EP0490130A1 - Hängender Badestuhl - Google Patents

Hängender Badestuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0490130A1
EP0490130A1 EP91119794A EP91119794A EP0490130A1 EP 0490130 A1 EP0490130 A1 EP 0490130A1 EP 91119794 A EP91119794 A EP 91119794A EP 91119794 A EP91119794 A EP 91119794A EP 0490130 A1 EP0490130 A1 EP 0490130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
seat
chair according
backrest
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91119794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luigi Esposito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0490130A1 publication Critical patent/EP0490130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • A47K3/282Seats specially adapted for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • A47K3/122Seats

Definitions

  • the present invention relates to a hanging chair to be used for bathing in seatless bathtubs or in shower systems or shower cubicles.
  • the present invention eliminates these disadvantages by allowing one to sit in the tub filled with water or in the interior of the shower system with the greatest possible safety, whereby accidents caused by slipping, which are statistically the most numerous of those accidents, are completely prevented. that happen at home. It essentially consists of a chair that can be closed like a book and attached to the tub edge or on a shower system wall, either with the help of wall hooks and corresponding hanging chains, or by bridging the tub edge with its own bracket.
  • the headrest preferably also as a fastening means for fastening the chair to a wall serves.
  • the chair in question comprises two elements 2, which serve as the backrest 3 or seat 4 and are connected to one another in an articulated manner via a hinge 5, which enables them to be closed in the manner of a book, when the chair is not in use.
  • the two tubular elements 7 are attached, which form a rectangular holder for the seat 4 and can be pivoted about their vertical axis in such a way that the two horizontal arms overlap one another when the chair is to be closed; this joint-like connection includes four collars 19 screwed to the backrest 3.
  • the chains 12 are, however, preferably fixed at the top to a headrest 17, which in turn is then attached to the wall by any means, as is also shown in FIG. 6.
  • the use of the chains 12 is of great importance, especially since both the height at which the chair is to be set up in the tub, as indicated by the double filing in FIG. 6, and the distance between the chair and the headrest can be adjusted, this setting is naturally dependent on the size of the person who is to use the chair.
  • this chair 1 is to be attached to the edge 14 of a trough 15 which does not lie against a wall
  • two bridging supports 16 can also be used, as is apparent from FIG. 7, in a similar manner to that which is customary for chairs which can be attached to the backrests of the seats of passenger cars.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird nachstehend ein an Badewannen bzw. an einer Wand von Duschanlagen anbringbarer Stuhl, insbesondere für längliche, sitzlose Badewannen, welcher ein Sitzen auch in eingetauchter Stellung gestattet, damit eine körperliche Reinigung ohne Rutschgefahr ermöglicht wird. Dieser Stuhl ist insbesondere für ältere Leute, Kinder und Körperbehinderte zweckdienlich und vermindert auch die Notwendigkeit eines Beistandes während des Bades. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zum Baden in sitzlosen Badewannen oder in Duschanlagen bzw. Duschkabinen zu verwendenden Hängestuhl.
  • Alle sitzlosen Badewannen weisen bekanntlich, sofern sie für Waschzwecke mit Wasser gefüllt sind, einen ziemlich rutschigen Wannenboden auf, was sowohl auf die Anwesenheit des Wassers, als auch auf den Zusatz seifenartiger Waschmittel für die Körperreinigung zurückzuführen ist.
  • Auch Duschanlagen bieten keine Sitzmöglichkeit, wenn man von der Verwendung von auf der Duschbodenplatte aufgestellten Hockern absieht.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen sind verschiedenartige Hilsmittel, wie beispielsweise Gummiteppiche, mit Saugtaschen versehene Flachgebilde usw. entwickelt und vertrieben worden, welche jedoch zu einer unsicheren Gleichgewichtslage zwingen und ein Sitzen am Wannenboden bedingen. Diese Unzulänglichkeiten erschweren sich noch bei Kindern, älteren Leuten und insbesondere bei vorübergehend bzw. dauernd Unfähigen, so dass öfters die Anwesenheit eines Beistandes für eine erforderliche Unterstützung notwendig erscheint.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile, indem sie ermöglicht, dass man sich in die mit Wasser gefüllte Wanne bzw. ins Innere der Duschanlage mit grösster Sicherheit setzt, wobei durch Ausrutschen verursachte Unfälle vollkommen verhindert werden, die sonst statistisch am zahlreichsten zu denjenigen Unfällen zählen, die zu Hause geschehen. Sie besteht im wesentlichen in einem Stuhl, der nach Art eines Buches zumachbar und am Wannenrand bzw. an einer Duschanlagenwand, entweder mit Hilfe von Mauerhaken und entsprechenden Hängeketten, oder unter Überbrückung des Wannenrandes, durch eine eigene Halterung anbringbar ist.
  • Nicht zuletzt ist der Vorteil zu verzeichnen, dass auch die Möglichkeit besteht, eine Kopflehne anzubringen, die auch eine Verwendung in Anstalten für therapeutische Bäder, wie Thermalbäder, Hydromassagen und dergleichen ermöglicht, wobei die Kopflehne vorzugsweise auch als Befestigungsmittel zur Befestigung des Stuhls an einer Wand dient.
  • In der Praxis kann dieser hängende Badestuhl verschiedenartige Gestaltungen aufweisen, die alle zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung gehören, welche nachstehend in lediglich beispielhafter, nicht einschränkender Weise anhand der beiliegenden Zeichnungen naher erläutert wird. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtvorderansicht des gegenständlichen Stuhls,
    Fig. 2
    eine perspektivische Gesamthinteransicht des Stuhls, aus welcher die beiden rohrförmigen Bauelemente hervorgehen, welche die Sitzfläche in rechtwinkliger Offenstellung halten, sowie eine mögliche kettenartige Wandhalterung für eine Anbringung am Wannenrand ersichtlich ist,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht des Stuhls von hinten, aus welcher die Lage der beiden Stützelemente der Sitzfläche hervorgeht, wenn der Stuhl nach Art eines Buches zugemacht ist,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Stuhls in geschlossener Stellung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Stuhls in geöffneter Stellung,
    Fig. 6
    eine teilweise gebrochene Gesamtansicht einer an einer Wand anliegenden Badewanne, an deren Wannenrand der gegenständliche Stuhl angebracht ist, welcher durch Wandketten abgestützt und mit einer Kopflehne versehen ist,
    Fig. 7
    eine teilweise gebrochene Gesamtansicht einer Badewanne, die mit dem gegenständlichen Stuhl versehen ist, der durch entsprechende metallische Überbrückungsstützen abgestützt ist, und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Duschkabine in deren Inneren ein erfindungsgemässer Stuhl an einer Wand angebracht ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 2, 3, 4 und 5 umfasst der gegenständliche Stuhl zwei Elemente 2, die als Rückenlehne 3 bzw. Sitz 4 dienen und miteinander gelenkartig über ein Scharnier 5 verbunden sind, das deren Schliessung nach Art eines Buches ermöglicht, wenn der Stuhl nicht gebraucht wird.
  • Am hinteren Teil 6 der Rückenlehne 3 sind die beiden rohrförmigen Elemente 7 angebracht, welche eine rechtwiklige Halterung für den Sitz 4 bilden und um ihre senkrechte Achse derart schwenkbar sind, dass die beiden waagrechten Arme sich gegenseitig überlappen, wenn der Stuhl zugemacht werden soll; zu dieser gelenkartigen Verbindung gehören vier an der Rückenlehne 3 festgeschraubte Kragen 19.
  • An der Rückenlehne sind auch zwei Abstandshalter 8, die als Anlage an der Fläche 9 der Wanne 15 dienen, und eine Tragplatte 10 angebracht, die mit zwei Tragösen 11 und entsprechenden Ketten 12 versehen ist, womit der Stuhl in Mauerdübel 13 einhängbar ist, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. Anstatt der Einhängung in den Mauerdübeln sind die Ketten 12 jedoch vorzugsweise oben an einer Kopflehne 17 fixiert, die dann ihrerseits mit beliebigen Mitteln an der Mauer befestigt ist, wie dies ebenfalls in Fig. 6 gezeigt ist. Die Verwendung der Ketten 12 ist von grosser Bedeutung, zumal damit sowohl die Höhe, auf welcher der Stuhl in der Wanne eingerichtet werden soll, wie dies durch den Doppelfleil in Fig. 6 angedeutet ist, als auch der Abstand zwischen Stuhl und Kopflehne einstellbar ist, wobei diese Einstellung naturgemäss in Abhängigkeit von der Grösse der Person erfolgt, die den Stuhl benutzen soll.
  • Für den Fall, dass dieser Stuhl 1 am Rand 14 einer Wanne 15 anzubringen ist, die nicht an einer Wand anliegt, können auch, wie dies aus Fig. 7 hervorgeht, zwei Überbrückungsstützen 16 zur Anwendung kommen, in ähnlicher Weise wie dies bei Stühlen üblich ist, die an Rückenlehnen der Sitze von Personenkraftwagen anbringbar sind.

Claims (9)

  1. Hängender Badestuhl, dadurch gekennzeichnet, dass der Badestuhl im wesentlichen zwei miteinander gelenkartig verbundene, die Rückenlehne bzw. den Sitz darstellende Elemente umfasst, wobei das Ganze über längenverstellbare Ketten im Inneren einer Duschanlage oder innerhalb des Randes einer Badewanne hängbar ist, damit man sich sitzend waschen kann, um mögliche, durch Ausrutschen verursachte Unfälle zu verhüten.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl nach Art eines Buches mit Hilfe einer gelenkartigen Verbindung schliessbar ist, damit dieser platzsparend weggelegt werden kann, wenn er nicht für Badezwecke gebraucht wird.
  3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl auch eine Kopflehne aufweist, woran die oberen Enden der längenverstellbaren Ketten fixiert sind und welche ihrerseits an entsprechenden, am Wannenrand bzw. an der Wand des Badezimmers oder der Duschanlage vorgesehenen Befestigungsmitteln hängbar ist.
  4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung, womit der Sitz rechtwinklig offen gehalten wird, durch zwei rohrförmige Elemente gebildet ist, die rechtwinklig abgebogen und um ihre senkrechte Achse unter den Sitz schwenkbar sind.
  5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Schwenkung um die senkrechte Achse durch entsprechende, an der Rückseite der Rückenlehne angebrachte Kragen ermöglicht ist.
  6. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl auch einen Sicherheitsgurt umfasst, womit Kinder oder ältere Leute beim Baden oder Duschen zuverlässig gehalten werden.
  7. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Anbringung am Wannenrand auch mit Hilfe von entsprechenden, mit der Rückenlehne fest verbundenen Überbrückungsstützen verwirklichbar ist.
  8. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopflehne auf entsprechende Bügel oder dergleichen Hängemittel aufgesteckt ist, welche an einer Wand des Badezimmers oder der Duschanlage angebracht sind.
  9. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopflehne unmittelbar an der Rückenlehne des Stuhls angebracht ist, insbesondere dann, wenn dieser für Kinder dient.
EP91119794A 1990-12-12 1991-11-21 Hängender Badestuhl Withdrawn EP0490130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2236290 1990-12-12
IT02236290A IT1252044B (it) 1990-12-12 1990-12-12 Seggiolino pensile da bagno

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0490130A1 true EP0490130A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=11195229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119794A Withdrawn EP0490130A1 (de) 1990-12-12 1991-11-21 Hängender Badestuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0490130A1 (de)
IT (1) IT1252044B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390550B1 (en) * 2000-09-29 2002-05-21 Joe Paredes, Jr. Personal hygiene seat assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2953577A1 (es) * 2022-03-30 2023-11-14 Improving Mobility Dev Sl Asiento para bano

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371715A (en) * 1920-05-29 1921-03-15 West Augustus Albert Bathtub-seat
US1892274A (en) * 1931-07-27 1932-12-27 Henschen Minnie Means for bathing patients
US3104399A (en) * 1961-11-06 1963-09-24 Invalid Walker & Wheel Chair C Invalid lifts
US3290090A (en) * 1965-09-13 1966-12-06 Russell F Ford Bath chair
GB2149299A (en) * 1983-08-09 1985-06-12 Jacqueline Margeret Haslam Foldable shower seat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371715A (en) * 1920-05-29 1921-03-15 West Augustus Albert Bathtub-seat
US1892274A (en) * 1931-07-27 1932-12-27 Henschen Minnie Means for bathing patients
US3104399A (en) * 1961-11-06 1963-09-24 Invalid Walker & Wheel Chair C Invalid lifts
US3290090A (en) * 1965-09-13 1966-12-06 Russell F Ford Bath chair
GB2149299A (en) * 1983-08-09 1985-06-12 Jacqueline Margeret Haslam Foldable shower seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390550B1 (en) * 2000-09-29 2002-05-21 Joe Paredes, Jr. Personal hygiene seat assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT9022362A1 (it) 1992-06-13
IT9022362A0 (it) 1990-12-12
IT1252044B (it) 1995-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202952T2 (de) Erhöhter und aufgelegter Klosettsitz für Patienten mit einer totalen künstlichen Hüfte.
DE69003942T2 (de) Erhöhter und aufgelegter Klosettsitz und Sicherungsklammer.
DE2245137A1 (de) Brauseanlage mit vorrichtung zum sitzen
EP0490130A1 (de) Hängender Badestuhl
DE19650000C2 (de) Anordnung zur Anbringung von Hilfsgeräten oder Hilfsarmaturen in einem Dusch- oder Wannenraum
DE2405599A1 (de) Zubehoerteil fuer duschkabinen
EP0729723B1 (de) Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort
DE3518127A1 (de) Griffbefestigungssystem
DE7233907U (de) Brause mit Vorrichtung zum Sitzen
DE20010343U1 (de) Duschhocker
DE19848923C2 (de) Einsatz für Badewannen
DE4414916A1 (de) Bad
DE10350603B4 (de) Sitzvorrichtung für körperbehinderte Personen
DE102006024164A1 (de) Badewannenlifter
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
DE3607529C1 (en) Piece of bathing furniture for babies and infants
DE1283469B (de) Vorhanggestell, insbesondere fuer Brause- und Duschanlagen
DE202004016187U1 (de) Klappbarer Stuhl für ein Badezimmer
DE102014011918B4 (de) Bidet-Übersitz
DE102014200657B4 (de) Sanitäre Personenhaltegriffvorrichtung
DE3332683A1 (de) Dusche
DE2417177A1 (de) Platzsparendes wannen-bidet
DE20110147U1 (de) Sitzbadewanne
DE102008016515A1 (de) Rückenlehne für Wannenlift
DE1630470U (de) Zusammenklappbare wanne.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921218