EP1765133B1 - Vorsatzgerät für einen staubsauger - Google Patents

Vorsatzgerät für einen staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1765133B1
EP1765133B1 EP05776225A EP05776225A EP1765133B1 EP 1765133 B1 EP1765133 B1 EP 1765133B1 EP 05776225 A EP05776225 A EP 05776225A EP 05776225 A EP05776225 A EP 05776225A EP 1765133 B1 EP1765133 B1 EP 1765133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
attachment
lever
joint
extension arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05776225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1765133A1 (de
Inventor
Bernhard Scheuren
Markus Cornelissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1765133A1 publication Critical patent/EP1765133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1765133B1 publication Critical patent/EP1765133B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4094Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/34Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with height adjustment of nozzles or dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0494Height adjustment of dust-loosening tools

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a vacuum cleaner in the form of a, provided with a brush suction or sweeping attachment, wherein the attachment is to move via a guide stem and the guide stem acts on the attachment via a tilting joint, wherein further the guide stem between a parking position and a Working position is movable about the tilting joint
  • Attachments of the type in question are known.
  • the sweeping attachment is to guide over a guide stem, for example by means of a stalk-guided vacuum cleaner.
  • a suction attachment for a vacuum cleaner is known, which is connected both electrically and fluidly to a stalk-guided vacuum cleaner.
  • the guide stem can be formed by the vacuum cleaner designed as a handle device itself or else in the form of a suction tube provided with a handle for connection to a floor traveling device. It is also known that the guide stem acts on the attachment via a tilting joint.
  • the guide stem is displaceable out of this working position into a parked position, wherein as a rule the guide stem is moved beyond a vertical position away from the working position.
  • the guide post is hereafter slightly inclined in the direction of the front end of the attachment, so that a stable self-retention is achieved.
  • this parking position which locking by the user intentionally canceled is again canceled.
  • the guide post takes an acute angle to the attachment of about 60 ° to 85 °.
  • the arranged in the attachment brush protrudes down beyond the bottom of the device, for BürstWallet ist the soil to be cleaned.
  • the brush is vertically movable from an engaged position into a retraction position and that the movement of the brush in the retracted position is coupled to the movement of the guide stem in the parking position is.
  • the engagement position here is the position in which the brush of the attachment comes into contact with the soil to be maintained, whereas in the retreat position, the brush is lifted from the soil to be cared for.
  • the inventive design a header is created, which in the parking position has an advantageous arrangement, in particular the brush This is raised in the park position. Accordingly, the ground is no longer contacted by the brush, which further proves to be advantageous in a movement of the entire attachment in the park position of the guide stem, since in this case eliminates the caused by a kon the soil taktierende brush friction resistance.
  • the coupling is designed as a mechanical coupling.
  • a structurally simple and cost-effective solution is created.
  • the brush is further preferably mounted on a rocker-like arm, wherein the pivot point of the arm is assigned to the tilting joint facing.
  • the boom pivot point or its axis of rotation is placed locally adjacent to the tilting joint.
  • the rotation axis facing away from the free end of the rocker-like arm carries the optionally rotatably arranged brush.
  • the brush is arranged vertically movable by means of the rocker-like boom in the attachment, which vertical mobility in the course of normal working position is beneficial.
  • the boom has a boom lever, wherein the boom lever is pivotable about the axis of rotation of the boom.
  • the boom lever is in this case rotatably connected to the brush-carrying rocker-like boom, so that pivotal displacements of the boom lever are transmitted to the boom.
  • the tilting joint has an articulated lever, which is pivotable about the articulation axis and further rotatably connected to the insertion portion of the guide stem having joint portion.
  • the coupling can be formed by a cable.
  • a cable is preferably brush-side hinged to the boom lever and hinged to the articulated lever. Accordingly, a tilting displacement of the guide stem is transferred to the parking position on the articulated cable on the boom, for vertical raising of the brush in the retreat position.
  • the cable is in this case arranged and designed such that a tensile stress occurs only when the guide stem is displaced into the parking position; not in the usual working position of the guide stem. The free vertical mobility of the brush in the working position is maintained.
  • the boom lever and / or the articulated lever is formed as a wheel or roller portion and the cable follows each of a portion of its length to the periphery of the edge or roller portion.
  • the cable can be formed by a band, a rope or a plastic tendon.
  • the cable wraps around the roller section of the boom lever on top. From there, the cable traverses the space between the arm pivot axis and tilt joint axis and is connected at the other end to the underside of the wheel or roller section of the articulated lever.
  • a deflection eg. In the form of roles between boom lever and articulated lever. In the working position of the tilting joint, the cable between the toggle lever and boom lever is not tensioned.
  • the coupling can also be formed directly by the boom lever and the toggle lever.
  • These levers are in this case connected as a rigid, non-rotatably connected to the boom or with the guide stem receiving Kippgelenkteil and are formed as substantially radially projecting webs or the like.
  • the boom lever is to be operated directly by the trained as a driver articulated lever, so in the form of a towed. In the working position, the toggle lever is far from the boom lever removed that the desired free mobility, which is associated with a free pivoting movement of the boom, is guaranteed.
  • the brush is driven by an electric motor arranged in the attachment.
  • her embodiment of the invention also proves to be advantageous because the permanently driven brush is placed in the parked position of the device out of engagement with the care floor, according to which the soil is spared. The bristle wear of the brush is reduced by this measure. By continuing in the raised position of the brush brush motor signal to the user that the device is still turned on.
  • FIG. 1 Shown and described is first with reference to FIG. 1 a vacuum cleaner 1 in the form of a stalk-guided hand vacuum cleaner with a housing 2, which includes a suction fan, not shown.
  • the vacuum cleaner 1 is movable by means of a fixable on the housing 2 guide stem 3, on which guide stem 3 in the region of the free end, a handle 4 is provided.
  • the vacuum cleaner 1 is assigned a header 6 in the form of a suction attachment. The latter is connected both electrically and in terms of flow via the tilting joint connection 5 with the vacuum cleaner 1.
  • a suction chamber 7 oriented transversely to the direction of travel r is provided at the front side with respect to the usual travel direction r. in the direction of the soil to be maintained 8 forms a suction mouth 9.
  • the suction chamber 7 is connected via a suction line, not shown, via the tilting joint connection 5 in terms of flow with the suction fan of the vacuum cleaner housing 2 in connection.
  • a brush 10 for brushing the bottom 8 is further arranged, the brush rotation axis z is aligned in the longitudinal extension of the suction chamber 7 and, accordingly, transversely to the usual direction of travel r.
  • the brush 10 is fixed to a rocker-like arm 11 at the end.
  • the brush 10 remote from the free end of the boom 11 is tilted about a boom axis y.
  • This boom axis y extends parallel to the brush axis z.
  • the physical boom axis is in this case formed by a drive shaft 12 of an arranged in the attachment 6 electric motor 13, which drive shaft 12 a in the designed as a hollow body boom 11 drives a belt drive 14, which acts on an output shaft 14 of the brush 10.
  • the brush 10 is arranged almost vertically movable in the attachment 6, according to this embodiment, the brush 10 is moderately height adjustable to different navalflorièren. The brush is therefore held in the suction chamber 7 with a vertical clearance.
  • the schematically illustrated receptacle 18 for the vacuum cleaner housing-side connecting piece is rotatably fixed.
  • the tilting joint 16 or the tilting joint portion 17 is pivotable about a tilting joint axis x, which hinge axis x is aligned parallel to the boom axis y, wherein further this boom axis y between the brush axis z and joint axis x is placed.
  • the tilting joint 16 and the Kippgelenkabites 17 has a marked with the angle ⁇ pivoting range, which corresponds to the usual working position of the vacuum cleaner to header 6.
  • the vacuum cleaner 1 and the guide shaft 3 can be pivoted between a tilted by about 180 ° to the attachment 6 position to an angle including from about 100 ° to 110 ° to the attachment angle.
  • the usual suction work by reciprocation of the vacuum cleaner 1 are different angles between the vacuum cleaner 1 and attachment 6 in the region of the indicated angle ⁇ .
  • the vacuum cleaner 1 and the guide shaft 3 is pivotable in a parking position, which in the FIG. 3 is shown.
  • This parking position is characterized by an orientation of the vacuum cleaner 1 and the guide shaft 3 to the attachment 6, in which between the vacuum cleaner 1 and the attachment 6 an acute angle of about 80 ° to 85 ° is included. Accordingly, the vacuum cleaner 1 and the guide shaft 3 by an angular amount ⁇ 'of about 5 ° beyond the perpendicular - from the working pivot range of view - pivoted.
  • This parking position can be rest assured, which rest can only be lifted by the user in a will-emphasized manner.
  • the brush is raised vertically in a retracted position in the park position. This is achieved by a mechanical coupling of the movement of the guide stem 3 in the parking position with the vertical movement of the brush 10.
  • FIGS. 2 and 3 show a first embodiment of such a mechanical coupling.
  • the boom 11 has a boom lever 19 which is pivotally mounted about the rotational axis y of the boom 11 and rotatably connected to the boom 11.
  • the boom lever 19 extends from the rotation axis y, starting opposite to the longitudinal direction of the boom 11; consequently points in the direction of the tilting joint 16.
  • a hinge lever 20 rotatably disposed, which is formed as the same as the boom lever 19 as a radial arm.
  • the articulated lever 20 forms a driver.
  • the radial extent dimensions of the boom lever 19 and the articulated lever 20 are selected so that their pivotal areas intersect around the axis of rotation y or the joint axis x.
  • the lifting height of the brush 10 can be predetermined, for example, via the length ratios of the boom lever 19 and the articulated lever 20 and / or via the positioning of the axes x and y.
  • both the boom lever 19 and the hinge lever 20 are formed as roller sections, wherein further the boom lever side roller portion is formed in the illustrated embodiment by the electric motor 13
  • the coupling is formed by a cable 21, the brush side on the upper side of the boom lever 19 ausformenden electric motor 13 and the joint side of the lower side of the articulated lever 20 forming roller section is attached.
  • the cable 21 follows in each case over a portion of its length the Circumference of the toggle-roller section or the circumference of the electric motor 13.
  • the cable 21 can also circulate deflection rollers, which can be positioned between the boom lever 19 and the articulated lever 20 and the electric motor 13 and tilting joint 16.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorsatzgerät für einen Staubsauger in Form eines, mit einer Bürste versehenen Saug- oder Kehrvorsatzes, wobei das Vorsatzgerät über einen Führungsstiel zu bewegen ist und der Führungsstiel über ein Kippgelenk auf das Vorsatzgerät einwirkt, wobei weiter der Führungsstiel zwischen einer Parkstellung und einer Arbeitsstellung um das Kippgelenk bewegbar ist
  • Vorsatzgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 4414683 A1 einen Kehrvorsatz mit einer elektromotorisch antreibbaren Bürste zur Kehrbearbeitung des Fußbodens. Der Kehrvorsatz ist über einen Führungsstiel, weiter beispielsweise mittels eines stielgeführten Staubsaugers zu führen. Aus der DE 44 12 986 A1 ist ein Saugvorsatz für einen Staubsauger bekannt, welcher sowohl elektrisch als auch strömungsmäßig an einen stielgeführten Staubsauger anschließbar ist. Der Führungsstiel kann hierbei durch den als Stielgerät ausgebildeten Staubsauger selbst oder auch in Form eines mit einer Handhabe versehenen Saugrohres zum Anschluss an ein Bodenverfahrgerät ausgeformt sein. Weiter ist es bekannt, dass der Führungsstiel über ein Kippgelenk auf das Vorsatzgerät einwirkt. Letzteres verbleibt über die Kippgelenkanordnung im Zuge der üblichen Bodenbearbeitung stets im vollflächigen Kontakt zum Boden. Der Führungsstiel ist aus dieser Arbeitsstellung heraus in eine Parkstellung verlagerbar, wobei in der Regel der Führungsstiel über eine Vertikalstellung hinweg aus der Arbeitsstellung herausbewegt wird. Der Führungsstiel ist hiernach leicht in Richtung auf die vordere Stirnseite des Vorsatzgerätes geneigt, so dass eine stabile Selbsthaltung erreicht wird. Diesbezüglich ist es weiter bekannt, diese Parkstellung zu verrasten, welche Verrastung durch den Benutzer willensbetont wieder aufhebbar ist. In der Arbeitsstellung ist der Führungsstiel um das Kippgelenk schwenkbar in einem Winkelbereich zwischen etwa 180° und etwa 90° zum Vorsatzgerät ausgerichtet. In der Parkstellung nimmt der Führungsstiel einen spitzen Winkel zum Vorsatzgerät von etwa 60°bis 85°ein. Die in dem Vorsatzgerät angeordnete Bürste ragt nach unten über den Geräteboden hinaus, zur Bürstkontaktierung des zu reinigenden Bodens.
  • Ein bekanntes Vorsatzgerät ist auch in US-A-2627623 beschrieben
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Vorsatzgerät der in Rede stehenden Art dahingehend verbessert auszugestalten, dass eine vorteilhafte Anordnung in der Parkstellung erreicht ist.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Bürste aus einer Eingriffsstellung in eine Rückzugstellung vertikal bewegbar ist und dass die Bewegung der Bürste in die Rückzugstellung an die Bewegung des Führungsstiels in die Parkstellung gekoppelt ist. Die Eingriffsstellung ist hierbei die Stellung, in welcher die Bürste des Vorsatzgerätes in Kontakt zum zu pflegenden Boden tritt, wohingegen in der Rückzugstellung die Bürste vom zu pflegenden Boden abhoben ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein Vorsatzgerät geschaffen, welches in der Parkstellung eine vorteilhafte Anordnung insbesondere der Bürste aufweist Diese ist in der Parkstellung angehoben. Entsprechend wird der Boden nicht mehr von der Bürste kontaktiert, was sich weiter auch bei einer Bewegung des gesamten Vorsatzgerätes in der Parkstellung des Führungsstieles von Vorteil erweist, da hierbei der durch eine den Boden kon taktierende Bürste hervorgerufene Reibungswiderstand entfällt.
  • Die Gegenstände der Weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So erweist es sich weiter als besonders vorteilhaft, dass die Kopplung als mechanische Kopplung ausgebildet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine baulich einfache und kostengünstige Lösung geschaffen. Durch die Verlagerung des Führungsstiels in die Parkstellung wird im Zuge der Bewegung um das Kippgelenk mechanisch auf die Bürste eingewirkt derart, dass diese vertikal in die Rückzugstellung bewegt wird. Die Kippbewegung des Führungsstiels in die Parkstellung wird demzufolge in eine Vertikalbewegung der Bürste umgesetzt. Die mechanische Kopplung ist weiter so gebildet, dass übliche Kippbewegungen des Führungsstieles in der Arbeitsstellung keine Auswirkung im Sinne einer Verdkalverlagerung der Bürste nach sich ziehen. Letztere bleibt unbeeinflusst von der Kippbeweglichkeit des Führungsstiels in der Arbeitsstellung stets in Kontaktstellung zum zu pflegenden Boden. Eine etwaige vorgesehene vertikale Bewegungsfreiheit der Bürste zur Anpassung der Bürste an verschieden hohe Teppichflore usw. bleibt hiervon unberührt. Die Bürste ist weiter bevorzugt an einem wippenartigen Ausleger angebracht, wobei der Drehpunkt des Auslegers dem Kippgelenk zugewandt zugeordnet ist. Diesbezüglich wird vorgeschlagen, dass der Auslegerdrehpunkt bzw. dessen Drehachse örtlich benachbart zum Kippgelenk platziert ist. Das der Drehachse abgewandte freie Ende des wippenartigen Auslegers trägt die gegebenenfalls rotierbar angeordnete Bürste. Über das Drehgelenk ist die Bürste mittels des wippenartigen Auslegers vertikal bewegbar in dem Vorsatzgerät angeordnet, welche vertikale Beweglichkeit auch im Zuge der normalen Arbeitsstellung von Vorteil ist. Über das Eigengewicht von Bürste und Ausleger ist eine stetige optimierte Anpassung an die gegebenen Florhöhen oder dergleichen erreicht In der Parkstellung des Führungsstiels wird über die mechanische Kopplung mit dem Kippgelenk der Ausleger und hierüber die Bürste vertikal in die Rückzugstellung angehoben und in dieser Stellung gehalten. Der Ausleger weist einen Auslegerhebel auf, wobei der Auslegerhebel um die Drehachse des Auslegers verschwenkbar ist. Der Auslegerhebel ist hierbei drehfest mit dem die Bürsten tragenden wippenartigen Ausleger verbunden, so dass Schwenkverlagerungen des Auslegerhebels auf den Ausleger übertragen werden. Das Kippgelenk weist einen Gelenkhebel auf, der um die Gelenkachse verschwenkbar ist und weiter drehfest mit dem das Einsteckende des Führungsstiels aufweisenden Gelenkabschnitt verbunden ist. Entsprechend führt eine Kippbewegung des Führungsstiel um die Gelenkachse zu einer Schwenkverlagerung des Gelenkhebels. Die Kopplung kann durch einen Seilzug gebildet sein. Ein solcher Seilzug ist bevorzugt bürstenseitig an dem Auslegerhebel angelenkt und gelenkseitig an dem Gelenkhebel befestigt. Entsprechend wird eine Kippverlagerung des Führungsstiels in die Parkstellung über den angelenkten Seilzug auf den Ausleger übertragen, zur vertikalen Anhebung der Bürste in die Rückzugstellung. Der Seilzug ist hierbei so angeordnet und ausgebildet, dass eine Zugbeanspruchung nur bei Verlagerung des Führungsstiels in die Parkstellung erfolgt; nicht in der üblichen Arbeitsstellung des Führungsstieles. Die freie Vertikalbeweglichkeit der Bürste in der Arbeitsstellung bleibt erhalten. Vorgeschlagen wird weiter, dass der Auslegerhebel und/oder der Gelenkhebel als Rad- oder Walzenabschnitt gebildet ist und der Seilzug jeweils über einen Abschnitt seiner Länge dem Umfang des Rand- oder Walzenabschnitts folgt. Der Seilzug kann hierbei gebildet sein durch ein Band, ein Seil oder auch eine Kunststoffsehne. Der Seilzug umschlingt den Walzenabschnitt des Auslegerhebels oberseitig. Von dort ausgehend quert der Seilzug den Raum zwischen Ausleger-Drehachse und Kippgelenkachse und ist anderendig an der Unterseite des Rad- oder Walzenabschnitts des Gelenkhebels angebunden. Möglich ist auch die Anordnung einer Umlenkung bspw. in Form von Rollen zwischen Auslegerhebel und Gelenkhebel. In de Arbeitsposition des Kippgelenks ist der Seilzug zwischen Gelenkhebel und Auslegerhebel nicht gespannt. Beim Einschwenken des Führungsstiels in die Parkstellung wird der Seilzug gespannt, welcher über den Ausleger die Bürste in die Rückzugstellung zieht. Alternativ kann die Kopplung auch unmittelbar durch den Auslegerhebel und den Gelenkhebel gebildet sein. Diese Hebel sind hierbei als starre, drehfest mit dem Ausleger bzw. mit den den Führungsstiel aufnehmenden Kippgelenkteil verbunden und sind als im Wesentlichen radial abragende Stege oder dergleichen ausgeformt. So ist der Auslegerhebel durch den als Mitnehmer ausgebildeten Gelenkhebel unmittelbar zu betätigen, so in Form einer Schleppmitnahme. In der Arbeitsstellung ist der Gelenkhebel soweit vom Auslegerhebel entfernt, dass die gewünschte freie Beweglichkeit, was mit einer freien Schwenkbewegung des Auslegers einhergeht, gewährleistet ist. Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Bürste durch einen in dem Vorsatzgerät angeordneten Elektromotor angetrieben ist. Mit ihr erweist sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung weiterhin als vorteilhaft, da die permanent angetriebene Bürste in der Parkstellung des Geräts außer Eingriff zum Pflegeboden gebracht ist, zufolge dessen der Boden geschont wird. Auch der Borstenverschleiß der Bürste ist durch diese Maßnahme reduziert. Durch den in der angehobenen Stellung der Bürste weiterlaufenden Bürstenmotor wird dem Benutzer signalisiert, dass das Gerät weiterhin eingeschaltet ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen stielgeführten Handstaubsauger mit einem erfindungsgemäßen Vorsatzgerät in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    einen schematischen Längsschnitt durch das Vorsatzgerät einer ersten Ausführungsform mit einem Führungsstiel in Arbeitsstellung;
    Fig. 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei in eine Parkstellung verbrachtem Führungsstiel und hierdurch in eine Rückzugstellung vertikal angehobener Bürste;
    Fig. 4
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 5
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch die Ausführungsform gemäß Figur 4 betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein Staubsauger 1 in Form eines stielgeführten Handstaubsaugers mit einem Gehäuse 2, welches ein nicht dargestelltes Sauggebläse beinhaltet.
  • Der Staubsauger 1 ist mittels eines am Gehäuse 2 festlegbaren Führungsstiels 3 bewegbar, an welchem Führungsstiel 3 im Bereich des freien Endes ein Handgriff 4 vorgesehen ist.
  • Über eine Kippgelenkverbindung 5 ist dem Staubsauger 1 ein Vorsatzgerät 6 in Form eines Saugvorsatzes zugeordnet. Letzteres ist sowohl elektrisch als auch strömungsmäßig über die Kippgelenkverbindung 5 mit dem Staubsauger 1 verbunden.
  • In dem Vorsatzgerät 6 ist mit Bezug auf die übliche Verfahrrichtung r stirnseitig ein quer zur Verfahrrichtung r ausgerichteter Saugraum 7 vorgesehen, welcher nach unten, d.h. in Richtung auf den zu pflegenden Boden 8 einen Saugmund 9 ausformt. Der Saugraum 7 steht über eine nicht dargestellte Saugleitung über die Kippgelenkverbindung 5 strömungstechnisch mit dem Sauggebläse des Staubsaugergehäuses 2 in Verbindung.
  • In dem Saugraum 7 ist des Weiteren eine Bürste 10 zur Bürstbearbeitung des Bodens 8 angeordnet, deren Bürsten-Drehachse z in Längserstreckung des Saugraumes 7 und dementsprechend quer zur üblichen Verfahrrichtung r ausgerichtet ist.
  • Die Bürste 10 ist an einem wippenartigen Ausleger 11 endseitig festgelegt. Das der Bürste 10 abgewandte freie Ende des Auslegers 11 ist um eine Auslegerachse y kippbar. Diese Auslegerachse y erstreckt sich parallel zur Bürstenachse z. Die körperliche Auslegerachse ist hierbei durch eine Antriebswelle 12 eines in dem Vorsatzgerät 6 angeordneten Elektromotors 13 gebildet, welche Antriebswelle 12 eines in dem als Hohlkörper ausgelegten Ausleger 11 einen Riementrieb 14 antreibt, welcher auf eine Abtriebswelle 14 der Bürste 10 einwirkt.
  • Über die Auslegerachse y ist die Bürste 10 nahezu vertikal beweglich in dem Vorsatzgerät 6 angeordnet, zufolge dieser Ausgestaltung die Bürste 10 höhen mäßig anpassbar ist an verschiedene Teppichflorhöhen. Die Bürste ist demzufolge in dem Saugraum 7 mit einem vertikalen Spiel gehalten.
  • In den schematischen Darstellungen in den Figuren 2 und 3 ist das Kippgelenk 16 der Kippgelenkverbindung 5 zwischen Staubsauger 1 und Vorsatzgerät 6 dargestellt, wobei sich das Kippgelenk 16 im Wesentlichen zusammensetzt aus einem schwenkbeweglichen Kippgelenkteil 17 und einem vorsatzgehäuseseitig festgelegten Kippgelenkteil, welches in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • An dem Kippgelenkabschnitt 17 ist drehfest die schematisch dargestellte Aufnahme 18 für den staubsaugergehäuseseitigen Anschlussstutzen festgelegt.
  • Das Kippgelenk 16 bzw. der Kippgelenkabschnitt 17 ist um eine Kippgelenkachse x schwenkbar, welche Gelenkachse x parallel ausgerichtet ist zu der Auslegerachse y, wobei weiter diese Auslegerachse y zwischen Bürstenachse z und Gelenkachse x platziert ist.
  • Wie in Figur 2 schematisch dargestellt, verfügt das Kippgelenk 16 bzw. der Kippgelenkabschnitt 17 über einen mit dem Winkel α gekennzeichneten Schwenkbereich, welcher der üblichen Arbeitsstellung des Staubsaugers zum Vorsatzgerät 6 entspricht. So kann der Staubsauger 1 sowie der Führungsstiel 3 zwischen einer um etwa 180° zum Vorsatzgerät 6 gekippten Stellung bis in eine etwa einen Winkel von 100° bis 110° zum Vorsatzgerät einschließenden Winkel geschwenkt werden. Bei der üblichen Saugarbeit durch Hin- und Herbewegung des Staubsaugers 1 stellen sich unterschiedliche Winkel zwischen Staubsauger 1 und Vorsatzgerät 6 im Bereich des eingezeichneten Winkels α ein.
  • Aus der Arbeitsstellung heraus ist der Staubsauger 1 bzw. der Führungsstiel 3 in eine Parkstellung schwenkbar, welche in der Figur 3 dargestellt ist. Diese Parkstellung zeichnet sich durch eine Ausrichtung des Staubsaugers 1 bzw. des Führungsstiels 3 zum Vorsatzgerät 6 aus, in welcher zwischen Staubsauger 1 und dem Vorsatzgerät 6 ein spitzer Winkel von etwa 80° bis 85° eingeschlossen ist. Entsprechend ist der Staubsauger 1 bzw. der Führungsstiel 3 um einen Winkelbetrag α' von etwa 5° über die Lotrechte hinaus - vom Arbeitsschwenkbereich aus betrachtet - geschwenkt. Diese Parkstellung kann rastgesichert sein, welche Rast nur willensbetont durch den Benutzer aufhebbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist in der Parkstellung die Bürste in eine Rückzugstellung vertikal angehoben. Dies ist durch eine mechanische Kopplung der Bewegung des Führungsstiels 3 in die Parkstellung mit der Vertikalbewegung der Bürste 10 erreicht.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen mechanischen Kopplung. Hierbei weist der Ausleger 11 einen Auslegerhebel 19 auf, welcher um die Drehachse y des Auslegers 11 verschwenkbar und drehfest mit dem Ausleger 11 befestigt ist. Der Auslegerhebel 19 erstreckt sich von der Drehachse y ausgehend entgegengesetzt zur Längsausrichtung des Auslegers 11; weist demzufolge in Richtung auf das Kippgelenk 16.
  • An dem Kippgelenk 16 bzw. an dessen Kippgelenkabschnitt 17 ist ein Gelenk hebel 20 drehfest angeordnet, welcher gleich dem Auslegerhebel 19 als Radialausleger ausgeformt ist. Der Gelenkhebel 20 formt einen Mitnehmer aus.
  • Die radialen Erstreckungsmaße des Auslegerhebels 19 und des Gelenkhebels 20 sind so gewählt, dass sich deren Schwenkbereiche um die Drehachse y bzw. die Gelenkachse x schneiden.
  • In der in Figur 2 dargestellten üblichen Arbeitsstellung des Staubsaugers 1 bzw. des Führungsstiels 3 innerhalb des Arbeitsschwenkwinkels α ist der Gelenkhebel 20 stets so weit zum Auslegerhebel 19 beabstandet, dass die freie vertikale Beweglichkeit der Bürste 10 sowie des Auslegers 11 gewährleistet ist. In der in Figur 3 dargestellten Parkstellung hingegen hat der Gelenkhebel 20 durch Beaufschlagung und Mitschleppen des Auslegerhebels 19 den Ausleger 11 und hierüber die Bürste 10 um die Drehachse y angehoben, wobei weiter durch die bevorzugte rastende Parkstellung diese Rückzugstellung der Bürste 10 gleichfalls rastgesichert ist
  • Die Hubhöhe der Bürste 10 kann beispielsweise über die Längenverhältnisse von Auslegerhebel 19 und Gelenkhebel 20 und/oder über die Positionierung der Achsen x und y vorbestimmt werden.
  • Eine alternative Lösung der mechanischen Kopplung ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Hier sind sowohl der Auslegerhebel 19 als auch der Gelenkhebel 20 als Walzenabschnitte gebildet, wobei weiter der auslegerhebelseitige Walzenabschnitt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Elektromotor 13 ausgeformt ist
  • Die Kopplung ist durch einen Seilzug 21 gebildet, der bürstenseitig oberseitig des den Auslegerhebel 19 ausformenden Elektromotors 13 und gelenkseitig unterseitig des den Gelenkhebel 20 ausformenden Walzenabschnitts befestigt ist. Der Seilzug 21 folgt hierbei jeweils über einen Abschnitt seiner Länge dem Umfang des Gelenkhebel-Walzenabschnitts bzw. dem Umfang des Elektromotors 13.
  • In der Arbeitsposition gemäß der Darstellung in Figur 4 ist der Seilzug 21 zwischen dem drehfest mit dem Ausleger 11 verbundenen Elektromotor 13 und dem Kippgelenk 16 bzw. Kippgelenkabschnitt 17 ungespannt, demzufolge Schwenkbewegungen des Staubsaugers 1 bzw. des Führungsstiels 3 im Arbeitsschwenkbereich (Winkel α) keine anhebende Auswirkungen auf die Bürste 10 haben. Letztere ist in dieser Arbeitsstellung weiter frei vertikal beweglich bzw. um die Drehachse y des Auslegers 11 vertikal frei höhenverstellbar.
  • Beim Einschwenken des Staubsaugers 1 bzw. des Führungsstiels 3 in die Park position wird der Seilzug 21 gespannt und über diesen durch Drehverlagerung des endseitig befestigen Elektromotors 13 die Bürste 10 über den Ausleger 11 in die Rückzugstellung angehoben.
  • Der Seilzug 21 kann darüber hinaus noch Umlenkrollen umlaufen, welche zwischen dem Auslegerhebel 19 und dem Gelenkhebel 20 bzw. Elektromotor 13 und Kippgelenk 16 positioniert sein können.
  • In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigeftigten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (11)

  1. Vorsatzgerät (6) für einen Staubsauger (1) in Form eines mit einer Bürste (10) versehenen Saug- oder Kehrvorsatzes, wobei das Vorsatzgerät (6) über einen Führungsstiel (3) zu bewegen ist und der Führungsstiel (3) über ein Kippgelenk (16) auf das Vorsatzgerät (6) einwirkt, wobei weiter der Führungsstiel (3) zwischen einer Parkstellung und einer Arbeitsstellung um das Kippgelenk (16) bewegbar ist, und die Bürste (10) aus einer Eingriffsstellung in eine Rückzugstellung vertikal bewegbar und die Bewegung der Bürste (10) in die Rückzugstellung an die Bewegung des Führungsstiels (3) in die Parkstellung gekoppelt ist, wobei weiter die Bürste (10) durch einen in dem Vorsatzgerät (6) angeordneten Elektromotor (13) angetrieben und an einem wippenartigen Ausleger (11) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerachse (y) durch eine Antriebswelle (12) des Elektromotors (13) gebildet ist.
  2. Vorsatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung als mechanische Kopplung ausgebildet ist.
  3. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt des Auslegers (11) dem Kippgelenk (16) zugeordnet ist.
  4. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (11) einen Auslegerhebel (19) aufweist, wobei der Auslegerhebel (19) um die Drehachse (y) des Auslegers (11) verschwenkbar ist.
  5. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk (16) einen Gelenkhebel (20) aufweist, der um die Gelenkachse (x) verschwenkbar ist.
  6. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung durch einen Seilzug (21) gebildet ist.
  7. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (21) bürstenseitig an dem Auslegerhebel (19) angelenkt ist.
  8. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (19) gelenkseitig an dem Gelenkhebel (20) angelenkt ist.
  9. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerhebel (19) und / oder der Gelenkhebel (20) als Rad- oder Walzenabschnitt gebildet ist und der Seilzug (21) jeweils über einen Abschnitt seiner Länge dem Umfang des Rad- oder Walzenabschnitts folgt.
  10. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung unmittelbar durch den Auslegerhebel (19) und den Gelenkhebel (20) gebildet ist.
  11. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerhebel (19) durch den als Mitnehmer ausgebildeten Gelenkhebel (20) unmittelbar zu betätigen ist.
EP05776225A 2004-07-13 2005-07-08 Vorsatzgerät für einen staubsauger Not-in-force EP1765133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033736A DE102004033736A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Vorsatzgerät für einen Staubsauger
PCT/EP2005/053268 WO2006005722A1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Vorsatzgerät für einen staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1765133A1 EP1765133A1 (de) 2007-03-28
EP1765133B1 true EP1765133B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=35170193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05776225A Not-in-force EP1765133B1 (de) 2004-07-13 2005-07-08 Vorsatzgerät für einen staubsauger

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1765133B1 (de)
JP (1) JP2008506436A (de)
CN (1) CN1984593B (de)
AT (1) ATE551937T1 (de)
DE (1) DE102004033736A1 (de)
RU (1) RU2007105220A (de)
WO (1) WO2006005722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105266711A (zh) * 2014-06-03 2016-01-27 德国福维克控股公司 用于吸尘器的吸尘器嘴

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480672B (en) 2010-05-28 2014-04-23 Hoover Ltd Vacuum cleaner with nozzle lifting arrangement
US9814364B1 (en) 2013-11-10 2017-11-14 Sharkninja Operating Llc Cleaning apparatus with larger debris pick up
US20160309977A1 (en) * 2014-07-30 2016-10-27 Mr. Steven Jerome Caruso Cleaning Apparatuses and Methods
DE102014116588B4 (de) * 2014-11-13 2019-02-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger zum Pflegen eines Bodens
DE102015107877B4 (de) * 2015-05-19 2019-03-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Teppichbürstengerät
EP3547871A1 (de) * 2016-11-30 2019-10-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kehrbesen
DE102017113465B4 (de) * 2017-06-20 2022-07-14 Miele & Cie. Kg Staubsauger
DE202017107607U1 (de) 2017-12-14 2018-01-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE102018207403A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit Reinigungswalze und Verfahren
USD864577S1 (en) 2018-06-27 2019-10-29 Fka Distributing Co., Llc Skin care brush and massager
CN109620054B (zh) * 2018-12-21 2023-06-13 苏州市利飞特电器有限公司 一种地刷
US20230363612A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Bissell Inc. Surface cleaner

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389877A (en) * 1942-05-04 1945-11-27 Hoover Co Suction cleaner
US2416418A (en) * 1943-09-27 1947-02-25 Westinghouse Electric Corp Convertible pneumatic cleaning apparatus
US2416420A (en) * 1944-03-31 1947-02-25 Westinghouse Electric Corp Suction cleaning apparatus
US2627623A (en) * 1949-02-15 1953-02-10 Hoover Co Agitator raiser and belt release for suction cleaners
JPS5916773B2 (ja) * 1977-12-06 1984-04-17 松下電器産業株式会社 掃除機
JPS6141643U (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 三洋電機株式会社 アツプライト形電気掃除機
JPH0228864Y2 (de) * 1985-10-25 1990-08-02
US5269042A (en) * 1992-01-10 1993-12-14 Royal Appliance Mfg. Co. Height adjustment system for vacuum cleaner
DE4403971B4 (de) * 1993-06-25 2007-03-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
US5537712A (en) * 1995-03-20 1996-07-23 The Hoover Company Vacuum cleaner belt drive release
CN2312665Y (zh) * 1997-11-21 1999-04-07 吉孚工业股份有限公司 吸尘器刷轮的高度调整机构
CN2320191Y (zh) * 1998-03-20 1999-05-26 苏州新区威尔电器有限公司 吸尘器地面刷
JP2001275905A (ja) * 2000-03-29 2001-10-09 Sharp Corp 電気掃除機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105266711A (zh) * 2014-06-03 2016-01-27 德国福维克控股公司 用于吸尘器的吸尘器嘴
CN105266711B (zh) * 2014-06-03 2019-04-23 德国福维克控股公司 用于吸尘器的吸尘器嘴

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008506436A (ja) 2008-03-06
WO2006005722A1 (de) 2006-01-19
CN1984593A (zh) 2007-06-20
CN1984593B (zh) 2010-07-28
RU2007105220A (ru) 2008-08-20
DE102004033736A1 (de) 2006-02-02
ATE551937T1 (de) 2012-04-15
EP1765133A1 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765133B1 (de) Vorsatzgerät für einen staubsauger
EP2743038B1 (de) Anordnung zur Überwindung eines Verfahrhindernisses
DE102004006350A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger
DE4003305C2 (de) Elektrische Zahnbürste
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP1964976B1 (de) Überkopfwerfer-Kehrmaschine
WO2001054483A1 (de) Rahmen eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
EP2449934A2 (de) Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger
EP3446606A2 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes bodenbearbeitungsgerät mit einem steighebel
DE102012100457B4 (de) Düse für einen Staubsauger
DE19962942C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
WO2020212188A1 (de) Reinigungsmaschine mit gelenkeinrichtung und reinigungsmaschine mit antriebseinrichtung
DE102009029806A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102007052982A1 (de) Reinigungsgerät sowie Reinigungswalze für ein Reinigungsgerät
EP1737325B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer rotierbaren bürste
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
DE2239135C3 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
EP1945085B1 (de) Bodenstaubsauger
EP3415067A1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
DE102018116547B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger zum Reinigen eines Teppichs und Staubsauger mit einer derartigen Saugdüse
EP1179314A1 (de) Kehrgerät mit Kehrwalze
EP0686371A1 (de) Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste
EP4260897A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer haut und handgerät
DE102018213565A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE10326841A1 (de) Teppichbürste als Vorsatzgerät für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 551937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012597

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120404

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120708

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120715

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012597

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 551937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012597

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150708

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202