnung eine ebene Gleitfläche an der Stange angeordnet ist. Die Gleitfläche stellt eine Führung dar.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein sattelartiges Teil schräg nach oben verschiebbar auf dem Tragrahmen angeordnet ist und mit einem Schenkel verbunden ist, in dem schräg nach oben verlaufende Langlöcher eingearbeitet sind, durch die Führungsbolzen verlaufen, die im Tragrahmen befestigt sind. Die Schräglage dieser Langlöcher bewirkt, daß beim Abheben des sattelartigen Teils vom Tragrahmen der Schenkel den verzahnten Klotz gegen die Kraft der federnden Druckbolzen unabhängig von der Stellung des Steuerbolzens mit der Verzahnstange in Eingriff bringt.
  • Nach anderen Merkmalen wird vorgeschlagen, daß das sattelartige Teil und die Schenke mittels paarweise angeordneten Zugfedern bei nicht vorhandener Lasteinwirkung den Steuerbolzen entriegeln. Die Zugfedern erfüllen dabei die Aufgabe, daß das sattelartige Teil bei unbelasteter Vorrichtung stets in die Stellung gezogen wird, in der der Steuerbolzen nicht verriegelt ist.
  • Eine andere Maßnahme sieht vor, daß der Weg des sattelartigen Teils mittels Tragschrauben begrenzt ist. Solche verdrehgesicherten Tragschrauben stellen den Verschiebeweg und die Kraftübertragung vom Tragrahmen über das sattelartige Teil auf den Kupplungszapfen zum Handhabungsgerät dar.
  • Nach einer anderen Maßnahme ist vorgesehen, daß der Verriegelungsmechanismus mittels eines Handgriffs und eines Bedienhebels von Hand betätigbar ist, in der Art, daß der Bedienhebel schwenkbar um eine Drehachse am Tragrahmen gelagert ist und einen Mitnehmerzapfen aufweist, der über ein Langloch eines ebenfalls am Tragrahmen verschiebbar gelagerten Schiebers über schräg nach oben verlaufende Langlöcher geführt ist. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Vorrichtung mit einer Hand zu bedienen , zu steuern und dabei den Verriegelungsmechanismus bei Bedarf nicht nur durch eine Last sondern auch von Hand zu betätigen.
  • Die erforderlichen Funktionen werden dadurch erzielt, daß der Schieber mittels der Bolzen gegenüber dem Tragrahmen verschiebbar geführt ist.
  • Um zu verhindern, daß die Vorrichtung bei unbeabsichtigtem Anstoßen der Last oder Aufsetzen der Vorrichtung beim Transport öffnet, ist vorgesehen, daß am sattelartigen Teil eine Blattfeder befestigt ist, die mit einem Absatz an dem Bedienhebel anliegt.
  • Eine Sicherung einer eingestellten Position wird dadurch erzielt, daß ein äußerer Hebelarm des Bedienhebels mittels einer gefederten Kugel an der Stange arretierbar ist.
  • Ein Ertassen der Werkstücke erfolgt je nach Werkstückart vorteilhafterweise dadurch, daß die Greifelemente entweder mit einem starren Greifprisma oder mit einem selbsteinstellenden Greifprisma versehen sind.
  • Eine diesbezügliche Ausführungsform bewährt sich deshalb hervorragend, weil das selbsteinstellende Greifprisma einen Außenteil aufweist mit einer am Ende befestigten Lastauflage und einem etwa gegenüberliegenden Niederhalter mit einer Halterung, wobei die Halterung verschiebbar an den Stäben geführt ist und den Niederhalter jeweils mittels Zapfen in Bohrungen aufnimmt. Die Kontaktfläche kann dabei so geformt sein, daß der Niederhalter über den ganzen Hub an das jeweils gegriffene Werkstück angepaßt ist.
  • Ferner ist vorgesehen, daß ein Außenteil einen Gleitfuß aufweist, der mit einem Antirutsch-Belag versehen ist und mit einer separaten Schulter zum schnellen Öffnen beim Absenken. Daraus resultiert ein großer Vorzug des Gleitfußes, daß nämlich auch relativ eng beieinander gestapelte Werkstücke ohne vorheriges Vereinzeln von Hand gegriffen werden können.
  • Die Tragfähigkeit der Vorrichtung kann sodann dadurch gesteigert werden, daß ein Außenteil mit einer Zusatzlastauflage versehen ist, die einen gegen das jeweilige Werkstück gerichteten Auflagenvorsprung aufweist. Schwerere Werkstücke weisen häufig auch eine unsymmetrische Lastverteilung auf. Außerdem liegen in einigen Fällen starke Durchmessersprünge an den Werkstücken vor.
  • Für scheibenförmige Werkstücke ist es besonders vorteilhaft, daß ein Greifelement aus einem Greifarm besteht, an dem um einen Bolzen ein Spannprisma am Ende des Greifarms federnd rückschwenkbar gelagert ist.
  • Das Aufnehmen von speziellen Werkstücken, die entsprechend gestapelt oder beieinanderliegend angeordnet sind, stößt oft auf besondere Eigenarten. Für eine derartige Werkstück-Lage ist vorgesehen, daß die Greifelemente gegenüberliegend zu den Gelenkbolzen jeweils eine Zahnwellenprofilbohrung aufweisen, in denen jeweils eine Zahnwelle geführt ist und daß auf der Zahnwelle jeweils eine Stützbacke und/oder zumindest ein Lasthaken angeordnet sind. Stützbacke und Lasthaken sind dementsprechend leicht auswechselbar und können auch entsprechend geformt oder gestaltet sein.
  • In dieser Hinsicht ist außerdem vorteilhaft, daß die Greifelemente für dicht aneinanderliegende Werkstücke aus einem Lasthaken mit einem abgewinkelten Arm bestehen und auf der Zahnwelle schwenkbar gelagert sind, wobei Mittel für die Begrenzung der Schwenkbewegung und Mittel gegen eine Axialbewegung vorgesehen sind. Hierbei kann der abgewinkelte Arm z.B. auf dem Umfang einer Stützbacke aufgelegt sein und die Mittel für die Begrenzung der Schwenkbewegung können aus Stiften u.dgl. bestehen.
  • Der Hub des sog. Grundmoduls kann auch eingeschränkt genutzt werden. Hierzu ist vorgesehen, daß die Greifelemente aus zueinander in einer Ebene verstellbaren Greifleisten bestehen, die beide über Gelenkbolzen mit den Anschlußstücken verbunden sind und einen Zentrierrahmen aufnehmen. In dieser Form eignet sich die Vorrichtung insbesondere für Behälter mit Griffbereichen, in die die Vorrichtung eingreift.
  • Um ein gleichmäßiges Erfassen derartiger Werkstücke, die aus Behältern bestehen, zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß an den Endbereichen des Zentrierrahmens jeweils Zentrierhebel schwenkbar gelagert und gegen axiales Verschieben gesichert sind.
  • Um einen universellen Einsatz der Vorrichtung zu erzielen und um die Vorrichtung auch in Form eines Klappfahrwerkes einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, daß an den Anschlußstücken Rollenhalter mit drehgelagerten Laufrollen befestigt sind. Die Vorrichtung kann daher in Umkehrung ihrer Normallage im Bereich von Schienenführungen u.dgl. eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht der Vorrichtung im Teilschnitt,
    Fig. 2
    den Verriegelungsmechanismus in Vorderansicht,
    Fig. 3
    den Verriegelungsmechanismus wie Fig. 2 in Ansicht in Verbindung mit dem Handgriff,
    Fig. 4
    die Ansicht wie die Figuren 2 und 3 in Verbindung mit der Blattfeder
    Fig. 4a
    die zu Fig. 4 gehörende Seitenansicht,
    Fig. 5
    die Ansicht wie Fig.4 mit einer geänderten Stellung des Handhebels,
    Fig. 5a
    die zu Fig. 5 gehörende Seitenansicht
    Fig. 6
    ein rundes Werkstück mit einem starren Greifprisma in Vorderansicht,
    Fig. 7
    die Greifelemente in Vorderansicht mit einem selbsteinstellenden Verstellprisma,
    Fig. 7a
    die gleiche Ansicht wie Fig. 7 für ein Werkstück mit größerem Durchmesser,
    Fig. 8
    eine Bauweise für schwere Werkstücke mit einer zweiten Lastauflage,
    Fig. 8a
    eine Einzelheit eines Stützbackens mit Zahnwellenprofil,
    Fig. 8b
    einen Querschnitt durch den Stützbacken als Einzelheit,
    Fig. 8c
    eine alternative Ausführungsform für dicht gestapelte Werkstücke,
    Fig. 8d
    eine Einzelheit mit einem Stellring,
    Fig. 8e
    die Ausführungsform nach Fig. 8c in geschlossener Lage mit einem hochgeschwenkten Lasthaken, der vor der Zahnwelle und der Stützbacke vorbeischwenkt,
    Fig. 9
    eine Vorderansicht auf eine gestufte Welle mit der Greifvorrichtung,
    Fig. 10
    eine alternative Ausführungsform für scheibenförmige Werkstücke,
    Fig. 11
    die zu Fig. 10 gehörende Seitenansicht,
    Fig. 12
    eine alternative Ausführungsform zum Erfassen von Behältern in Vorderansicht,
    Fig. 13
    die alternative Ausführungsform gemäß Fig. 12 mit weiteren Zusatzteilen,
    Fig. 14
    die Ausführungsform gemäß Fig. 12 und 13 in einer Ansetzstellung und
    Fig. 15
    eine Anwendung der Vorrichtung als Klappfahrwerk für Schienenführungen.
  • Die Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von Werkstücken ist gemäß Fig. 1 in Verbindung mit einem handgeführten Handhabungsgerät gezeigt, das einen Steuerschalter 1 aufweist, der über einen Schnellwechselmechanismus 2 mit einem Kupplungszapfen 2a in einer Aufnahme 1a verbindbar ist. Der Steuerschalter 1 des Handhabungsgerätes kann dabei über eine starre Führung, eine Kette, ein Seil o.dgl. und Signalleitungen mit dem Handhabungsgerät verbunden sein. Die Vorrichtung kann aber auch direkt mit einem Tragsystem (Zugmittel) des Handhabungsgerätes verbunden sein, und der Steuerschalter 1 kann separat angeordnet sein.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung ist deshalb vorteilhaft, weil das Bedienen des Handhabungsgerätes, das Bedienen der Vorrichtung und das Führen einer Last schnell und sicher mit einer Hand ausgeführt werden kann. Die andere Hand des Bedieners ist dabei frei, um andere Tätigkeiten auszuführen.
  • Zur Vorrichtung gehört ein Handgriff 3 als Bedienelement mit einem Bedienhebel 3a, der um eine Drehachse 3b (Fig. 3) schwenkbar ist.
  • Die Vorrichtung (Fig. 1 bis 5) bildet quasi das Grundmodul bestehend aus dem erwähnten Handgriff 3 als Bedienelement, einem Verriegelungsmechanismus 12 und einem Hebelsystem für beliebig montierbare und schnell austauschbare Greifelemente 7a.
  • Dieses sog. Grundmodul weist beieinanderliegende Paare von parallelveraufenden Stäben 4 auf, die mittels oberen Gelenkbolzenpaaren 5a, 5b an einem Tragrahmen 8 angelenkt sind. Die parallelverlaufenden Stäbe 4 sind mittels Paaren von unteren Gelenkbolzen 6a, 6b an einem Anschlußstück 7 für die erwähnten Greifelemente 7a lösbar angelenkt und ein Paar an je einem unteren Gelenkbolzen 6a bzw. 6b angelenkter Streben 10 sind an einem am Tragrahmen 8 mittig zwischen den Stäben 4 in einer Langlochführung 8a verstellbaren Steuerbolzen 9 gemeinsam gelenkig befestigt. Die unteren Gelenkbolzen 6a und 6b stellen dabei jeweils gewissermaßen eine Schnittstelle zwischen dem sog. Grundmodul und den Greifelementen 7a dar. Der Bewegungsweg des Steuerbolzens 9 bestimmt auch den jeweiligen Abstand der Greifelemente 7a, so daß durch die Länge und Lage der Langlochführung 8a der Abstand der Greifelemente 7a zueinander in ihren Endstellungen festlegbar ist.
  • Gemäß Fig. 1 befindet sich der Steuerbolzen 9 an seinem unteren Endanschlag, die Greifelemente 7a nehmen damit ebenfalls die tiefste Position ein und befinden sich deshalb auf ihrem minimalen Abstand zueinander. Demgegenüber begrenzt das obere Ende der Langlochführung 8a den maximalen Abstand der Greifelemente 7a. Dabei verringert sich auch der Abstand zwischen den Greifelementen 7a und dem Tragrahmen 8. Die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Abstand der Greifelemente 7a (bzw. der unteren Gelenkbolzen 6a und 6b) zueinander bildet den Hub der Vorrichtung. Pro Greifelement 7a entsteht dadurch der halbe Hub der Vorrichtung.
  • Beim Durchfahren dieses Hubes bleibt die Stellung der Greifelemente 7a immer parallel zueinander. Für den Fall, daß der Steuerbolzen 9 in der Langlochführung 8a in einer Zwischenlage blockiert sein sollte, sind damit auch die beiden Greifelemente 7a in einer bestimmten Lage fixiert. Eine universelle Verwendbarkeit der Vorrichtung ergibt sich aber dann, wenn die Greifelemente 7a nicht nur an einer bestimmten Stelle fixiert werden können, sondern an einer Vielzahl von Positionen, wobei der Steuerbolzen 9 mittels des Verriegelungsmechanismus' 12 in dieser Vielzahl von Positionen arretierbar ist.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Verriegelungsmechanismus 12 näher dargestellt. Der Steuerbolzen 9 ragt hierzu in einen Klotz 11 mit einer querliegenden Langlochführung 11a hinein. Ein Stift 12a des Verriegelungsmechanismus' 12 verbindet den Klotz 11 dahingehend mit dem Steuerbolzen 9, daß der Klotz 11 zum Steuerbolzen 9 axial nicht verschoben werden kann, wohl aber gegenüber dem Steuerbolzen 9 quer zur Langlochführung 8a des Tragrahmens 8. Parallel zur Langlochführung 8a ist über den gesamten Verschiebeweg des Steuerbolzens 9 in der Langlochführung 8a am Tragrahmen 8 eine zum Klotz 11, der eine Verzahnung 11b trägt, gegenverzahnte Stange 13 angebracht. Diese Stange 13 ist so positioniert, daß bei Verschiebung des Klotzes 11 gegen die gegenverzahnte Stange 13 mit einer Verzahnung 13b die Zähne des Klotzes 11 mit der verzahnten Stange 13 in Eingriff kommen. Der Verschiebeweg des Klotzes 11 auf dem Steuerbolzen 9 ist geringfügig größer als die Überdeckung der Zähne. In dem verzahnten Klotz 11 sind zusätzlich federnde Druckbolzen 14 eingebracht, die den Klotz 11 von der verzahnten Stange 13 wegdrücken. Hierzu ist an der Stange 13 vor deren Verzahnung eine ebene Gleitfläche 13a angebracht. Das Ineingriffbringen der Verzahnungen 11b und 13b erfolgt über ein sattelartiges Teil 15, das verschiebbar auf dem Tragrahmen 8 angeordnet ist. Das sattelartige Teil 15 weist einen Schenkel 15a mit schräg angeordneten Langlöchern 15b auf. Die Langlöcher 15b führen das sattelartige Teil 15 über am Tragrahmen 8 fest angebrachte Bolzen 16. Die Schräglage der Langlöcher 15b bewirkt, daß beim Abheben des sattelartigen Teils 15 vom Tragrahmen 8 ein Schenke 15a den verzahnten Klotz 11 gegen die Kraft des federnden Druckbolzens 14 unabhängig von der Stellung des Steuerbolzens 9 mit der verzahnten Stange 13 in Eingriff bringt. Zugfedern 17 bewirken ferner, daß das sattelartige Teil 15 bei unbelasteter Vorrichtung stets in die Stellung gezogen wird, in der der Steuerbolzen 9 nicht verriegelt ist. Der Kupplungszapfen 2a ist, wie in Fig. 1 gezeigt, fest an der Oberseite des sattelartigen Teils 15 angebracht. Für den Fall, daß das sattelartige Teil 15 gegen die Kraft der Zugfedern 17 vom Tragrahmen 8 abgehoben wird, begrenzen verdrehgesicherte Tragschrauben 18 (Fig. 1) den Verschiebeweg und stellen die Kraftübertragung vom Tragrahmen 8 über das sattelartige Teil 15 auf den Kupplungszapfen 2a zum Handhabungsgerät bzw. zu dessen Steuerschalter 1 her. Die Kräfteverhältnisse der parallelogrammförmig angeordneten Stäbe 4 sind so ausgelegt, daß die Vorrichtung auch ohne einen Verriegelungsmechanismus 12 bei Verwendung von prismatischen Greifelementen 7a noch selbstschließend wirkt. Eine zentrisch an den Greifelementen 7a wirkende Gewichtskraft des Fördergutes bewirkt ein Schließen der Vorrichtung. Außerhalb des Schwerpunktes gegriffene Lasten, z.B. Wellen, wirken beginnend mit einer bestimmten Unsymmetrie aufhebelnd auf die Vorrichtung. Damit die Vorrichtung auch dann nicht unbeabsichtigt öffnet, wird der Verriegelungsmechanismus 12 betätigt. Der Verriegelungsmechanismus 12 wird aber auch deshalb verwendet, um zu verhindern, daß die geöffnete Vorrichtung beim Entfernen von einer abgelegten Last nicht wieder schließt. In dieser Situation wird die Verriegelung über den Handgriff 3 und den Bedienhebel 3a betätigt.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Bedienhebel 3a mittels einer Drehachse 3b schwenkbar am Tragrahmen 8 befestigt und besitzt einen Mitnehmerzapfen 3c an einem äußeren Hebelarm 3d. Der Mitnehmerzapfen 3c ragt in ein Langloch 19a eines Schiebers 19. Der Schieber 19 ist vergleichbar mit dem sattelartigen Teil 15 auf dem Bolzen 16 verschiebbar geführt. Hierzu besitzt der Schieber 19 ähnliche schräg angeordnete Langlöcher 19b wie der Schenkel 15a. Bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung bringt der Schieber 19 den verzahnten Klotz 11 mit der gegenverzahnten Stange 13 in Eingriff und verhindert das Schließen der leeren Vorrichtung. Zum Lösen dieser Verriegelung wird der Handgriff 3 in Richtung des Steuerschalters 1 geschwenkt, damit der Schieber 19 in eine deckungsgleiche Lage mit dem Schenkel 15a gebracht wird. Dadurch gelangt der Klotz 11 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Position, und die Vorrichtung befindet sich in entriegelter Stellung, die Greifelemente 7a fallen zu.
  • Eine weitere Funktion des Verriegelungsmechanismus' 12 besteht darin zu verhindern, daß bei unbeabsichtigtem Anstoßen der Last oder durch Aufsetzen der Vorrichtung beim Transport geöffnet wird. Diese Funktion ist in den Fig. 4, 4a, 5 und 5a gezeigt. Hierbei wird eine Blattfeder 20 mit einem Absatz 20a an dem sattelartigen Teil 15 befestigt. Dabei ragt der Absatz 20a unter den äußeren Hebelarm 3d. Für den Fall, daß das sattelartige Teil 15 bei Lastaufnahme der Vorrichtung wie in den Fig. 4 und 4a gezeigt wird, vom Tragrahmen 8 abgehoben wird, so schwenkt auch der Bedienhebel 3a über den Absatz 20a hoch. In dieser Position wird eine Kugel 21 durch eine dahinter angeordnete, nicht gezeichnete Feder in eine Bohrung 3e des äußeren Hebelarms 3d gedrückt und arretiert damit den äußeren Hebelarm 3d. In dieser Stellung wird der Klotz 11 sowohl durch den Schenkel 15a als auch durch den Schieber 19 gegen die gegenverzahnte Stange 13 gedrückt. Für den Fall, daß beim Hantieren mit der Vorrichtung das gegriffene Werkstück oder die Greifelemente 7a unbeabsichtigt auf ein Hindernis aufgesetzt werden, verschiebt sich das sattelartige Teil 15 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Position. Die Blattfeder 20 wird dabei entsprechend nach unten verschoben, währenddem der Bedienhebel 3a jedoch in seiner Arretierung über der Kugel 21 verharrt. Dadurch kann die Vorrichtung nicht öffnen und das Werkstück kann nicht verlorengehen. Für den anderen Fall, daß es sich um ein beabsichtigtes Aufsetzen des Werkstückes handelt, kann der Bediener mit geringer Handkraft gegen den Widerstand der Arretierung den Handgriff 3 in Richtung des Steuerschalters 1 schwenken, um die Vorrichtung zu öffnen. Das Lösen der Arretierung des Bedienhebels 3a kann aber auch schon erfolgen, wenn die Last noch in der Vorrichtung hängt und die Zange noch nicht aufgesetzt wurde. Dieser Fall ist in Fig. 5 dargestellt. Die Vorrichtung öffnet dann erst bei einem nächsten Aufsetzen. Hierbei wird der Bedienhebel 3a gegen den Widerstand der Blattfeder 20 vom Absatz 20a nach unten geschwenkt. Ein solches Freigeben der Arretierung bei noch anhängender Last ermöglicht dem Bediener, die Vorrichtung ohne Zwischenstopp aufzusetzen und zu öffnen. Das Lösen der Vorrichtung bei noch anhängender Last kann aber auch durch Betätigung des Bedienhebels 3a jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. Die Vorrichtung bleibt dann verriegelt, bis der Bediener bewußt bei anhängender oder aufgesetzter Last den Handgriff 3 betätigt. Jede Funktion der Vorrichtung ist unmittelbar verfügbar, ohne daß erst ein festgelegter Zyklus durchlaufen werden müßte.
  • In einigen Anwendungsfällen darf das Freigeben der Verriegelung bei noch anhängender Last aber nicht möglich sein. In diesen Fällen wird die Blattfeder 20 durch einen starren Mitnehmer ersetzt, der ähnlich wie der Absatz 20a unter den Bedienhebel 3a greift. Der Bedienhebel 3a kann aber dann bei abgehobenem sattelartigen Teil 15 nicht mehr betätigt werden.
  • Die Greifelemente 7a sind an der Schnittstelle (untere Gelenkbolzen 6a, 6b) am sog. Grundmodul austauschbar. Die Ausführungsformen der Fig. 7 und 7a zeigen abweichend von dem in Fig. 6 dargestellten Greifelement 7a mit starrem Greifprisma 22 ein Greifelement mit selbsteinstellendem Verstellprisma. Zur besseren Vergleichbarkeit ist die mit dem Maß "t" bezeichnete Tiefe der Greifprismen 22 identisch. Gemäß Fig. 6 ist die wirksame Überdeckung "h1" und "h2" zwischen dem Greifprisma 22 und den angedeuteten Werkstücken 27 und 28 jedoch kleiner als "t". Der Gegenstand der Figuren 7 und 7a setzt als wirksame Überdeckung dagegen jeweils das Maß "t" gleich voraus. Aus diesem Grunde sind die Winkelabweichungen β 1 und β2 zwischen den Wirklinien der Gewichtskräfte der Werkstücke 27 und 28 und der Stützkräfte an dem Greifprisma 22 immer kleiner als die Winkelabweichungen α1 und α2 gemäß Fig. 6. Damit ergeben sich bei einem verstellbaren Greifprisma 22 bei gleichen Werkstückgewichten auch kleinere erforderliche Stützkräfte oder bei gleicher Belastbarkeit der Greifprismen 22 höhere zulässige Werkstückgewichte als bei den starren Greifprismen 22. Ein weiterer Vorzug beim selbsteinstellenden Greifprisma 22 besteht darin, daß die Greifelemente 7a für kleine Werkstücke nicht soweit unter dem Werkstück herausragen. Die Werkstücke 27,28 können damit auch bei geringerer Bodenfreiheit gehandhabt werden.
  • Das verstellbare Greifprisma 22 besteht aus einem Außenteil 23 der Lastauflage 24, einem Niederhalter 25 und aus Halterungen 26. Die Halterungen 26 sind verschiebbar an den Stäben 4 geführt und nehmen den Niederhalter 25 an Zapfen 25a in Bohrungen 26a schwenkbar auf. Zusätzlich ist der Niederhalter 25 an der Lastauflage 24 so geführt, daß er stets an einer Kontaktfläche 24a anliegt. Die Kontaktfläche 24a ist dabei so geformt, daß der Niederhalter 25 über den ganzen Hub dem Durchmesser eines Werkstückes 27,28, das an der Kontaktfläche 24a anliegt, angepaßt ist. Da das Grundmodul bei Lastaufnahme die Vorrichtung automatisch verriegelt, kann sich der Niederhalter 25 beim Kippen von Werkstücken 27,28 unmittelbar über die Zapfen 25a unter den Stäben 4 abstützen, ohne daß die Vorrichtung öffnet.
  • Zur sicheren Handhabung von Werkstücken 27,28 reicht es aus, wenn die Vorrichtung mit nur einem verstellbaren Greifprisma 22 ausgestattet ist. An der zweiten Seite wird das Außenteil 23 mit einem Gleitfuß 29 kombiniert. Der Gleitfuß 29 weist einen Antirutsch-Belag 29a gegen axiales Verschieben der Werkstücke 27,28 und eine Schulter 29b zum schnelleren Öffnen der Vorrichtung beim Absenken auf das Werkstück 27,28 auf. Bei großen Werkstückgewichten kann der Gleitfuß 29 jedoch auch, wie in Fig. 8 gezeigt ist, durch eine Zusatzlastauflage 30 ersetzt werden. Dadurch wird gegenüber der Ausführung mit einem Gleitfuß 29 eine Verdoppelung der zulässigen Traglast der Vorrichtung erreicht. Schwerere Werkstücke 27,28 weisen häufig auch eine unsymmetrische Lastverteilung auf. Es kommt zu erheblichen Durchmessersprüngen, wie solche in Fig. 9 dargestellt sind. Mit herkömmlichen Greifzangen können solche Werkstücke 27,28 oft nur sehr ungünstig gegriffen werden. Dieser Fall tritt insbesondere dann ein, wenn ein Wellen-Werkstück zum Einlegen in eine Werkzeugmaschine oder zur Vermeidung von axialem Verrutschen in der Vorrichtung möglichst waagerecht eingehängt werden muß. Aus diesem Grund weisen eine Lastauflage 31 und eine Zusatzlastauflage 30 jeweils Zahnwellenbohrungen 31a und 30b mit Zahnwellenprofil auf. Diese Zahnwellenbohrungen 31a und 30b dienen zur Aufnahme von entsprechenden Zahnwellen 32. Auf den freien Enden der Zahnwellen 32 können nach Bedarf zusätzliche Stützbacken 33 so positioniert werden, daß das unsymmetrisch aufliegende Werkstück 27,28 an den gewünschten Stellen abgestützt wird. Da diese abzustützenden Stellen eines Werkstückes 27,28 auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen können, werden die Stützbacken 33 entsprechend der Zahnteilung versetzt gemäß Fig. 8a oder auch spiegelbildlich und versetzt entsprechend Fig. 8b auf die Zahnwellen 32 geschoben. Aufgrund der festen Zahnteilung kann auf bestimmte Durchmesserabstufungen eingestellt werden. Bei Verwendung der spiegelbildlichen Anordnung kann jeweils auf die sich ergebenden Zwischenstufen eingestellt werden. Somit werden die Stufensprünge insgesamt halbiert. Die Zahnwellen 32 sind aber auch je nach Bedarf durch beliebige werkstückspezifische Stützhebel austauschbar. Das Fixieren gegen axiales Verrutschen der Zahnwellen 32 in den Zahnwellenbohrungen 31a und 30b und auch das Fixieren der Stützbacken 33 auf den Zahnwellen 32 erfolgt mittels Klemmschrauben 34 gemäß Fig. 8b.
  • Eine weitere Alternative bei der Handhabung von wellenförmigen Werkstücken 27,28 ist in Fig. 8c dargestellt. Derartige Werkstücke 27,28 sind häufig auf Werkstückträgern sehr dicht gestapelt. In solchen Fällen ist es schwierig, mit einer Greifzange zwischen zwei benachbarten Wellen einzutauchen. Insbesondere bei langen und schweren Werkstücken 27,28 ist das Auseinanderziehen vor dem Greifen und das Zusammenschieben nach dem Ablegen der Teile sehr schwierig und zeitaufwendig. Hierzu enthält die Alternative gemäß Fig. 8c einen Lasthaken 53, der in einer Aufnahmebohrung 53a drehbar und auf einer Zahnwelle 32 gelagert ist. Ein abgewinkelter Arm 53b des Lasthakens 53 stützt sich auf der Stützbacke 33 ab. Der Lasthaken 53 faßt unter das Werkstück 27 bzw. 28. Beim Schließen der Vorrichtung bewegen sich die beiden Zahnwellen 32 aufeinander zu. Je kleiner deren Abstand zueinander ist, desto mehr wird der Lasthaken 53 über den abgewinkelten Arm 53b hochgeschwenkt. In der gezeigten Position einer Stützbacke 33 wird das Werkstück 27,28, d.h. eine Welle 54, zwischen dem Lasthaken 53 und der Stützbacke 33 eingespannt. Mit Zunahme der Größe des Abstandes "a" wächst der Schwenkweg des Lasthakens 53 und schwenkt beim Schließen der Vorrichtung hoch. In der ganz geöffneten Stellung der Vorrichtung (nicht gezeichnet) ergibt sich ein noch größerer Abstand gegenüber "a", bezogen auf den Radius "R" in die entgegengesetzte Richtung. Damit schwenkt der Lasthaken 53 vom Werkstück 27,28 weg. Zur sicheren Handhabung wird der Lasthaken 53 paarweise eingesetzt. Der Abstand beider Lasthaken 53 auf der Zahnwelle 32 ist frei wählbar.
  • Gemäß Fig. 8d ist ein Stellring 55 vorgesehen, der den Lasthaken 53 gegen axiales Verrutschen auf der Zahnwelle 32 sichert und gleichzeitig den Schwenkbereich des Lasthakens 53 begrenzt. Hierzu hat der Stellring 55 die gleiche Aufnahmebohrung 55a mit Zahnwellenprofil wie die Stützbacke 33. Die Fixierung auf der Zahnwelle 32 erfolgt ebenfalls mittels einer Klemmschraube 34. Der Stellring 55 weist zusätzlich zwei bogenförmige Langlöcher 55b auf. Durch die Langlöcher 55b sind Stifte 56 geführt, deren Köpfe vor dem Stellring 55 liegen und fest in Bohrungen 53c des Lasthakens 53 angebracht sind. Durch Versetzen des Stellringes 55 auf der Zahnwelle 32 kann jetzt der Schwenkbereich des Lasthakens 53 vergrößert oder verkleinert werden. Für den Fall, daß der abgewinkelte Arm 53b des Lasthakens 53 in derselben Ebene liegt wie der untere, gebogene Teil, ist der Schwenkbereich, wie in Fig. 8d dargestellt ist, eingeschränkt, so daß sich der Lasthaken 53 beim Öffnen der Vorrichtung nicht mit der Stützbacke 33 verfängt. Der Lasthaken 53 kann aber auch dahingehend gestaltet sein, daß der abgewinkelte Arm 53b gegenüber dem unteren Teil des Lasthakens 53 nach hinten versetzt ist. In diesem Fall kann der Lasthaken 53 bei etwas verkürzter Zahnwelle 32 an der linken Seite so positioniert werden, daß der untere Teil des Lasthakens 53 beim Hochschwenken vor der Zahnwelle 32 (linke Seite) und der Stützbacke 33 vorbeischwenken kann.
  • Diese Situation ist in Fig. 8e gezeigt. Der Schwenkbereich ist entsprechend verändert. Der Stellring 55 verhindert ein Überkippen des Lasthakens 53 nach hinten. Ein solches Hochklappen des Lasthakens 53 erfolgt, wenn jetzt ein Werkstück 28,29, d.h. eine Welle 54, ganz normal mit der einen Lastauflage 31 und der anderen Lastauflage 30 aufgenommen wird. Ein solcher Vorgang ist denkbar, wenn ein Werkstück 27,28 zwar als Rohling mit dem Lasthaken 53 gegriffen und z.B. in eine Werkzeugmaschine gehoben wird, jedoch später als Fertigteil eine stark abgesetzte Welle 54 bildet. In diesem Fall werden zusätzlich weitere Stützbacken 33 beliebig auf den Zahnwellen 32 positioniert. Nach dem Ablegen der stark abgesetzten Welle 54 werden die Lasthaken 53 dann zum Zusammenschieben der Teile auf dem Werkstückträger verwendet.
  • Anstelle einer Zahnwellenbohrung 31 a mit Zahnwelle 32 sind auch andere gegen Verdrehung sichernde Profile oder zur stufenlosen Einstellung auch runde Stangen mit geeigneten Klemmechanismen einsetzbar. Bei den beschriebenen Greifelementen 7a sind alle Teile, die das gegriffene Werkstück 27,28 bzw. 54 berühren, als Verschleißteile schnell auswechselbar. Die Werkstoffe dieser Teile sind dahingehend ausgewählt, daß auch Werkstücke 27,28 bzw. Wellen 54 mit hoher Oberflächengüte bei der Handhabung nicht beschädigt werden.
  • Die beschriebenen Greifelemente 7a können auch abgeändert eingesetzt werden, z.B. wenn extrem kurze Werkstücke 27,28 bzw. Wellen 54, Scheiben, Rollen oder Räder gehandhabt werden sollen.
  • Als weitere Alternativen für scheibenförmige Werkstück sind nunmehr Greifelemente 7a gemäß den Figuren 10 und 11 vorgesehen. An dem Greifelement 35 ist um den Bolzen 36 schwenkbar das Spannprisma 37 gelagert. Das Spannprisma 37 umschließt das Greifelement 35 U-förmig. Eine Zugfeder 38 ist so am Greifelement 35 und am Spannprisma 37 befestigt, daß das Spannprisma 37 stets in eine zum Greifelement 35 deckungsgleiche Lage geschwenkt wird. In dieser Schwenklage rasten im Spannprisma 37 federnd gelagerte Kugeln 39 in die entsprechenden Bohrungen 35a im Greifelement 35. Dieser Rastmechanismus und die Zugfeder 38 bewirken, daß das Spannprisma 37 erst ab einer bestimmten Last auf seiner Spitze 37a in Richtung auf den Gleitfuß 29 zuschwenkt. Diese Lastschwelle ist so bemessen, daß das Spannprisma 37 erst schwenkt, nachdem der Verriegelungsmechanismus im Grundmodul gemäß Fig. 3 die Greifelemente 35 fixiert hat. Beim Schwenken bewegt sich ein zwischen den Greifelementen befindliches Werkstück 27,28 bzw. ein scheibenförmiges Werkstück 27;28 maximal um das Maß "s" auf den Gleitfuß 29 zu und sackt daher um das Maß "l" nach unten. Da die Last stets außerhalb der Drehachse auf der Spitze 37a des Spannprismas 37 liegt, wird auch die Kontaktfläche 37b gleichzeitig gegen das Werkstück 27,28 bzw. die Welle 54 gedrückt. Damit liegen die Greifelemente 7a immer in drei Punkten am Werkstück 27,28 bzw. der Welle 54 fest an und verhindern das Kippen bei scheibenförmigen Werkstücken. Beim Ablegen des Werkstückes 27, 28, 54 bringt die Zugfeder 38 das Spannprisma 37 stets wieder in die arretierte Ausgangslage. Der große Hub der Stäbe 4 im sog. Grundmodul bewirkt hierbei nur noch das Einstellen der Greifelemente auf viele verschiedene Werkstückgrößen, wobei das Spannen der Werkstücke 27, 28 bzw. 54 durch das schwenkbare Spannprisma 37 erzielt wird.
  • Wie in Fig. 11 ersichtlich ist. sind die Greifelemente 7a in der Seitenansicht sehr schmal gestaltet, damit auch Werkstücke 27, 28, die aus schmalen Scheiben bestehen, von beiden Seiten zugänglich bleiben. Das Greifprinzip läßt sich gleichermaßen auch auf Wellen 54 anwenden. Die Wellen 54 sind dabei gegen axiales Verrutschen gesichert.
  • Bei Wellen 54 oder scheibenförmigen Werkstücken 27, 28 werden die Greifelemente 7a immer von außen über das betreffende Werkstück geschoben. Es existieren aber auch viele Anwendungen, wo Werkstücke 27, 28 in einer darin befindlichen Bohrung oder einer beliebigen Öffnung von innen gegriffen werden müssen. Diese Fälle treten z. B. bei der Handhabung von Kunststoffbehältern auf.
  • Für diesen Fall ist ein Ausführungsbeispiel in den Fig. 12 bis 14 beschrieben`. Die Stäbe 4 nehmen an ihren Gelenkbolzen 6a, 6b Greifleisten 41 und 42 in Aufnahmebohrungen 41a und 42a auf. Die Greifleisten 41, 42 sind spiegelbildlich, sich überlappend angeordnet. Außerdem weisen die Greifleisten 41, 42 zur Führung am jeweils gegenüber der Aufnahme liegenden Gelenkbolzen, 6a, 6b Langlöcher 41b und 42b auf. Der Abstand dieser Langlöcher 41b, 42b zu den Bohrungen 41a bestimmt, welcher Hubbereich des Grundmoduls genutzt wird. Mit der Länge dieser Langlöcher 41b und 42b kann der Hub der Greifleisten 41, 42 eingeschränkt werden. Bei Anpassung der Vorrichtung an ein bestimmtes Werkstück 27, 28, z.B. an einen bestimmten Behälter, ist es nicht sinnvoll, den ganzen großen Hub des Grundmoduls auszunutzen. Je größer dieser Hub ist, desto größer ist auch die Bauhöhe der Vorrichtung mit gegriffenem Werkstück 27, 28. Die Greifleisten 41 und 42 sind außerdem mit Langlöchern 41c und 42c versehen. Diese sind so angeordnet und bemessen, daß durch die Überdeckung beider Langlöcher 41c und 42c in den Endlagen der Greifelemente 7a ein durch beide Löcher gesteckter Bolzen 43 stets mittig zwischen den Gelenkbolzen 6a, 6b positioniert ist. Der Bolzen 43 ragt weiterhin durch eine Bohrung 44a eines Zentrierrahmens 44. In den Endlagen der Greifelemente 7a ist der Zentrierrahmen 44 damit stets mittig ausgerichtet. Der Zentrierrahmen 44 besitzt weiterhin an den Enden jeweils eine Erhöhung 44b, die nach hinten dicker wird, auf den Greifelementen 7a aufliegt und diese nach hinten überragt. Die Erhöhungen 44b sind mit Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben 45 versehen. Auf diesen Schrauben 45 sind hinten an den freien Enden Zentrierhebel 46 schwenkbar und gegen axiales Verschieben gesichert gelagert.
  • Der Schwenkbereich der Zentrierhebel 46 wird eingeschränkt, nach oben durch einen am jeweiligen Greifelement 7a befestigten Bügel 47 und eine Kugeldruckschraube 48, nach unten durch einen mittels einer Schraube 49 am Greifelement 7a befestigten Zapfen 49a. Der Zapfen 49a ragt dabei unter den Zentrierhebel 46. Die Zentrierhebel 46 weisen, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, an den freien Enden winkelförmige Kontaktelemente 46a auf. Die Greifleisten 41 und 42 sind ebenfalls an den freien Enden mit winkelförmigen Griffstücken 41d und 42d versehen.
  • Im geöffneten Zustand der Vorrichtung gemäß Fig. 14 sind die Greifleisten 41 und 42 stets gegenüber den Zentrierhebeln 46 zur Vorrichtungsmitte hin verschoben. Beim Absenken der Vorrichtung auf einen Behälterrand wird diese in Längsrichtung gegenüber dem Behälter zentriert. Dabei werden die Griffstücke 41d und 42d über die winkelförmigen Kontaktelemente 46a des schwenkbaren Zentrierhebels 46 ohne anzustoßen am Behälterrand vorbeigeführt. Die Vorrichtung wird soweit abgesenkt, bis die Kontaktelemente 46a oben auf dem Behälterrand aufliegen und sich die Zentrierhebel 46 unter den Kugeldruckschrauben 48 abstützen. In diesem Zustand sind die Greifelemente 7a auch in den Behälter eingetaucht. Die glatte Unterkante der Greifleisten 41 und 42 dient dabei auch zur Kontrolle der Beladehöhe bei Stapelbehältern. Für den Fall, daß der Bedienhebel 3a am Grundmodul in Richtung zur Vorrichtungsmitte hin geschwenkt wird, verschieben sich die Greifleisten 41 und 42 beim nachfolgenden Anheben der Vorrichtung zunächst nur horizontal nach außen. Vorteilhafterweise kann an der Rückseite der Vorrichtung noch ein zweites Paar von Greifelementen 7a wie beschrieben angeordnet werden. In diesem Fall bilden die damit auch paarweise vorhandenen winkligen Griffstücke 41d und 42d eine breite Auflagefläche, die unter entsprechende Greif- oder Haltemittel des Behälters ragen. Diese Auflageflächen können nach außen hin verjüngt werden, wobei sich die Vorrichtung dann beim Auseinanderschieben der Greifleisten 41,42 über die Verjüngung der Auflageflächen in den Halte- bzw. Greifelementen des Behälters auch seitlich zentrieren. Erst wenn die Greifelemente 7a bzw. die Greifleisten 41,42 so weit verschoben sind, daß die senkrechten Schenkel der winkeligen Griffstücke 41d und 42d von innen am Behältergriff anliegen, werden diese auch angehoben. In dieser Phase legen sich jetzt die waagerechten Schenkel der Griffstücke 41d und 42d unter die Behältergriffe und heben diese an. Bei Lastaufnahme werden die Greifleisten 41 und 42 durch das Grundmodul fixiert, die Behältergriffe können dann auch bei schweren Lasten nicht auseinandergedrückt werden. In diesem Zustand werden die Behältergriffe durch die winkeligen Griffstücke 41d, 42d und die winkelförmigen Kontaktelemente dreiseitig umschlossen. Der Abstand der paarweise angeordneten Griffstücke 41d und 42d ist der Behältergriffbreite angepaßt. Damit ist auch ein Verschieben oder ein Herausfallen des Behälters selbst bei beweglichem Inhalt nicht möglich. Die Griffstücke 41d, 42d und die Zentrierhebel 46 ragen nicht über den Behälterrand. Die Zentrierhebel 46 verhindern, daß die Griffstücke 41d, 42d beim Abheben der geöffneten Vorrichtung vom Behälter unter den Behältergriffen hängenbleiben.
  • Eine weitere Alternative der Vorrichtung ist in Fig. 15 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Greifelemente 7a durch Rollenhalter 50 und Laufrollen 51 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel bedeutet, daß die Vorrichtung als Klappfahrwerk verwendet werden kann. Der große Hub der Vorrichtung ermöglicht dabei die Kombination mit unterschiedlichen Profilen, d.h. Schienenquerschnitten. Besonders vorteilhaft ist, daß sich die gegenüberliegenden Laufrollen 51 auf die Schienenbreite einstellen. Diese Wirkung ermöglicht den Einsatz von Laufrollen 51 mit einem Führungsbund 51a. Bei dieser Bauweise entfallen zusätzliche Rollen zur seitlichen Führung. Der Mittelsteg des Schienenprofils bleibt somit frei und kann auch mit zusätzlichen Verrippungen versehen sein, oder es können Installationsleitungen im Innenraum verlegt werden. Die Laufrollen 51 können den Anforderungen entsprechend z.B. auch paarweise hintereinander angeordnet werden. Höhenverstellbare Anschläge 52 verhindern ein übermäßiges Kippen bei Schrägzug.
  • Anstelle des Kupplungszapfens 2a (vgl. Fig. 1) wird hier ein Lasthaken 53 vorgesehen. Für den Fall, daß das Fahrwerk z.B. mit einem Flaschenzug kombiniert wird, kann bei Montagearbeiten schnell eine Förderstrecke mit den Funktionen Heben oder Senken und Bewegen in der Waagerechten eingerichtet werden.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden Teilen, z. B. Werkstücken, insbesondere in Verbindung mit einem handgeführten Handhabungsgerät,
    das einen Steuerschalter aufweist, wobei senkrecht angeordnete, parallel zueinander bewegbare Greifelemente an Stäben von
    Hebelpaaren mit übereinander angeordneten Gelenkbolzen befestigt sind und mittig zwischen den Stäben Steuermittel angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Tragrahmen (8) vorgesehen ist, an dem obere Paare von Gelenkbolzen (5a, 5b) für jeweils übereinanderliegende Paare von parallel zueinander schwenkbaren Stäben (4) angelenkt sind, die mittels Paaren von unteren Gelenkbolzen (6a,6b) an einem Anschlußstück (7) für austauschbare Greifelemente (7a) angelenkt sind und daß
    ein Paar an je einem unteren Gelenkbolzen (6a,6b) angelenkter Streben (10) an einem mittig zwischen den Stäben (4) in einer senkrechten Langlochführung (8a) im Tragrahmen (8) bewegbaren Steuerbolzen (9) gemeinsam gelenkig befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß außerhalb des Tragrahmens (8) ein Schnellwechsel-Mechanismus (2) mit einem Kupplungszapfen (2a) vorgesehen ist, der in eine Aufnahme (1a) eines Steuerschalters (1) einkuppelbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Tragrahmen (8) ein Handgriff (3) mit einem Bedienhebel (3a) zur Betätigung eines Verriegelungsmechanismus (12) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Länge und Lage der Langlochführung (8a) der Abstand der Greifelemente (7a) zueinander in ihren Endstellungen festlegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mittig zwischen den Stäben (4) angeordneten Steuermittel aus dem Verriegelungsmechanismus (12) für die Greifelemente (7a) bestehen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerbolzen (9) mittels des Verriegelungsmechanismus (12) in einer Vielzahl von Positionen arretierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerbolzen (9) derart mit einem Klotz (11) verbunden ist, daß eine geringe Bewegung des Klotzes (11) quer zur Langlochführung (8a) ermöglicht wird, wobei der Klotz (11) auf der gegenüber einer am Tragrahmen (8) angebrachten Stange (13) liegenden Seite mit einer kleinteiligen Verzahnung (11a) in Richtung der Langlochführung (8a) versehen ist und daß zu dieser Verzahnung (11a) parallel verlaufend eine gleiche Verzahnung (13b) an einer am Tragrahmen (8) angebrachten Stange (13) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klotz (11) für die Aufnahme des Steuerbolzens (9) senkrecht bzw. quer zum Verlauf der Langlochführung (8a) selbst eine Langlochführung (11a) bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Klotz (11) quer zum Verlauf der Langlochführung (8a) paarweise gefederte Druckbolzen (14) angeordnet sind, um den Klotz (11) aus den Verzahnungen (11a, 13b) auszukuppeln.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß parallel zum Verlauf der Verzahnung (13b) eine ebene Gleitfläche (13a) an der Stange (13) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein sattelartiges Teil (15) schräg nach oben verschiebbar auf dem Tragrahmen (8) angeordnet ist und mit einem Schenkel (15a) verbunden ist, in dem schräg nach oben verlaufende Langlöcher (15b) eingearbeitet sind, durch die Führungsbolzen (16) verlaufen, die im Tragrahmen (8) befestigt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das sattelartige Teil (15) und die Schenke (15a) mittels paarweise angeordneten Zugfedern (17) bei nicht vorhandener Lasteinwirkung den Steuerbolzen (9) entriegeln.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Weg des sattelartigen Teils (15) mittels Tragschrauben (18) begrenzt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungsmechanismus (12) mittels eines Handgriffs (3) und eines Bedienhebels (3a) von Hand betätigbar ist, in der Art, daß der Bedienhebel (3a) schwenkbar um eine Drehachse (3b) am Tragrahmen (8) gelagert ist und einen Mitnehmerzapfen (3c) aufweist, der über ein Langloch (19a) eines ebenfalls am Tragrahmen (8) verschiebbar gelagerten Schiebers (19) über schräg nach oben verlaufende Langlöcher (19b) geführt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (19) mittels der Bolzen (16) gegenüber dem Tragrahmen (8) verschiebbar geführt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet
    daß am sattelartigen Teil (15) eine Blattfeder (20) befestigt ist, die mit einem Absatz (20a) an dem Bedienhebel (3a) anliegt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein äußerer Hebelarm (3d) des Bedienhebels (3a) mittels einer gefederten Kugel (21) an der Stange (13) arretierbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifelemente (7a) entweder mit einem starren Greifprisma (22) oder mit einem selbsteinstellenden Greifprisma (22) versehen sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das selbsteinstellende Greifprisma (22) einen Außenteil (23) aufweist mit einer am Ende befestigten Lastauflage (24) und einem etwa gegenüberliegenden Niederhalter (25) mit einer Halterung (26), wobei die Halterung (26) verschiebbar an den Stäben (4) geführt ist und den Niederhalter (25) jeweils mittels Zapfen (25a) in Bohrungen (26a) aufnimmt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 und 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Außenteil (23) einen Gleitfuß (29) aufweist, der mit einem Antirutsch-Belag (29a) versehen ist und mit einer separaten Schulter (29b) zum schnellen Öffnen beim Absenken.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Außenteil (23) mit einer Zusatzlastauflage (30) versehen ist, die einen gegen das jeweilige Werkstück (27,28) gerichteten Auflagenvorsprung (30a) aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Greifelement (7a) aus einem Greifarm (35) besteht, an dem um einen Bolzen (36) ein Spannprisma (37) am Ende des Greifarms (35) federnd rückschwenkbar gelagert ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifelemente (7a) gegenüberliegend zu den Gelenkbolzen (6a,6b) jeweils eine Zahnwellenprofilbohrung (30b) aufweisen, in denen jeweils eine Zahnwelle (32) geführt ist und daß auf der Zahnwelle (32) jeweils eine Stützbacke (33) und/oder zumindest ein Lasthaken (53) angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifelemente (7a) für dicht aneinanderliegende Werkstücke (27;28) aus einem Lasthaken (53) mit einem abgewinkelten Arm (53b) bestehen und auf der Zahnwelle (32) schwenkbar gelagert sind, wobei Mittel für die Begrenzung der Schwenkbewegung und Mittel gegen eine Axialbewegung vorgesehen sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifelemente (7a) aus zueinander in einer Ebene verstellbaren Greifleisten (41,42) bestehen, die beide über Gelenkbolzen (6a,6b) mit den Anschlußstücken (7) verbunden sind und einen Zentrierrahmen (44) aufnehmen.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Endbereichen des Zentrierrahmens (44) jeweils Zentrierhebel (46) schwenkbar gelagert und gegen axiales Verschieben gesichert sind.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Anschlußstücken (7) Rollenhalter (50) mit drehgelagerten Laufrollen (51) befestigt sind.
EP96250136A 1995-06-28 1996-06-24 Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Schienenführungen o.dgl. Withdrawn EP0751092A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525018 1995-06-28
DE19525018A DE19525018C2 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Werkstücken, Schienenführungen o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0751092A2 true EP0751092A2 (de) 1997-01-02
EP0751092A3 EP0751092A3 (de) 1999-05-06

Family

ID=7766409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250136A Withdrawn EP0751092A3 (de) 1995-06-28 1996-06-24 Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Schienenführungen o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5795003A (de)
EP (1) EP0751092A3 (de)
JP (1) JPH0912262A (de)
DE (1) DE19525018C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104709815A (zh) * 2014-12-24 2015-06-17 中发输配电设备(平湖)有限公司 高压开关壳体转移座
WO2017063339A1 (zh) * 2015-10-14 2017-04-20 成都市智联环境保护设备有限公司 一种夹持钢瓶的夹具
CN108405995A (zh) * 2018-03-15 2018-08-17 宁波吉威熔模铸造有限公司 一种挖掘机斗齿的切割装置
US10059007B1 (en) * 2017-07-24 2018-08-28 Amazon Technologies, Inc. Finger-aligned extendable gripping mechanisms for item manipulation
CN111949945A (zh) * 2020-07-28 2020-11-17 中国石油大学(北京) 一种确定烃源岩总有机碳含量的方法、装置、设备及系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901496C1 (de) 1999-01-11 2000-11-30 Mannesmann Ag Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE10146057B4 (de) * 2001-09-19 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zur Handhabung von Getrieben
JP2006297514A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Fanuc Ltd ロボットハンド
JP4185570B2 (ja) * 2005-07-01 2008-11-26 方仁 濱崎 トング
DE102009053373B3 (de) * 2009-11-14 2011-04-21 Festo Ag & Co. Kg Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE102011008593A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Vaillant Gmbh Greifvorrichtung für mindestens 2 unterschiedliche Greifgüter
US9763459B2 (en) * 2014-07-30 2017-09-19 Foodmate, B.V. Animal part holder
US10245461B2 (en) 2016-03-16 2019-04-02 Dave Peter Bruni Strength training system and method of using same
CN105947892A (zh) * 2016-07-10 2016-09-21 大连宝信起重技术有限公司 一种用于钢卷吊运智能化夹钳控制设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097084A (en) * 1977-03-18 1978-06-27 Russkraft, Inc. Lifting grab for cylindrical objects
AU500243B2 (en) * 1975-12-12 1979-05-17 T Daniljchenko Pipe lifting device
DE8505407U1 (de) * 1985-02-26 1986-02-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut
DE9101403U1 (de) * 1991-02-07 1991-04-25 Gressbach Winden- Und Maschinenbau Gmbh, 8753 Obernburg, De
DE9301403U1 (de) * 1993-02-02 1993-03-11 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148911A (en) * 1937-06-26 1939-02-28 Bethlehem Steel Corp Grabhook
US2610890A (en) * 1950-06-02 1952-09-16 Jaeger Machine Co Lifting device
US2743954A (en) * 1951-07-16 1956-05-01 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Clutching tong
US3069761A (en) * 1959-07-14 1962-12-25 Sommer Frank Pushing and pulling devices
DE1756613A1 (de) * 1968-06-15 1970-10-22 Holm Dr Ing Otto Greifer
US4133570A (en) * 1977-07-22 1979-01-09 B. V. Nederlandse Kraanbouw Maatschappij Nkm Hoisting apparatus having improved clamping means
DE3004462A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rohrverlegegeraet
FR2554101B1 (fr) * 1983-10-26 1987-04-03 Cogema Pince autoserrante avec securite de blocage pour le transport d'une charge
US4709953A (en) * 1985-12-13 1987-12-01 Amco Industries, Inc. Roll handling apparatus
GB2189218B (en) * 1986-04-16 1988-10-05 Lloyds British Testing Co Ltd Lifting appliance
JPH0569371A (ja) * 1991-09-09 1993-03-23 Toshiba Corp マニピユレータの把持装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU500243B2 (en) * 1975-12-12 1979-05-17 T Daniljchenko Pipe lifting device
US4097084A (en) * 1977-03-18 1978-06-27 Russkraft, Inc. Lifting grab for cylindrical objects
DE8505407U1 (de) * 1985-02-26 1986-02-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut
DE9101403U1 (de) * 1991-02-07 1991-04-25 Gressbach Winden- Und Maschinenbau Gmbh, 8753 Obernburg, De
DE9301403U1 (de) * 1993-02-02 1993-03-11 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104709815A (zh) * 2014-12-24 2015-06-17 中发输配电设备(平湖)有限公司 高压开关壳体转移座
WO2017063339A1 (zh) * 2015-10-14 2017-04-20 成都市智联环境保护设备有限公司 一种夹持钢瓶的夹具
US10059007B1 (en) * 2017-07-24 2018-08-28 Amazon Technologies, Inc. Finger-aligned extendable gripping mechanisms for item manipulation
CN108405995A (zh) * 2018-03-15 2018-08-17 宁波吉威熔模铸造有限公司 一种挖掘机斗齿的切割装置
CN111949945A (zh) * 2020-07-28 2020-11-17 中国石油大学(北京) 一种确定烃源岩总有机碳含量的方法、装置、设备及系统
CN111949945B (zh) * 2020-07-28 2023-10-17 中国石油大学(北京) 一种确定烃源岩总有机碳含量的方法、装置、设备及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525018C2 (de) 1997-04-17
JPH0912262A (ja) 1997-01-14
EP0751092A3 (de) 1999-05-06
US5795003A (en) 1998-08-18
DE19525018A1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020395B1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE19525018C2 (de) Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Werkstücken, Schienenführungen o. dgl.
DE925998C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren
EP0268883B1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern, in einen Sammelbehälter
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE102014111934B3 (de) Vordereinheit für eine Skibindung und System, bestehend aus einer Vordereinheit und einer Hintereinheit
EP0320499A2 (de) Greiferkonstruktion für einen Industrieroboter
DE3536429C2 (de)
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
DE3204885A1 (de) Hebezeug zum manuellen bewegen von lasten
EP0623549A2 (de) Greifvorrichtung
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
EP1063121B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wechselbehältern
DE4126600C2 (de) Transportgreifer mit Sperreinrichtung
EP0524365A1 (de) Einrichtung zum Transportieren einer Last
CH431866A (de) Kranseilbahn für Gefällstrecken, mit einem einzigen, durch die Laufkatze hindurchgeführten Zug- und Hubseil
DE10042971A1 (de) Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende, mit einer Tragöse versehene Lasten, insbesondere Betonträger
DE2756046A1 (de) Hebezange mit einer verriegelung der geoeffneten zange
EP1095877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
DE4100359C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern eines Behälters aus einem bzw. in ein Regal
DE4113538A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer die sitzrueckenlehne eines kinderwagens
DE2423769A1 (de) Selbstschliessende hebeeinrichtung
DE1294283B (de) Hublader mit zweiarmigem Greifer fuer Faesser
DE2519344C3 (de) Mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter für Werkzeuge und Kleinmaterialien
DE201419C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030120