EP0748688A2 - Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung - Google Patents

Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0748688A2
EP0748688A2 EP96109141A EP96109141A EP0748688A2 EP 0748688 A2 EP0748688 A2 EP 0748688A2 EP 96109141 A EP96109141 A EP 96109141A EP 96109141 A EP96109141 A EP 96109141A EP 0748688 A2 EP0748688 A2 EP 0748688A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
slot
plate
rubber blanket
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96109141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748688B1 (de
EP0748688A3 (de
Inventor
Helmut Puschnerat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0748688A2 publication Critical patent/EP0748688A2/de
Publication of EP0748688A3 publication Critical patent/EP0748688A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748688B1 publication Critical patent/EP0748688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for a slit-shaped holding device for fastening plates, preferably rubber blankets, with bent ends in a narrow, axially extending slot of a cylinder of a rotary printing press.
  • US-PS 25 25 003 a device for fastening a rubber blanket unit consisting of a rubber blanket and a carrier plate is described.
  • the rubber blanket unit is provided with two folded ends, on each of which a folded leg of the carrier plate projects beyond the ends of the rubber blanket and the rubber blanket on the carrier plate ends in the region of a bevel delimiting the legs.
  • These chamfered legs are inserted into a narrow, approx. 3.5 mm wide slot.
  • a wedge is arranged between opposite side faces of the two legs, whereby one leg is pressed against one side face of the slot.
  • the blanket unit is thus held frictionally in the slot by means of a holding device designed as a wedge.
  • DE 35 38 308 C2 shows a device for winding of a blanket on a blanket cylinder of a web-fed rotary printing press.
  • the blanket is connected to a dimensionally stable support plate to form a blanket unit.
  • a bent leg of the carrier plate projects beyond the rubber blanket, while at a leading end, a bent leg is coated with the rubber blanket.
  • DE-PS 19 60 635 an arrangement for fastening flexible printing plates on a plate cylinder is shown.
  • the holding device described here consists of at least one axially extending slot made in a lateral surface of the plate cylinder. Folded plate ends are received from this slot.
  • the invention has for its object a device for a device for attaching a plate, preferably a blanket unit, in to create a narrow, axially extending slot of a cylinder of a rotary printing press, which largely prevents dirt and ink from getting into the narrow slot.
  • the advantages which can be achieved with the invention consist in particular in that a gap remaining between two ends of a rubber blanket is largely closed and nevertheless a fastening of rubber blanket plates is possible.
  • the filler of the device according to the invention protects the free ends of the rubber blanket on the carrier plate against unnecessary wear.
  • the already small vibrations, which are reduced by the narrow slot, are reduced even further as a result of the channel runout.
  • the advantages of the plate-shaped rubber blankets can be used without having to accept the disadvantages of the rubber blanket sleeves.
  • the device according to the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • a cylinder e.g. B. a blanket cylinder 1, a rotary printing machine for receiving, for example, formed as blanket units 2 plates with folded ends 3, 4 with at least one parallel to its axis of rotation, extending from a lateral surface 6 of the blanket cylinder 1 into its interior 7, narrow slot 8 Mistake.
  • the rubber blanket 11 is fastened to the carrier plate 9 in such a way that both legs 12, 13 of the carrier plate 9 are free of the rubber blanket 11 at the bent ends 3, 4 of the rubber blanket unit 2 and thus only the two legs 12, 13 of the carrier plate 9 into the slot 8 protruding.
  • the slot 8 is preferably rectangular in cross section.
  • a bore 18 running parallel to the slot 8 is made in the rubber cylinder 1.
  • the slot 8 tangent to the bore 18 in the form of a chord, so that the bore 18 is connected to the slot 8.
  • there is a virtual continuation of a lateral surface 19 of the bore 18 at a distance a from a side surface 21 of the slot 8 facing away from the bore 18, the distance a being slightly greater than the thickness d9 of the carrier plate 9, for. B. a 0.4 mm.
  • This spindle 22 is provided in the axial direction with a plurality of pressure pieces 23 acting radially outwards.
  • the pressure pieces 23 are fastened in the spindle 22 in such a way that their pressure cams 24 can act resiliently beyond a lateral surface 26 of the spindle 22.
  • the pressure cams 24 are provided at their outer end with a ball dome, but cylinder segment-shaped configurations are also possible, so that, for example, one for each pressure cam 24 line-shaped contact zone results.
  • Beta 70 °
  • a flexible but pressure-resistant leaf-shaped slide 32 is suspended, which in the present example is designed as a continuous steel leaf spring.
  • the other, outward-facing end 30 of the slider 32 is connected to a filler 33 in a form-fitting and / or material-locking manner.
  • the slider 32 can also be designed like a comb, the filler 33 can be attached to the comb back.
  • This filler 33 consists, for example, of an elastic material similar to the rubber blanket 11 which is vulcanized directly onto the end 30 of the slide 32 and extends axially along the length of the slot 8 or preferably over the entire width of the rubber blanket unit 2.
  • This filler 33 but can also consist of the same material as the slide 32 and be molded directly onto it. But it is also possible to form the slide 32 resilient, in which, for example, the end 30 is made of elastic material.
  • the slider 32 is provided with at least one barb 36 on its side surface 34 facing the trailing end 4.
  • a plurality of barbs 36 can also be arranged, which engage in corresponding recesses 37 in the leg 13 of the trailing end 4 which are adapted to the barbs 36.
  • the operation of the device according to the invention is as follows: In an insertion position (FIG. 1) of the spindle 22, the slide 32 located in the slot 8 with the filler piece 33 projects beyond the lateral surface 6 of the rubber cylinder 1.
  • the folded ends 3, 4 of the rubber blanket unit 2 are adapted to the angle of inclination alpha of the slot 8.
  • the spindle 22 is rotated counterclockwise until the pressure pieces 23 are approximately perpendicular to the legs 12, 13 of the carrier plate 9.
  • the pressure cams 24 of the pressure pieces 23 are pressed against the legs 12, 13 of the carrier plate 9 by means of spring force which is supported on the spindle 22.
  • the slide 32 with the filler 33 attached to it and the leg 13 attached to the barb 36 of the trailing end 4 in the Slit 8 retracted until the filler 33 fills the remaining gap 47 of the opposite ends 44, 46 of the rubber blanket 11.
  • the legs 12, 13 of the carrier plate 9 and the slide 32 are clamped in the slot 8 of the rubber cylinder 1 between the side surface 21 of the slot 8 and the pressure cam 24 (FIG. 2), with which the ends 3, 4 of the rubber blanket unit 2 are secured are attached to the rubber cylinder 1.
  • the spring force and spring travel are dimensioned such that a secure clamping takes place.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung zum Befestigen von Platten in einem engen, axial verlaufenden Schlitz eines Zylinders besteht die Aufgabe darin, diese schmutzunempfindlich und reinigungsfreundlich auszubilden. Erfindungsgemäß wird dies durch einen in dem Schlitz beweglichen Schieber erreicht, dessen nach außen weisendes Ende mit einem Füllstück versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung zum Befestigen von Platten, vorzugsweise Gummitüchern, mit abgekanteten Enden in einem engen, axial verlaufenden Schlitz eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der US-PS 25 25 003 wird eine Vorrichtung zum Befestigen einer aus einem Gummituch und einer Trägerplatte bestehenden Gummitucheinheit beschrieben. Die Gummitucheinheit ist mit zwei abgekanteten Enden versehen, an denen jeweils ein abgekanteter Schenkel der Trägerplatte über Enden des Gummituches hinausragend angeordnet ist und das Gummituch auf der Trägerplatte jeweils im Bereich einer die Schenkel begrenzenden Abkantung endet. Diese abgekanteten Schenkel werden in einen engen, ca. 3,5 mm breiten Schlitz eingeführt. Zwischen gegenüberliegenden Seitenflächen der beiden Schenkel wird ein Keil angeordnet, womit jeweils ein Schenkel gegen eine Seitenfläche des Schlitzes gepreßt wird. Die Gummitucheinheit wird somit mittels einer als Keil ausgeführten Haltevorrichtung reibschlüssig im Schlitz gehalten.
  • Die DE 35 38 308 C2 zeigt eine Vorrichtung zum Aufziehen eines Gummituches auf einen Gummizylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine. Dabei ist das Gummituch mit einer formstabilen Trägerplatte zu einer Gummitucheinheit verbunden. An einem nachlaufenden Ende der Gummitucheinheit ragt ein abgekanteter Schenkel der Trägerplatte über das Gummituch hinaus, während an einem vorlaufenden Ende ein abgekanteter Schenkel mit dem Gummituch beschichtet ist. Diese beiden Enden der Gummitucheinheit sind in einen Schlitz des Gummizylinders derart einführbar, daß das nachlaufende Ende des Gummituches mit seiner Kante gegen die abgebogene Kante des vorlaufenden Endes der Gummitucheinheit annähernd zum Anliegen kommt.
  • In der DE-PS 19 60 635 ist eine Anordnung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf einem Plattenzylinder dargestellt. Die hier beschriebene Haltevorrichtung besteht aus mindestens einem axial verlaufenden, in eine Mantelfläche des Plattenzylinders eingebrachten Schlitz. Von diesem Schlitz werden abgekantete Plattenenden aufgenommen.
  • Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, daß zwischen den beiden Enden des Gummituches bzw. der Platte ein schmaler Spalt verbleibt, der Schmutz aufnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für eine Vorrichtung zum Befestigen von einer Platte, vorzugsweise einer Gummitucheinheit, in einem engen, axial verlaufenden Schlitz eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, die weitestgehend verhindert, daß Schmutz und Druckfarbe in den schmalen Schlitz gelangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein zwischen zwei Enden eines Gummituches verbleibender Spalt weitgehend verschlossen wird und trotzdem eine Befestigung von Gummituchplatten möglich ist.
    Außerdem schützt das Füllstück der erfindungsgemäßen Einrichtung die freien Enden des Gummituches auf der Trägerplatte vor unnötigen Verschleiß.
    Zusätzlich werden die schon geringen, durch den schmalen Schlitz verringerten Schwingungen infolge des Kanalschlages noch weiter reduziert.
    Es können die Vorteile der plattenförmigen Gummitücher genutzt werden, ohne daß die Nachteile der Gummituchhülsen in Kauf genommen werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Einführstellung;
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Klemmstellung.
  • Ein Zylinder, z. B. ein Gummizylinder 1, einer Rotationsdruckmaschine ist zur Aufnahme von beispielsweise als Gummitucheinheiten 2 ausgebildeten Platten mit abgekanteten Enden 3, 4 mit mindestens einem parallel zu seiner Drehachse verlaufenden, sich von einer Mantelfläche 6 des Gummizylinders 1 in sein Inneres 7 erstreckenden, engen Schlitz 8 versehen.
  • Die Gummitucheinheit 2 mit einer Dicke d2, z. B. d2 = 2,2 mm, besteht aus einer weitgehend formstabilen, biegsamen Trägerplatte 9, z. B. einer Metallplatte, mit einer Dicke d9, z. B. d9 = 0,3 mm, und einem darauf befestigten, z. B. aufgeklebten oder aufvulkanisierten, Gummituch 11 mit einer Dicke d11, z. B. d11 = 1,9 mm.
  • Das Gummituch 11 ist derart auf der Trägerplatte 9 befestigt, daß beide Schenkel 12, 13 der Trägerplatte 9 an den abgekanteten Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 2 frei vom Gummituch 11 sind und somit nur die beiden Schenkel 12, 13 der Trägerplatte 9 in den Schlitz 8 ragen.
    Es ist aber möglich, auch diese Schenkel 12, 13 mit Gummituch 11 zu versehen.
  • Der Schlitz 8 ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Der Schlitz 8 weist an seinem Anfang 14 im Querschnitt eine Breite b8 auf und ist bezüglich einer an der Mantelfläche 6 Im Bereich des Schlitzes 8 anliegenden Tangente 17 um einen Neigungswinkel Alpha, z. B. Alpha = 45°, geneigt. Am Ende des Schlitzes 8 ist eine parallel zu dem Schlitz 8 verlaufende Bohrung 18 in dem Gummizylinder 1 eingebracht. Der Schlitz 8 tangiert die Bohrung 18 in Form einer Sehne, so daß die Bohrung 18 mit dem Schlitz 8 in Verbindung steht. Im vorliegenden Beispiel befindet sich eine virtuelle Fortsetzung einer Mantelfläche 19 der Bohrung 18 in einem Abstand a zu einer der Bohrung 18 abgewandten Seitenfläche 21 des Schlitzes 8, wobei der Abstand a geringfügig größer ist als die Dicke d9 der Trägerplatte 9, z. B. a = 0,4 mm.
    In dieser Bohrung 18 ist ein Schwenkhebel 22, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Spindel 22 mit einem Radius r22, z. B. r22 = 15 mm, ausgeführt ist, schwenkbar zentrisch gelagert. Diese Spindel 22 ist in axialer Richtung mit mehreren radial nach außen wirkenden Druckstücken 23 versehen. Die Druckstücke 23 sind so in der Spindel 22 befestigt, daß deren Drucknocken 24 über eine Mantelfläche 26 der Spindel 22 hinaus federnd wirken können. Im dargestellten Beispiel sind die Drucknocken 24 an ihrem äußeren Ende mit einer Kugelkuppe versehen, aber es sind auch zylindersegmentförmige Ausgestaltungen möglich, so daß sich für jeden Drucknocken 24 beispielsweise eine linienförmige Berührzone ergibt. Von dem Bereich der Spindel 22 ausgehend, in dem die Druckstücke 23 angeordnet sind, weist die Mantelfläche 26 der Spindel 22 über einen Winkel Beta, z.B. Beta = 70°, bezogen auf eine Längsachse 27 der Spindel 22 eine Mantelfläche 28 mit reduziertem Radius r28, z. B. r28 = 14,0 mm, auf. Am Ende dieser reduzierten Mantelfläche 28 ist ein axial verlaufender, sich radial von der Mantelfläche 26 in ein Inneres der Spindel 22 erstreckender Schlitz 29 eingebracht. In diesem Schlitz 29 ist ein Ende 31 eines biegeelastischen, aber drucksteifen blattförmigen Schiebers 32 eingehängt, der im vorliegenden Beispiel als durchgehende Stahlblattfeder ausgeführt ist. Das andere, nach außen weisende Ende 30 des Schiebers 32 ist mit einem Füllstück 33 form- und/oder stoffschlüssig verbunden.
    Der Schieber 32 kann aber auch kammartig ausgeführt sein, wobei das Füllstück 33 am Kammrücken befestigt sein kann. Dieses Füllstück 33 besteht beispielsweise aus einem elastischen, dem Gummituch 11 ähnlichen Material, das direkt an das Ende 30 des Schiebers 32 anvulkanisiert ist und erstreckt sich axial entlang der Länge des Schlitzes 8 bzw. vorzugsweise über die gesamte Breite der Gummitucheinheit 2. Dieses Füllstück 33 kann aber auch aus dem gleichen Material wie der Schieber 32 bestehen und direkt an diesen angeformt sein. Es ist aber auch möglich den Schieber 32 federnd auszubilden, in dem beispielsweise das Ende 30 aus elastischem Material besteht. Unterhalb dieses Füllstückes 33 ist der Schieber 32 an seiner dem nachlaufenden Ende 4 zugewandten Seitenfläche 34 mit mindestens einem Widerhaken 36 versehen. In axialer Richtung können aber auch mehrere Widerhaken 36 angeordnet sein, die in entsprechende, auf die Widerhaken 36 angepaßte Aussparungen 37 im Schenkel 13 des nachlaufenden Endes 4 eingreifen. In der Mitte des Schiebers 32 weist dieser einen Absatz 38 auf, der beispielsweise durch eine Reduzierung einer Dicke d38, z. B. d38 = 0,9 mm, auf eine Dicke d32, z. B. d32 = 0,5 mm, des Schiebers 32 erreicht wird. Dieser Schieber 32 paßt sich im eingebauten Zustand der Form der Spindel 22 an und erstreckt sich über eine Länge l32, z. B. l32 = 40 mm.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgendermaßen:
    In einer Einführstellung (Fig. 1) der Spindel 22 ragt der im Schlitz 8 befindliche Schieber 32 mit dem Füllstück 33 über die Mantelfläche 6 des Gummizylinders 1 hinaus. Hierbei beträgt die Breite b8 des Schlitzes 8 annähernd (d. h. nur geringfügig mehr) die Summe aus der doppelte Dicke d9 der Trägerplatte 9 und der Dicke d32 des Schiebers 32, z. B. b8 = 1,3 mm. Die abgekanteten Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 2 sind auf den Neigungswinkel Alpha des Schlitzes 8 angepaßt.
    In dieser Einführstellung werden die beiden abgekanteten Schenkel 12, 13 der Trägerplatte 9 der Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 2 zu beiden Seiten des Schiebers 32 in den Schlitz 8 geführt, so daß der Schieber 32 zwischen den beiden innenliegenden Seitenflächen 39, 41 der Schenkel 12, 13 liegt.
    Dazu wird nach Einhängen des vorlaufenden Endes 3 der Schenkel 13 des nachlaufenden Endes 4 soweit in den Schlitz 8 geschoben bis die Widerhaken 36 des Schiebers 32 in die Aussparungen 37 des Schenkels 13 eingreifen.
    Bei eingeführter Gummitucheinheit 2 liegen die kein Gummituch 11 aufweisenden Schenkel 12, 13 der Trägerplatte 9 der Gummitucheinheit 2 mit ihren aufeinander zuweisenden Seitenflächen 34, 36 direkt am Schieber 32 an. Das Gummituch 11 reicht sowohl beim vorlaufenden Ende 3 als auch beim nachlaufenden Ende 4 bis zu dem die Mantelfläche 6 des Gummizylinders 1 unterbrechenden Schlitz 8, d. h. das Gummituch 11 endet auf der Trägerplatte 9 jeweils im Bereich einer Abkantung 42, 43 der Schenkel 12, 13. Somit bilden gegenüberliegende Enden 44, 46 des Gummituches 11 einen schmalen Spalt 47 mit einer Breite b47, z. B. b47 = 1 mm.
    Zum Klemmen der Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 2 wird die Spindel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit gedreht, bis die Druckstücke 23 annähernd lotrecht gerichtet bezüglich der Schenkel 12, 13 der Trägerplatte 9 stehen. Die Drucknocken 24 der Druckstücke 23 werden mittels sich an der Spindel 22 abstützender Federkraft gegen die Schenkel 12, 13 der Trägerplatte 9 gepreßt.
    Gleichzeitig wird der Schieber 32 mit dem daran befestigten Füllstück 33 und der an den Widerhaken 36 befestigte Schenkel 13 des nachlaufenden Endes 4 in den Schlitz 8 zurückgezogen bis das Füllstück 33 den verbleibenden Spalt 47 der gegenüberliegenden Enden 44, 46 des Gummituches 11 ausfüllt. In dieser Position sind die Schenkel 12, 13 der Trägerplatte 9 und der Schieber 32 im Schlitz 8 des Gummizylinders 1 zwischen der Seitenfläche 21 des Schlitzes 8 und den Drucknocken 24 eingeklemmt (Fig. 2), womit die Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 2 sicher auf dem Gummizylinder 1 befestigt sind. Hierbei sind Federkraft und Federweg derart bemessen, daß eine sichere Klemmung erfolgt.
    Durch das Drehen der Spindel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn, d. h. mit den wirkenden Drucknocken 24 in Richtung Inneres 7 des Gummizylinders 1, erfolgt mittels einer nach innen wirkenden Zugkraft ein Straffen der Enden 3, 4. In dieser Klemmstellung wird die Spindel 22 arretiert.
    Zum Entfernen der Gummitucheinheit 2 wird die Spindel 22 im Uhrzeigersinn gedreht, worauf die Druckstücke 23 die Schenkel 12, 13 und den Schieber 32 freigeben. Dabei bewegt der Schieber 32 das Füllstück 33 über die Mantelfläche 6 des Gummizylinders 1 hinaus und eine von dem Absatz 38 des Schiebers 32 gebildete Stützfläche 49 drückt gegen eine Stirnfläche 48 des Schenkels 13 des nachlaufenden Endes 4. Dadurch wird der Schenkel 13 aus dem Schlitz 8 geschoben. Die Druckstücke 23 werden in die Bohrung 18 geführt, in der sich die Druckstücke 23 an der Mantelfläche 19 der Bohrung 18 abstützen. Die Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 2 werden nun vollständig aus dem Schlitz 8 entnommen.
  • Anstelle der mit einer auf die Drucknocken 24 wirkenden Druckfeder versehenen Druckstücke 23 können auch beispielsweise in Umfangsrichtung angeordnete, vorgespannte Blattfedern, die über die Mantelfläche 26 der Spindel 22 hinausragen, angeordnet sein.
  • Teileliste
  • 1
    Gummizylinder
    2
    Gummitucheinheit
    3
    Ende, vorlaufendes (2)
    4
    Ende, nachlaufendes (2)
    5
    -
    6
    Mantelfläche (1)
    7
    Inneres (1)
    8
    Schlitz (1)
    9
    Trägerplatte
    10
    -
    11
    Gummituch
    12
    Schenkel (3)
    13
    Schenkel (4)
    14
    Anfang (8)
    15
    -
    16
    -
    17
    Tangente
    18
    Bohrung (1)
    19
    Mantelfläche (18)
    20
    -
    21
    Seitenfläche (8)
    22
    Spindel
    23
    Druckstück
    24
    Drucknocken
    25
    -
    26
    Mantelfläche (22)
    27
    Längsachse (22)
    28
    Mantelfläche (22), reduziert
    29
    Schlitz (22)
    30
    Ende (32)
    31
    Ende (32)
    32
    Schieber
    33
    Füllstück
    34
    Seitenfläche (32)
    35
    -
    36
    Widerhaken
    37
    Aussparung (13)
    38
    Absatz (32)
    39
    Seitenfläche (12)
    40
    -
    41
    Seitenfläche (13)
    42
    Abkantung
    43
    Abkantung
    44
    Ende (11)
    45
    -
    46
    Ende (11)
    47
    Spalt
    48
    Stirnfläche (13)
    49
    Stützfläche (38)
    a
    Abstand zwischen Mantelfläche (19) und Seitenfläche (21)
    b8
    Breite des Schlitzes (8)
    b47
    Breite des Spaltes (47)
    d2
    Dicke der Gummitucheinheit (2)
    d9
    Dicke der Trägerplatte (9)
    d11
    Dicke des Gummituches (11)
    d32
    Dicke des Schiebers (32)
    d38
    Dicke des Absatzes (38)
    l32
    Länge des Schiebers (32)
    r22
    Radius der Spindel (22)
    r28
    Radius, reduziert
    Alpha
    Neigungswinkel
    Beta
    Winkel

Claims (14)

  1. Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung zum Befestigen von Platten, vorzugsweise Gummitucheinheiten (2), in einem engen, axial verlaufenden Schlitz (8) eines Zylinders (1) einer Rotationsdruckmaschine, wobei zwei abgekantete Enden (3; 4) der Platte in den Schlitz (8) eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlitz (8) ein bewegbarer Schieber (32), dessen äußeres Ende (30) ein Füllstück (33) aufweist, angeordnet ist, daß in einer Einführstellung das Ende (30) des Schiebers (32) zusammen mit dem Füllstück (33) aus einer Mantelfläche (6) des Zylinders (1) herausragt und daß in einer Klemmstellung das Füllstück (33) einen von den zwei Enden (3; 4) der Platte oder Gummitucheinheit (2) gebildeten Spalt (42) verschließend angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klemmstellung innenliegenden Seitenflächen (39; 41) von Schenkeln (12; 13) der abgekanteten Enden (3; 4) direkt an dem Schieber (32) anliegen und daß diese Schenkel (12; 13) und der Schieber (32) mittels der Haltevorrichtung (22; 24) gemeinsam gegen eine Seitenfläche (21) des Schlitzes (8) preßbar angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltevorrichtung (22; 24) eine sich axial erstreckende, um ihre Längsachse (27) schwenkbare Spindel (22) vorgesehen ist, daß an der Spindel (22) mehrere radial wirkende, jeweils gefederte, in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Drucknocken (24) angeordnet sind, daß deren Federkraft und Federweg derart bemessen sind, so daß die beiden aneinanderliegenden Schenkel (12; 13) der Platte und der Schieber (32) zwischen einer Seitenfläche (21) des Schlitzes (8) und den Drucknocken (24) sicher klemmbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte als Gummitucheinheit (2) ausgeführt ist, und die Gummitucheinheit (2) aus einer mit einem Gummituch (11) versehenen Trägerplatte (9) besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) aus einem biegeelastischen und drucksteifen Material besteht und gemeinsam mit der Haltevorrichtung (22, 24) bewegbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (33) aus einem dem Gummituch (11) ähnlichen Material besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (33) sich axial über eine gesamte Breite der Platte bzw. der Gummitucheinheit (2) erstreckt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (33) und der Schieber (32) aus Federstahl bestehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) an einer Seitenfläche (34) mindestens einen Widerhaken (36) aufweist und daß dieser Widerhaken (36) mit in einen Schenkel (13) eines Endes (4) befindlichen Aussparungen (37) zum Einziehen der Platte zusammenwirkend angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) an einer Seitenfläche (34) mit einem Absatz (38) versehen ist und daß eine Stützfläche (49) dieses Absatzes (38) mit einer Stirnfläche (48) eines Schenkels (13) eines Endes (4) zum Entfernen der Platte zusammenwirkend angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) in seiner Längsrichtung federnd ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (12; 13) der abgekanteten Enden (3; 4) der Gummitucheinheit (2) kein Gummituch (11) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schenkel (12; 13) eines abgekanteten Endes (3; 4) der Gummitucheinheit (2) mit Gummituch (11) versehen ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (b8) des Schlitzes (8) annähernd eine Summe aus einer doppelten Dicke (d9) der Trägerplatte (9) und einer Dicke (d32) des Schiebers (32) beträgt.
EP96109141A 1995-06-14 1996-06-07 Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung Expired - Lifetime EP0748688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521645A DE19521645C2 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
DE19521645 1995-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0748688A2 true EP0748688A2 (de) 1996-12-18
EP0748688A3 EP0748688A3 (de) 1998-04-22
EP0748688B1 EP0748688B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7764372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109141A Expired - Lifetime EP0748688B1 (de) 1995-06-14 1996-06-07 Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5669306A (de)
EP (1) EP0748688B1 (de)
JP (1) JP3090253B2 (de)
DE (2) DE19521645C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018954A2 (de) * 1995-11-23 1997-05-29 Koenig & Bauer-Albert Ag Gummituch für eine druckmaschine
EP1712360A2 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbübertragungseinrichtung einer Druckmaschine
ITMI20081930A1 (it) * 2008-11-03 2010-05-04 Trelleborg Engineered Systems Italy S P A Metodo di produzione di un rivestimento per un cilindro tipografico comprendente un'appendice, e rivestimento ottenuto

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228970C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-13 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
US6714467B2 (en) * 2002-03-19 2004-03-30 Broadcom Corporation Block redundancy implementation in heirarchical RAM's
DE10307383B4 (de) * 2002-12-16 2010-02-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit
WO2004054809A1 (de) 2002-12-16 2004-07-01 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
US7412924B2 (en) 2002-12-16 2008-08-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing blanket assembly for a blanket cylinder including filler material at blanket ends
JP4298702B2 (ja) 2002-12-16 2009-07-22 ケーニッヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシャフト 印刷機における印刷ブランケットシリンダのための印刷ブランケット装置および印刷ブランケット装置の製造方法
BRPI0416328B1 (pt) * 2003-11-10 2018-08-14 Day International, Inc. Construção de blanqueta de impressão
DE10354435B4 (de) * 2003-11-21 2010-02-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Herstellung einer Drucktucheinheit eines Drucktuchzylinders einer Druckmaschine
DE102006058667B3 (de) * 2006-12-13 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckzylinder für Rollenoffsetdruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538308A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Maschinenfabrik Wifag, Bern Vorrichtung zum aufziehen eines gummituches auf einen gummituchzylinder einer rotationsdruckmaschine
US4635550A (en) * 1985-03-11 1987-01-13 American Roller Company Gap filler blanket for printing cylinder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526837A (en) * 1938-12-19 1940-09-26 United Autographic Register Co Improvements in or relating to printing devices
US2525003A (en) * 1947-11-17 1950-10-10 Commercial Lithograph Company Method of making lithograph blankets
US2714852A (en) * 1949-06-04 1955-08-09 Laszlo M Stempel Device for securing and tensioning a flexible transfer blanket on a cylinder
DE3110982A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Plattenzylinder mit einer plattenbefestigungsvorrichtung
DE8433674U1 (de) * 1984-11-16 1985-02-14 Maschinenfabrik Wifag, Bern Vorrichtung zum aufziehen eines gummituches auf einen gummituchzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE3540581A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Roland Man Druckmasch Druckwerkzylinder mit einem in dessen zylindergrube angeordneten fuellstueck
DE3707066A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Roland Man Druckmasch Spannvorrichtung zur befestigung eines aufzuges am zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE4005093C1 (en) * 1990-02-17 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Forme clamp for printing cylinder - has channel in cylinder with spindle to clamp form eccentrically
DE4102858A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerkszylinder fuer rotationsdruckmaschinen
US5284093A (en) * 1993-02-24 1994-02-08 Heidelberg Harris Inc. Plate cylinder with semi-automatic plate lock up
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538308A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Maschinenfabrik Wifag, Bern Vorrichtung zum aufziehen eines gummituches auf einen gummituchzylinder einer rotationsdruckmaschine
US4635550A (en) * 1985-03-11 1987-01-13 American Roller Company Gap filler blanket for printing cylinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018954A2 (de) * 1995-11-23 1997-05-29 Koenig & Bauer-Albert Ag Gummituch für eine druckmaschine
WO1997018954A3 (de) * 1995-11-23 1997-07-31 Koenig & Bauer Albert Ag Gummituch für eine druckmaschine
US5934194A (en) * 1995-11-23 1999-08-10 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Rubber blanket for a printing machine
CN1077049C (zh) * 1995-11-23 2002-01-02 柯尼格及包尔-艾伯特公开股份有限公司 印刷机的橡皮布
EP1712360A2 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbübertragungseinrichtung einer Druckmaschine
EP1712360A3 (de) * 2005-04-14 2010-05-05 manroland AG Farbübertragungseinrichtung einer Druckmaschine
ITMI20081930A1 (it) * 2008-11-03 2010-05-04 Trelleborg Engineered Systems Italy S P A Metodo di produzione di un rivestimento per un cilindro tipografico comprendente un'appendice, e rivestimento ottenuto

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521645C2 (de) 1998-07-09
JP3090253B2 (ja) 2000-09-18
DE19521645A1 (de) 1997-01-09
EP0748688B1 (de) 2001-07-11
JPH091779A (ja) 1997-01-07
US5669306A (en) 1997-09-23
EP0748688A3 (de) 1998-04-22
DE59607256D1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543584C1 (de) Gummituch für eine Druckmaschine
EP0748688B1 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
EP1278635B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DE2225016B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19509561C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
EP0732202B1 (de) Zylinder mit einer Vorrichtung zum Spannen von Platten
CH691452A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
EP0732203B1 (de) Spannvorrichtung
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE3315488A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten
EP1044109B1 (de) Einstellvorrichtung für ein seitenregister
DE19541249A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder
DD266233A3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
WO2000073066A2 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
EP0995597B1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine mit Plattenspannvorrichtung
DE19602102A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Drucktuches auf einen Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DD261768A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD149849A3 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen von biegsamen druckplatten
DE19524296C2 (de) Zylinder
DD262191A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE7825185U1 (de) Plattenspannvorrichtung zum aufspannen von biegsamen platten auf einem zylinder
DD261766A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE10001323A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Aufzügen auf Druckzylindern
DE10125435A1 (de) Halterung für ein Element zum Reinigen von Schmitzringen in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001116

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010712

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030607

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101