EP0738409B1 - Leerflaschen-rücknahmegerät - Google Patents

Leerflaschen-rücknahmegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0738409B1
EP0738409B1 EP95904432A EP95904432A EP0738409B1 EP 0738409 B1 EP0738409 B1 EP 0738409B1 EP 95904432 A EP95904432 A EP 95904432A EP 95904432 A EP95904432 A EP 95904432A EP 0738409 B1 EP0738409 B1 EP 0738409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
empty bottle
empty
collector according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95904432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738409A1 (de
Inventor
Richard Stiefel
Hans-Hermann Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans-Hermann Trautwein SB-Technik GmbH
Original Assignee
Hans-Hermann Trautwein SB-Technik GmbH
Trautwein SB Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Hermann Trautwein SB-Technik GmbH, Trautwein SB Technik GmbH filed Critical Hans-Hermann Trautwein SB-Technik GmbH
Priority to EP97111001A priority Critical patent/EP0802511B1/de
Publication of EP0738409A1 publication Critical patent/EP0738409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738409B1 publication Critical patent/EP0738409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the invention relates to an empty bottle return device a housing with at least one lockable Entry opening accessible from outside for empty bottles, with an adjoining the input chamber Empty bottle magazine, with a motor-driven Conveyor, one through the input chamber taking the set empty bottle in the direction Empty bottle magazine on a linear displacement path has sliding bottle pushers, with a device located in the area of the input chamber for bottle detection, which is linear within the housing sliding back and forth, the displacement path of the bottle pusher Sensor slides crossing in the area of the input chamber which has a sensor for scanning the bottle contour and / or the bottle diameter is, and preferably with an output signal the control device responsive to the bottle detection device to control the conveyor and, if necessary a deposit payment, the input chamber a Space to hold an upright empty bottle and the empty bottle magazine one at the level of Magazine shelf to accommodate upright have standing empty bottles.
  • An empty bottle return device of this type is known (WO 85/05207), in which the conveyor means a through the input chamber, taking the set one with it Empty bottle towards empty bottle magazine on a linear Sliding and sliding bottle slider has, while the bottle detection device several linearly sliding back and forth within the housing, the displacement of the bottle pusher in the area of Input chamber has intersecting sensor slides, which with a sensor for scanning the bottle diameter are.
  • the sensors are designed there as mechanical probes, the diametrically opposite sides strike against the surface of the bottle.
  • EP-A2-567 732 are the empty bottles in different Levels via separately loadable input chambers entered into stationary magazine compartments.
  • a separate bottle detection device is provided, with the contour of the set empty bottle with in the input chamber engaging mechanical feelers scanned becomes.
  • the scanning takes place with the help of a Displacement movement of the sliding door responsive encoder, one with the output signals of the displacement sensor
  • Counters and storage means for storing counter readings of the counter in the form of a contour and size the value group defining the scanned empty bottle are.
  • the sensing elements are arranged on the sliding door and reach into the input chamber to trigger displacement, Counting and storing processes.
  • the empty bottles will after being scanned using one in the input chamber located turnstile via a curved feed channel transported into the empty bottle magazine. Once the magazine is full, it must be taken on the spot by individual removal the bottles are emptied.
  • the invention is based on the object an empty bottle return device of the type specified at the beginning to develop that easy handling when loading and emptying possible despite the high input frequency reliable bottle detection guaranteed.
  • the solution according to the invention is primarily based on the idea that with a small displacement between the Input chamber and the empty bottle magazine on as straight as possible Displacement distance and with a non-contact Scanning of the bottle contour particularly short input times can be achieved.
  • the empty bottle magazine over a lockable aligned transversely to the input opening Access opening accessible from the stationary input chamber is and that the conveyor a transverse to Entry direction through the entry chamber with entrainment the set empty bottle in the direction of the passage opening can be pushed back and forth on a linear displacement path Cross slide has.
  • the bottle detection device also one inside the housing
  • the input direction can be moved back and forth linearly, the displacement path of the cross slide in the area of the input chamber crossing sensor slide on, with sensors for contactless Scanning the bottle contour and / or the bottle diameter is equipped, the drive of the sensor slide with a displacement sensor triggered by the sensors is coupled for bottle detection.
  • the sensor slide one at the same time as a closing door for the passage opening trained side arm.
  • this boom can either receive and send organs or reflection mirrors designed as light barriers Sensors.
  • the invention provides that the sensor slide on the side of the shutter door bracket opposite the Input chamber a second, preferably the sensor elements has supporting boom. The second boom can do this through a housing-side boundary wall of the input chamber be concealed, the lateral boundary wall in the direction of displacement of the sensor slide can have elongated sensor diaphragms.
  • the sensors are advantageously optoelectronic Scanning elements, preferably as reflection or transmitted light barriers educated.
  • the bottle detection device in the area of the cross slide fixed to the housing between the input chamber and the passage opening Arranged sensors for contactless bottle scanning and one with the cross slide or its drive coupled displacement sensors triggered by the sensors Detection of the bottle contour and / or the bottle diameter on.
  • a sensor slide in the sense of the first alternative of the invention is unnecessary here.
  • a particularly simple embodiment in terms of construction stipulates that the on the housing Empty bottle placed by the motor driven cross slide detected and on the displacement through the sensor arrangement into the empty bottle magazine is moved. In this case also non-refundable bottles in the empty bottle magazine since the bottle detection during the Eject the empty bottle into the empty bottle magazine he follows. To reject this solution To allow non-refundable bottles, additional must Measures are taken with which the Empty bottle after scanning it back into the input chamber can be retrieved.
  • the invention proposed that the cross slide a platform for inclusion in the input chamber has set empty bottle that with the cross slide over the displacement path to the passage opening slidable or through it Can be inserted into the empty bottle magazine and after delivery the empty bottle can be returned to its starting position is. It is also useful to have a the passage opening or arranged on the cross slide, motorized bottle scraper intended for the empty bottle arranged on the platform, one after the control device In accordance with an output signal of the bottle detection device operable drive motor. Of the Bottle scraper is only activated if a permissible via the bottle detection device and / or depositable bottle to the control device is reported. An unapproved empty bottle will work again without actuating the bottle scraper withdrawn via the cross slide into the input chamber, at the same time signaling that an entry this bottle is not possible.
  • the bottle scraper can also act as a closing door be designed for the passage opening. Is further it is appropriate to keep the input chamber open to the side of the passage opening and the sensors limit by a partition that is perpendicular to the Direction of displacement of the cross slide is displaceable. This partition is advantageously with the scraper rigidly connected and movable together with it. On the opposite of the passage opening Side is useful on the cross slide or on the platform a cross slide-proof, delimiting the input chamber vertical side wall provided.
  • the input chamber can through a housing-fixed rear stop wall for the empty bottles are limited.
  • Another improvement the positioning accuracy of the empty bottle in the input chamber is achieved in that the footprint the input chamber by a housing-fixed front and rear limit threshold limited is.
  • the bottle weight can be used as a further bottle recognition feature equivalent to the contour features be made available with which Full bottles and empty bottles as well as bottles of approximately the same Contour but different weights apart can be.
  • the pressure sensor can designed as a pressure sensitive resistor or capacitor be. It is useful in an RC element Integrator circuit arranged, the output signal via a threshold switch or a comparator into a rectangular pulse with weight-dependent Pulse duration can be implemented.
  • a particularly simple and quick bottle exchange is achieved in that the empty bottle magazine in one that can be inserted into a magazine chamber of the housing Chassis is arranged. Another improvement is achieved in this regard if the housing at least two stacked one on top of the other Sensor slide and a cross slide equipped Input chambers and the chassis a corresponding Number of empty bottle magazines arranged one above the other has, the magazine bottoms of the empty bottle magazines with the chassis set in the magazine chamber with the spaces of the associated input chambers swear.
  • Chassis and / or at least on one side of the housing leading or arranged on the side of the input chambers Support rollers are provided over which the chassis when entering the magazine chamber with its castors from the floor to a defined position within the Housing can be lifted off.
  • the magazine bottoms expediently have one rectangular border as a stop for the Empty bottles on.
  • the fill level can in the opposite of the passage opening Border margin area on a pushed-on empty bottle attractive, preferably housing-fixed sensor element can be arranged, for example, as around a vertical axis pivotable lever is formed can be one in the beam path of a reflection light barrier arranged reflector carries or Microswitch actuated.
  • the empty bottle return device shown in the drawing consists essentially of a housing 10, two arranged one above the other in the housing, on one Entry opening 11 can be closed by a sliding door 12 Input chambers 14 for upright Empty bottles 16, one in a magazine chamber open to the front 18 of the housing adjustable chassis 20 with two empty bottle magazines arranged one above the other 22, and a control panel 24 with receipt button 26, Receipt 28 and display 30.
  • the housing-fixed footprint 32 forward and backward through an adjustment threshold 34 and a rear stop wall 36 is limited.
  • the footprint 32 of the input chambers 14 is via a passage opening 38 with the neighboring Empty bottle magazine 22 of the chassis 20 connected and aligns with the magazine bottom 40.
  • the passage opening 38 is through that at the same time as a sliding door trained boom 42 of the sensor slide 44 closable.
  • One opposite the first boom 42 Boom 46 of the sensor slide carries nearby its front end several, as optoelectronic Transceivers trained sensors 48 that together with the mirrors 50 on the bracket 42 reflection light barriers form for scanning the bottle contour.
  • the Sensor slide 44 is by means of a geared motor 52, a gear 54 and a rack 56 between a front, shown in solid lines Input position and a rear, in dashed lines Lines shown end position horizontally in the direction of the double arrow 58 to and fro.
  • the Empty bottle 16 remains when the sensor slide is moved 44 on their footprint 32 in the input chamber 14 stand.
  • the sensors move on the shifting distance 48 past the bottle and feel its diameter at different heights above the footprint 32.
  • the gear motor 52 drives with its output shaft 60 one as a gear 62 made of magnetizable material and a magnetic probe 64 formed incremental Sensor in cooperation with the Sensors 48 contributes to bottle detection.
  • the sliding door arm 42 gives the end position of the sensor slide 44 clear the passage opening 38. In this end position, the one in the input chamber 14 located empty bottle 16 with the help of a motor 66 driven cross slide 68, the displacement of the sensor slide 44 in the area of the input chamber 14 crosses through the passage opening 38 are pushed out into the empty bottle magazine 22.
  • the input chamber 14 is when the cross slide is retracted 68 in the lower part by the slider stamp 116 while limited by either the upper part a housing-fixed or by a sensor slide fixed Boundary wall is limited. If necessary in stamp 116 and in the boundary wall above Sensor screens, not shown, for the Cut out passage of the sensor light.
  • the footprint 32 of the input chamber 14 is a surface a weighing plate 70 formed with her Bottom against a pressure-dependent resistor 72 acts.
  • the resistor 72 forms together with the capacitor 76 which can be bridged by a switch 74 an integrator circuit formed by a comparator 78 is completed.
  • a square wave signal can be tapped, the pulse duration after Open switch 74 via the pressure dependent resistor 72 forms a measure of the bottle weight.
  • the output signal of the comparator 78 is in a timing element 80 of the microprocessor circuit 82 under formation of comparison values for weight detection evaluated.
  • the gear motor 52 a relative movement between the sensor slide 44 and the sensors 48 arranged thereon on the one hand and the empty bottle located in the input chamber 14 16 on the other hand and thus a contour recognition process initiated.
  • Decisive for the contour of the empty bottle 16 are the diameters in the different Measurement planes of the sensors 48, the determination of the of the respective diameter the entry and exit points to be used. As can be seen from Fig. 4, this will be in the incremental encoder encoder 84 62.64 converted count signal to the count input a counter 86 integrated in the microprocessor 82, where the beginning and end of the counting process can be determined using the limit switches 88.90.
  • the trigger switches 92.94 for the cross slide drive 66.68, the signal lamps 96.98, the locking magnet 100 for the sliding door 12 and the switch 102 via output ports 104 of the microprocessor circuit 82 controllable.
  • the state of the input ports 80,86,105 is queried cyclically via a microprocessor program.
  • the query cycle corresponds to the program cycle frequency, which in any case is greater than the counting frequency of the encoder 62.64 must be selected.
  • the incoming signals are evaluated via a Software program stored in the memory 106 of the microprocessor 82 using also in one Part of the memory 106 stored reference value sets.
  • the cross slide 68 is with the help of the gear motor 66, a Gear 67 and a rack 68 between a rear, Input position shown in solid lines and a front one, in dashed lines illustrated end position horizontally in the direction of Double arrow 69 can be pushed back and forth. Furthermore drives the geared motor 66 with its output shaft 160 a as a gear 162 made of magnetizable material and a magnetic probe 164 formed incremental Displacement sensor in cooperation with the sensors 148 contributes to bottle detection.
  • the cross slide 68 has a slide-resistant platform 120, which as Space for the empty bottle 16 to be set is used.
  • a slide-resistant Boundary wall 116 provided while the rear wall 36 of the input chamber is arranged fixed to the housing.
  • the platform 120 arrives with the one on it Bottle 16 via the displacement path through the passage opening 38 into the empty bottle magazine 22 and becomes bottle detection along the displacement path sensed by sensors 148 without contact.
  • the actual transfer of the empty bottle 16 into the empty bottle magazine 22 is carried out by a scraper 124, the with the cross slide 116 extended with the aid of a drive motor 126 across the platform 120 in front of the Passage opening 38 is moved so that the subsequent Retracting the cross slide 116 Empty bottle 16 is stripped from the platform 120.
  • the bottle scraper 124 is used in this embodiment at the same time as a closing door for the passage opening 42.
  • a passage to the sensors 148 and to the passage opening Preventing 38 is an additional one Partition 128 provided which is rigid with the wiper 124 connected and movable together with this can be.
  • the magazine bottoms 40 have a substantially rectangular shape Boundary edge 118 on that shown in the Embodiments through the vertical outer walls of the chassis 20 is formed.
  • the passage openings 38 are each through a wall opening in the input side Wall area of the chassis 20 formed, under the action of a spring, not shown when removing the chassis from the magazine chamber 18 are closed automatically.
  • the chassis 20 with relatively large casters 110 provided.
  • the bottles are used for emptying 16 first from the top magazine bottom 40 from above removed and, if necessary, in ready-made bottle crates sorted. For emptying the lower magazine bottom 40 becomes the previously emptied upper magazine bottom 40 for example on a hinge joint folded up to freely from above to the concerned Bottles 16 to be able to get.
  • the invention refers to an empty bottle return device with an input chamber 14 for empty bottles 16 and one Chassis 20 as a change magazine 22.
  • To a simple Handling when loading and emptying the change magazine 22 is the empty bottle magazine 22 via an aligned transverse to the input opening 11 closable passage opening 38 from the stationary input chamber 14 accessible from. Is further a conveyor is provided which transversely to Input direction through the input chamber 14 in Can be pushed back and forth towards the passage opening 38
  • Cross slide 68 has.
  • the bottle is recognized via a within the housing 10 in the input direction sliding back and forth, the displacement path of the cross slide 68 in the area of the input chamber crossing sensor slide 44, which with sensors 48 for Non-contact scanning of the bottle contour is.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leerflaschen-Rücknahmegerät mit einem Gehäuse, mit mindestens einer durch eine verschließbare Eingabeöffnung von außen her zugänglichen Eingabekammer für Leerflaschen, mit einem an die Eingabekammer anschließenden Leerflaschenmagazin, mit einer motorisch antreibbaren Fördereinrichtung, die einen durch die Eingabekammer hindurch unter Mitnahme der eingestellten Leerflasche in Richtung Leerflaschenmagazin auf einem linearen Verschiebeweg hin- und herverschiebbaren Flaschenschieber aufweist, mit einer im Bereich der Eingabekammer befindlichen Einrichtung zur Flaschenerkennung, die einen innerhalb des Gehäuses linear hin- und herverschiebbaren, den Verschiebeweg des Flaschenschiebers im Bereich der Eingabekammer kreuzenden Sensorschieber aufweist, welcher mit einem Sensor zur Abtastung der Flaschenkontur und/ oder des Flaschendurchmessers bestückt ist, und mit einer vorzugsweise auf Ausgangssignale der Flaschenerkennungseinrichtung ansprechenden Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung und gegebenenfalls einer Pfandgeldausgabe, wobei die Eingabekammer eine Stellfläche zur Aufnahme einer aufrecht stehenden Leerflasche und das Leerflaschenmagazin einen auf der Höhe der Stellfläche befindlichen Magazinboden zur Aufnahme von aufrecht stehenden Leerflaschen aufweisen.
Es ist ein Leerflaschen-Rücknahmegerät dieser Art bekannt (WO 85/05207), bei welchem die Fördereinrichtung einen durch die Eingabekammer hindurch unter Mitnahme der eingestellten Leerflasche in Richtung Leerflaschenmagazin auf einem linearen Verschiebeweg hin- und herverschiebbaren Flaschenschieber aufweist, während die Flaschenerkennungseinrichtung mehrere innerhalb des Gehäuses linear hin- und herverschiebbare, den Verschiebeweg des Flaschenschiebers im Bereich der Eingabekammer kreuzende Sensorschieber aufweist, welche mit einem Sensor zur Abtastung des Flaschendurchmessers bestückt sind. Die Sensoren sind dort als mechanische Tastorgane ausgebildet, die auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten gegen die Flaschenoberfläche anschlagen.
Bei einem weiteren bekannten Leerflaschen-Rücknahmegerät der genannten Art (EP-A2-567 732) werden die Leerflaschen in verschiedenen Ebenen über getrennt beschickbare Eingabekammern in stationäre Magazinfächer eingegeben. In jeder Eingabekammer ist eine eigene Flaschenerkennungseinrichtung vorgesehen, mit der die Kontur der eingestellten Leerflasche mit in die Eingabekammer eingreifenden mechanischen Tastorganen abgetastet wird. Die Abtastung erfolgt mit Hilfe eines auf die Verschiebebewegung der Schiebetür ansprechenden Weggebers, wobei ein mit den Ausgangssignalen des Weggebers beaufschlagter Zähler sowie Speichermittel zur Abspeicherung von Zählerständen des Zählers in Form einer die Kontur und Größe der abgetasteten Leerflasche definierenden Wertegruppe vorgesehen sind. Die Tastorgane sind an der Schiebetür angeordnet und greifen in die Eingabekammer zur Auslösung von Wegmeß-, Zähl- und Speichervorgängen ein. Die Leerflaschen werden nach ihrer Abtastung mit Hilfe eines in der Eingabekammer befindlichen Drehkreuzes über einen gekrümmten Zuführkanal in das Leerflaschenmagazin transportiert. Sobald das Magazin voll ist, muß es an Ort und Stelle durch Einzelentnahme der Flaschen entleert werden.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bei einem Leerflaschenrücknahmegerät an sich bekannt (DE-C-33 20 266), das Leerflaschenmagazin in einem in eine Magazinkammer des Gehäuses einschiebbaren Fahrgestell anzuordnen. Das Leerflaschenmagazin weist dort einen durch einen Kettenantrieb im Fahrgestell in der Höhe verschiebbaren Magazinboden auf, dessen Höhe durch die oberste, einen Endschalter berührende Flasche im Flaschenmagazin einstellbar ist. Die Flaschen werden liegend in die Eingabekammer eingelegt und durch einen Annahmerotor auf einer sich auf dem Magazinboden bildenden Flaschenpyramide abgelegt. Durch die selbsttätige Einstellung der Bodenhöhe wird vermieden, daß es beim Auftreffen der Flaschen auf der Flaschenpyramide zu einem Glasbruch kommt. Sobald das fahrbare Flaschenmagazin voll ist, wird es gegen ein Leermagazin ausgetauscht. Durch die liegende Flaschenaufnahme besteht jedoch die Gefahr, daß Restflüssigkeit aus den Flaschen auslaufen und zu einer Verschmutzung des Flaschenmagazins führen kann. Hinzu kommt, daß die wahllos im Flaschenmagazin durcheinander liegenden Flaschen bei der Entnahme und dem anschließenden Sortieren einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordern.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leerflaschen-Rücknahmegerät der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, das eine einfache Handhabung beim Beschicken und Entleeren ermöglicht und das trotz hoher Eingabefrequenz eine zuverlässige Flaschenerkennung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, daß bei einem kleinen Verschiebeweg zwischen der Eingabekammer und dem Leerflaschenmagazin auf möglichst geradliniger Verschiebestrecke und bei einer berührungslosen Abtastung der Flaschenkontur besonders kurze Eingabezeiten erzielt werden können. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Leerflaschenmagazin über eine quer zur Eingabeöffnung ausgerichtete verschließbare Durchtrittsöffnung von der stationären Eingabekammer aus zugänglich ist und daß die Fördereinrichtung einen quer zur Eingaberichtung durch die Eingabekammer hindurch unter Mitnahme der eingestellten Leerflasche in Richtung Durchtrittsöffnung auf einem linearen Verschiebeweg hin- und herverschiebbaren Querschieber aufweist.
Bei einer ersten Erfindungsalternative weist die Flaschenerkennungseinrichtung ferner einen innerhalb des Gehäuses in Eingaberichtung linear hin- und herverschiebbaren, den Verschiebeweg des Querschiebers im Bereich der Eingabekammer kreuzenden Sensorschieber auf, der mit Sensoren zur berührungslosen Abtastung der Flaschenkontur und/oder des Flaschendurchmessers bestückt ist, wobei der Antrieb des Sensorschiebers mit einem über die Sensoren getriggerten Wegaufnehmer zur Flaschenerkennung gekoppelt ist.
Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß die Vermessung bei ruhender Leerflasche durch Verschieben des Sensorschiebers erfolgt, so daß die lose auf der Stellfläche stehende Leerflasche während des Meßvorgangs keiner Erschütterung unterliegt, die die Messung verfälschen könnte. Da der Sensorschieber mit seinen berührungslos arbeitenden Sensoren sehr schnell auf dem Meßweg an der Flasche vorbeibewegt werden kann, erhält man eine relativ kurze Meßzeit. Am Ende der Meßstrecke ist der Sensorschieber aus dem Verschiebeweg des Querschiebers herausverschoben, so daß die Leerflasche nach erfolgter Flaschenerkennung aus der Eingabekammer durch die seitliche Durchtrittsöffnung hindurch in das Leerflaschenmagazin eingeschoben werden kann, bevor der Sensorschieber nach Zurückziehen des Querschiebers wieder in seine Ausgangsposition gebracht und die Eingabekammer für eine erneute Flascheneingabe freigegeben werden kann.
Um bei offener Eingabekammer mit einfachen Mitteln einen Durchgriff in das Leerflaschenmagazin durch die Durchtrittsöffnung hindurch zu verhindern, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Sensorschieber einen zugleich als Verschlußtür für die Durchtrittsöffnung ausgebildeten seitlichen Ausleger aufweist. In diesem Ausleger können sich entweder Empfangs- und Sendeorgane oder Reflexionsspiegel der als Lichtschranken ausgebildeten Sensoren befinden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Sensorschieber auf der dem Verschlußtür-Ausleger gegenüberliegenden Seite der Eingabekammer einen zweiten, vorzugsweise die Sensorelemente tragenden Ausleger aufweist. Der zweite Ausleger kann dabei durch eine gehäusefeste seitliche Begrenzungswand der Eingabekammer verdeckt angeordnet sein, wobei die seitliche Begrenzungswand in Verschieberichtung des Sensorschiebers langgestreckte Sensorblenden aufweisen kann.
Um die Eingabe- und Erkennungszeit für die Leerflaschen weiter zu verkürzen, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die seitliche gehäusefeste Begrenzungswand und/oder der der Verschlußtür gegenüberliegende Sensorschieber-Ausleger im unteren, der Stellfläche benachbarten Bereich eine Ausnehmung für den Durchtritt des Querschiebers aufweisen. In diesem Falle kann der Querschieber mit seiner Stirnfläche in seiner bezüglich der Durchtrittsöffnung zurückverschobenen Endstellung den unteren Teil einer seitlichen Begrenzungswand der Eingabekammer bilden. Ferner ist es möglich, den Sensorschieber schon wieder in seine Ausgangslage zurückzuschieben, bevor der Querschieber nach erfolgtem Quertransport wieder in seiner zurückverschobenen Endstellung angelangt ist.
Vorteilhafterweise sind die Sensoren als optoelektronische Abtastorgane, vorzugsweise als Reflexions- oder Durchlicht-Lichtschranken ausgebildet.
Bei einer zweiten Erfindungsalternative weist die Flaschenerkennungseinrichtung im Bereich des Verschiebewegs des Querschiebers zwischen Eingabekammer und Durchtrittsöffnung gehäusefest angeordnete Sensoren zur berührungslosen Flaschenabtastung und einen mit dem Querschieber oder dessen Antrieb gekoppelten, über die Sensoren getriggerten Wegaufnehmer zur Erfassung der Flaschenkontur und/oder des Flaschendurchmessers auf. Ein Sensorschieber im Sinne der ersten Erfindungsalternative ist hierbei entbehrlich.
Eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache Ausführungsform sieht vor, daß die auf der gehäusefesten Stellfläche aufgestellte Leerflasche von dem motorisch angetriebenen Querschieber erfaßt und auf dem Verschiebeweg durch die Sensoranordnung hindurch in das Leerflaschenmagazin verschoben wird. In diesem Falle werden auch nicht pfandfähige Flaschen in das Leerflaschenmagazin übernommen, da die Flaschenerkennung während des Ausschiebens der Leerflasche in das Leerflaschenmagazin erfolgt. Um bei dieser Lösungsvariante eine Abweisung nicht pfandfähiger Flaschen zu ermöglichen, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, mit denen die Leerflasche nach ihrer Abtastung wieder in die Eingabekammer zurückgeholt werden kann.
Um dies zu erreichen, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Querschieber eine Plattform zur Aufnahme der in die Eingabekammer eingestellten Leerflasche aufweist, die mit dem Querschieber über den Verschiebeweg bis zur Durchtrittsöffnung verschiebbar oder durch diese hindurch in das Leerflaschenmagazin einführbar und nach Übergabe der Leerflasche in seine Ausgangsstellung zurückführbar ist. Zweckmäßig ist hierbei zusätzlich ein im Bereich der Durchtrittsöffnung oder auf dem Querschieber angeordneter, motorisch angetriebener Flaschenabstreifer für die auf der Plattform angeordnete Leerflasche vorgesehen, der einen über die Steuerungseinrichtung nach Maßgabe eines Ausgangssignals der Flaschenerkennungs einrichtung betätigbaren Antriebsmotor aufweist. Der Flaschenabstreifer wird hierbei nur dann betätigt, wenn über die Flaschenerkennungseinrichtung eine zulässige und/oder pfandfähige Flasche an die Steuerungseinrichtung gemeldet wird. Eine nicht zugelassene Leerflasche wird ohne Betätigung des Flaschenabstreifers wieder über den Querschieber in die Eingabekammer zurückgenommen, wobei zugleich signalisiert wird, daß eine Eingabe dieser Flasche nicht möglich ist.
Der Flaschenabstreifer kann zugleich als Verschlußtür für die Durchtrittsöffnung ausgebildet sein. Weiter ist es zweckmäßig, die Eingabekammer im geöffneten Zustand zur Seite der Durchtrittsöffnung und der Sensoren hin durch eine Trennwand zu begrenzen, die senkrecht zur Verschieberichtung des Querschiebers verschiebbar ist. Vorteilhafterweise ist diese Trennwand mit dem Abstreifer starr verbunden und gemeinsam mit diesem verschiebbar. Auf der der Durchtrittsöffnung gegenüberliegenden Seite ist am Querschieber oder an der Plattform zweckmäßig eine querschieberfeste, die Eingabekammer begrenzende vertikale Seitenwand vorgesehen.
Um ein Umkippen der Leerflasche beim Einstellen in die Eingabekammer zu vermeiden, kann die Eingabekammer durch eine gehäusefeste rückwärtige Anschlagwand für die Leerflaschen begrenzt werden. Eine weitere Verbesserung der Positioniergenauigkeit der Leerflasche in der Eingabekammer wird dadurch erreicht, daß die Stellfläche der Eingabekammer durch je eine gehäusefeste vordere und rückwärtige Begrenzungsschwelle begrenzt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stellfläche innerhalb der Eingabekammer als Wägeplatte ausgebildet, die einen ausgangsseitig mit der Steuereinrichtung verbundenen Drucksensor aufweist. Damit kann das Flaschengewicht als weiteres, den Konturmerkmalen gleichwertiges Flaschenerkennungsmerkmal zur Verfügung gestellt werden, mit welchem Vollflaschen und Leerflaschen sowie Flaschen etwa gleicher Kontur jedoch unterschiedlichen Gewichts auseinandergehalten werden können. Der Drucksensor kann dabei als druckempfindlicher Widerstand oder Kondensator ausgebildet sein. Er ist zweckmäßig in einem RC-Glied einer Integratorschaltung angeordnet, deren Ausgangssignal über einen Schwellenwertschalter oder einen Komparator in einen Rechteckimpuls mit gewichtsabhängiger Impulsdauer umsetzbar ist.
Ein besonders einfacher und rascher Flaschenaustausch wird dadurch erzielt, daß das Leerflaschenmagazin in einem in eine Magazinkammer des Gehäuses einschiebbaren Fahrgestell angeordnet ist. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird erzielt, wenn das Gehäuse mindestens zwei übereinander angeordnete, mit je einem Sensorschieber und einem Querschieber ausgestattete Eingabekammern und das Fahrgestell eine entsprechende Anzahl übereinander angeordnete Leerflaschenmagazine aufweist, wobei die Magazinböden der Leerflaschenmagazine bei in die Magazinkammer eingestelltem Fahrgestell mit den Stellflächen der zugehörigen Eingabekammern fluchten. Letzteres wird dadurch ermöglicht, daß am Fahrgestell und/oder am Gehäuse mindestens einseitig auf der Seite der Eingabekammern angeordnete Leit- oder Stützrollen vorgesehen sind, über die das Fahrgestell beim Einfahren in die Magazinkammer mit ihren Fahrrollen vom Boden in eine definierte Position innerhalb des Gehäuses abhebbar ist.
Zweckmäßig weisen die Magazinböden einen im wesentlichen rechteckigen Begrenzungsrand als Anschlag für die Leerflaschen auf. Zur Signalisierung des Füllzustands kann in dem der Durchtrittsöffnung gegenüberliegenden Begrenzungsrandbereich ein auf eine aufgeschobene Leerflasche ansprechendes, vorzugsweise gehäusefestes Sensorelement angeordnet werden, das beispielsweise als um eine vertikale Achse verschwenkbarer Hebel ausgebildet sein kann, der einen im Strahlengang einer Reflexionslichtschranke angeordneten Reflektor trägt oder einen Mikroschalter betätigt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Frontansicht eines geschlossenen Leerflaschen-Rücknahmegeräts;
Fig. 2
eine Vorderansicht des Leerflaschen-Rücknahmegeräts mit abgenommener Fahrgestellblende;
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Leerflaschen-Rücknahmegerät bei abgenommenem Gehäuseoberteil;
Fig. 4
ein Schema der Flaschenerkennungseinrichtung;
Fig. 5
eine Darstellung entsprechend Fig. 3 für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Leerflaschen-Rücknahmegeräts.
Das in der Zeichnung dargestellte Leerflaschen-Rücknahmegerät besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 10, zwei übereinander im Gehäuse angeordneten, an einer Eingabeöffnung 11 durch je eine Schiebetür 12 verschließbaren Eingabekammern 14 für aufrecht stehende Leerflaschen 16, einem in eine nach vorne offene Magazinkammer 18 des Gehäuses einstellbaren Fahrgestell 20 mit zwei übereinander angeordneten Leerflaschenmagazinen 22, sowie einem Bedienungspult 24 mit Bontaste 26, Bonausgabe 28 und Display 30.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 enthalten die stationären Eingabekammern 14 eine gehäusefeste Stellfläche 32 die nach vorne und hinten durch je eine Einstellschwelle 34 sowie eine rückwärtige Anschlagwand 36 begrenzt ist. Die Stellfläche 32 der Eingabekammern 14 ist über eine Durchtrittsöffnung 38 mit dem benachbarten Leerflaschenmagazin 22 des Fahrgestells 20 verbunden und fluchtet mit deren Magazinboden 40. Die Durchtrittsöffnung 38 ist durch den zugleich als Schiebetür ausgebildeten Ausleger 42 des Sensorschiebers 44 verschließbar. Ein dem ersten Ausleger 42 gegenüberliegender Ausleger 46 des Sensorschiebers trägt in der Nähe seines vorderen Endes mehrere, als optoelektronische Sendeempfänger ausgebildete Sensoren 48, die zusammen mit den Spiegeln 50 am Ausleger 42 Reflexionslichtschranken zur Abtastung der Flaschenkontur bilden. Der Sensorschieber 44 ist mit Hilfe eines Getriebemotors 52, einem Zahnrad 54 und einer Zahnstange 56 zwischen einer vorderen, in durchgezogenen Linien dargestellten Eingabestellung und einer rückwärtigen, in gestrichelten Linien dargestellten Endstellung horizontal in Richtung des Doppelpfeils 58 hin- und herverschiebbar. Die Leerflasche 16 bleibt beim Verschieben des Sensorschiebers 44 auf ihrer Stellfläche 32 in der Eingabekammer 14 stehen. Auf der Verschiebestrecke wandern die Sensoren 48 an der Flasche vorbei und tasten deren Durchmesser auf verschiedener Höhe über der Stellfläche 32 ab. Außerdem treibt der Getriebemotor 52 mit seiner Abtriebswelle 60 einen als Zahnrad 62 aus magnetisierbarem Material und einer Magnetsonde 64 ausgebildeten inkrementellen Wegaufnehmer an, der im Zusammenwirken mit den Sensoren 48 zur Flaschenerkennung beiträgt. In der rückwärtigen Endstellung gibt der Schiebetür-Ausleger 42 des Sensorschiebers 44 die Durchtrittsöffnung 38 frei. In dieser Endstellung kann die in der Eingabekammer 14 befindliche Leerflasche 16 mit Hilfe des mit einem Motor 66 angetriebenen Querschiebers 68, der den Verschiebeweg des Sensorsschiebers 44 im Bereich der Eingabekammer 14 kreuzt, durch die Durchtrittsöffnung 38 hindurch in das Leerflaschenmagazin 22 ausgeschoben werden.
Die Eingabekammer 14 wird bei zurückgezogenem Querschieber 68 im unteren Teil durch den Schieberstempel 116 begrenzt, während sie im oberen Teil entweder durch eine gehäusefeste oder durch eine sensorschieberfeste Begrenzungswand begrenzt ist. Erforderlichenfalls sind im Stempel 116 und in der darüber befindlichen Begrenzungswand nicht dargestellte Sensorblenden für den Durchtritt des Sensorlichts ausgespart.
Da die auf dem Boden 108 aufstehenden Fahrrollen 110 des Fahrgestells 20 einem allmählichen Verschleiß unterliegen, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die eine verschleißunabhängige Ausfluchtung zwischen den Stellflächen 32 der Eingabekammern 14 einerseits und den Magazinböden 40 des Fahrgestells 20 andererseits bei in die Magazinkammer 18 eingeschobenem Fahrgestell 20 gewährleisten. Hierzu sind auf der Seite der Eingabekammern 14 in die Magazinkammer 18 eingreifende Stützrollen 112 vorgesehen, auf die das Fahrgestell 20 beim Einschieben in die Magazinkammer 18 unter Abheben der eingabekammerseitigen Fahrrollen 110 mit einer Führungsrinne 114 aufläuft.
Die Stellfläche 32 der Eingabekammer 14 ist als Oberfläche einer Wägeplatte 70 ausgebildet, die mit ihrer Unterseite gegen einen druckabhängigen Widerstand 72 einwirkt. Der Widerstand 72 bildet zusammen mit dem durch einen Schalter 74 überbrückbaren Kondensator 76 eine Integratorschaltung, die durch einen Komparator 78 abgeschlossen ist. Am Ausgang des Komparators 78 ist ein Rechtecksignal abgreifbar, dessen Impulsdauer nach Öffnen des Schalters 74 über den druckabhängigen Widerstand 72 ein Maß für das Flaschengewicht bildet. Das Ausgangssignal des Komparators 78 wird in einem Zeitmeßglied 80 der Mikroprozessorschaltung 82 unter Bildung von Vergleichswerten für die Gewichtserkennung ausgewertet. Im Anschluß daran wird über den Getriebemotor 52 eine Relativbewegung zwischen dem Sensorschieber 44 und den darauf angeordneten Sensoren 48 einerseits und der in der Eingabekammer 14 befindlichen Leerflasche 16 andererseits und damit ein Konturerkennungsvorgang eingeleitet. Maßgebend für die Kontur der Leerflasche 16 sind die Durchmesser in den verschiedenen Meßebenen der Sensoren 48, wobei für die Bestimmung des jeweiligen Durchmessers die Eintritts- und Austrittspunkte benutzt werden. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird das in dem Impulsformer 84 des inkrementalen Weggebers 62,64 umgeformte Zählsignal an den Zähleingang eines im Mikroprozessor 82 integrierten Zählers 86 gelegt, wobei der Anfang und das Ende des Zählvorgangs über die Endschalter 88,90 bestimmt werden.
Weiter sind die Auslöseschalter 92,94 für den Querschieberantrieb 66,68, die Signallampen 96,98, der Verriegelungsmagnet 100 für die Schiebetür 12 und der Schalter 102 über Ausgabeports 104 der Mikroprozessorschaltung 82 ansteuerbar. Der Zustand der Eingabeports 80,86,105 wird über ein Mikroprozessorprogramm zyklisch abgefragt. Der Abfragezyklus entspricht dabei der Programmzyklusfrequenz, die in jedem Falle größer als die Zählfrequenz des Weggebers 62,64 gewählt werden muß.
Die Auswertung der ankommenden Signale erfolgt über ein im Speicher 106 des Mikroprozessors 82 abgelegtes Softwareprogramm unter Verwendung von ebenfalls in einem Teil des Speichers 106 abgelegten Referenzwertsätzen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 3 vor allem dadurch, daß die als optoelektronische Sendeempfänger ausgebildeten Sensoren 148 und ihre Spiegel 50 gehäusefest im Bereich des Verschiebewegs des Querschiebers 68 angeordnet sind, so daß der Sensorschieber 44 entfällt. Der Querschieber 68 ist mit Hilfe des Getriebemotors 66, einem Zahnrad 67 und einer Zahnstange 68 zwischen einer rückwärtigen, in durchgezogenen Linien dargestellten Eingabestellung und einer vorderen, in gestrichelten Linien dargestellten Endstellung horizontal in Richtung des Doppelpfeils 69 hin- und herverschiebbar. Außerdem treibt der Getriebemotor 66 mit seiner Abtriebswelle 160 eine als Zahnrad 162 aus magnetisierbarem Material und einer Magnetsonde 164 ausgebildeten inkrementalen Wegaufnehmer an, der im Zusammenwirken mit den Sensoren 148 zur Flaschenerkennung beiträgt. Der Querschieber 68 weist eine schieberfeste Plattform 120 auf, die als Stellfläche für die einzustellende Leerflasche 16 dient. Zur Seite des Antriebsmotors 66 hin ist eine schieberfeste Begrenzungswand 116 vorgesehen, während die Rückwand 36 der Eingabekammer gehäusefest angeordnet ist. Die Plattform 120 gelangt mit der auf ihr befindlichen Flasche 16 über den Verschiebeweg durch die Durchtrittsöffnung 38 hindurch in das Leerflaschenmagazin 22 und wird entlang dem Verschiebeweg zur Flaschenerkennung durch die Sensoren 148 berührungslos abgetastet. Die eigentliche Übergabe der Leerflasche 16 in das Leerflaschenmagazin 22 erfolgt durch einen Abstreifer 124, der bei ausgefahrenem Querschieber 116 mit Hilfe eines Antriebsmotors 126 über die Plattform 120 hinweg vor die Durchtrittsöffnung 38 verfahren wird, so daß beim anschließenden Zurückziehen des Querschiebers 116 die Leerflasche 16 von der Plattform 120 abgestreift wird. Der Flaschenabstreifer 124 dient bei diesem Ausführungsbeispiel zugleich als Verschlußtür für die Durchtrittsöffnung 42. Um bei geöffneter Eingabekammer 14 einen Durchgriff zu den Sensoren 148 und zur Durchtrittsöffnung 38 zu verhindern, ist zusätzlich eine Trennwand 128 vorgesehen, die starr mit dem Abstreifer 124 verbunden und gemeinsam mit diesem verschiebbar sein kann.
Die Magazinböden 40 weisen einen im wesentlichen rechteckigen Begrenzungsrand 118 auf, der bei den gezeigten Ausführungsbeispielen durch die vertikalen Außenwände des Fahrgestells 20 gebildet ist. Die Durchtrittsöffnungen 38 werden durch je einen Wanddurchbruch im eingabeseitigen Wandbereich des Fahrgestells 20 gebildet, die unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder beim Herausnehmen des Fahrgestells aus der Magazinkammer 18 selbsttätig geschlossen werden.
Sobald einer der Magazinböden 40 voll ist, wird über das durch eine auftreffende Leerflasche 16 betätigte gehäusefeste Sensorelement 120 die Reflexionslichtschranke 122 oder ein Mikroschalter unter Abgabe eines "Voll"-Signals ausgelöst und die Schiebetür 12 der betreffenden Eingabekammer 14 gesperrt. Damit kann nur noch die andere Eingabekammer 14 mit Leerflaschen beschickt werden, bis auch deren Leerflaschenmagazin 22 voll ist. Ein Weiterbetrieb ist dann erst wieder möglich, wenn das Fahrgestell 20 mit den vollen Flaschenmagazinen 22 durch eines mit leeren Magazinen ersetzt wird. Um eine leichte Manövrierbarkeit zu gewährleisten, ist das Fahrgestell 20 mit relativ großen Fahrrollen 110 versehen. Zum Entleeren werden die Flaschen 16 zunächst vom oberen Magazinboden 40 von oben her entnommen und gegebenenfalls in bereitstehende Flaschenkästen einsortiert. Zum Entleeren des unteren Magazinbodens 40 wird der zuvor entleerte obere Magazinboden 40 beispielsweise an einem Scharniergelenk nach oben geklappt, um von oben her frei an die betreffenden Flaschen 16 herankommen zu können.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf ein Leerflaschen-Rücknahmegerät mit einer Eingabekammer 14 für Leerflaschen 16 und einem Fahrgestell 20 als Wechselmagazin 22. Um eine einfache Handhabung beim Beschicken und Entleeren des Wechselmagazins 22 zu gewährleisten, ist das Leerflaschenmagazin 22 über eine quer zur Eingabeöffnung 11 ausgerichtete verschließbare Durchtrittsöffnung 38 von der stationären Eingabekammer 14 aus zugänglich. Weiter ist eine Fördereinrichtung vorgesehen, die einen quer zur Eingaberichtung durch die Eingabekammer 14 hindurch in Richtung Durchtrittsöffnung 38 hin- und herverschiebbaren Querschieber 68 aufweist. Die Flaschenerkennung erfolgt über einen innerhalb des Gehäuses 10 in Eingaberichtung hin- und herverschiebbaren, den Verschiebeweg des Querschiebers 68 im Bereich der Eingabekammer kreuzenden Sensorschieber 44, der mit Sensoren 48 zur berührungslosen Abtastung der Flaschenkontur bestückt ist.

Claims (28)

  1. Leerflaschen-Rücknahmegerät mit einem Gehäuse (10), mit mindestens einer durch eine verschließbare Eingabeöffnung (11) von außen her zugänglichen Eingabekammer (14) für Leerflaschen (16), mit einem an die Eingabekammer (14) anschließenden Leerflaschenmagazin (22), mit einer motorisch antreibbaren Fördereinrichtung (68), die einen durch die Eingabekammer (14) hindurch unter Mitnahme der eingestellten Leerflasche (16) in Richtung Leerflaschenmagazin (22) auf einem linearen Verschiebeweg hin- und herverschiebbaren Flaschenschieber (68) aufweist, mit einer im Bereich der Eingabekammer (14) befindlichen Einrichtung (44,48; 70,72) zur Flaschenerkennung, die einen innerhalb des Gehäuses (10) linear hin- und herverschiebbaren, den Verschiebeweg des Flaschenschiebers (68) im Bereich der Eingabekammer (14) kreuzenden Sensorschieber (44) aufweist, welcher mit einem Sensor (48) zur Abtastung der Flaschenkontur und/oder des Flaschendurchmessers bestückt ist, und mit einer vorzugsweise auf Ausgangssignale der Flaschenerkennungseinrichtung ansprechenden Steuereinrichtung (82) zur Ansteuerung der Fördereinrichtung (68) und gegebenenfalls einer Pfandgeldausgabe (28), wobei die Eingabekammer (14) eine Stellfläche (32) zur Aufnahme einer aufrecht stehenden Leerflasche (16) und das Leerflaschenmagazin (22) einen auf der Höhe der Stellfläche befindlichen Magazinboden (40) zur Aufnahme von aufrecht stehenden Leerflaschen (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerflaschenmagazin (22) über eine quer zur Eingabeöffnung (11) ausgerichtete verschließbare Durchtrittsöffnung (38) von der stationären Eingabekammer (14) aus zugänglich ist, daß der Flaschenschieber als quer zur Eingaberichtung verschiebbarer Querschieber (68) ausgebildet ist, daß der Sensorschieber (44) mit Sensoren (48) zur berührungslosen Abtastung der Flaschenkontur und/oder des Flaschendurchmessers bestückt ist, und daß der Antrieb (52) des Sensorschiebers (44) mit einem über die Sensoren (48) getriggerten Wegaufnehmer (62,64) zur Flaschenerkennung gekoppelt ist.
  2. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorschieber (44) einen zugleich als Verschlußtür für die Durchtrittsöffnung (38) ausgebildeten seitlichen Ausleger (42) aufweist.
  3. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorschieber (44) auf der dem Ausleger (42) gegenüberliegenden Seite der Eingabekammer (14) einen zweiten, vorzugsweise die Sensoren (48) tragenden Ausleger (46) aufweist.
  4. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ausleger (46) gegenüber der Eingabekammer (14) durch eine gehäusefeste seitliche Begrenzungswand verdeckt ist.
  5. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Begrenzungswand in Verschieberichtung des Sensorschiebers (44) langgestreckte Sensorblenden aufweist.
  6. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche gehäusefeste Begrenzungswand und/oder der der Verschlußtür (42) gegenüberliegende Sensorschieber-Ausleger (46) im unteren, der Stellfläche (32) benachbarten Bereich eine Ausnehmung für den Durchtritt des Querschiebers (68,116) aufweisen.
  7. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschieber (68) mit seiner Stirnfläche (116) in seiner bezüglich der Durchtrittsöffnung (38) zurückverschobenen Endstellung den unteren Teil einer seitlichen Begrenzungswand der Eingabekammer (14) bildet.
  8. Leerflaschen-Rücknahmegerät mit einem Gehäuse (10), mit mindestens einer durch eine verschließbare Eingabeöffnung (11) von außen her zugänglichen Eingabekammer (14) für Leerflaschen (16), mit einem an die Eingabekammer (14) anschließenden Leerflaschenmagazin (22), mit einer motorisch antreibbaren Fördereinrichtung (68), die einen durch die Eingabekammer (14) hindurch unter Mitnahme der eingestellten Leerflasche (16) in Richtung Leerflaschenmagazin (22) auf einem linearen Verschiebeweg hin- und herverschiebbaren Flaschenschieber (68) aufweist, mit einer im Bereich der Eingabekammer (14) befindlichen Einrichtung (44,48; 70,72) zur Flaschenerkennung und mit einer vorzugsweise auf Ausgangssignale der Flaschenerkennungseinrichtung ansprechenden Steuereinrichtung (82) zur Ansteuerung der Fördereinrichtung (68) und gegebenenfalls einer Pfandgeldausgabe (28), wobei die Eingabekammer (14) eine Stellfläche (32) zur Aufnahme einer aufrecht stehenden Leerflasche (16) und das Leerflaschenmagazin (22) einen auf der Höhe der Stellfläche befindlichen Magazinboden (40) zur Aufnahme von aufrecht stehenden Leerflaschen (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerflaschenmagazin (22) über eine quer zur Eingabeöffnung (11) ausgerichtete Durchtrittsöffnung (38) von der Eingabekammer (14) aus zugänglich ist, daß der Flaschenschieber als quer zur Eingaberichtung verschiebbarer Querschieber (68,116) ausgebildet ist und daß die Flaschenerkennungseinrichtung im Bereich des Verschiebewegs zwischen Eingabekammer (14) und Durchtrittöffnung (38) gehäusefest angeordnete Sensoren (148) zur berührungslosen Flaschenabtastung und einen mit dem Querschieber (68, 116) oder dessen Antrieb (66) gekoppelten, über die Sensoren (148) getriggerten Wegaufnehmer (162,164) zur Flaschenerkennung aufweist.
  9. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabekammer (14) durch eine gehäusefeste rückwärtige Anschlagwand (36) für die Leerflaschen (16) begrenzt ist.
  10. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfläche (32) der Eingabekammer (14) durch je eine gehäusefeste vordere und rückwärtige Begrenzungsschwelle (34) begrenzt ist.
  11. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (48) als optoelektronische Abtastorgane, vorzugsweise als Reflexions- oder Durchlicht-Lichtschranken ausgebildet sind.
  12. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfläche (32) innerhalb der Eingabekammer (14) eine ausgangsseitig mit der Steuerungseinrichtung (82) verbundene Wägeeinrichtung (70) aufweist.
  13. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägeeinrichtung eine Wägeplatte mit einem Drucksensor aufweist, der vorzugsweise als druckempfindlicher Widerstand (72) oder Kondensator ausgebildet ist.
  14. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor in einem RC-Glied (72,76) einer Integratorschaltung angeordnet ist, deren Ausgangssignal über einen Schwellenwertschalter oder einen Komparator (78) in einen Rechteckimpuls mit flaschengewichtsabhängiger Impulsdauer umsetzbar ist.
  15. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschieber (68) eine Plattform (120) zur Aufnahme der in die Eingabekammer (14) eingestellten Leerflasche (16) aufweist, die mit dem Querschieber über den Verschiebeweg bis zur Durchtrittsöffnung (38) verschiebbar oder durch diese hindurch in das Leerflaschenmagazin (22) einführbar und - ggf. nach Übergabe der Leerflasche (16) - in seine Ausgangsstellung zurückführbar ist.
  16. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Durchtrittsöffnung (38) angeordneten, motorisch angetriebenen Flaschenabstreifer (124) für die auf der in das Leerflaschenmagazin (22) eingreifenden Plattform (120) angeordnete Leerflasche (16).
  17. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenabstreifer (124) zugleich als Verschlußtür für die Durchtrittsöffnung (38) ausgebildet ist.
  18. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschieber (68) einen vorzugsweise motorisch angetriebenen, die Leerflasche (16) von der Plattform (120) in das Leerflaschenmagazin (22) verschiebenden Flaschenabstreifer aufweist.
  19. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenabstreifer (124) einen über die Steuerungseinrichtung (82) nach Maßgabe eines Ausgangssignals der Flaschenerkennungseinrichtung betätigbaren Antriebsmotor (126) aufweist.
  20. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (120) auf ihrer der Durchtrittsöffnung (38) gegenüberliegenden Seite eine querschieberfeste, die Eingabekammer begrenzende vertikale Seitenwand (122) aufweist.
  21. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20, gekennzeichnet durch eine die Eingabekammer (14) zur Seite der Durchtrittsöffnung (38) und der Sensoren (148) hin begrenzende, senkrecht zur Verschieberichtung des Querschiebers verschiebbare Trennwand (128) aufweist.
  22. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (128) mit dem Flaschenabstreifer (124) starr verbunden und gemeinsam mit diesem verschiebbar ist.
  23. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerflaschenmagazin (22) in einem in eine Magazinkammer (18) einschiebbaren Fahrgestell (20) angeordnet ist.
  24. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch am Fahrgestell (20) und/oder am Gehäuse zumindest einseitig auf der Seite der Eingabekammer (14) angeordnete Leit- oder Stützrollen (112), über die das Fahrgestell (20) beim Einfahren in die Magazinkammer (18) mit ihren Fahrrollen (110) vom Boden (108) in eine definierte Position innerhalb des Gehäuses (10) abhebbar ist.
  25. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mindestens zwei übereinander angeordnete, mit je einem Sensorschieber (44) und/oder einem Querschieber (68) ausgestattete Eingabekammern (14) und das Fahrgestell (20) eine entsprechende Anzahl übereinander angeordnete Leerflaschenmagazine (22) aufweist, wobei die Magazinböden (40) der Leerflaschenmagazine (22) bei in die Magazinkammer (18) eingestelltem Fahrgestell (20) mit den Stellflächen (32) der zugehörigen Eingabekammern (14) fluchten.
  26. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinböden (40) einen vorzugsweise durch vertikale Fahrgestellwände gebildeten, im wesentlichen rechteckigen Begrenzungsrand aufweisen, und daß in dem der Durchtrittsöffnung (38) gegenüberliegenden Begrenzungsrandbereich ein auf eine aufgeschobene Leerflasche (16) ansprechendes, vorzugsweise gehäusefestes Sensorelement (120) angeordnet ist.
  27. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (120) als vorzugsweise um eine vertikale Achse gegen die Kraft einer Feder verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der einen im Strahlengang einer Reflexionslichtschranke angeordneten Reflektor trägt oder einen Mikroschalter betätigt.
  28. Leerflaschen-Rücknahmegerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (120) im Bereich einer Randecke der Magazinböden (40) angeordnet ist, und daß die Durchtrittsöffnung (38) an ihrem zugehörigen Begrenzungsrand in Richtung zur diagonal gegenüberliegenden Begrenzungsrandecke hin außermittig versetzt angeordnet ist.
EP95904432A 1994-01-07 1994-12-07 Leerflaschen-rücknahmegerät Expired - Lifetime EP0738409B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97111001A EP0802511B1 (de) 1994-01-07 1994-12-07 Leerflaschen-Rücknahmegerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400251 1994-01-07
DE4400251 1994-01-07
PCT/EP1994/004074 WO1995019020A1 (de) 1994-01-07 1994-12-07 Leerflaschen-rücknahmegerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111001A Division EP0802511B1 (de) 1994-01-07 1994-12-07 Leerflaschen-Rücknahmegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738409A1 EP0738409A1 (de) 1996-10-23
EP0738409B1 true EP0738409B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6507528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95904432A Expired - Lifetime EP0738409B1 (de) 1994-01-07 1994-12-07 Leerflaschen-rücknahmegerät
EP97111001A Expired - Lifetime EP0802511B1 (de) 1994-01-07 1994-12-07 Leerflaschen-Rücknahmegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111001A Expired - Lifetime EP0802511B1 (de) 1994-01-07 1994-12-07 Leerflaschen-Rücknahmegerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5788045A (de)
EP (2) EP0738409B1 (de)
JP (1) JP2997317B2 (de)
AT (2) ATE164248T1 (de)
CA (1) CA2179806A1 (de)
DE (3) DE4443406A1 (de)
ES (1) ES2115354T3 (de)
FI (1) FI962760A (de)
NO (1) NO314864B1 (de)
WO (1) WO1995019020A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256701A2 (de) 2009-05-28 2010-12-01 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung
DE102010040177A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufs- oder Rücknahmeautomat sowie Verfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625055B4 (de) * 1995-09-28 2004-11-18 Hans-Hermann Trautwein Sb-Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Durchmessererfassung von Gegenständen
EP0895201A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Sanden Corporation Rücknahmegerät für leere Flaschen mit reduziertem Platzbedarf für einen Flascheneingabeteil
EP1150257A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
HUE044105T2 (hu) * 2005-01-25 2019-09-30 Tomra Systems Asa Eszköz göngyöleg visszavételére szolgáló automatához (RVM), visszaváltható göngyölegek vagy tárgyak befogadására, tárolására és kezelésére
US8109378B2 (en) * 2005-07-14 2012-02-07 Primo Water Corporation Bottled water distribution method and bottle return apparatus
DE102016000854A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Interseroh Dienstleistungs Gmbh Mobile Zähl- und Erfassungsvorrichtung für Getränkeverpackungen
EP3693652B1 (de) * 2019-02-07 2023-07-12 CleanTech Swiss AG Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248334A (en) * 1978-03-13 1981-02-03 Pepsico Inc. Recycling apparatus
DE3320266C2 (de) * 1983-06-04 1986-01-23 Hans-Hermann 7302 Ostfildern Trautwein Leerflaschen-Sammel- und Abrechnungsvorrichtung
US4519307A (en) * 1983-12-08 1985-05-28 Aluminum Company Of America Container recycling apparatus using scanning means to read code markings on containers
FR2563926B1 (fr) * 1984-05-04 1986-10-10 Dejoux Andre Machine a deconsigner les bouteilles vides reprises par les magasins a grande surface
US5111927A (en) * 1990-01-05 1992-05-12 Schulze Jr Everett E Automated recycling machine
DE4127238A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet
DE4214250A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet
DE4217925C2 (de) * 1992-05-30 1994-10-27 Peter Koenig Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256701A2 (de) 2009-05-28 2010-12-01 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung
DE102009026557A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung
DE102009026557B4 (de) 2009-05-28 2024-02-22 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden ergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung
DE102009026557B8 (de) 2009-05-28 2024-04-18 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung
DE102010040177A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufs- oder Rücknahmeautomat sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NO962851D0 (no) 1996-07-05
EP0802511A2 (de) 1997-10-22
FI962760A0 (fi) 1996-07-05
EP0802511B1 (de) 2002-04-10
DE59410102D1 (de) 2002-05-16
JP2997317B2 (ja) 2000-01-11
ATE216109T1 (de) 2002-04-15
EP0802511A3 (de) 1997-11-19
ATE164248T1 (de) 1998-04-15
FI962760A (fi) 1996-07-05
JPH09507323A (ja) 1997-07-22
CA2179806A1 (en) 1995-07-13
US5788045A (en) 1998-08-04
DE59405496D1 (de) 1998-04-23
DE4443406A1 (de) 1995-07-13
ES2115354T3 (es) 1998-06-16
WO1995019020A1 (de) 1995-07-13
NO314864B1 (no) 2003-06-02
EP0738409A1 (de) 1996-10-23
NO962851L (no) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996935B1 (de) Geld-ausgabeautomat
EP0738409B1 (de) Leerflaschen-rücknahmegerät
EP1119830B1 (de) Zigarettenautomat
DE2117405B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Probefläschchen bei einem Szintillationsspektrometer
DE3630191A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von muenzenrollen
DE4318341A1 (de) Verfahren zur Lagerung von Stückgut, vorzugsweise von Packungen in Apotheken, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0173119B1 (de) Münzspeicher und selbstkassierender Automat
DE69435014T2 (de) Münzspeicher
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
DE2758910A1 (de) Muenztransportvorrichtung fuer spielautomaten
DE4318388C2 (de) Leerflaschenrücknahmegerät
DE3721905A1 (de) Banknotenbuendelentnahmevorrichtung
EP0290877B1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
DE4126258C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Kennung eines Bechers bei Becherrücknahmeautomaten
DE19519221A1 (de) Annahmevorrichtung für Stückgüter
DE2338315C2 (de) Wechselgeldautomat
DE4435283C2 (de) Warenausgabeautomat
DE19625055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchmessererfassung von Gegenständen
EP1118969A1 (de) Verkaufsautomat
DE4033644C1 (en) Cigarette group forming machine - incorporates accumulator with outlet guide system
DE102005006562A1 (de) Rücknahmegerät für Leergutgebinde
DE3915106C2 (de)
DE4429541C1 (de) Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstandes, insbesondere eines becherartigen Trinkgefäßes
EP0437644B1 (de) Warenausgabe-Vorrichtung
DE19828194C2 (de) Vorrichtung zur Ablage von Karten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANS-HERMANN TRAUTWEIN SB-TECHNIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980318

REF Corresponds to:

Ref document number: 164248

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 97111001.0 EINGEREICHT AM 02/07/97.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980417

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79432

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HANS-HERMANN TRAUTWEIN SB-TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021208

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703