EP2256701A2 - Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung - Google Patents

Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2256701A2
EP2256701A2 EP10162564A EP10162564A EP2256701A2 EP 2256701 A2 EP2256701 A2 EP 2256701A2 EP 10162564 A EP10162564 A EP 10162564A EP 10162564 A EP10162564 A EP 10162564A EP 2256701 A2 EP2256701 A2 EP 2256701A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
empties
optical radiation
take
designed
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10162564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256701A3 (de
Inventor
Peter Scheuerlein
Thomas Düll
Stefan Przybylski
Thomas Zottmann
Jürgen Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP2256701A2 publication Critical patent/EP2256701A2/de
Publication of EP2256701A3 publication Critical patent/EP2256701A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the invention relates to an empties return device for a container of at least one predetermined type. Furthermore, the invention relates to a method for operating an empties return device for an empties of at least one predetermined type.
  • a conventional empties return device such as a bottle return device, is usually designed to bring an empties placed in a receiving chamber of the empties return device into a storage container and a deposit of the empties emptied as a monetary amount or as a credit to a user of the empties return device issue.
  • the user places a foreign object in the receiving chamber instead of the empties with the respective pledge. If the empties return device does not recognize in this case that the foreign object does not correspond to the empties with the deposit to be paid out, the operator of the empties return device loses the deposit amount.
  • Some empties return devices therefore have a bar code reader which is designed to recognize a bar code attached to a container.
  • An empties return device with a bar code reader is usually designed so that only after a recognition of the bar code on the respective empties the pledge is issued.
  • Such an empties take-back device has the disadvantage that they have only a low security with regard to the detection of counterfeit products to be repelled.
  • a bar code reader is not suitable for distinguishing empties with a bar code from a rolled-up copy.
  • a security feature is also known, which can be evaluated via an additional optical detection unit.
  • Glass bottles as they are common in the catering, usually have no safety markings. Due to the expensive evaluation unit for the security feature and the system-related exclusion of glass bottles, the recognition reliability of the bar code method can not be achieved to the extent necessary by additional evaluation of a security feature.
  • empties return devices are known from the prior art, which are equipped with a camera and an image processing device.
  • the image processing device is designed to distinguish the document from a foreign object on the basis of an image provided by the camera.
  • Such reverse vending machines are used, for example, in DPG-certified automatic reverse vending machines in beverage markets.
  • the camera and the appropriate image processing device are comparatively expensive. The use of Camera and the image processing device is therefore not possible with a cost automatic reverse vending machine.
  • an empty bottle return device is described with at least one optical sensor for determining at least one diameter of a parked object. While the at least one optical sensor is moved past the object via a linear unit, such as a slide or a manually closable door, the at least one optical sensor measures the object contour. With a suitable object contour, an electronic control unit recognizes the parked object as a bottle.
  • the empty bottle return device requires a comparatively long acquisition time and a relatively expensive linear unit.
  • only a coarse screening of the object contour can be detected with the empty bottle return device.
  • the evaluation electronics is hardly able to differentiate bottles of similar sizes from the provided sensor data.
  • a method for operating an empties return device for an empties of at least one predetermined type comprising the steps of: at least once scanning an empties object arranged in a receiving chamber of the empties return device with an optical radiation by means of a light source; Receiving the emerging from the emptied at least once emptied object optical radiation by means of a light detector; Analyzing the received optical radiation according to at least one predetermined criterion; and accepting / rejecting the empties object based on analyzing the received optical radiation.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the empties return device.
  • empties take-back device has a receiving chamber, in which a user of the empties return device can turn off an empties object 10 to be examined in the following.
  • a user of the empties return device can turn off an empties object 10 to be examined in the following.
  • the empties return device may be designed to take back an empties having at least one predetermined shape, at least one predetermined size and / or width, at least one preferred manufacturer and / or at least one specific material.
  • a bottle, a can, a jar, a can, a box and / or a plastic packaging can be understood.
  • the empties take-back device is suitable, for example, for empties made of glass, plastic, metal, cardboard and / or paper. The operation of the empties take-back device is not affected by a partial training and / or coating of the empties an opaque material, such as a metal.
  • the empties return device described here is also designed to examine the empties object 10 when a user inserts the empties object 10 in different positions in the receiving chamber in comparison with a conventional bottle return machines.
  • the operation of the empties return device can be easily extended to the effect that the empties object 10 is recognized as a can of a particular manufacturer when the user puts the empties object 10 with a downwardly facing opening on a surface of the receiving chamber.
  • the empties object 10 can be recognized as a bottle of a certain size, regardless of whether the empties object 10 is provided with upward facing opening or laterally aligned opening on the bottom surface of the receiving chamber.
  • the examples described here are also expandable to other types and positions of the empties object 10.
  • the empties take-back device is therefore also suitable for users who, for example, can not read.
  • the empties take-back device comprises a light source 12 and a light detector 14 cooperating with the light source 12.
  • the light source 12 is designed to emit an optical radiation 16a.
  • the emitted optical radiation 16a may have a predetermined total intensity.
  • the emitted optical radiation 16a may be within a predetermined wavelength spectrum.
  • the light source 12 may be adapted to the optical Radiation 16a to emit with a preferred spectral intensity distribution.
  • the wavelength range of the emitted optical radiation 16a can be selected taking into account the at least one empties preferred for taking back.
  • the wavelength range of the emitted optical radiation 16a may be between 700 nm and 850 nm.
  • Advantageous embodiments for suitable wavelength ranges of the emitted optical radiation 16 a result from the materials of the preferred empties object 10.
  • optical radiation 16a is oriented so that the emitted optical radiation 16a at least partially on an outer surface of the disposed in the receiving chamber empties object 10 hits. If the empties object 10 is at least partially translucent, at least a portion of the empties object 10 is transilluminated by a transmission 16b of the emitted optical radiation 16a. If the at least one subregion of the empties object 10 comprises a material which has an absorption spectrum in which the transmission 16b lies, an emission is additionally excited. The optical radiation 16c emerging from the empties object 10 thus has an altered light intensity and / or an altered optical spectrum in comparison to the optical radiation 16a emitted by the light source 12.
  • the light detector 14 has at least one detector surface 18, by means of which the optical radiation 16c emerging from the empties object 10 can be received.
  • the light detector 14 may be, for example, an infrared diode array.
  • the light detector 14 is arranged on the empties return device such that a predetermined measurement position of the light detector 14 with respect to the empties object 10 can be maintained during the reception of the emanating from the empties object 10 optical radiation 16c.
  • the light source 12 can also be arranged on the empties return device such that a predefined sending position of the light source 12 with respect to the empties object 10 is maintained during the emission of the optical radiation 16a.
  • the light source 12 and the light detector 14 are not displaced from their positions during their operation. This eliminates the need for an adjustment for the light source 12 or for the light detector 14. The steps and the cost of producing a suitable adjustment can thus be saved.
  • the light source 12 and the light detector 14 may be formed stationary.
  • the reverse vending apparatus described herein is not limited to such an embodiment.
  • the unit may be brought to a predetermined measurement position. After the measurement, the unit can be placed in a protective position again.
  • the light detector 14 is coupled, for example via a line 20, to a control and evaluation device 22 which is designed to analyze the received optical radiation 16c according to at least one predetermined criterion and to provide a corresponding analysis signal.
  • Analyzing according to the at least one predetermined criterion may also be understood as applying an algorithm. Special execution options of the control and evaluation 22 will be discussed below.
  • the light source 12 may be connected via a further line 24 to the control and evaluation device 22.
  • the control and evaluation device 22 may in particular be designed to activate the light source 12 and the light detector 14 after detecting an arrangement of the empties object 10 in the receiving chamber of the empties return device. In this way, an operation of the empties return device is guaranteed with a relatively low energy consumption.
  • the light source 12 can be designed such that a power of the optical radiation 16a emitted by the light source 12 can be controlled by the drive and evaluation device 22.
  • the control and evaluation device 22 may be designed to output an intensity control signal to the light source 12, taking into account the optical radiation received by the light detector 14, preferably its intensity.
  • the control and evaluation device 22 may be designed, in particular, to determine an optical property of the illuminated exterior of the empties object 10 and / or of the illuminated subarea of the empties object 10, taking into account an optical radiation 16c impinging on a detector surface 18.
  • a property may be, for example, an absorption property, a reflection property, and / or an emission property.
  • the light detector 14 comprises a plurality of detector surfaces 18. In this case, it is possible to specifically examine different portions of the empties object 10 with respect to their optical properties. Since the evaluation of the information determined on the detector surfaces 18 regarding the optical properties of the different subareas of the empties object 10 can take place simultaneously, the investigation of the specific optical properties of the different subregions of the empties object 10 can be carried out relatively quickly.
  • the light detector 14 may have a plurality of comparatively small detector surfaces 18.
  • the light detector can be formed from several inexpensive short modules.
  • the light detector 14 may be designed to determine at least one intensity value of the optical radiation impinging on the at least one detector surface 18.
  • the at least one intensity value defined by the light detector 14 may comprise an overall intensity, a spectral distribution and / or an intensity in at least one predetermined wavelength range of the optical radiation 16c impinging on a detector surface 18.
  • a light detector 14 with only one detector surface 18 can determine a spectral intensity distribution of the optical radiation 16c emerging from the empties object 10.
  • a light detector 14 has a plurality of detector surfaces 18, an additional spatial intensity distribution of the optical radiation 16c emerging from the empties object 10 can be determined.
  • the drive and evaluation device 22 is preferably designed to differentiate a pattern of optical properties taking into account the intensity values provided by the light detector 14 Defines subareas of the empties object 10. This can also be designated such that a characteristic emission, absorption and / or diffraction pattern of the empties object 10 is determined.
  • a suitable control and evaluation device 22 is, for example, a microcontroller circuit or a PC.
  • the optical property can be compared with at least one comparison value.
  • the at least one comparison value can for example be stored on a database in a database memory 23.
  • the database memory 23 may be formed as a subunit of the control and evaluation device 22 or separated therefrom.
  • the at least one comparison value preferably corresponds to at least one comparison property, as occurs when a partial area of the at least one type of empties that is preferred for the return is illuminated.
  • the at least one comparison property is a transmission coefficient and / or an emission coefficient of the at least one material preferred for the return.
  • the at least one comparison characteristic may comprise a pattern of spatial intensity distributions, as can be ascertained by scanning a preferred empties due to a shape, a coating and / or a material composition of the type of empties preferred for the return. In this case, different patterns of spatial intensity distributions, as they occur in different positions of the empties, can be stored on the database for one type of empties.
  • the control and evaluation device 22 detects in a comparison that a deviation between the at least an optical property and the at least one comparison property is within a predetermined deviation range, it is determined that the empties object 10 is a preferred type of empties.
  • the control and evaluation device 22 outputs as an analysis signal an acceptance signal 26 to an acceptance device 28.
  • the acceptance device 28 can be designed to automatically arrange the empties object 10 in a storage chamber after receiving the acceptance signal 26. Subsequently, the acceptance device 28 outputs a deposit issuing signal 30 to a deposit issuing device 32.
  • the deposit issuing facility 32 is designed to issue a deposit corresponding to the empties object 10 as a monetary amount or as a credit to the user of the empties take-back device after receiving the deposit issuing signal 30. The user who has placed the correct empties in the receiving chamber of the empties return device thus receives the correct deposit of the empties.
  • control and evaluation device 22 recognizes that the empties object 10 does not have the at least one predefined optical property of a type of empties preferred for taking back, the control and evaluation device 22 recognizes the empties object 10 as a foreign object. In this case, the control and evaluation device 22 outputs as an analysis signal a reject signal to a (not shown) rejection device.
  • the rejection device may comprise at least one sound output and / or display device, the activation of which indicates to the user that the empties object 10 introduced into the receiving chamber is not accepted.
  • the control and evaluation device 22 may additionally be designed to distinguish between different types of empties suitable for taking back.
  • the driving and Evaluation device 22 additionally determines a type of empties object 10 in this case.
  • Information relating to the specified type of empties object 10 can be forwarded to the components 28 and 32 as an acceptance signal 26 and as a deposit issuing signal 30.
  • the acceptance device 28 may be configured to arrange different types of empties into different storage chambers. This saves a sorting of empties when emptying the empties return device. In addition, in this way, the space available in the empties take-back device can be used more efficiently.
  • a reliable identification of the empties object 10 by the empties return device is also ensured if instead of the entire empties object 10 only a portion is illuminated.
  • a partial region of the empties object 10 is preferably transilluminated, which is specific with regard to the shape, the size / width, the manufacturer identification and / or the material composition of the empties object 10.
  • the light source 12 and / or the light detector 14 compared to the empties object 10 can be made relatively small. This reduces the space requirement of the light source 12 and the light detector 14th
  • the empties take-back device may additionally comprise a metal detector (not shown). This is advantageous if the empties take-back device for a return of empties made of metal, such as a can, is used. In this case, in addition to the at least one optical property of the empties, the metal property of the empties can be seen. Thus, the empties of metal can be safely distinguished from a paper dummy.
  • a data matrix and / or a bar code reading unit may also be used to display, in addition to the shape, size, width, material composition and / or manufacturer of the empties object, an empties object 10 detect detectable barcode. This provides additional security in distinguishing a preferred empties from a foreign object.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of the empties return device.
  • the empties object 10 for example a mason jar, can be arranged in a receiving chamber of the empties return device, which has a reflective surface 40 on one side.
  • the reflective surface 40 may be planar or curved.
  • the light source 12 and the light detector 14 may be arranged together on one of the reflective surface 40 opposite side of the receiving chamber. It is thus ensured that an optical radiation 16 emitted by the light source 12 strikes an outside of the empties object 10, at least partially transmitted through the empties object 10 and after exiting the empties object 10 from the reflective surface 40 onto the empties object 10 Empties object 10 is reflected back. Subsequently, the reflected optical radiation again transmits through the empties object 10 before it strikes at least one (not sketched) detector surface of the light detector 14.
  • the reverse vending machine of the FIG. 2 has the advantage that the optical radiation 16 receivable by means of the light detector 14 has a longer beam path through the empties object 10.
  • the optical radiation 16 receivable by means of the light detector 14 has a longer beam path through the empties object 10.
  • Even with an empties object 10, which has no significant optical properties, a characteristic absorption and / or diffraction pattern can be reliably detected by means of the procedure described here.
  • the components 12, 14 and 20 to 32 of the empties return device of FIG. 2 correspond to the basis of FIG. 1 already described embodiment. For a further description of these components is therefore omitted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leergut-Rücknahmevorrichtung für ein Leergut mindestens eines vorbestimmten Typs mit einer Aufnahmekammer, in welcher ein Leergut-Objekt (10) anordbar ist, einer Lichtquelle (12), welche dazu ausgelegt ist, eine optische Strahlung (16) zum mindestens einmaligen Durchleuchten des mindestens einen Leergut-Objekts (16) auszustrahlen, einer Auswerteeinrichtung (22) mit einem Lichtdetektor (14), mittels welchem die aus dem mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekt (10) austretende optische Strahlung (16) empfangbar ist, wobei eine vorgegebene Messposition des Lichtdetektors (14) in Bezug auf das Leergut-Objekt (10) während des Empfanges der aus dem Leergut-Objekt (10) austretenden optischen Strahlung (16) einhaltbar ist, und wobei die Auswerteeinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, die empfangene optische Strahlung (16) gemäß mindestens einem vorbestimmten Kriterium zu analysieren und ein entsprechendes Analysesignal (26) bereitzustellen, und einer Annahme-/Ablehungseinrichtung (28) zum Annehmen/Ablehnen des Leergut-Objekts (10) basieren auf dem Analysesignal (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leergut-Rücknahmevorrichtung für ein Leergut mindestens eines vorbestimmten Typs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung für ein Leergut mindestens eines vorbestimmten Typs.
  • Stand der Technik
  • Eine herkömmliche Leergut-Rücknahmevorrichtung, wie beispielsweise ein Flaschenrücknahmeautomat, ist in der Regel dazu ausgelegt, ein in einer Aufnahmekammer der Leergut-Rücknahmevorrichtung platziertes Leergut in einen Speicherbehälter einzubringen und einen Pfand des abgegebenen Leerguts als Geldbetrag oder als Gutschrift an einen Benutzer der Leergut-Rücknahmevorrichtung auszugeben. Allerdings besteht das Risiko, dass der Benutzer anstelle des Leerguts mit dem jeweiligen Pfand ein Fremdobjekt in die Aufnahmekammer stellt. Erkennt die Leergut-Rücknahmevorrichtung in diesem Fall nicht, dass das Fremdobjekt nicht dem Leergut mit dem auszuzahlenden Pfand entspricht, so verliert der Betreiber der Leergut-Rücknahmevorrichtung den Pfandbetrag. Insbesondere besteht die Gefahr, dass ein Benutzer der Leergut-Rücknahmevorrichtung bewusst und mehrmals anstelle des Leerguts mit dem Pfand ein Fremdobjekt in die Aufnahmekammer stellt, um auf diese Weise einen Geldbetrag ohne eine Gegenleistung zu erhalten. Dies kann für den Betreiber der Leergut-Rücknamevorrichtung zu einer signifikanten finanziellen Einbuße führen.
  • Manche Leergut-Rücknahmevorrichtungen weisen deshalb einen Barcodeleser auf, welcher dazu ausgelegt ist, einen auf einem Leergut angebrachten Barcode zu erkennen. Eine Leergut-Rücknahmevorrichtung mit einem Barcodeleser ist in der Regel so ausgelegt, dass nur nach einem Erkennen des Barcodes auf dem jeweiligen Leergut das Pfand ausgegeben wird. Eine derartige Leergut-Rücknahmevorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass sie nur eine geringe Sicherheit hinsichtlich der Erkennung von abzuweisenden Falschprodukten aufweisen. Beispielsweise hat sich herausgestellt, dass ein Barcodeleser nicht dazu geeignet ist, ein Leergut mit einem Barcode von einer zusammengerollten Kopie zu unterscheiden.
  • Bei Einwegprodukten, wie beispielsweise PET-Flaschen ist zudem ein Sicherheitsmerkmal bekannt, welches über eine zusätzliche optische Erkennungseinheit ausgewertet werden kann. Glasflaschen, wie sie in der Betriebsverpflegung gebräuchlich sind, weisen in der Regel keine Sicherheitskennzeichen auf. Aufgrund der teueren Auswerteeinheit für das Sicherheitsmerkmal und dem systembedingten Ausschluss von Glasflaschen kann damit die Erkennungssicherheit des Barcodeverfahrens nicht im erforderlichen Maße durch zusätzliche Auswertung eines Sicherheitsmerkmales erreicht werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind zusätzlich Leergut-Rücknahmevorrichtungen bekannt, welche mit einer Kamera und einer Bildverarbeitungseinrichtung ausgestattet sind. Die Bildverarbeitungseinrichtung ist dazu ausgelegt, anhand eines von der Kamera bereitgestellten Bildes das Leegut von einem Fremdobjekt zu unterscheiden. Derartige Leergut-Rücknahmevorrichtungen werden beispielsweise bei DPGzertifizierten Rücknahmeautomaten in Getränkemärkten eingesetzt. Allerdings sind die Kamera und die geeignete Bildverarbeitungseinrichtung vergleichsweise teuer. Die Verwendung der Kamera und der Bildverarbeitungseinrichtung ist deshalb bei einem kostengünstigen Rücknahmeautomaten nicht möglich.
  • In der EP 0 738 409 B1 ist ein Leerflaschen-Rücknahmegerät mit mindestens einem optischen Sensor zum Ermitteln mindestens eines Durchmessers eines abgestellten Objekts beschrieben. Während der mindestens eine optische Sensor über eine Lineareinheit, wie beispielsweise einen Schlitten oder eine manuell verschließbare Tür, an dem Objekt vorbeibewegt wird, vermisst der mindestens eine optische Sensor die Objektkontur. Bei einer geeigneten Objektkontur erkennt eine elektronische Steuereinheit das abgestellte Objekt als Flasche. Zum Vermessen der Objektkontur benötigt das Leerflaschen-Rücknahmegerät jedoch eine vergleichsweise lange Erfassungszeit und eine relativ teure Lineareinheit. Zudem kann mit dem Leerflaschen-Rücknahmegerät nur eine grobe Rasterung der Objektkontur erfasst werden. Damit ist die Auswerteelektronik kaum in der Lage, anhand der bereitgestellten Sensordaten Flaschen ähnlicher Größen zu unterscheiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige, schnell ausführbare und verlässliche Möglichkeit zum Erkennen eines Leerguts mindestens eines vorbestimmten Typs bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leergut-Rücknahmevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Leergut-Rücknahmevorrichtung für ein Leergut mindestens eines vorbestimmten Typs mit einer Aufnahmekammer, in welcher ein Leergut-Objekt anordbar ist, einer Lichtquelle, welche dazu ausgelegt ist, eine optische Strahlung zum mindestens einmaligen Durchleuchten des Leergut-Objekts auszustrahlen, einer Auswerteeinrichtung mit einem Lichtdetektor, mittels welchem die aus dem mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekt austretende optische Strahlung empfangbar ist, wobei die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt ist, die empfangene optische Strahlung gemäß mindestens einem vorbestimmten Kriterium zu analysieren und ein entsprechendes Analysesignal bereitzustellen, und einer Annahme-/Ablehungseinrichtung zum Annehmen/Ablehnen des Leergut-Objekts basierend auf dem Analysesignal.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung für ein Leergut mindestens eines vorbestimmten Typs mit den Schritten: Mindestens einmaliges Durchleuchten eines in einer Aufnahmekammer der Leergut-Rücknahmevorrichtung angeordneten Leergut-Objekts mit einer optischen Strahlung mittels einer Lichtquelle; Empfangen der aus dem mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekt austretenden optischen Strahlung mittels eines Lichtdetektors; Analysieren der empfangenen optischen Strahlung gemäß mindestens einem vorbestimmten Kriterium; und Annehmen/Ablehnen des Leergut-Objekts basierend auf dem Analysieren der empfangenen optischen Strahlung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiels näher beschrieben: Es zeigt dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausfüh- rungsform der Leergut-Rücknahmevorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfüh- rungsform der Leergut-Rücknahmevorrichtung.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente - sofern nichts anderes angegeben ist - mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Leergut-Rücknahmevorrichtung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Leergut-Rücknahmevorrichtung weist eine Aufnahmekammer auf, in welcher ein Benutzer der Leergut-Rücknahmevorrichtung ein im Weiteren zu untersuchendes Leergut-Objekt 10 abstellen kann. Bei der unten genauer beschriebenen Untersuchung des Leergut-Objekts 10 wird ermittelt, ob das Leergut-Objekt 10 ein Leergut mindestens eines vorbestimmten Typs oder ein Fremdobjekt ist.
  • Unter einem Leergut des mindestens einen vorbestimmten Typs ist mindestens eine Art von Leergut zu verstehen, zu dessen Rücknahme die Leergut-Rücknahmevorrichtung ausgelegt ist. Die Leergut-Rücknahmevorrichtung nicht auf einen bestimmten Typ eines zur Rücknahme geeigneten Leerguts beschränkt. Stattdessen kann die Leergut-Rücknahmevorrichtung zur Rücknahme eines Leerguts mit mindestens einer vorgegebenen Form, mindestens einer vorgegebenen Größe und/oder Breite, mindestens eines bevorzugten Herstellers und/oder aus mindestens einem bestimmten Material ausgelegt sein. Unter einem Leergut kann eine Flasche, eine Dose, ein Einweckglas, ein Kanister, eine Schachtel und/oder eine Plastikverpackung verstanden werden. Die Leergut-Rücknahmevorrichtung ist beispielsweise für ein Leergut aus Glas, aus Kunststoff, aus Metall, aus Pappe und/oder aus Papier geeignet. Die Funktionsweise der Leergut-Rücknahmevorrichtung wird nicht beeinträchtigt durch eine teilweise Ausbildung und/oder Beschichtung des Leerguts aus einem lichtundurchlässigen Material, wie beispielsweise einem Metall.
  • Die hier beschriebene Leergut-Rücknahmevorrichtung ist im Vergleich mit einem herkömmlichen Flaschenrücknahmeautomaten auch dazu ausgelegt, das Leergut-Objekt 10 zu untersuchen, wenn ein Benutzer das Leergut-Objekt 10 in unterschiedlichen Stellungen in die Aufnahmekammer einbringt. Beispielsweise kann die Funktionsweise der Leergut-Rücknahmevorrichtung auf einfache Weise dahingehend erweitert werden, dass das Leergut-Objekt 10 als Dose eines bestimmten Herstellers auch erkannt wird, wenn der Benutzer das Leergut-Objekt 10 mit nach unten zeigender Öffnung auf eine Fläche der Aufnahmekammer stellt. Ebenso kann das Leergut-Objekt 10 als Flasche einer bestimmten Größe erkannt werden, unabhängig davon, ob das Leergut-Objekt 10 mit nach oben zeigender Öffnung oder mit seitlich ausgerichteter Öffnung auf die Bodenfläche der Aufnahmekammer gestellt wird. Die hier beschriebenen Beispiele sind auch auf andere Typen und Stellungen des Leergut-Objekts 10 erweiterbar sind. Somit ist es für einen verlässlichen Betrieb der Leergut-Rücknahmevorrichtung nicht notwendig, den Benutzer zu einem Platzieren des Leergut-Objekts 10 in einer bestimmten Stellung aufzufordern. Die Leergut-Rücknahmevorrichtung ist damit auch für Benutzer geeignet, welche beispielsweise nicht lesen können.
  • Die Leergut-Rücknahmevorrichtung umfasst eine Lichtquelle 12 und einen mit der Lichtquelle 12 zusammenwirkenden Lichtdetektor 14. Die Lichtquelle 12 ist dazu ausgelegt, eine optische Strahlung 16a auszusenden. Dabei kann die ausgesendete optische Strahlung 16a eine vorgegebene Gesamtintensität aufweisen. Ebenso kann die ausgesendete optische Strahlung 16a innerhalb eines vorgegebenen Wellenlängenspektrums liegen. Insbesondere kann die Lichtquelle 12 dazu ausgelegt sein, die optische Strahlung 16a mit einer bevorzugten spektralen Intensitätsverteilung auszusenden.
  • Der Wellenlängenbereich der ausgesendeten optischen Strahlung 16a kann unter Berücksichtigung des mindestens einen für die Rücknahme bevorzugten Leerguts gewählt werden. Beispielsweise kann bei einer Auslegung der Leergut-Rücknahmevorrichtung zur Rücknahme von einem Leergut aus Glas und/oder Plastik der Wellenlängenbereich der ausgesendeten optischen Strahlung 16a zwischen 700nm und 850nm liegen. Vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten für geeignete Wellenlängenbereiche der ausgesendeten optischen Strahlung 16a ergeben sich aus den Materialien des bevorzugten Leergut-Objekts 10.
  • Die von der Lichtquelle 12 ausgesendete optische Strahlung 16a ist so ausgerichtet, dass die ausgesendete optische Strahlung 16a zumindest teilweise auf eine Außenfläche des in der Aufnahmekammer angeordneten Leergut-Objekts 10 trifft. Sofern das Leergut-Objekt 10 zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, wird zumindest ein Teilbereich des Leergut-Objekts 10 von einer Transmission 16b der ausgesendeten optischen Strahlung 16a durchleuchtet. Sofern der mindestens eine Teilbereich des Leergut-Objekts 10 ein Material umfasst, welches ein Absorptionsspektrum aufweist, in welchen die Transmission 16b liegt, wird zusätzlich eine Emission angeregt. Die aus dem Leergut-Objekt 10 austretende optische Strahlung 16c weist somit im Vergleich zu der von der Lichtquelle 12 ausgesendeten optischen Strahlung 16a eine veränderte Lichtintensität und/oder ein verändertes optisches Spektrum auf.
  • Der Lichtdetektor 14 hat mindestens eine Detektorfläche 18, mittels welcher die aus dem Leergut-Objekt 10 austretende optische Strahlung 16c empfangbar ist. Der Lichtdetektor 14 kann beispielsweise ein Infrarot-Diodenarray sein.
  • Der Lichtdetektor 14 ist so an der Leergut-Rücknahmevorrichtung angeordnet, dass eine vorgegebene Messposition des Lichtdetektors 14 in Bezug auf das Leergut-Objekt 10 während des Empfanges der aus dem Leergut-Objekt 10 austretenden optischen Strahlung 16c einhaltbar ist. Entsprechend kann auch die Lichtquelle 12 so an der Leergut-Rücknahmevorrichtung angeordnet sein, dass eine vorgegebene Sendeposition der Lichtquelle 12 in Bezug auf das Leergut-Objekt 10 während des Aussendens der optischen Strahlung 16a eingehalten wird. Bevorzugt werden die Lichtquelle 12 und der Lichtdetektor 14 während ihres Betriebs nicht aus ihren Positionen verstellt. Damit entfällt die Notwendigkeit einer Verstelleinrichtung für die Lichtquelle 12 oder für den Lichtdetektor 14. Die Arbeitsschritte und die Kosten zum Herstellen einer geeigneten Verstelleinrichtung können somit eingespart werden.
  • Die Lichtquelle 12 und der Lichtdetektor 14 können ortsfest ausgebildet sein. Die hier beschriebene Leergut-Rücknahmevorrichtung ist jedoch nicht auf eine derartige Ausführungsform eingeschränkt. Beispielsweise kann eine Einheit mit der Lichtquelle 12 und/oder dem Lichtdetektor 14 in Bezug auf das Leergut-Objekt 10 /ein Gehäuse der Leergut-Rücknahmevorrichtung, vorzugsweise in Verbindung mit einem Transport des Leergut-Objekts 10, verstellbar ausgebildet sein. Ebenso kann die Einheit vor dem Ausführen der Messung zum Untersuchen des Leergut-Objekts in eine vorgegebene Messposition gebracht werden. Nach der Messung kann die Einheit wieder in einer Schutzposition angeordnet werden.
  • Der Lichtdetektor 14 ist, beispielsweise über eine Leitung 20, an eine Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 gekoppelt, welche dazu ausgelegt ist, die empfangene optische Strahlung 16c gemäß mindestens einem vorbestimmten Kriterium zu analysieren und ein entsprechendes Analysesignal bereitzustellen.
  • Unter einem Analysieren gemäß dem mindestens einen vorbestimmten Kriterium kann auch das Anwenden eines Algorithmus verstanden werden. Auf besondere Ausführungsmöglichkeiten der Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 wird unten noch eingegangen.
  • Auch die Lichtquelle 12 kann über eine weitere Leitung 24 mit der Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 verbunden sein. Die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 kann insbesondere dazu ausgelegt sein, nach einem Erkennen eines Anordnens des Leergut-Objekts 10 in der Aufnahmekammer der Leergut-Rücknahmevorrichtung die Lichtquelle 12 und den Lichtdetektor 14 zu aktivieren. Auf diese Weise ist ein Betrieb der Leergut-Rücknahmevorrichtung mit einem vergleichsweise geringen Energieverbrauch gewährleistet. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann die Lichtquelle 12 so ausgelegt sein, dass eine Leistung der von der Lichtquelle 12 emittierten optischen Strahlung 16a von der Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 ansteuerbar ist. Insbesondere kann die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 dazu ausgelegt sein, ein Intensitätssteuersignal unter Berücksichtigung der von dem Lichtdetektor 14 empfangenen optischen Strahlung, vorzugsweise deren Intensität, an die Lichtquelle 12 auszugeben.
  • Die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 kann insbesondere dazu ausgelegt sein, unter Berücksichtigung einer auf einer Detektorfläche 18 auftreffenden optische Strahlung 16c eine optische Eigenschaft der beleuchteten Außenseite des Leergut-Objekts 10 und/oder des durchleuchteten Teilbereichs des Leergut-Objekts 10 festzulegen. Eine derartige Eigenschaft kann beispielsweise eine Absorptionseigenschaft, eine Reflexionseigenschaft und/oder eine Emissionseigenschaft sein. Vorzugsweise umfasst der Lichtdetektor 14 mehrere Detektorflächen 18. In diesem Fall ist es möglich, verschiedene Teilbereiche des Leergut-Objekts 10 bezüglich ihrer optischen Eigenschaften spezifisch zu untersuchen. Da das Auswerten der an den Detektorflächen 18 ermittelten Informationen bezüglich der optischen Eigenschaften der unterschiedlichen Teilbereiche des Leergut-Objekts 10 gleichzeitig erfolgen kann, ist die Untersuchung der spezifischen optischen Eigenschaften der verschiedenen Teilbereiche des Leergut-Objekts 10 relativ schnell ausführbar.
  • Der Lichtdetektor 14 kann mehrere vergleichsweise kleine Detektorflächen 18 aufweisen. Insbesondere kann der Lichtdetektor aus mehreren preisgünstigen kurzen Modulen ausgebildet sein.
  • Der Lichtdetektor 14 kann dazu ausgelegt sein, mindestens einen Intensitätswert der auf der mindestens einen Detektorfläche 18 auftreffenden optischen Strahlung festzulegen. Der mindestens eine durch den Lichtdetektor 14 festgelegte Intensitätswert kann eine Gesamtintensität, eine spektrale Verteilung und/oder eine Intensität in mindestens einen vorgegebenen Wellenlängenbereich der auf einer Detektorfläche 18 auftreffenden optischen Strahlung 16c umfassen. Ein Lichtdetektor 14 mit nur einer Detektorfläche 18 kann eine spektrale Intensitätsverteilung der aus dem Leergut-Objekt 10 austretende optische Strahlung 16c ermitteln.
  • Weist ein Lichtdetektor 14 mehrere Detektorflächen 18 auf, so kann zusätzlich eine räumliche Intensitätsverteilung der aus dem Leergut-Objekt 10 austretende optische Strahlung 16c ermittelt werden. Die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 ist in diesem Fall bevorzugt dazu ausgelegt, unter Berücksichtigung der von dem Lichtdetektor 14 bereitgestellten Intensitätswerte ein Muster von optischen Eigenschaften verschiedene Teilbereiche des Leergut-Objekts 10 festzulegen. Man kann dies auch so bezeichnen, dass ein charakteristisches Emission-, Absorptions- und/oder Diffraktionsmuster des Leergut-Objekts 10 festgelegt wird. Eine dazu geeignete Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 ist beispielsweise eine Mikrocontrollerschaltung oder ein PC.
  • Zur Auswertung der mindestens einen ermittelten optischen Eigenschaft des Leergut-Objekts 10 kann die optische Eigenschaft mit mindestens einem Vergleichswert verglichen werden. Der mindestens eine Vergleichswert kann beispielsweise auf einer Datenbank in einem Datenbankspeicher 23 hinterlegt sein. Der Datenbankspeicher 23 kann als Untereinheit der Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 oder getrennt von dieser ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Vergleichswert entspricht vorzugsweise mindestens einer Vergleichs-Eigenschaft, wie sie beim Durchleuchten eines Teilbereichs des mindestens einen für die Rücknahme bevorzugten Typs von Leergut auftritt. Beispielsweise ist die mindestens eine Vergleichs-Eigenschaft ein Transmissionskoeffizient und/oder ein Emissionskoeffizient des mindestens einen für die Rücknahme bevorzugten Materials. Ebenso kann die mindestens eine Vergleichs-Eigenschaft ein Muster von räumlichen Intensitätsverteilungen umfassen, wie sie beim Durchleuchten eines bevorzugten Leerguts aufgrund einer Form, einer Beschichtung und/oder einer Materialzusammensetzung des für die Rücknahme bevorzugten Typs von Leergut ermittelbar sind. Dabei können für einen Typ eines Leerguts unterschiedliche Muster von räumlichen Intensitätsverteilungen, wie sie bei verschiedenen Stellungen des Leerguts auftreten, auf der Datenbank hinterlegt sein.
  • Sofern die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 bei einem Vergleichen erkennt, dass eine Abweichung zwischen der mindestens einen optischen Eigenschaft und der mindestens einen Vergleichs-Eigenschaft innerhalb eines vorgegebenen Abweichungsbereichs liegt, wird festgelegt, dass das Leergut-Objekt 10 ein bevorzugter Typ eines Leerguts ist. Die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 gibt in diesem Fall als Analysesignal ein Annahmesignal 26 an eine Annahmeeinrichtung 28 aus. Die Annahmeeinrichtung 28 kann dazu ausgelegt sein, nach einem Empfangen des Annahmesignals 26 das Leergut-Objekt 10 automatisch in einer Speicherkammer anzuordnen. Anschließend gibt die Annahmeeinrichtung 28 ein Pfandausgabesignal 30 an eine Pfand-Ausgabeeinrichtung 32 aus. Die Pfand-Ausgabeeinrichtung 32 ist dazu ausgelegt, nach einem Empfangen des Pfandausgabesignals 30 einen dem Leergut-Objekt 10 entsprechenden Pfand als Geldbetrag oder als Gutschrift an den Benutzer der Leergut-Rücknahmevorrichtung auszugeben. Der Benutzer, welcher das korrekte Leergut in der Aufnahmekammer der Leergut-Rücknahmevorrichtung plaziert hat, erhält somit das korrekte Pfand des Leerguts.
  • Sofern die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 erkennt, dass das Leergut-Objekt 10 nicht die mindestens eine vorgegebene optische Eigenschaft eines für die Rücknahme bevorzugten Typs eines Leerguts aufweist, erkennt die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 das Leergut-Objekt 10 als Fremdobjekt. In diesem Fall gibt die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 als Analysesignal ein Ablehnungssignal an eine (nicht dargestellte) Ablehnungseinrichtung aus. Die Ablehnungseinrichtung kann mindestens eine Tonausgabe- und/oder Anzeigeeinrichtung umfassen, über deren Aktivierung der Benutzer darauf hingewiesen wird, dass das in die Aufnahmekammer eingeführte Leergut-Objekt 10 nicht angenommen wird.
  • Die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 22 kann zusätzlich dazu ausgelegt sein, zwischen verschiedenen Arten von für die Rücknahme geeigneten Leergütern zu unterscheiden. Die Ansteuer-und Auswerteeinrichtung 22 legt in diesem Fall zusätzlich einen Typ des Leergut-Objekts 10 fest. Eine Information bezüglich des festgelegten Typs des Leergut-Objekts 10 kann als Annahmesignal 26 und als Pfandausgabesignal 30 an die Komponenten 28 und 32 weitergeleitet werden. Beispielsweise kann die Annahmeeinrichtung 28 dazu ausgelegt sein, verschiedene Arten von Leergütern in unterschiedliche Speicherkammern anzuordnen. Dies erspart ein Sortieren der Leergüter bei einem Entleeren der Leergut-Rücknahmevorrichtung. Zusätzlich kann auf diese Weise der in der Leergut-Rücknahmevorrichtung vorhandene Speicherplatz effizienter genutzt werden. Außerdem ist es möglich, die Ausgabeeinrichtung 32 so auszulegen, dass sie unterschiedliche Pfandbeträge an den Benutzer ausgibt.
  • Eine verlässliche Identifikation des Leergut-Objekts 10 durch die Leergut-Rücknahmevorrichtung ist auch gewährleistet, wenn anstelle des gesamten Leergut-Objekts 10 nur ein Teilbereich durchleuchtet wird. Vorzugsweise wird dabei ein Teilbereich des Leergut-Objekts 10 durchleuchtet, welche bezüglich der Form, der Größe/Breite, der Hersteller-Identifikation und/oder der Materialzusammensetzung des Leergut-Objekts 10 spezifisch ist. Somit können die Lichtquelle 12 und/oder der Lichtdetektor 14 im Vergleich zu dem Leergut-Objekt 10 vergleichsweise klein ausgebildet werden. Dies reduziert den Platzbedarf der Lichtquelle 12 und des Lichtdetektors 14.
  • In einer Weiterbildung der dargestellten Ausführungsform kann die Leergut-Rücknahmevorrichtung zusätzlich einen (nicht skizzierten) Metalldetektor aufweisen. Dies ist vorteilhaft, sofern die Leergut-Rücknahmevorrichtung für eine Rücknahme von Leergütern aus Metall, wie beispielsweise eine Dose, verwendet wird. In diesem Fall ist zusätzlich zu der mindestens einen optischen Eigenschaft des Leerguts auch die Metalleigenschaft des Leerguts erkennbar. Somit kann das Leergut aus Metall sicher von einer Papierattrappe unterschieden werden.
  • Als Alternative oder als Ergänzung zu dem Metalldetektor kann auch eine Datenmatrix und/oder eine Barcodeleseeinheit dazu verwendet werden, um zusätzlich zu der Form, der Größe, der Breite, der Materialzusammensetzung und/oder dem Hersteller des Leergut-Objekts einen auf dem Leergut-Objekt 10 detektierbaren Barcode zu ermitteln. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit beim Unterscheiden eines bevorzugten Leerguts von einem Fremdobjekt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Leergut-Rücknahmevorrichtung.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Leergut-Rücknahmevorrichtung ist das Leergut-Objekt 10, beispielsweise ein Einweckglas, in einer Aufnahmekammer der Leergut-Rücknahmevorrichtung anordbar, welche auf einer Seite eine reflektierende Fläche 40 aufweist. Die reflektierende Fläche 40 kann planar oder gewölbt ausgebildet sein. Die Lichtquelle 12 und der Lichtdetektor 14 können gemeinsam auf einer der reflektierenden Fläche 40 gegenüberliegenden Seite der Aufnahmekammer angeordnet sein. Somit ist gewährleistet, dass eine von der Lichtquelle 12 ausgesendete optische Strahlung 16 auf eine Außenseite des Leergut-Objekts 10 trifft, zumindest teilweise durch das Leergut-Objekt 10 transmitiert und nach einem Austreten aus dem Leergut-Objekt 10 von der reflektierenden Fläche 40 auf das Leergut-Objekt 10 zurückreflektiert wird. Anschließend transmitiert die reflektierte optische Strahlung erneut durch das Leergut-Objekt 10, bevor sie auf mindestens eine (nicht skizzierte) Detektorfläche des Lichtdetektors 14 trifft.
  • Die Leergut-Rücknahmevorrichtung der Figur 2 weist den Vorteil auf, dass die mittels des Lichtdetektors 14 empfangbare optische Strahlung 16 einen längeren Strahlengang durch das Leergut-Objekt 10 aufweist. Somit ist es mittels eines einfach ausführbaren Auswerteverfahrens möglich, die beim mehrmaligen Durchleuchten des Leergut-Objekts 10 bewirkte Intensitätsänderung der optischen Strahlung 16 verlässlich nachzuweisen. Selbst bei einem Leergut-Objekt 10, welches keine signifikanten optischen Eigenschaften aufweist, ist mittels der hier beschriebenen Vorgehensweise selbst ein charakteristisches Absorbtions- und/oder Diffraktionsmuster verlässlich nachweisbar.
  • Eine Weiterbildung der dargestellten Leergut-Rücknahmevorrichtung, bei welcher durch Einsatz mindestens einer zusätzlichen reflektierenden Fläche das Leergut-Objekt 10 mindestens ein weiteres Mal durchleuchtet wird, ist möglich. Auf eine ausführliche Beschreibung einer derartigen Ausführungsform wird deshalb hier verzichtet.
  • Die Komponenten 12, 14 und 20 bis 32 der Leergut-Rücknahmevorrichtung der Figur 2 entsprechen der anhand der Figur 1 bereits beschriebenen Ausführungsform. Auf eine weitere Beschreibung dieser Komponenten wird deshalb verzichtet.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leergut-Objekt
    12
    Lichtquelle
    14
    Lichtdetektor
    16
    optische Strahlung
    18
    Detektorfläche
    20 und 24
    Leitungen
    22
    Ansteuer- und Auswerteeinrichtung
    23
    Datenbankspeicher
    26
    Annahmesignal
    28
    Annahmeeinrichtung
    30
    Pfandausgabesignal 30
    32
    Pfand-Ausgabeeinrichtung
    40
    reflektierende Fläche

Claims (15)

  1. Leergut-Rücknahmevorrichtung für ein Leergut mindestens eines vorbestimmten Typs mit:
    einer Aufnahmekammer, in welcher ein Leergut-Objekt (10) anordbar ist;
    einer Lichtquelle (12), welche dazu ausgelegt ist, eine optische Strahlung (16) zum mindestens einmaligen Durchleuchten des Leergut-Objekts (10) auszustrahlen;
    einer Auswerteeinrichtung (22) mit einem Lichtdetektor (14), mittels welchem die aus dem mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekt (10) austretende optische Strahlung (16) empfangbar ist, wobei die Auswerteeinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, die empfangene optische Strahlung (16) gemäß mindestens einem vorbestimmten Kriterium zu analysieren und ein entsprechendes Analysesignal (26) bereitzustellen; und
    einer Annahme-/Ablehungseinrichtung (28, 32) zum Annehmen/Ablehnen des Leergut-Objekts (10) basierend auf dem Analysesignal (26).
  2. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite der Aufnahmekammer zumindest teilweise als reflektierende Fläche (40) ausgebildet ist und die Lichtquelle (12) und der Lichtdetektor (14) so angeordnet sind, dass das Leergut-Objekt (10) mittels der an der reflektierende Fläche (40) reflektierten optischen Strahlung (16) mindestens ein weiteres Mal durchleuchtbar ist.
  3. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Annahme-/Ablehungseinrichtung (28,32) eine Annahmeeinrichtung (28) aufweist, welche
    - durch das Analysesignal (26) in einen Annahmemodus schaltbar ist, in welchem das Leergut-Objekt (10) automatisch in eine Speicherkammer der Leergut-Rücknahmevorrichtung verstellbar ist und/oder
    - durch das Analysesignal (26) und/oder durch ein von der Annahmeeinrichtung (28) bereitgestelltes Pfandausgabesignal (30) in einen Pfandausgabemodus schaltbar ist, in welchem das Pfand des Leergut-Objekts (10) automatisch als Geldbetrag oder als Gutschrift ausgegeben wird und/oder
    - durch das Analysesignal (26) in einen Ablehnungsmodus schaltbar ist, in welchem das Leergut-Objekt (10) automatisch aus der Aufnahmekammer verstellbar, eine Tonausgabeeinrichtung aktivierbar und/oder eine Anzeigeeinrichtung aktivierbar ist.
  4. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, unter Berücksichtigung der empfangenen optischen Strahlung (16) mindestens eine optische Eigenschaft des mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekts (10) als das mindestens eine vorbestimmte Kriterium festzulegen.
  5. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt ist, als mindestens eine optische Eigenschaft eine Emissionseigenschaft, eine Absorptionseigenschaft und/oder eine Reflexionseigenschaft des mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekt (10) als das mindestens eine vorbestimmte Kriterium festzulegen.
  6. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt ist, die mindestens eine festgelegte optische Eigenschaft des mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekts (10) mit mindestens einer vorgegebenen Vergleichs-Eigenschaft bezüglich eines bevorzugten Typs eines Leerguts als zu vergleichen.
  7. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdetektor (14) dazu ausgelegt ist, eine spektrale und/oder eine räumliche Intensitätsverteilung der aus dem mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekt (10) austretenden optischen Strahlung (16) zu ermitteln.
  8. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt ist, unter Berücksichtigung der spektralen Intensitätsverteilung und/oder der räumliche Intensitätsverteilung eine Form, eine Größe, eine Breite, eine Oberflächenrauhigkeit, eine Herstellermarkierung und/oder eine Materialzusammensetzung des mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekts (10) als das mindestens eine vorbestimmte Kriterium festzulegen.
  9. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leergut-Rücknahmevorrichtung für die Rücknahme eines als Flasche, als Dose, als Einweckglas, als Kanister, als Schachtel und/oder als Plastikverpackung ausgebildeten Leergut-Objekts (10) ausgelegt ist.
  10. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leergut-Rücknahmevorrichtung für die Rücknahme eines transluzenten und/oder transparenten Leergut-Objekts (10) ausgelegt ist.
  11. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) und der Lichtdetektor (14) so ausgelegt sind, dass bei einem mindestens einmaligen Durchleuchten eines ersten Teilbereichs des Leergut-Objekts (10) ein zweiter Teilbereich des Leergut-Objekts (10) unbelichtet ist.
  12. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leergut-Rücknahmevorrichtung einen Metalldetektor aufweist und/oder eine Datamatrix- und/oder eine Barcodeleseeinheit aufweist.
  13. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) dazu ausgelegt ist, eine optische Strahlung (16) in einem Wellenlängenbereich zwischen 700nm und 850nm auszusenden.
  14. Leergut-Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) so ausgelegt ist, dass eine Leistung der emittierten optischen Strahlung (16) von der Ansteuer- und Auswerteeinrichtung (22) ansteuerbar ist.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung für ein Leergut mindestens eines vorbestimmten Typs mit den Schritten:
    Mindestens einmaliges Durchleuchten eines in einer Aufnahmekammer der Leergut-Rücknahmevorrichtung angeordneten Leergut-Objekts (10) mit einer optischen Strahlung (16) mittels einer Lichtquelle (12);
    Empfangen der aus dem mindestens einmalig durchleuchteten Leergut-Objekt (10) austretenden optischen Strahlung (16) mittels eines Lichtdetektors (14);
    Analysieren der empfangenen optischen Strahlung (16) gemäß mindestens einem vorbestimmten Kriterium; und
    Annehmen/Ablehnen des Leergut-Objekts (10) basierend auf dem Analysieren der empfangenen optischen Strahlung (16).
EP10162564A 2009-05-28 2010-05-11 Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung Withdrawn EP2256701A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026557.0A DE102009026557B8 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2256701A2 true EP2256701A2 (de) 2010-12-01
EP2256701A3 EP2256701A3 (de) 2011-03-09

Family

ID=42271988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10162564A Withdrawn EP2256701A3 (de) 2009-05-28 2010-05-11 Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2256701A3 (de)
DE (1) DE102009026557B8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208782A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-23 Wincor Nixdorf International GmbH Leergutrücknahmevorrichtung
WO2018196921A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-01 Polysecure Gmbh Verfahren zum identifizieren von pfandgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002269A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Wincor Nixdorf International Gmbh Erfassungs- und Kalibriereinheit für Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren zur Kalibrierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738409B1 (de) 1994-01-07 1998-03-18 Hans-Hermann Trautwein SB-Technik GmbH Leerflaschen-rücknahmegerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE405214B (sv) * 1977-08-24 1978-11-27 Hugin Kassaregister Ab Apparat for identifiering och registrering av flaskor
DE3035077A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur pruefung transparenter behaelter auf verunreinigungen oder beschaedigungen
US4610542A (en) * 1984-11-16 1986-09-09 Owens-Illinois, Inc. System for detecting selective refractive defects in transparent articles
US4919534A (en) * 1988-09-30 1990-04-24 Environmental Products Corp. Sensing of material of construction and color of containers
US5141110A (en) * 1990-02-09 1992-08-25 Hoover Universal, Inc. Method for sorting plastic articles
GB2288016B (en) 1994-03-31 1998-05-13 Tomra Systems As Device for generating,detecting and recognizing a contour image of a liquid container
US6060677A (en) * 1994-08-19 2000-05-09 Tiedemanns-Jon H. Andresen Ans Determination of characteristics of material
US6118526A (en) * 1996-08-16 2000-09-12 Coors Brewing Company Method for measurement of light transmittance
US6855901B1 (en) * 2001-04-20 2005-02-15 National Recovery Technologies, Inc. Process and apparatus for spectroscopic identification and sorting of barrier materials
WO2005029419A1 (de) 2003-09-17 2005-03-31 Umwelt Und Technik Gmbh Selbstbedienungsautomat zur rückgabe von verpackungsleergut
NO322775B1 (no) * 2004-09-24 2006-12-11 Tomra Systems Asa Anordning og fremgangsmate for detektering av et medium
DE102008007260B4 (de) 2008-02-01 2010-08-05 Manuel Oschlies Vorrichtung zur Identifizierung von Leergut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738409B1 (de) 1994-01-07 1998-03-18 Hans-Hermann Trautwein SB-Technik GmbH Leerflaschen-rücknahmegerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208782A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-23 Wincor Nixdorf International GmbH Leergutrücknahmevorrichtung
US10623658B2 (en) 2016-02-22 2020-04-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Return device for empties
EP3208782B1 (de) 2016-02-22 2022-10-19 Wincor Nixdorf International GmbH Leergutrücknahmevorrichtung
WO2018196921A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-01 Polysecure Gmbh Verfahren zum identifizieren von pfandgut
CN110574081A (zh) * 2017-04-24 2019-12-13 保利斯科有限公司 用于识别质押物的方法
US11402329B2 (en) 2017-04-24 2022-08-02 Polysecure Gmbh Method for identifying pledged property
CN110574081B (zh) * 2017-04-24 2023-12-15 保利斯科有限公司 用于识别质押物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026557B4 (de) 2024-02-22
DE102009026557B8 (de) 2024-04-18
EP2256701A3 (de) 2011-03-09
DE102009026557A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725011T2 (de) Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
DE4123887A1 (de) Vorrichtung zur echtheitspruefung eines zahlungsmittels
DE3417218A1 (de) Dokumenten-auswertegeraet, insbesondere banknoten-pruefgeraet
DE3048726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von banknoten in einem kassen- und verkaufsstellensystem
DE112009001618T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Rücknahme leerer Getränkebehälter
DE102005056656A1 (de) Tragbare Fluoreszenzerfassungseinheit, die für Augenschutz angepasst ist
EP2242029B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Prüfen von Münzen
WO2007147607A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung für wertdokumente
EP2256701A2 (de) Leergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung
DE1908671A1 (de) Muenzpruefer
DE102005052671A1 (de) Verfahren und System zum Überprüfen von geldwerten Dokumenten
EP2561487B1 (de) Verfahren zur auszahlung von banknoten durch geldautomaten und geldautomat zur durchführung des verfahrens
EP3055840A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
DE102007036621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften
EP0337921A2 (de) Anordnung zum Erkennen und Sichern von Gegenständen sowie deren Verwendung
DE60302728T2 (de) Banknoten-Gültigkeitserklärungs- und Ablageapparat
DE69722230T2 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung von pfandwertanzeigen
RU2736700C2 (ru) Аппарат и способ для обработки банкнот
EP0927973B1 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen
EP2684618B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Leergutbehältern
DE3239282A1 (de) Muenzgeraet
EP3084730A1 (de) Münzverarbeitungseinrichtung und zugehöriges verfahren zum klassifizieren von münzen
EP1496479A1 (de) Lesegerät zur automatischen Prüfung der Echtheit von Dokumenten
EP3023946B1 (de) Dokumentprüfgerät zum überprüfen eines dokuments
EP1280111B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110310