DE3142271A1 - Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine

Info

Publication number
DE3142271A1
DE3142271A1 DE19813142271 DE3142271A DE3142271A1 DE 3142271 A1 DE3142271 A1 DE 3142271A1 DE 19813142271 DE19813142271 DE 19813142271 DE 3142271 A DE3142271 A DE 3142271A DE 3142271 A1 DE3142271 A1 DE 3142271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sweeper
brush
drive wheels
sweeping machine
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142271C2 (de
Inventor
Leonhard 6251 Niederneisen Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Leifheit International Guenter Leifheit GmbH
Leifheit International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH, Leifheit International Guenter Leifheit GmbH, Leifheit International GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE19813142271 priority Critical patent/DE3142271C2/de
Publication of DE3142271A1 publication Critical patent/DE3142271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142271C2 publication Critical patent/DE3142271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/22Floor-sweeping machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • KEHRMASCHINE
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kehrmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Kehrmaschine ist durch das DE-GM 7 313 194 bekannt.
  • Nachteilig an dieser Kehrmaschine ist die starre Anordnung des Kehrichtbehälters. Zum Entleeren des Kehrichtbehälters muß man die gesamte Kehrmaschine über ein entsprechendes Behältnis anheben.
  • Nach der DE-OS 28 45 212 ist eine weitere Kehrmaschine bekannt geworden, deren Kehrichtbehälter abnehmbar angeordnet ist. Die konstruktive Auslegung dieser Kehrmaschine ist aber derart a ufwendig, so daß diese nur als Industriemaschine in Betracht kommt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kehrmaschine, deren Leistung über den üblichen Rahmen der allseits bekannten Teppichkehrmaschinen hinausgeht, zu schaffen, die in der Lage ist, auch größere Terrassen, Hof- und Garagenflächen zu kehren und dennoch im technischen Aufwand nur geringfügig über die bekannten Teppichkehrmaschinen hinausgeht und leicht zu handhaben bleibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erfüllt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die tragenden Bauteile, die bei einer derartigen Maschine relativ stark belastet werden und daher aus hochwertigem Material gefertigt werden müssen, in Form der Getriebegehäuse bezogen auf die Gesamtmaschine,klein sind. Alle anderen Bauteile können nach Zweckmäßigkeit und optischen Gesichtspunkten ausgelegt werden und sind aus relativ preiswertem Material zu fertigen. Die Montage ist sehr einfach und kann logischerweise von innen nach aussen erfolgen. Dadurch ist es möglich, eine derart leistungsfähige, für den Aussenbereich geeignete Kehrmaschine mit geringem Gewicht zu bauen, so daß sie auch ohne weiteres von Frauen und Kindern bedient werden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So ist das Getriebegehäuse derart ausgebildet, daß dessen Aussenumfang gleichzeitig als Lager für einen zusätzlichen Schwenkausleger dient. An diesem Schwenkausleger ist eine Vorbürste zum sicheren Kehren von Ecken und Kanten angebracht. Trotz dieser Möglichkeit der Anordnung eines Schwenkauslegers können das linke und das rechte Getriebegehäuse praktisch spiegelbildlich gleich ausgeführt werden.
  • Zur weiteren Bedienungsvereinfachung ist die Kehrwalze exzentrisch zu den Antriebslaufrädern angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß eine mechanische Verstellung der Kehrwalzenhöhe gegenüber der zu kehrenden Fläche überflüssig wird. Diese Anpassung kann ganz einfach über den Führungsgriff erfolgen. Damit wird allein über den Führungsgriff die Intensität des Kehrens und damit der benötigte Kraftaufwand gesteuert. Durch das gewählte Größenverhältnis Antriebslaufräder zu Kehrwalze ist ein Schleifen der Antriebslaufräder auf dem Boden praktisch ausgeschlossen.
  • Durch das Anformen einer Labyrinthscheibe an das Antriebslaufradritzel wird in Zusammenwirkung mit dem Getriebegehäuse in einfacher Weise ein geschlossener Getriebekasten unter weiterer Reduzierung der Bauteile erreicht. Die Anzahl der bei der Fertigung benötigten Werkzeuge wird verringert.
  • Ein weiterer zusätzlicher Vorteil wird durch die besondere Ausbildung der Kehrwalze erreicht. Die Kehrwalze unterliegt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zwangsläufig einem höheren Verschleiß als dies von Teppichkehrern bekannt ist. Andererseits ist das Gerät doch um einiges teurer, so daß besonderer Augenmerk auf die Austauschbarkeit der Kehrwalze gelegt werden muß. Dieser Austausch ist durch die gewählte Konstruktion besonders einfach und prob#lemlos. Es wird lediglich ein Schraubenzieher benötigt, der in jedem Haushalt vorhanden ist. Die Ausbildung als Differenzialkehrwalze dient der weiteren Reduzierung des Kraftaufwandes insbesondere bei kleinen Flächen, die zu engen Kurven beim Kehren zwingen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, auf die rechte Seite der Kehrmaschine, Figur 2 ~ eine Draufsicht, teilweise geschnitten, auf die linke Seite der Kehrmaschine, Figur 3 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, auf die vordere rechte Seite der Kehrmaschine mit Schwenkausleger, Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV nach Figur 2, Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V nach Figur 3, Figur 6 eine Ansicht auf das rechte Getriebegehäuse vom Antriebslaufrad aus gesehen, Figur 7 eine Ansicht auf das rechte Getriebegehäuse von der Kehrwalze aus gesehen, Figur 8 einen Schnitt gemäß der Linie Vlll-Vlll in Figur 6, Figur 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX in Figur 6, Figur 10 eine Ansicht gemäß der Richtung X in Figur 7 und Figur 11 eine perspektivische Ansicht.
  • Ein rechtes Getriebegehäuse 1 und ein linkes Getriebegehäuse 2 sind durch einen Kehrichtleittunnel 3 verbunden und bilden den Träger für die weiteren Bauelemente. Dabei sind das rechte und linke Getriebegehäuse spiegelbildlich ausgeführt. Es wird deshalb im weiteren Verlauf der Beschreibung nur noch auf das rechte Getriebegehäuse 1 Bezug genommen. Das Getriebegehäuse 1 besteht im wesentlichen aus einer planen Grundplatte 4, an die die Trägerelemente angeformt sind. Dies sind im einzelnen die Lagerung 5 für die Achse 6 eines Antriebslaufrades 7, eine Lagerung 8 für die Achse 9 einer Kehrwalze 10, einen Haiteabsatz 11 für einen Rahmen 12 zur Unterstützung eines Kehrichtbehälters 13 und Stegel4 zur Aufnahme eines Führungsgriffes 15.
  • Die Lagerung 5 wird von einer hutförmigen Ausbuchtung 16 gebildet, die etwa bündig die Spannmutter 17 für die Achse 6 aufnimmt. Die Achse 6, als Schraube ausgebildet, ist über den Achsenkopf 18, die Innenringe 19 der Kugellager 20, einer Spannhülse 21 auf die Planfläche 22 der Ausbuchtung 16 verspannt. Das linke Kugellager 20 nimmt ein Antriebslaufradritzel 23 und das rechte Kugellager das Antriebslaufrad 7 auf. Zwischen Antriebslaufrad 7 und Antriebslaufradritzel 23 ist auf der rechten Kehrerseite ein Zahnriemenritzel 24 angeordnet. Zur kraftschlüssigen Verbindung des Åntriebslaufrades 7 mit dem Zahnriemenritzel 24 ist auf der Nabe 25 eine Aussenverzahnung 26, die mit einer Innenverzahnung 27 im Zahnriemenritzel 24 zusammenwirkt, vorgesehen. Das Zahnriemenritzel 24 wiederum hat einen über den Verzahnungsbereich 28 hinausragenden Aussenverzahnungsansatz 29, der in die lnnenverzahnungsnabe 30 des Antriebslaufradritzels 23 eingreift. Auf der linken Kehrerseite entfällt das Zahnriemenritzel 24. Die Aussenverzahnung 26 des Antriebslaufrades greift direkt in -die Innenverzahnungsnabe 30 des Antriebslaufradritzels 23 ein. Sowohl das Antriebslaufrad 7 als auch das Antriebslaufradritzel 23 sind links und rechts identisch. Es kommt lediglich eine verkürzte Achse 6' zum Einsatz.
  • Das Zahnriemenritzel 24 dient zum Antrieb einer Vorbürste 31 an einem Schwenkausleger 32 über einen Zahnriemen 33. Der Schwenkausleger 32 wird an Führungsstützhaken 34, die am Rahmen 12 befestigt sind, geführt und ist über eine Niveauregulierung 35 höiienverstellbar.
  • Die Niveauregulierung 35 besteht aus einem Drehknopf 36, einem in den Seitenwänden 38 des Schwenkauslegers 32 geführten Gewindeschieber 37 und einem clarall bclcstigtcn Schwsnlarad 39.
  • Wie eingangs erwähnt, sind in den Grundplatten jeweils die Achsen 9, die als Stummelachsen ausgebildet sind, der Kehrwalze 10 gelagert. Auf diesen Achsen 9 ist auf der Aussenseite jeweils ein Kehrwalzenritzel 40, das mit dem Antriebslaufradritzel 23 kämmt, angeordnet. Auf der anderen Seite nehmen die Achsen 9 die Kehrwalze 10 auf. Dazu ist die Nabe 41 der Kehrwalze 10 im Achsialbereich der Achsen 9 mit einer von der Achsbohrung 42 ausgehenden, radial verlaufenden Ausnehmung 43 versehen. Der Achsstummel 44 ist in dieser Ausnehmung 43 mit einer Schraube 45 befestigt. Die Nabe 41 der Kehrwalze 10 ist geteilt und über die Kehrwalzenachse 46 wiederum verbunden. Zwischen den beiden Nabenhälften ist eine im Querschnitt etwa T-förmige Schutzscheibe 47 angeordnet, um ein Einziehen der Kehrwalzenborsten 48 in den Schlitz zu verhindern.
  • Die Kehrwalze 10 läuft im Kehrichtleittunnel 3, der in den Kehrichtbehälter 13 übergeht. Der Kehrichtleittunnel 3,der tragende Funktionen übernimmt, ist mit den beiden Getriebegehäusen 1 und 2 verschraubt und wird von einem formlich in den Kehrichtbehälter übergehenden Formteil 49, das keinerlei tragende Funktionen hat, überdeckt. Der Kehrichtleittunnel 3 ist jeweils an einem inneren Stegteil 50 befestigt.
  • Der Kehrichtbehälter 13 ist im Bodenbereich 51 dreiseitig mit einer Einkröpfung 52 versehen, über die er im Rahmen 12 liegt. Die Einwurföffung 53 des Kehrichtbehälters 13 wird durch einen dachförmigen Eiflwurfsteg 54 begrenzt.
  • Dieser Einwurfsteg 54 ist an die Bodenplatte 55 angeschraubt. Dabei wird eine elastische Staublippe 56 gleichzeitig klemmend befestigt. Eine weitere Staublippe 57 wird auf der Gegenseite zwischen dem Formteil 49 und dem Rahmen 12 klemmend gehalten. Zur Entleerung des Kehrichtbehälters 13-dient ein Handgriff 58, der fließend in das Formteil 49 übergeht und mit einem Endbereich 59 auf diesem aufliegt.
  • Weiter ist an der Grundplatte 4 ein ringförmiger Steg 60 angeformt, der in Zusammenwirkung mit einer an das Antriebslaufradritzel 23 angeformten Labyrinthscheibe 61 einen geschlossenen Getriebekasten 62 bildet. Der ringförmige Steg 60 dient zusätzlich als Lagerachse für den Schwenkausleger 32. Zur seitlichen Sicherung des Schwenkauslegers 32 sind auf dem Steg 60 Führungshöcker 63 angebracht. Die Montage des Schwenkauslegers auf dem Steg 60 erfolgt bajonettartig, das heißt,im Lagerring 64, der in die Seitenwand 38 eingeformt ist, sind entsprechend den Führungshöckern 63 Einführlücken 65 vorgesehen. Dadurch kann der Schwenkausleger nur in einer bestimmten Stellung montiert werden. Die Sicherung gegen Auseinanderfallen erfolgt praktisch durch den Führungsgriff 15. Dieser wird auf die Stege 14 aufgeschoben und über die Gewindebohrung 66 verschraubt. Die Achsrichtung 67 des Führungsgriffes 15 läuft durch die Achse 6, 6' des Antriebslaufrades 7. Da die Kehrwalze 10 tiefer und zurückgesetzt gelagert ist, ist über eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung 68 die Kehrwalzenhöhe gegenüber dem zu kehrenden Boden variabel.
  • Bezugszeichenl iste 1 Rechtes Getriebegehäuse 2 Linkes Getriebegehäuse 3 Kehrichtleittunnel 4 Grundp#latte 5 Lagerung) 6,6'Achse ) Antriebslaufrad 7 Antriebslaufrad 8 Lagerung ) 9 Achse ) Kehrwalze 10 Kehrwalze 11 Halteabsatz 12 Rahmen 13 Kehrichtbehälter 14 Stege 15 Führungsgriff 16 Ausbuchtung 17 Spannmutter 18 Achsenkopf 19 Innenringe 20 Kugellager 21 Spannhülse 22 Planfläche 23 Antriebslaufradritzel 24 Zahnriemenritzel 25 Nabe 26 Aussenverzahnung 27 Innenverzahnung 28 Verzahnungsbereich 29 Aussenverzahnungsansatz 30 Innenverzahnungsnabe 31 Vorbürste 32 Schwenkausleger 33 Zahnriemen 34 Führungsstützhaken 35 Niveauregulierung 36 Drehknopf 37 Gewindeschieber 38 Seitenwände 39 Schwenkrad 40 Kehrwalzenritzel 411 Nabe 42 Achsbohrung 43 Ausnehmung 44 Achsstummel 45 Schraube 46 Kehrwalzenachse 47 Schutzscheibe 48 Kehrwalzenborsten 49 Formteil 50 Inneres Stegteil 51 Bodenbereich 52 Einkröpfung 53 Einwurföffnung 54 Einwurfsteg 55 Bodenplatte 56 Staublippe 57 Staublippe 58 Handgriff 59 Endbereich 60 Ringförmiger Steg 61 Labyrinthscheibe 62 Getriebekasten 63 Führungshöcker 64 Lagerring 65 Einführlücken 66 Gewindebohrung 67 Achsrichtung 68 Pfeilrichtung Leerseite

Claims (14)

  1. PATENTANSPRCHE 1. Kehrmaschine mit einem abnehmbaren Kehrichtbehälter, zwei#Antriebslaufrädern, einer von diesen über Getriebe angetriebenen Kehrwalze sowie einem Führungsgriff, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe von Getriebegehäusen (1, 2) aufgenommen werden, die durch einen Kehrichtleittunnel (3) verbunden sind und als Träger für den Kehrichtbehälter (13), die Antriebslaufräder (7), die Kehrwalze (10) und den Führungsgriff (15) ausgebildet sind.
  2. 2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Getriebegehäuse (1) zusätzlich einen Schwenkausleger (32) für eine über das Getriebe angetriebene Vorbürste (31) aufnimmt.
  3. 3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Kehrichtbehälters (13)-zusätzlich ein Rahmen (12) an den Getriebegehäusen (1, 2) befestigt ist.
  4. 4. Kehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) mit einem Führungs-Stützhaken (34) für den Schwenkausleger (32) versehen ist.
  5. 5. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze (10) exzentrisch zu den Antriebslaufrädern (7) angeordnet ist.
  6. 6. Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze (10) im Durchmesser kleiner als die Antriebslaufräder (7) ausgeführt ist und ihre Achse (9) in Bezug auf den Kehrichtbehälter (13) hinter und unter der Achse (6,6') der Antriebsaufräder (7) liegt.
  7. 7. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (1,2) im wesentlichen aus einer planen Grundplatte (4) und angeformten etwa senkrecht stehenden, die Funktion als Träger ausübenden Lageraugen für die Achsen (6,6') der Antriebslaufräder (7) und der Kehrwalze (10), Halteabsatz (11) für den Rahmen (12) bzw. den Kehrichtbehälter t13) und Stege (14) für den Führungsgriff (15) besteht.
  8. 8. Kehrmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (4) ein ringförmiger Steg (60) angeformt ist, der in Zusammenwirkung mit einer an das Antriebslaufradritzel (23) angeformten Labyrinthscheibe (61) einen geschlossenen Getriebekasten (62) bildet.
  9. 9. Kehrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Steg (60) durch Anformung von Führungshöckern (63) als Achse für den Schwenkausleger (32) ausgebildet ist.
  10. 10. Kehrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshöcker (63) zu Einführlücken (65) im Schwenkausleger (32) nach#Art eines Bajonettverschlusses angeordnet sind.
  11. 11. Kehrmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsgriff (15) als Schwenkbegrenzung für den Schwenkausleger (32) ausgebildet ist.
  12. 12. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kehrichtleittunnel (3) als tragendes Teil an einem inneren Stegteil (50) der Grundplatte (4) befestigt ist, und daß über diesen Teil ein formlich in den Kehrichtbehälter (13) übergehendes Formteil (49) angeordnet ist.
  13. 13. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze [10) beidseitig mit einer radial verlaufenden Ausnehmung (43) versehen ist, in der der Achsstummel t44) des Kehrwalzenritzels (40) befestigt ist.
  14. 14. Kehrmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze (10) zweiteilig unter Zwischenschaltung einer im Querschnitt T-förmigen Schutzscheibe (47) ausgebildet ist.
DE19813142271 1981-10-24 1981-10-24 Kehrmaschine Expired DE3142271C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142271 DE3142271C2 (de) 1981-10-24 1981-10-24 Kehrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142271 DE3142271C2 (de) 1981-10-24 1981-10-24 Kehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142271A1 true DE3142271A1 (de) 1983-05-11
DE3142271C2 DE3142271C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6144787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142271 Expired DE3142271C2 (de) 1981-10-24 1981-10-24 Kehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142271C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523632A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Royal Appliance Manufacturing Co. Planetengetriebesystem für eine Bodenkehrmaschine mit rotierender Bürste
DE10221352B4 (de) * 2002-05-10 2015-12-03 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407091C1 (de) * 1994-03-03 1995-08-31 Josef Kraenzle Kehrmaschine
DE9403678U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-26 Kraenzle Josef Kehrmaschine mit wenigstens einer seitlichen Zuführbürste

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039124A (en) * 1959-10-05 1962-06-19 Parker Sweeper Company Lawn sweeper
DE1945626U (de) * 1966-04-14 1966-09-08 Alfred Fischer Handkehrmaschine fuer strassen.
DE6752148U (de) * 1968-07-09 1969-02-27 Kibo Kommunalmasch Gmbh & Co Mechanisch wirkendes kehraggregat fuer selbstaufnehmende kehrmaschine
US3562831A (en) * 1969-04-18 1971-02-16 Bernard R Kowalski Windscreen attachment for lawn sweepers
DE7313194U (de) * 1973-07-12 Frehe D Handkehrmaschine
US3947912A (en) * 1974-09-13 1976-04-06 Abraham Michaels Manually operated sweeper
DE2845212A1 (de) * 1978-10-17 1979-10-31 Osnabruecker Buersten Und Pins Kehrmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313194U (de) * 1973-07-12 Frehe D Handkehrmaschine
US3039124A (en) * 1959-10-05 1962-06-19 Parker Sweeper Company Lawn sweeper
DE1945626U (de) * 1966-04-14 1966-09-08 Alfred Fischer Handkehrmaschine fuer strassen.
DE6752148U (de) * 1968-07-09 1969-02-27 Kibo Kommunalmasch Gmbh & Co Mechanisch wirkendes kehraggregat fuer selbstaufnehmende kehrmaschine
US3562831A (en) * 1969-04-18 1971-02-16 Bernard R Kowalski Windscreen attachment for lawn sweepers
US3947912A (en) * 1974-09-13 1976-04-06 Abraham Michaels Manually operated sweeper
DE2845212A1 (de) * 1978-10-17 1979-10-31 Osnabruecker Buersten Und Pins Kehrmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523632A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Royal Appliance Manufacturing Co. Planetengetriebesystem für eine Bodenkehrmaschine mit rotierender Bürste
DE10221352B4 (de) * 2002-05-10 2015-12-03 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142271C2 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559983C3 (de) Boden-, insbesondere Teppichkehrmaschine
DE2904633C2 (de) Kehrmaschine
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2533071A1 (de) Bodenkehrmaschine
DE2318425A1 (de) Bodenpflegegeraet mit staubabsaugung, insbesondere als aufsteckbares staubsaugermundstueck
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
DE4101888C2 (de) Kehrmaschine
EP2733262B1 (de) Kehrgerät für ein Kinderfahrzeug, insbesondere für ein Tretfahrzeug
EP0292664B1 (de) Arbeitswerkzeug zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE8617171U1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE3142271C2 (de) Kehrmaschine
WO1993018700A1 (de) Fussboden-reinigungsmaschine
DE2046397C3 (de) Wagenheber
DE4210816A1 (de) Handgeführtes Gerät zur Bodenbearbeitung
DE2457414A1 (de) Bodenkehrmaschine mit wenigstens einer rotierenden zusatzbuerste
DE4102291C2 (de) Rollelement
CH662990A5 (en) Electric independent wheel drive
DE3644268C2 (de) Aufsatzgerät für eine Küchenmaschine
DE10100045A1 (de) Känguruhschachtdeckelheber
DE4413036A1 (de) Antriebseinheit für Reinigungsvorsatz
DE2828205A1 (de) Bodenkehrgeraet
EP0826333A2 (de) Schrubbwalze für eine Schrubbmaschine
DE2055798A1 (de) Handkehrmaschine
DE3020388C2 (de)
DE2057370C2 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFHEIT INTERNATIONAL GMBH, 5408 NASSAU, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFHEIT AG, 5408 NASSAU, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation