EP0686371A1 - Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste - Google Patents

Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0686371A1
EP0686371A1 EP95108852A EP95108852A EP0686371A1 EP 0686371 A1 EP0686371 A1 EP 0686371A1 EP 95108852 A EP95108852 A EP 95108852A EP 95108852 A EP95108852 A EP 95108852A EP 0686371 A1 EP0686371 A1 EP 0686371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
sweeper
feed
drive pinion
sweeper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686371B1 (de
Inventor
Ludwig Kränzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kranzle Josef
Original Assignee
Kranzle Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kranzle Josef filed Critical Kranzle Josef
Publication of EP0686371A1 publication Critical patent/EP0686371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686371B1 publication Critical patent/EP0686371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/22Floor-sweeping machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used

Definitions

  • the invention relates to a sweeper with at least one removable feed brush, which is mounted on a front corner region of a housing on a cantilever arm for feeding sweepings to a sweeping roller.
  • Sweepers of this type are used in particular for cleaning larger courtyard or hall areas, the sweepings being picked up by means of one or more sweeping rollers and being conveyed into a collecting basket. Work performance of several hundred square meters is possible in a force-saving manner, since the sweeper is easily pushed over the surface to be swept with an approximately 80 cm wide sweeper roller.
  • one or two rotating feed brushes are provided at the front corner area of the sweeper housing, which surrounds the top of the sweeping roller and stores the grass catcher so that the dirt in the baseboard area or in the corner area along walls or curbs is also included is picked up because these rotating side brushes convey the dirt towards the center and thus towards the roller brush.
  • DE-GM 94 03 678 of the applicant has proposed that a removable end cap is mounted on the cantilever arm provided on the front corner region of the housing.
  • the feed brush can be easily removed, which considerably reduces the cantilever length of the cantilever arm and thus the sweeper in can be packed in a transport box with a smaller footprint.
  • the object of the invention is to create a sweeper which enables a rapid changeover between an operating position and a non-operating position of the feed brush in a particularly simple and safe manner.
  • the drive pinion is mounted on the axle bearing housing for the brush axis of the feed brush, so that no additional effort is required from the manufacturing effort.
  • the preferred design of the drive pinion with a greater axial length than the overall height of the gear in connection with the height-adjustable brush axis ensures that even with a larger height adjustment stroke the feed brush always has constant engagement conditions and thus a safe drive, since the drive belt and the drive pinion itself with the feed brush removed, remains as a structural unit in the boom arm of the sweeper.
  • a sweeper 1 which has at least one sweeping roller 2, which picks up the sweeping material lying on the floor and conveys it into a grass catcher 3.
  • the grass catcher is here by means of a grass catcher frame 3a mounted on a housing 4 at least partially surrounding the sweeping roller 2.
  • a handle bracket 5 which extends obliquely upward at approximately 30 ° for pushing the sweeper.
  • two lateral pivot bearings 6 are provided, which serve to adjust the inclination of the handle 5.
  • one or two feed brushes 7 are provided, which combine the sweepings in the lateral direction and feed the sweeping roller 2.
  • the sweeping roller (s) is / are supported and driven at the same time via wheels 8 arranged on the side of the housing 4.
  • the front corner area with the feed brush 7 is shown enlarged in longitudinal section, the feed brush 7 being supported by a cantilever arm 9 projecting from the housing 4.
  • the feed brush 7 has an upright brush axis 10 which is mounted displaceably in the vertical direction. This is done here by means of an axle bearing housing 13 in which the brush axis 10 is fitted with a clearance fit and can thus be moved in the upright direction.
  • a compression spring 14 arranged within the axle bearing housing 13, the brush body of the feed brush 7 is completely or at least largely lifted off the bottom surface in the inoperative position. In the deeper, dashed working position, however, the brush axis 10 protrudes downward from the plate-shaped axle bearing housing 13 so that the feed brush 7 rests almost completely on the floor surface with a certain pressure.
  • the feed brush 7 has a gearwheel 11 above the brush body, which meshes with a drive pinion 11a mounted in the extension arm 9 in order to drive the feed brush 7 by means of a belt 12 derived from the drive of the sweeping roller 2.
  • the gear 11 is attached to the brush axis 10 in the same axis as the feed brush 7, the gear 11 also being integral with the holder body for the Bristles of the feed brush 7 can be formed.
  • the drive pinion 11a which meshes with the gear 11 in the working position shown here is mounted on the axle bearing housing 13 for the brush axis 10 of the feed brush 7 by means of an axle bolt 11c.
  • the axle bearing housing 13 can preferably be designed as an injection molded part and can be detachably fastened to the underside of the cantilever arm 9 by means of a plurality of bushings 13a (cf. also FIG. 3).
  • an axially identical pulley 11b is preferably provided in one piece with it, as an injection molded part, around which the belt 12 guided by the drive of the sweeping roller 2 is placed and thus preassembled in the production plant.
  • This belt 12 is driven by a drive pulley 12a, which in turn is driven by a drive wheel 8a interacting with one of the side wheels 8 (cf. also FIG. 3).
  • a different type of drive (such as a belt or chain drive) can be selected for the drive pinion 11a.
  • a locking device 15 In order to fix the feed brush 7 in one of the two positions, namely the higher relief position or in the lower working position, a locking device 15, indicated only schematically by hatching, is provided in FIG. 2, which fixes and clamps the brush axis 10 in the respective position.
  • the locking device 15 is formed by a lever or bracket encompassing the brush axis 10 in a U-shape, which is biased by a spring. As a result, the brush axis 10 is fixed in its height position.
  • a hemispherical push button 19 is provided at the upper end of the brush axis 10, which can also be pressed with the foot, in order to move the feed roller 7 from the higher relief position according to FIG. 2 into the lower working position to move down. It should be pointed out that with this sliding movement from top to bottom the locking device 15 is not self-locking, but rather enables the sliding movement of the brush axis 10 downwards. Here too, the toothing of the gearwheel 11 slides along the drive pinion 11a while maintaining the toothing engagement.
  • the respective height of the working position can be set with a height stop 20 shown in FIG. 2, which is formed here from a rotary knob 22 mounted in the extension arm 9 and having step-shaped steps 21 on the outer circumference.
  • the feed brush 7 can only be adjusted downward by exerting pressure on the push button 19 until the underside of the push button 19 abuts the step 21 on the left here.
  • the right step 21 or an intermediate step can be brought into line with the lower right edge of the push button 19 here by turning the rotary knob 22, so that the brush axis 10 can be adjusted further downward.
  • this height stop 20 can also be used to adjust the contact force and thus the sweeping intensity of the side brushes.
  • FIG. 3 shows a bottom view of the cantilever arm 9 along the section plane X in FIG. 2.
  • the remaining reference numerals correspond to the components described above.
  • the assembly is carried out by the gear transmission 11 / 11a and the remaining belt 12 (i.e. no longer to be put on each time the feed brush 7 is removed) in a simple, quick and safe manner.
  • the brush axis 10 can also be inserted into the extension arm 9 from below instead of through the lateral slot 23 or removed by pulling it downward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Zur einfachen und schnellen Umstellung bei einer Kehrmaschine (1) mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste (7), die in Arbeitsstellung an einem vorderen Eckbereich eines Gehäuses (4) an einem Auslegerarm (9) zur Zuführung von Kehrgut zu einer Kehrwalze (2) gelagert ist, wird vorgeschlagen, daß unmittelbar über der Zuführbürste (7) ein Zahnrad (11) angeordnet ist, das in Arbeitsstellung mit einem im Auslegerarm (9) gelagerten Antriebsritzel (11a) dauernd in Eingriff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste, die an einem vorderen Eckbereich eines Gehäuses an einem Auslegerarm zur Zuführung von Kehrgut zu einer Kehrwalze gelagert ist.
  • Derartige Kehrmaschinen dienen insbesondere zum Reinigen von größeren Hof- oder Hallenflächen, wobei das Kehrgut mittels einer oder mehrerer Kehrwalzen aufgenommen wird und in einen Fangkorb befördert wird. Hierbei sind Arbeitsleistungen von mehreren hundert Quadratmetern auf kraftschonende Weise möglich, da die Kehrmaschine mit einer etwa 80 cm breiten Kehrwalze auf einfache Weise über die zu kehrende Fläche geschoben wird. Am vorderen Eckbereich des Kehrmaschinengehäuses, das die Kehrwalze an der Oberseite umgibt und den Fangkorb für das Kehrgut lagert, sind eine oder zwei rotierende Zuführbürsten (sog. Seitenbesen) vorgesehen, so daß der Schmutz in dem Fußleistenbereich oder im Eckbereich entlang Wänden oder Randsteinen ebenfalls mit aufgenommen wird, da diese rotierenden Seitenbürsten den Schmutz zur Mitte und damit zur Kehrwalze hinfördern. Diese Seitenbesen werden dabei über einen Riementrieb von der Kehrwalze aus angetrieben, so daß die Seitenbesen einen gewissen Antriebsbedarf benötigen, der bei derartigen Kehrmaschinen alleine durch die Schiebearbeit der Bedienperson aufgebracht werden muß. Bei Arbeiten auf freien Flächen sind jedoch diese Seitenbesen nicht unbedingt erforderlich, so daß diese zur Reduzierung des Kraftbedarfes häufig abgebaut werden.
  • Zur Erleichterung der Umbauarbeiten ist in dem DE-GM 94 03 678 des Anmelders vorgeschlagen worden, daß an dem am vorderen Eckbereich des Gehäuses vorgesehenen Auslegerarm eine abnehmbare Endkappe gelagert ist. Hierdurch kann die Zuführbürste einfach abgenommen werden, wodurch sich die Auskraglänge des Auslegerarmes erheblich reduziert und somit die Kehrmaschine in einem Transportkarton mit kleinerer Grundfläche verpackt werden kann.
  • Dies erfordert jedoch insbesondere wegen des Antriebsriemens noch einen gewissen Arbeitsaufwand bei dem Abbau des Seitenbesens und bei der dann wiederum erforderlichen Montage, da bei unsachgemäßer Montage des Riementriebes der Antriebsriemen der Zuführbürste abspringen kann oder bei falschem Auflegen die Zuführbürste eine verkehrte Drehrichtung aufweisen kann. Dies gilt auch für die Erstmontage der Seitenbesen durch den Käufer, da diese Seitenbesen für ein möglichst kompaktes Transportvolumen bei der Auslieferung abgebaut sind. Diese Erstmontage kann sich besonders umständlich gestalten, da der Kunde mit der Kehrmaschine noch nicht vertraut ist. Dieser Nachteil gilt auch für die Kehrmaschine gemäß der DE-A-42 11 789, bei der ein relativ langer Antriebsriemen bis zu der Antriebswelle der Zuführbürste verläuft, so daß bei einem An- bzw. Abbau der Zuführbürste der Antriebsriemen ebenfalls erneut aufgelegt bzw. abgenommen werden müßte. Neben dem zusätzlichen Arbeitsaufwand ist dabei die Gefahr der falschen Drehrichtung gegeben.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kehrmaschine zu schaffen, die eine rasche Umstellmöglichkeit zwischen einer Betriebsstellung und einer Nicht-Betriebsstellung der Zuführbürste auf besonders einfache und sichere Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kehrmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Durch die Anordnung eines flachen Zahnrades unmittelbar über der Zuführbürste, das in Arbeitsstellung mit einem im Auslegerarm gelagerten Antriebsritzel kämmt, erfolgt die Ankuppelung der abnehmbaren Zuführbürste bei der Montage problemlos und einfach, da kein Antriebsriemen mehr um- oder aufgelegt werden muß, sondern einfach mit der Aufsteckbewegung der Zuführbürste deren Zahnrad in Eingriff mit dem Antriebsritzel geht. Hierdurch wird ein Abspringen des Antriebsriemens aufgrund unsachgemäßen Auflegens verhindert. Zudem wird sichergestellt, daß die jeweils zutreffende Drehrichtung der Zuführbürste eingehalten wird, da aufgrund des Zahnradgetriebes keine Verwechslungsmöglichkeit beim Verschränken des Antriebsriemens besteht. Insgesamt wird somit die Montage und Abnahme der Zuführbürste wesentlich erleichtert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Antriebsritzel an dem Achsenlagergehäuse für die Bürstenachse der Zuführbürste gelagert, so daß vom Herstellungsaufwand kein Mehraufwand erforderlich ist. Durch die bevorzugte Ausbildung des Antriebsritzels mit einer gegenüber der Bauhöhe des Zahnrades größeren axialen Länge wird im Zusammenhang mit der höhenverstellbaren Bürstenachse erreicht, daß auch bei größerem Höhenverstellhub der Zuführbürste immer konstante Eingriffbedingungen und damit ein sicherer Antrieb gegeben ist, da der Antriebsriemen und das Antriebsritzel selbst bei abgenommener Zuführbürste als Baueinheit im Auslegerarm der Kehrmaschine verbleibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der Kehrmaschine in Arbeitsstellung;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung des vorderen Eckbereiches der Kehrmaschine gemäß Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Unteransicht des vorderen Eckbereichs der Kehrmaschine gemäß Pfeil X in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist eine Kehrnaschine 1 dargestellt, die wenigstens eine Kehrwalze 2 aufweist, die das auf dem Boden liegende Kehrgut aufnimmt und im Überwurfprinzip in einen Fangkorb 3 fördert. Der Fangkorb ist hier mittels eines Fangkorbrahmens 3a an einem die Kehrwalze 2 zumindest teilweise umgebenden Gehäuse 4 gelagert. An dem Gehäuse 4 bzw. dem Fangkorbrahmen 3a ist ein unter etwa 30° schräg nach oben verlaufender Griffbügel 5 zum Schieben der Kehrmaschine befestigt. Etwa bei einem Drittel der Länge des Griffbügels 5 sind zwei seitliche Schwenklager 6 vorgesehen, die zur Neigungsverstellung des Griffbügels 5 dienen. Am vorderen, seitlichen Eckbereich des Gehäuses 4 sind eine oder zwei Zuführbürsten 7 vorgesehen, die das Kehrgut in seitlicher Richtung zusammenfassen und der Kehrwalze 2 zuführen. Die Kehrwalze(n) ist/sind dabei über seitlich am Gehäuse 4 angeordnete Räder 8 abgestützt und zugleich angetrieben.
  • In Fig. 2 ist der vordere Eckbereich mit der Zuführbürste 7 vergrößert im Längsschnitt dargestellt, wobei die Zuführbürste 7 mittels eines vom Gehäuse 4 auskragenden Auslegerarmes 9 abgestützt ist. Die Zuführbürste 7 weist eine aufrechte Bürstenachse 10 auf, die in Höhenrichtung verschiebbar gelagert ist. Dies erfolgt hier mittels eines Achsenlagergehäuses 13, in dem die Bürstenachse 10 mit Spielpassung eingepaßt ist und somit in aufrechter Richtung verschiebbar ist. Mittels einer innerhalb des Achsenlagergehäuses 13 angeordneten Druckfeder 14 wird der Bürstenkörper der Zuführbürste 7 in der Außerbetriebsstellung von der Bodenfläche vollständig oder zumindest größtenteils abgehoben. In der tieferen, gestrichelt gezeichneten Arbeitsstellung ragt hingegen die Bürstenachse 10 erheblich aus dem plattenförmigen Achsenlagergehäuse 13 nach unten heraus, so daß die Zuführbürste 7 mit gewissem Druck auf der Bodenfläche nahezu vollständig aufliegt.
  • Die Zuführbürste 7 weist erfindungsgemäß über dem Bürstenkörper ein Zahnrad 11 auf, das mit einem in dem Auslegerarm 9 gelagerten Antriebsritzel 11a kämmt, um mittels eines von dem Antrieb der Kehrwalze 2 abgeleiteten Riemens 12 die Zuführbürste 7 anzutreiben. Das Zahnrad 11 ist achsgleich mit der Zuführbürste 7 an der Bürstenachse 10 befestigt, wobei das Zahnrad 11 auch einstückig mit dem Halterungskörper für die Borsten der Zuführbürste 7 ausgebildet sein kann. Das mit dem Zahnrad 11 in der hier dargestellten Arbeitsstellung kämmende Antriebsritzel 11a ist mittels eines Achsbolzens 11c an dem Achsenlagergehäuse 13 für die Bürstenachse 10 der Zuführbürste 7 gelagert. Das Achsenlagergehäuse 13 kann hierbei bevorzugt als Spritzgußteil ausgebildet sein und an der Unterseite des Auslegerarmes 9 mittels mehrerer Buchsen 13a (vgl. auch Fig. 3) lösbar befestigt sein. Über dem Antriebsritzel 11a ist bevorzugt einstückig mit diesem wiederum als Spritzgußteil eine achsgleiche Riemenscheibe 11b vorgesehen, um die im Herstellungsbetrieb der von dem Antrieb der Kehrwalze 2 angeleitete Riemen 12 herumgelegt und somit vormontiert wird. Dieser Riemen 12 wird von einer Antriebsscheibe 12a angetrieben, die ihrerseits von einem mit einem der seitlichen Räder 8 zusammenwirkenden Antriebsrad 8a (vgl. auch Fig. 3) angetrieben wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß anstatt des Riemens 12 eine andere Antriebsart (wie z. B. ein Band- oder auch Kettenantrieb) für das Antriebsritzel 11a gewählt werden kann.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun ein weiteres Element der Kehrmaschine 1 bzw. dessen Zuführbürsten-Verstellung beschrieben. Um die Zuführbürste 7 in einer der beiden Stellungen, nämlich der höheren Entlastungsstellung oder in der tieferen Arbeitsstellung zu fixieren, ist eine in Fig. 2 nur schematisch durch Schraffur angedeutete Arretiervorrichtung 15 vorgesehen, die die Bürstenachse 10 in der jeweiligen Stellung fixiert und klemmt. In der hier gezeigten Ausführung ist die Arretiervorrichtung 15 durch einen die Bürstenachse 10 U-förmig umgreifenden Hebel oder Bügel gebildet, der von einer Feder vorgespannt ist. Hierdurch wird die Bürstenachse 10 in ihrer Höhenposition fixiert. Wenn nun die Arretiervorrichtung 15 beispielsweise mit dem Fuß heruntergedrückt wird, wird die Klemmung aufgehoben, so daß sich die Bürstenachse 10 innerhalb des umgreifenden Hebels im Achsenlagergehäuse 13 in Höhenrichtung frei bewegen kann. Aufgrund der Beaufschlagung mittels der Druckfeder 14 wird somit die Zuführbürste 7 nach oben gedrückt, um somit die höhere Entlastungsstellung gemäß Fig. 2 zu erreichen, wobei sich der Zahnkranz des Zahnrades 11 in Axialrichtung in der Verzahnung des Antriebsritzels 11a ebenfalls nach oben bewegt, jedoch weiterhin im Verzahnungseingriff bleibt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an dem oberen Ende der Bürstenachse 10 ein halbkugelförmiger Druckknopf 19 vorgesehen, auf den ebenfalls mit dem Fuß gedrückt werden kann, um so die Zuführwalze 7 von der höheren Entlastungsstellung gemäß Fig. 2 in die tiefere Arbeitsstellung nach unten zu verschieben. Es sei darauf hingewiesen, daß bei dieser Verschiebebewegung von oben nach unten die Arretiervorrichtung 15 nicht selbsthemmend ist, sondern die Verschiebebewegung der Bürstenachse 10 nach unten ermöglicht. Auch hierbei gleitet die Verzahnung des Zahnrades 11 unter Beibehaltung des Verzahnungseingriffes entlang dem Antriebsritzel 11a. Wird jedoch der Druck auf den Druckknopf 19 beendet, so wird die Bürstenachse 10 aufgrund der Vorspannung der Druckfeder 14 minimal nach oben verschoben, so daß dann wiederum die Arretiervorrichtung 15 unter Vorspannung und Klemmung betätigt wird und "einrastet", um somit die Zuführbürste 7 in der Arbeitsposition zu halten.
  • Die jeweilige Höhenlage der Arbeitsposition läßt sich mit einem in Fig. 2 dargestellten Höhenanschlag 20 einstellen, der hier aus einem im Auslegerarm 9 gelagerten Drehknopf 22 gebildet ist, der am Außenumfang treppenförmige Stufen 21 aufweist. In der hier gezeichneten Stellung läßt sich die Zuführbürste 7 unter Druckausübung auf den Druckknopf 19 nur so weit nach unten verstellen bis die Unterseite des Druckknopfes 19 an der hier linken Stufe 21 anstößt. Wenn jedoch die Zuführbürste 7 zunehmend verschleißt, kann durch Drehung des Drehknopfes 22 die hier rechte Stufe 21 oder eine Zwischenstufe in Übereinstimmung mit der hier rechten unteren Kante des Druckknopfes 19 gebracht werden, so daß sich die Bürstenachse 10 weiter nach unten verstellen läßt. Es sei darauf hingewiesen, daß hierbei das Zahnrad 11 mit dem Antriebsritzel 11a in Eingriff bleibt, da letzteres eine dem Verstellhub wenigstens entsprechende Bauhöhe (Axiallänge) besitzt. Neben der Nachstellung bei Bürstenverschleiß läßt sich mit diesem Höhenanschlag 20 auch die Auflagekraft und damit die Kehrintensität der Seitenbesen einstellen.
  • In Fig. 3 ist eine Unteransicht auf den Auslegerarm 9 entlang der Schnittebene X in Fig. 2 dargestellt. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen den vorstehend beschriebenen Bauteilen. Von besonderer Bedeutung ist die Ausführung des Endbereiches des Auslegerarmes 9, nämlich in Form einer gesonderten, aufschiebbaren Endkappe 30 (vgl. auch Fig. 1 und 2), die das Achsenlagergehäuse 13, die Bürstenachse 10, die Arretiervorrichtung 15 und die ihr zugeordneten Bauteile umgibt. Nach Abnehmen (in Richtung in die Zeichenebene hinein) der Endkappe 30 entlang von seitlichen, rechtwinklig verlaufenden Schiebeführungen 31 läßt sich somit die gesamte Baueinheit der Zuführwalze 7 mit ihrer Achse 10 zusammen mit dem Zahnrad 11 durch einen seitlichen Schlitz 23 in dem plattenförmigen Achsenlagergehäuse 13 von dem Auslegerarm 9 abnehmen, wobei der Riemen 12 auf dem Antriebsritzel 11a mit integrierter Riemenscheibe 11b verbleibt. Durch diese Abnahmemöglichkeit der Endkappe 30 zusammen mit den Bauteilen der Zuführbürste 7 ergibt sich für den Transport, insbesondere bei der Erstauslieferung, ein erheblich reduzierter Platzbedarf, so daß auch für Kehrmaschinen mit relativ breiten Kehrwalzen 2 und dementsprechend seitlich auskragenden Zuführbürsten 7, insbesondere in der Ausführung mit zwei Zuführbürsten 7 an dem rechten und dem linken vorderen Eckbereich der Kehrmaschine 1 noch relativ kleine, kompakte Verpackungskartons verwendet werden können. Die Montage erfolgt dabei durch das Zahnradgetriebe 11/11a und den verbleibenden (d. h. nicht mehr bei jeder Abnahme der Zuführbürste 7 aufzulegenden) Riemen 12 in einfacher, schneller und sicherer Weise. Es sei darauf hingewiesen, daß die Bürstenachse 10 anstatt durch den seitlichen Schlitz 23 auch von unten her in den Auslegerarm 9 eingesteckt bzw. durch Nachuntenziehen abgenommen werden kann.

Claims (10)

  1. Kehrmaschine (1) mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste (7), die in Arbeitsstellung an einem vorderen Eckbereich eines Gehäuses (4) an einem Auslegerarm (9) zur Zuführung von Kehrgut zu einer Kehrwalze (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    unmittelbar über der Zuführbürste (7) ein Zahnrad (11) angeordnet ist, das in Arbeitsstellung mit einem im Auslegerarm (9) gelagerten Antriebsritzel (11a) dauernd in Eingriff ist.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (11a) an einem Achsenlagergehäuse (13) für eine Bürstenachse (10) der Zuführbürste (7) gelagert ist.
  3. Kehrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsenlagergehäuse (13) an dem Auslegerarm (9) lösbar befestigt ist.
  4. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Höhenanschlag (20) zur Begrenzung der Verschiebebewegung der Bürstenachse (10) und Höhenjustierung der Zuführbürste (7) vorgesehen ist.
  5. Kehrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenanschlag (20) durch einen Drehknopf (22) gebildet ist, der an seinem Umfang mehrere treppenförmige Stufen (21) aufweist.
  6. Kehrmaschine insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auslegerarm (9) eine abnehmbare Endkappe (30) angeordnet ist.
  7. Kehrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (30) mittels einer Schiebeführung (31) auf den Auflegerarm (9) aufsteckbar ist.
  8. Kehrmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsenlagergehäuse (13) am vorderen Ende des Auslegerarmes (9) angeordnet ist und bei abgenommener Endkappe (30) die Bürstenachse (10) durch einen seitlichen Schlitz (23) herausnehmbar ist.
  9. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (11a) eine achsgleiche Riemenscheibe (11b) für einen vom Antrieb der Kehrwalze (2) abgeleiteten Riemen (12) aufweist und das Antriebsritzel (11a) und die Riemenscheibe (11b) vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
  10. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (11a) eine wenigstens dem Höhenverstellhub der Zuführbürste (7) entsprechende axiale Länge aufweist.
EP95108852A 1994-06-09 1995-06-08 Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste Expired - Lifetime EP0686371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409333U 1994-06-09
DE9409333U DE9409333U1 (de) 1994-06-09 1994-06-09 Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0686371A1 true EP0686371A1 (de) 1995-12-13
EP0686371B1 EP0686371B1 (de) 2000-09-06

Family

ID=6909631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108852A Expired - Lifetime EP0686371B1 (de) 1994-06-09 1995-06-08 Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0686371B1 (de)
DE (2) DE9409333U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104749A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kehrmaschine
CN110725252A (zh) * 2019-11-25 2020-01-24 安徽省潜山县志发机电配件有限公司 一种清洁盘刷的高强度连接结构
WO2021184811A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Techtronic Cordless Gp Sweeper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052514A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Ing. Haaga Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Tellerbesen und Abdeckeinrichtung für eine Antriebseinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104300A (en) * 1966-11-14 1968-02-21 Okamura Mfg Co Ltd Improvements in and relating to floor sweepers
FR2211202A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Haaga Hermann
FR2257257A1 (de) * 1974-01-15 1975-08-08 Leifheit International
DE2411486A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Leifheit International Antriebsvorrichtung fuer eine rotationsbuerste, insbesondere eine randkehrbuerste einer bodenkehrmaschine
US4099284A (en) * 1976-02-20 1978-07-11 Tanita Corporation Hand sweeper for carpets
DE4211789A1 (de) 1992-04-08 1993-10-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenkehrmaschine
DE9403678U1 (de) 1994-03-05 1994-05-26 Kraenzle Josef Kehrmaschine mit wenigstens einer seitlichen Zuführbürste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376597A (en) * 1966-02-02 1968-04-09 Boyd Clarence Floor scrubbing machine
FR2228459A1 (en) * 1973-05-11 1974-12-06 Leonardi Floor with horizontal disc brushes - discs rotate about vertical axes and to sweep floor wall angles
DE8701171U1 (de) * 1987-01-24 1987-05-07 Wilst Gmbh & Co Immobilien Und Dienstleistungs Kg, 6053 Obertshausen, De
US5261139A (en) * 1992-11-23 1993-11-16 Lewis Steven D Raised baseboard brush for powered floor sweeper
DE9404369U1 (de) * 1994-03-15 1994-06-16 Hefter Maschinenbau Reinigungseinheit einer Bodenreinigungsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104300A (en) * 1966-11-14 1968-02-21 Okamura Mfg Co Ltd Improvements in and relating to floor sweepers
FR2211202A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Haaga Hermann
FR2257257A1 (de) * 1974-01-15 1975-08-08 Leifheit International
DE2411486A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Leifheit International Antriebsvorrichtung fuer eine rotationsbuerste, insbesondere eine randkehrbuerste einer bodenkehrmaschine
US4099284A (en) * 1976-02-20 1978-07-11 Tanita Corporation Hand sweeper for carpets
DE4211789A1 (de) 1992-04-08 1993-10-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenkehrmaschine
DE9403678U1 (de) 1994-03-05 1994-05-26 Kraenzle Josef Kehrmaschine mit wenigstens einer seitlichen Zuführbürste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104749A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kehrmaschine
DE102018104749A8 (de) * 2018-03-01 2019-11-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kehrmaschine
CN110725252A (zh) * 2019-11-25 2020-01-24 安徽省潜山县志发机电配件有限公司 一种清洁盘刷的高强度连接结构
WO2021184811A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Techtronic Cordless Gp Sweeper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508699D1 (de) 2000-10-12
DE9409333U1 (de) 1994-09-01
EP0686371B1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE4211789A1 (de) Bodenkehrmaschine
EP1765133B1 (de) Vorsatzgerät für einen staubsauger
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
EP1964976B1 (de) Überkopfwerfer-Kehrmaschine
EP2954817B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19507683C2 (de) Kehrmaschine mit wenigstens einer seitlichen Zuführbürste
DE202009010986U1 (de) Handbetätigter Antriebsmechanismus für eine Industrietür
EP0355365B1 (de) Rasenmäher
EP0686371A1 (de) Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste
DE102007058623A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102005024748A1 (de) Kehrmaschine mit leicht entnehmbarer Walzenbürste
DE3241772A1 (de) Schleifeinrichtungsantrieb fuer eine stoffschneidemaschine
DE19503258A1 (de) Drehbürstenfeger mit Seitenbesenantrieb
DE3017485A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flaechen wie bodenflaechen, insbesondere von hartbodenflaechen, sowie von wandflaechen, fassadenflaechen o.dgl.
DE2505985B2 (de) Saegenschaerfmaschine zum schaerfen von zaehnen unterschiedlicher zahnspitzenhoehe
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE2603582A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung der buerstenwalze an kehrmaschinen, insbesondere teppichkehrmaschinen
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
EP1976420A1 (de) Kehrmaschine mit entnehmbarer walzenbürste
DE4447194C1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3418860A1 (de) Handreinigungsgeraet mit einem vertikal bewegbaren mechanismus fuer eine drehbuerste
DE3142271A1 (de) Kehrmaschine
DE102015121733B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Vorsatzgerät eines Staubsaugers
EP4275570A1 (de) Walzendeck für eine bodenreinigungsmaschine sowie bodenreinigungsmaschine mit einem walzendeck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050608