DE69722230T2 - Verfahren und einrichtung zur feststellung von pfandwertanzeigen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur feststellung von pfandwertanzeigen Download PDF

Info

Publication number
DE69722230T2
DE69722230T2 DE69722230T DE69722230T DE69722230T2 DE 69722230 T2 DE69722230 T2 DE 69722230T2 DE 69722230 T DE69722230 T DE 69722230T DE 69722230 T DE69722230 T DE 69722230T DE 69722230 T2 DE69722230 T2 DE 69722230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposit
camera
color
image
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722230D1 (de
Inventor
Ronald Sivertsen
Andreas Nordbryhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomra Systems ASA
Original Assignee
Tomra Systems ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomra Systems ASA filed Critical Tomra Systems ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE69722230D1 publication Critical patent/DE69722230D1/de
Publication of DE69722230T2 publication Critical patent/DE69722230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • G06K7/10732Light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Pfandwertvermerken auf Verpackungen, wobei eine Lichtquelle angesteuert wird, um einen Pfandwertvermerk zu beleuchten, und ein Detektor Licht von dem Pfandwertvermerk her empfängt, wobei eine Fernsehkamera als Detektor verwendet wird, um ein Fernsehbild aufzunehmen, wobei die Lichtquelle mit einer Signalverarbeitungseinheit synchronisiert ist, die eine Signalaufnahme und Datenverarbeitung durchführt, wobei das erfasste Fernsehbild digitalisiert wird und in einem Datenspeicher gespeichert wird, wobei ein Abschnitt des aufgenommenen Fernsehbildes, welcher den Pfandwertvermerk darstellt, ausgewählt wird, wobei Codes für den Bildabschnitt bestimmt werden und vorbestimmten Kriterien zugeordnet werden, und wobei ein Pfandwertrückerstattungssignal von der Signalverarbeitungseinheit ausgegeben wird, wenn die Codes für den Bildabschnitt und die Kriterien zusammenpassen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für die Erfassung von Pfandwertvermerken auf Verpackungen, mit einer steuerbaren Lichtquelle zum Beleuchten der Pfandwertvermerke und einem Detektor zum Aufnehmen von Licht von den Pfandwertvermerken her, wobei der Detektor eine Fernsehkamera aufweist, wobei die Lichtquelle mit einem Synchronisationsausgang an einer Signalverarbeitungseinheit verbunden ist, die eine Signalaufnahme und Datenverarbeitung durchführen kann, wobei die Signalverarbeitungseinheit dazu angepasst ist, ein von der Kamera aufgenommenes Bild fortlaufend zu digitalisieren und in einem Datenspeicher zu speichern, wobei die Signalverarbeitungseinheit dazu ausgestaltet ist, einen Abschnitt des Bildes auszuwählen, welcher die Pfandwertvermerke darstellt, wobei die Vorrichtung Mittel zum Bestimmen von Codes für den Bildabschnitt mit vorbestimmten Kriterien aufweist, und wobei eine Schnittstelle mit der Signalverarbeitungseinheit verbunden ist, um von dort ein Betätigungssignal zu empfangen und es weiterzugeben, wenn die Codes für den Bildabschnitt und die Kriterien zusammenpassen,
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nun in Verbindung mit Verpackungen in Form von Flaschen beschrieben werden wird, ist die Erfindung in keinster Weise auf eine solche Anwendung beschränkt.
  • Es ist bereits bekannt, Pfandflaschen von sonst identischen Nichtpfandflaschen zu trennen, indem die Pfandflaschen mit einer normalerweise unsichtbaren Farbe versehen werden, die bei der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht mit einer charakteristischen Farbe im sichtbaren Bereich fluoresziert. Mit Hilfe von einfachen Mitteln wie beispielsweise einer ultravioletten Lampe ist es daher visuell möglich, sicherzustellen, ob die Flasche Pfandwertvermerke dieser Art hat oder nicht. Es ist auch möglich, automatische Erfassungsverfahren für solche Vermerke vorzusehen. Ein Verfahren dieser Art ist bereits bekannt, das die Flasche mit ultraviolettem Licht in einem kurzen Blitz beleuchtet (eine Blitzglühbirne mit einem Farbfilter davor, der nur ultraviolettes Licht durchlässt), und außerdem zumindest ein Detektor mit Farbfiltern davor, welche das gesamte erzeugte fluoreszierende Licht von der Flasche und den umgebenden Bereichen in zumindest einem Wellenlängenbereich misst. Unter der Voraussetzung, dass die aufgedruckten Pfandwertvermerke das einzige Objekt im Gesichtsfeld des Detektors bilden, das fluoresziert, und vorausgesetzt, dass die Pfandwertvermerke sich innerhalb eines sehr engen Flächenbereichs befinden, kann die korrekte Fluoreszenz erfasst werden. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Bedingungen nicht immer erfüllt sind, und das bekannte Verfahren ist daher nur begrenzt anwendbar, da es viele Möglichkeiten für eine Fehlerfassung gibt.
  • Um den Stand der Technik weiter zu beleuchten wird Bezug genommen auf die US-Patente 4,919,799 und 4,316,533, die sich auf die Erfassung von Pfandwertvermerken beim Zurückgeben von Verpackungen wie beispielsweise Blechdosen oder Flaschen beziehen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Defekte des Standes der Technik zu heilen.
  • Das eingangs genannte Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine Farbfernsehkamera ist, die fluoreszierendes Licht von dem Pfandwertvermerk aufnimmt, dass das aufgenommene Farbfernsehbild als Farbbild in dem Datenspeicher gespeichert wird, dass die Codes für den Bildabschnitt in Form von Parameterwerten eines Abschnitts des Farbbildes bestimmt werden, welches den Pfandwertvermerk darstellt, dass die vorbestimmten Kriterien aus Parameterwerten von einer Bezugsfarbe innerhalb gegebener Toleranzen zusammengesetzt sind, dass das Pfandrückerstattungssignal ausgegeben wird, wenn die Farbparameterwerte des Bildabschnitts und der Bezugsfarbe zusammenpassen, und dass als Bezugsfarbe zumindest ein fluoreszierendes Bezugsobjekt in dem Gesichtsfeld der Kamera platziert wird, um die Bezugsparameterwerte zu bilden.
  • Die eingangs genannte Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor eine Farbfernsehkamera ist, die dazu ausgestaltet ist, fluoreszierendes Licht zu empfangen, das von den Pfandwertvermerken ausgesandt wird, durch Mittel zum Speichern des aufgenommenen Fernsehbilds als Farbbild in dem Datenspeicher, dass die Codes aus Bildparameterwerten eines Abschnitts des Farbbilds bestehen, dass die Signalverarbeitungseinheit dazu angepasst ist, den Bildparameterwerten des Farbbildabschnitts Kriterien in Form von Parameterwerten von einer Bezugsfarbe innerhalb gegebener Toleranzgrenzen zuzuordnen, dass die Signalverarbeitungseinheit über die Schnittstelle dazu ausgestaltet ist, ein Betätigungssignal auszugeben, wenn die Parameterwerte des Farbbildabschnitts und der Bezugsfarbe zusammenpassen, und durch Mittel zum Platzieren zumindest eines fluoreszierenden Bezugsobjekts als Bezugsfarbe im Gesichtsfeld der Kamera, um die Bezugsparameterwerte zu bilden.
  • Diese und weitere Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den anliegenden Patentansprüchen und der nun folgenden Beschreibung mit den anliegenden Zeichnungen als Beispiel.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit ihrer Verwendung mit einer Pfandrücknahmemaschine für Flaschen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3 und 4 zeigen typische Signalbilder bei der Erfassung von Pfandwertvermerken auf einer Flasche.
  • Wie in 1 dargestellt, kann sich die Vorrichtung 1 entweder innerhalb oder außerhalb einer Rücknahmemaschine für Flaschen, optional in einer Zwischenposition, befinden. Vorzugsweise wird die Vorrichtung 1 mit einem Gestalterkennungsmittel 3 über einen Signalprozessor 4 in der Rücknahmemaschine 2 zusammenwirken. Die Vorrichtung 1 kommuniziert mit dem Signalprozessor 4 über Signalleitungen 9, 10. Beim Bestimmen mit Hilfe der Mittel 3, des Signalprozessors 4 und der Vorrichtung 1, dass die Verpackung, hier in Form einer Flasche 6, für die Ausgabe eines Pfandes qualifiziert ist, wird eine Signalverarbeitungseinheit 19 einer Vorrichtung 1 ein Signal über eine Schnittstelle 21 ausgeben, die Signalleitung 10 und den Signalprozessor 4 zu einer Belegausgabeeinheit 5 in der Rücknahmemaschine 2 für die Ausgabe eines Pfandbelegs oder für die direkte Auszahlung einer Pfandsumme.
  • Beim Erkennen der Gestalt der Flasche 6 wird das Mittel 3 zusammen mit dem Signalprozessor 4 in der Rücknahmemaschine fähig sein, zu bestimmen, auf welcher Höhe h sich der Pfandwertvermerk in dem nachfolgenden Fernsehbild befinden wird, das mit Hilfe der Vorrichtung 1 produziert werden soll. Insbesondere wird es relativ einfach zu bestimmen sein, ob die Pfandwertvermerke 12 an dem Flaschendeckel der Flasche 6 angebracht sind oder daraus bestehen, da es dann einfach ist, die Höhe h der Flasche 6 zu bestimmen. Da die Erstreckung eines Flaschendeckels in vertikaler Richtung allgemein bekannt ist, wird der Bereich in der Höhe, wo der fragliche Flaschendeckel erwartet wird, in der Regel einfach zu berechnen sein. Demzufolge wird die Verarbeitungseinheit 19 mittels Signalen von dem Signalprozessor 4 in der Rücknahmemaschine 2 über die Schnittstelle 21 in Formationen über die Stelle eines Abschnitts empfangen, der den Pfandwertvermerk 12 in dem von der Vorrichtung 1 aufgenommenen Fernsehbild darstellt.
  • Die Flaschen 6 werden mittels eines Fördermittels 7 von einem Einführbereich 8 in der Rücknahmemaschine zu einem Auslass 11 befördert, wo die Flaschen sortiert werden können.
  • Im Grunde basiert das erfindungsgemäße Verfahren auf dem gleichen Beleuchtungsverfahren wie dem eingangs genannten, aber das Erfassungsverfahren ist präziser und robuster.
  • Wie in Verbindung mit 2 dargestellt ist, ist eine Detektor 13 vorgesehen, der aus einer Farbfernsehkamera 14 mit einer Linseneinheit 15 besteht. Die Farbfernsehkamera 14, 15 kann vorzugsweise eine CCD Kamera sein, obwohl dies nicht als eine Beschränkung der Auswahl der Kameraart betrachtet werden sollte. Die Kamera 14, 15 wird in Richtung des Bereichs schauen, wo sich der Artikel, in diesem Fall die Flasche 6, befindet. Wenn eine Lichtquelle 16 mit Hilfe eines Blitzes 17 über einen optionalen UV-Filter 18 einen Lichtblitz, beispielsweise mit einem Streuwinkel β in Richtung der Flasche 6, aussendet, wird ein fluoreszierendes Licht von einem Pfandwertvermerk 12 auf der Flasche in Form eines Farbbildes von der Farbfernsehkamera 14, 15 aufgenommen. Obwohl die Position des Pfandbildvermerks 12 gemäß der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform sich an dem Flaschendeckel befindet oder aus dem Flaschendeckel besteht, sind auch andere Positionen an der Flasche 6 denkbar. Die Signale von der Kamera 14 in dem Detektor 13 werden mittels der Signalverarbeitungseinheit 19 gelesen. Die Signalverarbeitungseinheit 19 ist in diesem Fall eine besonders angepasste Signalaufnahme- und Datenverarbeitungseinheit, die die Steuerung der Triggerzeit der Lichtquelle 16 und 17 bewirkt, bestimmt durch die Belichtungszeit der Kamera 14, 15, welche Kamera 14 eine elektronische Verschlussfunktion hat. Eine normale elektronische Blitzglühbirne hat eine Belichtungszeit, die viel kürzer ist als die normale Belichtungszeit eines einzelnen Bildes von einer Fernsehkamera. Eine typische Blitzzeit beträgt ungefähr 0,1 msec, wohingegen ein Fernsehbild im PAL System 20 msec lang ist. Mit modernen CCD Kameras ist es jedoch möglich, eine. elektronische Verschlussfunktion vorzusehen, die die Kamera lichtempfindlich für nur einen Bruchteil der gesamten Zeit eines Fernsehbildes macht. Außerdem ist es möglich, die Blitzzeit zu synchronisieren, so dass der Blitz innerhalb der kurzen Zeit auftritt, in welcher die Kamera 14, 15 empfindlich ist. Dies wird von der Signalverarbeitungseinheit 19 steuerbar sein, welche in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen Mikroprozessor beinhalten kann. Auf diese Art und Weise wird es möglich, von normalem Hintergrund Licht (normalem Umgebungslicht in einem Raum) zu unterscheiden, so dass das gesamte Licht, das der Blitzbeleuchtung zugeschrieben wird, aufgenommen wird, aber nur ein kleiner Bruchteil der Raumbeleuchtung. Dies wird auch die Genauigkeit und Robustheit der Einheit steigern.
  • So wird das in der Kamera 14, wenn der Blitz abgefeuert wird, belichtete Bild digitalisiert und in einem Datenspeicher 20 als vollständiges Farbbild abgelegt. Ein Computerprogramm in der Signalverarbeitungseinheit 19 wird für den richtigen Abschnitt des Pfandwertvermerks in dem Bild auf der Grundlage der Höhenbestimmung, die in der Rücknahmemaschine 2 durchgeführt wurde, suchen und die Farbbildparameterwerte bei diesem Punkt auslesen. Diese Farbbildparameterwerte dieses Abschnitts werden verglichen mit Parameterwerten eines Bezugs 22. Wenn die Abschnittsparameterwerte und die Bezugsparameterwerte innerhalb gegebener Toleranzgrenzen übereinstimmen, wird die Akzeptanz des Pfandwertvermerks 12 bestätigt. In diesem Fall wird die Signalverarbeitungseinheit 19 dann ein Signal ausgeben können, beispielsweise zu der automatischen Rücknahmemaschine 2 über die Schnittstelle 21, dass die Flasche 6 zu akzeptieren ist und das Pfand über eine Belegausgabeeinheit 5 in der Rücknahmemaschine 2 auszugeben ist. Die Belegausgabeeinheit 5 kann beispielsweise eine Gutschrift für den Wert der angesammelten Pfandsumme ausgeben, die angesammelte Pfandsumme direkt ausgeben oder dem Benutzer der Rücknahmemaschine 2 die Pfandsumme auf andere Art und Weise zugänglich machen.
  • Wenn es andere Bereiche in dem Bild gibt, die fluoreszieren, beispielsweise das Papier des Flaschenetiketts 23, wird die Einrichtung 1 sehen, dass die fluoreszierende Farbe, die dann auftritt, sich in dem falschen Bereich des Farbbildes befindet, und sie wird nichts desto weniger auf korrekte Art und Weise bestimmen, ob die Flasche eine Pfandflasche ist oder nicht, und zwar nur auf der Grundlage der von den Pfandwertvermerken 12 an dem Flaschendeckel ausgegebenen Farbparameterwerten.
  • In der weiteren Erläuterung wird nun Bezug genommen auf die 3 und 4.
  • Um die Genauigkeit der Farbregistrierung zu steigern, kann sich im Gesichtsfeld oder Fenster der Kamera, wie in 3 und 4 dargestellt, zumindest ein festes Farbbezugsobjekt 22 befinden, das eine Fluoreszenz mit vorher bekannten Farbparameterwerten ausgibt, wenn es mit UV-Licht beleuchtet wird. Die Signalverarbeitungseinheit 19, die die Datenverarbeitungseinheit beinhaltet, kann daher für jedes aufgenommene Bild den fluoreszierenden Effekt (die Farbparameterwerte) des Flaschendeckels 12 mit dem fluoreszierenden Effekt (den Farbparameterwerten) des Bezugsobjekts 22 vergleichen, wodurch die Farbparameterwerte des Flaschendeckels oder die Pfandwertvermerke 12 mit hoher Genauigkeit bestimmt werden können, selbst obwohl die Lichtquelle 16, 17 für die einzelnen Blitze geringfügig variierende Parameter haben kann, hinsichtlich sowohl der Stärke als auch des Wellenlängengehalts.
  • In 3 kann gesehen werden, dass die Pfandwertvermerke oder der Flaschendeckel 12' einen fluoreszierenden Effekt (Farbe) haben, der sich von dem fluoreszierenden Effekt des Farbbezugs 22 unterscheidet. In 4 hat der Pfandwertvermerk oder der Flaschendeckel 12'' ungefähr den gleichen fluoreszierenden Effekt wie der Farbbezug 18.
  • Die Kontur 6' der Flasche 6 kann in dem in 3 und 4 gezeigten Testbild schwach gesehen werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erfassung von Pfandwertvermerken auf Verpackungen, wobei eine Lichtquelle (16, 17) angesteuert wird, um einen Pfandwertvermerk (12; 12'; 12'') zu beleuchten, und ein Detektor (1315) Licht von. dem Pfandwertvermerk her empfängt, wobei eine Fernsehkamera (14, 15) als Detektor (13) verwendet wird, um ein Fernsehbild aufzunehmen, wobei die Lichtquelle (16, 17) mit einer Signalverarbeitungseinheit (19) synchronisiert ist, die eine Signalaufnahme und Datenverarbeitung durchführt, wobei das erfasste Fernsehbild digitalisiert wird und in einem Datenspeicher (20) gespeichert wird, wobei ein Abschnitt des aufgenommenen Fernsehbildes, welcher den Pfandwertvermerk (12; 12'; 12'') darstellt, ausgewählt wird, wobei Codes für den Bildabschnitt bestimmt werden und vorbestimmten Kriterien zugeordnet werden, und wobei ein Pfandwertrückerstattungssignal von der Signalverarbeitungseinheit (19) ausgegeben wird, wenn die Codes für den Bildabschnitt und die Kriterien zusammenpassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine Farbfernsehkamera ist, die fluoreszierendes Licht von dem Pfandwertvermerk (12; 12'; 12'') aufnimmt, dass das aufgenommene Farbfernsehbild als Farbbild in dem Datenspeicher (20) gespeichert wird, dass die Codes für den Bildabschnitt in Form von Parameterwerten eines Abschnitts des Farbbildes bestimmt werden, welches den Pfandwertvermerk (12; 12'; 12'') darstellt, dass die vorbestimmten Kriterien aus Parameterwerten von einer Bezugsfarbe (22) innerhalb gegebener Toleranzen zusammengesetzt sind, dass das Pfandrückerstattungssignal ausgegeben wird, wenn die Farbparameterwerte des Bildabschnitts und der Bezugsfarbe (22) zusammenpassen, und dass als Bezugsfarbe (22) zumindest ein fluoreszierendes Bezugsobjekt indem Gesichtsfeld der Kamera (14, 15) platziert wird, um die Bezugsparameterwerte zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht von der Lichtquelle (16, 17) durch einen Lichtfilter (18), beispielsweise einen UV-Passfilter, hindurchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein elektronischer Blitz (17) ist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eines Flasche (6) ist und die Pfandwertvermerke (12) aus dem Flaschenverschluss bestehen oder daran angebracht sind.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine elektronische Verschlussfunktion beim Aufnehmen des Fernsehbildes verwendet.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16, 17) eine Triggerzeit hat, die durch die Verschlussfunktion der Kamera (14) mittels der Signalverarbeitungseinheit (19) gesteuert wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Abschnitts des Farbbildes bestimmt wird als Funktion einer vorangehenden Erfassung der Verpackung und einer Bestimmung, welche Werte die Pfandwertvermerke in dem nachfolgenden Kamerafernsehbild haben werden.
  8. Vorrichtung (1) für die Erfassung von Pfandwertvermerken (12; 12'; 12'') auf Verpackungen, mit einer steuerbaren Lichtquelle (16, 17) zum Beleuchten der Pfandwertvermerke (12; 12'; 12'') und einem Detektor (1315) zum Aufnehmen von Licht von den Pfandwertvermerken (12; 12'; 12'') her, wobei der Detektor (13) eine Fernsehkamera (14, 15) aufweist, wobei die Lichtquelle (16, 17) mit einem Synchronisationsausgang an einer Signalverarbeitungseinheit (19) verbunden ist, die eine Signalaufnahme und Datenverarbeitung durchführen kann, wobei die Signalverarbeitungseinheit (19) dazu angepasst ist, ein von der Kamera aufgenommenes Bild fortlaufend zu digitalisieren und in einem Datenspeicher (20) zu speichern, wobei die Signalverarbeitungseinheit (19) dazu ausgestaltet ist, einen Abschnitt des Bildes auszuwählen, welcher die Pfandwertvermerke (12; 12'; 12'') darstellt, wobei die Vorrichtung (1) Mittel zum Bestimmen von Codes für den Bildabschnitt mit vorbestimmten Kriterien aufweist, und wobei eine Schnittstelle (21) mit der Signalverarbeitungseinheit (19) verbunden ist, um von dort ein Betätigungssignal zu empfangen und es weiterzugeben, wenn die Codes für den Bildabschnitt und die Kriterien zusammenpassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (13) eine Farbfernsehkamera ist, die dazu ausgestaltet ist, fluoreszierendes Licht zu empfangen, das von den Pfandwertvermerken (12; 12'; 12'') ausgesandt wird, durch Mittel zum Speichern des aufgenommenen Fernsehbilds als Farbbild in dem Datenspeicher (20), dass die Codes aus Bildparameterwerten eines Abschnitts des Farbbilds bestehen, dass die Signalverarbeitungseinheit (19) dazu angepasst ist, den Bildparameterwerten des Farbbildabschnitts Kriterien in Form von Parameterwerten von einer Bezugsfarbe (22) innerhalb gegebener Toleranzgrenzen zuzuordnen, dass die Signalverarbeitungseinheit (19) über die Schnittstelle (21) dazu ausgestaltet ist, ein Betätigungssignal auszugeben, wenn die Parameterwerte des Farbbildabschnitts und der Bezugsfarbe zusammenpassen, und durch Mittel zum Platzieren zumindest eines fluoreszierenden Bezugsobjekts (22) als Bezugsfarbe im Gesichtsfeld der Kamera, um die Bezugsparameterwerte zu bilden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtfilter (18), beispielsweise ein UV-Passfilter, vor der Lichtquelle (17) platziert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein elektronischer Blitz (17) ist.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine Flasche (6) ist und die Pfandwertvermerke (12; 12'; 12'') aus dem Flaschenverschluss bestehen oder daran angebracht sind.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (14) mit einem elektronischen Verschluss ausgestattet ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Triggerzeit hat, die von der Verschlussfunktion der Kamera (14) gesteuert wird.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (21) einen Einlass (10) und einen Auslass (9) für die externe Verbindung mit einem Signalprozessor (4) in einer Rücknahmemaschine (2) hat, wobei der Signalprozessor (4) mit Hilfe eines Detektors (3) zur Erfassung der Gestalt einer Verpackung dazu ausgestattet ist; zu bestimmen, welche Werte die Pfandwertvermerke (12; 12'; 12'') in dem anschließenden Fernsehbild haben werden, das von der Kamera (1315) aufgenommen wird, und dass die Signalverarbeitungseinheit (19) dazu angepasst ist, die Position des Abschnitts in dem Farbbild auf der Basis der Werte zu bestimmen.
DE69722230T 1996-10-23 1997-10-20 Verfahren und einrichtung zur feststellung von pfandwertanzeigen Expired - Fee Related DE69722230T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO964507 1996-10-23
NO964507A NO303601B1 (no) 1996-10-23 1996-10-23 FremgangsmÕte og anordning for deteksjon av pantemerke
PCT/NO1997/000278 WO1998018099A1 (en) 1996-10-23 1997-10-20 Method and device for detection of deposit value indicia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722230D1 DE69722230D1 (de) 2003-06-26
DE69722230T2 true DE69722230T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=19899965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722230T Expired - Fee Related DE69722230T2 (de) 1996-10-23 1997-10-20 Verfahren und einrichtung zur feststellung von pfandwertanzeigen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0932877B1 (de)
AT (1) ATE241178T1 (de)
AU (1) AU4577697A (de)
DE (1) DE69722230T2 (de)
DK (1) DK0932877T3 (de)
NO (1) NO303601B1 (de)
WO (1) WO1998018099A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033651A1 (de) 2000-07-11 2002-02-14 Messer Griesheim Gmbh Informationssystem zur Kennzeichnung von Gegenständen
IT1320271B1 (it) * 2000-10-13 2003-11-26 Robino & Galandrino Spa Perfezionamento alle macchine di orientamento e applicazione dellecapsule di sigillo a bottiglie di vino spumante e simili.
WO2009033090A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Pressco Technology Inc. Deposit container verification and/or identification system
EP2538369B1 (de) 2011-06-24 2014-02-26 Tomra Systems ASA Rücknahmeautomat und Bilderfassunsverfahren hierfür.
DE102016011766A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-19 QuISS Qualitäts-Inspektionssysteme und Service AG Detektionsverfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Sicherheitsmerkmalen bei Pfandsystemen
DE102020201846A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Erkennungssystem und Verfahren zur Objekterkennung für einen oder in einem Annahmeautomaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316533A (en) * 1980-03-04 1982-02-23 The Coca-Cola Company Container deposit refund system
US4919799A (en) * 1988-12-14 1990-04-24 Adolph Coors Company Optical code reader sorting apparatus conditioned by trigger indicia
NL8803112A (nl) * 1988-12-19 1990-07-16 Elbicon Nv Werkwijze en inrichting voor het sorteren van een stroom voorwerpen in afhankelijkheid van optische eigenschappen van de voorwerpen.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE241178T1 (de) 2003-06-15
NO964507L (no) 1998-04-24
EP0932877B1 (de) 2003-05-21
DK0932877T3 (da) 2003-09-22
NO964507D0 (no) 1996-10-23
WO1998018099A1 (en) 1998-04-30
NO303601B1 (no) 1998-08-03
AU4577697A (en) 1998-05-15
DE69722230D1 (de) 2003-06-26
EP0932877A1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935668C2 (de)
DE60112890T3 (de) Verfahren zur überwachung von dokumenten
DE2624308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen mustererkennung von fluessigkeitsbehaeltern, z.b. flaschen, dosen o.dgl. von variierender groesse und form
DE2837112A1 (de) Geraet zur automatischen identifizierung und registrierung von flaschen verschiedener groesse und/oder gestalt
DE19945588A1 (de) Sensoranordnung
DE102006011143B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens
DE69722230T2 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung von pfandwertanzeigen
DE102012025263A1 (de) Sensor und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102007036621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften
WO2015051910A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
EP3513248B1 (de) Erfassungsvorrichtung zum erfassen eines gesichtsbildes einer person
EP1821096B1 (de) Ausleseeinheit für ein Signet einer Verpackung
DE102009026557B4 (de) ergut-Rücknahmevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leergut-Rücknahmevorrichtung
EP3570256A1 (de) Prüfverfahren und auslesevorrichtung für eine sicherheitsmarkierung
DE202005018964U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit von Dokumenten
EP1814058B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung der Änderung der Lumineszenzintensität eines Leuchtstoffs
DE10247252B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien, wie Mehrweg- und/oder Einweggetränkeverpackungen
DE3239995A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von dokumenten
DE4117011A1 (de) Optischer sensor
DE102013006925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
EP3841524B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zum prüfen von sicherheitsmarkierungen
EP2483833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von auf verpackungen aufgebrachten informationen
EP1197926B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Prägebilds einer Münze in einem Münzautomaten
WO2005092568A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen des vorliegens oder fehlens eines bauteils
DE102017109496B4 (de) Produkt-Detektions-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee