DE102006011143B4 - Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006011143B4
DE102006011143B4 DE102006011143.5A DE102006011143A DE102006011143B4 DE 102006011143 B4 DE102006011143 B4 DE 102006011143B4 DE 102006011143 A DE102006011143 A DE 102006011143A DE 102006011143 B4 DE102006011143 B4 DE 102006011143B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
infrared
security
light
reference field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102006011143.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011143A1 (de
Inventor
Klaus Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envipco Holding NV
Original Assignee
Envipco Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37950050&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006011143(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Envipco Holding NV filed Critical Envipco Holding NV
Priority to DE102006011143.5A priority Critical patent/DE102006011143B4/de
Publication of DE102006011143A1 publication Critical patent/DE102006011143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011143B4 publication Critical patent/DE102006011143B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung, aufweisend ein Sicherheitszeichen zur Aufbringung auf Materialien, bestehend aus einer bildartigen Darstellung, die aus zumindest einem Bereich aus Normalfarbe und einem Bereich aus Infrarotfarbe derart zusammengesetzt ist, dass für eine auf Sichtbild- und Infrarotbildbasis arbeitende Kamera bei Beleuchtung des Sicherheitszeichens mit Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) die gesamte Darstellung sichtbar und bei Beleuchtung mit Infrarotlicht ein Teil der Darstellung transparent ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherheitszeichen (1) ein Referenzfeld (23) zugeordnet ist, welches innerhalb und/oder außerhalb des Bereichs des Sicherheitszeichens (19) angeordnet ist, wobei die Farbe des Referenzfeldes (23) identisch ist mit der Farbe des Untergrundes, auf den das Sicherheitszeichen (1) aufgebracht ist und das Bildverarbeitungssystem die Farbe des Referenzfeldes (23), die sich für das Bildverarbeitungssystem unter Infrarotlicht darstellt, als Basis für die Prüfung der Bereiche (4) des Sicherheitszeichens (1), die mit Infrarotfarbe gedruckt sind, benutzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung gemäß Anspruch 1 und eine Sicherheitsmarkierung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Anspruch 2.
  • Nach dem Stand der Technik erfolgt die Erkennung von Verpackungen, die zurückgenommen werden sollen, unter anderem mittels eines Barcodes, der auf die Verpackungen aufgebracht ist. Ein herkömmlicher Barcode ist jedoch auf einfache Art und Weise kopierbar oder mittels eines Druckers in einfacher Weise reproduzierbar. Dies hat zur Folge, dass Verpackungen, die einen kopierten oder reproduzierten Barcode besitzen, von den original pfandberechtigten Verpackungen oder Materialien nicht unterschieden werden können und folglich von herkömmlichen Rücknahmeautomaten angenommen werden. Dies hat wiederum zur Folge, dass aufgrund dessen erhebliche Verluste durch unberechtigte Pfandauszahlungen entstehen.
  • Eine gattungsgemäße Sicherheitsmarkierung ist in der DE 102 47 252 A1 offenbart. Diese Sicherheitsmarkierung weist ein Sicherheitszeichen zur Aufbringung auf Materialien auf, bestehend aus einer bildartigen Darstellung, die aus zumindest einem Bereich aus Normalfarbe und einem Bereich aus Infrarotfarbe derart zusammengesetzt ist, dass für eine auf Sichtbild- und Infrarotbasis arbeitende Kamera bei Beleuchtung des Sicherheitszeichens mit Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) die ganze Darstellung sichtbar und bei Beleuchtung mit Infrarotlicht ein Teil der Darstellung transparent ist.
  • Eine derartige Sicherheitsmarkierung kommt in Vorrichtungen zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien wie Mehrweg- und/oder Einweggetränkeverpackungen, wie beispielsweise PET-/Glasflaschen, Dosen, Becher etc., sogenannten Rücknahmeautomaten, zum Einsatz. Derartige Vorrichtungen sind mit einer Erkennungseinrichtung zum Detektieren eines auf in einen Eingaberaum der Vorrichtung eingebrachten Materials ausgestattet, auf das ein Sicherheitszeichens der oben beschrieben Art aufgedruckt ist.
  • Desweiteren sind diese Vorrichtungen mit einer auf Sichtbild- und Infrarotbildbasis arbeitenden, zur Erkennungseinrichtung gehörenden Kamera, Beleuchtungsmitteln zum Beleuchten des Sicherheitszeichens mit Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) und mit Infrarotlicht und mit einer elektronischen Auswerte- und Steuerungseinrichtung zur Hinterlegung von Sollwerten für mit der Kamera unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) und Infrarotlicht aufgenommene Bilder des Sicherheitszeichens und zum Vergleich dieser Sollwerte mit von der Kamera unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) und Infrarotlicht aufgenommenen Bildern (Istwerte) des Sicherheitszeichens ausgerüstet.
  • Das Besondere bei dem oben beschriebenen Stand der Technik ist, dass von dem Sicherheitszeichen zwei Bilder gemacht werden. Das erste Bild wird nur unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) erstellt. Dieses aktuell aufgenommene Bild (Istwert) wird dann mit einem in einem Speicher hinterlegten Originalbild (Sollwert) verglichen. Wurde Übereinstimmung des Istwertes mit dem Sollwert gefunden, so wird ein zweites Bild unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) und/oder Infrarotlicht gemacht. Die Infrarotfarbe des Sicherheitszeichens wird jetzt für die Kamera transparent und das Sicherheitszeichen stellt ein anderes Bild dar. In diesem Fall ist nur noch die Normalfarbe des Sicherheitszeichens für die Bildverarbeitung sichtbar. Das Original dieses Bildes ist ebenfalls im internen Speicher abgelegt. Sind beide Bilder (Istwerte) den Originalen (Sollwerte) entsprechend, so erfolgt ein Signal an eine Zentraleinheit, dass es sich nicht um eine Fälschung des Sicherheitszeichens handelt. Bei der Aufnahme der Bilder kann natürlich auch in entgegengesetzter Weise vorgegangen werden, d. h., zuerst wird ein Bild des Sicherheitszeichens unter Infrarotlicht und/oder Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) und anschließend ein Bild nur unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) aufgenommen.
  • Es hat sich gezeigt, dass beim Detektieren dieses bekannten Sicherheitszeichens in der beschriebenen Vorrichtung nicht immer zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.
  • In der US 2006/0277269 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abgabe von mit Medikamenten vorgefüllten Behältern mit präzise aufgebrachten patientenspezifischen Informationen offenbart. Die Behälter sind mit behälterspezifischen Informationen, z. B. mittels eines Aufklebers, versehen. Dieser Aufkleber weist einen Referenzpunkt auf, dessen Position zur genauen Ausrichtung des Behälters mittels eines Lesegerätes erfasst und genutzt wird, um auf diesem lagegenau einen zweiten Aufkleber mit patientenspezifischen Informationen aufzubringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung sowie eine Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, die ein zuverlässiges Ergebnis beim Auslesen des Sicherheitszeichens gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist sowie mit einer Sicherheitsmarkierung mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Erfindungsgemäß weist also die Sicherheitsmarkierung zusätzlich zum Sicherheitszeichen ein Referenzfeld auf. Dieses ist innerhalb und/oder außerhalb des Bereichs des Sicherheitszeichens angeordnet. Die Farbe des Referenzfeldes ist identisch mit der Farbe des Untergrundes, auf dem das Sicherheitszeichen aufgebracht ist. Das Referenzfeld kann als Untergrund das Material bzw. die Materialfarbe der Verpackung selber oder der Farbaufdruck oder die Farbe der Verpackung sein. Dies dient dazu, dass die Bildverarbeitung unabhängig von den verschiedenen Farben des Untergrundes die genaue Wandlung von sichtbar in transparent oder von transparent in sichtbar prüft. Erfolgt die Prüfung z. B. von sichtbar in transparent, so wird für die Bildverarbeitung der Untergrund, auf den das Sicherheitszeichen gedruckt ist, sichtbar. Dieser stellt sich in verschiedenen Grauwerten für die Kamera dar. In diesem Falle kann die Kamera nicht nachvollziehen, ob die Wandlung von sichtbar in transparent zu 100% oder kleiner vollzogen worden ist. Da nun die Wandlung aus Sicherheitsgründen immer nahezu bei 100% liegen muss, wird das Auslesen der Sicherheitsmarkierung ohne Referenzfeld ungenau oder ist manipulierbar. Mit dem Referenzfeld wird ein hoher Grad an Messgenauigkeit sichergestellt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 ein als Logo ausgebildetes Sicherheitszeichen mit hervorgehobenen Bereichen unterschiedlicher Farbe,
  • 2 das Sicherheitszeichen gemäß 1 mit den bei Bestrahlung mit Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) sichtbaren Bereichen,
  • 3 das Sicherheitszeichen gemäß 1 mit den bei Bestrahlung mit Infrarotlicht sichtbaren Bereichen,
  • 4 ein als Barcode ausgebildetes Sicherheitszeichen mit Referenzfeld unter Hervorhebung unterschiedlicher Farbbereiche,
  • 5 das Sicherheitszeichen gemäß 4 mit den bei Bestrahlung unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) sichtbaren Bereichen,
  • 6 das Sicherheitszeichen gemäß 4 mit den bei Bestrahlung unter Infrarotlicht sichtbaren Bereichen,
  • 7 eine Vorrichtung zum Sortierung und/oder Sammeln von Materialien wie Mehrweg- und/oder Einwegverpackungen,
  • 8 einen Eingaberaum der Vorrichtung in einer Ansicht VII-VII,
  • 9 einen EAN-Code mit mit Normalfarbe und mit Infrarotfarbe auf gedruckten Bereichen unter Bestrahlung mit Normallicht, und
  • 10 den EAN-Code gemäß 9 unter Bestrahlung mit Infrarotlicht.
  • Das als Sicherheitszeichen 1 ausgebildete Logo 2 gemäß 1 ist eine bildartige Darstellung. Das Logo 2 ist aus schwarz dargestellten Bereichen 3 und aus schraffiert dargestellten Bereichen 4 zusammengesetzt. Die schwarz dargestellten Bereiche 3 sind mit Normalfarbe und die schraffiert dargestellten Bereiche 4 mit Infrarotfarbe auf ein Trägermaterial aufgebracht.
  • Somit besteht das Sicherheitszeichen 1 aus den zwei mit physikalisch unterschiedlichen Farbstoffen dargestellten Bereichen 3 und 4.
  • Neben dem Sicherheitszeichen 1 ist auf dem Untergrund, auf dem auch das Logo 2 aufgebracht ist, ein Referenzfeld 23 angeordnet, dessen Farbe der Farbe des Untergrundes entspricht, auf dem das Logo 2 aufgebracht ist. Zur besseren Erläuterung, an welcher Stelle das Referenzfeld 23 sich befindet, ist dieses in den Zeichnungen umrandet dargestellt. Die Lage des Referenzfeldes 23 zu dem Logo 2 ist genau festgelegt und in dem Bildverarbeitungssystem hinterlegt und abgespeichert. Gemäß den 1 bis 3 ist das Referenzfeld 23 seitlich neben dem Logo 2 angeordnet. Wie bereits erwähnt, befindet sich das Referenzfeld 23 auf dem gleichen Untergrund wie das als Logo 2 ausgebildete Sicherheitszeichen 1. Das Referenzfeld 23 kann sich auch in nicht dargestellter Weise innerhalb des Logos 2 befinden.
  • Die mit der Normalfarbe dargestellten Bereiche 3 des Sicherheitszeichens 1 sind unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) für das menschliche Auge sichtbar. Die mit der Infrarotfarbe dargestellten Bereiche 4 sind ebenfalls unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) für das menschliche Auge sichtbar, werden jedoch bei Bestrahlung mit Infrarotlicht für das Bildverarbeitungssystem transparent, wie weiter unten anhand der 2 und 3 erläutert wird.
  • Unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) erkennt das menschliche Auge und/oder ein auf diesem Wellenbereich arbeitender Scanner und/oder eine Kamera 10 das in 2 dargestellte Logo 2 in seiner Gesamtheit. Wird das Logo 2 zusätzlich oder nur mit Infrarotlicht beleuchtet oder angestrahlt, so sind nur noch die Bereiche 3, wie in 3 dargestellt ist, für die Bildverarbeitung sichtbar, während die Bereiche 4 transparent sind.
  • In gleicher Weise lässt sich das Sicherheitszeichen 1 auch als Barcode 5, wie in den 4 bis 6 gezeigt, darstellen. Gemäß den 4 bis 6 befindet sich das Referenzfeld 23 seitlich neben dem Barcode 5. Wie bereits erwähnt, befindet sich das Referenzfeld 23 auf dem gleichen Untergrund wie das als Barcode 5 ausgebildete Sicherheitszeichen 1.
  • Der als Sicherheitszeichen 1 ausgebildete Barcode 5 gemäß 4 ist eine bildartige Darstellung. Der Barcode 5 ist aus schwarz dargestellten Bereichen 3 und aus schraffiert dargestellten Bereichen 4 zusammengesetzt. Die schwarz dargestellten Bereiche 3 sind mit Normalfarbe und die schraffiert dargestellten Bereiche 4 mit Infrarotfarbe auf ein Trägermaterial aufgebracht. Somit besteht das Sicherheitszeichen 1 aus den zwei mit unterschiedlichen Farbstoffen dargestellten Bereichen 3 und 4.
  • Die mit Normalfarbe dargestellten Bereiche 3 des Barcodes 5 sind unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) für die Bildverarbeitung und das menschliche Auge sichtbar. Die mit der Infrarotfarbe dargestellten Bereiche 4 sind ebenfalls zunächst unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) für die Bildverarbeitung und das menschliche Auge sichtbar, werden jedoch der Bestrahlung mit Infrarotlicht für die Bildverarbeitung transparent, während sie für das menschliche Auge sichtbar bleiben, wie weiter unten anhand der 5 und 6 erläutert wird.
  • Unter Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) erkennt das menschliche Auge und/oder ein auf diesem Wellenbereich arbeitender Scanner und/oder eine Kamera 10 den in 5 dargestellten Barcode 5 in seiner Gesamtheit. Wird der Barcode 5 zusätzlich oder nur mit Infrarotlicht beleuchtet oder angestrahlt, so sind nur noch die Bereiche 3, wie in 6 dargestellt ist, für die Bildverarbeitung sichtbar, während die Bereiche 4 transparent sind.
  • Das Sicherheitszeichen 1 lässt sich, wie leicht verständlich ist, auch als Buchstaben, zu Worten oder Begriffen zusammengesetzten Buchstaben, Ziffern, Zahlen, Schriftzügen, Logos, EAN-Codes etc. entsprechend darstellen.
  • Das vorbeschriebene Sicherheitszeichen 1 ist auf zurückzugebendes und/oder zurückzunehmendes Material 6, wie Mehrweg- und/oder Einweggetränkeverpackungen, wie beispielsweise PET-/Glasflaschen, Dosen, Becher etc. aufgebracht.
  • Die Vorrichtung zum Zurücknehmen des Materials 6 weist ein Gehäuse auf, in welchem sich ein Eingaberaum 7 befindet. Oberhalb des Eingaberaums 7 ist ein als Barcodeleser 8 ausgebildeter Scanner zum Erkennen eines auf das eingebrachte Material 6 aufgebrachten, herkömmlichen Barcodes 9 sowie ein auf Infrarot- und Sichtbildbasis arbeitender Scanner oder arbeitende Kamera 10 zum Erkennen des auf das eingebrachte Material 6 angebrachten Sicherheitszeichens 1 angeordnet. Der Boden 11 des Eingaberaums 7 ist von zwei sich in Längsrichtung des Eingaberaums 7 erstreckenden Walzen 12 und 13 gebildet, die in nicht dargestellter Weise von einem motorischen Antrieb rotierend angetrieben werden. Die Walzen 12, 13 sind an den unteren Längsenden von Seitenwänden 14 des Eingaberaums 7, die als Schwenkklappen 15, 16 ausgebildet sind, drehbar gelagert. Die Schwenkklappen 15, 16 sind mit Schwenkgelenken 17 an dem Rahmen 18 des Eingaberaums 7 bzw. des Gehäuses gelagert. Jeder Schwenkklappe 15, 16 ist ein nicht dargestellter, motorischer Antrieb zugeordnet, um die Schwenkklappen 15, 16 zu verschwenken.
  • Unterhalb der Walzen 12, 13 des Eingaberaums 7 befindet sich ein nicht dargestelltes Sammelbehältnis.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Barcodeleser 8 und die Kamera 10 sowie die motorischen Antriebe sind mittels geeigneter Übertragungsmittel mit einer elektronischen Auswerte- und Steuereinrichtung 19 verbunden, in welche die entsprechenden Steuerungsfolgen sowie Sollwerte hinterlegt bzw. programmiert sind, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Das zurückzunehmende Material 6 wird durch die Eingabeöffnung in den Eingaberaum 7 eingelegt oder automatisch eingefahren. Nach dem Einlegen des Materials 6 wird durch entsprechend geeignete Mittel ein Impuls ausgelöst, der die elektronische Auswerte- und Steuerungseinrichtung 19 veranlasst, die motorischen Antriebe der Walzen 12, 13 anzusteuern und in Rotation zu versetzen. Hierdurch wird das in den Eingaberaum eingebrachte Material 6 von den Walzen 12, 13 so lange bewegt, bis sich der auf dem Material 6 bzw. der Verpackung angebrachte Barcode 9 sowie das Sicherheitszeichen 1 in den Erfassungsbereichen 20 und 21 (8) des Scanners 8 bzw. der Kamera 10 befinden. Sowohl der Barcodeleser 8 als auch die Bildverarbeitungskamera 10 erfassen die jeweilige Codierung und senden entsprechende Signale an die elektronische Auswerte- und Steuerungseinrichtung 19. In der elektronischen Auswerte- und Steuerungseinrichtung 19 werden diese erfassten Werte mit den hinterlegten Werten verglichen.
  • Sobald der Barcode 9 und das mit Infrarot- und Sichtbildfarbe aufgebrachte Sicherheitszeichen 1 gemäß 8 in den Erfassungsbereiche 20, 21 der Scanner 8, 10 gelangen und das Sicherheitszeichen 1 von dem Bildverarbeitungssystem unter Normallicht oder umgekehrt unter Infrarotlicht erkannt worden ist, schaltet die in der als Sensor ausgebildeten Kamera 10 befindliche elektronische Steuerung die Beleuchtung von Normallicht auf Infrarotlicht oder umgekehrt um. Dabei wird aufgrund einer bestimmten Logik bewirkt, dass die Kamera 10, die in Kombination mit der jeweiligen Beleuchtung auf Infrarotfarbe oder Lichtbildfarbe reagiert, so gesteuert wird, dass sie das unter ihr befindliche Feld, vorzugsweise 300–200 × 50 mm, auf das vorhandene Sicherheitszeichen 1, das in einem bestimmten Wellenbereich strahlt, prüft. Während dieses Prüfvorganges wird von der Beleuchtung im sichtbaren Wellenbereich auf die Infrarotbeleuchtung entsprechend umgeschaltet.
  • Das Besondere bei diesem Verfahren ist, dass von dem Sicherheitszeichen 1 zwei Bilder (vgl. 2, 3, 5, 6, 9, 10) gemacht werden. Das erste Bild wird unter Normallicht erstellt, das zweite Bild unter Infrarot oder umgekehrt. Dabei werden die Originalbilder (2 bzw. 5) in dem Speicher des Bildverarbeitungssystems 10 abgelegt und die aktuell aufgenommenen Bilder mit dem Originalbild (2 bzw. 5) verglichen. Wurde das erste Bild unter Infrarotlicht gefunden, so wird ein zweites Bild unter Normallicht gemacht oder umgekehrt, wobei die Normallicht- und Infrarotlichtquelle 22 in dem Bereich und/oder seitlich der Bildverarbeitungseinrichtung angeordnet ist und in den Bereich 23 abstrahlt. Die Infrarotfarbe wird jetzt für die Kamera oder den Scanner 10 transparent oder alternativ sichtbar und stellt ein anderes Bild dar (3 bzw. 6). In diesem Fall ist nur noch die Normalfarbe sichtbar oder alternativ die Infrarotfarbe transparent. Das Original ist ebenfalls in dem Speicher 10 abgelegt. Sind beide Bilder dem Original entsprechend, so erfolgt ein Signal, das dem Code entspricht, der in dem Sicherheitszeichen 1 integriert ist, an eine externe Zentraleinheit 19, dass es sich nicht um eine Fälschung handelt, sondern dem Pfandsystem zuzuordnen ist.
  • Falls die elektronische Auswerte- und Steuerungseinrichtung 19 feststellt, dass die Istwerte mit den Sollwerten nicht übereinstimmen, d. h., das Material 6 wird als nicht zurücknehmend eingestuft, werden über die externe elektronische Auswerte- und Steuerungseinrichtung 19 Informationen abgegeben, die eine Rückgabe des Materials an den Benutzer und keine Pfandauszahlung bewirken.
  • Falls die erfassten Istwerte mit den hinterlegten Sollwerten in der internen Steuereinheit 10 jeweils übereinstimmen, werden über die elektronische Auswerte- und Steuerungseinrichtung 19 Informationen abgegeben, die eine Annahme des Materials 6 und eine Pfandauszahlung bewirken.
  • Die Aufgabe des Referenzfeldes 23 lässt sich wie folgt beschreiben:
    In den 1 bis 9 wird das Feld 23 unter Infrarotbeleuchtung als Referenzfeld benutzt. So wie sich das Referenzfeld 23 für die Bildverarbeitungskammer 10 durch spezielle Grauwerte darstellt, so müssen diese Grauwerte auch in den Bereichen des Sicherheitszeichens 1, die mit Infrarotfarbe bedruckt sind, erscheinen. Damit ist in dem Prüfverfahren sichergestellt, dass die Infrarotfarbe dem Original entspricht, weil sie unter Infrarotbeleuchtung transparent wird. Um das Referenzfeld 23 genau von der Position her zuzuordnen, sind ihm Bezugsfelder 24 zugeordnet. Dabei ist der Code in 10 unter Bestrahlung mit Infrarotlicht und 9 unter Bestrahlung mit Normallicht dargestellt. Hier ist das gesamte Bild erkennbar. Zwischen den 9 und 10 ist der Farbumschlag genau erkennbar.
  • Das Bildverarbeitungssystem nutzt die sich ihm unter Beleuchtung mit Infrarotlicht ergebene Farbe des Referenzfeldes 23 als Basis für die Prüfung der Bereiche, die mit Infrarotfarbe gedruckt sind. Damit ist ausgeschlossen, dass es durch verschiedene Untergründe, die für das Bildverarbeitungssystem unter Infrarotlicht verschiedene Farben darstellen, zu einer fehlerhaften Auswertung kommt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung, aufweisend ein Sicherheitszeichen zur Aufbringung auf Materialien, bestehend aus einer bildartigen Darstellung, die aus zumindest einem Bereich aus Normalfarbe und einem Bereich aus Infrarotfarbe derart zusammengesetzt ist, dass für eine auf Sichtbild- und Infrarotbildbasis arbeitende Kamera bei Beleuchtung des Sicherheitszeichens mit Normallicht (Tages- und/oder Kunstlicht) die gesamte Darstellung sichtbar und bei Beleuchtung mit Infrarotlicht ein Teil der Darstellung transparent ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherheitszeichen (1) ein Referenzfeld (23) zugeordnet ist, welches innerhalb und/oder außerhalb des Bereichs des Sicherheitszeichens (19) angeordnet ist, wobei die Farbe des Referenzfeldes (23) identisch ist mit der Farbe des Untergrundes, auf den das Sicherheitszeichen (1) aufgebracht ist und das Bildverarbeitungssystem die Farbe des Referenzfeldes (23), die sich für das Bildverarbeitungssystem unter Infrarotlicht darstellt, als Basis für die Prüfung der Bereiche (4) des Sicherheitszeichens (1), die mit Infrarotfarbe gedruckt sind, benutzt.
  2. Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Referenzfeld (23) zur Bestimmung seiner Position Bezugsfelder (24) zugeordnet sind.
DE102006011143.5A 2005-11-04 2006-03-10 Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens Revoked DE102006011143B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011143.5A DE102006011143B4 (de) 2005-11-04 2006-03-10 Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053102 2005-11-04
DE102005053102.4 2005-11-04
DE102006011143.5A DE102006011143B4 (de) 2005-11-04 2006-03-10 Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011143A1 DE102006011143A1 (de) 2007-05-10
DE102006011143B4 true DE102006011143B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=37950050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011143.5A Revoked DE102006011143B4 (de) 2005-11-04 2006-03-10 Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011143B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141337A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Reverse Logistics GmbH Produkt-detektions-vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083544A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Vesdo Ltd. Readout device for reading out machine-readable markings on receptacles
EP3208782B1 (de) 2016-02-22 2022-10-19 Wincor Nixdorf International GmbH Leergutrücknahmevorrichtung
DK179844B1 (en) * 2017-06-07 2019-07-31 Dansk Retursystem A/S A SECURITY MARK AND A METHOD FOR VALIDATING THE AUTHENTICITY OF A SECURITY MARK
EP3428853A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 A & R Carton GmbH Verfahren zum schützen eines produktes gegen fälschungen
EP3570256A1 (de) 2018-05-15 2019-11-20 DPG Deutsche Pfandsystem GmbH Prüfverfahren und auslesevorrichtung für eine sicherheitsmarkierung
DE102018120775A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 Dpg Deutsche Pfandsystem Gmbh Prüfverfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen von Sicherheitsmarkierungen
EP3825140B1 (de) * 2019-11-25 2023-12-27 Envipco Holding N.V. Sicherheitszeichen, verfahren zum erfassen eines sicherheitszeichens und system zum erfassen eines sicherheitszeichens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030146288A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 William Berson Information encoding on surfaces by varying spectral emissivity
DE10212734A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 Accu Sort Systems Inc Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Authentifikation eines Gegenstandes
DE10247252A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Mrv Multi Reverse Vending Gmbh Sicherheitscode und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
WO2004050376A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 De La Rue International Limited Security device and its production method
DE202005005915U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Eudeposit Ag Rücknahmegerät für Pfandgut
AT413805B (de) * 2002-12-20 2006-06-15 Oebs Gmbh Sicherheitsdokument
US20060277269A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Automed Technologies, Inc. Apparatus and methods for dispensing pre-filled containers with precisely-applied patient-specific information

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030146288A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 William Berson Information encoding on surfaces by varying spectral emissivity
DE10212734A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 Accu Sort Systems Inc Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Authentifikation eines Gegenstandes
DE10247252A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Mrv Multi Reverse Vending Gmbh Sicherheitscode und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
WO2004050376A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 De La Rue International Limited Security device and its production method
AT413805B (de) * 2002-12-20 2006-06-15 Oebs Gmbh Sicherheitsdokument
DE202005005915U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Eudeposit Ag Rücknahmegerät für Pfandgut
US20060277269A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Automed Technologies, Inc. Apparatus and methods for dispensing pre-filled containers with precisely-applied patient-specific information

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141337A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Reverse Logistics GmbH Produkt-detektions-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011143A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011143B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens
EP0696236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von materialteilen
DE19910226B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung und Identifizierung eines Probenfläschchens
DE4000603A1 (de) Verfahren zur zwischenspeicherung von gegenstaenden, wie briefen, belegen o.ae. in einem automatischen lesesystem
CH676644A5 (de)
EP1195045A2 (de) Automatische authentifikation von mit sicherheitsmerkmalen geschützten dokumenten
DE10247252B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien, wie Mehrweg- und/oder Einweggetränkeverpackungen
EP0585916B1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Zeichen auf Objekten, insbesondere von Buchstaben und Ziffern auf Nummernschildern von Kraftfahrzeugen
DE102006012798B4 (de) Verpackung mit einem Signet und Auslesevorrichtung für das Signet
DE202005020646U1 (de) Sicherheitsmarkierungssystem
DE202005018964U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit von Dokumenten
EP3055840A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
DE102017109496B4 (de) Produkt-Detektions-Vorrichtung
EP2356615B1 (de) Sicherheitselement mit einer maschinenlesbaren codierung
EP3570256A1 (de) Prüfverfahren und auslesevorrichtung für eine sicherheitsmarkierung
DE102004036206A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
EP3841524B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zum prüfen von sicherheitsmarkierungen
DE10033651A1 (de) Informationssystem zur Kennzeichnung von Gegenständen
DE202004020867U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln
DE20221524U1 (de) Sicherheitscode und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln
DE19707155A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Wiedererkennen einzelner Artikel, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003096285A2 (de) Prüf- und entwertungssystem für wertmarkierungen
WO2004104946A1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder überprüfung des inhalts von münzrollen
EP2963624B1 (de) Erkennung von Gebinde mittels Hohlspiegel
AT402675B (de) Einrichtung zur überwachung des verkehrs von einrichtung zur überwachung des verkehrs von kraftfahrzeugen kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENVIPCO HOLDING N.V., AMSTERDAM, NL

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110204

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final