EP4260897A1 - Antriebsvorrichtung für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer haut und handgerät - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer haut und handgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4260897A1
EP4260897A1 EP22168332.9A EP22168332A EP4260897A1 EP 4260897 A1 EP4260897 A1 EP 4260897A1 EP 22168332 A EP22168332 A EP 22168332A EP 4260897 A1 EP4260897 A1 EP 4260897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
component
skin
drive device
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22168332.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Scherkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Derm GmbH
Original Assignee
MT Derm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MT Derm GmbH filed Critical MT Derm GmbH
Priority to EP22168332.9A priority Critical patent/EP4260897A1/de
Publication of EP4260897A1 publication Critical patent/EP4260897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0076Tattooing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a hand-held device for locally piercing human or animal skin and to a hand-held device.
  • Such hand-held devices are used to locally puncture skin, in particular for introducing a dye into the skin for a tattoo or permanent makeup, but also for applying medical or cosmetic active ingredients to the skin, which are introduced by local piercing of the skin.
  • the handheld devices usually have a drive device that is formed with a housing.
  • a drive device is arranged in the housing, for example an electric motor, with which a rotating drive movement is provided.
  • the rotating drive movement is converted into a repetitive back and forth movement, which in turn is transmitted to a skin piercing device in order to move one or more piercing needles of the skin piercing device back and forth for local piercing of the skin.
  • the skin piercing device is accommodated in a skin piercing module, which is detachably or non-detachably connected to the housing of the drive device, such that the driving force provided by the drive device for moving the one or more needles of the skin piercing device back and forth can be transmitted thereto.
  • a skin piercing module which is detachably or non-detachably connected to the housing of the drive device, such that the driving force provided by the drive device for moving the one or more needles of the skin piercing device back and forth can be transmitted thereto.
  • piercing needle tips of one or more piercing needles are extended and retracted through a front housing opening of the skin piercing module when the piercing needles are moved back and forth.
  • the object of the invention is to provide an improved drive device for a hand-held device for locally piercing skin and an improved hand-held device with which a Safe and flexible adjustment of a stroke length of the repetitive back and forth movement provided as a drive movement is made possible.
  • a drive device for a hand-held device for locally piercing skin is created according to independent claim 1. Furthermore, a hand-held device for locally piercing skin is created according to independent claim 15. Refinements are the subject of dependent subclaims.
  • a drive device for a handheld device for locally piercing a skin comprising: a housing which is connectable to a skin piercing module; a drive device arranged in the housing and adapted to provide a driving force by means of a rotary driving movement of a drive shaft whose axial direction is transverse to a working direction; a connecting member which is configured, driven by the driving force, to perform a back and forth movement with a stroke length along the working direction; a connection point which is formed on the connection component and is designed to connect to a skin piercing device of the skin piercing module; a conversion mechanism, which, transmitting the driving force, is arranged between the drive shaft and the connecting component in the housing and has a pivoting lever arrangement, wherein in the conversion mechanism the pivoting lever arrangement is formed with a pivoting lever with which the rotating drive movement of the drive shaft can be picked up and which in this case pivots a pivot point radially offset with respect to the drive shaft, and a connecting rod member
  • a hand-held device for locally piercing a skin is created with the drive device and a skin piercing module, which is connected to the drive device.
  • a driving force is provided for delivery via the connecting component, such that the driving force can be introduced via the connecting component onto a skin piercing device of a skin piercing module, which can be connected to the drive device, in order to use one or more piercing needles of the skin piercing device for local piercing moving skin back and forth.
  • the provided pros and cons Back movement is characterized by a stroke length, i.e. a distance between the front and rear end points of the back and forth movement along the working direction.
  • the drive movement provided is transmitted unchanged to the skin piercing device along the working direction, this leads to a back and forth movement of the skin piercing device during operation with a working stroke length which corresponds to the stroke length provided by the drive device.
  • the working stroke is carried out during operation by the skin piercing device, in particular the piercing needles included therein.
  • the working stroke length can be made either shorter or longer than the stroke length.
  • the stroke length provided by the drive device can be changed using the stroke adjustment device.
  • the tap can be moved on the pivoting lever. This makes it possible to adjust the stroke length, which is provided with the help of the drive device, in a simple and reliable manner for different applications when piercing the skin locally.
  • connection point can be set up for an articulated connection of the connecting component to the skin piercing device.
  • a ball head joint component can be provided on the connecting component in the area of the connection point.
  • the connection point can be arranged in a guide which extends in the working direction.
  • the drive device can be a mechanical drive device that is designed with an electric motor, which can be designed, for example, as an external rotor motor.
  • the drive device can have a measuring device which is assigned to the stroke adjustment device and is set up to detect different displacement positions of the tap on the pivot lever. With the help of the measuring device, measured values are recorded which indicate the different displacement positions of the tap on the pivoting lever. For example, electronic measurements can be recorded, for example using a potentiometer or other sensor whose different positions correspond to the different displacement positions of the tap.
  • a display device can be provided on the housing of the drive device, which displays the different displacement positions of the tap.
  • the display can pick up and display the measured values recorded by the measuring device.
  • a mechanical display device can be provided, for example a rotating component with display elements along the circumferential surface, with which the different displacement positions of the tap on the pivot lever on the drive device are displayed to the user.
  • the stroke adjustment device can be formed with a manual stroke adjustment device.
  • the manual stroke adjustment device allows the user to effect the tap on the pivot lever to adjust the stroke length using manual operation.
  • an adjustment wheel or a sliding element can be provided on the housing of the drive device.
  • the stroke adjustment device can be formed with an electronic stroke adjustment device.
  • the displacement of the tap on the pivot lever can be effected using electronic control signals to the stroke adjustment device.
  • this can include, for example, a stepper motor with which the position of the tap on the pivoting lever can be shifted to different positions relative to the pivoting lever.
  • the electronic stroke adjustment device can be connected to a control device in such a way that stroke adjustment signals that can be provided by the control device can be transmitted to the electronic stroke adjustment device.
  • the control device can be arranged in or on the housing of the drive device. Alternatively, the control device can be formed separately from the drive device and can exchange control signals with the electronic stroke adjustment device via a wired or wireless connection.
  • the control device can be set up to control the electronic stroke adjustment device upon user selection, so that a stroke length preselected by the user is set.
  • the stroke adjustment device can be set up in such a way that the tap on the pivoting lever can be moved while the rotating drive movement is provided via the drive shaft.
  • the stroke adjustment device can be set up to change a distance between the tap and the pivot point of the pivot lever when the tap on the pivot lever is moved.
  • the drive device can have a pick-up device for picking up the rotating drive movement of the drive shaft, the pick-up device having a rotary component which is connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner, and a first sliding component which is connected to the rotary component and which is displaceably arranged in a first sliding guide on the pivoting lever is.
  • the first sliding member may be disposed on a crank pin disposed on a rotating member (eccentrically with respect to the drive shaft), for example standing upright on a surface of the rotating member which in turn is transverse to the axial direction of the drive shaft.
  • the crank pin is arranged offset from the drive shaft in the radial direction.
  • the rotating component can be part of the drive device, in particular the electric motor.
  • the rotating drive movement provided via the drive shaft is picked up.
  • the rotating component rotates with the drive shaft as it rotates, causing the crank pin to rotate.
  • the pivoting lever With the help of the first sliding component (on the crank pin) which is connected to the rotating component in the first sliding guide on the pivoting lever, the pivoting lever is set into a pivoting movement about the pivot point due to the rotating drive movement of the drive shaft (and the rotating component as well as the eccentric crank pin).
  • the first sliding component can be guided in the first sliding guide along a straight or a curved movement or sliding path.
  • the tap can be formed on the pivoting lever with a second sliding component, which is displaceably arranged in a second sliding guide on the pivoting lever.
  • the second sliding component in connection with the tap on the pivoting lever, is arranged in the second sliding guide, which is formed on the pivoting lever, in particular as a further sliding guide designed separately from the first sliding guide.
  • the second sliding component In the second sliding guide, the second sliding component can be moved back and forth along a straight or a curved path of movement.
  • a longitudinal direction of the first sliding guide and a longitudinal direction of the second sliding guide can include an acute angle. If at least one of the sliding guides is designed as a curved sliding guide, the longitudinal direction of the curved sliding guide corresponds to the straight connection between the opposite ends of the sliding guide.
  • the connecting rod component and the second sliding component can be pivotable relative to one another about a pivot axis in the area of the tap.
  • the connecting rod component and the second sliding component can be connected to one another, for example, by means of a pin bearing.
  • the pivot axis can run essentially parallel to the axial direction of the drive shaft.
  • the stroke adjustment device can have an adjustment component, in which a third sliding component assigned to the stroke adjustment device and connected to the tap is displaceably arranged in a third sliding guide on the adjustment component.
  • the adjustment component can be moved as part of the stroke adjustment device in order to move the tap on the pivot lever to adjust the stroke length. If the pivoting lever performs a pivoting movement during operation, the third sliding component assigned to the stroke adjustment device moves back and forth in the third sliding guide on the adjusting component.
  • the third sliding guide can provide a straight or a curved guide track for the third sliding component.
  • the longitudinal direction of the third sliding guide can run essentially transversely to the drive shaft and/or to the working direction.
  • the adjusting component After being moved to a desired position (in conjunction with a intended position of the tap on the pivoting lever), the adjusting component itself remains stationary when the drive device is operated, unless the stroke length is to be changed, which is made possible by moving the adjusting component , optionally also during operation.
  • the connecting rod component and the third sliding component assigned to the stroke adjustment device can be pivotable relative to one another about the pivot axis in the area of the tap.
  • the conversion mechanism for transmitting the drive movement can be formed freely by a common axis of rotation between the second and third sliding components.
  • an articulated connection can be provided elsewhere, or even omitted entirely.
  • another form of coupling can be provided, for example a variably laterally offset slide component, an elastic connecting rod wire component or the like.
  • the working direction can be designed in the longitudinal direction of the housing.
  • the skin piercing module in which the skin piercing device with the one or more piercing needles is arranged in a module housing, can be connected in a detachable or non-detachable manner.
  • the skin piercing module can be designed as a disposable module.
  • a handpiece of the handheld device can be provided with the housing of the drive device, which is gripped by the user with the fingers in order to guide the handheld device to locally puncture skin.
  • An adjustment device for a needle protrusion can be provided on the housing of the drive device.
  • the adjustment device for the needle protrusion can be detachable from the housing, either together with or separately from the skin piercing module.
  • the adjustment device for a needle protrusion it is possible to adjust the extent to which the needle tips in the front position protrude or protrude over a front edge of the housing of the skin piercing module.
  • the adjustment device for the needle protrusion can have an NHS adjustment component, which can be moved towards or away from the needle seats by rotating about an axis of rotation in the longitudinal direction of the housing, thereby increasing the relative position of the front edge of the housing the needle tips are changed to adjust the needle protrusion or protrusion.
  • the mechanical drive device for example the electric motor, is supplied with electrical energy via a wired or wireless connection in order to provide the rotating drive movement during operation.
  • Fig. 1 to 3 show representations of a handheld device 1 for local piercing of human or animal skin.
  • the handheld device 1 has a drive device 2 and a skin piercing module 3 connected thereto, which is detachably or non-detachably connected to a housing 4 of the drive device 2.
  • the skin piercing module 3 is detachably connected to the drive device 2, it can be designed as a disposable module so that the skin piercing module 3 can be disposed of after use.
  • the housing 4 of the drive device 2 as well as a module housing 5 of the skin piercing module 3 can be designed in one or more pieces.
  • a handpiece 2a of the handheld device 1 can be formed for local piercing of human or animal skin, which is taken by the user in the hand or fingers during operation.
  • the housing 4 then forms a handpiece housing, which is connected to the skin piercing module 3 to form the handheld device 1, in particular its module housing 5.
  • the skin piercing module 3 is according to Fig. 3 detachable from the drive device 2 and therefore interchangeable.
  • the drive device 2, in particular the housing 4, and the skin piercing module 3, in particular the module housing 5, are connected to a handle 40 (see further explanations below).
  • Fig. 10 to 15 are connected to a handle 40 (see further explanations below).
  • Fig. 4 and 5 show schematic representations of the handheld device 1, the handheld device 1 being shown partly without the housing 4 of the drive device 2 and partly in section.
  • the skin piercing module 3 has a plurality of piercing needles 6 on a skin piercing device 7, which is displaceably accommodated in the module housing 5 of the skin piercing module 3.
  • needle tips 8 of the piercing needle 6 are extended and retracted through a front opening 9 of the module housing 5, such that the needle tips 8 protrude from a front housing edge 10, at least in an extended position (not shown), so that they are too Treating skin can be punctured locally using the needle tips 8.
  • a dye and/or an active ingredient, which are to be applied to a skin in connection with the local piercing, can be introduced via a filling opening 11 on the module housing 5 towards the piercing needles 6.
  • a storage tank (not shown) can be provided on the housing 4 or on the module housing 5, which is in fluid communication with the piercing needles 6, so that a liquid can be brought from the storage container to the piercing needles 6.
  • a rotating drive movement is provided with the aid of a drive device 12, which is formed, for example, with an electric motor.
  • a drive device 12 which is formed, for example, with an electric motor.
  • a driving force is transmitted, the rotating drive movement is converted into a linear movement and coupled to the skin piercing device 7 with the piercing needles 6 via a connecting component 14, so that the piercing needles 6 have a forced back and forth movement along one during operation due to the coupled drive movement
  • Carry out the working direction which in the exemplary embodiment shown is in the longitudinal direction of the housing 4 as well as in the longitudinal direction of the module housing 5 runs.
  • a connection point 14a (for example on the handpiece side) is provided on the connecting component 14, which is set up for a (for example detachable) connection to the skin piercing device 7, be it directly or indirectly (mediated via one or more intermediate components).
  • a pivot lever 15 is pivotally mounted about a pivot point 16, which is arranged radially offset in relation to a drive shaft 17 of the drive device 12 (cf. Fig. 7 and 8th ).
  • the drive shaft 17 extends in an axial direction transverse to the working direction (i.e. to the longitudinal direction of the housing 4).
  • a rotating component 18 is mounted in a rotationally fixed manner on the drive shaft 17, so that it rotates when the drive shaft 17 rotates.
  • Rotary component 18 is part of a tapping device 19, in which the rotary component 18 (for example via a crank pin 18a; cf. Fig. 9 ) is connected to a first sliding component 20, which in turn is moved in a first sliding guide 21 on the pivoting lever 15 when the drive shaft 17 rotates.
  • the first sliding member 20 is rotatably mounted on the crank pin 18a and moves back and forth in the first sliding guide 21 when the rotating member 18 is rotated with the drive shaft 17. In this way, the drive movement is transmitted to the pivot lever 15, which then pivots about the pivot point 16.
  • a tap 22 is arranged on the pivoting lever 15 and can be displaced along a second sliding guide 23 on the pivoting lever 15.
  • a second sliding component 24 is accommodated in the second sliding guide 23.
  • the first and second sliding guides 21, 23 are formed as separate sliding guides on the pivoting lever 15 and, in the example shown, enclose an acute angle.
  • a third sliding component 26 assigned to a stroke adjusting device 25 moves in a third sliding guide 27 on an adjusting component 28 of the stroke adjusting device 25.
  • the second sliding component 24 and the third sliding component 26 assigned to the stroke adjusting device 25 are on a common pin bearing 28 is mounted so that it can pivot relative to one another.
  • a connecting rod component 29 is also rotatably mounted on the pin bearing 28 and is thus connected to the tap 22. On an opposite side of the connecting rod component 29, this is connected to the connecting component 14, which in the illustrated embodiment is formed with a ball head 30.
  • the connecting component 14 is for an articulated Connection with the skin piercing device 7 in the skin piercing module 3 is set up.
  • the drive movement is finally transmitted to the skin piercing device 6 as a linear back and forth movement via the connecting rod component 29.
  • the connecting component 14 with the ball head 30 in the area of the connection point 140 is accommodated in a guide component 30a with a guide 31b and moves along the guide 31b during the back and forth movement (cf. Fig. 7 and 8th ).
  • the (handpiece-side) connection point 14b is arranged on a rear extension 14c of a needle receptacle that supports the piercing needles 6 and is set up to interact with a module-side connection point 14b in order to transmit the back and forth movement.
  • a sheet metal component 32 is arranged between the pivot lever 15 and the adjusting component 28 in the area of the pin bearing, which can form a connecting rod assembly with the connecting rod component 29.
  • the adjusting component 28 of the stroke adjusting device 25 is arranged on a threaded rod 33, so that the adjusting component 28 can be displaced transversely to the working direction and to the longitudinal direction of the housing 4 by turning the threaded rod 33 with the aid of an adjusting wheel 34.
  • the tap 22 on the pivot lever 15 is displaced, in particular a distance to the pivot point 16 being increased or decreased.
  • Different positions for the adjustment component 28 are shown along the threaded rod 33, which in turn lead to different positions or positions of the tap 22 on the pivot lever 15, and thus to different stroke lengths.
  • Fig. 10 to 15 show further schematic perspective representations of the handheld device 1.
  • Fig. 10 In the handheld device 1, the skin piercing module 3, the handle 40 with handle elements 41 and the drive device 2, which here forms a handpiece 2a, can be separated or detached from one another.
  • Fig. 11 shows the separate arrangement partly in section.
  • a handpiece housing is formed with the housing 4.
  • a first mechanical connection is formed (at least partially) between the housing 4 of the handpiece 2a and the handle 40 first Fig. 12 the handle 40 with the handle elements 41 is attached to a front housing section 42 on the (handpiece) housing 4.
  • the handle 40 has rearwardly extending, resilient locking elements 43, which in the example shown are formed with locking hooks and are arranged circumferentially on the inside.
  • the latching elements 43 connect in a form-fitting manner to a circumferential element receptacle 44 on the inside of the housing section 42.
  • the handle 40 can (still) be detached from the housing 4 and thus from the handpiece 2a (and thus the drive device 2) in that Handle 40 would be removed (again).
  • the skin piercing module 3 is inserted into a receptacle 45 of the handle 40 and locked there by means of a latching device 46, so that a rotation-proof connection between the skin piercing module 3 and the handle 40 is formed.
  • the formation of this second mechanical connection means that the handle 40 is now secured to the front housing section 42 of the (handpiece) housing 4, since the locking elements 43 are secured by the inserted skin piercing module 3, such that the locking elements 43 no longer move can detach from the connection with the inside element holder 44.
  • the first mechanical connection between the housing 4 of the handpiece 2a and the handle 40 is then secured.
  • Handle 40 and the skin piercing module 3 connected to it in a rotationally fixed manner are then rotatably connected to the (handpiece) housing 4, such that the module housing 5 (together with the handle 40) is rotated or displaced into different rotational positions relative to the handpiece 2a (or drive device 2). can.
  • the user can grip the housing 4, i.e. the handpiece 2a, firmly with the hand or fingers and depending on the If desired adaptation to different application scenarios, the module housing 5 with the handle 40 can be rotated relative thereto, so that the relative position of the front opening 9 with respect to the handpiece 2a is also changed.
  • Fig. 14 and 15 show a detailed view with the handle 40 attached (comparable Fig. 12 ).
  • An adjusting device 50 for adjusting a needle protrusion or needle projection (NHS) is shown.
  • this has a bolt 51 running in the longitudinal direction, which is here exemplified in a T-shape and has a toothing 52 on its surface, which engages with a securing component 53, which is prestressed.
  • the securing component 53 can be manually moved inwards (in Fig. 14 and 15 downward) are pressed (against a spring force), so that the bolt 51 is released for displacement relative to the securing component 53 in the working direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (2) für ein Handgerät (1) zum lokalen Aufstechen einer Haut, mit: einem Gehäuse (4), welches mit einem Hautstechmodul (3) verbindbar ist; einer Antriebseinrichtung, die in dem Gehäuse (4) angeordnet und eingerichtet ist, eine Antriebskraft mittels einer drehenden Antriebsbewegung einer Antriebswelle bereitzustellen, deren Axialrichtung quer zu einer Arbeitsrichtung verläuft; einem Verbindungsbauteil, welches eingerichtet ist, getrieben von der Antriebskraft, entlang der Arbeitsrichtung eine Vor- und Zurückbewegung mit einer Hublänge auszuführen; einer Verbindungsstelle, die an dem Verbindungsbauteil gebildet und zum Verbinden mit einer Hautstecheinrichtung des Hautstechmoduls (3) eingerichtet ist; einem Wandlungsmechanismus, welcher, die Antriebskraft übertragend, zwischen der Antriebswelle und dem Verbindungsbauteil in dem Gehäuse (4) angeordnet ist und eine Schwenkhebelanordnung aufweist; und einer Hubeinstelleinrichtung, mit der zum Einstellen der Hublänge der Vor- und Zurückbewegung entlang der Arbeitsrichtung der Abgriff an dem Schwenkhebel verlagerbar ist. Bei dem Wandlungsmechanismus ist die Schwenkhebelanordnung mit einem Schwenkhebel gebildet, mit dem die drehende Antriebsbewegung der Antriebswelle abgreifbar ist und der hierbei um einen Drehpunkt schwenkt, der in Bezug auf die Antriebswelle radial versetzt ist. Beim Wandlungsmechanismus ist ein Pleuelbauteil auf einer Seite mit einem Abgriff an dem Schwenkhebel und gegenüberliegend mit dem Verbindungsbauteil verbunden. Weiterhin ist ein Handgerät (1) zum lokalen Aufstechen einer Haut mit der Antriebsvorrichtung und einem Hautstechmodul geschaffen, welches mit dem Antriebsvorrichtung (2) verbunden ist. (Fig. 2)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Handgerät zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen Haut sowie ein Handgerät.
  • Hintergrund
  • Solche Handgeräte werden verwendet, um eine Haut lokal aufzustechen, insbesondere zum Einbringen eines Farbstoffs in die Haut für ein Tattoo oder permanentes Makeup, aber auch zum Applizieren medizinischer oder kosmetischer Wirkstoffe auf die Haut, die mittels lokalen Aufstechens der Haut eingebracht werden. Die Handgeräte verfügen üblicherweise über eine Antriebsvorrichtung, die mit einem Gehäuse gebildet ist. In dem Gehäuse ist eine Antriebseinrichtung angeordnet, beispielsweise ein elektrischer Motor, mit dem eine drehende Antriebsbewegung bereitgestellt wird. Mit Hilfe eines Wandlungsmechanismus wird die drehende Antriebsbewegung in eine repetierende Vor- und Zurückbewegung gewandelt, die ihrerseits auf eine Hautstecheinrichtung übertragen wird, um ein oder mehrere Stechnadeln der Hautstecheinrichtung zum lokalen Aufstechen der Haut vor- und zurückzubewegen. Die Hautstecheinrichtung ist in einem Hautstechmodul aufgenommen, welches lösbar oder nicht lösbar mit dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung verbunden ist, derart, dass die mittels der Antriebseinrichtung bereitgestellte Antriebskraft zum Vor- und Zurückbewegen der einen oder der mehreren Nadeln der Hautstecheinrichtung hierauf übertragen werden kann. Üblicherweise werden Stechnadelspitzen der einen oder der mehreren Stechnadeln beim Vor- und Zurückbewegen der Stechnadeln durch eine vordere Gehäuseöffnung des Hautstechmoduls aus- und eingefahren.
  • Bei der Verwendung des Handgeräts für unterschiedliche Anwendungen besteht häufig der Wunsch, das Ausmaß oder die Länge der Vor- und Zurückbewegung der Stechnadeln einstellen zu können, beispielsweise zum Verändern einer Stechtiefe in die Haut. Hierzu ist es bekannt, eine Hublänge zwischen einem vorderen und einem hinteren Endpunkt der Vor- und Zurückbewegung der Stechnadeln einzustellen.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Antriebsvorrichtung für ein Handgerät zum lokalen Aufstechen einer Haut sowie ein verbessertes Handgerät anzugeben, mit denen eine sichere und flexibel Einstellung einer Hublänge der als Antriebsbewegung bereitgestellten repetierenden Vor- und Zurückbewegung ermöglicht wird.
  • Zur Lösung ist eine Antriebseinrichtung für ein Handgerät zum lokalen Aufstechen einer Haut nach dem unabhängigen Anspruch 1 geschaffen. Weiterhin ist ein Handgerät zum lokalen Aufstechen einer Haut nach dem nebengeordneten Anspruch 15 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt ist eine Antriebsvorrichtung für ein Handgerät zum lokalen Aufstechen einer Haut geschaffen, welche Folgendes aufweist: ein Gehäuse, welches mit einem Hautstechmodul verbindbar ist; eine Antriebseinrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet und eingerichtet ist, eine Antriebskraft mittels einer drehenden Antriebsbewegung einer Antriebswelle bereitzustellen, deren Axialrichtung quer zu einer Arbeitsrichtung verläuft; ein Verbindungsbauteil, welches eingerichtet ist, getrieben von der Antriebskraft, entlang der Arbeitsrichtung eine Vor- und Zurückbewegung mit einer Hublänge auszuführen; eine Verbindungsstelle, die an dem Verbindungsbauteil gebildet und zum Verbinden mit einer Hautstecheinrichtung des Hautstechmoduls eingerichtet ist; ein Wandlungsmechanismus, welcher, die Antriebskraft übertragend, zwischen der Antriebswelle und dem Verbindungsbauteil in dem Gehäuse angeordnet ist und eine Schwenkhebelanordnung aufweist, wobei bei dem Wandlungsmechanismus die Schwenkhebelanordnung mit einem Schwenkhebel gebildet ist, mit dem die drehende Antriebsbewegung der Antriebswelle abgreifbar ist und der hierbei um einen Drehpunkt schwenkt, der in Bezug auf die Antriebswelle radial versetzt ist, und ein Pleuelbauteil auf einer Seite mit einem Abgriff an dem Schwenkhebel und gegenüberliegend mit dem Verbindungsbauteil verbunden ist; und eine Hubeinstelleinrichtung, mit der zum Einstellen der Hublänge der Vor- und Zurückbewegung entlang der Arbeitsrichtung der Abgriff an dem Schwenkhebel verlagerbar ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ein Handgerät zum lokalen Aufstechen einer Haut mit der Antriebsvorrichtung sowie einem Hautstechmodul geschaffen, welches mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist.
  • Mit Hilfe der Antriebsvorrichtung wird eine Antriebskraft zur Abgabe über das Verbindungsbauteil bereitgestellt, derart, dass die Antriebskraft über das Verbindungsbauteil auf eine Hautstecheinrichtung eines Hautstechmoduls, welches mit der Antriebsvorrichtung verbindbar ist, eingeleitet werden kann, um ein oder mehrere Stechnadeln der Hautstecheinrichtung zum lokalen Aufstechen einer Haut vor- und zurückzubewegen. Die bereitgestellte Vor- und Zurückbewegung ist durch eine Hublänge charakterisiert, also einen Abstand zwischen vorderem und hinteren Endpunkt der Vor- und Zurückbewegung entlang der Arbeitsrichtung. Wird die bereitgestellte Antriebsbewegung entlang der Arbeitsrichtung unverändert auf die Hautstecheinrichtung übertragen, führt dies im Betrieb zu einer Vor- und Zurückbewegung der Hautstecheinrichtung mit einer Arbeitshublänge, welche der mittels der Antriebsvorrichtung bereitgestellten Hublänge entspricht. Der Arbeitshub wird von der Hautstecheinrichtung, insbesondere den hiervon umfassten Stechnadeln, im Betrieb ausgeführt. Mittels einer optionalen Hubumsetzung kann die Arbeitshublänge wahlweise kürzer oder länger als die Hublänge ausgebildet werden.
  • Die von der Antriebsvorrichtung bereitgestellte Hublänge ist mit Hilfe der Hubeinstelleinrichtung veränderbar. Hierzu ist an dem Schwenkhebel der Abgriff verlagerbar. So ist auf einfache und zuverlässige Art und Weise eine Einstellung der Hublänge, die mit Hilfe der Antriebsvorrichtung bereitgestellt wird, für unterschiedliche Anwendungen beim lokalen Aufstechen der Haut ermöglicht.
  • Die Verbindungsstelle kann für ein gelenkige Verbindung des Verbindungsbauteils mit der Hautstecheinrichtung eingerichtet sein. Beispielsweise kann an dem Verbindungsbauteil im Bereich der Verbindungsstelle ein Kugelkopfgelenkbauteil vorgesehen sein. Die Verbindungsstelle kann in einer Führung angeordnet sein, die sich in der Arbeitsrichtung erstreckt.
  • Die Antriebseinrichtung kann eine maschinelle Antriebseinrichtung sein, die mit einem elektrischen Motor ausgeführt ist, der zum Beispiel als ein Außenläufer-Motor ausgeführt sein kann.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine Messeinrichtung aufweisen, die der Hubeinstelleinrichtung zugeordnet und eingerichtet ist, unterschiedliche Verlagerungsstellungen des Abgriffs an dem Schwenkhebel zu erfassen. Mit Hilfe der Messeinrichtung werden Messwerte erfasst, die die unterschiedlichen Verlagerungsstellungen des Abgriffs an dem Schwenkhebel anzeigen. Beispielsweise können elektronische Messwerte erfasst werden, zum Beispiel unter Verwendung eines Potentiometers oder eines anderen Messwertgebers, dessen unterschiedliche Stellungen den verschiedenen Verlagerungsstellungen des Abgriffs entsprechen.
  • An dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung kann eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, welche die verschiedenen Verlagerungsstellungen des Abgriffs anzeigt. Die Anzeige kann hierbei die mittels der Messeinrichtung erfassten Messwerte aufgreifen und anzeigen. Alternativ oder in Ergänzung zur Messeinrichtung kann eine mechanische Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein Drehbauteil mit Anzeigeelementen entlang der umlaufenden Oberfläche, mit dem die verschiedenen Verlagerungsstellungen des Abgriffs an dem Schwenkhebel an der Antriebsvorrichtung dem Benutzer angezeigt werden.
  • Die Hubeinstelleinrichtung kann mit einer manuellen Hubeinstelleinrichtung gebildet sein. Die manuelle Hubeinstelleinrichtung ermöglicht es dem Benutzer, den Abgriff an dem Schwenkhebel zum Einstellen der Hublänge mittels manueller Bedienung zu bewirken. Beispielsweise kann am Gehäuse der Antriebsvorrichtdung ein Einstellrad oder ein Schiebeelement vorgesehen sein.
  • Die Hubeinstelleinrichtung kann mit einer elektronischen Hubeinstelleinrichtung gebildet sein. In Verbindung mit der elektronischen Hubeinstellung kann die Verlagerung des Abgriffs an dem Schwenkhebel mit Hilfe von elektronischen Steuersignalen an die Hubeinstelleinrichtung bewirkt werden. Diese kann hierzu zum Beispiel einen Schrittmotor umfassen, mit dem die Stellung des Abgriffs an dem Schwenkhebel in verschiedene Positionen relativ zum Schwenkhebel verlagert werden kann.
  • Die elektronischen Hubeinstelleinrichtung kann mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, derart, dass von der Steuereinrichtung bereitstellbare Hubeinstellsignale an die elektronische Hubeinstelleinrichtung übertragbar sind. Die Steuereinrichtung kann in oder an dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung angeordnet sein. Alternativ kann die Steuereinrichtung getrennt von der Antriebsvorrichtung gebildet sein und mit der elektronischen Hubeinstelleinrichtung über eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung Steuersignale austauschen. Die Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, auf eine Benutzerauswahl die elektronische Hubeinstelleinrichtung anzusteuern, so dass eine vom Benutzer vorgewählte Hublänge eingestellt wird.
  • Die Hubeinstelleinrichtung kann derart eingerichtet sein, dass der Abgriff an dem Schwenkhebel verlagerbar ist, während die drehende Antriebsbewegung über die Antriebswelle bereitgestellt wird. Bei dieser Ausführungsform ist es ermöglicht, die Hublänge der Vor- und Zurückbewegung während des Betriebs der Antriebsvorrichtung zu verändern, also während die drehende Antriebsbewegung von der Antriebseinrichtung bereitgestellt wird. Dieses unterstützt eine schnelle und flexible Änderung der Hublänge während des Betriebs der Antriebsvorrichtung.
  • Die Hubeinstelleinrichtung kann eingerichtet sein, beim Verlagern des Abgriffs an dem Schwenkhebel einen Abstand des Abgriffs zum Drehpunkt des Schwenkhebels zu ändern.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine Abgriffeinrichtung zum Abgreifen der drehenden Antriebsbewegung der Antriebswelle aufweisen, wobei die Abgriffeinrichtung ein Drehbauteil, welches mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist, und ein mit dem Drehbauteil in Verbindung stehendes erstes Gleitbauteil aufweist, welches in einer ersten Gleitführung an dem Schwenkhebel verlagerbar angeordnet ist. Das erste Gleitbauteil kann an einem Kurbelzapfen angeordnet sein, welcher an Drehbauteil (exzentrisch in Bezug auf die Antriebswelle) angeordnet ist, zum Beispiel aufrecht stehend auf einer Oberfläche des Drehbauteils, die ihrerseits quer zur Axialrichtung der Antriebswelle steht. Der Kurbelzapfen ist in radialer Richtung versetzt zur Antriebswelle angeordnet. Das Drehbauteil kann Teil der Antriebseinrichtung sein, insbesondere des elektrischen Motors.
  • Mit Hilfe der Abgriffeinrichtung wird die über die Antriebswelle bereitgestellte drehende Antriebsbewegung abgegriffen. Das Drehbauteil dreht sich beim Drehen der Antriebswelle mit dieser, wodurch der Kurbelzapfen umläuft. Mit Hilfe des mit dem Drehbauteil in Verbindung stehenden ersten Gleitbauteils (am Kurbelzapfen) in der ersten Gleitführung an dem Schwenkhebel wird der Schwenkhebel aufgrund der drehenden Antriebsbewegung der Antriebswelle (und des Drehbauteils sowie des exzentrischen Kurbelzapfens) in eine Schwenkbewegung um den Drehpunkt versetzt. Das erste Gleitbauteil kann in der ersten Gleitführung entlang einer geraden oder einer gekrümmten Bewegungs- oder Gleitbahn geführt werden.
  • Der Abgriff kann an dem Schwenkhebel mit einem zweiten Gleitbauteil gebildet sein, welches in einer zweiten Gleitführung an dem Schwenkhebel verlagerbar angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist im Zusammenhang mit dem Abgriff an dem Schwenkhebel das zweite Gleitbauteil in der zweiten Gleitführung angeordnet, die an dem Schwenkhebel ausgebildet ist, insbesondere als von der ersten Gleitführung getrennt ausgeführte weitere Gleitführung. In der zweiten Gleitführung kann das zweite Gleitbauteil entlang einer geraden oder einer gekrümmten Bewegungsbahn hin und her bewegt werden.
  • Eine Längsrichtung der ersten Gleitführung und eine Längsrichtung der zweiten Gleitführung können einen spitzen Winkel einschließen. Ist zumindest eine der Gleitführungen als eine gekrümmte Gleitführung ausgeführt, so entspricht die Längsrichtung der gekrümmten Gleitführung der geraden Verbindung zwischen den gegenüberliegenden Enden der Gleitführung.
  • Das Pleuelbauteil und das zweite Gleitbauteil können im Bereich des Abgriffs relativ zueinander um eine Schwenkachse schwenkbar sein. Das Pleuelbauteil und das zweite Gleitbauteil können zum Beispiel mittels einer Stiftlagerung miteinander verbunden sein. Die Schwenkachse kann im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung der Antriebswelle verlaufen.
  • Die Hubeinstelleinrichtung kann ein Einstellbauteil aufweisen, bei dem ein der Hubeinstelleinrichtung zugeordnetes und mit dem Abgriff verbundenes drittes Gleitbauteil in einer dritten Gleitführung an dem Einstellbauteil verlagerbar angeordnet ist. Das Einstellbauteil ist als Bestandteil der Hubeinstelleinrichtung verlagerbar, um zum Einstellen der Hublänge den Abgriff am Schwenkhebel zu verlagern. Führt der Schwenkhebel im Betrieb eine Schwenkbewegung aus, bewegt sich das der Hubeinstelleinrichtung zugeordnete dritte Gleitbauteil in der dritten Gleitführung an dem Einstellbauteil hin und her. Die dritte Gleitführung kann für das dritte Gleitbauteil eine gerade oder eine gekrümmte Führungsbahn bereitstellen. Die Längsrichtung der dritten Gleitführung kann im Wesentlichen quer zur Antriebswelle und / oder zur Arbeitsrichtung verlaufen. Das Einstellbauteil selbst verbleibt nach dem Verlagern in eine gewünschte Stellung (in Verbindung mit einer vorgesehenen Stellung des Abgriffs am Schwenkhebel) ortsfest, wenn die Antriebseinrichtung betrieben wird, es sei denn, die Hublänge soll geändert werden, was mit Hilfe einer Verlagerung des Einstellbauteils ermöglicht ist, wahlweise auch im laufenden Betrieb.
  • Das Pleuelbauteil und das der Hubeinstelleinrichtung zugeordnete dritte Gleitbauteil können im Bereich des Abgriffs relativ zueinander um die Schwenkachse schwenkbar sein.
  • Der Wandlungsmechanismus zum Übertragen der Antriebsbewegung kann frei von einer gemeinsamen Drehachse zwischen zweitem und drittem Gleitbauteil gebildet sein. Es kann alternativ eine gelenkige Verbindung anderswo vorgesehen sein, oder sogar ganz entfallen. Stattdessen kann eine andere Form der Kopplung vorgesehen sein, beispielsweise ein variabel seitlich versetztes Schieberbauteil, ein elastisches Pleueldrahtbauteil oder dergleichen.
  • Die Arbeitsrichtung kann in Längsrichtung des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Die vorangehend im Zusammenhang mit der Antriebsvorrichtdung erläuterten Ausgestaltungen können in Verbindung mit dem Handgerät zum lokalen Aufstechen der Haut entsprechend vorgesehen sein.
  • Bei dem Handgerät kann das Hautstechmodul, bei dem in einem Modulgehäuse die Hautstecheinrichtung mit der einen oder der mehreren Stechnadeln angeordnet ist, lösbar oder nicht lösbar verbunden sein. Im Fall einer lösbaren Montage des Hautstechmoduls an der Antriebsvorrichtung, insbesondere an deren Gehäuse, kann das Hautstechmodul als ein Einwegmodul ausgeführt sein.
  • Mit dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung kann ein Handstücks des Handgeräts bereitgestellt sein, welches vom Benutzer mit den Fingern gegriffen wird, um das Handgerät zum lokalen Aufstechen einer Haut zu führen.
  • An dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung kann eine Einstelleinrichtung für eine Nadelherausstand vorgesehen. Die Einstelleinrichtung für den Nadelherausstand kann vom Gehäuse lösbar sein, wahlweise gemeinsam mit oder getrennt von dem Hautstechmodul. Mit Hilfe der Einstelleinrichtung für eine Nadelherausstand ist einstellbar, in welchem Umfang die Nadelspitzen in der vorderen Stellung über eine vordere Gehäusekante des Hautstechmoduls über- oder herausstehen. Hierzu kann die Einstelleinrichtung für den Nadelherausstand (NHS) ein NHS-Einstellbauteil aufweisen, welches mittels Drehen um eine Drehachse in Längsrichtung des Gehäuses in Bezug auf die Nadelsitzen zu diesen hin oder von diesen weg bewegt werden kann, wodurch die relative Lage der vorderen Gehäusekante zu den Nadelspitzen verändert wird, um den Nadelüberstand oder -herausstand einzustellen.
  • Die maschinelle Antriebseinrichtung, beispielsweise der elektrische Motor, wird über eine kabelgebundene oder eine kabellose Verbindung mit elektrischer Energie versorgt, um im Betrieb die drehende Antriebsbewegung bereitzustellen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Handgeräts zum lokalen Aufstechen einer Haut;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Darstellung des Handgeräts aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung des Handgeräts aus Fig. 1, wobei ein Hautstechmodul von einer Antriebsvorrichtung gelöst ist;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Handgeräts aus Fig. 1, wobei ein Teil eines Gehäuses einer Antriebsvorrichtung weggelassen ist;
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Darstellung des Handgeräts aus Fig. 1 teilweise im Schnitt und ohne Gehäuse;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Wandlungsmechanismus des Handgeräts nach Fig. 1;
    Fig. 7
    eine weitere schematische Darstellung des Wandlungsmechanismus aus Fig. 6 mit einer ersten Einstellung einer Hubeinstelleinrichtung;
    Fig. 8
    eine weitere schematische Darstellung des Wandlungsmechanismus aus Fig. 6 mit einer zweiten Einstellung einer Hubeinstelleinrichtung und
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Darstellung von Elementen des Wandlungsmechanismus und einer Antriebseinrichtung;
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Darstellung des Handgeräts zum lokalen Aufstechen einer Haut, wobei Hautstechmodul und Griffstück vom Handstück getrennt sind;
    Fig. 11
    eine schematische perspektivische Darstellung des Handgeräts aus Fig. 10 teilweise im Schnitt;
    Fig. 12
    eine schematische perspektivische Darstellung des Handgeräts aus Fig. 11, wobei das Griffstück mit dem Handstück verbunden ist;
    Fig. 13
    eine schematische perspektivische Darstellung des Handgeräts aus Fig. 11, wobei Hautstechmodul und Griffstück miteinander verbunden sind,
    Fig. 14
    eine schematische perspektivische Detaildarstellung mit einer ersten Einstellung für den Nadelherausstand und
    Fig. 15
    eine schematische perspektivische Detaildarstellung mit einer zweiten Einstellung für den Nadelherausstand.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen Darstellungen eines Handgeräts 1 zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen Haut. Das Handgerät 1 weist eine Antriebsvorrichtung 2 sowie ein hiermit verbundenes Hautstechmodul 3 auf, welches mit einem Gehäuse 4 der Antriebsvorrichtung 2 lösbar oder nicht lösbar verbunden ist. Ist das Hautstechmodul 3 mit der Antriebsvorrichtung 2 lösbar verbunden, kann es als Einwegmodul ausgeführt sein, so dass das Hautstechmodul 3 nach einer Verwendung entsorgt werden kann. Das Gehäuse 4 der Antriebsvorrichtung 2 wie auch ein Modulgehäuse 5 des Hautstechmoduls 3 können ein- oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Mit der Antriebsvorrichtung 2 kann ein Handstück 2a des Handgeräts 1 zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen Haut gebildet sein, welches vom Nutzer im Betrieb in die Hand oder die Finger genommen wird. Das Gehäuse 4 bildet dann ein Handstück-Gehäuse, welches zum Ausbilden des Handgeräts 1 mit dem Hautstechmodul 3 verbunden wird, insbesondere dessen Modulgehäuse 5.
  • Das Hautstechmodul 3 ist gemäß Fig. 3 von der Antriebsvorrichtung 2 lösbar und somit austauschbar. Bei dem gezeigten Beispiel sind die Antriebsvorrichtung 2, insbesondere das Gehäuse 4, sowie das Hautstechmodul 3, insbesondere das Modulgehäuse 5, mit einem Griffstück 40 verbunden (vgl. weitere Erläuterungen unten zu Fig. 10 bis 15).
  • Fig. 4 und 5 zeigen schematische Darstellungen des Handgeräts 1, wobei das Handgerät 1 teilweise ohne das Gehäuse 4 der Antriebsvorrichtung 2 sowie teilweise im Schnitt dargestellt ist.
  • Zum lokalen Aufstechen einer Haut weist das Hautstechmodul 3 mehrere Stechnadeln 6 an einer Hautstecheinrichtung 7 auf, die im Modulgehäuse 5 des Hautstechmoduls 3 verlagerbar aufgenommen ist. Im Betrieb des Handgeräts 1 werden Nadelspitzen 8 der Stechnadel 6 durch eine vorderseitige Öffnung 9 des Modulgehäuses 5 aus- und eingefahren, derart, dass die Nadelspitzen 8 zumindest in einer ausgefahrenen Stellung (nicht dargestellt) gegenüber einer vorderen Gehäusekante 10 überstehen, so dass die zu behandelnde Haut lokal mittels der Nadelspitzen 8 aufgestochen werden kann. Ein Farbstoff und / oder ein Wirkstoff, die in Verbindung mit dem lokalen Aufstechen auf eine Haut appliziert werden sollen, können über eine Einfüllöffnung 11 am Modulgehäuse 5 zu den Stechnadeln 6 hin eingebracht werden. Alternativ kann am Gehäuse 4 oder am Modulgehäuse 5 zum Beispiel ein Vorratstank (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welcher mit den Stechnadeln 6 in Fluidverbindung steht, so dass eine Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu den Stechnadeln 6 hin verbracht werden kann.
  • Um die Stechnadeln 6 im Betrieb des Handgeräts 1 in einer Linearbewegung vor- und zurückzubewegen, wird mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 12, die beispielsweise mit einem elektrischen Motor gebildet ist, eine drehende Antriebsbewegung bereitgestellt. Mit Hilfe eines Wandlungsmechanismus 13, der nachfolgend insbesondere auch unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9 näher erläutert wird, wird eine Antriebskraft übertragen, die drehende Antriebsbewegung in eine Linearbewegung gewandelt und über ein Verbindungsbauteil 14 auf die Hautstecheinrichtung 7 mit den Stechnadeln 6 gekoppelt, so dass die Stechnadeln 6 im Betrieb aufgrund der eingekoppelten Antriebsbewegung eine erzwungene Vor- und Zurückbewegung entlang einer Arbeitsrichtung ausführen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung des Gehäuses 4 wie auch in Längsrichtung des Modulgehäuses 5 verläuft. An dem Verbindungsbauteil 14 ist eine (beispielweise handstückseitige) Verbindungsstelle 14a vorgesehen, die eingerichtet ist für eine (zum Beispiel lösbare) Verbindung zur Hautstecheinrichtung 7, sei es direkt oder indirekt (vermittelt über ein oder mehrere Zwischenbauteile).
  • Bei dem Wandlungsmechanismus 13 ist ein Schwenkhebel 15 um einen Drehpunkt 16 schwenkbar gelagert, der in Bezug auf eine Antriebswelle 17 der Antriebseinrichtung 12 radial versetzt angeordnet ist (vgl. Fig. 7 und 8). Die Antriebswelle 17 erstreckt sich bei dem gezeigten Beispiel in einer Axialrichtung quer zur Arbeitsrichtung (also zur Längsrichtung des Gehäuses 4).
  • An der Antriebswelle 17 ist ein Drehbauteil 18 drehfest gelagert, so dass sich dieses beim Rotieren der Antriebswelle 17 mit dreht. Drehbauteil 18 ist Teil einer Abgriffeinrichtung 19, bei der das Drehbauteil 18 (zum Beispiel über einen Kurbelzapfen 18a; vgl. Fig. 9) mit einem ersten Gleitbauteil 20 in Verbindung steht, welches seinerseits beim Drehen der Antriebswelle 17 in einer ersten Gleitführung 21 an dem Schwenkhebel 15 bewegt wird. Das erste Gleitbauteil 20 ist an dem Kurbelzapfen 18a drehbar gelagert und bewegt sich in der ersten Gleitführung 21 hin und her, wenn das Drehbauteil 18 mit der Antriebswelle 17 gedreht wird. Auf diese Weise wird die Antriebsbewegung auf den Schwenkhebel 15 übertragen, der dann um den Drehpunkt 16 schwenkt.
  • An dem Schwenkhebel 15 ist ein Abgriff 22 angeordnet, welcher an dem Schwenkhebel 15 entlang einer zweiten Gleitführung 23 verlagerbar ist. In der zweiten Gleitführung 23 ist ein zweites Gleitbauteil 24 aufgenommen. Die erste und die zweite Gleitführung 21, 23 sind als getrennte Gleitführungen an dem Schwenkhebel 15 gebildet und schließen im gezeigten Beispiel einen spitzen Winkel ein.
  • Schwenkt der Schwenkhebel 15 aufgrund der Antriebsbewegung um den Drehpunkt 16, bewegt sich ein einer Hubeinstelleinrichtung 25 zugeordnetes drittes Gleitbauteil 26 in einer dritten Gleitführung 27 an einem Einstellbauteil 28 der Hubeinstelleinrichtung 25. Das zweite Gleitbauteil 24 und das der Hubeinstelleinrichtung 25 zugeordnete dritte Gleitbauteil 26 sind an einer gemeinsamen Stiftlagerung 28 relativ zueinander verschwenkbar gelagert. An der Stiftlagerung 28 ist weiterhin ein Pleuelbauteil 29 drehbar gelagert, welches so mit dem Abgriff 22 verbunden ist. Auf einer gegenüberliegenden Seite des Pleuelbauteils 29 ist dieses mit dem Verbindungsbauteil 14 verbunden, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Kugelkopf 30 gebildet ist. Das Verbindungsbauteil 14 ist für eine gelenkige Verbindung mit der Hautstecheinrichtung 7 im Hautstechmodul 3 eingerichtet. Über das Pleuelbauteil 29 wird schließlich die Antriebsbewegung als lineare Vor- und Zurückbewegung auf die Hautstecheinrichtung 6 übertragen. Das Verbindungsbauteil 14 mit dem Kugelkopf 30 im Bereich der Verbindungsstelle 140 ist bei gezeigten Beispiel in einem Führungsbauteil 30a mit einer Führung 31b aufgenommen und bewegt sich bei der Vor- und Zurückbewegung entlang der Führung 31b (vgl. Fig. 7 und 8).
  • Die (handstückseitige) Verbindungsstelle 14b ist in dem gezeigten Beispiel an einer rückwärtigen Verlängerung 14c einer die Stechnadeln 6 tragend aufnehmenden Nadelaufnahme angeordnet und eingerichtet, zum Übertragen der Vor- und Zurückbewegung mit einer modulseitigen Verbindungsstelle 14b zusammenzuwirken.
  • Insbesondere gemäß Fig. 4 ist zwischen dem Schwenkhebel 15 und dem Einstellbauteil 28 im Bereich der Stiftlagerung ein Blechbauteil 32 angeordnet, welches mit dem Pleuelbauteil 29 eine Pleuelbaugruppe bilden kann.
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 6 bis 9 ergibt, ist das Einstellbauteil 28 der Hubeinstelleinrichtung 25 auf einer Gewindestange 33 angeordnet, so dass das Einstellbauteil 28 mittels Drehen der Gewindestange 33 mit Hilfe eines Einstellrads 34 quer zur Arbeitsrichtung sowie zur Längsrichtung des Gehäuses 4 verlagerbar ist. Auf diese Weise wird der Abgriff 22 am Schwenkhebel 15 verlagert, wobei insbesondere ein Abstand zum Drehpunkt 16 vergrößert oder verkleinert wird. Dieses führt dazu, dass die Hublänge der am Verbindungsbauteil 14 bereitgestellten Vor- und Zurückbewegung in Arbeitsrichtung vergrößert oder verkleinert wird. In den Fig. 6 und 7 sind unterschiedliche Stellungen für das Einstellbauteil 28 entlang der Gewindestange 33 gezeigt, die ihrerseits zu unterschiedlichen Stellungen oder Positionen des Abgriffs 22 an dem Schwenkhebel 15 führen, und damit zu unterschiedlicher Hublänge.
  • Mittels Wahl eines Winkels zwischen der ersten und der zweiten Gleitführung 21, 23 am Schwenkhebel 15 ergibt sich, dass in einer hinteren Betriebslage (siehe Fig. 8) die zweite Gleitführung 21 auf voller Länge genau quer zur Längsachse zu liegen kommt, was dazu führt, dass für alle Hubeinstellungen der hintere Umkehrpunkt weitestgehend konstant bleibt. Eine vollständige Konstanz kann ausgebildet werden, indem die zweite Gleitführung 23 kreisbogenförmig mit einem Mittelpunkt identisch dem des Kugelkopfes 30 am Verbindungsbauteil 14 gewählt wird.
  • Fig. 10 bis 15 zeigen weitere schematische perspektivische Darstellungen des Handgeräts 1.
  • Gemäß Fig. 10 sind bei dem Handgerät 1 das Hautstechmodul 3, das Griffstück 40 mit Griffelementen 41 sowie die hier ein Handstück 2a bildende Antriebsvorrichtung 2 voneinander trennbar oder lösbar. Fig. 11 zeigt die getrennte Anordnung teilweise im Schnitt. Mit dem Gehäuse 4 ist ein Handstück-Gehäuse gebildet.
  • Um bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Handstück 2a, also das Gehäuse 4 (Handstück-Gehäuse), das Griffstück 40 sowie das Hautstechmodul 3 miteinander funktional zu verbinden, wird zum (zumindest teilweisen) Ausbilden einer ersten mechanischen Verbindung zwischen dem Gehäuse 4 des Handstücks 2a und dem Griffstück 40 zunächst Fig. 12 das Griffstück 40 mit den Griffelementen 41 auf einen vorderen Gehäuseabschnitt 42 am (Handstück-)Gehäuse 4 aufgesteckt. Hierzu weist das Griffstück 40 sich nach hinten erstreckende, federnde Rastelemente 43 auf, die im gezeigten Beispiel mit Rasthaken gebildet und innenseitig umlaufend angeordnet sind. Die Rastelemente 43 verbinden sich formschlüssig mit einer umlaufenden Elementaufnahme 44 auf der Innenseite des Gehäuseabschnitts 42. In dieser Anordnung ist das Griffstück 40 (nach wie vor) von dem Gehäuse 4 und somit vom Handstück 2a (und somit der Antriebsvorrichtung 2) lösbar, indem das Griffstück 40 (wieder) abgenommen würde.
  • Sodann wird gemäß Fig. 13 das Hautstechmodul 3 in eine Aufnahme 45 des Griffstücks 40 eingesteckt und dort mittels einer Rasteinrichtung 46 verrastet, sodass eine drehfeste Verbindung zwischen Hautstechmodul 3 und Griffstück 40 ausgebildet wird. Hierdurch ist eine zweite mechanische Verbindung zwischen Hautstechmodul 3 und Griffstück 40 hergestellt. Das Ausbilden dieser zweiten mechanischen Verbindung führt dazu, dass nun das Griffstück 40 an dem vorderen Gehäuseabschnitt 42 des (Handstück-)Gehäuses 4 gesichert ist, da die Rastelemente 43 durch das eingesteckte Hautstechmodul 3 gesichert sind, derart, dass die Rastelemente 43 sich nicht mehr aus der Verbindung mit dem innenseitigen Elementaufnahme 44 lösen können. Hierdurch ist die erste mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse 4 des Handstücks 2a und dem Griffstück 40 dann gesichert ausgeführt.
  • Griffstück 40 und hiermit drehfest verbundenes Hautstechmodul 3 sind dann drehbar mit dem (Handstück-)Gehäuse 4 verbunden, derart, dass das Modulgehäuse 5 (zusammen mit dem Griffstück 40) in unterschiedliche Drehstellungen relativ zum Handstück 2a (oder Antriebsvorrichtung 2) verdreht oder verlagert werden kann. Im Betrieb kann der Nutzer so das Gehäuse 4, also das Handstück 2a, mit der Hand bzw. den Fingern fest greifen und je nach gewünschter Anpassung an unterschiedliche Anwendungsszenarien das Modulgehäuse 5 mit dem Griffstück 40 relativ hierzu drehen, so dass auch die Relativlage der vorderseitigen Öffnung 9 in Bezug auf das Handstück 2a geändert wird.
  • Fig. 14 und 15 zeigen eine Detaildarstellung mit aufgesetztem Griffstück 40 (vergleichbar Fig. 12). Es ist eine Einstelleinrichtung 50 zum Einstellen eines Nadelheraus- oder Nadelüberstands (NHS) gezeigt. Diese weist bei der gezeigten Ausführungsform einen in Längsrichtung verlaufenden Bolzen 51 auf, welcher hier beispielhaft T-förmig ausgeführt ist und auf seiner Oberfläche eine Verzahnung 52 aufweist, die mit einem Sicherungsbauteil 53 im Eingriff steht, welcher vorgespannt ist. Zum Verändern des Nadelherausstands kann das Sicherungsbauteil 53 in einer Bauteilaufnahme 54 manuell nach innen (in Fig. 14 und 15 nach unten) gedrückt werden (gegen eine Federkraft), so dass der Bolzen 51 freigegeben ist für ein Verschieben relativ zum Sicherungsbauteil 53 in Arbeitsrichtung. Fig. 14 und 15 zeigen unterschiedliche Stellungen des Bolzens 51 in Bezug auf das Sicherungsbauteil 53 und somit unterschiedliche Einstellungen für den Nadelherausstand. Dieser verändert sich, indem das Griffstück 40 zusammen mit dem hierin aufgenommen Hautstechmodul 3 in seiner Relativposition zur Verbindungsstelle 29 entlang der Arbeitsrichtung vor- oder zurück verschoben wird, wodurch sich (bei gleichbleibender Hublänge) der Heraus- oder Überstand der Nadelspitze 8 in Bezug auf die Modulgehäuseöffnung 9 verändert.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims (15)

  1. Antriebsvorrichtung (2) für ein Handgerät (1) zum lokalen Aufstechen einer Haut, mit
    - einem Gehäuse (4), welches mit einem Hautstechmodul (3) verbindbar ist;
    - einer Antriebseinrichtung (12), die in dem Gehäuse (4) angeordnet und eingerichtet ist, eine Antriebskraft mittels einer drehenden Antriebsbewegung einer Antriebswelle (17) bereitzustellen, deren Axialrichtung quer zu einer Arbeitsrichtung verläuft;
    - einem Verbindungsbauteil (14), welches eingerichtet ist, getrieben von der Antriebskraft, entlang der Arbeitsrichtung eine Vor- und Zurückbewegung mit einer Hublänge auszuführen;
    - einer Verbindungsstelle (14a), die an dem Verbindungsbauteil (14) gebildet und zum Verbinden mit einer Hautstecheinrichtung (7) des Hautstechmoduls (3) eingerichtet ist;
    - einem Wandlungsmechanismus (13), welcher, die Antriebskraft übertragend, zwischen der Antriebswelle (17) und dem Verbindungsbauteil (14) in dem Gehäuse (4) angeordnet ist und eine Schwenkhebelanordnung aufweist, wobei bei dem Wandlungsmechanismus (13)
    - die Schwenkhebelanordnung mit einem Schwenkhebel (15) gebildet ist, mit dem die drehende Antriebsbewegung der Antriebswelle (17) abgreifbar ist und der hierbei um einen Drehpunkt (16) schwenkt, der in Bezug auf die Antriebswelle (17) radial versetzt ist, und
    - ein Pleuelbauteil (29) auf einer Seite mit einem Abgriff (22) an dem Schwenkhebel (15) und gegenüberliegend mit dem Verbindungsbauteil (14) verbunden ist; und
    - einer Hubeinstelleinrichtung (25), mit der zum Einstellen der Hublänge der Vor- und Zurückbewegung entlang der Arbeitsrichtung der Abgriff (22) an dem Schwenkhebel (15) verlagerbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung, die der Hubeinstelleinrichtung (25) zugeordnet und eingerichtet ist, unterschiedliche Verlagerungsstellungen des Abgriffs (22) an dem Schwenkhebel (15) zu erfassen.
  3. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinstelleinrichtung (25) mit einer manuellen Hubeinstelleinrichtung gebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinstelleinrichtung (25) mit einer elektronischen Hubeinstelleinrichtung gebildet ist.
  5. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Hubeinstelleinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, derart, dass von der Steuereinrichtung bereitstellbare Hubeinstellsignale an die elektronische Hubeinstelleinrichtung übertragbar sind.
  6. Antriebsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinstelleinrichtung (25) derart eingerichtet ist, dass der Abgriff (22) an dem Schwenkhebel (15) verlagerbar ist, während die drehende Antriebsbewegung über die Antriebswelle (17) bereitgestellt wird.
  7. Antriebsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinstelleinrichtung (25) eingerichtet ist, beim Verlagern des Abgriffs (22) an dem Schwenkhebel (15) einen Abstand des Abgriffs (22) zum Drehpunkt (16) des Schwenkhebels (15) zu ändern.
  8. Antriebsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abgriffeinrichtung zum Abgreifen der drehenden Antriebsbewegung der Antriebswelle (17), wobei die Abgriffeinrichtung ein Drehbauteil (18), welches mit der Antriebswelle (17) drehfest verbunden ist, und ein mit dem Drehbauteil (18) in Verbindung stehendes erstes Gleitbauteil (20) aufweist, welches in einer ersten Gleitführung (21) an dem Schwenkhebel (15) verlagerbar angeordnet ist.
  9. Antriebsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgriff (22) an dem Schwenkhebel (15) mit einem zweiten Gleitbauteil (24) gebildet ist, welches in einer zweiten Gleitführung (23) an dem Schwenkhebel (15) verlagerbar angeordnet ist.
  10. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsrichtung der ersten Gleitführung (21) und eine Längsrichtung der zweiten Gleitführung (23) einen spitzen Winkel einschließen.
  11. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuelbauteil (29) und das zweite Gleitbauteil (24) im Bereich des Abgriffs (22) relativ zueinander um eine Schwenkachse schwenkbar sind.
  12. Antriebsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinstelleinrichtung (25) ein Einstellbauteil (28) aufweist, bei dem ein der Hubeinstelleinrichtung (25) zugeordnetes und mit dem Abgriff (22) verbundenes drittes Gleitbauteil (26) in einer dritten Gleitführung (27) an dem Einstellbauteil (28) verlagerbar angeordnet ist.
  13. Antriebsvorrichtung (2) nach Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuelbauteil (29) und das der Hubeinstelleinrichtung (25) zugeordnete zweite Gleitbauteil (24) im Bereich des Abgriffs (22) relativ zueinander um die Schwenkachse schwenkbar sind.
  14. Antriebsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsrichtung in Längsrichtung des Gehäuses (4) ausgebildet ist.
  15. Handgerät (1) zum lokalen Aufstechen einer Haut, mit einer Antriebsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche und einem Hautstechmodul (3), welches mit dem Antriebsvorrichtung (2) verbunden ist.
EP22168332.9A 2022-04-14 2022-04-14 Antriebsvorrichtung für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer haut und handgerät Pending EP4260897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22168332.9A EP4260897A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Antriebsvorrichtung für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer haut und handgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22168332.9A EP4260897A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Antriebsvorrichtung für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer haut und handgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4260897A1 true EP4260897A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=81580679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22168332.9A Pending EP4260897A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Antriebsvorrichtung für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer haut und handgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4260897A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149388A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 MT Derm GmbH Handgerät zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder tierischen Haut, Antriebsmodul, Nadelmodul sowie Verfahren zum Ankoppeln
FR2972933A1 (fr) * 2011-03-22 2012-09-28 Jean Pierre Bellmann Appareil de tatouage presentant une aiguille entrainee en translation par un coulisseau.
EP2954925A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 MT Derm GmbH Handgerät zum wiederholten Aufstechen einer menschlichen oder tierischen Haut und Antriebsmodul
KR20180116824A (ko) * 2017-04-18 2018-10-26 박용택 문신장치용 바늘유닛
US20210353924A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Ink Projects Llc Wireless tattoo device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149388A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 MT Derm GmbH Handgerät zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder tierischen Haut, Antriebsmodul, Nadelmodul sowie Verfahren zum Ankoppeln
FR2972933A1 (fr) * 2011-03-22 2012-09-28 Jean Pierre Bellmann Appareil de tatouage presentant une aiguille entrainee en translation par un coulisseau.
EP2954925A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 MT Derm GmbH Handgerät zum wiederholten Aufstechen einer menschlichen oder tierischen Haut und Antriebsmodul
KR20180116824A (ko) * 2017-04-18 2018-10-26 박용택 문신장치용 바늘유닛
US20210353924A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Ink Projects Llc Wireless tattoo device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958659B1 (de) Antriebsmodul für eine Vorrichtung zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen Haut und Handgerät
EP2682146B1 (de) Handgerät zum Tätowieren oder Applizieren von permanentem Make-up und Nadelmodul mit einstellbarer Einstechtiefe
EP2954926B1 (de) Handgerät zum wiederholten aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen haut
EP1884191B1 (de) Blutentnahmesystem
EP1669028B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
EP1464290B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1486172B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2954927A1 (de) Antriebsmodul für ein handgerät zum wiederholten aufstechen einer menschlichen oder tierischen haut, handgerät und verfahren
DE4300064A1 (de) Gewebestanze
EP2413799B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung mit stechtiefeneinstellung
EP1581374A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotierenden bewegung in eine oszillierende bewegung
DE102021119534B4 (de) Chirurgisches Instrument und Betätigungsvorrichtung dafür
EP3725358B1 (de) Antriebssystem und antriebsmodul für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen haut sowie handgerät
EP3064251A1 (de) Hautstechwerkzeug zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen Haut und Handgerät
EP4260897A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein handgerät zum lokalen aufstechen einer haut und handgerät
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP4260896A1 (de) Handgerät zum lokalen aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen haut
DE9406626U1 (de) Elektrische Handbohrmaschine mit Doppelfunktion
DE202018106759U1 (de) Trennwerkzeug
EP0998409B1 (de) Umreifungsgerät
EP2229110B1 (de) Aufsatzvorrichtung für eine chirurgische vorrichtung sowie chirurgische vorrichtung zum durchschneiden eines knochens
WO2018054575A1 (de) Rohrschaftinstrument mit distalem, drehbeweglichem funktionsteil
EP4241824A1 (de) Handgerät zum lokalen aufstechen einer haut
DE3415450C2 (de)
DE4106797C2 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR