EP0729723B1 - Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort - Google Patents

Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort Download PDF

Info

Publication number
EP0729723B1
EP0729723B1 EP96101801A EP96101801A EP0729723B1 EP 0729723 B1 EP0729723 B1 EP 0729723B1 EP 96101801 A EP96101801 A EP 96101801A EP 96101801 A EP96101801 A EP 96101801A EP 0729723 B1 EP0729723 B1 EP 0729723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
tub
bath tub
tub according
connection piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729723A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co filed Critical Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Publication of EP0729723A1 publication Critical patent/EP0729723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729723B1 publication Critical patent/EP0729723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • A47K3/125Body supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K3/362Articulated screens comprising sliding and articulated panels

Definitions

  • a bath is also known in which on one long side outside in front of the tub a horizontal one Bar is arranged, which should serve as a towel holder and on the one that is outside the carrying area of the tub Shelf element for storing bottles, glasses, books or the like can be attached.
  • US-A-4,388,778 discloses a shower partition for use a bathtub built into a building recess known an upper supporting guide rail and one with the tub rim connected lower guide rail through which as Sliding elements trained door panels are held.
  • the upper guide rail is firmly connected to the building wall, while the lower guide rail is firmly attached to the front Tub edge is connected and has the task of hanging hanging Secure door panels against swinging out to the side.
  • This shower partition is intended as a permanent device and will only be complete with all if damaged or worn Parts disassembled.
  • the invention is based on the object of a bathtub create that allows to increase user convenience also connecting parts can be attached.
  • the head start only over partial lengths, for example at the foot and head end and can extend over part of the longitudinal side wall, allowed the arrangement of a large number of different connecting parts, which increase the ease of use. These are positively connected to the projection so that it is easy can be released, but can also be locked.
  • Headrests and / or backrests can be turned inwards or outwards externally protruding storage tables, reading desks, lamp holders for low-voltage lamps, but also splash guards arranged
  • the training as a "rail" does not only give special additional Design options for such a tub, but also enables a reliable, form-fitting, lockable connection of the connecting parts with the Tub.
  • Another advantage of this configuration is that both at the factory already existing bathtub models as well as by the customer It is possible to retrofit existing tubs.
  • This is for example for side Shelves on the outside as well as on the inside the tub can be positioned appropriately because of this the user places the shelf in the position most convenient for him can move, even if there are already objects are parked on the shelf or with the connector a lamp is connected.
  • Such handling is with a connector that is attached to the tub via rubber suction cups is not possible.
  • Another advantage is there in that the connecting parts due to their positive locking are easily detachable by lifting, so that the underlying one Tub area but also the connector itself is easy to clean.
  • the connector with locking means especially in the area the claw-like recess is provided.
  • the locking means can be locked by locking pins or the locking elements, a portion of the claw-like recess yieldingly narrow, be trained.
  • the locking means by at least one molded nose protruding into the claw opening be slightly different when pushed onto a "railing" deformed and then engages behind the railing bar.
  • at least one on the tub surface attachable suction cup can be used for an additional locking of the Connector are taken care of.
  • the suction cup on the inner wall of the tub on the surface of the tub edge or on the one Longitudinal side wall assigned tub outer surface or tiling the assigned building wall can be created.
  • the connector is different from its with the projection connectable end up over the upper edge of the tub extends and leans on it. This increases stability of the connecting part.
  • the connector with fasteners for Attachment of additional and / or accessory parts is.
  • the connector can form a basic shape, the can serve as a neck support, for example.
  • Such a thing Basic parts can then be attached. So it is possible, for example, an additional neck pillow to provide that in its amount for the user accordingly your own needs and / or the respective upper body size can be positioned in the tub. So it is possible, corresponding additional parts on such a connection part to order to secure children.
  • Another Additional and / or accessory parts is a detachable, if necessary adjustable Attachment of a storage table or one Luminaire conceivable.
  • the projection connectable connector in the form of a Splash protection device provided.
  • connection part designed as a splash guard a carrier part and an associated splash guard surface having.
  • the splash guard surface can either be made of a stiff smooth material be produced or in a preferred form from a flexible material, for example a film material or also consist of a dense fabric material.
  • a flexible material for example a film material or also consist of a dense fabric material.
  • the carrier part at least partially collapsible is. This gives the possibility of the splash guard collectively and in a closet or a storage room if such a device is rarely used. Otherwise, the splash guard according to the invention, regardless of whether it is designed as a rigid system or as a collapsible system is, after removing from the tub edge on a building wall be hung up, so that here a small space requirement given is.
  • Fig. 1 is a cross section through the room-side free Edge 1 of a tub trough 2 is shown, which in an essentially horizontally aligned edge portion merges. On the tub outside closes at the edge part 3 to panel 4 reaching to the floor.
  • connectable connector 5 is provided, for example is shaped as a neck support and that on his the tub protruding end 6 is claw-like and engages over a web-shaped projection 8 on the tub edge.
  • connection part 5 can also be shaped differently, and as will be explained in more detail below, with fasteners for attaching additional and / or accessory parts be provided, for example a bookend and / or a small shelf and / or a reading lamp.
  • fasteners for attaching additional and / or accessory parts for example a bookend and / or a small shelf and / or a reading lamp.
  • connection part designed as a neck support can appropriate fasteners for a Low voltage reading light may be provided.
  • FIG. 1 shows an embodiment in cross section, the at least partially directly on a building wall 7 can be connected.
  • a web-shaped projection 8 is formed, what, for example, in bathtubs that consist of one Are molded plastic, can be easily molded.
  • the Connection part 5 is in turn at its top the tub rim overlapping end with one of the cross-sectional contour of the projection 8 adapted claw-like recess 9, wherein the upper part 10 is shaped so that it also with a backrest end adjoining the building wall 7 can be put on.
  • the front 11 forming the neck contact surface can in this case with a downward groove or recess 12 be provided, into which an additional neck pillow 13 is adjustable and / or releasably via a corresponding clamping element 14 can be used. So there is the Possibility to match his height or in the neck support in the lying position adjustable.
  • About the groove 12 can also other additional and / or accessory parts with the connecting part 5 are connected, for example securing means for Toddlers or the like
  • an insertion opening 15 is provided in the upper part 10 into which a low-voltage lamp 16 is inserted can be, so that is optimal for a reading user Lighting results.
  • FIG. 2 again shows the edge region 1 in a cross section represented a bathtub, in which approximately horizontally extending edge part 3 instead of a molded projection a substantially the contour of the edge 17 of the tub trough following rod-shaped element 18 is arranged, which about at least two support feet 19 at a distance from the surface 20 of the Edge part 3 is connected to the tub body.
  • Such Rod-shaped elements 18 can already be factory-made via the feet 19 be connected to the tub. It is also possible, such rod-shaped elements at least in some areas to retrofit an already installed bathtub.
  • the upper part 10 of the connecting part 5 provided with a claw-like recess 9, which engages over the rod-shaped element 18.
  • the claw-shaped recess 9 are formed so that the free opening 21 is narrower than the largest diameter of the rod-shaped element 18, so that in the manufacture of the connecting part 5 the connecting part made of an elastic material 5 can be "clipped" onto the rod-shaped element and is thus securely attached to the tub edge.
  • the connector 5 both in the area of the free Tub edge as well as in the area of a building wall 7 adjacent tub edge can be used.
  • the connecting element 5 in the area of its side facing the edge part 3 is shaped so that it extends both into the tub trough can be connected to the projection 8, as this is based on 2 and 3 is shown, but that also an arrangement is possible in which the lower part of the connecting element 5 extends over the exposed outer tub rim.
  • This makes it possible to connect one with the connecting part 5 connected storage table 22 on the outside of the tub to leave.
  • FIG. 4 shows a side view of a bathtub, which has a projection 8 designed as a “railing”, on the two as a splash guard 24.1 and 24.2 trained connecting parts are attached.
  • the splash guard 24 has a claw-like design Foot part 25, which in turn has a claw-like recess which has the rod-shaped element 18 in a form-fitting manner embraces.
  • a carrier part 26 is connected to this foot part 25, which expediently consists of several rod-shaped elements is composed.
  • this support part is one Splash guard surface 27 made of a flexible material, for example a film or a dense fabric connected.
  • the carrier part 26 can have a main carrier 28 here, on the top and bottom of a cross member 29.1 and 29.2 connected.
  • the two cross beams 29.1 and 29.2 can here divided and via unidirectional joints 30 connected to the main beam 28 so that the cross member 29.1 and 29.2 folded up in the direction of arrows 31 and so easy storage of the splash guard is possible.
  • the carrier part 26 can also be rigid, so that the entire splash guard after use removed from the "railing" and, for example, on a corresponding one Hook can be hung on the wall.
  • FIG. 5 shows a spray protection device 24 in a side view shown.
  • the side view shows is the claw-like recess 9 of the foot part so dimensioned that this with its two lower surfaces 32 on the surface 20th of the edge part 3 stands up, so that the splash guard is kept tip-free.
  • the carrier part 26 is connected to the foot part 25 so that the splash guard surface 27 faces the inside of the tub is so that the descending on the splash guard surface 27 Water can drain directly into the tub 2.
  • 6 and 7 are two modified embodiments in perspective one formed from a rod-shaped element 18 Projection shown. In both embodiments follows the rod-shaped element only with a partial length 18.1 the inner edge defining the contour of the opening of the tub 17 of the edge part 3. With its other end is 18.2 the rod-shaped element is then bent open with a handle Contour. 6 shows, on the Part length 18.1, as described above, a connector 5 attached become.
  • Fig. 7 shows the arrangement hit the other way round.
  • the handle forming part length 18.2 above the surface 20 of the edge part 3, while the intended for attachment parts 5 Partial length 18.1 of the edge contour 17 somewhat below the edge surface 20 runs within the tub.
  • FIG. 8 is a perspective view of a bathtub shown, in which the projection 8 by several essentially following the contour of the edge 17 of the tub trough rod-shaped, with support feet at a distance from surface 20 of the Wall part 3 fastened elements is formed.
  • the tub can here be designed as a "double seater", so that on both Each ends a connecting part designed as a neck support 5 can be hung.
  • On the room side and parallel to the Longitudinal wall extending part 18.3 can use the indicated shower head 33 one or more splash guards 24 are plugged in so that a vertical Side edge of the splash guard directly on the building wall connects.
  • the rod-shaped element 18.3 is on his the end facing away from the building wall as a handle 18.2 accordingly the representation acc. Fig. 6 molded.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Zur Erhöhung des Benutzungskomforts ist es bei Badewannen lediglich bekannt, Rückenlehnen und Nackenstützen aus einem elastisch nachgiebigem Material vorzusehen, die mit Hilfe von Gummisaugern an der Innenwandung des Wannentroges festgelegt (US-A-1,953,798 und US-A-3,078,474) oder die in Form einer sich über den Boden der Wanne bis in den Rückenlehnenbereich erstreckenden Matte ausgebildet ist, die mit einem losen umlegbaren Kissen verbunden ist. Auch hier ist die Matte im Rückenlehnenbereich mit Gummisaugern festgelegt (GB-A-937 095).
Es ist ferner bekannt, zur Erleichterung der Benutzung die Wannen mit Handgriffen zu versehen, die das Ein- und Aussteigen sowie auch das Aufrichten in der Wanne aus der liegenden Position in eine sitzende Position erleichtert (FR-A-2 259 575) oder an freistehenden Wannen unterhalb des Wannenrandes eine umlaufende Stange als Handtuchhalter vorzusehen.
Aus EP-A-0 523 604 ist eine sogenannte Körperformwanne bekannt, die einen definierten Rückenteil und einen definierten Fußteil aufweist, so daß hier die Benutzung immer nur in einer vorgegebenen Sitzposition möglich ist. Bei dieser Wanne ist an dem dem Fußende zugeordneten Wannenrand ein stangenförmiges Griffelement vorgesehen, das sich geringfügig bis in den Bereich des Wannenrandes einer Längsseitenwand erstreckt, um eine seitliche Zugangsmöglichkeit für die Hände beim ein- bzw. Aussteigen zu schaffen. Da diese Wanne insbesondere für Personen konzipiert ist, die in ihrer Bewegungsfreiheit beeinträchtigt sind, verbietet es sich von selbst, das Griffelement über wesentliche Teile der Längsseitenwand zu erstrekken, da dadurch eine zusätzliche Erhöhung des Wannenrandes gegenüber dem Gebäudeboden und gegenüber dem Wannenboden bewirkt wird, die das Ein- und Aussteigen für derartige Personen wieder erschwert. Für den Rückenlehnenbereich ist hierbei angegeben, daß eine Kopfstütze als gesondertes Element auf den Wannenrand aufgesetzt sein soll. Eine Verbindung der Kopfstütze mit dem Wannenrand ist hierbei nicht vorgesehen.
Aus US-A-2,736,904 ist eine Badewanne bekannt, deren Wannentrog in einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten Randteil übergeht. Auf diesem Randteil ist eine sich über den gesamten Umfang der Wanne erstreckende Stange vorgesehen, die lediglich als Griffstange dienen soll.
Aus FR-A-2 341 296 ist ferner eine Badewanne bekannt, bei der an einer Längsseite außen vor der Wanne eine horizontal verlaufende Stange angeordnet ist, die als Handtuchhalter dienen soll und an der auch ein außerhalb des Tragbereiches der Wanne liegendes Regalelement zur Ablage von Flaschen, Gläsern, Büchern oder dergl. anhängbar ist.
Aus US-A-4,388,778 ist eine Duschabtrennung zur Verwendung an einer in einer Gebäudenische eingebauten Badewanne bekannt, die eine obere tragende Führungsschiene und eine mit dem Wannenrand verbundene untere Führungsschiene aufweist, durch die als Schiebeelemente ausgebildete Türpaneele gehalten werden. Die obere Führungsschiene ist fest mit der Gebäudewand verbunden, während die untere Führungsschiene fest mit dem frontseitigen Wannenrand verbunden ist und die Aufgabe hat, die hängend geführten Türpaneele gegen seitliches Ausschwingen zu sichern. Diese Duschabtrennung ist als Dauereinrichtung vorgesehen und wird nur bei Beschädigung oder Verschleiß vollständig mit allen Teilen demontiert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Badewanne zu schaffen, die es ermöglicht, daß zur Erhöhung des Benutzungskomforts auch Anschlußteile angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Badewanne mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der Vorsprung, der sich nur über Teillängen, beispielsweise an Fuß- und Kopfende sowie über einen Teil der Längsseitenwand erstrecken kann, erlaubt die Anordnung einer Vielzahl von unterschiedlichen Anschlußteilen, die den Benutzungskomfort erhöhen. Diese sind formschlüssig mit dem Vorsprung verbunden, so daß sie leicht lösbar, aber auch verriegelbar sind. Neben der Verwendung von Kopf- und/oder Rückenstützen können nach innen oder auch nach außen ragende Ablagetischchen, Lesepulte, Lampenhalter für Niedervoltlampen, aber auch Spritzschutzeinrichtungen angeordnet werden.Die Ausbildung als "Reling" gibt nicht nur besondere zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für eine derartige Wanne, sondern ermöglicht auch eine zuverlässige, formschlüssige, arretierbare Verbindung der Anschlußteile mit der Wanne. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß sowohl werksseitig an bereits vorhandenen Wannenmodellen als auch kundenseitig bei bereits eingebauten Wannen eine Nachrüstung möglich ist. Da das mit dem Vorsprung am Wannenrand verbindbare Anschlußteil zur Erhöhung des Benutzungskomforts den Vorsprung klauenartig übergreift, ist es sicher am Wannenrand fixiert, gleichwohl jedoch verschiebbar. Dies ist beispielsweise für seitliche Ablagen, die auf der Außenseite wie auch auf der Innenseite der Wanne positioniert sein können zweckmäßig, da hierdurch der Benutzer sich die Ablage in die für ihn günstigste Position verschieben kann und zwar auch dann, wenn bereits Gegenstände auf der Ablage abgestellt sind oder mit dem Anschlußteil eine Leuchte verbunden ist. Eine derartige Handhabung ist mit einem Anschlußteil, das über Gummisauger an der Wanne festgelegt ist, nicht möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Anschlußteile aufgrund ihres Formschlusses durch Abheben in einfacher Weise lösbar sind, so daß die darunterliegende Wannenfläche aber auch das Anschlußteil selbst gut zu reinigen ist.
In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der als stabförmiges Element ausgebildete Vorsprung sich über einen Teil seiner Länge der Kontur der Öffnung des Wannentroges folgend ausgebildet und mit seinem anderen Teil seiner Länge eine als Handgriff aufgebogene Kontur aufweist. Derjenige Teil, der der Kontur der Öffnung des Wannentroges folgt, ist hierbei entsprechend horizontal ausgerichtet und kann hierbei entweder oberhalb des Randteils verlaufen oder innerhalb des Wannentroges parallel zur Wannenrandung, wobei eine bevorzugte Anordnung im Bereich der Längsseitenwand vorgesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Anschlußteil mit Arretierungsmitteln, insbesondere im Bereich der klauenartigen Ausnehmung versehen ist. Die Arretierungsmittel können durch Sperrstifte oder auch die Rastelemente, die einen Teilbereich der klauenartigen Ausnehmung nachgiebig verengen, ausgebildet sein. Beispielsweise bei einem Anschlußteil aus einem geschäumten Kunststoff mit dichter Außenhaut kann das Arretierungsmittel durch wenigstens eine in die Klauenöffnung vorspringende angeformte Nase gebildet werden, die sich beim Aufschieben auf eine "Reling" geringfügig verformt und dann die Relingstange formschlüssig hintergreift. Auch durch wenigstens einen an der Wannenoberfläche anlegbaren Saugnapf kann für eine zusätzliche Arretierung des Anschlußteils gesorgt werden. Je nach Ausbildung des Anschlußteils kann der Saugnapf auf der Innenwandung der Wanne auf der Fläche des Wannenrandes oder aber auch auf der einer Längsseitenwand zugeordneten Wannenaußenfläche oder der Verkachelung der zugeordneten Gebäudewand anlegbar sein.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Anschlußteil sich von seinem mit dem Vorsprung verbindbaren Ende bis über die obere Kante des Wannentroges erstreckt und sich hierauf abstützt. Hierdurch wird eine erhöhte Standfestigkeit des Anschlußteiles bewirkt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Anschlußteil mit Befestigungsmitteln zur Anbringung von Zusatz- und/oder Accessoireteilen versehen ist. Hierbei kann das Anschlußteil eine Grundform bilden, die beispielsweise als Nackenstütze dienen kann. An eine derartige Grundform können dann Zusatzteile angebracht werden. So ist es beispielsweise möglich, ein zusätzliches Nackenkissen vorzusehen, das in seiner Höhe für den Benutzer entsprechend den eigenen Bedürfnissen und/oder der jeweiligen Oberkörpergröße im Wannentrog positioniert werden kann. So ist es auch möglich, an einem derartigen Anschlußteil entsprechende Zusatzteile zur Absicherung von Kindern anzuordnen. Als weitere Zusatz- und/oder Accessoireteile ist eine lösbare ggf. einstellbare Befestigung eines Ablagetischchens oder einer Leuchte denkbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein lösbar mit dem Vorsprung verbindbares Anschlußteil in Form einer Spritzschutzeinrichtung vorgesehen. Dies bietet den Vorteil, daß der Spritzschutz unmittelbar mit der Wanne verbunden werden kann und zwar unabhängig von den Gebäudewänden. Damit ist auch die Möglichkeit gegeben, einen derartigen Spritzschutz an Badewannen anzubringen, die entweder mit ihrem überwiegenden Teil aus der Ecke heraus in den Raum hineinragen oder die frei im Raum stehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das als Spritzschutzeinrichtung ausgebildete Anschlußteil einen Trägerteil und eine damit verbundene Spritzschutzfläche aufweist. Mit einer derartigen Konstruktion ist es möglich, den mit dem Vorsprung bzw. der "Reling" verbindbaren Bereich des Anschlußteils in Form von ein oder zwei verhältnismäßig kleinen Anschluß-elementen auszubilden, mit denen dann ein ebenfalls leicht ausgebildeter, beispielsweise durch ein Rohrgestell gebildeten Trägerteil anzusetzen, der die Spritzschutzfläche hält. Die Spritzschutzfläche kann entweder aus einem steifen glatten Material hergestellt werden oder aber in bevorzugter Form aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem Folienmaterial oder auch einem dichten Gewebematerial bestehen. Die Verwendung derartiger flexibler Materialien ermöglicht es, die Spritzschutzfläche vom Trägerteil abzunehmen und regelmäßig zu reinigen, beispielsweise in der Waschmaschine. Ein weiterer Vorteil derartiger flexibler Materialien besteht darin, daß diese von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden können, wobei dann für den Benutzer die Möglichkeit besteht, durch den Kauf andersfarbiger und/oder anders gemusterter Spritzschutzflächen den optischen Eindruck in einem Badezimmer zu verändern.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Trägerteil zumindest teilweise zusammenlegbar ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Spritzschutzeinrichtung insgesamt zusammenzulegen und in einem Schrank oder einer Abstellkammer aufzubewahren, wenn eine derartige Einrichtung selten gebraucht wird. Ansonsten kann die Spritzschutzeinrichtung gemäß der Erfindung, unabhängig davon, ob sie als starres System oder als zusammenlegbares System ausgebildet ist, nach dem Abnehmen vom Wannenrand an einer Gebäudewand aufgehängt werden, so daß hier ein geringer Platzbedarf gegeben ist.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
im Querschnitt einen Badewannenrand mit angeformtem Vorsprung und aufgesetztem Anschlußteil,
Fig. 2
im Querschnitt einen Badewannenrand mit "Reling" und aufgesetztem Anschluß teil,
Fig. 3
unterschiedliche Ausbildungsvarianten für ein Anschlußteil,
Fig. 4
eine Seitenansicht einer Badewanne mit aufgesetztem, als Spritzschutz ausgebildeten Anschlußteil,
Fig. 5
einen Querschnitt durch den Rand der Wanne gem. Fig. 4 mit einer Seitenansicht eines aufgesetzten Spritzschutzes,
Fig. 6
einen zugleich als Handgriff geformten Vorsprung zur Befestigung eines Anschluß teils,
Fig. 7
eine andere Ausführungsform für die Anordnung gem. Fig. 6,
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht einer Badewanne mit "Reling" zur Befestigung wenigstens eines Anschlußteiles.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch den raumseitigen freien Rand 1 eines Wannentroges 2 dargestellt, der in einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten Randteil übergeht. Auf der Wannenaußenseite schließt sich an den Randteil 3 eine bis zum Boden reichende Verkleidung 4 an.
Zur Erhöhung des Benutzungskomforts ist ein mit dem Wannenrand 3 verbindbares Anschlußteil 5 vorgesehen, das beispielsweise als Nackenstütze ausgeformt ist und das an seinem aus der Wanne herausragenden Ende 6 klauenartig ausgebildet ist und einen stegförmigen Vorsprung 8 am Wannenrand übergreift. Das Anschlußteil 5 kann jedoch auch anders geformt sein und, wie nachstehend noch näher ausgeführt werden wird, mit Befestigungsmitteln zur Anbringung von Zusatz- und/oder Accessoireteilen versehen sein, beispielsweise einer Buchstütze und/oder einer kleinen Ablagefläche und/oder einer Leseleuchte. Insbesondere an einem als Nackenstütze ausgebildeten Anschlußteil können entsprechende Befestigungsmittel für eine Niedervoltleseleuchte vorgesehen sein.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform im Querschnitt dargestellt, die zumindest teilweise unmittelbar an eine Gebäudewand 7 angeschlossen werden kann. Hierbei ist in den Randteil 3 des Wannenrandes 1 ein stegförmiger Vorsprung 8 eingeformt, was beispielsweise bei Badewannen, die aus einem Kunststoff geformt sind, ohne weiteres ausformbar ist. Das Anschlußteil 5 ist wiederum an seinem oberen den Wannenrand übergreifenden Ende mit einer der Querschnittskontur des Vorsprungs 8 angepaßten klauenartigen Ausnehmung 9 versehen, wobei der obere Teil 10 insgesamt so geformt ist, daß er auch bei einem an der Gebäudewand 7 anschließenden Rückenlehnenende aufgesetzt werden kann.
Die die Nackenanlagefläche bildende Vorderseite 11 kann hierbei mit einer nach untenverlaufenden Nut oder Ausnehmung 12 versehen sein, in die ein zusätzliches Nackenkissen 13 verstell- und/oder lösbar über ein entsprechendes Klemmelement 14 eingesetzt werden kann. Damit besteht für den Benutzer die Möglichkeit, entsprechend seiner Körpergröße oder seiner in der Wanne eingenommenen Liegeposition die Nackenunterstützung variabel einzustellen. Über die Nut 12 können auch andere Zusatz- und/oder Accessoireteile mit dem Anschlußteil 5 verbunden werden, so beispielsweise Sicherungsmittel für Kleinkinder oder dergl..
Bei einem als Nackenstütze ausgebildeten Anschlußteil 5 ist es ferner zweckmäßig, wenn zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise eine Einstecköffnung 15 im oberen Teil 10 vorgesehen ist, in die eine Niedervoltleuchte 16 eingesteckt werden kann, so daß sich für einen lesenden Benutzer eine optimale Beleuchtung ergibt.
In Fig. 2 ist wiederum in einem Querschnitt der Randbereich 1 einer Badewanne dargestellt, bei der am in etwa horizontal verlaufenden Randteil 3 anstelle eines eingeformten Vorsprung ein im wesentlichen der Kontur der Kante 17 des Wannentroges folgendes stabförmiges Element 18 angeordnet ist, das über wenigstens zwei Stützfüße 19 mit Abstand zur Fläche 20 des Randteils 3 mit dem Wannenkörper verbunden ist. Derartige stabförmige Elemente 18 können über die Füße 19 bereits fabrikmäßig mit der Wanne verbunden werden. Es ist aber auch möglich, derartige stabförmige Elemente zumindest in Teilbereichen einer bereits eingebauten Badewanne nachzurüsten. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Oberteil 10 des Anschlußteils 5 mit einer klauenartigen Ausnehmung 9 versehen, die das stabförmige Element 18 übergreift.
Wie die Querschnittsdarstellung erkennen läßt, kann hierbei die klauenförmige Ausnehmung 9 so ausgebildet werden, daß die freie Öffnung 21 schmaler ist als der größte Durchmesser des stabförmigen Elementes 18, so daß bei der Herstellung des Anschlußteiles 5 aus einem elastischen Material das Anschlußteil 5 auf das stabförmige Element "aufgeclipst" werden kann und damit sicher am Wannenrand fixiert ist. Wie die Darstellung gem. Fig. 3 erkennen läßt, kann bei der Ausbildung des Vorsprungs 8 durch ein eine Art "Reling" bildendes stabförmiges Element 18 das Anschlußteil 5 sowohl im Bereich des freien Wannenrandes als auch im Bereich eines an eine Gebäudewand 7 angrenzenden Wannenrandes eingesetzt werden.
Insbesondere für die Anwendung gem. Fig. 3 ist es zweckmäßig, wenn das Anschlußelement aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt ist, dessen Außenfläche jedoch porenfrei geschlossen ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist es zweckmäßig, wenn das Anschlußelement 5 im Bereich seiner den Randteil 3 zugekehrten Seite so geformt ist, daß es sowohl in den Wannentrog hineinreichend mit dem Vorsprung 8 verbunden werden kann, wie dies anhand von Fig. 2 und 3 dargestellt ist, daß aber auch eine Anordnung möglich ist, bei der der untere Teil des Anschlußelementes 5 über den freiliegenden äußeren Wannenrand herabreicht. Damit besteht die Möglichkeit, ein mit dem Anschlußteil 5 verbundenes Ablagetischchen 22 auf der Außenseite der Wanne zu belassen. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, mit dem Anschlußteil 5 mit der dem Wannentrog zugekehrten Seite eine Buchstütze 23 zu verbinden. Auch hier ist es möglich, wiederum eine Leuchte 16 anzuordnen, um ein unmittelbar auf der Buchstütze 23 liegendes Buch für den Benutzer blendfrei auszuleuchten.
In Fig. 4 ist in einer Seitenansicht eine Badewanne dargestellt, die einen als "Reling" ausgebildeten Vorsprung 8 aufweist, auf den zwei als Spritzschutzeinrichtung 24.1 und 24.2 ausgebildetes Anschlußteile aufgesteckt sind. Die Spritzschutzeinrichtung 24 weist hierbei ein klauenartig ausgebildetes Fußteil 25 auf, das wiederum eine klauenartige Ausnehmung aufweist, die das stabförmige Element 18 formschlüssig umgreift. Mit diesem Fußteil 25 ist ein Trägerteil 26 verbunden, der zweckmäßigerweise aus mehreren stabförmigen Elementen zusammengesetzt ist. Mit diesem Trägerteil ist eine Spritzschutzfläche 27 aus einem flexiblen Material, beispielsweise einer Folie oder einem dichten Gewebe verbunden.
Der Trägerteil 26 kann hier einen Hauptträger 28 aufweisen, an dem jeweils oben und unten ein Querträger 29.1 und 29.2 angeschlossen ist. Die beiden Querträger 29.1 und 29.2 können hierbei unterteilt und über in eine Richtung sperrende Gelenke 30 mit dem Hauptträger 28 verbunden sein, so daß die Querträger 29.1 und 29.2 in Richtung der Pfeile 31 hochgeklappt werden können und so eine einfache Aufbewahrung der Spritzschutzeinrichtung möglich ist.
Der Trägerteil 26 kann aber auch starr ausgebildet sein, so daß die gesamte Spritzschutzeinrichtung nach der Benutzung von der "Reling" abgenommen und beispielsweise an einem entsprechenden Haken an der Wand aufgehängt werden kann.
In Fig. 5 ist eine Spritzschutzeinrichtung 24 in einer Seitenansicht dargestellt. Wie die Seitenansicht erkennen läßt, ist die klauenartige Ausnehmung 9 des Fußteils so bemessen, daß diese mit seinen beiden Unterflächen 32 auf der Fläche 20 des Randteils 3 aufsteht, so daß die Spritzschutzeinrichtung kippsicher gehalten ist.
Der Trägerteil 26 ist hierbei mit dem Fußteil 25 so verbunden, daß die Spritzschutzfläche 27 der Wanneninnenseite zugekehrt ist, so daß das an der Spritzschutzfläche 27 herablaufende Wasser unmittelbar in den Wannentrog 2 abtropfen kann.
In Fig. 6 und 7 sind perspektivisch zwei abgewandelte Ausführungsformen eines aus einem stabförmigen Element 18 gebildeten Vorsprungs dargestellt. Bei beiden Ausführungsformen folgt das stabförmige Element nur mit einer Teillänge 18.1 der die Kontur der Öffnung des Wannentroges definierenden Innenkante 17 des Randteils 3. Mit seinem anderen Ende 18.2 ist das stabförmige Element dann mit einer als Handgriff aufgebogenen Kontur versehen. Wie Fig. 6 zeigt, kann auf der Teillänge 18.1, wie vorbeschrieben, ein Anschlußteil 5 befestigt werden.
Während bei der Ausgestaltung gem. Fig. 6 die Teillänge 18.1 oberhalb der Fläche 20 des Randteils 3 verläuft und die den Griffbereich bildende Teillänge 18.2 innerhalb des Wannentroges verläuft, ist bei der Ausführungsform gem. Fig. 7 die Anordnung umgekehrt getroffen. Hier liegt die den Handgriff bildende Teillänge 18.2 oberhalb der Fläche 20 des Randteils 3, während die zur Befestigung von Anschlußteilen 5 vorgesehene Teillänge 18.1 der Randkontur 17 folgend etwas unterhalb der Randfläche 20 innerhalb des Wannentroges verläuft.
In Fig. 8 ist in einer perspektivischen Ansicht eine Badewanne dargestellt, bei der der Vorsprung 8 durch mehrere im wesentlichen der Kontur der Kante 17 des Wannentroges folgende stabförmige, über Stützfüße mit Abstand zur Fläche 20 des Wandteils 3 befestigte Elemente gebildet wird. Die Wanne kann hierbei als "Doppelsitzer" ausgebildet sein, so daß an beiden Enden jeweils ein als Nackenstütze ausgebildetes Anschlußteil 5 eingehängt werden kann. An dem raumseitig und parallel zur Längswand verlaufenden Teil 18.3 können bei Benutzung des angedeuteten Duschkopfes 33 eine oder auch mehrere Spritzschutzeinrichtungen 24 aufgesteckt werden, so daß eine vertikale Seitenkante des Spritzschutzes unmittelbar an der Gebäudewand anschließt. Das stabförmige Element 18.3 ist hierbei an seinem der Gebäudewand abgekehrten Ende als Handgriff 18.2 entsprechend der Darstellung gem. Fig. 6 ausgeformt.
Bei Ausgestaltungsformen für das Anschlußteil 5, bei denen die Form des Vorsprunges 8 keine arretierende Hinterschneidung im Bereich der klauenförmigen Ausnehmung 9 erlaubt, wie dies anhand von Fig. 2 dargestellt und beschrieben wurde, ist es zweckmäßig, wenn zur zusätzlichen Absicherung des Anschlußteiles 5 ein auf der Wandinnenseite oder auch auf der Fläche 20 des Randteiles 3 anliegender Saugnapf 34 mit dem Anschlußteil 5 versehen ist. Dies ist in Fig. 2 beispielhaft dargestellt. Da das Gewicht und die übrigen Belastungen infolge der Benutzung über den Formschluß zwischen dem stegförmigen Vorsprung 8 und der entsprechenden klauenförmigen Ausnehmung 9 im Anschlußteil 5 aufgenommen werden, hat der Saugnapf 34 lediglich die Aufgabe, das Anschlußteil 5 gegenüber nach oben gerichteten Kräften zu sichern, so daß er entsprechend kleiner ausgebildet werden kann.

Claims (16)

  1. Badewanne, deren Wannentrog (2) in einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten Randteil (3) übergeht, in dessen Bereich ein den Randteil (3) überragender und sich über wenigstens eine Teillänge des Randteils (3) erstreckender Vorsprung (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8) zur Befestigung von wenigstens einem lösbaren Anschlußteil (5) zu einer wählbaren Erhöhung des Benutzungskomforts ausgebildet ist, und daß die Badewanne wenigstens ein dem Vorsprung (8) am Wannenrand (3) zugeordnetes Anschlußteil (5) zur Erhöhung des Benutzungskomforts aufweist, das so ausgebildet ist, daß es für eine Ingebrauchnahme durch Aufstecken mit dem Vorsprung (8) verbindbar und bei Beendigung des Gebrauchs durch Abheben vom Vorsprung (8) lösbar ist, und das auf seiner dem Wannenrand (3) zugekehrten Seite zur Befestigung mit einer den Vorsprung (8) klauenartig formschlüssig übergreifenden Ausnehmung (9) versehen ist.
  2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8) stegförmig ausgebildet ist.
  3. Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stegförmige Vorsprung (8) im Bereich des Randteils (3) an den Wannenkörper angeformt ist.
  4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8) durch ein im wesentlichen der Kontur der Kante (17) des Wannentroges (2) im Anordnungsbereich folgendes stabförmiges Element (18) gebildet wird, das über wenigstens zwei Stützfüße (19) mit Abstand zur Fläche (20) des Randteils (3) mit dem Wannenkörper verbunden ist.
  5. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als stabförmiges Element (18) ausgebildete Vorsprung (8) sich über einen Teil (18.1) seiner Länge der Kontur der Öffnung des Wannentroges (2) folgend ausgebildet und in seinem anderen Teil (18.2) seiner Länge eine als Handgriff aufgebogene Kontur aufweist.
  6. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (5) mit Arretierungsmitteln, insbesondere im Bereich der klauenartigen Ausnehmung (9) versehen ist.
  7. Badewanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel durch wenigstens einen an der Wannenoberfläche anlegbaren Saugnapf (34) gebildet wird.
  8. Badewanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel am Anschlußteil (5) durch wenigstens ein Sperrelement gebildet wird, das mit dem Vorsprung (8) oder dem stabförmigen Element (18) in Sperrwirkung bringbar ist.
  9. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (5) sich von seinem mit dem Vorsprung (8) verbindbaren Ende (10) bis über die obere Kante (17) des Wannentroges erstreckt und sich hierauf abstützt.
  10. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (5) als Nackenstütze ausgebildet ist.
  11. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (5) mit Befestigungsmitteln (12, 15) zur Anbringung von Zusatz- und/oder Accessoireteilen (13, 16, 22, 23) versehen ist.
  12. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein lösbar mit dem Vorsprung (8) verbindbares Anschlußteil in Form einer Spritzschutzeinrichtung (24).
  13. Badewanne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das als Spritzschutzeinrichtung (24) ausgebildete Anschlußteil durch ein Trägerteil (26) und eine damit verbundene Spritzschutzfläche (27) gebildet wird.
  14. Badewanne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzfläche (27) aus einem steifen Plattenmaterial besteht.
  15. Badewanne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzfläche (27) aus einem flexiblen Material besteht.
  16. Badewanne nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (26) zumindest teilweise zusammenlegbar ausgebildet ist.
EP96101801A 1995-03-03 1996-02-08 Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort Expired - Lifetime EP0729723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503669U 1995-03-03
DE29503669U DE29503669U1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0729723A1 EP0729723A1 (de) 1996-09-04
EP0729723B1 true EP0729723B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=8004844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101801A Expired - Lifetime EP0729723B1 (de) 1995-03-03 1996-02-08 Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0729723B1 (de)
AT (1) ATE202910T1 (de)
DE (2) DE29503669U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315210A (en) * 1996-07-12 1998-01-28 Pentagram Design Limited Bath
EP1400198A3 (de) * 2002-09-17 2004-03-31 Signoform Wannensystem
DE202012009884U1 (de) * 2012-10-16 2014-01-20 Duravit Ag Badewanne mit einem umlaufenden Rand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388778A (en) * 1981-03-16 1983-06-21 United States Gypsum Company Enclosure for bathtub or shower having sliding doors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736904A (en) * 1953-05-21 1956-03-06 James A Suggs Telescopic bathtub safety hand rail
US3500481A (en) * 1967-01-19 1970-03-17 Arthur A Mckwane Bath tub closure and track therefor
FR2341296A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Lesetre Henry Baignoire pour salle d'eaux
DE3134256C2 (de) * 1981-08-29 1983-06-30 Karl 8871 Freihalden Mayer Einrichtung für Badewannen zum Schutz gegen Verletzung
DE3707795A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Heinz Georg Baus Duschabtrennung
US5014373A (en) * 1988-09-02 1991-05-14 Dwayne Dobine Bath pillow
US5101521A (en) * 1990-10-16 1992-04-07 American Standard Inc. Bathtub assembly having contoured walls and accessories
DE4123635A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Badewanne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388778A (en) * 1981-03-16 1983-06-21 United States Gypsum Company Enclosure for bathtub or shower having sliding doors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0729723A1 (de) 1996-09-04
ATE202910T1 (de) 2001-07-15
DE59607244D1 (de) 2001-08-16
DE29503669U1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036380C2 (de) Multifunktionale drei-in-eins Babybadewanne
DE10016164A1 (de) Verstellbare Unterstützungseinrichtung
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
EP0729723B1 (de) Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort
DE19650000C2 (de) Anordnung zur Anbringung von Hilfsgeräten oder Hilfsarmaturen in einem Dusch- oder Wannenraum
DE2405599A1 (de) Zubehoerteil fuer duschkabinen
DE2245137A1 (de) Brauseanlage mit vorrichtung zum sitzen
EP0460410B1 (de) Badewanne mit Fussstützen
DE3607529C1 (en) Piece of bathing furniture for babies and infants
DE8611700U1 (de) Halter für Handtücher, Waschlappen, Seife, Bürsten oder ähnliche im Duschbereich benötigte Gegenstände
DE20317823U1 (de) Eigenständige Neugeborenen- und Säuglingspflegeeinheit
EP0327685B1 (de) Ablagewandhalterung
DE2613947A1 (de) Rueckenbuerste
DE8025863U1 (de) Stuetzrohrprofil mit abdeckleiste
DE4226438A1 (de) Badekabineneinrichtung
DE56738C (de) Schwingende Schiffskoje mit Clofet
EP0490130A1 (de) Hängender Badestuhl
DE1529683A1 (de) Tragbare Frisiertoilette
DE4123635A1 (de) Badewanne
DE19848923C2 (de) Einsatz für Badewannen
DE7233907U (de) Brause mit Vorrichtung zum Sitzen
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
DE1429358C (de) Anbaumöbel mit Rahmen und eingespannten Sitzflächen
DE4302340A1 (de) Gepolstertes Sitzmöbel, insbesondere Sofa
DE2701399A1 (de) Kuechenmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

REF Corresponds to:

Ref document number: 202910

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901