EP3825140B1 - Sicherheitszeichen, verfahren zum erfassen eines sicherheitszeichens und system zum erfassen eines sicherheitszeichens - Google Patents

Sicherheitszeichen, verfahren zum erfassen eines sicherheitszeichens und system zum erfassen eines sicherheitszeichens Download PDF

Info

Publication number
EP3825140B1
EP3825140B1 EP19211338.9A EP19211338A EP3825140B1 EP 3825140 B1 EP3825140 B1 EP 3825140B1 EP 19211338 A EP19211338 A EP 19211338A EP 3825140 B1 EP3825140 B1 EP 3825140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
wavelength range
wavelength
range
safety mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19211338.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825140A1 (de
Inventor
Johann A LÖNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envipco Holding NV
Original Assignee
Envipco Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envipco Holding NV filed Critical Envipco Holding NV
Priority to EP19211338.9A priority Critical patent/EP3825140B1/de
Publication of EP3825140A1 publication Critical patent/EP3825140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825140B1 publication Critical patent/EP3825140B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/205Matching spectral properties
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/20Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects with colour-mixing effects
    • G09F19/205Special effects using different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks

Definitions

  • the present invention relates to a security token, a method for detecting a security token and a system for detecting a security token.
  • Some containers, reusable containers or packaging such as bottles, cans, bags, boxes and other containers, can be returned after being emptied and recycled and partially refilled.
  • a deposit is often retained to encourage the buyer to return the emptied reusable container to a specific location.
  • the return can be carried out automatically, in particular with machines or return machines, which reimburse the buyer for the retained deposit value.
  • the reusable containers can have a security symbol. Many machines only refund the deposit value to the person returning the item after the security symbol has been positively checked.
  • the applicant is aware of security symbols for application to a carrier, in particular to a container or packaging, the security symbols having a flat first color element.
  • a security symbol is, for example, from the DE 10 2006 011 143 A1 known.
  • the WO 2018/224108 A1 discloses a security mark on a reusable container having an illustration including a first portion printed with a first ink and a second portion printed with a second ink.
  • the reflectance of the first part is between o and 20% in the visible spectrum of up to 660 nm, and the reflectance of the first part is over 80% in infrared light with a wavelength > 800 nm.
  • first UV color coating On the first layer and/or on the color coating there is a first UV color coating, which at least UV light is reflected at least in a first wavelength range.
  • At least one of the transparent layers has blackened areas.
  • a first part of the optically recognizable characters is formed by the blackenings in at least one of the layers, a second part of the optically recognizable characters by the color coating, and a third part of the optically recognizable characters by the UV color coating.
  • the first and second sections of the optically recognizable characters reflect visible light, with the third part of the optically recognizable characters reflecting UV light at least in a first wavelength range.
  • the first color element is designed to be transparent to the light from the second wavelength range when irradiated with light of a second wavelength range that differs from the first wavelength range, preferably to have a transmittance of at least 90%. However, it is also possible for the transmittance to be less than 90%, so that when irradiated with light from the second wavelength range, the first color element absorbs part of it. When irradiated with Light from a third wavelength range that differs from the second wavelength range, the first color element can absorb and/or reflect the light from the third wavelength range.
  • wavelength range visible to the human eye with wavelengths of 380 nm to 700 nm and a wavelength range of 280 nm to 1100 nm that can be detected by a sensor device.
  • the security sign can have positioning marks which are used to position the security sign or the carrier, e.g. B. the container or the packaging, especially in a return machine, for improved detection of the security symbol.
  • the security symbol can have further color elements, in particular with an alphanumeric character, barcode and/or matrix code, which serve to distinguish the security symbol from a counterfeit.
  • the second wavelength range is in the infrared light range, in particular between 700 nm and 1100 nm.
  • the security symbol in particular its first color element, can be designed not to emit any light, in particular no visible light, when it is irradiated with light of this second wavelength range becomes.
  • the incident light from the second wavelength range is transmitted to a specific first proportion and absorbed to a specific second proportion, the ratio of the first and second proportions forming the transmittance.
  • the security sign has a second color element which is designed to absorb and/or reflect the security sign when the security sign is irradiated with light from the second wavelength range, the second color element being designed to be between the first color element and the background, e.g. B. the carrier to be arranged.
  • the second color element can initially be in liquid form, in particular with a solvent, or as a powder before the safety symbol is applied to the carrier.
  • the second color element can have at least one alphanumeric character and/or a two-dimensional area.
  • the first and second color elements can form two layers of the security symbol, wherein the second color element can be designed to be attached directly to the background. If the security symbol has a carrier element, the second color element can be applied directly to the carrier element and the first color element to the second color element.
  • the first color element can be partially transparent to the light from the first wavelength range.
  • the second color element when the security sign is irradiated with light from the second wavelength range, the second color element can be detected by a sensor device. This is because the light of the second wavelength range can pass through the first color element because it is transparent to light of the second wavelength range. This information about the second color element can additionally be used to determine the authenticity of a security symbol.
  • steps S1, S2 of the method according to the invention it is advantageous if an angle of incidence of 45° of the light on the security sign is avoided.
  • the fourth wavelength range is different from the second wavelength range and from the third wavelength range.
  • the security sign can be irradiated with light from the second and third wavelength range without reflections towards the sensor device with which light at the emission wavelength is detected interfering with the detection of the intensity of the light at the emission wavelength. It is only necessary that the sensor device is designed, for example by a corresponding filter, so that it is only sensitive to the fourth wavelength range.
  • the first wavelength range also called the excitation wavelength range
  • the first wavelength range is between 280 nm and 700 nm, preferably where the first wavelength is 450 nm and/or 626 nm.
  • the second wavelength range is in the infrared light range, in particular between 700 nm and 1100 nm.
  • the third wavelength range is in the visible range, in particular between 380 nm and 700 nm.
  • a preferred embodiment is characterized in that the light source is arranged with respect to the security sign to be detected in such a way that the angle of incidence of the light on the security sign is different from 45°.
  • a first temporal pulse pattern is impressed on the light from the first wavelength range during irradiation.
  • the first pulse pattern can have a temporal sequence of light pulses with pauses in between.
  • the irradiation with light visible to the eye preferably takes place according to the first pulse pattern. This makes it possible in a simple manner to distinguish the emitted light detected therein with the first emission wavelength from other scattered light detected in a sensor device. This is because the light that is due to the emission in the color element induced by the irradiation with light from the first wavelength range and has the emission wavelength also necessarily has the first pulse pattern, so that it can already be identified by its time course.
  • One embodiment includes that when irradiating the light from the second wavelength range, a second temporal pulse pattern is impressed and/or when irradiating the light from the third wavelength range, a third temporal pulse pattern is impressed, the second and the third pulse patterns being different from one another and from the first temporal one Pulse patterns are different. This makes it possible to distinguish the light of the second and third wavelength range backscattered by the security symbol from one another in a sensor device and from the light with the emission wavelength through the respective different time course.
  • the sensor device can receive electromagnetic waves and can provide a signal proportional to the intensity received. It may include a CMOS sensor, a CCD sensor, a silicon-based sensor, a germanium-based sensor, or a combination of these sensors.
  • the light source has a first light source element, preferably one or more LEDs (light emitting diode), which can emit light in the first wavelength range and/or third wavelength range, and a second light source element, preferably one or more LEDs , which can emit light in the second wavelength range. If a light source with LEDs is used, this can result in the light of the first wavelength range emitted by the light source essentially containing only light of the first wavelength. Likewise, this can result in the light of the second and third wavelength range emitted by the light source essentially only containing light with the single wavelength, the wavelength of the light of the third wavelength range deviating from that of the first wavelength range.
  • a light source element preferably one or more LEDs (light emitting diode)
  • a second light source element preferably one or more LEDs
  • the light source can also be designed so that it emits “white” light that includes the first, second and third wavelength ranges.
  • the system has a positioning device in which the carrier, i.e. z. B. a container or packaging with which security signs can be arranged.
  • An embodiment of a system has a first optical filter that can be arranged at a first position between the light source and the positioning device and moved away from this position, the first optical filter being transparent to light of the first wavelength and opaque to light of the emission wavelength. This prevents light with the emission wavelength from hitting the security sign, the reflection of which could interfere with the detection of the emitted light with the emission wavelength, particularly when using a light source that emits "white" light.
  • the first optical filter can be designed as a low-pass filter, preferably with a cutoff wavelength between 450 nm and 735 nm, more preferably between 626 nm and 735 nm.
  • a low-pass filter in the sense of the present invention is designed to allow light with a wavelength below a cutoff wavelength to pass through almost unattenuated, while light with a wavelength above the cutoff wavelength is blocked.
  • the transmission coefficient which indicates the ratio of the intensity of light after passing through the filter relative to the intensity before passing through the filter, is almost equal to one for wavelengths below the cut-off wavelength, while it is equal to zero above the cut-off wavelength.
  • the cutoff wavelength is the wavelength at which the transmission coefficient in the area of the transition between the pass band and the blocking band takes on a value of 0.5.
  • a further embodiment of the system according to the invention is provided with a second optical filter which can be arranged at a second position between the positioning device and the sensor device and moved away from this position, the second optical filter being transparent to light with the emission wavelength and being transparent to light from the first wavelength range, which has a wavelength outside a range around the emission wavelength, is opaque.
  • the second optical filter can be designed in particular as a bandpass filter, with the first cutoff wavelength being below the emission wavelength and the second cutoff wavelength being above the emission wavelength.
  • a bandpass filter in the sense of the present invention is designed to block light with a wavelength below a first cutoff wavelength, while light with a wavelength above the first cutoff wavelength and below a second cutoff wavelength can pass through the filter almost unattenuated. Light with a wavelength above the second cutoff wavelength is again blocked.
  • the transmission coefficient which indicates the ratio of the intensity of light after passing through the filter relative to the intensity before passing through the filter, is almost equal to zero for wavelengths below the first cutoff wavelength, while it is above the first cutoff wavelength and below the second cutoff wavelength is almost equal to one. Above the second cutoff wavelength, the transmission coefficient is zero.
  • the cutoff wavelengths are the wavelengths at which the transmission coefficient in the area of the transition between the pass band and the blocking regions takes on a value of 0.5.
  • a first optical filter is provided, which can be arranged at a first position between the light source and the positioning device and moved away from this position, the first optical filter being a low-pass filter, preferably with a cutoff wavelength between 450 nm and 735 nm, more preferably between 626 nm and 735 nm.
  • a second optical filter can be provided, which can be arranged at a second position between the positioning device and the sensor device and moved away from this position and which acts as a high-pass filter with a cutoff wavelength smaller than the emission wavelength and larger than the cutoff wavelength of the low-pass filter is designed.
  • This embodiment ensures that radiation necessary to stimulate the emission of light with the emission wavelength reaches the safety sign, but then only light with the emission wavelength reaches the sensor device.
  • a further preferred embodiment of a system according to the invention has a third optical filter which can be arranged at a first position between the light source and the positioning device and moved away from this position and which is transparent to light from the second wavelength range and transparent to light from the first and/or or third wavelength range is opaque.
  • a third optical filter which can be arranged at a first position between the light source and the positioning device and moved away from this position and which is transparent to light from the second wavelength range and transparent to light from the first and/or or third wavelength range is opaque.
  • a fourth optical filter is provided in a system according to the invention, which can be arranged at a second position between the positioning device and the sensor device and moved away from this position and which is transparent to light from the second wavelength range and transparent to light from the first and / or third wavelength range is opaque. This also ensures that only light from the second wave range can reach the sensor device.
  • a fifth optical filter can be provided, which can be arranged at a first position between the light source and the positioning device and moved away from this position and which is transparent to light from the third wavelength range and transparent to light from the second Wavelength range is opaque. This ensures, particularly when using a light source that emits "white” light, that only light of the third wavelength range reaches the security sign from the light source and then also to the sensor device.
  • a sixth optical filter can be provided, which is arranged at a second position between the positioning device and the sensor device and from this position can be moved away and which is transparent to light from the third wavelength range and opaque to light from the second wavelength range. This also ensures that only light from the wavelength range reaches the sensor device.
  • the fifth and/or the sixth optical filter can be designed as a low-pass filter, preferably with a cutoff wavelength between 700 nm and 1000 nm.
  • Fig. 1 shows an image of a first exemplary embodiment of a security symbol 1 with several first color elements 3, which, for example, form an alphanumeric character string "lor".
  • the first color elements 3 are applied to a carrier (not shown), such as a packaging or a container, for example by printing, and are designed so that the first color elements 3 in the in Fig. 1 shown irradiation with light from a so-called third wavelength range, here visible light, which has wavelengths between 470 nm and 700 nm, appears black or dark compared to the gray background to the human eye and also to a CMOS camera. This is the case because the first color elements 3 absorb the light from the third wavelength range incident on them.
  • a carrier such as a packaging or a container, for example by printing
  • Fig. 2 shows an image of the safety symbol 1 of the Fig. 1 when irradiated with light of the first wavelength 450 nm from the so-called first wave range, which here extends between 280 nm and 700 nm.
  • the first wavelength can also be 626 nm, for example.
  • the first color elements 3 fluoresce during this irradiation by emitting light with an emission wavelength, 735 nm in the exemplary embodiment described here, and appear bright or white.
  • the other color elements 7 (“PP2", "P2") and the triangles 5 appear black or dark because they absorb the light from the first wavelength range or the first wavelength.
  • the transmittance in the first color elements 3 for the light from the second wavelength range is less than 90%, so that when irradiated with light from the second wavelength range, the first color elements 3 absorb part of it.
  • the first color elements 3 would stand out from the background in an image that was recorded when irradiated with light from the second wavelength range.
  • the triangles continue to appear black or dark to the eye and the camera.
  • the other color elements 7 "PP2", "P2" are predominantly transparent to light of this wavelength and are hardly recognizable compared to the background.
  • the optical properties of the first exemplary embodiment of a security symbol 1 and in particular those of the first color elements 3 are in Fig. 4 shown again schematically as a function of the wavelength of the light incident on the security symbol 1 and emitted from it.
  • the first color element 3 when the first color elements 3 are irradiated with light from the first wavelength range, which contains a further first wavelength A1 of 626 nm, the first color element 3 also then shows fluorescence at 735 nm. This is illustrated by the arrow F.
  • Fig. 4 It can be seen that the light reflected back from the security symbol 1 and in particular the first color elements 3 can be detected by means of a sensor device, the sensitivity of which is shown as a function of the wavelength by the curve labeled SE, whereby it can be seen that the sensor device is from the visible to in is sensitive to the infrared range. In particular, the sensor device is sensitive over a larger area than is the case with the human eye, whose sensitivity has the curve marked v( ⁇ ).
  • Fig. 4 It can be seen that if the first security symbol 1 is filled with light from a second wavelength range W2, which in the preferred exemplary embodiment described here includes the infrared light range, in particular light with a wavelength between 700 nm and 1100 nm, this light contains the first color elements 3 almost without Loss of intensity happens and is backscattered by the carrier arranged under the first color elements 3. This process is shown as an example for infrared light B with a wavelength of 900 nm.
  • the first color elements 3 when irradiated with light from the second Wavelength range W2 cannot be recognized in an image recorded by a sensor device and does not stand out from its surroundings. This is already in Fig. 3 been shown.
  • a sensor device When irradiated with light from the first wavelength range W1 with the first wavelength A1, here visible light with a first wavelength A1 of 450 nm, a sensor device is used, which may only be sensitive to light with the emission wavelength A2 through the use of a filter, here 735 nm, it is checked whether the first color element 3 actually shows fluorescence and emits light of the emission wavelength A2 when it is irradiated with light from the first wavelength range W1.
  • the security symbol 1 If the security symbol 1 is irradiated with light from the second wavelength range W2, it passes through the first color elements 3 without significantly losing intensity and is scattered on the carrier towards the sensor device, while light from the second wavelength range W2 does not hits the first color elements 3, is also scattered to the sensor device. It can therefore be checked whether, if so, to what extent, the first color elements 3 stand out from the surroundings when irradiated with light from the second wavelength range W2.
  • each of the second color elements 9 includes the character "X".
  • the 5a and 5b show how the second and third exemplary embodiments of a security sign 1 when irradiated with light from the second wavelength range, i.e. in the exemplary embodiment described here, infrared light with a wavelength of 900 nm, is captured.
  • the first color elements 3 "lor" are transparent to the light of this wavelength and do not differ from the gray background formed by the carrier.
  • the further color elements 7 "PP2", "P2" hardly stand out from the background formed by the carrier when irradiated with light from the second wavelength range.
  • the second color elements 9 reflect the incident light passing through the first color element 3 and are clearly visible.
  • the second color elements 9 absorb the light passing through the first color element 3 and thus appear dark.
  • Fig. 6 shows cross sections through several further exemplary embodiments of a security sign according to the invention.
  • the carrier 13 ie for example a container or packaging on which the security symbols can be applied, is only shown in part.
  • the container can also have a rounded cross section.
  • the first color element 3 is designed in the same way as has already been described in connection with the fifth exemplary embodiment.
  • the second color element 9 is further designed so that it absorbs light from the second wavelength range, ie infrared light in the exemplary embodiment described here. This means that the second color element 9 appears dark in an image of the seventh embodiment that is recorded when irradiated with infrared light.
  • the structure of the seventh exemplary embodiment therefore essentially corresponds to that of the fourth exemplary embodiment Fig. 5b .
  • Fig. 7 shows schematically an exemplary embodiment of a system for detecting a security symbol 1, which is attached to a carrier 13, for example in the form of a container.
  • a positioning device 19 is provided within the housing 17, with which a carrier 13, for example a container or packaging, can be positioned in such a way that a security sign 1 attached to the carrier 13 is arranged within the system in such a way that it is illuminated with light
  • Light source 21 of the system 15 is irradiated and the light emanating from the security symbol 1 during the irradiation can be detected by a sensor device 23 of the system 15.
  • the positioning device 19 can be designed as a combination of conveyor belts and rollers, which make it possible to convey a carrier 13 in a longitudinal direction and thereby rotate it.
  • the positioning device 19 it is also possible for the positioning device 19 to be designed as a turntable with which the carrier 13 can be aligned.
  • the present invention is also not limited to the two aforementioned examples of positioning devices, but other devices can also be used that make it possible to align a carrier 13 with the light source 21 and the sensor device 23.
  • the light source elements of the light source 21 can be designed in such a way that a first temporal pulse pattern is imposed on the light from the first wavelength range, a second pulse pattern on the light from the second wavelength range and a third temporal pulse pattern on the light from the third wavelength range, where the pulse patterns are different from each other.
  • the sensor device 23 of the exemplary embodiment of the system can receive light and in particular electromagnetic waves emanating from the security symbol 1 and can provide a signal proportional to the intensity received. It may include a CMOS sensor, a CCD sensor, a silicon-based sensor, a germanium-based sensor, or a combination of these sensors. The sensor device 23 is finally connected to an evaluation device 25.
  • the light source 21, the positioning device 19 and the sensor device 23 are arranged in such a way that an angle of incidence on the security sign 1 of 45° is avoided. Furthermore, an angle of 90° between the light beam from the light source 21 and the light beam towards the sensor device 23 is also avoided in this preferred embodiment.
  • a position P1 and a second position P2 are provided for optical filters, the first position P1 being arranged between the light source 21 and the positioning device 19 in such a way that light from the light source 21 onto the security symbol 1 a carrier 13 picked up by the positioning device 19 falls, passes through the first position P1 and a filter arranged there.
  • the second position P2 is arranged so that light emanating from a security sign 1, which is attached to a carrier 13 arranged in the positioning device 19, when the security sign 1 is irradiated by means of the light source 21, passes through a filter in the second Position P2 passed.
  • the exemplary embodiment of a system according to the invention can have a first optical filter 27, which can be arranged at the first position P1 between the light source 21 and the positioning device 23 and can be moved away from this position, i.e. H. it can be moved between the first position P1 and a position in which light from the light source 21 does not pass through the first filter when it comes to the positioning device 19.
  • the first optical filter 27 is for light of the first wavelength, i.e. H. here 450 nm, transparent and for light of the emission wavelength, i.e. H. here 735 nm, opaque.
  • the first optical filter 27 can be designed as a low-pass filter, preferably with a cutoff wavelength between 450 nm and 735 nm, more preferably between 626 nm and 735 nm.
  • the exemplary embodiment of a system according to the invention can have a second optical filter 29, particularly when using a light source 21 that emits "white” light, which can be arranged at the second position P2 between the positioning device 19 and the sensor device 23 and can be moved away from this position .
  • the second optical filter 29 is for light with the emission wavelength, i.e. H. here 735 nm, transparent and opaque for light from the first wavelength range, which has a wavelength outside a range around the emission wavelength.
  • the second optical filter 29 can be designed as a bandpass filter with a center wavelength that corresponds to the emission wavelength.
  • the exemplary embodiment of a system according to the invention can be provided with a third optical filter 31, particularly when using a light source 21 that emits "white" light, which, like the first optical filter 27, is arranged at the first position P1 and moved away from this position can be and which is transparent to light from the second wavelength range and opaque to light from the first and / or third wavelength range.
  • the third optical filter 31 is transparent to infrared light with a wavelength in the range of 700 nm and 1100 nm, while visible light with a smaller wavelength cannot pass through the third optical filter.
  • the previously described system 15 can be operated as follows in a preferred exemplary embodiment of a method according to the invention:
  • the security symbol 1 is irradiated with light in the first wavelength range, which contains light of the first wavelength.
  • this is visible light
  • the first wavelength is 450 nm.
  • the first optical filter 27 can be moved to the first position P1, so that the light from the Light source 21 must pass through the first optical filter 27, which allows light of the first wavelength to pass through, but is opaque to light of the emission wavelength, here 735 nm.
  • step S2 the security symbol 1 is irradiated with light from a second wavelength range and with light from a third wavelength range.
  • the second wavelength range is in the infrared light range and the first wavelength range is in the visible range.
  • step S1 i.e. H.
  • the intensity of the light emanating from the security symbol 1 is detected within a fourth wavelength range by the sensor device 23, which contains the emission wavelength, 735 nm in the exemplary embodiment , contains.
  • the evaluation device 25 can determine as a first authenticity criterion whether the security symbol 1, which is located on the carrier 13 in the positioning device 19, is genuine is.
  • step S2 when the security symbol is irradiated with light from the second wavelength range, in the present exemplary embodiment infrared light, the shape of the security symbol is determined with the sensor device 23, based on the light from the second wavelength range becomes. Since the first color element 3 is transparent to light from the second wavelength range, the shape determined in this way can possibly determine the shape of the second color element 9 (see 5a and 5b ) represented under the first color element 3, a further authenticity criterion is checked by the evaluation device 25.
  • the first wavelength range then contains only one wavelength
  • only one filter at the second position P2 is then required during step S1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitszeichen, ein Verfahren zum Erfassen eines Sicherheitszeichens und ein System zum Erfassen eines Sicherheitszeichens.
  • Manche Behälter, Mehrwegbehälter oder Verpackungen, wie beispielsweise Flaschen, Dosen, Taschen, Schachteln und andere Behälter, können nach dem Leeren zurückgegeben und in einen Kreislauf zurückgeführt und teilweise wiederbefüllt werden. Oftmals wird beim Verkauf des gefüllten Behälters ein Pfandwert einbehalten, mit welchem der Käufer ermutigt werden soll, den geleerten Mehrwegbehälter an einer bestimmten Stelle zurückzugeben. Die Rückgabe kann automatisiert erfolgen, insbesondere mit Automaten bzw. Rückgabeautomaten, welche dem Käufer den einbehaltenen Pfandwert erstatten. Damit der Zurückgebende den Pfandwert nicht unberechtigt erhält, können die Mehrwegbehälter ein Sicherheitszeichen aufweisen. Zahlreiche Automaten erstatten den Pfandwert erst nach positiver Prüfung des erfassten Sicherheitszeichens an den Zurückgebenden.
  • Der Anmelderin sind Sicherheitszeichen zum Aufbringen auf einen Träger, insbesondere auf einem Behälter oder einer Verpackung, bekannt, wobei die Sicherheitszeichen ein flächenförmig ausgebildetes erstes Farbelement aufweisen. Ein derartiges Sicherheitszeichen ist beispielsweise aus der DE 10 2006 011 143 A1 bekannt. Die WO 2018/224108 A1 offenbart eine Sicherheitsmarkierung auf einem wiederverwendbaren Behälter, welche eine Illustration aufweist, die einen mit einer ersten Tinte gedruckten ersten Teil und einen mit einer zweiten Tinte gedruckten zweiten Teil enthält. Der Reflexionsgrad des ersten Teils liegt zwischen o und 20 % im sichtbaren Spektrum von bis zu 660 nm, und der Reflexionsgrad des ersten Teils liegt über 80 % im Infrarotlicht mit einer Wellenlänge > 800 nm. Der Reflexionsgrad des zweiten Teils liegt zwischen o und 20 % bei Licht mit einer Wellenlänge bis 800 nm und über 25 % bei Infrarotlicht mit einer Wellenlänge über 960 nm. Die EP 3570256 A1 betrifft ein Prüfverfahren zum Prüfen einer Sicherheitsmarkierung aufweisend wenigstens ein Kontrastfeld mit einer vergleichsweise hohen Reflektivität in einem ersten und einem zweiten Wellenlängenbereich und ein Sicherheitsfeld, das in dem ersten Wellenlängenbereich andere 5 Reflexionseigenschaften aufweist, als in dem zweiten Wellenlängenbereich. Die WO 2018/197278 A1 nennt eine Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen, welche eine erste transparente Schicht mit einer Farbbeschichtung und eine mit der ersten Schicht verbundene zweite transparente Schicht umfasst. Auf der ersten Schicht und/oder auf der Farbbeschichtung befindet sich eine erste UV-Farbbeschichtung, die zumindest UV-Licht zumindest in einem ersten Wellenlängenbereich reflektiert. Mindestens eine der transparenten Schichten weist geschwärzte Bereiche auf. Ein erster Teil der optisch erkennbaren Zeichen wird durch die Schwärzungen in mindestens einer der Schichten gebildet, ein zweiter Teil der optisch erkennbaren Zeichen durch die Farbbeschichtung, und ein dritter Teil der optisch erkennbaren Zeichen durch die UV-Farbbeschichtung. Der erste und der zweite Abschnitt der optisch erkennbaren Zeichen reflektieren sichtbares Licht, wobei der dritte Teil der optisch erkennbaren Zeichen UV-Licht zumindest in einem ersten Wellenlängenbereich reflektiert.
  • Manche dieser Sicherheitszeichen können jedoch nicht ausreichend sicher von Fälschungen unterschieden werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Unterscheidbarkeit derartiger Sicherheitszeichen von Fälschungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitszeichen (erster Aspekt) entsprechend Anspruch 1 gelöst, durch ein Verfahren zum Erfassen eines Sicherheitszeichens (zweiter Aspekt) entsprechend Anspruch 6 sowie mit einem System zum Erfassen eines Sicherheitszeichens (dritter Aspekt) nach Anspruch 15.
  • Das Sicherheitszeichen des ersten Aspekts ist zum Aufbringen auf einen Träger, insbesondere auf einen Behälter oder eine Verpackung, geeignet. Das Sicherheitszeichen weist ein flächenförmig ausgebildetes erstes Farbelement auf. Das erste Farbelement ist ausgestaltet, bei Bestrahlen mit Licht eines ersten Wellenlängenbereichs, auch Anregungswellenlängenbereich genannt, der Licht einer ersten Wellenlänge enthält, Licht mit einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen Emissionswellenlänge, zu emittieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Wellenlänge 450 nm und/oder 626 nm, und die Emissionswellenlänge liegt bei 735 nm. Bei Bestrahlung mit der ersten Wellenlänge zeigt das erste Farbelement also Fluoreszenz mit der Emissionswellenlänge.
  • Das erste Farbelement ist ausgestaltet, bei Bestrahlen mit Licht eines zweiten Wellenlängenbereichs, der sich von dem ersten Wellenlängenbereich unterscheidet, für das Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich durchlässig zu sein, vorzugsweise einen Transmissionsgrad von wenigstens 90% zu haben. Es ist aber auch möglich, dass der Transmissionsgrad kleiner 90% ist, sodass beim Bestrahlen mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich das erste Farbelement einen Teil davon absorbiert. Bei Bestrahlen mit Licht aus einem dritten Wellenlängenbereich, der sich von dem zweiten Wellenlängenbereich unterscheidet, kann das erste Farbelement das Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich absorbieren und/oder reflektieren.
  • Das Verfahren nach dem zweiten Aspekt dient zum Erfassen des vorgenannten Sicherheitszeichens. Das Sicherheitszeichen weist ein flächenförmig ausgebildetes erstes Farbelement auf, das ausgestaltet ist, bei Bestrahlung mit Licht einer ersten Wellenlänge, Licht mit einer davon verschiedenen Emissionswellenlänge zu emittieren. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • S1 Bestrahlen des Sicherheitszeichens mit Licht in einem ersten Wellenlängenbereich, auch Anregungswellenlängenbereich genannt, der Licht der ersten Wellenlänge enthält,
    • S2 Bestrahlen des Sicherheitszeichens mit Licht aus einem zweiten Wellenlängenbereich und mit Licht aus einem dritten Wellenlängenbereich, insbesondere während des Schrittes S1,
    • S3 Erfassen von Licht, das von dem Sicherheitszeichen ausgeht, mit einer Sensoreinrichtung, insbesondere während der Schritte S1 und S2,
    • wobei der erste und der dritte Wellenlängenbereich von dem zweiten Wellenlängenbereich verschieden sind, und
    • wobei während des Schrittes S1 die Intensität des von dem Sicherheitszeichen ausgehenden Lichts innerhalb eines vierten Wellenlängenbereichs erfasst wird, der die Emissionswellenlänge enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform kann auch hier die erste Wellenlänge 450 nm und/oder 626 nm sein, und die Emissionswellenlänge liegt bei 735 nm.
  • Das System des dritten Aspekts dient zum Erfassen eines Sicherheitszeichens. Das System ist zum Ausführen des vorgenannten Verfahrens ausgestaltet. Das System weist eine Positioniereinrichtung zur Aufnahme eines Trägers, vorzugsweise eines Behälters oder einer Verpackung, und eine Lichtquelle auf, welche zum Emittieren von Licht auf ein systemunabhängiges Sicherheitszeichen in einem ersten Wellenlängenbereich ausgestaltet ist, wobei der erste Wellenlängenbereich, auch Anregungswellenlängenbereich genannt, eine erste Wellenlänge umfasst und wobei die Lichtquelle zum Emittieren von Licht auf das Sicherheitszeichen in einem zweiten Wellenlängenbereich und in einem dritten Wellenlängenbereich ausgestaltet ist, wobei die ersten und dritten Wellenlängenbereiche von dem zweiten Wellenlängenbereich verschieden sind. Weiter weist das System eine Sensoreinrichtung auf, wobei die Sensoreinrichtung ausgestaltet ist, von dem Sicherheitszeichen ausgehendes Licht in einem vierten Wellenlängenbereich zu empfangen, der eine Emissionswellenlänge enthält, die sich von der ersten Wellenlänge unterscheidet. Zu diesem System gehört weiter eine Auswerteeinrichtung, die ausgestaltet ist, ein Signal auszugeben, das von der Intensität des auf die Sensoreinrichtung fallenden Lichts in dem vierten Wellenlängenbereich abhängig ist.
  • Wenn das erfindungsgemäße Sicherheitszeichen mit Licht in dem ersten Wellenlängenbereich bestrahlt wird, dann emittiert es Licht mit einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen Emissionswellenlänge. Die Intensität des mit der Emissionswellenlänge emittierten Lichts kann zusätzlich erfasst und ausgewertet werden, wodurch das Sicherheitszeichen zuverlässiger unterschieden werden kann.
  • Unter "Absorbieren" von Licht durch das Sicherheitszeichen oder durch ein Farbelement des Sicherheitszeichens im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zu verstehen, dass das Sicherheitszeichen das auftreffende Licht weder so emittiert noch so reflektiert, dass dies mit herkömmlichen zur Erfassung von Sicherheitszeichen eingesetzten Detektoren messbar bzw. erfassbar wäre.
  • Im Sinne der Erfindung wird zwischen dem für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich mit Wellenlängen von 380 nm bis 700 nm und einem von einer Sensoreinrichtung erfassbaren Wellenlängenbereich von 280 nm bis 1100 nm unterschieden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Sicherheitszeichen weist wenigstens ein insbesondere zweidimensionales erstes Farbelement auf. Das Sicherheitszeichen kann mehrere erste Farbelemente aufweisen, die auf der Außenfläche des Trägers (Untergrund), z. B. des Behälters oder der Verpackung, benachbart zueinander angeordnet sein können. Das Sicherheitszeichen, insbesondere dessen erstes Farbelement, kann mit dem Träger verbunden oder auf einer Außenfläche des Trägers aufgebracht werden. Das Sicherheitszeichen kann als Schicht auf den Träger, insbesondere auf die Außenfläche, aufgebracht werden, insbesondere gedruckt oder gesprüht werden. Das Sicherheitszeichen kann ein mit dem Träger mechanisch verbindbares oder aufklebbares Trägerelement aufweisen. Das Trägerelement kann eine Kunststoff- oder Metallfolie sein. Das Sicherheitszeichen, insbesondere das Trägerelement aufweisend, kann eine Schichtdicke von 0,7 bis 1,3 µm aufweisen, insbesondere wenn es auf dem Träger aufgebracht ist.
  • Das erste Farbelement kann in zunächst flüssiger Form, insbesondere mit einem Lösungsmittel, oder als Pulver vorliegen, bevor das Sicherheitszeichen auf den Träger aufgebracht wird. Das erste Farbelement kann wenigstens ein alphanumerisches Zeichen und/oder eine zweidimensionale Fläche aufweisen. Das erste Farbelement kann insbesondere als Schicht auf das Trägerelement aufgebracht sein.
  • Das Sicherheitszeichen kann Positioniermarken aufweisen, welche zum Positionieren des Sicherheitszeichens bzw. des Trägers, z. B. des Behälters oder der Verpackung, insbesondere in einem Rückgabeautomaten, für ein verbessertes Erfassen des Sicherheitszeichens, dienen. Das Sicherheitszeichen kann weitere Farbelemente aufweisen, insbesondere mit einem alphanumerischen Zeichen, Barcode und/oder Matrixcode, welche der Unterscheidbarkeit des Sicherheitszeichens von einer Fälschung dienen.
  • Nach einer Ausführungsform liegt der erste Wellenlängenbereich, auch Anregungswellenlängenbereich genannt, zwischen 280 nm und 700 nm, wobei die erste Wellenlänge vorzugsweise 450 nm und/oder 626 nm beträgt. Das Sicherheitszeichen kann ausgestaltet sein, sichtbares Licht zu emittieren, wenn es mit Licht dieses ersten Wellenlängenbereichs bestrahlt wird. Insbesondere kann die Emissionswellenlänge bei 735 nm liegen, die emittiert wird, wenn das erste Farbelement mit Licht dieses ersten Wellenlängenbereichs bestrahlt wird.
  • Einer weiteren Ausführungsform entsprechend liegt der zweite Wellenlängenbereich im Infrarotlichtbereich, insbesondere zwischen 700 nm und 1100 nm. Das Sicherheitszeichen, insbesondere dessen erstes Farbelement, kann ausgestaltet sein, kein Licht, insbesondere kein sichtbares Licht, zu emittieren, wenn es mit Licht dieses zweiten Wellenlängenbereichs bestrahlt wird. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform das einfallende Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich zu einem bestimmten ersten Anteil durchgelassen und zu einem bestimmten zweiten Anteil absorbiert, wobei das Verhältnis des ersten und zweiten Anteils den Transmissionsgrad bildet.
  • Einer anderen Ausführungsform zufolge liegt der dritte Wellenlängenbereich im sichtbaren Bereich, insbesondere zwischen 380 nm und 700 nm.
  • Eine Ausführungsform des Sicherheitszeichens weist ein zweites Farbelement auf, das ausgestaltet ist, bei Bestrahlen des Sicherheitszeichens mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich dieses zu absorbieren und/oder zu reflektieren, wobei das zweite Farbelement ausgestaltet ist, zwischen dem ersten Farbelement und dem Untergrund, z. B. dem Träger, angeordnet zu sein. Das zweite Farbelement kann in zunächst flüssiger Form, insbesondere mit einem Lösungsmittel, oder als Pulver vorliegen, bevor das Sicherheitszeichen auf den Träger aufgebracht wird. Das zweite Farbelement kann wenigstens ein alphanumerisches Zeichen und/oder eine zweidimensionale Fläche aufweisen. Das erste und das zweite Farbelement können zwei Schichten des Sicherheitszeichens bilden, wobei das zweite Farbelement ausgestaltet sein kann, unmittelbar auf dem Untergrund angebracht zu werden. Wenn das Sicherheitszeichen ein Trägerelement aufweist, kann das zweite Farbelement unmittelbar auf dem Trägerelement aufgebracht sein und das erste Farbelement auf dem zweiten Farbelement.
  • Das erste Farbelement kann für das Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich teilweise durchlässig sein. Bei dieser Ausführungsform kann, wenn das Sicherheitszeichen mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich bestrahlt wird, das zweite Farbelement von einer Sensoreinrichtung erfasst werden. Denn das Licht des zweiten Wellenlängenbereichs kann das erste Farbelement passieren, da dieses für Licht des zweiten Wellenlängenbereichs durchlässig ist. Diese Information über das zweite Farbelement kann zusätzlich dazu verwendet werden, um die Echtheit eines Sicherheitszeichens zu bestimmen.
  • Während der Schritte S1, S2 des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn ein Einfallswinkel von 45° des Lichts auf das Sicherheitszeichen vermieden wird.
  • Die Lichtquelle kann ausgestaltet sein, Licht ausschließlich mit den Wellenlängen 450 nm, 550 nm, 626 nm und/oder 900 nm abzugeben.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens weist die folgenden Schritte auf:
    • S5 Zuführen eines Trägers, vorzugsweise eines Behälter oder einer Verpackung, mit dem Sicherheitszeichen, insbesondere in einen Rückgabeautomaten,
    • S6 Positionieren des Behälters derart, dass beim Bestrahlen des Sicherheitszeichen mit einer Lichtquelle von dem Sicherheitszeichen ausgehendes Licht bzw. elektromagnetische Wellen von einer Sensoreinrichtung erfasst werden können.
    • Während Schritt S5, kann der Behälter in einem sogenannten Nest des Rückgabeautomaten abgelegt werden. Die Schritte S5 und S6 können den Schritten S1 bis S3 vorausgehen. Mit diesen weiteren Schritten kann die Zuverlässigkeit des Verfahrens verbessert werden.
  • Eine andere Ausführungsform des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt weist ferner den folgenden Schritt auf:
    • S4 Erfassen der Gestalt des Sicherheitszeichens auf Grundlage des während des Schritts S3 empfangenen Lichts mit der Sensoreinrichtung, die mit einer Auswerteeinrichtung (6) signalverbunden ist.
    • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nur solche Sicherheitszeichen als echt erkannt werden, deren Gestalt oder Form dem Original entspricht.
  • Bei einer Ausführungsform ist der vierte Wellenlängenbereich verschieden von dem ersten Wellenlängenbereich. In dieser Ausführungsform kann das Licht, das von dem Farbelement des Sicherheitszeichens mit der Emissionswellenlänge emittiert wird, die in dem vierten Wellenlängenbereich liegt, leichter von Licht unterschieden werden, das bei der Bestrahlung mit Licht des ersten Wellenlängenbereichs hin zu einer Sensoreinrichtung reflektiert wird.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge ist der vierte Wellenlängenbereich verschieden von dem zweiten Wellenlängenbereich sowie von dem dritten Wellenlängenbereich. In dieser Ausführungsform kann das Sicherheitszeichen mit Licht aus dem zweiten und dritten Wellenlängenbereich bestrahlt werden, ohne dass Reflexionen hin zu der Sensoreinrichtung, mit der Licht mit der Emissionswellenlänge erfasst wird, die Erfassung der Intensität des Lichts mit der Emissionswellenlänge stören. Es ist lediglich erforderlich, dass die Sensoreinrichtung beispielsweise durch einen entsprechenden Filter so ausgestaltet ist, dass sie nur für den vierten Wellenlängenbereich sensitiv ist.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Wellenlängenbereich, auch Anregungswellenlängenbereich genannt, zwischen 280 nm und 700 nm liegt, vorzugsweise wobei die erste Wellenlänge 450 nm und/oder 626 nm beträgt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform liegt der zweite Wellenlängenbereich im Infrarotlichtbereich, insbesondere zwischen 700 nm und 1100 nm.
  • Nach einer Ausführungsform liegt der dritte Wellenlängenbereich im sichtbaren Bereich, insbesondere zwischen 380 nm und 700 nm.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtquelle bezüglich des zu erfassenden Sicherheitszeichens derart angeordnet ist, dass der Einfallswinkel des Lichtes auf das Sicherheitszeichen verschieden von 45° ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird beim Bestrahlen dem Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich ein erstes zeitliches Pulsmuster aufgeprägt. Das erste Pulsmuster kann eine zeitliche Abfolge von Lichtpulsen mit dazwischenliegenden Pausen aufweisen. Vorzugsweise erfolgt das Bestrahlen mit für das Auge sichtbarem Licht nach dem ersten Pulsmuster. Dies ermöglicht es in einfacher Weise, in einer Sensoreinrichtung das darin erfasste emittierte Licht mit der ersten Emissionswellenlänge von anderem erfassten Streulicht zu unterscheiden. Denn das Licht, dass auf die durch die Bestrahlung mit Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich induzierte Emission in dem Farbelement zurückgeht und die Emissionswellenlänge hat, hat notwendiger Weise ebenfalls das erste Pulsmuster, sodass es bereits an seinem zeitlichen Verlauf identifiziert werden kann.
  • Eine Ausführungsform beinhaltet, dass beim Bestrahlen dem Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich ein zweites zeitliches Pulsmuster aufgeprägt wird und/oder beim Bestrahlen dem Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich ein drittes zeitliches Pulsmuster aufgeprägt wird, wobei das zweite und das dritte Pulsmuster voneinander und von dem ersten zeitlichen Pulsmuster verschieden sind. Hierdurch wird ermöglicht, das von dem Sicherheitszeichen rückgestreute Licht des zweiten und dritten Wellenlängenbereichs in einer Sensoreinrichtung voneinander und von dem Licht mit der Emissionswellenlänge durch den jeweils unterschiedlichen zeitlichen Verlauf zu unterscheiden.
  • Die Sensoreinrichtung kann elektromagnetische Wellen empfangen und kann ein zur empfangenen Intensität proportionales Signal bereitstellen. Sie kann einen CMOS-Sensor, einen CCD-Sensor, einen siliziumbasierten Sensor, einen germaniumbasierten Sensor oder eine Kombination dieser Sensoren aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Lichtquelle ein erstes Lichtquellenelement auf, vorzugsweise eine oder mehrere LEDs (Light Emitting Diode / Licht emittierende Diode), welches Licht in dem ersten Wellenlängenbereich und/oder dritten Wellenlängenbereich emittieren kann, sowie ein zweites Lichtquellenelement, vorzugsweise eine oder mehrere LEDs, welches Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich emittieren kann. Wenn eine Lichtquelle mit LEDs verwendet wird, kann dies dazu führen, dass das von der Lichtquelle ausgesandte Licht des ersten Wellenlängenbereichs im Wesentlichen nur Licht mit der ersten Wellenlänge enthält. Genauso kann dies dazu führen, dass das von der Lichtquelle ausgesandte Licht des zweiten und dritten Wellenlängenbereichs im Wesentlichen nur Licht mit der einzigen Wellenlänge enthält, wobei die Wellenlänge des Lichts des dritten Wellenlängenbereichs von der des ersten Wellenbereichs abweicht.
  • Die Lichtquelle kann aber auch so ausgestaltet sein, dass sie "weißes" Licht emittiert, das den ersten, zweiten und dritten Wellenlängenbereich umfasst.
  • Das System weist eine Positioniereinrichtung auf, in der der Träger, also z. B. ein Behälter oder eine Verpackung, mit dem Sicherheitszeichen angeordnet werden kann.
  • Eine Ausführungsform eines Systems weist einen ersten optischen Filter auf, der an einer ersten Position zwischen der Lichtquelle und der Positioniereinrichtung angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann, wobei der erste optische Filter für Licht der ersten Wellenlänge durchlässig und für Licht der Emissionswellenlänge undurchlässig ist. Dadurch wird insbesondere bei Verwendung einer Lichtquelle, die "weißes" Licht emittiert, verhindert, dass Licht mit der Emissionswellenlänge auf das Sicherheitszeichen treffen kann, dessen Reflexion die Erfassung des emittierten Lichts mit der Emissionswellenlänge stören könnte. In weiter bevorzugter Weise kann der erste optische Filter als Tiefpassfilter, vorzugsweise mit einer Grenzwellenlänge zwischen 450 nm und 735 nm, weiter bevorzugt zwischen 626 nm und 735 nm, ausgebildet sein.
  • Ein Tiefpassfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ausgestaltet, Licht mit einer Wellenlänge unterhalb einer Grenzwellenlänge nahezu unabgeschwächt passieren zu lassen, während Licht mit einer Wellenlänge oberhalb der Grenzwellenlänge blockiert wird. Das bedeutet, dass der Transmissionskoeffizient, der das Verhältnis der Intensität von Licht nach Durchlaufen des Filters relativ zu der Intensität vor Durchlaufen des Filters angibt, für Wellenlängen unterhalb der Grenzwellenlänge nahezu gleich Eins ist, während er oberhalb der Grenzwellenlänge gleich Null ist. Die Grenzwellenlänge ist dabei die Wellenlänge, bei der der Transmissionskoeffizient im Bereich des Übergangs zwischen dem Durchlassbereich und dem Blockierbereich einen Wert von 0,5 annimmt.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist mit einem zweiten optischen Filter versehen, der an einer zweiten Position zwischen der Positioniereinrichtung und der Sensoreinrichtung angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann, wobei der zweite optische Filter für Licht mit der Emissionswellenlänge durchlässig und für Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich, das eine Wellenlänge außerhalb eines Bereichs um die Emissionswellenlänge hat, undurchlässig ist. Bei dieser Ausführungsform wird insbesondere bei Verwendung einer Lichtquelle, die "weißes" Licht emittiert, verhindert, dass Licht, dass nicht die Emissionswellenlänge hat, daran gehindert werden kann, auf die Sensoreinrichtung zu fallen. Vorzugsweise kann der zweite optische Filter insbesondere als Bandpassfilter ausgestaltet sein, wobei die erste Grenzwellenlänge unterhalb der Emissionswellenlänge und die zweite Grenzwellenlänge oberhalb der Emissionswellenlänge liegt.
  • Ein Bandpassfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ausgestaltet, Licht mit einer Wellenlänge unterhalb einer ersten Grenzwellenlänge zu blockieren, während Licht mit einer Wellenlänge oberhalb der ersten Grenzwellenlänge unterhalb einer zweiten Grenzwellenlänge den Filter nahezu unabgeschwächt passieren kann. Licht mit einer Wellenlänge oberhalb der zweiten Grenzwellenlänge wird wiederum blockiert. Das bedeutet, dass der Transmissionskoeffizient, der das Verhältnis der Intensität von Licht nach Durchlaufen des Filters relativ zu der Intensität vor Durchlaufen des Filters angibt, für Wellenlängen unterhalb der ersten Grenzwellenlänge nahezu gleich Null ist, während er oberhalb der ersten Grenzwellenlänge und unterhalb der zweiten Grenzwellenlänge nahezu gleich Eins ist. Oberhalb der zweiten Grenzwellenlänge ist der Transmissionskoeeffizient gleich Null ist. Die Grenzwellenlängen sind auch hier die Wellenlängen, bei denen der Transmissionskoeffizient im Bereich des Übergangs zwischen dem Durchlassbereich und den Blockierbereichen einen Wert von 0,5 annimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Systems ist ein erster optischer Filter vorgesehen, der an einer ersten Position zwischen der Lichtquelle und der Positioniereinrichtung angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann, wobei der erste optische Filter als Tiefpassfilter, vorzugsweise mit einer Grenzwellenlänge zwischen 450 nm und 735 nm, weiter bevorzugt zwischen 626 nm und 735 nm, ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus kann bei dieser Ausführungsform ein zweiter optischer Filter vorgesehen sein, der an einer zweiten Position zwischen der Positioniereinrichtung und der Sensoreinrichtung angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der als Hochpassfilter mit einer Grenzwellenlänge kleiner als die Emissionswellenlänge und größer als die Grenzwellenlänge des Tiefpassfilters ausgestaltet ist.
  • Ein Hochpassfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ausgestaltet, Licht mit einer Wellenlänge unterhalb einer Grenzwellenlänge zu blockieren, während Licht mit einer Wellenlänge oberhalb der Grenzwellenlänge den Filter nahezu unabgeschwächt passieren kann. Das bedeutet, dass der Transmissionskoeffizient, der das Verhältnis der Intensität von Licht nach Durchlaufen des Filters relativ zu der Intensität vor Durchlaufen des Filters angibt, für Wellenlängen oberhalb der Grenzwellenlänge nahezu gleich eins ist, während er unterhalb der Grenzwellenlänge Null ist. Die Grenzwellenlänge ist auch hier die Wellenlänge, bei der der Transmissionskoeffizient im Bereich des Übergangs zwischen dem Durchlassbereich und dem Blockierbereich einen Wert von 0,5 annimmt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist sichergestellt, dass zur Anregung der Emission des Lichts mit der Emissionswellenlänge notwendige Strahlung zum Sicherheitszeichen gelangt, dann aber nur Licht mit der Emissionswellenlänge die Sensoreinrichtung erreicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems weist einen dritten optischen Filter auf, der an einer ersten Position zwischen der Lichtquelle und der Positioniereinrichtung angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich durchlässig und für Licht aus dem ersten und/oder dritten Wellenlängenbereich undurchlässig ist. Auf diese Weise wird insbesondere bei Verwendung einer Lichtquelle, die "weißes" Licht emittiert, sichergestellt, dass nur Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich, also vorzugsweise Infrarotlicht, das Sicherheitszeichen erreicht, sodass dann auch nur dieses Licht zu der Sensoreinrichtung gelangen kann.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in einem erfindungsgemäßen System ein vierter optischer Filter vorgesehen ist, der an einer zweiten Position zwischen der Positioniereinrichtung und der Sensoreinrichtung angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich durchlässig und für Licht aus dem ersten und/oder dritten Wellenlängenbereich undurchlässig ist. Hierdurch wird ebenfalls sichergestellt, dass nur Licht aus dem zweiten Wellenbereich zu der Sensoreinrichtung gelangen kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems kann der dritte und/oder der vierte optische Filter als Hochpassfilter, vorzugsweise mit einer Grenzwellenlänge zwischen 700 nm und 1000 nm, ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann in einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems ein fünfter optischer Filter vorgesehen sein, der an einer ersten Position zwischen der Lichtquelle und der Positioniereinrichtung angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich durchlässig und für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich undurchlässig ist. Damit wird insbesondere bei Verwendung einer Lichtquelle, die "weißes" Licht emittiert, erreicht, dass nur Licht des dritten Wellenlängenbereichs von der Lichtquelle zu dem Sicherheitszeichen und dann auch zu der Sensoreinrichtung gelangt.
  • Ferner kann in einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems ein sechster optischen Filter vorgesehen sein, der an einer zweiten Position zwischen der Positioniereinrichtung und der Sensoreinrichtung angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich durchlässig und für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich undurchlässig ist. Auch dadurch wird erreicht, dass nur Licht aus dem Wellenlängenbereich zu der Sensoreinrichtung gelangt.
  • In weiter bevorzugter Weise können der fünfte und/oder der sechste optische Filter als Tiefpassfilter, vorzugsweise mit einer Grenzwellenlänge zwischen 700 nm und 1000 nm, ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitszeichens mit einem ersten Farbelement bei Bestrahlen mit sichtbarem Licht,
    Fig. 2
    das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel bei Bestrahlen mit Licht der Wellenlänge 450 nm,
    Fig. 3
    das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel bei Bestrahlen mit Licht der Wellenlänge 900 nm,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der optischen Eigenschaften des Sicherheitszeichens aus den Fig. 1 bis 3,
    Fig. 5a und 5b
    ein zweites und drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitszeichens mit einem ersten und einem zweiten Farbelement unter Licht der Wellenlänge 900 nm,
    Fig. 6
    schematische Schnitte durch weitere Ausführungsbeispiele des Sicherheitszeichens und
    Fig. 7
    schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zum Erfassen eines Sicherheitszeichens.
  • Fig. 1 zeigt ein Bild eines ersten Ausführungsbeispiels eines Sicherheitszeichens 1 mit mehreren ersten Farbelementen 3, die beispielhaft eine alphanumerische Zeichenfolge "lor" bilden. Die ersten Farbelemente 3 sind auf einem Träger (nicht dargestellt) wie einer Verpackung oder einem Behälter beispielsweise durch Drucken aufgebracht und so ausgestaltet, dass die ersten Farbelemente 3 bei dem in Fig. 1 gezeigten Bestrahlen mit Licht aus einem sogenannten dritten Wellenlängenbereich, hier sichtbares Licht, das hier Wellenlängen zwischen 470 nm und 700 nm aufweist, für das menschliche Auge und auch für eine CMOS-Kamera schwarz bzw. dunkel gegenüber dem grauen Untergrund erscheinen. Dies ist der Fall, weil die ersten Farbelemente 3 das auf sie einfallende Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich absorbieren. Die beiden dunklen Dreiecke 5 bilden Positioniermarken und sind hier ausgestaltet, Licht zwischen 300 nm und 1200 nm zu absorbieren. Die weiteren Farbelemente 7 des Sicherheitszeichens 1, beispielhaft "PP2", "P2", erscheinen bei Beleuchtung mit Licht mit Wellenlängen aus dem dritten Wellenlängenbereich schwarz bzw. dunkel und dienen ebenfalls der Unterscheidbarkeit.
  • Fig. 2 zeigt ein Bild des Sicherheitszeichens 1 der Fig. 1 bei Bestrahlen mit Licht der ersten Wellenlänge 450 nm aus dem sogenannten ersten Wellenbereich, der sich hier zwischen 280 nm und 700 nm erstreckt. Die erste Wellenlänge kann beispielweise auch bei 626 nm liegen. Die ersten Farbelemente 3 fluoreszieren bei dieser Bestrahlung, indem sie Licht mit einer Emissionswellenlänge, in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel 735 nm, emittieren, und erscheinen hell bzw. weiß. Die weiteren Farbelemente 7 ("PP2", "P2") und die Dreiecke 5 erscheinen schwarz bzw. dunkel, da sie das Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich bzw. der ersten Wellenlänge absorbieren.
  • Fig. 3 zeigt ein Bild des Sicherheitszeichens 1 aus den Fig. 1 und 2 unter Licht aus dem sogenannten zweiten Wellenlängenbereich, hier dem Infrarotbereich, mit der Wellenlänge 900 nm. Die ersten Farbelemente sind nicht erkennbar, da sie sich farblich nicht vom grauen Hintergrund, der durch am Träger rückgestreutes Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich zustande kommt, unterscheiden. Vielmehr sind sie für das Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich durchlässig, und bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Transmissionsgrad für das Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich bei 900 nm wenigstens 90%, d. h. die Intensität des Lichts mit der Wellenlänge von 900 nm beträgt nach Durchlaufen der ersten Farbelemente 3 noch 90% der Intensität des einfallenden Lichts. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass es auch möglich ist, dass der Transmissionsgrad in den ersten Farbelementen 3 für das Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich kleiner als 90% ist, sodass beim Bestrahlen mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich die ersten Farbelemente 3 einen Teil davon absorbieren. In diesem Fall würden sich die ersten Farbelemente 3 in einem Bild, das bei Bestrahlung mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich aufgenommen ist, vom Hintergrund abheben. Die Dreiecke erscheinen für das Auge und die Kamera weiterhin schwarz bzw. dunkel. Die weiteren Farbelemente 7 "PP2", "P2" sind überwiegend durchlässig für Licht dieser Wellenlänge und sind gegenüber dem Untergrund kaum noch erkennbar.
  • Die optischen Eigenschaften des ersten Ausführungsbeispiels eines Sicherheitszeichens 1 und insbesondere die der ersten Farbelemente 3 sind in Fig. 4 noch einmal schematisch als Funktion der Wellenlänge des auf das Sicherheitszeichen 1 einfallenden und davon wieder ausgehenden Lichts dargestellt.
  • Aus Fig. 4 ist zunächst Folgendes zu erkennen: Wenn das erste Ausführungsbeispiel eines Sicherheitszeichens 1 mit Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich W1, der die erste Wellenlänge A1 enthält, hier sichtbares Licht, wobei die erste Wellenlänge A1 bei 450 nm liegt, bestrahlt wird, emittieren die ersten Farbelemente 3 infolge der Bestrahlung mit Licht der ersten Wellenlänge A1 Licht mit der Emissionswellenlänge A2, wobei die Emissionswellenlänge A2 im ersten Ausführungsbeispiel bei 735 nm liegt. Die ersten Farbelemente 3 zeigen also bei Bestrahlung mit der ersten Wellenlänge A1 Fluoreszenz mit der Emissionswellenlänge A2, wie dies durch den Pfeil F in Fig. 4 angedeutet ist. In Fig. 4 ist zudem angedeutet, dass dann, wenn die ersten Farbelemente 3 mit Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich bestrahlt werden, der eine weitere erste Wellenlänge A1 von 626 nm enthält, das erste Farbelement 3 auch dann Fluoreszenz bei 735 nm zeigt. Dies ist durch den Pfeil F verdeutlicht.
  • Weiterhin ist in Fig. 4 zu erkennen, dass das von dem Sicherheitszeichen 1 und insbesondere den ersten Farbelementen 3 rückgestrahlte Licht mittels einer Sensoreinrichtung erfasst werden kann, deren Sensitivität als Funktion der Wellenlänge durch die mit SE bezeichnete Kurve dargestellt ist, wobei erkennbar ist, dass die Sensoreinrichtung vom sichtbaren bis in den Infrarotbereich sensitiv ist. Insbesondere ist die Sensoreinrichtung über einen größeren Bereich sensitiv, als dies bei dem menschlichen Auge der Fall ist, dessen Sensitivität den mit v(λ) gekennzeichneten Verlauf hat.
  • Außerdem ist Fig. 4 zu entnehmen, dass dann, wenn das erste Sicherheitszeichen 1 mit Licht aus einem zweiten Wellenlängenbereich W2, der bei dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel den Infrarotlichtbereich umfasst, insbesondere Licht mit einer Wellenlänge zwischen 700 nm und 1100 nm, dieses Licht die ersten Farbelemente 3 nahezu ohne Intensitätsverlust passiert und von dem unter den ersten Farbelementen 3 angeordneten Träger zurückgestreut wird. Dieser Vorgang wird exemplarisch für Infrarotlicht B mit einer Wellenlänge von 900 nm dargestellt. Da das Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich W2, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Infrarotlicht, auch aus den Bereichen des Sicherheitszeichen 1, die frei von den ersten Farbelementen 3 sind, von dem Träger zurückgestreut wird, wobei es dabei ebenfalls keinen nennenswerten Intensitätsverlust gibt, sind die ersten Farbelemente 3 bei Bestrahlung mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich W2 in einem von einer Sensoreinrichtung aufgenommen Bild nicht erkennbar und heben sich nicht von ihrer Umgebung ab. Dies ist bereits in Fig. 3 gezeigt worden.
  • Schließlich ist in Fig. 4 auch zu erkennen, dass dann, wenn die ersten Farbelemente 3 des Sicherheitszeichens 1 mit Licht aus einem dritten Wellenlängenbereich W3, im hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel wie der erste Wellenlängenbereich W1 sichtbares Licht mit einer Wellenlänge zwischen 380 nm und 700 nm, bestrahlt wird, die ersten Farbelemente 3 das Licht des dritten Wellenlängenbereichs absorbieren und dieses nicht in Richtung einer Sensoreinrichtung gestreut wird. Dieser Fall wird in Fig. 4 durch die mit "C" bezeichnete Wellenlänge dargestellt und entspricht dem Bild, das in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Im Hinblick auf die Bestrahlung des Sicherheitszeichens 1 mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich W2 ist darauf hinzuweisen, dass dann, wenn unter den ersten Farbelementen 3 und auf dem Träger ein zweites Farbelement angeordnet ist, Licht B aus dem zweiten Wellenlängenbereich W2, das ohne Intensitätsverlust die ersten Farbelemente 3 passiert, an dem unter diesen angeordneten zweiten Farbelement zurückreflektiert wird, wenn das zweite Farbelement aus Infrarotlicht reflektierender Farbe ausgebildet ist. Ein derartiger Fall wird im Folgenden noch unter Bezugnahme auf Fig. 5a erläutert werden.
  • Somit erlaubt das unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschriebene erste Ausführungsbeispiel eines Sicherheitszeichens 1 die folgenden Prüfungen auf Echtheit:
  • Bei Bestrahlung mit Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich W1 mit der ersten Wellenlänge A1, hier sichtbares Licht mit einer ersten Wellenlänge A1 von 450 nm, wird mit einer Sensoreinrichtung, die ggf. durch die Verwendung eines Filters nur sensitiv für Licht mit der Emissionswellenlänge A2, hier 735 nm, ist, geprüft, ob das erste Farbelement 3 tatsächlich Fluoreszenz zeigt und Licht der Emissionswellenlänge A2 emittiert, wenn es mit Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich W1 bestrahlt wird.
  • In dem Fall, dass die für die Bestrahlung mit Licht aus dem ersten Wellenbereich W1 verwendete Lichtquelle so ausgestaltet ist, dass sich der von dieser ausgestrahlte erste Wellenlängenbereich W1 wie in Fig. 4 dargestellt weit über die erste Wellenlänge A1 hinaus erstreckt, ist es sinnvoll, dass zwischen dem Sicherheitszeichen und der Sensoreinrichtung ein optischer Filter in Form eines Hochpassfilters angeordnet ist, der Licht mit einer Wellenlänge unterhalb einer Grenzwellenlänge blockiert und Licht mit einer Wellenlänge oberhalb der Grenzwellenlänge durchlässt. Die Transmission eines solchen Filters hat den in Fig. 4 mit OF bezeichneten Verlauf, wobei dessen Grenzwellenlänge, wie in Fig. 4 gezeigt, dann so gewählt wird, dass diese größer als die obere Grenze des ersten Wellenlängenbereichs W1 und kleiner als die Emissionswellenlänge A2 ist. Dann wird realisiert, dass der optische Filter für Licht mit der Emissionswellenlänge A2 durchlässig und für Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich W1, das eine Wellenlänge außerhalb eines Bereichs um die Emissionswellenlänge A2 hat, undurchlässig ist. So gelangt nur solches Licht zu der Sensoreinrichtung, das die Emissionswellenlänge A2 hat, und die Sensoreinrichtung kann nicht durch Streulicht, das eine Wellenlänge aus dem ersten Wellenlängenbereich W1 hat, gestört werden.
  • Wenn das Sicherheitszeichen 1 mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich W2 bestrahlt wird, passiert dieses die ersten Farbelemente 3, ohne dabei wesentlich an Intensität zu verlieren und wird an dem Träger hin zu der Sensoreinrichtung gestreut, während Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich W2, das nicht auf die ersten Farbelemente 3 trifft, ebenfalls zu der Sensoreinrichtung gestreut wird. Daher kann geprüft werden, ob wenn ja, in welchem Umfang, sich die ersten Farbelemente 3 bei Bestrahlung mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich W2 von der Umgebung abheben.
  • Schließlich kann bei Bestrahlung des Sicherheitszeichens 1 mit Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich W3, bei dem das erste Farbelement 3 das einfallende Licht absorbiert, die Form des ersten Farbelements 3 geprüft werden, indem ein Bild analysiert wird, das auf Grundlage von Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich durch die Sensoreinrichtung erfasst worden ist.
  • Fig. 5a und 5b zeigen Bilder unter Licht aus dem sogenannten zweiten Wellenlängenbereich, hier Infrarotlicht mit der Wellenlänge 900 nm, eines zweiten und dritten Ausführungsbeispiels eines Sicherheitszeichens 1, die einen zweischichtigen Aufbau haben. Diese Sicherheitszeichen 1 weisen neben den vorgenannten ersten Farbelementen 3 in Form des "lor", die aufgrund von deren Durchlässigkeit für Licht des zweiten Wellenlängenbereichs nicht erkennbar sind, zusätzlich zweite Farbelemente 9 auf. Die zweiten Farbelemente 9 sind unterhalb des "o" des für Licht des zweiten Wellenlängenbereichs durchlässigen ersten Farbelements 3 angeordnet. Das bedeutet, dass das zweite Farbelement 9 näher zur Oberfläche des Trägers, also beispielsweise des Behälters oder der Verpackung, angeordnet als das erste Farbelement 3. In den hier gezeigten Beispielen umfasst jedes der zweiten Farbelemente 9 das Zeichen "X".
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen, wie das zweite und dritte Ausführungsbeispiel eines Sicherheitszeichens 1 bei Bestrahlung mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich, also im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 900 nm, erfasst wird. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind die ersten Farbelemente 3 "lor" durchlässig für das Licht dieser Wellenlänge und unterscheiden sich nicht vom grauen Untergrund gebildet durch den Träger. Die weiteren Farbelemente 7 "PP2", "P2" heben sich wie beim ersten Ausführungsbeispiel bei Bestrahlung mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich kaum vom Untergrund gebildet durch den Träger ab. Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 5a) reflektieren die zweiten Farbelemente 9 aber das auftreffende, durch das erste Farbelement 3 hindurchtretende Licht und sind hell sichtbar. Beim dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 5b) absorbieren die zweiten Farbelemente 9 das durch das erste Farbelement 3 hindurchtretende Licht und erscheinen somit dunkel.
  • Fig. 6 zeigt Querschnitte durch mehrere weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Sicherheitszeichens. Für eine bessere Erkennbarkeit der einzelnen Schichten der hier dargestellten mehrschichtigen Sicherheitszeichen sind die Schichten voneinander beabstandet dargestellt, obwohl sie in der Realität unmittelbar aufeinander angebracht sind. Der Träger 13, d. h. beispielsweise ein Behälter oder eine Verpackung, auf dem die Sicherheitszeichen aufgebracht werden können, ist nur ausschnittsweise gezeigt. Der Behälter kann auch einen abgerundeten Querschnitt aufweisen.
  • Das Sicherheitszeichen eines fünften Ausführungsbeispiels (Fig. 6a) weist ein Trägerelement 11 bzw. Trägerfolie auf, die mit einem Träger 13 in Form eines Behälters verbunden werden kann. Das erste Farbelement 3 ist auf dem Trägerelement 11 aufgebracht und weist die gleichen Eigenschaften wie das erste Farbelement 3 des ersten Ausführungsbeispiels auf, d. h. bei Bestrahlung mit Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich mit der ersten Wellenlänge emittiert es Licht mit der Emissionswellenlänge und bei Bestrahlung mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich ist es durchlässig, sodass in diesem Fall das Trägerelement 11 bestimmt, wie das erste Farbelement 3 bei Bestrahlung mit Licht des zweiten Wellenlängenbereichs, hier Infrarotlicht, erscheint. Schließlich absorbiert das erste Farbelement 3 bei Bestrahlung mit Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich (siehe Fig. 1).
  • Das Sicherheitszeichen 1 gemäß des sechsten Ausführungsbeispiels aus Fig. 6b weist lediglich ein erstes Farbelement 3 auf und kommt ohne ein Trägerelement aus. Das Sicherheitszeichen 1 einschließlich des ersten Farbelements 3 ist unmittelbar auf der Außenfläche des Trägers 13 bzw. Behälters aufgebracht, beispielsweise gedruckt oder durch eine Maske gesprüht. Auch hier ist das erste Farbelement 3 in der Weise ausgestaltet, wie dies schon im Zusammenhang mit dem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Damit entspricht der Aufbau des sechsten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben worden ist.
  • Bei dem Sicherheitszeichen 1 eines siebten Ausführungsbeispiels (Fig. 6c) ist ein erstes Farbelement 3 über einem zweiten Farbelement 9 angeordnet, sodass Letzteres näher zum Träger 13 bzw. Behälter angeordnet ist. Wenn das Sicherheitszeichen 1 auf der Außenfläche des Behälters 2 aufgebracht ist, dann ist das zweite Farbelement 9 damit zwischen der Außenfläche des Trägers 13 oder Behälters und dem ersten Farbelement 3 angeordnet.
  • Bei dem siebten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6c ist das erste Farbelement 3 in der gleichen Weise ausgestaltet, wie dies schon im Zusammenhang mit dem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Das zweite Farbelement 9 ist ferner so ausgestaltet, dass es Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich, d. h. im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel Infrarotlicht, absorbiert. Das bedeutet, dass das zweite Farbelement 9 in einem Bild des siebten Ausführungsbeispiels, das bei Bestrahlung mit Infrarotlicht aufgenommen wird, dunkel erscheint. Der Aufbau des siebten Ausführungsbeispiels entspricht somit im Wesentlichen dem des vierten Ausführungsbeispiels aus Fig. 5b.
  • Das Sicherheitszeichen 1 des achten Ausführungsbeispiels (Fig. 6d) ist eine Kombination des fünften und siebten Ausführungsbeispiels, indem das Sicherheitszeichen 1 gemäß des achten Ausführungsbeispiels ein erstes Farbelement 3, ein davon überdecktes zweites Farbelement 9 und ein Trägerelement 11 aufweist, wobei das Trägerelement 11 auf dem Träger 13 bzw. dem Behälter angebracht ist. Das erste und das zweite Farbelement 3, 9 sind in der Weise aufgebaut, wie dies schon im Zusammenhang mit dem fünften und siebten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Das Sicherheitszeichen 1 des neunten Ausführungsbeispiels (Fig. 6e) weist zwei erste Farbelemente 3 und ein zweites Farbelement 9 auf. Eines der ersten Farbelemente 3 überdeckt das zweite Farbelement 9, sodass dieses zwischen dem ersten Farbelement 3 und dem Träger 13 in Form des Behälters 13 angeordnet ist. Dieses neunte Ausführungsbeispiel eines Sicherheitszeichens 1 kann in zwei Arbeitsgängen unmittelbar auf die Außenfläche des Trägers 13 bzw. des Behälters aufgebracht werden, insbesondere gedruckt oder gesprüht werden. Auch hier sind das erste und das zweite Farbelement 3, 9 in der Weise aufgebaut, wie dies schon im Zusammenhang mit dem fünften und siebten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Fig. 7 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Systems zum Erfassen eines Sicherheitszeichens 1, das auf einem Träger 13 beispielsweise in Form eines Behälters angebracht ist.
  • Das System weist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein schematisch dargestelltes Gehäuse 17 auf, durch das verhindert wird, dass in großem Umfang Streulicht aus der Umgebung in den Bereich des Systems gelangt und die Erfassung eines Sicherheitszeichens beeinflusst.
  • Innerhalb des Gehäuses 17 ist eine Positioniereinrichtung 19 vorgesehen, mit der ein Träger 13, beispielsweise ein Behälter oder eine Verpackung, so positioniert werden können, dass ein auf dem Träger 13 angebrachtes Sicherheitszeichen 1 so innerhalb des Systems angeordnet ist, dass es mit Licht aus einer Lichtquelle 21 des Systems 15 bestrahlt und das bei der Bestrahlung von dem Sicherheitszeichen 1 ausgehende Licht von einer Sensoreinrichtung 23 des Systems 15 erfasst werden kann. Die Positioniereinrichtung 19 kann als Kombination von Förderbändern und Walzen ausgebildet sein, die es ermöglichen, einen Träger 13 in einer Längsrichtung zu fördern und dabei zu drehen. Es ist aber auch möglich, dass die Positioniereinrichtung 19 als Drehteller ausgebildet ist, mit der der Träger 13 ausgerichtet werden kann. Die vorliegende Erfindung ist auch nicht auf die beiden zuvor genannten Beispiele von Positioniervorrichtungen beschränkt, sondern es können auch andere Vorrichtungen verwendet werden, die es ermöglichen, einen Träger 13 zu der Lichtquelle 21 und der Sensoreinrichtung 23 auszurichten.
  • Die Lichtquelle 21 kann in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein erstes Lichtquellenelement, vorzugsweise eine oder mehrere LEDs, aufweisen, das Licht in dem ersten Wellenlängenbereich emittieren kann. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst der erste Wellenlängenbereich Licht mit Wellenlängen zwischen 280 nm und 700 nm und insbesondere kann das erste Lichtquellenelement, wenn es LEDs aufweist, Licht im Wesentlichen nur mit einer ersten Wellenlänge von 450 nm emittieren. Außerdem kann in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel das erste Lichtquellenelement Licht in dem dritten Wellenlängenbereich emittieren, nämlich in dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen 380 nm und 700 nm, wobei das erste Lichtquellenelement insbesondere dann, wenn es LEDs aufweist, Licht im Wesentlichen nur mit einer Wellenlänge emittieren kann, die aber von der ersten Wellenlänge von 450 nm abweicht.
  • Ferner kann die Lichtquelle 21 ein zweites Lichtquellenelement aufweisen, ebenfalls vorzugsweise eine oder mehrere LEDs, das Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich emittieren kann, nämlich im Infrarotbereich zwischen zwischen 700 nm und 1100 nm.
  • Die Lichtquelle 21 kann aber auch so ausgestaltet sein, dass sie "weißes" Licht emittiert, das den ersten, zweiten und dritten Wellenlängenbereich umfasst.
  • Es ist auch möglich, dass die Lichtquellenelemente der Lichtquelle 21 derart ausgestaltet sind, dass dem Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich ein erstes zeitliches Pulsmuster, dem Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich ein zweites Pulsmuster und dem Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich ein drittes zeitliches Pulsmuster aufgeprägt wird, wobei die Pulsmuster voneinander verschieden sind.
  • Die Sensoreinrichtung 23 des Ausführungsbeispiels des Systems kann von dem Sicherheitszeichen 1 ausgehendes Licht und insbesondere elektromagnetische Wellen empfangen und kann ein zur empfangenen Intensität proportionales Signal bereitstellen. Sie kann einen CMOS-Sensor, einen CCD-Sensor, einen siliziumbasierten Sensor, einen germaniumbasierten Sensor oder eine Kombination dieser Sensoren aufweisen. Die Sensoreinrichtung 23 ist schließlich mit einer Auswerteeinrichtung 25 verbunden.
  • Schließlich sind die Lichtquelle 21, die Positioniereinrichtung 19 und die Sensoreinrichtung 23 so angeordnet, dass ein Einfallswinkel auf das Sicherheitszeichen 1 von 45° vermieden wird. Ferner wird ein Winkel von 90° zwischen dem Lichtstrahl von der Lichtquelle 21 und dem Lichtstrahl zur Sensoreinrichtung 23 hin in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ebenfalls vermieden.
  • Weiterhin sind in dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems eine Position P1 und eine zweite Position P2 für optische Filter vorgesehen, wobei die erste Position P1 zwischen der Lichtquelle 21 und der Positioniereinrichtung 19 so angeordnet ist, dass Licht, das von der Lichtquelle 21 auf das Sicherheitszeichen 1 eines von der Positioniereinrichtung 19 aufgenommenen Trägers 13 fällt, die erste Position P1 und einen dort angeordneten Filter passiert. Analog ist die zweite Position P2 so angeordnet, dass Licht, das von einem Sicherheitszeichen 1, das auf einem in der Positioniereinrichtung 19 angeordneten Träger 13 angebracht ist, dann ausgeht, wenn das Sicherheitszeichen 1 mittels der Lichtquelle 21 bestrahlt wird, einen Filter in der zweiten Position P2 passiert.
  • Das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems kann einen ersten optischen Filter 27 aufweisen, der an der ersten Position P1 zwischen der Lichtquelle 21 und der Positioniereinrichtung 23 angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann, d. h. er kann zwischen der ersten Position P1 und einer Position, in der Licht von der Lichtquelle 21 nicht durch den ersten Filter läuft, wenn es zu der Positioniereinrichtung 19 gelangt, bewegt werden. Ferner ist der erste optische Filter 27 für Licht der ersten Wellenlänge, d. h. hier 450 nm, durchlässig und für Licht der Emissionswellenlänge, d. h. hier 735 nm, undurchlässig. Insbesondere kann der erste optische Filter 27 als Tiefpassfilter, vorzugsweise mit einer Grenzwellenlänge zwischen 450 nm und 735 nm, weiter bevorzugt zwischen 626 nm und 735 nm, ausgebildet sein.
  • Ferner kann das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems insbesondere bei Verwendung einer Lichtquelle 21, die "weißes" Licht emittiert, einen zweiten optischen Filter 29 aufweisen, der an der zweiten Position P2 zwischen der Positioniereinrichtung 19 und der Sensoreinrichtung 23 angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann. Dies bedeutet, dass der zweite Filter 29 zwischen der zweiten Position P2 und einer Position, in der Licht von der Positioniereinrichtung 19 nicht durch den zweiten Filter läuft, wenn es zu der Sensoreinrichtung 23 gelangt, bewegt werden kann. Der zweite optische Filter 29 ist für Licht mit der Emissionswellenlänge, d. h. hier 735 nm, durchlässig und für Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich, das eine Wellenlänge außerhalb eines Bereichs um die Emissionswellenlänge hat, undurchlässig. Insbesondere kann der zweite optische Filter 29 als Bandpassfilter mit einer Mittenwellenlänge, die der Emissionswellenlänge entspricht, ausgestaltet sein.
  • Es ist auch möglich, dass der erste optische Filter 27 als Tiefpassfilter, vorzugsweise mit einer Grenzwellenlänge zwischen 450 nm und 735 nm, weiter bevorzugt zwischen 626 nm und 735 nm, ausgebildet ist und der zweite optischen Filter 29 als Hochpassfilter mit einer Grenzwellenlänge kleiner als die Emissionswellenlänge, d. h. vorzugsweise kleiner als 735 nm, und größer als die Grenzwellenlänge des Tiefpassfilters, ausgestaltet ist.
  • Ferner kann das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems insbesondere bei Verwendung einer Lichtquelle 21, die "weißes" Licht emittiert, mit einem dritten optischen Filter 31 versehen sein, der, wie der erste optische Filter 27, an der ersten Position P1 angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich durchlässig und für Licht aus dem ersten und/oder dritten Wellenlängenbereich undurchlässig ist. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der dritte optische Filter 31 durchlässig für Infrarotlicht mit einer Wellenlänge im Bereich von 700 nm und 1100 nm, während sichtbares Licht mit einer kleineren Wellenlänge den dritten optischen Filter nicht passieren kann.
  • Ferner kann das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems insbesondere bei Verwendung einer Lichtquelle 21, die "weißes" Licht emittiert, mit einem vierten optischen Filter 33 versehen sein, der, wie der zweite optische Filter 29, an einer zweiten Position P2 angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich, also im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel Infrarotlicht, durchlässig und für Licht aus dem ersten und/oder dritten Wellenlängenbereich, im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sichtbares Licht, undurchlässig ist. Insbesondere können der dritte und/oder der vierte optische Filter 31, 33 als Hochpassfilter, vorzugsweise mit einer Grenzwellenlänge zwischen 700 nm und 1000 nm, ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems insbesondere bei Verwendung einer Lichtquelle 21, die "weißes" Licht emittiert, mit einem fünften optischen Filter 35 versehen sein, der, wie der erste optische Filter 27, an der ersten Position P1 angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sichtbares Licht, durchlässig und für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Infrarotlicht, undurchlässig ist.
  • Schließlich kann das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems mit einem sechsten optischen Filter 37 versehen sein, der, wie der zweite optische Filter 29, an der zweiten Position P2 angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich, also im vorliegenden Ausführungsbeispiel sichtbares Licht, durchlässig und für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich undurchlässig ist. Insbesondere können der fünfte und/oder der sechste optische Filter 35, 37 als Tiefpassfilter, vorzugsweise mit einer Grenzwellenlänge zwischen 700 nm und 1000 nm, ausgebildet sein.
  • Zum Erfassen eines Sicherheitszeichens 1 auf einem Träger 13 kann das zuvor beschriebene System 15 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens wie folgt betrieben werden:
  • Zunächst wird der Träger 13, d. h. ein Behälter oder eine Verpackung, der Positioniereinrichtung 19, beispielsweise durch Auflegen auf ein Förderband, zugeführt und mit der Positioniereinrichtung 19 so angeordnet, dass das auf dem Träger 13 angebrachte Sicherheitszeichen 1 so ausgerichtet ist, dass von der Lichtquelle 21 ausgehendes Licht auf das Sicherheitszeichen 1 trifft und das auftreffende Licht hin zu der Sensoreinrichtung 23 gestreut wird.
  • In einem ersten Schritt S1 wird das Sicherheitszeichen 1 mit Licht in dem ersten Wellenlängenbereich, der Licht der ersten Wellenlänge enthält, bestrahlt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um sichtbares Licht, und die erste Wellenlänge liegt bei 450 nm. Um dies zu erreichen, kann bei dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems der erste optische Filter 27 an die erste Position P1 bewegt werden, sodass das Licht von der Lichtquelle 21 den ersten optischen Filter 27 passieren muss, der Licht der ersten Wellenlänge durchlässt, für Licht der Emissionswellenlänge, hier 735 nm, aber undurchlässig ist.
  • Parallel zu Schritt S1 oder zeitlich davor oder danach wird in einem Schritt S2 das Sicherheitszeichen 1 mit Licht aus einem zweiten Wellenlängenbereich und mit Licht aus einem dritten Wellenlängenbereich, bestrahlt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der zweite Wellenlängenbereich im Infrarotlichtbereich und der erste Wellenlängenbereich liegt im sichtbaren Bereich.
  • Wenn die Schritte S1 und S2 nicht parallel ablaufen, die Lichtquelle 21 also nicht breitbandiges Licht aussendet, das sich vom sichtbaren Bereich bis in den Infrarotbereich erstreckt, können während des Schrittes S2 zunächst der dritte Filter 31 an die erste Position P1 und der vierte Filter 33 an die zweite Position P2 bewegt werden. Somit fällt nur Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Infrarotlicht, auf das Sicherheitszeichen 1, und nur von dort kommendes Licht im zweiten Wellenlängenbereich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls Infrarotlicht, gelangt zu der Sensoreinrichtung 23.
  • Danach kann während des Schrittes S2 zunächst der fünfte Filter 35 an die erste Position P1 und der sechste Filter 37 an die zweite Position P2 bewegt werden. Somit fällt nur Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sichtbares Licht, auf das Sicherheitszeichen 1, und nur von dort kommendes Licht im dritten Wellenlängenbereich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls sichtbares, gelangt zu der Sensoreinrichtung 23.
  • Während der Schritte S1 und S2 wird in einem Schritt S3 das von dem Sicherheitszeichen 1 während der Bestrahlung ausgehende Licht mit der Sensoreinrichtung erfasst.
  • Während des Schrittes S1, d. h. während der Bestrahlung mit Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich, der die erste Wellenlänge, im Ausführungsbeispiel 450 nm, enthält, wird die Intensität des von dem Sicherheitszeichen 1 ausgehenden Lichts innerhalb eines vierten Wellenlängenbereichs von der Sensoreinrichtung 23 erfasst, der die Emissionswellenlänge, im Ausführungsbeispiel 735 nm, enthält. Anhand dieser Intensität und ggf. anhand der Position im von der Sensoreinrichtung 23 erfassten Bild, an der diese Intensität auftritt, kann die Auswerteeinrichtung 25 als erstes Echtheitskriterium bestimmen, ob das Sicherheitszeichen 1, das sich auf dem Träger 13 in der Positioniereinrichtung 19 befindet, echt ist.
  • Weiterhin wird in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel während des Schritts S2, wenn das Sicherheitszeichen mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Infrarotlicht, bestrahlt wird, die Gestalt des Sicherheitszeichens mit der Sensoreinrichtung 23 bestimmt, wobei dazu das Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich zugrunde gelegt wird. Da das erste Farbelement 3 für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich durchlässig ist, kann aus der so bestimmten Gestalt, die ggf. die Gestalt des zweiten Farbelements 9 (siehe Fig. 5a und 5b) unter dem ersten Farbelement 3 repräsentiert, von der Auswerteinrichtung 25 ein weiteres Echtheitskriterium geprüft werden.
  • Schließlich wird in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel während des Schritts S2, wenn das Sicherheitszeichen mit Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich, im vorliegende Ausführungsbeispiel sichtbares Licht, bestrahlt wird, die Gestalt des Sicherheitszeichens 1 ebenfalls mit der Sensoreinrichtung 23 bestimmt, wobei dazu das Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich zugrunde gelegt wird.
  • Da das erste Farbelement 3 Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich absorbiert, erscheint es unter Bestrahlung mit Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich dunkel. Aus der so bestimmten Gestalt des ersten Farbelements 3 kann von der Auswerteinrichtung 25 ein drittes Echtheitskriterium geprüft werden, oder die Gestalt des ersten Farbelements 3 bei Bestrahlung im zweiten und im dritten Wellenlängenbereich kann als weiteres Echtheitskriterium miteinander verglichen werden.
  • Wenn die Lichtquelle 21, wie zuvor beschrieben, ausgestaltet ist, das ausgesandte Licht in Abhängigkeit davon, ob Licht aus dem ersten, dem zweiten oder dritten Wellenlängenbereich emittiert wird, mit unterschiedlichen zeitlichen Pulsmustern zu versehen, kann die Sensoreinrichtung auch anhand dieser Pulsmuster bestimmen, in welchem Wellenlängenbereich das von dem Sicherheitszeichen 1 ausgehende und von der Sensoreinrichtung erfasste Licht liegen muss. Dies ermöglicht, auf einen Teil der Filter 27, 29, 31, 33, 35, 37 zu verzichten. Genauso kann dann auf die Filter verzichtet werden, wenn die Lichtquelle 21 so ausgestaltet ist, beispielsweise durch die Verwendung von LEDs, dass sie nur Licht mit definierten Wellenlängen aus den Wellenlängenbereichen emittiert. Wenn beispielsweise nur Licht mit der ersten Wellenlänge emittiert wird, der erste Wellenlängenbereich dann nur eine Wellenlänge enthält, ist es lediglich erforderlich, dass Licht der ersten Wellenlänge daran zu hindern, zu der Sensoreinrichtung 23 zu gelangen. Dazu ist während des Schritts S1 dann nur ein Filter an der zweiten Position P2 erforderlich.
  • Insgesamt erlaubt die Verwendung des erfindungsgemäßen Sicherheitszeichens 1 mit einem ersten Farbelement 3, das bei Bestrahlung mit einer ersten Wellenlänge Licht mit einer Emissionswellenlänge emittiert, die von der ersten Wellenlänge verschieden ist, dass ein weiteres Echtheitskriterium geprüft werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Sicherheitszeichen
    3
    erstes Farbelement
    5
    Dreieck, Positioniermarke
    7
    weiteres Farbelement
    9
    zweites Farbelement
    11
    Trägerelement
    13
    Träger
    15
    System
    17
    Gehäuse
    19
    Positioniereinrichtung
    21
    Lichtquelle
    23
    Sensoreinrichtung
    25
    Auswerteeinrichtung
    P1
    erste Position für einen der optischen Filter
    P2
    zweite Position für einen der optischen Filter
    27
    erster optischer Filter
    29
    zweiter optischer Filter
    31
    dritter optischer Filter
    33
    vierter optischer Filter
    35
    fünfter optischer Filter
    37
    sechster optischer Filter
    W1
    erster Wellenlängenbereich
    W2
    zweiter Wellenlängenbereich
    W3
    dritten Wellenlängenbereich
    A1
    erste Wellenlänge
    A2
    Emissionswellenlänge
    B
    Infrarotlicht
    C
    sichtbares Licht
    SE
    Sensitivität - Sensoreinrichtung
    OF
    Transmissionskoeffizient - optischer Filter
    F,F'
    Fluoreszenz
    v(λ)
    Sensitivität - menschliches Auge

Claims (21)

  1. Sicherheitszeichen (1) zum Aufbringen auf einen Träger (13), insbesondere auf einen Behälter oder eine Verpackung,
    wobei das Sicherheitszeichen (1) ein flächenförmig ausgebildetes erstes Farbelement (3) aufweist,
    wobei das erste Farbelement (3) ausgestaltet ist,
    bei Bestrahlen mit Licht eines ersten Wellenlängenbereichs (W1), der Licht einer ersten Wellenlänge (A1) enthält, Licht mit einer von der ersten Wellenlänge (A1) verschiedenen Emissionswellenlänge (A2) zu emittieren,
    bei Bestrahlen mit Licht eines zweiten Wellenlängenbereichs (W2), der sich von dem ersten Wellenlängenbereich (W1) unterscheidet, für das Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) durchlässig zu sein, vorzugsweise einen Transmissionsgrad von wenigstens 90% zu haben, und
    bei Bestrahlen mit Licht aus einem dritten Wellenlängenbereich (W3), der sich von dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) unterscheidet, das Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich (W3) zu absorbieren und/oder zu reflektieren.
  2. Sicherheitszeichen (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Wellenlängenbereich (W1), zwischen 280 nm und 700 nm liegt.
  3. Sicherheitszeichen (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, wobei der zweite Wellenlängenbereich (W2) im Infrarotlichtbereich liegt, insbesondere zwischen 700 nm und 1100 nm.
  4. Sicherheitszeichen (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei der dritte Wellenlängenbereich (W3) im für das menschliche Auge sichtbaren Bereich liegt, insbesondere zwischen 380 nm und 700 nm.
  5. Sicherheitszeichen (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, mit einem zweiten Farbelement (9),
    das ausgestaltet ist, bei Bestrahlen des Sicherheitszeichens (1) mit Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) dieses zu absorbieren und/oder zu reflektieren,
    wobei das zweite Farbelement (9) ausgestaltet ist, zwischen dem ersten Farbelement (3) und dem Untergrund angeordnet zu sein.
  6. Verfahren zum Erfassen eines Sicherheitszeichens (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    wobei das Sicherheitszeichen (1) ein flächenförmig ausgebildetes erstes Farbelement (3) aufweist, das ausgestaltet ist, bei Bestrahlen mit Licht einer ersten Wellenlänge (A1) Licht mit einer davon verschiedenen Emissionswellenlänge (A2) zu emittieren,
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    S1 Bestrahlen des Sicherheitszeichens (1) mit Licht in einem ersten Wellenlängenbereich (W1), der Licht der ersten Wellenlänge (A1) enthält,
    S2 Bestrahlen des Sicherheitszeichens (1) mit Licht aus einem zweiten Wellenlängenbereich (W2) und mit Licht aus einem dritten Wellenlängenbereich (W3), insbesondere während des Schrittes S1,
    wobei der erste und der dritte Wellenlängenbereich (W3) von dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) verschieden sind,
    S3 Erfassen von Licht, das von dem Sicherheitszeichen (1) ausgeht, mit einer Sensoreinrichtung (23) während der Schritte S1 und S2,
    wobei während des Schrittes S1 die Intensität des von dem Sicherheitszeichen (1) ausgehenden Lichts innerhalb eines vierten Wellenlängenbereichs erfasst wird, der die Emissionswellenlänge (A2) enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 weiter umfassend den folgenden Schritt:
    S4 Erfassen der Gestalt des Sicherheitszeichens (1) auf Grundlage des während des Schritts S3 empfangenen Lichts mit der Sensoreinrichtung (23), die mit einer Auswerteeinrichtung (25) signalverbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei zum Erfassen der Gestalt des Sicherheitszeichens (23) im Schritt S4 das Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) und/oder das Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich (W3) separat erfasst werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, wobei der vierte Wellenlängenbereich von dem ersten Wellenlängenbereich (W1) verschieden ist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, wobei der vierte Wellenlängenbereich von dem zweiten und dritten Wellenlängenbereich (W2, W3) verschieden ist.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, wobei der erste Wellenlängenbereich (W1) zwischen 280 nm und 700 nm liegt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, wobei der zweite Wellenlängenbereich (W2) im Infrarotlichtbereich, insbesondere zwischen 700 nm und 1100 nm, liegt.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, wobei der dritte Wellenlängenbereich (W3) im sichtbaren Bereich, insbesondere zwischen 380 nm und 700 nm, liegt.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, wobei beim Bestrahlen dem Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich ein erstes zeitliches Pulsmuster aufgeprägt wird und/oder
    beim Bestrahlen dem Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) ein zweites zeitliches Pulsmuster aufgeprägt wird und/oder
    beim Bestrahlen dem Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich (W3) ein drittes zeitliches Pulsmuster aufgeprägt wird, wobei das zweite und das dritte Pulsmuster voneinander und von dem ersten zeitlichen Pulsmuster verschieden sind.
  15. System zum Erfassen eines Sicherheitszeichens (1) auf einem Träger, vorzugsweise auf einem Behälter oder einer Verpackung, wobei das System zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 14 ausgestaltet ist, wobei das System aufweist:
    eine Positioniereinrichtung (19) zur Aufnahme des Trägers (13), vorzugsweise des Behälters oder der Verpackung,
    eine Lichtquelle (21),
    wobei die Lichtquelle (21) zum Emittieren von Licht auf das Sicherheitszeichen (1) in einem ersten Wellenlängenbereich (W1) ausgestaltet ist, wobei der erste Wellenlängenbereich (W1) eine erste Wellenlänge (A1) umfasst, vorzugsweise wobei die erste Wellenlänge 450 nm und/oder 626 nm beträgt, und
    wobei die Lichtquelle (21) zum Emittieren von Licht auf das Sicherheitszeichen (1) in einem zweiten Wellenlängenbereich (W2) und in einem dritten Wellenlängenbereich (W3) ausgestaltet ist, wobei die ersten und dritten Wellenlängenbereiche (W1, W3) von dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) verschieden sind,
    eine Sensoreinrichtung (23), die ausgestaltet ist, von einem Sicherheitszeichen, das auf einem in der Positioniereinrichtung angeordneten Träger (13), vorzugsweise Behälter Verpackung, angebracht ist, ausgehendes Licht in einem vierten Wellenlängenbereich zu empfangen, der eine Emissionswellenlänge (A2) enthält, die sich von der ersten Wellenlänge (A1) unterscheidet, vorzugsweise wobei die Emissionswellenlänge (A2) 735 nm beträgt,
    und
    eine Auswerteeinrichtung (6), die ausgestaltet ist, ein Signal auszugeben, das von der Intensität des auf die Sensoreinrichtung (23) fallenden Lichts in dem vierten Wellenlängenbereich abhängig ist.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die Lichtquelle (21) ein erstes Lichtquellenelement, vorzugsweise eine oder mehrere LEDs, aufweist, das Licht in dem ersten Wellenlängenbereich (W1) und/oder dritten Wellenlängenbereich (W3) emittieren kann,
    wobei die Lichtquelle (21) ein zweites Lichtquellenelement, vorzugsweise eine oder mehrere LEDs, aufweist, das Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) emittieren kann.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, mit einem ersten optischen Filter (27), der an einer ersten Position (P1) zwischen der Lichtquelle (21) und der Positioniereinrichtung (19) angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann, wobei der erste optische Filter (27) für Licht der ersten Wellenlänge (A1) durchlässig und für Licht der Emissionswellenlänge (A2) undurchlässig ist.
  18. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, mit einem zweiten optischen Filter (29), der an einer zweiten Position (P2) zwischen der Positioniereinrichtung (19) und der Sensoreinrichtung (23) angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann, wobei der zweite optische Filter (29) für Licht mit der Emissionswellenlänge (A2) durchlässig und für Licht aus dem ersten Wellenlängenbereich (W1), das eine Wellenlänge außerhalb eines Bereichs um die Emissionswellenlänge (A2) hat, undurchlässig ist.
  19. System nach Anspruch 17, wobei der erste optische Filter (27) als Tiefpassfilter, vorzugsweise mit einer Grenzwellenlänge zwischen 450 nm und 735 nm, weiter bevorzugt zwischen 626 nm und 735 nm, ausgebildet ist, und
    mit einem zweiten optischen Filter (29), der an einer zweiten Position (P2) zwischen der Positioniereinrichtung (19) und der Sensoreinrichtung (23) angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der als Hochpassfilter mit einer Grenzwellenlänge kleiner als die Emissionswellenlänge (A2) und größer als die Grenzwellenlänge des Tiefpassfilters ausgestaltet ist.
  20. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, mit einem dritten optischen Filter (31), der an einer ersten Position (P1) zwischen der Lichtquelle (21) und der Positioniereinrichtung (19) angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) durchlässig und für Licht aus dem ersten und/oder dritten Wellenlängenbereich (W3) undurchlässig ist, und/oder mit einem vierten optischen Filter (33), der an einer zweiten Position (P2) zwischen der Positioniereinrichtung (19) und der Sensoreinrichtung (23) angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) durchlässig und für Licht aus dem ersten und/oder dritten Wellenlängenbereich (W1, W3) undurchlässig ist.
  21. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, mit einem fünften optischen Filter (35), der an einer ersten Position (P1) zwischen der Lichtquelle (1) und der Positioniereinrichtung (19) angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich (W3) durchlässig und für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) undurchlässig ist,
    und/oder mit einem sechsten optischen Filter (37), der an einer zweiten Position (P2) zwischen der Positioniereinrichtung (19) und der Sensoreinrichtung (23) angeordnet und aus dieser Position wegbewegt werden kann und der für Licht aus dem dritten Wellenlängenbereich (W3) durchlässig und für Licht aus dem zweiten Wellenlängenbereich (W2) undurchlässig ist.
EP19211338.9A 2019-11-25 2019-11-25 Sicherheitszeichen, verfahren zum erfassen eines sicherheitszeichens und system zum erfassen eines sicherheitszeichens Active EP3825140B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19211338.9A EP3825140B1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Sicherheitszeichen, verfahren zum erfassen eines sicherheitszeichens und system zum erfassen eines sicherheitszeichens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19211338.9A EP3825140B1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Sicherheitszeichen, verfahren zum erfassen eines sicherheitszeichens und system zum erfassen eines sicherheitszeichens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3825140A1 EP3825140A1 (de) 2021-05-26
EP3825140B1 true EP3825140B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=68655452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19211338.9A Active EP3825140B1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Sicherheitszeichen, verfahren zum erfassen eines sicherheitszeichens und system zum erfassen eines sicherheitszeichens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3825140B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011143B4 (de) * 2005-11-04 2016-04-28 Envipco Holding N.V. Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017004055B4 (de) * 2017-04-26 2019-05-16 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
DK179844B1 (en) * 2017-06-07 2019-07-31 Dansk Retursystem A/S A SECURITY MARK AND A METHOD FOR VALIDATING THE AUTHENTICITY OF A SECURITY MARK
EP3570256A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 DPG Deutsche Pfandsystem GmbH Prüfverfahren und auslesevorrichtung für eine sicherheitsmarkierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3825140A1 (de) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265838B1 (de) Fälschungssicheres Code-Kartenlesersystem
DE60112890T2 (de) Verfahren zur überwachung von dokumenten
EP3847038B1 (de) Sicherheitselement
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
DE102005041054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Banknoten
EP3825140B1 (de) Sicherheitszeichen, verfahren zum erfassen eines sicherheitszeichens und system zum erfassen eines sicherheitszeichens
EP3443542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
WO2021249671A1 (de) Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments
DE102017108983B4 (de) Optisches Produktprüfungssystem
DE4318358C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Streulicht erzeugenden Oberflächenfehlern von optischen Medien, wie Glas oder Kunststoff, insbesondere von Fahrzeugscheiben
DE10228013B4 (de) Teiltransmissionsreflektor, Verwendung des Teiltransmissionsreflektors und optisches Sensorsystem
WO2006018191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von blattgut
WO2015052011A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen von scheiben, insbesondere von windschutzscheiben von fahrzeugen
DE102014013916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der Umlauffähigkeit eines Wertdokumentes
DE19909851C2 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung falscher von echten Münzen
DE102018105060B3 (de) System zur Überwachung der Qualität einer Klebstoffspur
EP4014210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten
EP1821096B1 (de) Ausleseeinheit für ein Signet einer Verpackung
EP3570256A1 (de) Prüfverfahren und auslesevorrichtung für eine sicherheitsmarkierung
EP3841524B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zum prüfen von sicherheitsmarkierungen
EP3455830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitselements
EP2577619B1 (de) Tintenmakulaturkit ZUR MARKIERUNG VON DOKUMENTEN
EP2483833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von auf verpackungen aufgebrachten informationen
EP3446294B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von farblichen sicherheitsmerkmalen
EP3994453B1 (de) Prüfgerät und verfahren zur prüfung der retroreflexion und/oder fluoreszenz eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010221

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227