WO2018141337A1 - Produkt-detektions-vorrichtung - Google Patents

Produkt-detektions-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018141337A1
WO2018141337A1 PCT/DE2018/100082 DE2018100082W WO2018141337A1 WO 2018141337 A1 WO2018141337 A1 WO 2018141337A1 DE 2018100082 W DE2018100082 W DE 2018100082W WO 2018141337 A1 WO2018141337 A1 WO 2018141337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
detection
cameras
detection device
detection ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Hallmann
Sascha Bruss
Bernhard Kopetzky
Original Assignee
Reverse Logistics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62842992&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018141337(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reverse Logistics GmbH filed Critical Reverse Logistics GmbH
Priority to EP18711217.2A priority Critical patent/EP3577636A1/de
Publication of WO2018141337A1 publication Critical patent/WO2018141337A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting individual or multiple product identifiers associated with the respective product and representing the respective product and / or selected features and / or properties of this product.
  • the solution according to the invention provides for placing an empties article on a conveyor belt, this conveyor belt being provided with a point of interruption, in the area of which the empties are checked from all sides, using non-contact means, such as a code laser or Inkjet heads, a devaluation of the pledge is performed.
  • the invention is based on the object to provide a device for the detection of product-identifying product identifier, on the one hand as high as possible Er ventedsgeschwindig- On the other hand, it offers increased security against possible misuse of such deposit systems.
  • the device according to the invention for detecting product-related product identifiers identifying this product provides at least one detection ring which is provided with detection devices distributed over the circumference of the detection ring, preferably cameras, for the detection of product identifiers.
  • the ring arrangement of the detection device ensures that all, approximately distributed over the circumference of the product, this product identifying product identifier, at least can be detected and read at least approximately simultaneously.
  • the cameras are arranged distributed over the circumference, that in each case a 360 ° detection is realized within the inner circumference of the detection ring in which the distance of the cameras depending on their respective image capture angle is selected so that a complete coverage, so a 360 ° detection is realized within the detection ring.
  • the visual product identifiers associated with the products moved by the detection ring are detected in any case using the image acquisition realized by the cameras.
  • the detection rules are additionally assigned one or more motion detection devices in such a way that the image acquisition of the cameras is activated synchronously to the passage of a product through the detection ring.
  • the products by means of a conveyor or other propulsion or by gravity, so in free fall, by a then horizontally arranged detection ring and thus persistently by one or more detection rings are moved.
  • the tion detection devices and the image acquisition systems are tuned such that a detection of the associated product with the visible product identifiers is ensured in any case, for example, the image capture upstream motion detection devices at such a distance from the image capture so the or the detection ring / s are arranged that the proper Image recognition is ensured in any case.
  • EAN barcode in addition to the usual product-identifying features, namely the product identifier, usually an EAN barcode or for the North American area a UPC barcode, and / or other identification features are applied to the product.
  • the European Article Number (EAN) is an internationally distinctive product identifier for merchandise. The number consists of 8 or 13 digits, of which the first 2 or 3 or 7, 8 or 9 digits centrally by the so-called GS 1 group and assigned to the manufacturer on request as a Global Loca- tion Number.
  • the invention additionally provides for the identification of the products by a unique product ID, a unique device identification (UDI). This is a combination of numbers or characters that can be used to uniquely identify hardware and software, people, communications, objects, or entities within a given category.
  • UMI unique device identification
  • the pigment label is invisible to the human eye by, for example, the pigments forming the pigment label being invisibly integrated into one or more product labels of the respective product for the human eye.
  • an advantage of the security feature and thus also an essential contribution to its security against counterfeiting is that it is invisible and as such is not perceived at all, which in itself constitutes a significant contribution to the protection against counterfeiting.
  • the integration of such pigments into a printing ink which must be used anyway for the application of product information, to realize comparatively inexpensive.
  • this pigment label has a pigment arrangement which is excited to fluorescence with visible light, which is irradiated onto the pigment label, in particular when passing through the detection ring, such that this fluorescence effect can be read out by means of a special detection device.
  • the integration of this pigment arrangement in an ink is associated with some technical effort, so that thereby the counterfeit security of the inventive device is sustainably improved.
  • This fluorescence effect can be detected in a conventional manner by means of photoelectric sensors.
  • the photoelectric sensors are also arranged distributed over the inner circumference of the detection ring, in particular in the interspaces between the along the inner circumference of the detection ring of the arranged cameras. This ensures that the recording of the pro- product identifiers and the security feature is carried out at least substantially simultaneously.
  • the detection of the product identifiers by the image acquisition systems takes place with visible light
  • the detection of the fluorescence effect can take place with the aid of photo-electric sensors in one possible embodiment with laser light
  • the detection ring (s) has two light sources each having a different wavelength associated with emitted light.
  • both the image capture of the product characteristics and the detection of Fluoreszenz bins each with visible light so that the detection of Fluoreszenz bines and the image-capturing product labels are carried out simultaneously, thus the passage speed of the products can be increased by the detection ring.
  • the product features detected and / or read by means of the detection device are transmitted to a connected data acquisition device, stored at this point and / or sent for further processing.
  • a deposit amount to be paid out may be determined and output via an output device.
  • the calculations required for further billing can be made on the basis of the data collected in this context.
  • the detection device can be arranged in a return unit for goods to be returned.
  • the detection ring is arranged horizontally within a return chute within the return unit, for example, such that the goods returned for security purposes fall through the chute and thus through the detection ring, whereby the product features identifying the respective product are detected and / or read during the flyby of the respective product become.
  • An advantageous use of the product detection device according to the invention is accordingly the use for the detection of deposit products, in particular returnable bottles and their subsequent devaluation in a centrally managed database.
  • FIG. 2 A detection device of the device shown in Figure 1, in relation to a product to be detected, also in a schematic diagram
  • the product detection device 1 for detecting product identifiers associated with a product 2, this product 2 identifying product - namely in this embodiment comprising a security feature S, a product identifier, here the so-called EAN barcode EAN as a machine-readable Barcode, as well as a single-unique product identifier, the Unique Device Identification UDI.
  • EAN barcode EAN as a machine-readable Barcode
  • UDI Unique Device Identification
  • the latter is a machine-readable product marking, the usual As a two-dimensional barcode, ie as a QR code or as a data matrix code, it is already contained on a large number of products. This marking is intended to enable globally unambiguous product labeling so that a clear identification of the individual product is possible via the aforementioned 2D code.
  • the product 2 is characterized as such, so that, for example, a deposit bottle can be distinguished from another deposit bottle, even if it is the same product.
  • a unique identifier is helpful, for example, in connection with deposit systems, so that by storing the product ID, for example, a devaluation of the deposit can be made so that no deposit can be required for the deposit bottle in question
  • the EAN barcode EAN contains a clear description of the product 2 in question, which is usually affixed or printed on the product 2 as a barcode. By reading this feature so you get a unique
  • the product detection device has a detection ring 3, distributed over the circumference of which are a plurality of detection devices, here cameras 4.
  • the cameras 4 are arranged as a function of their image detection angle such that an all-around detection of the product 2 to be detected is made possible via the cameras 4.
  • this is an imprint which is carried out directly on the product 2 and is accordingly inseparably connected to it by adding pigments into the ink used are introduced, which cause a luminous effect or a fluorescence effect upon irradiation of a light in the visible range, in a defined wavelength, which is not present in a possibly exchanged or imitated product.
  • an additional contactless verification of the product 2 is given to its authenticity.
  • the fluorescence effect is detected by means of the photoelectrical sensors 6 distributed in the circumference of the detection ring, preferably between the cameras 4.
  • the detection of the product identifications identifying the respective product takes place simultaneously the verification of the security feature S, which is realized in the present case by a pigment label.
  • the detection of this product 2 takes place in that the product 2 is moved by the detection ring 3 of the detection device 1 according to the invention.
  • the product 2 can be moved manually or by means of a conveying device through the detection ring 3, but also, as shown in Fig. 1, are simply moved by a falling motion following the gravity of the detection ring 3.
  • the product identifiers S, UDI and EAN identifying the product 2 are distributed over the product 2, they can be detected simultaneously via the cameras 4 distributed on the detection ring 3 and subsequently evaluated.
  • the image acquisition by the cameras 4 is activated in such a timely manner by motion sensors integrated into or in front of the detection ring 3 that the recognition of the product features is integrated by the sensors integrated in the detection ring 3
  • Cameras 4 is ensured. It has proven useful if both the image capture by means of the cameras 4, as well as the activation of Fluoreszenz bines each with visible light, preferably in the infrared or ultraviolet range, because then both the security feature and the product identifier can be detected simultaneously. As a result, therefore, the detection speed of the detection device 1 is increased.
  • the light required for the detection of the fluorescent effect, as well as for image capturing is ideally also means tektionsringes over the inner circumference of the de- 3 arranged LEDs distributed ensured 6, the robustness and lifetime of the application described herein is appropriate.
  • the detection device 1 thus makes it possible to detect the features S, ID and EAN identifying the product 2 at the same time in the flyby, ie. H. can be recognized in a minimal amount of time, and due to the additional security feature beyond a higher counterfeit security for the inventive method is guaranteed.
  • the cameras 4 provided in this embodiment as a detection device are arranged at a distance from one another in such a manner that in each case an all-round detection of the products 2 guided through the detection ring 3 is ensured.
  • the distance between the cameras 4 distributed over the detection ring 3 thus results from the image capture angle of the cameras 4 used.
  • the security feature S it is then possible to detect via the security feature S whether it is an authentic image Original product trades, via the EAN barcode, what kind of product it is, and finally the unique product ID identifies the individual product 2 as such and, for example, a deposit valuation in connection with this specific product 2 after the evaluation of the product has been completed by means of
  • Cameras recorded product characteristics are performed in a downstream central database.
  • the cameras 4 are preferably wireless, et wa via a radio link 5, connected to a data acquisition or data processing device that releases, for example, as a result of a deposit payment or not and incidentally a log of the collected products 2 for further billing purposes, such as in connection with recovery or reprocessing companies performs.
  • FIG. 3 shows in a further side view again in the product detection device 1 according to the invention in a side view in conjunction with a product 3 to be detected, here as an example of a deposit bottle, which has a security feature S, a unique device ID UDI and an EAN bar code EAN is uniquely identified.
  • the product detection device 1 essentially comprises a detection ring 3, which is provided on its inside with a plurality of cameras 4 arranged so as to be distributed over the inner circumference of the detection ring 3 such that a 360 ° detection of the product 2 is possible with the aid of these cameras 4 is, so that at least one or more cameras 4 can recognize the distributed over the circumference of the product 2 product features, in particular the unique device ID UDI and the EAN barcode EAN.
  • photo-electric sensors 6 are arranged, which serve to detect the security feature S.
  • this is a so-called pigment label, ie a pigment integrated in one or more of the imprints or labels of the product 2, specifically in its printing ink, that under irradiation of light in a defined wavelength, but not necessarily in the present example is excited to fluorescence in the visible range, for example in the infrared or ultra-violet range, this effect in turn can be detected using the photo-electric sensors 5.
  • these sensors 5 are also arranged distributed over the circumference according to the illustration in Figure 3 but also in Figure 4 such that a possible fluorescence effect is detected and also transmitted to a downstream external device.
  • the illustration in Figure 4 shows the detection ring 3 shown in a side view in Figure 3 in a plan view, from which it is seen that distributed over the circumference of the detection ring 3 arranged alternately cameras 4 and the photoelectric sensors 5 are arranged, and at regular intervals that for illuminating the region LED ' s enclosed by the detection ring 3 for illuminating this area.
  • the solution according to the invention allows a faster product detection with a higher degree of security, which can be used for example with advantage in connection with deposit or other take-back systems.
  • the product detection device 1 according to the invention can also be used in all other areas in which a rapid product detection requires or otherwise advantageous.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Produkt-Detektionsvorrichtung (1) zur Detektion von einzelnen oder mehreren mit dem jeweiligen Produkt verbundenen Produktkennzeichnungen, umfassend wenigstens einen der Detektionsringe (3), über deren Umfang verteilt Bilderfassungsvorrichtungen zu einer 360°-Erfassung angeordnet sind, die im Vorbeiflug diese Produktkennzeichnungen erfassen, einer nachgeordneten Auswertung derart zu führen, dass anhand der erfassten Produktkennzeichen eine ein-eindeutige Produkterkennung ermöglicht ist.

Description

P R O D U K T - D E T E K T I O N S - V O R R I C H T U N G
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von einzelnen oder mehreren mit dem jeweiligen Produkt verbundenen, das jeweilige Produkt und/oder ausgewählte Merkmale und/oder Eigenschaften dieses Produktes repräsentierenden Produktkennzeichnungen.
Im Zusammenhang mit einem ständig steigenden Umweltbewusstsein einerseits, und einem zunehmenden Bewusstsein der Endlichkeit natürlicher Rohstoffe andererseits, gewinnen Rücknahme- und Pfandsysteme, die eine Wiederverwertung der zur Produktherstellung eingesetzten Rohstoffe bzw. deren Wiederaufbereitung oder aber auch deren ordnungsgemäße Entsorgung eine immer größere Bedeutung. Dabei hat es sich bewährt, die Rückführquote von in diesem Zusammenhang interessanten Produkten durch geeignete Pfandsysteme nachhaltig zu steigern. Die entsprechenden Bemühungen werden durch stetig steigende Rohstoffpreise flankiert, die den Bedarf nach derartigen Pfandsystemen weiter steigern. In diesem Zusammenhang besteht ein Bedarf an möglichst fälschungssicheren Kennzeichnungen der jeweiligen Produkte bzw. ihrer Verpackungen, um die insoweit bestehenden Missbrauchsmöglichkeiten so weit wie möglich einzuschränken. Es hat sich bewährt, wenn die betroffenen Produkte in diesem Zusammenhang sowohl mit einer eindeutigen Produktkennzeichnung, als auch mit einem möglichst fälschungssicheren Sicherheitsmerkmal versehen sind. Im Zusammenhang mit der Ausbildung von Sicherheitsmechanismen zur Vermeidung von Fälschungen und Nachahmungen stehen hinreichend komplexe Technologien zur Verfügung, die derartige Fälschungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen. Allerdings sind diese in Verbindung mit den angesprochenen Pfandsystemen oftmals ungeeignet, weil die entsprechenden Sicherheitslösungen in Bezug zu im Tiefpreisbereich angebotenen Produkten unverhältnismäßig teuer sind.
Aus der DE 103 04 1 19 A1 sind in diesem Zusammenhang verschiedene Möglichkeiten zur Echtheitsprüfung von Pfandmarkierungen, etwa unter Verwendung von Barcodes, Wellenlinien, geometrischen Darstellungen und Bildern sowie durch den Einsatz von chemischen oder magnetischen Markierungen vorbekannt, die dann in einem Rücknahmeautomaten entwertet werden.
Darüber hinaus ist aus der DE 20 2005 005 915 U1 ein Rücknahmeautomat für Leergutartikel vorbekannt, der mit einem Fallschacht versehen ist, der mit einem rundum angeordneten Erkennungssystem versehen ist, welches im Vorbeifallen des Pfandgutes dessen Markierung von mehreren Seiten erfasst. Eine Entwertung erfolgt dabei indem der Pfandmarke eine Spule zugeordnet ist, welche zunächst über eine schwache Erregerspule abgefragt und dann über eine im Fallweg nachfolgend angeordnete starke Erregerspule gelöscht werden kann.
Aus der DE 20 2007 003 767 U1 ist ebenfalls eine allseitige Auslesung einer Pfandmarke vorbekannt. Dabei sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, einen Leergutartikel auf ein Förderband zu legen, wobei dieses Förderband mit einer Unterbrechungsstelle versehen ist, in deren Bereich eine Überprüfung des Leergu- tes von allen Seiten durchgeführt wird und dabei mithilfe von berührungslos arbeitenden Mitteln, wie einem Codierlaser oder Tintenstrahlköpfen, eine Entwertung des Pfandgutes durchgeführt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Detektion von produktidentifizierenden Produktkennzeichen zu schaffen, die zum einen eine möglichst hohe Erfassungsgeschwindig- keit besitzt und zum anderen eine erhöhte Sicherheit gegen einen möglichen Missbrauch derartiger Pfandsysteme bietet.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des geltenden Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen 2-9 entnommen werden.
Gemäß dem geltenden Anspruch 1 sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion von mit einem Produkt verbundenen, dieses Produkt identifizierenden Produktkennzeichen wenigstens einen Detektionsring vor, der mit über den Umfang des Detektionsrings verteilt angeordneten Erfassungsvorrichtungen, vorzugsweise Kameras, zur Detektion der Produktkennzeichen versehen ist. Die Ringanordnung der Erfassungsvorrichtung stellt sicher, dass alle, etwa über den Umfang des Produktes verteilten, dieses Produkt identifizierenden Produktkennzeichen, zumindest annähernd gleichzeitig erfasst und ausgelesen werden können. Hierzu sind die Kameras derart über den Umfang verteilt angeordnet, dass jeweils eine 360°-Erfassung innerhalb des Innenumfangs des Detektionsringes realisiert ist, in dem der Abstand der Kameras in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Bilderfassungswinkel so gewählt ist, dass eine vollständige Abdeckung, also eine 360°-Erfassung innerhalb des Detektionsringes verwirklicht ist. Dies bedeutet im Ergebnis, dass die mit dem durch den Detektionsring bewegten Produkte verbundenen sichtbaren Produktkennzeichen auf jeden Fall mithilfe der durch die Kameras realisierten Bilderfassung erfasst werden. Um sicher zu gehen, dass eine selbsttätige Erfassung der Produktkennzeichen erfolgt, ist den Detektionsre- geln zusätzlich eine oder mehrere Bewegungserkennungseinrichtungen derart zugeordnet, dass die Bilderfassung der Kameras jeweils synchron zum Durchtritt eines Produktes durch den Detektionsring aktiviert ist.
In konkreter Ausgestaltung können die Produkte mithilfe einer Fördervorrichtung oder eines sonstigen Vortriebs oder auch schwerkraftbedingt, also im freien Fall, durch einen dann horizontal angeordneten Detektionsring und damit beharrungsfrei durch einen oder mehrere Detektionsringe bewegt werden. Dabei sind die Be- wegungserkennungseinrichtungen und die Bilderfassungssysteme derart abgestimmt, dass eine Erfassung der mit dem Produkt verbundenen sichtbaren Produktkennzeichnungen auf jeden Fall sichergestellt ist, indem beispielsweise die der Bilderfassung vorgeschalteten Bewegungserkennungseinrichtungen in einem solchen Abstand von der Bilderfassung also dem oder den Detektionsring/en angeordnet sind, dass die ordnungsgemäße Bilderkennung in jedem Fall sichergestellt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zusätzlich zu den üblichen pro- duktidentifizierenden Merkmalen, nämlich dem Produktkennzeichen, in der Regel ein EAN-Barcode oder für den nordamerikanischen Bereich ein UPC-Barcode, und/oder weitere Identifizierungsmerkmale auf dem Produkt aufgebracht. Die European Article Number (EAN) stellt eine international unverwechselbare Produktkennzeichnung für Handelsartikel dar. Die Nummer besteht aus 8 bzw. 13 Ziffern, von denen die ersten 2 oder 3 bzw. 7, 8 oder 9 Ziffern zentral durch die so genannte GS 1 -Gruppe verwaltet und an den Hersteller auf Antrag als Global Locati- on Number vergeben werden. Die Erfindung sieht zusätzlich die Kennzeichnung der Produkte durch eine eindeutige Produkt-ID, eine Unique Device Identification (UDI) vor. Dabei handelt es sich um eine Ziffern- oder Zeichenkombination, mit der sich Hardware und Software, Personen, Kommunikation, Gegenstände oder allgemein Entitäten innerhalb einer bestimmten Kategorie eindeutig identifizieren lassen. Die Zuweisung der Nummern muss dabei auf eine Weise erfolgen, die die mehrmalige Vergabe derselben Nummer für verschiedene Entitäten ausschließt. Häufig wird auch eine umkehrbar eindeutige Beziehung gefordert. Dies bedeutet, dass also eine solche Produkt-ID immer nur einmal vergeben wird und ebenfalls eine einwandfreie Identifikation eines Produktes ermöglicht. In der Regel erfolgt die Kennzeichnung von Produkten mit der UDI in Form eines maschinenlesbaren zweidimensionalen Barcodes, eines sogenannten QR-Codes oder Datamatrix Codes. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung werden also diese Produkt- kennzeichen einer selbsttätigen Bilderfassung zugeführt. Des Weiteren sieht die erfindungsgemäße Lösung die Verwendung eines zusätzlichen Sicherheitsmerkmales, nämlich eines Pigmentlabels vor, um insbesondere die Fälschungssicherheit zu erhöhen. Die erfindungsgemäße Lösung geht also davon aus, dass zumindest in dieser Ausführung die zu erfassenden Produkte mit jeweils drei das Produkt identifizierenden Merkmalen versehen sind, was vor dem
Hintergrund der vorstehend angesprochenen gleichzeitigen Erfassung mehrerer produktidentifizierender Merkmale eine sinnvolle Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung darstellt. Dabei ist das Pigmentlabel für das menschliche Auge unsichtbar, indem beispielsweise die das Pigmentlabel ausmachenden Pigmente für das menschliche Auge unsichtbar in eine oder mehrere Produktkennzeichnungen des jeweiligen Produktes integriert sind. Insoweit besteht ein Vorteil des Sicherheitsmerkmals und damit auch ein wesentlicher Beitrag zu dessen Fälschungssicherheit darin, dass es unsichtbar ist und als solches gar nicht wahrgenommen wird, was schon für sich gesehen einen wesentlichen Beitrag zur Fäl- schungssicherheit darstellt. Darüber hinaus ist die Integration derartiger Pigmente in eine Druckfarbe, die etwa zur Aufbringung von Produktinformationen ohnehin verwendet werden muss, vergleichsweise kostengünstig zu realisieren.
Dabei weist dieses Pigmentlabel eine Pigmentanordnung auf, die mit sichtbarem Licht, das auf das Pigmentlabel insbesondere beim Durchtritt durch den Detekti- onsring eingestrahlt wird, zur Fluoreszenz derart angeregt wird, dass dieser Fluoreszenzeffekt mittels einer speziellen Erfassungsvorrichtung auslesbar ist. Die Integration dieser Pigmentanordnung in eine Druckfarbe ist mit einigem technischen Aufwand verbunden, so dass hierdurch die Fälschungssicherheit der erfindungs- gemäßen Vorrichtung nachhaltig verbessert ist. Dieser Fluoreszenzeffekt kann in an sich bekannter Weise mittels foto-elektrischer Sensoren erfasst werden.
In konkreter Ausgestaltung sind die foto-elektrischen Sensoren ebenfalls über den Innenumfang des Detektionsringes verteilt angeordnet, insbesondere in den Zwi- schenräumen zwischen den entlang des Innenumfanges des Detektionsringes der angeordneten Kameras. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Erfassung der Pro- duktkennzeichnungen und des Sicherheitsmerkmals zumindest im Wesentlichen gleichzeitig erfolgt.
Dabei erfolgt die Erfassung der Produktkennzeichen durch die Bilderfassungssys- teme bei sichtbarem Licht, während die Erfassung des Fluoreszenzeffektes mithil- fe foto-elektrischer Sensoren in einer möglichen Ausführung mit Laserlicht erfolgen kann, so dem oder den Detektionsring/en zwei Lichtquellen mit jeweils unterschiedlicher Wellenlänge des ausgestrahlten Lichtes zugeordnet sind. In alternativer Ausgestaltung erfolgt sowohl die Bilderfassung der Produktkennzeichen als auch die Erfassung des Fluoreszenzeffekts jeweils mit sichtbarem Licht, so dass die Erfassung des Fluoreszenzeffektes und die bilderfassenden Produktkennzeichnungen gleichzeitig durchführbar sind, mithin die Durchtrittsgeschwindigkeit der Produkte durch den Detektionsring erhöht werden kann. Dies gelingt beispielsweise dadurch, dass mittels über den Innenumfang des Detektionsringes verteilt angeordneten LED's Licht, vorzugsweise im Infrarot- oder Ultraviolettbereich, erzeugt wird, das sowohl für die Bilderfassung, wie für die Erzeugung des zu detektierenden Fluoreszenzeffektes geeignet ist. In vorteilhafter Ausgestaltung werden die mittels der Erfassungsvorrichtung erfass- ten und/oder ausgelesenen Produktmerkmale an eine angeschlossene Datenerfassungsvorrichtung übermittelt, an dieser Stelle gespeichert und/oder einer weiteren Verarbeitung zugeführt. Insbesondere kann mittels der angeschlossenen Datenerfassungsvorrichtung ein etwa auszuzahlender Pfandbetrag ermittelt und über eine Ausgabevorrichtung ausgegeben werden. Darüber hinaus können die für eine weitere Abrechnung, etwa gegenüber Verwertungsgesellschaften, erforderlichen Berechnungen anhand der in diesem Zusammenhang erfassten Daten vorgenommen werden. Im Übrigen kann in der Datenbank vermerkt werden, dass ein etwa mit dem erkannten Produkt verbundener Pfandbetrag ausgezahlt wurde, und im Weiteren das bepfandete Produkt entwertet werden, so dass eine weitere Auszahlung verhindert wird. ln konkreter Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Erfassungsvorrichtung in einer Rücknahmeeinheit für pfandbeaufschlagte Waren angeordnet sein. Dabei ist der Detektionsring beispielsweise innerhalb eines Fallschachtes innerhalb der Rücknahmeeinheit horizontal derart angeordnet, dass die zu Pfandzwecken zurückgegebenen Waren durch den Schacht und damit auch durch den Detektionsring fallen, wobei während des Vorbeifluges des jeweiligen Produktes die das jeweilige Produkt identifizierenden Produktmerkmale erfasst und/oder ausgelesen werden.
Eine vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Produkt-Detektions- vorrichtung liegt dementsprechend in der Verwendung zur Erkennung von Pfandprodukten, insbesondere von Pfandflaschen und deren anschließender Entwertung in einer zentral geführten Datenbank.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung nur beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 : Eine Vorrichtung zur der Detektion von Produktmerkmalen in einer Prinzipskizze,
Fig. 2: Eine Erfassungsvorrichtung der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung, in Bezug zu einem zu erfassenden Produkt, ebenfalls in einer Prinzipskizze
Gemäß den vorstehenden Ausführungen umfasst die erfindungsgemäße Produkt- Detektionsvorrichtung 1 zur Erfassung von mit einem Produkt 2 verbundenen, dieses Produkt 2 identifizierenden Produktkennzeichnungen - nämlich in dieser Ausführung umfassend ein Sicherheitsmerkmal S, eine Produkt-Kennzeichen, hier den so genannten EAN-Barcode EAN als maschinenlesbarer Barcode, sowie eine ein-eindeutige Produktkennung, die Unique Device Identification UDI. Bei Letzterem handelt es sich um eine maschinenlesbare Produktkennzeichnung, die übli- cherweise als zweidimensionaler Barcode, also als QR-Code oder als Datamatrix- Code bereits auf einer Vielzahl von Produkten enthalten ist. Diese Kennzeichnung soll eine weltweit ein-eindeutige Produktkennzeichnung ermöglichen, so dass über den genannten 2D-Code eine eindeutige Identifikation des einzelnen Produktes möglich ist. Hierdurch wird das Produkt 2 als solches gekennzeichnet, so dass also beispielsweise eine Pfandflasche von einer anderen Pfandflasche unterschieden werden kann, selbst wenn es sich um dasselbe Produkt handelt. Eine solche eindeutige Kennzeichnung ist beispielsweise hilfreich in Verbindung mit Pfandsystemen, so dass durch die Speicherung der Produkt-ID beispielsweise eine Entwertung des Pfandes erfolgen kann, so dass für die fragliche Pfandflasche kein Pfand mehr verlangt werden kann
Der EAN-Barcode EAN umfasst eine eindeutige Beschreibung des fraglichen Produktes 2, die in der Regel als Barcode auf dem Produkt 2 angebracht bzw. aufge- druckt ist. Durch das Auslesen dieses Merkmals erhält man also eine eindeutige
Definition des jeweiligen Produktes 2. Im Rahmen der Erfindung kann entweder der eine oder beide der zuvor genannten Codes zur Erhöhung der Sicherheit mit- hilfe der erfindungsgemäßen Produkt-Detektionsvorrichtung 1 ausgelesen werden. Im Weiteren weist die Produkt-Detektionsvorrichtung einen Detektionsring 3 auf, über dessen Umfang verteilt mehrere Erfassungsvorrichtungen, hier Kameras 4, vorhanden sind. Dabei sind die Kameras 4 in Abhängigkeit von ihrem Bild-Erfassungswinkel so angeordnet, dass über die Kameras 4 eine Rundum-Erfassung des zu detektierenden Produktes 2 ermöglicht ist.
Zur weiteren Erhöhung der Fälschungssicherheit, durch die beispielsweise sichergestellt wird, dass die vorstehend genannten Kennzeichnungen nicht in Verbindung mit einem ausgetauschten Produkt eingesetzt werden, ist es weiter sinnvoll, das entsprechende Produkt 2 idealerweise untrennbar mit einem Sicherheits- merkmal S zu versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen Aufdruck der direkt auf das Produkt 2 erfolgt und dementsprechend untrennbar mit ihm verbunden ist, indem in die eingesetzte Druckfarbe Pigmente eingebracht sind, die bei Einstrahlung eines Lichtes im sichtbaren Bereich, in definierter Wellenlänge, einen Leuchteffekt bzw. einen Fluoreszenzeffekt hervorrufen, der bei einem etwaig ausgetauschten oder nachgeahmten Produkt nicht vorhanden ist. Insoweit ist eine zusätzliche kontaktlose Überprüfung des Produktes 2 auf seine Authentizität hin gegeben.
Die Detektion des Fluoreszenzeffektes erfolgt mittels über den in den Umfang des Detektionsringes, vorzugsweise zwischen den Kameras 4 verteilt angeordneten foto-elektrischen Sensoren 6. Im Ergebnis erfolgt also bei der beispielhaft darge- stellten Ausführung der Erfindung die Erfassung der das jeweilige Produkt identifizierenden Produktkennzeichnungen gleichzeitig mit der Überprüfung des Sicherheitsmerkmal S, dass vorliegend durch ein Pigmentlabel realisiert ist.
Im Ergebnis ist also bei dem in Figur 1 dargestellten Produkt 2, neben der über den EAN-Barcode sichergestellten Identifikation des Produktes 2, über die Pro- dukt-ID eine eineindeutige Kennzeichnung des Produktes als solches erfolgt, deren Authentizität mit einem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal S überprüfbar ist.
Die Erfassung dieses Produktes 2 erfolgt dadurch, dass das Produkt 2 durch den Detektionsring 3 der erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung 1 bewegt wird.
Das Produkt 2 kann dabei händisch oder mittels einer Fördervorrichtung durch den Detektionsring 3 bewegt werden, aber auch, wie in Fig. 1 dargestellt, schlicht und ergreifend mit einer der Schwerkraft folgenden Fallbewegung durch den Detektionsring 3 bewegt werden. Dabei können, selbst wenn die das Produkt 2 iden- tifizierenden Produktkennzeichnungen S, UDI und EAN über das Produkt 2 verteilt angeordnet sind, diese gleichzeitig über die auf dem Detektionsring 3 verteilt angeordneten Kameras 4 erfasst und anschließend ausgewertet werden. Die Bilderfassung durch die Kameras 4 wird dabei durch in den Detektionsring 3 integrierte oder diesem vorgeschaltete Bewegungssensoren so rechtzeitig aktiviert, dass die Erkennung der Produktmerkmale durch die in den Detektionsring 3 integrierten
Kameras 4 sichergestellt ist. Dabei hat es sich bewährt, wenn sowohl die Bilderfassung mittels der Kameras 4, als auch die Aktivierung des Fluoreszenzeffektes jeweils mit sichtbarem Licht vorzugsweise im Infrarot- oder Ultraviolettbereich erfolgt, weil dann sowohl das Sicherheitsmerkmal als auch die Produktkennzeichen gleichzeitig erkannt werden können. Hierdurch ist also die Erfassungsgeschwindigkeit der Detektionsvorrichtung 1 gesteigert.
Das für die Erfassung des Fluoreszenzeffektes sowie auch für die Bilderfassung benötigte Licht wird idealerweise mittels ebenfalls über den Innenumfang des De- tektionsringes 3 verteilt angeordneten LED's 6 sichergestellt, deren Robustheit und Lebensdauer der hier beschriebenen Anwendung angemessen ist.
Im Ergebnis ermöglicht es die erfindungsgemäße Detektionsvorrichtung 1 also, die das Produkt 2 identifizierenden Merkmale S, ID und EAN im Vorbeiflug gleichzei- tig, d. h. in minimaler Zeit zu erkennen, wobei aufgrund des zusätzlichen Sicherheitsmerkmals darüber hinaus auch noch eine höhere Fälschungssicherheit für das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet ist.
Hierzu muss gemäß der Darstellung in Figur 2 gewährleistet sein, dass die in die- ser Ausführung als Erfassungsvorrichtung vorgesehenen Kameras 4 derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass jeweils eine Rundumerfassung der durch den Detektionsring 3 hindurchgeführten Produkte 2 gewährleistet ist. Der Abstand der über den Detektionsring 3 verteilt angeordneten Kameras 4 ergibt sich also aus dem Bild-Erfassungswinkel der eingesetzten Kameras 4. Zusätzlich zur Auswertung der von der Kamera 4 erfassten Bilder kann dann anschließend über das Sicherheitsmerkmal S erkannt werden, ob es sich um ein authentisches Original-Produkt handelt, über den EAN-Barcode, um was für ein Produkt es sich handelt, und schließlich über die Unique Device ID das einzelne Produkt 2 als solches identifiziert werden und beispielsweise eine Pfandentwertung in Verbindung mit diesem konkreten Produkt 2 nach abgeschlossener Auswertung der mittels der
Kameras erfassten Produktmerkmale in einer nachgeschalteten zentralen Datenbank durchgeführt werden. Hierzu sind die Kameras 4 vorzugsweise drahtlos, et- wa über eine Funkverbindung 5, mit einer Datenerfassungs- bzw. Datenverarbeitungsvorrichtung verbunden, die beispielsweise im Ergebnis eine Pfandauszahlung freigibt oder nicht und im Übrigen ein Protokoll der vereinnahmten Produkte 2 für weitere Abrechnungszwecke, etwa in Verbindung mit Verwertungs- oder Wie- deraufbereitungsgesellschaften, durchführt.
Figur 3 zeigt in einer weiteren Seitenansicht erneut in die erfindungsgemäße Pro- dukt-Detektionsvorrichtung 1 in einer Seitenansicht in Verbindung mit einem zu detektierenden Produkt 3, hier als Beispiel einer Pfandflasche, die mit einem Si- cherheitsmerkmal S, einer Unique-Device-ID UDI und einem EAN- Barcode EAN ein-eindeutig gekennzeichnet ist. Die Produkt-Detektionsvorrichtung 1 umfasst im Wesentlichen einen Detektionsring 3, der auf seiner Innenseite mit einer Mehrzahl voneinander über den Innenumfang des Detektionsringes 3 verteilt angeordneten, derart beabstandeten Kameras 4 versehen ist, dass mit Hilfe dieser Kameras 4 eine 360° Erfassung des Produktes 2 möglich ist, so dass zumindest eine oder mehrere Kameras 4 die über den Umfang des Produktes 2 verteilten Produktmerkmale erkennen können, insbesondere die Unique-Device-ID UDI und den EAN- Barcode EAN. Darüber hinaus sind über den Umfang des Detektionsringes 3 verteilt angeordnete foto-elektrischen Sensoren 6 angeordnet, die zur Erfas- sung des Sicherheitsmerkmales S dienen. Dabei handelt es sich im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel um ein sogenannte Pigmentlabel, d. h. ein in einen oder mehrere der Aufdrucke oder Etiketten des Produktes 2, konkret in deren Druckfarbe integriertes Pigment, dass unter Einstrahlung von Licht in einer definierten Wellenlänge, im vorliegenden Beispiel aber nicht zwingend im sichtbaren Bereich etwa im Infrarot- oder Ultra-Violettbereich zur Fluoreszenz angeregt wird, wobei dieser Effekt wiederum mithilfe der foto-elektrischen Sensoren 5 erfassbar ist. Dabei sind auch diese Sensoren 5 gemäß der Darstellung in Figur 3 aber auch in Figur 4 derart über den Umfang verteilt angeordnet, dass ein etwaiger Fluoreszenz-Effekt erfasst und ebenfalls an eine nachgeordnete auswärtige Vorrichtung übermittelt wird. Dabei ist es sowohl für die Erfassung des Fluoreszenz-Effektes, wie aber auch der Produktmerkmale S, UDI und EAN von Vorteil, wenn der von dem Detektions- ring 3 eingefasste Innenbereich gut ausgeleuchtet ist bzw. in der richtigen Wellenlänge und Lichtstärke ausgeleuchtet ist, so dass zusätzlich über den Umfang des Detektionsringes 3 verteilt Beleuchtungselemente, vorzugsweise LED's 6, angeordnet sind.
Die Darstellung in Figur 4 zeigt den in einer Seitenansicht in Figur 3 dargestellte Detektionsringes 3 in einer Draufsicht, aus der ersichtlich ist, dass über den Umfang des Detektionsringes 3 verteilt angeordnet im Wechsel Kameras 4 und die fotoelektrischen Sensoren 5 angeordnet sind, sowie in regelmäßigen Abständen die zur Ausleuchtung des von dem Detektionsring 3 eingefassten Bereiches LED's zur Ausleuchtung dieses Bereiches.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt also eine schnellere Produkterfassung mit einem höheren Sicherheitsgrad, die beispielsweise mit Vorteil in Verbindung mit Pfandauszahlungs- oder sonstigen Rücknahmesystemen einsetzbar ist. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Produkt-Detektionsvorrichtung 1 auch in allen anderen Bereichen eingesetzt werden, in denen eine schnelle Produkterfassung verlangt oder sonstig von Vorteil ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Produkt-Detektionsvomchtung
2 Produkt
3 Detektionsring
S Sicherheitsmerkmal
UDI Unique Device ID
EAN EAN-Barcode
3 Detektionsring
4 Kamera
5 fotoelektrischer Sensor
6 LED

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) zur Detektion von einzelnen oder mehreren mit dem jeweiligen Produkt (2) verbundenen, das jeweilige Produkt (2) und/oder ausgewählte Merkmale und/oder Eigenschaften dieses Produktes (2) repräsentierenden Produktkennzeichnungen, umfassend wenigstens einen Detektionsring (3), dessen Innendurchmesser jeweils den maximalen Produktumfang der zu detektierenden Produkte (2) überschreitet, wobei entlang des Innenumfanges dieses Detektionsringes (3) jeweils mehrere in Abhängigkeit von deren Bilderfassungswinkel voneinander beabstandete Kameras (4) derart angeordnet sind, dass eine 360°-Erfassung innerhalb des Innenumfangs des Detektionsringes (3) mittels dieser Kameras (4) gegeben ist, wobei dem Detektionsring (3) zusätzlich ein oder mehrere Bewe- gungserkennungseinrichtungen derart zugeordnet sind, dass die Bilderfassung der Kameras(4) synchron zum Durchtritt eines Produktes durch den Detektionsring (3) derart aktiviert sind, dass jeweils ein Bild sämtlicher oder ausgewählter Produktkennzeichnungen mittels der Kameras (4) erfasst und einer nachgeordneten Auswertung derart zugeführt wird, dass anhand der erfassten Produktmerkmale eine ein-eindeutige Produkterkennung gegeben ist.
Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte
(2) jeweils händisch, mit Hilfe einer Fördervorrichtung und/oder eines sonstigen Vortriebs und/oder schwerkraftbedingt, dann im freien Fall also beharrungsfrei, durch den Detektionsring
(3) zum Zweck der Erfassung der mit dem jeweiligen Produkt (2) verbundenen Produktkennzeichnungen bewegbar sind.
Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkt-Kennzeichnungen eine eindeutige Produktidentifikation, vorzugsweise den EAN-Code (EAN), vorzugsweise als maschinenlesbarer Strichcode und/oder eine Unique Device Identification (VDI), vorzugsweise als maschinenlesbarer zweidimensionaler Strichcode, etwa als QR-Code oder als Datamatrix-Code umfassen.
4. Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches mit den jeweiligen Produkten verbundenes Sicherheitsmerkmal (S), nämlich ein vorzugsweise in die jeweilige Produktkennzeichnung des jeweiligen Produktes (2) integriertes Pigmentlabel mittels der in den Detektionsring (3) integrierten Kameras (4) und/oder eines oder mehrerer in den Detektionsring (3) zusätzlich integrierten Sensor bzw. Sensoren erfassbar ist.
5. Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigmentlabel in die Druckfarbe des oder der Produktkennzeichnungen und/oder sonstige Aufdrucke des jeweiligen Produktes (2), vorzugsweise für das menschliche Auge unsichtbar, integriert ist.
6. Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das über den Innenumfang des Detektionsringes (3) verteilt, insbesondere zwischen den Kameras (4), foto-elektrische Sensoren (5), vorzugsweise zur Erkennung eines Fluoreszenzeffektes angeordnet sind.
7. Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Detektionsring (3) wenigstens zwei separate Lichtquellen, vorzugsweise eine Lichtquelle zur Emission von Laserlicht und eine weitere Lichtquelle zur Emission von sichtbarem Licht derart zugeordnet sind, dass zwischen beiden Lichtquellen während des Durchtritts von Produkten (2) durch den Detektionsring (3) derart umschaltbar ist, dass mittels der foto-elektrischen Sensoren (6) ein Fluoreszenzeffekt des Pigmentlabels detektierbar ist und mittels der Kameras (4) die Produkterkennung vorzugsweise nacheinander durchführbar ist. Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Produktmerkmale und des Sicherheitsmerkmals (S) gleichzeitig durchführbar ist, indem die Bilderfassung durch die Kameras (4) und die Erfassung des Fluoreszenzeffektes durch die fotoelektrischen Sensoren (5) jeweils bei sichtbarem Licht durchführbar ist, das vorzugsweise mittels ebenfalls über den Innenumfang des Detektionsrin- ges (3) verteilt angeordneten LEDs (6) erzeugbar ist, vorzugsweise im Infrarot- oder Ultraviolettbereich.
Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erkennung der Produktkennzeichnung und vorzugsweise auch nach der Erkennung des Sicherheitsmerkmals (S) die Produkte ein-eindeutig erkannt sind und diese Information an eine nachgelagerte zentrale Datenbank, vorzugsweise drahtlos übermittelbar ist, die dann einen in Verbindung mit dem jeweiligen Produkt (2) hinterlegten Pfandbetrag zur Auszahlung freigibt, wobei in einem abschließenden Schritt dann der bis dahin mit dieser Produktkennzeichnung verbundene Pfandbetrag gelöscht wird, mithin das bepfandete Produkt (2) entwertet ist.
Verwendung der erfindungsgemäßen Produkt-Detektionsvorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Erkennung von Pfandprodukten, insbesondere von Pfandflaschen und deren anschließende Entwertung in einer zentral geführten Datenbank.
PCT/DE2018/100082 2017-02-02 2018-02-02 Produkt-detektions-vorrichtung WO2018141337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18711217.2A EP3577636A1 (de) 2017-02-02 2018-02-02 Produkt-detektions-vorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102065.9 2017-02-02
DE102017102065 2017-02-02
DE102017109496.2 2017-05-03
DE102017109496.2A DE102017109496B4 (de) 2017-02-02 2017-05-03 Produkt-Detektions-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018141337A1 true WO2018141337A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62842992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100082 WO2018141337A1 (de) 2017-02-02 2018-02-02 Produkt-detektions-vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3577636A1 (de)
DE (1) DE102017109496B4 (de)
WO (1) WO2018141337A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109496B4 (de) 2017-02-02 2018-11-08 Reverse Logistics GmbH Produkt-Detektions-Vorrichtung

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316533A (en) 1980-03-04 1982-02-23 The Coca-Cola Company Container deposit refund system
EP0644504A1 (de) 1993-09-14 1995-03-22 Symbol Technologies, Inc. Scanner mit mehreren Abtasteinheiten
JPH0815163A (ja) 1994-07-04 1996-01-19 Huebrain:Kk 筒状物の外観検査装置
DE19905135C1 (de) 1999-02-09 2000-09-14 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zur Erfassung eines Barcodes
DE10063369A1 (de) 2000-12-19 2002-06-20 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
DE10207405A1 (de) 2002-02-21 2003-09-18 Prokent Ag Verfahren und Vorrichtung zum Annehmen und Erfassen von Leergutartikeln
WO2003096285A2 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Prüf- und entwertungssystem für wertmarkierungen
DE10304119A1 (de) 2002-05-10 2003-11-27 Giesecke & Devrient Gmbh Prüf- und Entwertungssystem für Wertmarkierungen
DE10247252A1 (de) 2002-10-10 2004-04-22 Mrv Multi Reverse Vending Gmbh Sicherheitscode und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP1417652A2 (de) 2001-04-30 2004-05-12 RETURNIT Systembetriebs-GmbH Pfandrücknahmesystem für einwegverpackungen
DE202005005915U1 (de) 2005-04-12 2005-07-21 Eudeposit Ag Rücknahmegerät für Pfandgut
WO2005069233A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Tomra Systems Asa Method and device for observing features of an object
WO2006130444A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for authenticating products
DE102006004560A1 (de) 2006-01-26 2007-08-09 Stiefel Gmbh Warenrücknahmevorrichtung
DE202007003767U1 (de) 2007-03-15 2008-07-31 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Rücknahmeautomat mit Entwertungseinheit für Pfandlogos
EP1953674A1 (de) 2007-01-29 2008-08-06 Datalogic S.P.A. Identifizierungsgerät
WO2009021515A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Anker Andersen A/S Apparatus and method for counting, identifying and/or sorting objects
EP2363837A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Vorrichtung zur optischen Erkennung von Merkmalen auf Verpackungen sowie entsprechendes Verfahren
EP2538393A1 (de) 2011-06-24 2012-12-26 Tomra Systems ASA Rücknahmeautomat und Verfahren zur Detektion von Schmutz in einem Rücknahmeautomaten
EP2538392A1 (de) 2011-06-24 2012-12-26 Tomra Systems ASA System und Verfahren zum Lesen von Funktionen in Rücknahmeautomaten
DE102012100987B3 (de) 2012-02-07 2013-07-11 Miho Holding-Gmbh Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren
WO2014126654A1 (en) 2013-02-13 2014-08-21 AgileQR, Inc. Systems and methods for product track and trace utilizing unique item-specific urls and quick-response (qr) codes
CN105115988A (zh) 2015-07-02 2015-12-02 上海齐宏检测技术有限公司 环面检测装置及方法
DE102006011143B4 (de) 2005-11-04 2016-04-28 Envipco Holding N.V. Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens
EP3035303A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Wincor Nixdorf International GmbH Rücknahmeautomat
US20160356726A1 (en) 2013-07-02 2016-12-08 Guillaume Bathelet System for inspecting a hollow object that is at least translucent, having at least one marking
EP3208782A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Wincor Nixdorf International GmbH Leergutrücknahmevorrichtung
DE102017109496A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Reverse Logistics GmbH Produkt-Detektions-Vorrichtung

Patent Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316533A (en) 1980-03-04 1982-02-23 The Coca-Cola Company Container deposit refund system
EP0644504A1 (de) 1993-09-14 1995-03-22 Symbol Technologies, Inc. Scanner mit mehreren Abtasteinheiten
JPH0815163A (ja) 1994-07-04 1996-01-19 Huebrain:Kk 筒状物の外観検査装置
DE19905135C1 (de) 1999-02-09 2000-09-14 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zur Erfassung eines Barcodes
DE10063369A1 (de) 2000-12-19 2002-06-20 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
EP1417652A2 (de) 2001-04-30 2004-05-12 RETURNIT Systembetriebs-GmbH Pfandrücknahmesystem für einwegverpackungen
DE10207405A1 (de) 2002-02-21 2003-09-18 Prokent Ag Verfahren und Vorrichtung zum Annehmen und Erfassen von Leergutartikeln
WO2003096285A2 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Prüf- und entwertungssystem für wertmarkierungen
DE10304119A1 (de) 2002-05-10 2003-11-27 Giesecke & Devrient Gmbh Prüf- und Entwertungssystem für Wertmarkierungen
DE10247252A1 (de) 2002-10-10 2004-04-22 Mrv Multi Reverse Vending Gmbh Sicherheitscode und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
WO2005069233A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Tomra Systems Asa Method and device for observing features of an object
DE202005005915U1 (de) 2005-04-12 2005-07-21 Eudeposit Ag Rücknahmegerät für Pfandgut
WO2006130444A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for authenticating products
DE102006011143B4 (de) 2005-11-04 2016-04-28 Envipco Holding N.V. Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006004560A1 (de) 2006-01-26 2007-08-09 Stiefel Gmbh Warenrücknahmevorrichtung
EP1953674A1 (de) 2007-01-29 2008-08-06 Datalogic S.P.A. Identifizierungsgerät
DE202007003767U1 (de) 2007-03-15 2008-07-31 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Rücknahmeautomat mit Entwertungseinheit für Pfandlogos
WO2009021515A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Anker Andersen A/S Apparatus and method for counting, identifying and/or sorting objects
EP2363837A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Vorrichtung zur optischen Erkennung von Merkmalen auf Verpackungen sowie entsprechendes Verfahren
EP2538393A1 (de) 2011-06-24 2012-12-26 Tomra Systems ASA Rücknahmeautomat und Verfahren zur Detektion von Schmutz in einem Rücknahmeautomaten
EP2538392A1 (de) 2011-06-24 2012-12-26 Tomra Systems ASA System und Verfahren zum Lesen von Funktionen in Rücknahmeautomaten
WO2012177148A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Tomra Systems Asa System and method for reading features in reverse vending machines
DE102012100987B3 (de) 2012-02-07 2013-07-11 Miho Holding-Gmbh Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren
WO2014126654A1 (en) 2013-02-13 2014-08-21 AgileQR, Inc. Systems and methods for product track and trace utilizing unique item-specific urls and quick-response (qr) codes
US20160356726A1 (en) 2013-07-02 2016-12-08 Guillaume Bathelet System for inspecting a hollow object that is at least translucent, having at least one marking
EP3035303A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Wincor Nixdorf International GmbH Rücknahmeautomat
CN105115988A (zh) 2015-07-02 2015-12-02 上海齐宏检测技术有限公司 环面检测装置及方法
EP3208782A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Wincor Nixdorf International GmbH Leergutrücknahmevorrichtung
DE102017109496A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Reverse Logistics GmbH Produkt-Detektions-Vorrichtung
DE102017109496B4 (de) 2017-02-02 2018-11-08 Reverse Logistics GmbH Produkt-Detektions-Vorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Revendo 6000-8000", WINCOR NIXDORF, February 2008 (2008-02-01), pages 396pp
ANONYMOUS: "Unique Device Identification", WIKIPEDIA, 20 March 2019 (2019-03-20), pages 1 - 3, XP055695638, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/wiki/Unique_Device_Identification>

Also Published As

Publication number Publication date
EP3577636A1 (de) 2019-12-11
DE102017109496B4 (de) 2018-11-08
DE102017109496A1 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746992B1 (de) Verfahren zur authentizitäts- und/oder integritäts-prüfung eines sicherheitsdokuments mit einem gedruckten sicherheitsmerkmal, sicherheitsmerkmal und anordnung zur verifikation
WO2001022387A2 (de) Prüfsystem und verfahren zum prüfen eines gegenstandes
DE1474899A1 (de) Durch Kreditkarten bedienbares Verkaufsgeraet
EP1844865B1 (de) Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
DE102015009123B4 (de) Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten
DE102006011143B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017109496B4 (de) Produkt-Detektions-Vorrichtung
EP1563474A1 (de) Pfandwertgebinde, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur durchführung eines pfandwertkreislaufs
DE202005005915U1 (de) Rücknahmegerät für Pfandgut
AT515654A2 (de) Sicherheitsmerkmal mit einem Markierungs- und einem Codeabschnitt
EP1821096B1 (de) Ausleseeinheit für ein Signet einer Verpackung
WO2005114595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitserkennung von sicherheitsmerkmalen auf wert- und/oder sicherheitsdokumenten
DE19906255A1 (de) Zu bepfandender Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4014211A1 (de) Gegenstand, der fluoreszenz-markerartikel umfasst, und verfahren zur identifizierung desselben
DE202005020646U1 (de) Sicherheitsmarkierungssystem
EP3570256A1 (de) Prüfverfahren und auslesevorrichtung für eine sicherheitsmarkierung
EP3841524B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zum prüfen von sicherheitsmarkierungen
WO2003096285A2 (de) Prüf- und entwertungssystem für wertmarkierungen
EP4315271A1 (de) System und verfahren zur identifikation und/oder sortierung von objekten
DE10132771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
DE102020212842A1 (de) Verfahren, System, Computerprogramm und Computerlesbares Medium zum Anbringen einer Anzahl von eindeutigen Identifizierungscodes aus einer Menge von eindeutigen Identifizierungscodes an einer Anzahl von Gegenständen
DE102018100403A1 (de) Verfahren zum Scannen von Oberflächen
DE10197286T5 (de) Sortiervorrichtung
DE102004036206A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
DE202004020867U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018711217

Country of ref document: EP

Effective date: 20190902