DE8505407U1 - Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut

Info

Publication number
DE8505407U1
DE8505407U1 DE19858505407 DE8505407U DE8505407U1 DE 8505407 U1 DE8505407 U1 DE 8505407U1 DE 19858505407 DE19858505407 DE 19858505407 DE 8505407 U DE8505407 U DE 8505407U DE 8505407 U1 DE8505407 U1 DE 8505407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
abutment
transported
dap
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19858505407 priority Critical patent/DE8505407U1/de
Publication of DE8505407U1 publication Critical patent/DE8505407U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

23 844 BL/GP - 3 - 3. 1. 19Ö6
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut.
Insbesondere in Hüttenbetrieben ist es erforderlich, runde Werkstücke zwischen den einzelnen Bearbeitungs- oder Behandlungsstationen zu transportieren. Üblicherweise verwendet man hierbei als Lastaufnahmemittel C-Haken. Diese Haken können jedoch nur dann Material aufnehmen, wenn die unteren C-Schenkel von der Seite her unter das Transportgut bewegt werden. Es ist deshalb erforderlich, das Transportgut durch quer verlaufende Zwischenlagen oder abstandhaltende Elemente lagenweise voneinander getrennt zu halten. Das ergibt den Nachteil, daß beim Ruf- oder Rbbau von Stapeln ständig die Zwischenlagen eingelegt oder weggenommen werden müssen, was Zeit und Rrbeitskraft erfordert, oder es müssen fest installierte Lagerplätze mit vorstehenden Tragarmen verwendet werden.
Wenn warmes Material transportiert werden soll, z. B. stranggegossenes oder gewalztes Rundmaterial, ergeben sich Verbiegungen beim Ruf liegen dieses Materials auf den Zwischenlagen und/oder Schenkeln des C-Hakens.
Rufgäbe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, weLche es gestattet, langgestrecktes Rundmaterial ohne Verwendung von das Untergreifen des Lastaufnahmemittels ermöglichenden Zwischenlagen aufzunehmen, um hierdurch den RrbeitsabLauf zu vereinfachen.
Die gemäp Neuerung vorgeschlagene Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut, z. B. gegossenem oder gewalztem Rundmaterial, besteht aus einer offen- und schließbaren, mit ihren Backen seitlich an das Transportgut anlegbaren Zange zum Rufnehmen des Transportgutes von einer UnterLage. Neuerungsgemäß weist die Zange zwischen den Backen ein an der Unterseite konkav gewölbtes Widerlager auf, welches an die Oberseite des Transportgutes anlegbar ist, und die Unterlage, auf der das Transportgut vor dem Transportieren bereitliegt, weist ein nach oben konvexes Profil auf, welches die gleiche Wölbung
23 B44 Bl/GP - A - 20.1.1986
wie das erstgenannte Widerlager hat. Ruf diese Weie w?."d es möglich, langgestrecktes Rundmaterial von der Seite her zu erfassen und aufgrund der Gewölbeforin, in die es vorbereitend gebracht worden ist, zu transportieren, wobei das an der Unterseite konkav gewölbte Widerlager verhindert, daß das Transportgut unter der Wirkung der von den Seiten wirkenden Kräfte der Zange nach oben ausweicht und das Gewölbe zusammenfällt.
In vorteilhafter weiterer Rusgestaltung sieht die Neuerung vor, daß das Widerlager und die Zange aus mehreren in Längsrichtung des Transportgutes hintereianderllegenden, durch Rbstände voneinander getrennte Abschnitte besteht und daß die Zangenabschnitte in die Zwischenräume zwischen den Widerlagerabschnitten eingreifens. Ruf diese Weise kann auch sehr langes Material sicher transportiert werden. Bei warmem Material ist dafür gesorgt, daß eine ausreichende Zahl von Rbstützungen vorhanden ist, die ein Verbiegen des Materials verhindert. Diese Wirkung tritt ein, obgleich nur die außenliegenden Transportgutstücke abgestützt werden, weil alle Teile des Transportgutes während des Hebens aneinander und gegen das obere Widerlager gedrückt werden. Dadurch, daß die Zange aus mehreren flbschnitten (wenngleich zumeist nur aus zwei Rbschnittee) besteht, wird das Rufnehmen des Transportgutes von der Unterlage bzw. die flblage des Transportgutes auf eine Unterlage ermöglicht, Voraussetzung ist hierbei natürlich, daß die Unterlage an den Stellen, an denen die Zangen angreifen, unterbrochen ist.
Eine besonders günstige Unterlage zum Rufnehmen des Transportgutes bzw. zu dessen Rblage ist ein aus balligen Rollen bestehender Rollgang. Rn seiner Stelle können auch gewölbte Rbschieber verwendet werden.
Die Neuerung wird anhand von Rbbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die neuerungsgemäße Vorrichtung in der Vorderansicht, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht von Fig. 1 und Fig. 3 einen vergrößerten Russchnitt aus Fig. 1.
23 844 Rl/Gf3 - 5 - 20. 1. 19Ö6
Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die z.B. strenggegossenes oder gewalztes Rundmaterial warm, d. h.über Curie-Punkt, oder kalt vom Ruslaufrollgang oder Sammelrollgang aufnehmen und ablegen kann, ohne daß das Lastaufnahmemittel das Material unterfassen muß. Die Vorrichtung nimmt das Rundmaterial nach de.Ti Prinzip des selbsttragenden Gewölbes auf und transportiert es in diesem Zustand.
Gemäß Fig. 1 wird das Rundmaterial 1 mit Hilfe eines Querförderers auf einer Unterlage gesammelt, die das Material in eine gewölbeartige Rnordnung bringt.
Bei dem dargestellten Beispiel besteht die Unterlage oder Stützfläche aus balligen Rollgangsrollen 5.
Zum Rufnehmen des Materials dient ein Lastaufnahmemittel 6, welches im wesentlichen eine Zange mit den Schenkeln 7a und 7b bildet. Die Zangenschenkel 7a, 7b sind an ihren unteren Enden mit nach innen gerichteten Backen β versehen, die jeweils eine der Rußenform des zu transportierenden Materials entsprechende Ruskehlung aufweien.
Zwischen den Zangenschenkeln 7a, 7b, oberhalb des aufzunehmenden Transportgutes und an dieses von oben anlegbar befindet sich ein Widerlager 9, das an seiner Unterseite eine gewölbte Fläche hat, deren Wölbung derjenigen der Unterlage 5 entspricht. Das Widerlager 9 ist in senkrechter Richtung und gegen seitliche Bewegung starr mit der das Lastaufnahmemittel bildenden flnordnung aus Hebeln und Gestängen verbunden. Hierzu ist das Widerlager 9 mit Hife der Strebe 10 im Gelenk 13 des zangenförmigen Lastaufnahmemittels 6 aufgehängt. Um seitliches Pendeln zu verhindern, sind zwischen den Zangenschenkeln 7a und 7b und der Strebe 10 ParaLlelagrammlenker vorgesehen, die an ihren strebenseitigen Enden gelenkig miteinander verbunden und an dem Gelenk in einem Langloch 15 in der Strebe 10 verschiebbar sind. Ruf diese Weise wird die öffnungs- und Schließbewegung der Zangenschenkel ermöglicht, das Widerlager 9 aber zur Zange ortsfest gehalten.
-B-
23 Ö44 Bl/Gß -6 - 20. 1. 19Ö6
Beim Rnheben des Lastaufnahmemittel mit Hilfe der aufhängung 11 legen sich die Backen β gegen die seitlich außenlieqenden Stücke des Rundmaterials, weil sich die Zange B aufgrund des über die Scherenhebel 7c, 7ύ und die Gelenke 12 übertragenen Zuges zu schließen suchi. Da - entsprechend der Gewölbeform - die Berührunaspunkte zwischen den stücken rips RundipeterieLs oberhalb der Horizoritalkraft liegt, die von d?n Backen ö übertragen wird, werden die Reaktionskräfte aus der Zangenschiießkraft auf das Widerlager 9 abgeleitet. Dadurch werden die Stücke des Rundmaterials 1 gegen das Widerlager 9 gedrückt und können so transportiert werden. Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Russchnitt aus Fig. Ί zur Veranschaulichung dieser Wirkungsweise. Die von der Backe β ausgeübte Horizontalkraft ist mit H, der Berührungspunkt zwischen den Rundmaterialstücken 1a und Ib mit B bezeichnet.
In Fig. 2 ist das Lastaufnahmemittel schematisch in Seitenansicht dargestellt. Die Backen β und Widerlager 9 sind, in flbschnitte unterteilt, in Rbständen hintereinander angeordnet und zwar derart, daß die Backen ö in Lücken zwischen den Widerlagerabschnitten 9 eingreifen. Die Länge des Lastaufnahmemittel und . die Rnzahl der Teile β und 9 richtet sich nach der Länge des zu transportierenden Materials und nach seiner Empfindlichkeit gegen Durchbiegen.

Claims (3)

Mannesmann RktiengeseLtschaft 20. Januar 19Ö6 M.snnesmannufer 2 23 Ö44 Bl/Gp Düsselöorf ^Vorrichtung zum Heben und TrensDortieren von rundem Transportgut^» Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut, z. B. gegossenem oder gewalztem Rundmaterial, bestehend aus einer offen- und schliepbaren, mit ihren Backen seitlich an das Transportgut anceqbaren Zange zum Rufnehmen des Transportgutes von einer Unterlage, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zange (6) zwischen den Backen Cfl) ein an der Unterseite konkav gewölbtes Widerlager (9) aufeist, welches an die Oberseite des Transportgutes anlegbar ist, und dap die Unterlage C5), auf der das Transportgut CD vor dem Transportieren bereitliegt, ein nach oben konvexes Profil aufweist, das die gleiche Wölbung wie das Widerlager C9") hat.
2. Vorrichtung nach Rnspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dap das Widerlager (9) und die Zange (B, β.) aus mehreren in Längsrichtung des Transportgutes hintereinanderllegenden, durch Rbstände voneinander getrennten Rbschnitten besteht und dap die Zangenabschnitte (6) in die Zwischenräume zwischen den Widerlagerabschnitten C9) eingreifen.
23 844 BL/Gf3 - 2 - 20. 1. 1SÖB
3. Vorrichtung nach den Rnsprüchen 1 und Z, j dadurch gekennzeichnet,
dap die Unterlage, auf der das Transportgut CD bereitliegt, aus balligen Rollgangsrollen C5) besteht.
] 4, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dap die Unterlage, auf der das Transportgut bereitliegt, aus gewölbten flbschiebern besteht.
DE19858505407 1985-02-26 1985-02-26 Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut Expired DE8505407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505407 DE8505407U1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505407 DE8505407U1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505407U1 true DE8505407U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6777893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505407 Expired DE8505407U1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8505407U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751092A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Schienenführungen o.dgl.
WO2020254464A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-24 Sidel Participations Dispositif de prehension de produits, et procede de convoyage au sein d'une ligne industrielle de production

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751092A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Schienenführungen o.dgl.
EP0751092A3 (de) * 1995-06-28 1999-05-06 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Greifen und gewichtsabhängigen Klemmen von relativ zu einer Ortslage zu bewegenden oder zu haltenden Schienenführungen o.dgl.
WO2020254464A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-24 Sidel Participations Dispositif de prehension de produits, et procede de convoyage au sein d'une ligne industrielle de production
FR3097460A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-25 Sidel Participations Dispositif de préhension de produits, et procédé de convoyage au sein d'une ligne industrielle de production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE3416212A1 (de) Kalander mit mindestens einer austauschbaren walze
DE1159608B (de) Vorrichtung zum Ergreifen von Gegenstaenden
EP0008088B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Glasscheiben in vertikaler Lage durch eine Behandlungsstation
DE8505407U1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von rundem Transportgut
CH637094A5 (en) Device to be suspended on a lifting appliance for jointly taking hold of and lifting several lined-up bricks of the same cross-section
DE1961061B2 (de) Plattenfilterpresse mit haengevorrichtung fuer die filterplatten
DE4408153A1 (de) Gerät zum Erfassen und Handhaben von Schachtaufsätzen für Straßenwasserabläufe
DE2725585C2 (de) Plattentragezange
DE19501851C2 (de) Ziegelzange für eine Doppelreihe von Tonziegeln
DE10326537A1 (de) Verfahren zum Manipulieren von Steinkörben, Steinkorb und Hebewerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE3929189A1 (de) Greifzange, insbesondere fuer kalksandsteine
DE1921959A1 (de) Traversen-Geschirr
DE8527201U1 (de) Personentransportgerät
DE3830519C2 (de)
DE2232816A1 (de) Selbstschliessender zangengreifer
DE102007005668A1 (de) Sacktragevorrichtung
DE255744C (de)
EP0397133A2 (de) Vorrichtung zur Lageänderung von zu Rollen aufgewickelten als streifenförmiger Zuschnitt ausgebildeten Bahnen
EP1254822B1 (de) Transportgerät mit Klappboden
DE1252864B (de) Greifer zum Erfassen von grobkeramischen Koerpern
DE19912448A1 (de) Transportvorrichtung für schwere Lasten
DE650497C (de) Aufhaengevorrichtung fuer grosse Glasplatten
DE1951473C3 (de) Greifzange für schwere quaderförmige Lasten
DE2026758C3 (de) Wendevorrichtung für Stabmaterial an einer horizontalen Richtpresse