EP0700474B1 - Weichenzungenrollvorrichtung - Google Patents

Weichenzungenrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0700474B1
EP0700474B1 EP93924497A EP93924497A EP0700474B1 EP 0700474 B1 EP0700474 B1 EP 0700474B1 EP 93924497 A EP93924497 A EP 93924497A EP 93924497 A EP93924497 A EP 93924497A EP 0700474 B1 EP0700474 B1 EP 0700474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oscillating lever
tongue
roller
roll
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93924497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700474A1 (de
Inventor
Pavel Vrsecky
Jiri Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECO Production Vresova Spol SRO
Original Assignee
ECO Production Vresova Spol SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECO Production Vresova Spol SRO filed Critical ECO Production Vresova Spol SRO
Publication of EP0700474A1 publication Critical patent/EP0700474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700474B1 publication Critical patent/EP0700474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/02Nature of the movement
    • E01B2202/027Including a component perpendicular to the plane of the rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • E01B2202/046Rolling with rolls on fixed part

Definitions

  • the invention relates to a switch tongue rolling device according to the preamble of Claim 1.
  • a switch tongue rolling device has become known from EP-A-389 851, at which is a holder with hook, clamp and screws with the fixed track of the Tongue support is firmly connected, and the arm of the rolling device with bearings on bolts rotatably mounted with the help of the arm bolt in the holder of the rolling device by the force of a Compression spring lifts the switch tongue.
  • EP-A-495 160 is a device for lifting the tongue rail of a switch known.
  • This has a rolling device consisting of a large number of rollers, whose axes are aligned substantially parallel to a rail, the Tongue rail is transported in a direction transverse to the running rail.
  • Hiebei is ever a roller of the rolling device arranged on one arm of a two-armed lever, whose axis is aligned parallel to the axes of the rollers.
  • the rolling device has two other fixed rollers, the axes are arranged parallel to the axes of the rollers of the lever and which the tongue rail in bring their end position.
  • the measure according to claim 4 results in a further functional and manufacturing advantage.
  • the basic body 4 denotes a base body, which by means of hook 41 and a clamping claw 6, one provided in an opening 44 of an end transverse wall 43 in a nut Anchor screw 7 is tightened, is held at the foot of a tongue support 1.
  • the basic body 4 consists of side parts 42, an end transverse wall 43 with an opening 44 and one lower transverse wall 45 with an opening 46 into which an elastic support 8 is screwed, to which the free end of a vibration lever 5 is supported at the top.
  • the rocker arm 5 is in the longitudinal direction by a rocker arm pin 9 mounted between the side parts 42
  • the vibration lever 5 carries 11 rollers by means of bolts, of which the first roller 10 at the free end of the vibration lever 5 above the Elastic support 8 is located and the second roller 101 is mounted near the rocker arm pin 9 is.
  • the rollers 10 and 101 are mounted on the pin 11 by means of self-lubricating slide bearings.
  • the foot 14 of a switch tongue bears against a contact point 13 of the second roller 101. In the position of the tongue support 1 is the foot 14 of the tongue only on the first roller 10 and at the same time on the sliding chair 3.
  • the inner edge 16 of the foot of the tongue is from the Surface of the second roller 101 5 mm away.
  • the foot 14 In the position away from the tongue support 1, the foot 14 lies only on the second roller 101. The outer edge 15 of the foot of the tongue does not attack the surface of the second roller 101.
  • the function of the device is as follows:
  • the switch tongue 2 lies on the second roller 101, which is by means of the elastic support is raised. With a movement of the switch tongue 2 towards the tongue support 1 the sinks Foot 14 of the switch tongue 2 after the inner edge 16 has left the second roller 101, on the sliding chair 3. The shift to the tongue support 1 is increased slightly Force ended, the switch tongue 2 having only slight contact with the sliding chair 3 and the first roller 10 delivers the majority of the force.
  • the main advantage over the known solutions is that the device few parts and is therefore easy.
  • the switch according to the proposed Execution does not require lubrication, which is an economic advantage.
  • the handling requires minimal forces.
  • the design is short and straightforward Transfer of forces from the tongue to the tongue support, even with very small dimensions stable.
  • the device is assembled quickly, suffers a minimal amount at work Wear, the functional elements are practically not occupied and are against water and dust resistant.
  • the assembly or operation setting is easy, quick and I agree.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weichenzungenrollvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch die EP-A-389 851 ist eine Weichenzungenrollvorrichtung bekanntgeworden, bei welcher ein Halter mittels Haken, Klemme und Schrauben mit dem feststehenden Gleis der Zungenstütze fest verbunden wird, und der Arm der Rollvorrichtung mit Lagern auf Bolzen drehbar gelagert mit Hilfe des Armbolzens im Halter der Rollvorrichtung durch die Kraft einer Druckfeder die Weichenzunge anhebt.
Durch die EP-A-495 160 ist eine Vorrichtung zum Anheben der Zungenschiene einer Weiche bekanntgeworden. Diese besitzt eine Rollvorrichtung, bestehend aus einer Vielzahl von Rollen, deren Achsen im wesentlichen parallel zu einer Fahrschiene ausgerichtet sind, wobei die Zungenschiene in eine Richtung transversal zu der Fahrschiene transportiert wird. Hiebei ist je eine Rolle der Rollvorrichtung an jeweils einem Arm eines zweiarmigen Hebels angeordnet, dessen Achse parallel zu den Achsen der Rollen ausgerichtet ist. Im Anschluß an die Rollen des zweiarmigen Hebels besitzt die Rollvorrichtung zwei weitere ortsfeste Rollen, deren Achsen parallel zu den Achsen der Rollen des Hebels angeordnet sind und welche die Zungenschiene in ihre Endstellung bringen.
Die Nachteile der bekannten Konstruktion werden durch die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 behoben.
Durch die besondere Anordnung der Elastischstütze gemäß der erfindungsgemäßen Lösung wird eine vorteilhafte Kräfteverteilung erzielt, wodurch eine festere, kleinere und leichtere Ausbildung des Gleitstuhls, verbunden mit einer günstigeren Lagerung der Elastischstütze erzielt wird. Letztere ist darüberhinaus oben abgedeckt und nach unten teilweise offen und dadurch gegen Beschädigung und Verunreinigung geschützt und verhindert gleichzeitig die Ablagerung von Schmutz unterhalb des Schwingunghebels.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 2 wird eine sichere Auflage der Weichenzunge am Gleitstuhl sowie teilweise eine kurze Gleitbewegung gesichert.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 3 werden erzeugungs,- montage- und betriebstechnische Vorteile erzielt.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 ergibt sich ein weiterer funktions- und herstellungstechnischer Vorteil.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
einen lotrechten Schnitt der Vorrichtung, wobei die Weichenzunge an die Zungenstütze anschließt und
Fig. 2
einen ähnlichen Schnitt, in welchem die Weichenzunge von der Zungenstütze entfernt ist.
4 bezeichnet einen Grundkörper, welcher mittels Haken 41 und einer Spannpratze 6, die durch eine in einer Öffnung 44 einer stirnseitigen Querwand 43 in einer Mutter vorgesehenen Ankerschraube 7 angezogen wird, am Fuß einer Zungenstütze 1 gehalten ist. Der Grundkörper 4 besteht aus Seitenteilen 42, einer stirnseitigen Querwand 43 mit einer Öffnung 44 sowie einer unteren Querwand 45 mit einer Öffnung 46, in welche eine Elastischstütze 8 eingeschraubt ist, an die sich das freie Ende eines Schwingunghebels 5 oben abstützt.
Der Schwingunghebel 5 ist in der Längsrichtung durch einen Schwingunghebelbolzen 9 zwischen den Seitenteilen 42 gelagert Der Schwingunghebel 5 trägt mittels Bolzen 11 Walzen, von welchen die erste Walze 10 am freien Ende des Schwingunghebels 5 oberhalb der Elastischstütze 8 liegt und die zweite Walze 101 nahe dem Schwingunghebelbolzen 9 gelagert ist. Die Walzen 10 und 101 sind am Bolzen 11 mittels selbstschmierender Gleitlager gelagert. Der Fuß 14 einer Weichenzunge liegt an einer Kontaktstelle 13 der zweiten Walze 101 an. In der Stellung zur Zungenstütze 1 liegt der Fuß 14 der Zunge nur auf der ersten Walze 10 und gleichzeitig am Gleitstuhl 3. Dabei ist die Innenkante 16 des Fußes der Zunge von der Oberfläche der zweiten Walze 101 5 mm entfernt.
In der Stellung von der Zungenstütze 1 weg liegt der Fuß 14 nur auf der zweiten Walze 101. Die Außenkante 15 des Fußes der Zunge greift die Oberfläche der zweiten Walze 101 nicht an.
Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt:
Die Weichenzunge 2 liegt auf der zweiten Walze 101, die mittels der Elastischstütze angehoben wird. Bei einer Bewegung der Weichenzunge 2 zur Zungenstütze 1 hin sinkt der Fuß 14 der Weichenzunge 2, nachdem die Innenkante 16 die zweite Walze 101 verlassen hat, auf den Gleitstuhl 3. Die Verschiebung zur Zungenstütze 1 hin wird mit geringfügig erhöhter Kraft beendet, wobei die Weichenzunge 2 mit dem Gleitstuhl 3 nur einen leichten Kontakt hat und die erste Walze 10 die Mehrheit der Kraft überbringt.
Der Hauptvorteil gegenüber den bekannten Lösungen besteht darin, daß die Vorrichtung aus wenigen Teilen besteht und darum leicht ist. Die Weiche gemäß der vorgeschlagenen Ausführung erfordert keine Schmierung, was ein wirtschaftlicher Vorteil ist. Die Handhabung erfordert minimale Kräfte. Die Konstruktion ist in Hinblick auf die kurze und direkte Übertragung der Kräfte von der Zunge an die Zungenstütze auch bei sehr kleinen Dimensionen stabil. Die Vorrichtung wird schnell zusammengesetzt, erleidet in der Arbeit eine minimale Abnutzung, die Funktionselemente werden praktisch nicht beschäftigt und sind gegen Wasser und Staub widerstandsfähig. Die Montage- oder Betriebseinstellung ist leicht, schnell und genau.

Claims (4)

  1. Weichenzungenrollvorrichtung mit zwei abgefederten Walzen und einem Gleitstuhl für die Fahrt der Weichenzunge, bestehend aus einem mit Haken versehenem Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper mit Seitenteilen (42), einer querliegenden Unterquerwand (45), einer stirnseitigen Öffnung (44) in einer Stirnquerwand (43), in welcher Öffnung (44) eine Spannpratze (6) verankert ist, gebildet ist, und daß in der Unterquerwand (45) eine Öffnung (46) vorgesehen ist, in der eine Elastischstütze (8) eingeschraubt ist, an der das freie Ende eines an einem Schwingunghebelbolzen (9) zwischen den Seitenteilen (42) des Grundkörpers (4) gelagerten Schwingunghebels (5) abgestützt ist, wobei der Schwingunghebel (5) mittels Bolzen (11) die beiden abgefederten Walzen (10, 101) trägt, von welchen eine erste Walze (10) oberhalb der Elastischstütze (8) und eine zweite Walze (101) zwischen dem Schwingunghebelbolzen (9) des Schwingunghebels (5) und der ersten Walze (10) angeordnet ist, wobei die Weichenzungenrollvorrichtung durch zwei Endstellungen der Zungenschienen definiert ist und in der ersten Stellung zur Zungenstütze (1) die Weichenzunge an einer Walze und dem Gleitstuhl (3) und in der zweiten Stellung von der Zungenstütze (1) nur an der zweiten Walze abgestützt ist.
  2. Weichenzungenrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Innenkante (16) des Weichenzungenfußes (14) und der Oberfläche der zweiten Walze (101) in der Stellung der Weichenzunge (2) zur Zungenstütze (1) zwischen 1 bis 5 mm beträgt.
  3. Weichenzungenrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen dem Schwingunghebelbolzen (9) des Schwingunghebels (5) und dem Bolzen (11) der zweiten Walze (101) über den genannten Bolzen (9, 11) gegenüber der Lotrechten, welche durch den Bolzen (9) in Richtung zur Zungenstütze (1) geht, um mindestens 15° geneigt ist.
  4. Weichenzungenrollvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Schwingunghebelbolzens (9) des Schwingunghebels (5) in der Höhe der oberen Fläche der nicht eingedrückten Elastischstütze (8) oder darüber gelegen ist, wobei der untere Teil des freien Endes des Schwingunghebels (5) in Längsrichtung abgerundet ist.
EP93924497A 1993-05-25 1993-11-15 Weichenzungenrollvorrichtung Expired - Lifetime EP0700474B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ99193 1993-05-25
CZ93991A CZ99193A3 (en) 1993-05-25 1993-05-25 Points slip
PCT/CZ1993/000026 WO1994028246A1 (de) 1993-05-25 1993-11-15 Weichenzungenrollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0700474A1 EP0700474A1 (de) 1996-03-13
EP0700474B1 true EP0700474B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=5462575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93924497A Expired - Lifetime EP0700474B1 (de) 1993-05-25 1993-11-15 Weichenzungenrollvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5628480A (de)
EP (1) EP0700474B1 (de)
AT (1) ATE184341T1 (de)
AU (1) AU5416594A (de)
CZ (1) CZ99193A3 (de)
DE (1) DE59309774D1 (de)
HU (1) HUT73399A (de)
PL (1) PL311737A1 (de)
RU (1) RU2117085C1 (de)
SK (1) SK284132B6 (de)
WO (1) WO1994028246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004784A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Cdp Bharat Forge Gmbh Vorrichtung zum Verschieben einer Zungenschiene
DE102008052152A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Renc, Hansi Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605513U1 (de) * 1996-03-26 1996-07-11 Schreck Mieves Gmbh Weiche mit einer Zungenhebeeinrichtung und Zungenhebeeinrichtung
DE19623269A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Schwihag Gmbh Weichenzungen
DE29617504U1 (de) * 1996-10-09 1996-12-19 Schreck Mieves Gmbh Rillenschienen-Zungenvorrichtung für eine Rillenschienenweiche und Zungenrolleinrichtung für eine derartige Zungenvorrichtung
BR7900846U (pt) * 1999-05-14 2001-01-16 Vale Do Rio Doce Co Mecanismo com roletes para deslocamentos de lanças
AT410331B (de) * 1999-05-27 2003-03-25 Vae Ag Einrichtung zum erleichtern der umstellbewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen schienen oder schienenteilen
DE10000804A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen
DE10215280B4 (de) * 2002-02-07 2006-01-12 Schreck-Mieves Gmbh Herzstückhebevorrichtung
AT412350B (de) * 2002-04-23 2005-01-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze
AT9061U1 (de) * 2006-02-14 2007-04-15 Vae Gmbh Vorrichtung zum anheben einer zungenschiene
DE102007038653B4 (de) * 2006-10-13 2017-01-05 Schwihag Ag Vorrichtung zum Umstellen von Weichenzungen
AT10580U1 (de) * 2007-03-07 2009-06-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Einrichtung zum unterstutzen der umstellbewegung von zungenschienen einer weiche
DE102008022253A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Miva Technologies Gmbh Hochauflösendes Fotoplottverfahren und Anordnung zur hochauflösenden Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE102010025770A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Schwihag Ag Rollvorrichtung für eine Zungenschiene einer Weiche
JP5693294B2 (ja) * 2011-02-28 2015-04-01 三菱重工業株式会社 分岐装置及び中央案内式の軌道系交通システム
US8684317B2 (en) * 2011-09-30 2014-04-01 Jim Arnold Railroad switch point roller mechanism
US8430364B1 (en) * 2011-11-29 2013-04-30 Eco-Production Vresova Spol. S R O Roller assembly for a railway switch
RU2673124C1 (ru) * 2017-12-19 2018-11-22 Экослайд с.р.о. Регулируемое роликовое устройство для стрелочных остряков
RU2765522C1 (ru) * 2021-03-05 2022-01-31 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВО ИрГУПС) Устройство для передвижения остряка стрелочного перевода

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056641B (de) * 1957-02-25 1959-05-06 Carl Dan Peddinghaus Kommandit Federnde, in der Hoehe einstellbare Rollenlagerung fuer Weichenzungen
CZ196689A3 (en) * 1989-03-30 1993-10-13 Palivovy Kom S P Rail point slide
DE4041264A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Vorrichtung zum anheben der zungenschiene einer weiche
DE9109182U1 (de) * 1991-07-25 1991-11-14 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach, De
DE4223095C2 (de) * 1992-07-14 1995-08-31 Harald Huefner Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
US5390881A (en) * 1992-07-22 1995-02-21 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Roller assembly for a switch tongue used with a stock rail
US5501418A (en) * 1994-10-03 1996-03-26 Humphrey; John Switch point roller assist apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004784A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Cdp Bharat Forge Gmbh Vorrichtung zum Verschieben einer Zungenschiene
DE102004004784B4 (de) * 2004-01-30 2007-05-10 Cdp Bharat Forge Gmbh Vorrichtung zum Verschieben einer Zungenschiene
US7766283B2 (en) 2004-01-30 2010-08-03 Cdp Bharat Forge Gmbh Device for displacing a tongue blade in addition to a height-adjustable roller device
DE102008052152A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Renc, Hansi Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung
DE102008052152B4 (de) * 2008-10-20 2014-01-23 Hansi Renc Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HU9503383D0 (en) 1996-01-29
US5628480A (en) 1997-05-13
HUT73399A (en) 1996-07-29
CZ279264B6 (cs) 1995-03-15
SK149995A3 (en) 1996-05-08
CZ99193A3 (en) 1995-03-15
AU5416594A (en) 1994-12-20
EP0700474A1 (de) 1996-03-13
RU2117085C1 (ru) 1998-08-10
ATE184341T1 (de) 1999-09-15
PL311737A1 (en) 1996-03-18
DE59309774D1 (de) 1999-10-14
SK284132B6 (sk) 2004-09-08
WO1994028246A1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700474B1 (de) Weichenzungenrollvorrichtung
DE2729692C3 (de) Vorrichtung zum Einbau in eine Bahngleisweiche
EP2191069B1 (de) System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
DE102011087694B4 (de) Schiebetüranordnung
DE10236793A1 (de) Fliesenschneider
EP0495160B1 (de) Vorrichtung zum Anheben der Zungenschiene einer Weiche
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
EP0389851A2 (de) Weichenzungenrollvorrichtung
DE1869378U (de) Laufrolleneinheit.
EP0674049B1 (de) Rollvorrichtung
DE3445760A1 (de) Ausloeseskibindung
DE102005048836A1 (de) Durchlaufregal zur Kommissionierung von Lagereinheiten
DE2112359C3 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE3132869A1 (de) Werkzeugschlitten
EP0409961A1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen.
DE3810185A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen halterung von rohrleitungen
EP0703317B1 (de) Rollvorrichtung
CH624313A5 (de)
DE1234557B (de) Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE3941956C1 (en) Excrement drying-conveying installation - has conveyor belt between upper driven press roller and supporting plate
CH196526A (de) Zungenangriff für Eisenbahnweichen.
DE2265259C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3220008A1 (de) Winkelfoermiger buegel zum zusammenspannen von zwei sich kreuzenden stangenfoermigen elementen, insbesondere zum festspannen einer eggenzinke an einer traegerstange
DE3228253T1 (de) Leerlaufrollenanordnung zur unterstuetzung eines foerderbandes
AT10580U1 (de) Einrichtung zum unterstutzen der umstellbewegung von zungenschienen einer weiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990908

REF Corresponds to:

Ref document number: 184341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991206

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59309774

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59309774

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531