EP1945085B1 - Bodenstaubsauger - Google Patents

Bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1945085B1
EP1945085B1 EP06793392.9A EP06793392A EP1945085B1 EP 1945085 B1 EP1945085 B1 EP 1945085B1 EP 06793392 A EP06793392 A EP 06793392A EP 1945085 B1 EP1945085 B1 EP 1945085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
connection
rotary
vacuum cleaner
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06793392.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1945085A2 (de
Inventor
Bernhard Scheuren
Markus Koch
Stephan Dieudonné
Jürgen ZILS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1945085A2 publication Critical patent/EP1945085A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1945085B1 publication Critical patent/EP1945085B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/246Hose or pipe couplings with electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the features of the preamble of claim 1.
  • Canister vacuum cleaner of the type in question are known. These have a generally by means of the connected suction hose behind the user herziehbares and corresponding rollable basic unit.
  • the suction hose is rotatably connected to the so-called island eyes, ie for sucking around the area of the basic unit.
  • further hose connections are known, which allow a rotation through 360 ° to the connection axis.
  • Saugschlauchan gleich is, for example, from the EP 0711526 B1 known.
  • connection axis rotatable by 360 ° suction hose
  • the suction hose having an electric cable and in addition outside of the rotary connection of the connection axis has a rigid hose-holding member which relative to a rigid rotatably supported about the connection axis Wheelseiterten Drehan gleich- Supporting element is coupled to this movable.
  • the invention has the object, a vacuum cleaner with connected thereto suction hose and electrical cable in such a way that there is a great deal of flexibility with the utmost protection of the electric cable.
  • the electric cable is preferably outwardly guided along the suction hose and terminates in the region of the rotary connection-mounting element assigned to the connection axis.
  • the suction hose can also have integrated electric cables.
  • the suction hose connection to the vacuum cleaner offers improved handling of the vacuum cleaner.
  • the relative mobility of the suction hose to the rotary connection-mounting element formed outside the rotary connection of the connection axis enables a rotational movement of the suction hose around the hose axis guided in the rotary connection-mounting element, without this leading to a rotation of the suction hose.
  • Such a hose twist is transmitted directly to the rotary connection of the connection axis as a result of the coupling between hose-holding element and rotary connection-holding element, wherein an uncontrolled setting up of the suction hose can be further counteracted out of its selected orientation. Due to the coupling between hose-holding element and the rotary connection-mounting element tensile loads, which are transmitted via the suction hose to the vacuum cleaner, taken specifically and passed through the rotary connection in the vacuum cleaner. Accordingly, the coupling acts as a tensile load.
  • the rotary connection support member comprises the hose at two spaced over the length of the hose areas.
  • the hose is rotatable relative to the one region of the rotary connection-mounting element by means of the hose-holding element, while the hose is connected to the hose in a rotationally fixed manner in the region of the section of the rotary connection-retaining element which is distanced for this purpose.
  • the latter area is preferably the central connection section of the vacuum cleaner that is penetrated centrally from the connection axis.
  • This rotary connection-Halterungselementabites provides the 360 ° rotation of the suction hose to the vacuum cleaner, according to the rotationally fixed arrangement of Suction hose and support member in this area only one seal must be provided, namely between the connection-side rotary connection support member and the corresponding receptacle of the vacuum cleaner.
  • the areas of the rotary connection-mounting member are angularly spaced from each other, this preferably in a curved course of the hose.
  • these areas or their axes may include an obtuse angle to each other, such as an angle of 90 ° to 120 °, preferably 90 ° to 105 °, further for example 100 °, 95 ° or even 102 °.
  • the suction hose protrudes in a conventional head-side connection training on the vacuum cleaner in about horizontal.
  • connection axis according to the embodiment of the rotary connection support member to the hose axis includes the same angle as the two areas of the rotary connection support member to each other.
  • An electrical interface of the electric cable to the vacuum cleaner is formed in the region of the rotary connection support element associated with the connection axis.
  • the latter area forms a double interface, namely on the one hand an electrical interface and on the other hand Saugkanal4.000stelle.
  • the electrical interface can in the simplest way slip rings and interact with these electrical contacts.
  • the electric rochev has a length supply loop in the space between the spaced portions of the rotary connector support member.
  • the electric cable is arranged in the radius-inner region of the section of the suction hose which runs in a curved manner between the two regions of the rotary connection-holding element that are distanced to one another.
  • the electric cable can also run in the radius outer region of the hose bend. In this case, can be dispensed with a formation of a length supply loop.
  • the end of the suction hose associated with the connection plane can be rotatable about the connection axis in a further coupling element relative to the portion of the rotary connection support element associated with this region, according to which a rotational movement of the suction hose around its hose axis merely results in a coupled rotation of the hose free end of the suction hose to the running at an acute angle to the hose axis connecting axis effected without this while the rotary connector support member is entrained. Accordingly, the tube rotational movement about the tube axis is not converted into a rotational movement of the suction tube around the preferably vertically aligned connection axis.
  • the rotary connection-holding element and the hose-holding element can be rotationally coupled to one another in an axial series connection for pivoting the hose from a position aligned with the axis of rotation of the rotary connection-holding element into an angled position to the axis of rotation of the rotary connection-holding element. It is thus created a knee joint-like support member, which is composed essentially by the rotary member support member and the axially spaced-apart tubular support member in this extended position.
  • the suction hose is in this case mounted loosely on the hose-holding element, that is held rotatable relative thereto.
  • the hose-holding member may be provided with a relation to the suction hose enlarged opening dimension, so that in addition to the free rotational mobility of the suction hose in its axial extent in the region of Hose holding element is movable.
  • the suction hose end In the region of the suction hose end, it is fixed, ie non-rotatably connected to the rotary connection-mounting element.
  • An introduction of force when pulling the canister vacuum cleaner via the suction hose is approximately in the horizontal direction, this at about the swivel connection support member swung approximately 90 ° hose-holding element.
  • the power transmission takes place mechanically via the rotary connection-mounting element in the device. When pulling the suction hose automatically aligns essentially horizontally.
  • connection axis When so-called island eyes around the vacuum cleaner, the torque is transmitted to the connection axis also from the suction hose on the support elements.
  • Rotary movements of the suction hose about the hose axis are coupled to a rotational movement of the rotary hose attachment element fastened to the suction hose about the connection axis.
  • the suction hose is controlled vertically, for which the rotationally coupled articulation of the hose-holding member is used on the rotary connection-mounting element.
  • the rotary connection-mounting element has coupling struts pointing away from the vacuum cleaner, which are coupled to coupling struts of the hose-holding element pointing towards the vacuum cleaner.
  • connection region of the coupling struts pivot axis extends transversely to the connection axis of the rotary connection.
  • the rotary connection-mounting element and the hose-holding element can rotate relative to each stop-stop, wherein a stop-limited position is preferably the vertical position in which the hose axis is aligned with the connection axis of the rotary connector.
  • the second stop-limited position is to be brought about by pulling the suction hose angled position, preferably horizontal position of the suction hose.
  • the hose holding member and the rotary port supporting member may be rotatable about the hose axis to each other, wherein both the hose-holding member as the rotary connection-mounting member in the longitudinal direction of the hose or a Have Saug Obersabismees extending curvature section. In a tensile load position of the suction hose, these curvature portions comprise approximately 90 °, so that a substantially horizontal alignment of the suction hose is achieved.
  • the hose-holding member is rotatably connected in this embodiment with the free end of the suction hose, according to which rotational movements of the suction hose are converted to the tube axis in a rotational movement of the hose-holding member.
  • the latter in turn is rotatable to the rotary connection support member.
  • the rotary connector support member shapes the suction line interface to the cylinder vacuum cleaner.
  • the curvature of the tube holding member and the rotary terminal holding member preferably corresponds to each half of a right angle, wherein further the two support members may be interconnected by a coupling member.
  • the latter is in this case formed so that this allows the rotational movement of the two support members to each other.
  • the hose-holding member and the rotary connection-mounting member are rotatable against each other over a limited angular range, so preferably over an angular range of about 90 ° to 180 °, more preferably by an angular range of 150 °.
  • rotation of the suction hose around the tube axis causes a rotation of the hose-holding member to the rotary connection-mounting member, which is an erection causes the hose-holding member and hereof the suction hose.
  • This rotation stop limit is chosen so that in this case the tube axis is aligned approximately in the direction of the connection axis in the region of the rotary connection, according to which a further acting around the tube axis on the suction hose torque causes a rotation of the entire suction port to the connection axis of the device.
  • both the hose holding member and the rotary port supporting member may have a curvature portion extending in the longitudinal direction of the hose and a suction pipe portion, respectively, with the curvature portions of the hose holding member and the rotary terminal holding member being telescopic, as an angle bisector between the connection plane of the rotary joint Support member to the vacuum cleaner and a plane perpendicular to the tube axis outside the hose-holding member to each other.
  • a controlled setting up of the suction hose under rotational load that is achievable upon rotation of the suction hose to the hose axis.
  • the suction hose is firmly connected to the hose-holding element.
  • a proposed electric cable is preferably laid outside along the suction hose in this embodiment.
  • the telescoping takes place in accordance with the radius of curvature of the curvature sections which are pivotable relative to each other about a telescoping axis aligned transversely to the connection axis.
  • a telescopic extension is achieved over the curvature region by the curved portion of the hose-holding member is pivoted about the Teleskopierachse.
  • the angle enclosed between the connection axis and the tube axis is reduced, preferably up to an angle of approximately 90 °.
  • an approximately horizontal orientation of the suction hose is achieved when pulling.
  • the complete connection including the suction hose, turns around the connection axis. If the suction hose is rotated about its tube axis, this torque causes a controlled raising of the tube under telescoping reduction the entire curvature portion, this preferred up to a stop limited position in which a part of the torque is transmitted to the connection axis, which then causes the rotation of the entire terminal around the connection axis.
  • the telescopic axis is provided in the interior of the angle, which is approximately as an angle bisector between the tube axis during travel and the connection axis when island eyes.
  • the angle change is preferably up to 90 °, more preferably less than 90 °, for example 60 ° or 70 °.
  • the rotational movement of the hose around the hose axis is converted into a direct rotational movement about the connection axis, either by torque transmission using a flexible hose or by using the torque for controlled straightening of the hose set the direction of the torque in the direction of the connection axis.
  • a direct rotational movement about the connection axis either by torque transmission using a flexible hose or by using the torque for controlled straightening of the hose set the direction of the torque in the direction of the connection axis.
  • a vacuum cleaner 1 This is designed as a towing device and has a mobile on wheels 2 motor housing 3. In the latter, an unillustrated blower motor is provided.
  • the motor housing 3 has in the illustrated embodiment, a pivotable motor housing flap 4, which is in the illustrated closed position in latching connection to the motor housing 3.
  • a handle 5 is provided on an end face of the motor housing 3. After opening the flap 4, a chamber for receiving a dust filter bag, not shown, is exposed.
  • the power is supplied via an electric cable, not shown, which initially serves to supply the integrated in the housing 3 of the vacuum cleaner 1 electrical components.
  • connection section 6 which serves to connect a suction hose 7 to the vacuum cleaner 1.
  • This suction hose 7 preferably forms the connection to a likewise not shown, provided with a device handle and handle suction nozzle, which may also have an electric motor, for example, to drive bristle rollers. Accordingly, the suction hose 7 is provided with an electric cable 8, which is guided in the illustrated embodiments outside of the suction hose 7 along the same.
  • connection portion 6 of the suction hose 7 is formed at low cost production so that the driving characteristics of the vacuum cleaner 1 and beyond the handling of the vacuum cleaner 1 by the user is supported in approximately optimal manner.
  • the connection section 6 can be arranged detachably on the vacuum cleaner 1 or on the flap 4.
  • This connection section 6 opens on the ceiling side of the vacuum cleaner 1 in the flap 4 and is rotatable about a central, vertical connection axis x through 360 °, in particular to enable a so-called island suction, in which, if necessary, the floor to be cleaned is maintained around the vacuum cleaner 1 when it is stationary is cleaned.
  • connection portion 6 In the Fig. 1 to 3 a first embodiment of such a connection portion 6 is shown.
  • the device-side end of the suction hose 7 is gripped by a rotary connection-mounting element 10 which, viewed over the length of the suction hose 7, has two areas 11 and 12 which are distanced to one another.
  • Both rotary terminal holding member portions 11 and 10 are formed like a ring and one with respect to a side view according to Fig. 2 L-shaped holder 13 connected to each other, wherein the legs of the holder 13 in an approximately radial orientation outside the annular regions 11 and 13 carry. The latter are at a curved course of the suction hose 7 angularly spaced from each other, so under inclusion of an angle ⁇ of about 95 °.
  • the vacuum cleaner 1 or the housing 3 facing the end of the suction hose 7 is rotationally fixed in the lower portion 11 of the rotary connection-mounting member 10, further in this area means are provided which the rotation of the 360 ° about the connection axis x held Erten Ensure rotary connection support member 10.
  • the suction pipe portion formed in the suction hose 7 continues to be located in the housing 3 beyond the interface portion formed by the lower portion 11 of the rotary joint holding member 10.
  • an electrical connection which is not illustrated graphically in detail in the first exemplary embodiment, is provided, in particular in the form of slip ring contacts.
  • Such an arrangement is in Fig. 5 with reference to a second embodiment, shown schematically.
  • the electric cable 8 guided externally along the suction hose 7 opens into the region 11 of the rotary connection support element 10 and is here electrically connected to the slip ring contacts.
  • the electric cable 8 is also non-rotatably connected to the rotary connection support element 10 in the region 11 with respect to a rotation about the connection axis x.
  • the mantelau wornwandig along the suction hose 7 guided electric cable 8 is tied by the hose-holding member 14; is correspondingly rotatably connected in this section with the suction hose 7.
  • the hose-holding member 14 For holding the hose-holding member 14 in the rotary connection-mounting member 10 and its region 12, the hose-holding member 14 has a radially projecting collar 15 which rests in a correspondingly shaped inner annular groove 16 of the region 12. Collar 15 and annular groove 16 are oriented here on the hose axis y oriented approximately horizontally in this region.
  • the electric cable is arranged in the radius inner region of the curved suction hose 7 and has a length supply loop 17 in the distance region between the distanced regions 11 and 12 of the rotary connection support element 10.
  • connection section 6 An introduction of force during the usual pulling of the vacuum cleaner 1 via the suction hose 7 takes place approximately in the horizontal direction, wherein the power transmission takes place mechanically via the hose-holding element 14 and the rotary connection-mounting element 10 to the vacuum cleaner 1.
  • connection section 6 Upon rotation of the connection section 6 about the connection axis x, for example in so-called island eyes, the entire rotary connection support element 10 and the hose support element 14 and the suction hose 7 rotate about the connection axis x, with the hose orientation remaining approximately horizontal.
  • a rotation of the suction hose 7 about the hose axis y is due to the flexible design of the suction hose 7 of the hose axis y on the Transmission axis x transmitted, since the hose-holding member 14 is freely rotatably supported in the region 12 of the rotary connection-mounting member 10.
  • the rotation of the suction hose 7 about the hose axis y is traced by the outside of the hose support member 14 fixed electrical cable 8, while due to the rotation of the hose axis y on the connection axis x in a rotation of the suction hose 7 about the hose axis y of the entire connection section 6 with rotary connection-mounting element 10 and suction hose 7 rotates about the connection axis x.
  • a hose rotation about the hose axis y is consequently converted into a rotation of the entire connection section 6 about the vertically aligned connection axis x.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the connection portion 6, which is initially formed substantially equal to the embodiment described above.
  • a rotary connection-mounting element 10 is also provided here, which comprises the suction hose 7 at two spaced over the length of the hose regions 11 and 12, further more equal to the first embodiment in the region 12 remote from the connection area 9 a hose-holding element 14, which is firmly connected to the suction hose 7, is rotatably received.
  • the device facing the end of the suction hose 7 is not rotatably coupled to the region 11 of the rotary connection support member 10, but rather fixed to a coupling element 18 which in turn freely rotatable about the connection axis x in the region 11 of the rotary connection Retaining element 10 is held. Accordingly, the suction hose 7 in both areas 11 and 12 is rotatable relative to the rotary connection support member 10.
  • the electric cable 8 which is also guided outside along the suction hose 7, opens in the region of the coupling element 18 and is electrically connected to the underside Molded slip ring contacts 19, which in the sectional view in Fig. 5 are shown schematically connected. According to this embodiment, a coupling of the tube rotation movement and the rotational movement of the electric cable 8 around the connection axis x is achieved.
  • the force is introduced when pulling the vacuum cleaner 1 via the suction hose 7 approximately in the horizontal direction, wherein the power transmission takes place mechanically via the hose-holding member 14 and the rotary connection-mounting member 10 in the vacuum cleaner housing 3.
  • connection section 6 A rotational movement of the connection section 6 around the device, for example in island eyes, is effected by rotating the rotary connection support element 10 about the connection axis x, wherein the suction hose transmits this movement to the coupling element 18 arranged in the connection region 9, so that a coupled rotational movement of the coupling element 18 and rotary terminal holding member 10 is reached.
  • FIGS. 6 to 8 show a third embodiment of a connection portion 6, which is formed in the form of a joint knee support.
  • Both the rotary port support member 10 and the hose support member 14 are annular, and each have the outer wall of the rings fixed and parallel to the respective body axes of rotary connector support member 10 and hose support member 14 extending Coupling struts 20, 21 on.
  • the coupling struts 21 of the hose-holding element 14 point in the direction of the coupling struts 20 of the rotary connection-mounting element 10, wherein in each case two diametrically opposed coupling struts 20 and 21 are articulated to the respective associated coupling strut of the other support member.
  • a the free ends of the coupling struts 20 and 21 rotatably connecting axle journal assembly 22 is provided.
  • the pivot axis z thus described extends both transversely to the connection axis x and transverse to the tube axis y.
  • the rotary port supporting member 10 and the hose supporting member 14 are rotationally coupled to each other with respect to the connecting shaft x.
  • the suction hose 7 takes in a normal working position corresponding to the basic position shown in FIG Fig. 6 a curved course between the hose-holding member 14 and the rotary terminal-holding member 10, including an approximately right angle.
  • the inner diameter of the hose-holding member 14 is measured so that the suction hose passing through this element is loosely mounted in this area and accordingly freely rotatable and slidably guided in Schlauchachsraum.
  • the free end of the suction hose 7, however, is, as already described in connection with the first embodiment, rotatably connected to the rotary connection-mounting member 10, which latter also has slip ring contacts for the electrical connection of the outside along the suction hose 7 and fixed in the region of the hose support member 14 electric cable 8 for device-side power supply in addition to the usual sealing.
  • the power transmission takes place when pulling the device via the suction hose 7 on the fixed parts (hose-holding member 14 and rotary connection-mounting member 10).
  • the suction hose and here also the hose-holding member 14 is oriented horizontally.
  • the introduced torque about the connection axis x is likewise transmitted by the holding elements, for example from the suction hose 7 via the hose-holding element 14 to the rotary connection-holding element 10.
  • Rotary movements of the suction hose 7 about the hose axis y are transmitted by the flexible design of the suction hose 7 in the connection axis x, according to which the rotatably connected to the suction hose 7 rotary connection support member 10 is rotated about the connection axis x, which also in this embodiment over the entire Rotation angle of 360 ° is a constant power supply via the slip ring contacts.
  • the rotation of the suction hose to the hose axis y leads in addition to the rotation of the rotary connection support member 10 about the connection axis x also to a list of the suction hose in a as in Fig. 8 shown position in which the connection axis x and the tube axis y are aligned.
  • this position is limited stop, for which purpose further stop projections 24 are provided on the coupling struts 21 of the hose-holding member 14, which in accordance with in the extended position Fig. 8 associated edge portions of the coupling struts 20 of the rotary connector support member 10 cooperating locking.
  • FIGS. 9 to 14 differ to the embodiments described above essentially in that the suction hose 7 itself does not pass through the region of the connecting portion 6. Rather, here ends of the suction hose 7 respectively in the connection region with the hose-holding member 14. The curvature is described in each case partially by the hose-holding member 14 and the other part of the rotary connection-mounting element 10.
  • both the hose-holding element 14 and the rotary connection-mounting element 10 with a longitudinal direction of the suction hose 7 and the Saug effetsabiteses formed thereby extending curvature section 25, 26 are provided, which curvature sections 25, 26 the Saug effetsquerrough the hose 7 to the Saugkanalroughstelle to the housing 3 extend.
  • connection axis x angle which preferably corresponds approximately to 90 °.
  • the two curved portions 25 and 26 are connected by means of a mutually facing free end portions enclosing retaining ring 27.
  • the latter allows the relative rotational displacement of the hose-holding element 14 to the rotary-connection-holding element 10, which rotational movement is stop-limited around the hose axis y.
  • a twist angle of at most 150 ° is preferably provided.
  • the selected connection by means of the retaining ring 27 is formed flow-tight.
  • connection portion 6 In train operation and island eyes behaves this connection portion 6 according to the embodiments described above. If the suction hose 7 is rotated about its hose axis y, this first causes the hose support element 14 to rotate about the axis of rotation v extending perpendicularly to the parting line approximately at a 45 ° angle to the connection axis y until the integrated stop is reached. After this, an erection of the suction hose 7 in a position according to Fig. 11 reached.
  • the hose axis y is aligned with the connection axis x so that a part of the torque acting on the suction hose 7 is transmitted to the connection axis x, whereafter the suction hose 7 together with the connection section 6 is rotated about the connection axis x.
  • a connecting portion 6 which also has a bending portion having support members 14 and 10. These are in this embodiment telescopically over the radius of curvature.
  • the curved portion 25 of the rotary connection-holding member 10 is immersed in the curved portion 26 of the hose-holding member 14, this with a corresponding sealing of the curved portions against each other.
  • the support elements are connected to each other via a Gelenkausformung, for each of the hose-support member 14 and the rotary connection support member 10 radially inwardly, ie in the direction of the enclosed angle inside projecting articulated arms 28 and 29 are provided, which are rotatably connected to each other by means of a pivot pin 22 ,
  • the defined by the journal 22 pivot axis z is approximately as bisector between the connection plane of the rotary connection support member 10 to the vacuum cleaner housing 3 and a plane perpendicular to the hose axis y outside of the hose support member 14.
  • the preferred approximately horizontal orientation of the hose axis y in the train operation of the vacuum cleaner 1 is limited in this embodiment, stop.
  • the articulated arm 28 of the rotary connection-mounting member 10 has a parallel to the pivot axis z aligned locking pin 30, which enters the Verschwenkweg of the articulated arm 29 of the hose-holding member 14 is blocking.
  • the lengths in the direction of curvature of the sections 25 and 26 are selected so that an angle change between the tube axis y and the connection axis x of up to 90 ° can be achieved.
  • a rotation of the suction hose 7 about the hose axis y causes, in conjunction with the hose-holding element 14 fixedly arranged thereon, a placement of the suction hose 7. This pivots the hose-holding element 14 about the pivot axis z in the lower position, d. H. A portion of the torque acting on the suction hose 7 is subsequently transmitted to the connection axis x, whereby the suction hose 7 rotates together with the entire connection section 6 about the connection axis x.
  • twisting of the suction hose around the hose axis y is counteracted.
  • the torque acting on the suction hose is converted into a direct rotational movement about the connection axis x, either by using a flexible hose or by utilizing the erecting properties of the suction hose, thus controlling the direction of the torque in the direction of the connection axis x.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenstaubsauger nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Bodenstaubsauger der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese weisen ein in der Regel mittels des angeschlossenen Saugschlauches hinter dem Benutzer herziehbares und entsprechend rollfähiges Grundgerät auf. Der Saugschlauch ist zum sogenannten Inselsaugen, d. h. zum Saugen rund um den Bereich des Grundgerätes an diesem drehbar angeschlossen. Bekannt sind diesbezüglich weiter Schlauchanschlüsse, die eine Drehung um 360° zur Anschlussachse erlauben. Ein diesbezüglicher Saugschlauchanschluss ist bspw. aus der EP 0711526 B1 bekannt.
  • Aus der US 5216778 A ist ein Bodenstaubsauger mit einem daran angeschlossenen, um eine Anschlussachse um 360° drehbaren Saugschlauch bekannt, wobei der Saugschlauch ein Elektrokabel aufweist und zusätzlich außerhalb des Drehanschlusses der Anschlussachse ein starres Schlauch-Halterungselement aufweist, das relativ zu einem starren um die Anschlussachse drehbar gehalterten Drehanschluss-Halterungselement unter Kopplung an dieses bewegbar ist.
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Bodenstaubsauger mit daran angeschlossenem Saugschlauch und Elektrokabel so auszubilden, dass sich eine große Beweglichkeit bei möglichster Schonung des Elektrokabels ergibt.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Elektrokabel mit dem Schlauch-Halterungselement fest verbunden ist. Das Elektrokabel vollzieht so eine Bewegung zusammen mit em Schlauch-Halterungselement.
  • Das Elektrokabel ist bevorzugt außenliegend entlang des Saugschlauches geführt und mündet endseitig in dem der Anschlussachse zugeordneten Bereich des Drehanschluss-Halterungselementes. Alternativ zu der außenliegenden Elektrokabelführung kann der Saugschlauch auch integrierte Elektrokabel aufweisen. Der Saugschlauchanschluss an dem Bodenstaubsauger bietet eine verbesserte Handhabung des Bodenstaubsaugers. Die Relativbeweglichkeit des Saugschlauches zu dem außerhalb des Drehanschlusses der Anschlussachse ausgeformten Drehanschluss-Halterungselement ermöglicht eine in dem Drehanschluss-Halterungselement geführte Drehbewegung des Saugschlauches um die Schlauchachse, ohne dass dies zu einem Verdrehen des Saugschlauches führt. Eine solche Schlauchverdrehung wird zufolge der Kopplung zwischen Schlauch-Halterungselement und Drehanschluss-Halterungselement unmittelbar auf den Drehanschluss der Anschlussachse übertragen, wobei weiter einem unkontrollierten Aufstellen des Saugschlauches aus seiner gewählten Ausrichtung heraus entgegengewirkt werden kann. Durch die Kopplung zwischen Schlauch-Halterungselement und dem Drehanschluss-Halterungselement werden Zugbelastungen, welche über den Saugschlauch auf den Bodenstaubsauger übertragen werden, gezielt aufgenommen und über den Drehanschluss in den Bodenstaubsauger geleitet. Entsprechend wirkt die Kopplung als Zugbelastung.
  • Bevorzugt umfasst das Drehanschluss-Halterungselement den Schlauch an zwei über die Länge des Schlauches distanzierten Bereichen. Hierbei ist der Schlauch mittels des Schlauch-Halterungselements relativ zu dem einen Bereich des Drehanschluss-Halterungselements verdrehbar während bevorzugt im Bereich des hierzu distanzierten Abschnitts des Drehanschluss-Halterungselements der Schlauch drehfest mit diesem verbunden ist. Letzterer Bereich ist bevorzugt der zentral von der Anschlussachse durchsetzte, unmittelbare Anschlussabschnitt an dem Bodenstaubsauger. Dieser Drehanschluss-Halterungselementabschnitt bietet die 360°-Drehbeweglichkeit des Saugschlauches zum Bodenstaubsauger, wobei zufolge der drehfesten Anordnung von Saugschlauch und Halterungselement in diesem Bereich nur eine Abdichtung vorgesehen sein muss, nämlich zwischen dem anschlussseitigen Drehanschluss-Halterungselement und der entsprechenden Aufnahme des Bodenstaubsaugers. Weiter bevorzugt sind die Bereiche des Drehanschluss-Halterungselements winkelmäßig zueinander beabstandet, dies bevorzugt bei gekrümmtem Verlauf des Schlauches. So können diese Bereiche bzw. deren Achsen einen stumpfen Winkel zueinander einschließen, so etwa einen Winkel von 90° bis 120°, bevorzugt 90° bis 105°, weiter beispielsweise 100°, 95° oder auch 102°. Entsprechend dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ragt der Saugschlauch bei einer üblichen kopfseitigen Anschlussausbildung am Bodenstaubsauger in etwa horizontal ab.
  • Die über den Saugschlauch während des Betriebs eingeleiteten Zugkräfte werden mechanisch über das Schlauch-Halterungselement und dem winkelmäßig zum Anschlussabschnitt des Drehanschluss-Halterungselements beabstandeten Bereich in den Bodenstaubsauger übertragen. Ein Drehmoment des Saugschlauches um dessen Schlauchachse wird in eine direkte Drehbewegung um die Anschlussachse des Bodenstaubsaugers umgewandelt, welche Anschlussachse zufolge der Ausgestaltung des Drehanschluss-Halterungselements zur Schlauchachse denselben Winkel einschließt wie die beiden Bereiche des Drehanschluss-Halterungselements zueinander. Entsprechend wird unter Nutzung des weiter bevorzugt in bekannter Weise flexibel ausgebildeten Saugschlauches ein Drehmoment um die Schlauchachse in eine Drehverlagerung des Saugschlauches, mit samt dem Drehanschluss-Halterungselements um die weiter bevorzugt vertikal ausgerichtete Anschlussachse des Bodenstaubsaugers umgewandelt.
  • Eine Elektroschnittstelle des Elektrokabels zum Bodenstaubsauger ist in dem der Anschlussachse zugeordneten Bereich des Drehanschluss-Halterungselements ausgebildet. Letzterer Bereich formt eine Doppelschnittstelle aus, nämlich zum einen eine Elektroschnittstelle und zum anderen eine Saugkanalschnittstelle. Die Elektroschnittstelle kann in einfachster Weise Schleifringe und mit diesen zusammenwirkende Elektrokontakte aufweisen.
  • Bei der außen liegenden Anordnung des Elektrokabels ist weiter vorgesehen, dass das Elekt-rokabel im Abstandsbereich zwischen den distanzierten Bereichen des Drehanschluss-Halterungselements eine Längenvorratsschlaufe aufweist. Entsprechend ist das Elektrokabel im radiusinneren Bereich des zwischen den beiden zueinander distanzierten Bereichen des Drehanschluss-Halterungselements gekrümmt verlaufenden Abschnitts des Saugschlauchs angeordnet. Alternativ kann das Elektrokabel auch im radiusäußeren Bereich der Schlauchkrümmung verlaufen. In diesem Fall kann auf eine Ausbildung einer Längenvorratsschlaufe verzichtet werden. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann das der Anschlussebene zugeordnete Ende des Saugschlauches gefesselt in einem weiteren Kopplungselement relativ zu dem diesen Bereich zugeordneten Abschnitt des Drehanschluss-Halterungselements um die Anschlussachse drehbar sein, zufolge dessen eine Drehbewegung des Saugschlauches um dessen Schlauchachse lediglich zu einer gekoppelten Verdrehung des freien Endes des Saugschlauches um die in einem spitzen Winkel zur Schlauchachse verlaufende Anschlussachse bewirkt ohne dass hierbei das Drehanschluss-Halterungselement mitgeschleppt wird. Entsprechend wird die Schlauch-Drehbewegung um die Schlauchachse nicht in eine Drehbewegung des Saugschlauches um die bevorzugt vertikal ausgerichtete Anschlussachse umgewandelt. Auch besteht die Möglichkeit, dass das Drehanschluss-Halterungselement und das Schlauch-Halterungselement in einer axialen Hintereinanderschaltung zueinander drehgekoppelt sind, zur Verschwenkung des Schlauches aus einer zu der Drehachse des Drehanschluss-Halterungselements fluchtenden Stellung in eine zu der Drehachse des Drehanschluss-Halterungselements abgewinkelten Stellung. Es ist hierdurch ein kniegelenkartiges Halterungselement geschaffen, welches sich im Wesentlichen durch das Drehelement-Halterungselement und das in gestreckter Stellung axial hierzu beabstandete Schlauch-Halterungselement zusammensetzt. Der Saugschlauch ist hierbei lose an dem Schlauch-Halterungselement gelagert, d. h. relativ zu diesem verdrehbar gehalten. Auch kann das Schlauch-Halterungselement mit einem gegenüber dem Saugschlauch vergrößerten Öffnungsmaß versehen sein, so dass neben der freien Drehbeweglichkeit der Saugschlauch auch in seiner Axialerstreckung im Bereich des Schlauch-Halterungselements bewegbar ist. Im Bereich des Saugschlauchendes ist dieser fest, d. h. drehfest mit dem Drehanschluss-Halterungselement verbunden. Eine Krafteinleitung beim Ziehen des Bodenstaubsaugers über den Saugschlauch erfolgt etwa in horizontaler Richtung, dies bei zu dem Drehanschluss-Halterungselement etwa um 90° abgeschwenktem Schlauch-Halterungselement. Die Kraftübertragung erfolgt mechanisch über das Drehanschluss-Halterungselement in das Gerät. Beim Ziehen richtet sich der Saugschlauch selbsttätig im Wesentlichen horizontal aus. Beim sogenannten Inselsaugen rund um den Bodenstaubsauger wird das Drehmoment um die Anschlussachse gleichfalls vom Saugschlauch über die Halterungselemente übertragen. Drehbewegungen des Saugschlauches um die Schlauchachse sind gekoppelt mit einer Drehbewegung des mit dem Saugschlauch befestigten Drehanschluss-Halterungselements um die Anschlussachse. Hierbei stellt sich der Saugschlauch kontrolliert senkrecht auf, wozu die drehgekoppelte Anlenkung des Schlauch-Halterungselements an dem Drehanschluss-Halterungselement dient. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist diesbezüglich weiter vorgesehen, dass das Drehanschluss-Halterungselement vom Staubsauger weg weisende Kopplungsstreben aufweist, die an zu dem Staubsauger hinweisenden Kopplungsstreben des Schlauch-Halterungselements angekoppelt sind. Die im Verbindungsbereich der Kopplungsstreben ausgeformte Schwenkachse verläuft quer zur Anschlussachse des Drehanschlusses. In einer bevorzugten Ausgestaltung können das Drehanschluss-Halterungselement und das Schlauch-Halterungselement gegeneinander anschlagbegrenzt verdrehen, wobei eine anschlagbegrenzte Stellung bevorzugt die senkrechte Stellung ist, bei welcher die Schlauchachse mit der Anschlussachse des Drehanschlusses fluchtet. Die zweite anschlagbegrenzte Stellung ist die durch Ziehen des Saugschlauches herbeizuführende abgewinkelte Stellung, bevorzugt horizontale Stellung des Saugschlauches. Weiter alternativ können das Schlauch-Halterungselement und das Drehanschluss-Halterungselement um die Schlauchachse zueinander drehbar sein, wobei sowohl das Schlauch-Halterungselement wie das Drehanschluss-Halterungselement einen in Längsrichtung des Schlauches bzw. eines Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt aufweisen. In einer Zugbelastungsstellung des Saugschlauches umfassen diese Krümmungsabschnitte in etwa 90°, so dass eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des Saugschlauches erreicht ist. Das Schlauch-Halterungselement ist in dieser Ausführungsform drehfest mit dem freien Ende des Saugschlauches verbunden, zufolge dessen Drehbewegungen des Saugschlauches um die Schlauchachse in eine Drehbewegung des Schlauch-Halterungselements umgesetzt werden. Letzteres ist wiederum zu dem Drehanschluss-Halterungselement drehbar. In Verbindung mit dem Krümmungsabschnitt des Schlauch-Halterungselements ergibt sich bei einer Verdrehung des Saugschlauchs um die Schlauchachse ein kontrolliertes Aufstellen des Saugschlauches aus der Horizontalstellung heraus. Das Drehanschluss-Halterungselement formt die Saugleitungsschnittstelle zum Bodenstaubsauger aus. Bei Anordnung eines bevorzugt außen liegend verlegten Elektrokabels ist im Bereich des Schlauch-Halterungselements zugewandt dem der Anschlussachse zugeordneten Bereich auch die Elektroschnittstelle bevorzugt in Form von Schleifkontakten ausgebildet. Das bevorzugt außen liegend verlaufend angeordnete Elektrokabel ist so festgelegt, dass dieses gegebenenfalls unter Aufbrauchen einer Längenvorratsschlaufe die Bewegungen und Verdrehungen im Bereich des Sauganschlusses nachvollziehen kann. Die Krümmung des Schlauch-Halterungselements und des Drehanschluss-Halterungselements entspricht bevorzugt jeweils der Hälfte eines rechten Winkels, wobei weiter die beiden Halterungselemente durch ein Kopplungselement miteinander verbunden sein können. Letzteres ist hierbei so gebildet, dass dieses die Drehbewegung der beiden Halterungselemente zueinander zulässt. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, dass das Schlauch-Halterungselement und das Drehanschluss-Halterungselement über einen begrenzten Winkelbereich gegeneinander drehbar sind, so bevorzugt über einen Winkelbereich von etwa 90° bis 180°, weiter bevorzugt um einen Winkelbereich von 150°. Bis zum Erreichen dieser Drehanschlagbegrenzung bewirkt ein Verdrehen des Saugschlauches um die Schlauchachse ein Verdrehen des Schlauch-Halterungselementes zu dem Drehanschluss-Halterungselements, was ein Aufstellen des Schlauch-Halterungselements und hierüber des Saugschlauches bewirkt. Diese Drehanschlagbegrenzung ist so gewählt, dass hierbei die Schlauchachse in etwa in Richtung der Anschlussachse im Bereich des Drehanschlusses ausgerichtet ist, zufolge dessen ein weiter um die Schlauchachse auf den Saugschlauch einwirkendes Drehmoment eine Verdrehung des gesamten Sauganschlusses um die Anschlussachse des Gerätes bewirkt. Auch kann alternativ sowohl das Schlauch-Halterungselement wie das Drehanschluss-Halterungselement einen in Längsrichtung des Schlauches bzw. eines Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt aufweisen, wobei die Krümmungsabschnitte von Schlauch-Halterungselement und Drehanschluss-Halterungselement teleskopierbar sind, dies im Sinne einer Winkelhalbierenden zwischen der Anschlussebene des Drehanschluss-Halterungselements an den Staubsauger und einer Ebene senkrecht zur Schlauchachse außerhalb des Schlauch-Halterungselements zueinander. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein kontrolliertes Aufstellen des Saugschlauches unter Drehlast, d. h. bei Drehen des Saugschlauches um die Schlauchachse erreichbar. Hierzu ist der Saugschlauch fest mit dem Schlauch-Halterungselement verbunden. Ein vorgesehenes Elektrokabel ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt außerhalb entlang des Saugschlauchs verlegt. Die Teleskopierung erfolgt entsprechend dem Krümmungsradius der Krümmungsabschnitte, die zueinander um eine quer zur Anschlussachse ausgerichtete Teleskopierachse verschwenkbar sind. Durch Krafteinleitung beim Ziehen des Staubsaugers über den Saugschlauch wird eine teleskopartige Verlängerung über dem Krümmungsbereich erreicht, indem der Krümmungsabschnitt des Schlauch-Halterungselements um die Teleskopierachse verschwenkt wird. Hierbei wird der zwischen der Anschlussachse und der Schlauchachse eingeschlossene Winkel verringert, bevorzugt bis hin zu einem Winkel von etwa 90°. Demzufolge ist beim Ziehen eine in etwa horizontale Ausrichtung des Saugschlauches erreicht. Beim sogenannten Inselsaugen dreht der komplette Anschluss samt Saugschlauch um die Anschlussachse. Wird der Saugschlauch um dessen Schlauchachse verdreht, so bewirkt dieses Drehmoment ein kontrolliertes Aufrichten des Schlauches unter teleskopierender Verringerung des gesamten Krümmungsabschnittes, dies bevorzugt bis zu einer anschlagbegrenzten Stellung, in welcher ein Teil des Drehmoments auf die Anschlussachse übertragen wird, was dann die Drehung des gesamten Anschlusses um die Anschlussachse bewirkt. Bevorzugt ist hierbei die Teleskopierachse im Winkelinneren vorgesehen, wobei diese annähernd als Winkelhalbierende zwischen der Schlauchachse bei Fahrbewegung und der Anschlussachse beim Inselsaugen liegt. Die Winkelveränderung beträgt bevorzugt bis zu 90°, weiter bevorzugt weniger als 90°, so beispielsweise 60° oder 70°.
  • Um ein Verdrillen des Saugschlauches während der Nutzung zu verhindern, wird erfindungsgemäß die Drehbewegung des Schlauches um die Schlauchachse in eine direkte Drehbewegung um die Anschlussachse umgewandelt, so entweder durch Drehmomentübertragung unter Nutzung eines flexiblen Schlauches oder durch Nutzung des Drehmomentes zum kontrollierten Aufrichten des Schlauches, umso die Richtung des Drehmoments in Richtung der Anschlussachse zu legen. Bei Saugschläuchen mit integrierten oder außen entlang verlegten Elektrokabeln bedarf es nur eines Schleifringpaketes im Bereich der Halterungsebene. Im üblichen Zugbetrieb erstreckt sich zumindest der im Anschluss zugewandte Schlauchabschnitt in etwa in einer Horizontalen. Sämtliche Dreh-/Schwenkbewegungen des Saugschlauches werden in kontrollierte Dreh- bzw. Aufschwenkbewegungen umgewandelt, zufolge dessen einem, insbesondere die Saugleistung beeinträchtigenden Einknicken des Saugschlauches, wie es insbesondere bei einer Verdrillung desselben vorkommen kann, entgegengewirkt ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen Bodenstaubsauger mit einem daran angeschlossenen Saugschlauch, eine Saugschlauch-Anbindung gemäß einer ersten Ausführungsform betreffend;
    Fig. 2
    die Saugschlauchanbindung in einer perspektivischen Seitenansichtdarstellung;
    Fig. 3
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    in einer weiteren perspektivischen Einzeldarstellung den Sauganschluss in einer dritten Ausführungsform bei in etwa horizontaler Ausrichtung des Saugschlauches;
    Fig. 7
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    die Ausführungsform gemäß der Darstellung in Fig. 6; jedoch in aufgerichteter Stellung des Saugschlauches;
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform in einer perspektivischen Seitenansicht;
    Fig. 10
    den Längsschnitt durch den Saugschlauchanschluss gemäß der Darstellung in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch bei aufgestelltem Saugschlauch;
    Fig. 12
    in einer weiteren Ausführungsform eine Darstellung gemäß Fig. 9;
    Fig. 13
    den Längsschnitt durch den Saugschlauchanschluss gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch bei aufgestelltem Saugschlauch.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Bodenstaubsauger 1. Dieser ist als Schleppgerät konzipiert und besitzt ein auf Rollen 2 fahrbares Motorgehäuse 3. In Letzterem ist ein nicht dargestellter Gebläsemotor vorgesehen.
  • Das Motorgehäuse 3 besitzt in der dargestellten Ausführungsform eine verschwenkbare Motorgehäuse-Klappe 4, welche in der dargestellten Schließstellung in Rastverbindung zum Motorgehäuse 3 steht. Zum Öffnen der Klappe 4 ist an einer Stirnseite des Motorgehäuses 3 eine Handhabe 5 vorgesehen. Nach Öffnen der Klappe 4 wird eine Kammer zur Aufnahme eines nicht dargestellten Staubfilterbeutels freigelegt.
  • Die Stromversorgung erfolgt über ein nicht dargestelltes Elektrokabel, welches zunächst zur Versorgung der in dem Gehäuse 3 des Staubsaugers 1 integrierten elektrischen Bauteile dient.
  • An dem Gehäuse 3 bzw. an der Klappe 4 wird ein Anschlussabschnitt 6 vorgesehen, welcher zum Anschluss eines Saugschlauches 7 an den Staubsauger 1 dient. Dieser Saugschlauch 7 bildet bevorzugt die Verbindung zu einer ebenfalls nicht dargestellten, mit einem Gerätestiel und Handgriff versehenen Saugdüse, welche darüber hinaus einen Elektromotor bspw. zum Antrieb von Borstenwalzen aufweisen kann. Entsprechend ist der Saugschlauch 7 mit einem Elektrokabel 8 versehen, welches in den dargestellten Ausführungsbeispielen außerhalb des Saugschlauches 7 entlang desselben geführt ist.
  • Der Anschlussabschnitt 6 des Saugschlauches 7 ist bei kostengünstiger Herstellung so ausgebildet, dass die Fahreigenschaften des Staubsaugers 1 und darüber hinaus auch die Handhabung des Staubsaugers 1 durch den Benutzer in annähernd optimaler Weise unterstützt wird. In üblicher Weise kann der Anschlussabschnitt 6 lösbar an dem Staubsauger 1 bzw. an der Klappe 4 angeordnet sein. Dieser Anschlussabschnitt 6 mündet deckenseitig des Staubsaugers 1 in der Klappe 4 und ist um eine zentrale, vertikale Anschlussachse x um 360° drehbar, so insbesondere zur Ermöglichung eines sogenannten Inselsaugens, bei welchem gegebenenfalls bei stillstehendem Staubsauger 1 um diesen herum der zu reinigende Boden gepflegt bzw. gereinigt wird.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines solchen Anschlussabschnittes 6 dargestellt. Der Saugschlauch 7, welcher in üblicher Weise als flexibler Schlauch ausgeformt ist, erstreckt sich bis in einen horizontal ausgerichteten Anschlussbereich 9, welcher die Schnittstelle zum Staubsauger 1 bildet. Entsprechend ist der Querschnitt des freien, dem Staubsauger 1 zugewandten Saugschlauchendes in einer horizontalen Ebene ausgerichtet.
  • Das geräteseitige Ende des Saugschlauches 7 ist gefasst durch ein Drehanschluss-Halterungselement 10, welches über die Länge des Saugschlauches 7 betrachtet zwei zueinander distanzierte Bereiche 11 und 12 aufweist. Beide Drehanschluss-Halterungselementbereiche 11 und 10 sind ringartig ausgebildet und über einen mit Bezug auf eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 L-förmig ausgebildeten Halter 13 miteinander verbunden, wobei die Schenkel des Halters 13 in etwa radialer Ausrichtung außenwandig die ringförmigen Bereiche 11 und 13 tragen. Letztere sind bei gekrümmtem Verlauf des Saugschlauches 7 winkelmäßig zueinander beabstandet, so unter Einschließung eines Winkels α von etwa 95°.
  • Das dem Staubsauger 1 bzw. dem Gehäuse 3 zugewandte Ende des Saugschlauches 7 ist drehfest in dem unteren Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 gefasst, wobei weiter in diesem Bereich Mittel vorgesehen sind, die die Abdichtung des um 360° um die Anschlussachse x drehbar gehalterten Drehanschluss-Halterungselements 10 gewährleisten. Der in dem Saugschlauch 7 ausgeformte Saugleitungsabschnitt setzt sich jenseits des durch den unteren Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 ausgeformten Schnittstellenabschnitts im Gehäuse 3 weiter fort.
  • Des Weiteren ist in dem Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 ein in dem ersten Ausführungsbeispiel zeichnerisch nicht näher verdeutlichter Elektroanschluss vorgesehen, so insbesondere in Form von Schleifringkontakten. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 5 mit Bezug zu einem zweiten Ausführungsbeispiel, schematisch dargestellt.
  • Das außen entlang des Saugschlauches 7 geführte Elektrokabel 8 mündet in dem Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 und ist hier elektrisch mit den Schleifringkontakten verbunden. Entsprechend dem Saugschlauch 7 ist auch das Elektrokabel 8 mit Bezug auf eine Drehung um die Anschlussachse x drehfest mit dem Drehanschluss-Halterungselement 10 im Bereich 11 verbunden.
  • Ist der Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 zur drehfesten Aufnahme des zugeordneten Endes des Saugschlauches 7 durchmessermäßig an den Außendurchmesser des Saugschlauches 7 angepasst, so weist der winkelmäßig hierzu entfernte Bereich 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 mit Bezug auf einen Innendurchmesser ein Übermaß gegenüber dem Saugschlauch-Außendurchmesser auf.
  • In der Öffnung des Bereiches 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 liegt ein mit diesem gekoppeltes Schlauch-Halterungselement 14 ein. Dieses ist auf der Mantelaußenwandung des Saugschlauches 7 sitzend fest mit dem Saugschlauch 7 verbunden, hingegen im ringförmigen Bereich 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 drehbar, jedoch nicht axial verlagerbar gehaltert (vgl. Fig. 3).
  • Das mantelaußenwandig entlang des Saugschlauches 7 geführte Elektrokabel 8 ist durch das Schlauch-Halterungselement 14 gefesselt; ist entsprechend in diesem Abschnitt drehfest mit dem Saugschlauch 7 verbunden.
  • Zur Halterung des Schlauch-Halterungselements 14 in dem Drehanschluss-Halterungselement 10 bzw. dessen Bereich 12 weist das Schlauch-Halterungselement 14 einen radial abragenden Kragen 15 auf, der in eine entsprechend ausgeformte innere Ringnut 16 des Bereiches 12 einliegt. Kragen 15 und Ringnut 16 orientieren sich hierbei an der in diesem Bereich etwa horizontal ausgerichteten Schlauchachse y.
  • Das Elektrokabel ist im radiusinneren Bereich des gekrümmt verlaufenden Saugschlauches 7 angeordnet und weist im Abstandsbereich zwischen den distanzierten Bereichen 11 und 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 eine Längenvorratsschlaufe 17 auf.
  • Eine Krafteinleitung beim üblichen Ziehen des Staubsaugers 1 über den Saugschlauch 7 erfolgt in etwa in horizontaler Richtung, wobei die Kraftübertragung mechanisch über das Schlauch-Halterungselement 14 und das Drehanschluss-Halterungselement 10 auf den Staubsauger 1 erfolgt. Bei einer Drehung des Anschlussabschnittes 6 um die Anschlussachse x, so beispielsweise beim sogenannten Inselsaugen, dreht das gesamte Drehanschluss-Halterungselement 10 sowie das Schlauch-Halterungselement 14 und der Saugschlauch 7 um die Anschlussachse x, bei weiter etwa horizontaler Schlauchausrichtung. Eine Drehung des Saugschlauches 7 um dessen Schlauchachse y wird bedingt durch die flexible Ausgestaltung des Saugschlauches 7 von der Schlauchachse y auf die Anschlussachse x übertragen, da das Schlauch-Halterungselement 14 frei drehbar in dem Bereich 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 gehaltert ist. Die Rotation des Saugschlauches 7 um die Schlauchachse y wird vom außenwandig an dem Schlauch-Halterungselement 14 festgelegten Elektrokabel 8 nachvollzogen, während bedingt durch die Dreh-übertragung von Schlauchachse y auf die Anschlussachse x bei einer Verdrehung des Saugschlauches 7 um die Schlauchachse y der gesamte Anschlussabschnitt 6 mit Drehanschluss-Halterungselement 10 und Saugschlauch 7 um die Anschlussachse x rotiert. Eine Schlauchverdrehung um die Schlauchachse y wird demzufolge in eine Verdrehung des gesamten Anschlussabschnittes 6 um die vertikal ausgerichtete Anschlussachse x gewandelt.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Anschlussabschnittes 6, welcher zunächst im Wesentlichen gleich dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. So ist auch hier ein Drehanschluss-Halterungselement 10 vorgesehen, welches den Saugschlauch 7 an zwei über die Länge des Schlauches distanzierten Bereichen 11 und 12 umfasst, wobei weiter gleich dem ersten Ausführungsbeispiel in dem zum Anschlussbereich 9 entfernten Bereich 12 ein Schlauch-Halterungselement 14, welches fest mit dem Saugschlauch 7 verbunden ist, drehbar aufgenommen ist.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das dem Gerät zugewandte Ende des Saugschlauches 7 nicht drehfest an dem Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 gekoppelt, sondern vielmehr an einem Kopplungselement 18 festgelegt, welches wiederum frei drehbar um die Anschlussachse x im Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 gehalten ist. Entsprechend ist der Saugschlauch 7 in beiden Bereichen 11 und 12 relativ zu dem Drehanschluss-Halterungselement 10 verdrehbar.
  • Das auch hier außen entlang des Saugschlauches 7 geführte Elektrokabel 8 mündet im Bereich des Kopplungselementes 18 und ist hier elektrisch mit unterseitig ausgeformten Schleifringkontakten 19, welche in der Schnittdarstellung in Fig. 5 schematisch dargestellt sind, verbunden. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Kopplung der Schlauchdrehbewegung und die Rotationsbewegung des Elektrokabels 8 um die Anschlussachse x erreicht.
  • Auch in dieser Ausführungsform erfolgt die Krafteinleitung beim Ziehen des Staubsaugers 1 über den Saugschlauch 7 in etwa in horizontaler Richtung, wobei die Kraftübertragung mechanisch über das Schlauch-Halterungselement 14 und das Drehanschluss-Halterungselement 10 in das Staubsaugergehäuse 3 erfolgt.
  • Eine Drehbewegung des Anschlussabschnittes 6 um das Gerät, so beispielsweise beim Inselsaugen, erfolgt durch Drehen des Drehanschluss-Halterungselements 10 um die Anschlussachse x, wobei der Saugschlauch diese Bewegung auf das im Anschlussbereich 9 angeordnete Kopplungselement 18 überträgt, so dass eine gekoppelte Drehbewegung von Kopplungselement 18 und Drehanschluss-Halterungselement 10 erreicht ist.
  • Wird der Saugschlauch 7 um dessen Schlauchachse y verdreht, wird dieses Drehmoment durch den Saugschlauch 7 auf das Kopplungselement 18 übertragen, welches sich hierbei um die Anschlussachse x drehen kann. Durch diese entkoppelte Drehverlagerung im Kopplungselement 18 führt eine Verdrehung des Saugschlauches 7 um dessen Schlauchachse y nicht zu einer Rotation des gesamten Anschlussabschnittes 6.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Anschlussabschnittes 6, welches in Form einer Gelenk-Kniestütze ausgeformt ist. Sowohl das Drehanschluss-Halterungselement 10 als auch das Schlauch-Halterungselement 14 sind ringförmig ausgebildet und weisen jeweils mantelaußenwandig der Ringe befestigte und parallel zu den jeweiligen Körperachsen von Drehanschluss-Halterungselement 10 und Schlauch-Halterungselement 14 verlaufende Kopplungsstreben 20, 21 auf. Die Kopplungsstreben 21 des Schlauch-Halterungsselements 14 weisen in Richtung auf die Kopplungsstreben 20 des Drehanschluss-Halterungselements 10, wobei jeweils zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Kopplungsstreben 20 bzw. 21 mit der jeweils zugeordneten Kopplungsstrebe des anderen Halterungselements gelenkartig verbunden sind. Hierzu ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine die freien Enden der Kopplungsstreben 20 und 21 drehbar verbindende Achszapfenanordnung 22 vorgesehen. Die hierdurch beschriebene Schwenkachse z verläuft sowohl quer zur Anschlussachse x als auch quer zur Schlauchachse y.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung sind das Drehanschluss-Halterungselement 10 als auch das Schlauch-Halterungselement 14 mit Bezug auf die Anschlussachse x zueinander drehgekoppelt.
  • Der Saugschlauch 7 nimmt in einer der üblichen Arbeitsstellung entsprechenden Grundposition gemäß der Darstellung in Fig. 6 einen gekrümmten Verlauf zwischen dem Schlauch-Halterungselement 14 und dem Drehanschluss-Halterungselement 10 ein, dies unter Einschließen eines etwa rechten Winkels.
  • Die durch entsprechende Schwenkverlagerung des Schlauch-Halterungselements 14 erreichbare Horizontalausrichtung der Schlauchachse y ist anschlagbegrenzt, wozu an einem oder beiden Kopplungsstreben 21 des Schlauch-Halterungselements 14 Anschlagvorsprünge 23 vorgesehen sind, die gegen zugeordnete Schmalrandkanten der korrespondierenden Kopplungsstreben 20 des Drehanschluss-Halterungselements 10 treten.
  • Der Innendurchmesser des Schlauch-Halterungselements 14 ist so gemessen, dass der dieses Element durchsetzende Saugschlauch in diesem Bereich lose gelagert ist und dementsprechend frei dreh- und in Schlauchachsrichtung verschiebbar geführt ist. Das freie Ende des Saugschlauches 7 hingegen ist, wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, drehfest mit dem Drehanschluss-Halterungselement 10 verbunden, welch Letzteres neben den üblichen Abdichtmitteln auch Schleifringkontakte zur elektrischen Verbindung des außen entlang des Saugschlauchs 7 verlegten und im Bereich des Schlauch-Halterungselements 14 festgelegten Elektrokabels 8 zur geräteseitigen Stromversorgung aufweist.
  • Auch in dieser Ausführungsform erfolgt die Kraftübertragung beim Ziehen des Gerätes über den Saugschlauch 7 über die festen Teile (Schlauch-Halterungselement 14 und Drehanschluss-Halterungselement 10). Bei einer solchen Zugbelastung richtet sich der Saugschlauch und hierüber auch das Schlauch-Halterungselement 14 horizontal aus. Beim sogenannten Inselsaugen wird das eingebrachte Drehmoment um die Anschlussachse x ebenfalls von den Halterungselementen übertragen, so vom Saugschlauch 7 über das Schlauch-Halterungselement 14 auf das Drehanschluss-Halterungselement 10.
  • Drehbewegungen des Saugschlauches 7 um dessen Schlauchachse y werden durch die flexible Ausgestaltung des Saugschlauches 7 in die Anschlussachse x übertragen, zufolge dessen das drehfest mit dem Saugschlauch 7 verbundene Drehanschluss-Halterungselement 10 um die Anschlussachse x gedreht wird, wobei auch in dieser Ausführungsform über dem gesamten Drehwinkel von 360° eine stete Stromversorgung über die Schleifringkontakte gegeben ist. Die Verdrehung des Saugschlauches um die Schlauchachse y führt neben der Verdrehung des Drehanschluss-Halterungselements 10 um die Anschlussachse x auch noch zu einer Aufstellung des Saugschlauches in eine wie in Fig. 8 dargestellte Stellung, bei welcher die Anschlussachse x und die Schlauchachse y fluchten. Auch diese Stellung ist anschlagbegrenzt, wozu an den Kopplungsstreben 21 des Schlauch-Halterungselements 14 weitere Anschlagvorsprünge 24 vorgesehen sind, die mit in der gestreckten Stellung gemäß Fig. 8 zugeordneten Randbereichen der Kopplungsstreben 20 des Drehanschluss-Halterungselements 10 sperrend zusammenwirken.
  • Die Ausführungsbeispiele der Figuren 9 bis 14 unterscheiden sich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen dadurch, dass der Saugschlauch 7 selbst nicht den Bereich des Anschlussabschnittes 6 durchsetzt. Vielmehr endet hier der Saugschlauch 7 jeweils im Verbindungsbereich mit dem Schlauch-Halterungselement 14. Die Krümmung wird jeweils teilweise vom Schlauch-Halterungselement 14 und zum anderen Teil vom Drehanschluss-Halterungs-element 10 beschrieben.
  • Hierzu sind sowohl das Schlauch-Halterungselement 14 als auch das Drehanschluss-Halterungselement 10 mit einem in Längsrichtung des Saugschlauches 7 bzw. des hierdurch gebildeten Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt 25, 26 versehen, welche Krümmungsabschnitte 25, 26 den Saugleitungsquerschnitt des Schlauches 7 bis zur Saugkanalschnittstelle zum Gehäuse 3 verlängern.
  • In dem in den Fig. 9 bis 11 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel entsprechen die Krümmungsabschnitte 25 und 26 in etwa der Hälfte des zwischen der Schlauchachse y im Zugbetrieb und der Anschlussachse x eingeschlossenen Winkels, welcher bevorzugt annähernd 90° entspricht.
  • Die beiden Krümmungsabschnitte 25 und 26 sind mittels eines die aufeinander zugewandten freien Endbereiche einfassenden Halterungsringes 27 verbunden. Letzterer lässt die relative Drehverlagerung von Schlauch-Halterungselement 14 zu Drehanschluss-Halterungselement 10 zu, welche Drehbewegung um die Schlauchachse y anschlagbegrenzt ist. So ist bevorzugt ein Verdrehwinkel von maximal 150° vorgesehen.
  • Die gewählte Verbindung mittels des Halterungsringes 27 ist strömungsdicht ausgebildet.
  • Im Zugbetrieb und beim Inselsaugen verhält sich dieser Anschlussabschnitt 6 entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Wird der Saugschlauch 7 um dessen Schlauchachse y verdreht, so bewirkt dies zunächst eine Verdrehung des Schlauch-Halterungselements 14 um die senkrecht zu der etwa in einem 45° Winkel zur Anschlussachse y ausgebildeten Trennebene sich erstreckenden Drehachse v bis zum Erreichen des integrierten Anschlages. Hiernach wird ein Aufrichten des Saugschlauches 7 in eine Stellung gemäß Fig. 11 erreicht. Die Schlauchachse y ist zur Anschlussachse x so ausgerichtet, dass ein Teil des auf dem Saugschlauch 7 einwirkenden Drehmoments auf die Anschlussachse x übertragen wird, wonach sich der Saugschlauch 7 mitsamt dem Anschlussabschnitt 6 um die Anschlussachse x verdreht.
  • Das außenwandig entlang des Saugschlauchs 7 und der Halterungselemente bis zum Anschlussabschnitt 6 geführte Elektrokabel 8 ist mit Spiel verlegt, so dass die Verdrehung der Halterungselemente zueinander zu keiner Schädigung des Kabels führt.
  • Schließlich zeigen die Fig. 12 bis 14 in einer fünften Ausführungsform einen Anschlussabschnitt 6, der auch Krümmungsabschnitt aufweisende Halterungselemente 14 und 10 besitzt. Diese sind bei dieser Ausführungsform zueinander über den Krümmungsradius teleskopierbar. Hierbei taucht der Krümmungsabschnitt 25 des Drehanschluss-Halterungselements 10 in den Krümmungsabschnitt 26 des Schlauch-Halterungselements 14 ein, dies bei entsprechender Abdichtung der Krümmungsabschnitte gegeneinander.
  • Die Halterungselemente sind über eine Gelenkausformung miteinander verbunden, wozu jeweils vom Schlauch-Halterungselement 14 und vom Drehanschluss-Halterungselement 10 radial nach innen, d. h. in Richtung auf das eingeschlossene Winkelinnere abragende Gelenkarme 28 und 29 vorgesehen sind, die mittels eines Achszapfens 22 zueinander drehbar verbunden sind. Die durch den Achszapfen 22 definierte Schwenkachse z liegt annähernd als Winkelhalbierende zwischen der Anschlussebene des Drehanschluss-Halterungselements 10 an das Staubsaugergehäuse 3 und einer Ebene senkrecht zur Schlauchachse y außerhalb des Schlauch-Halterungselements 14. Die bevorzugt etwa horizontale Ausrichtung der Schlauchachse y im Zugbetrieb des Staubsaugers 1 ist auch in dieser Ausführungsform anschlagbegrenzt. Hierzu weist der Gelenkarm 28 des Drehanschluss-Halterungselements 10 einen parallel zur Schwenkachse z ausgerichteten Sperrzapfen 30, der sperrend in den Verschwenkweg des Gelenkarms 29 des Schlauch-Halterungselements 14 tritt.
  • Die Längen in Krümmungserstreckung der Abschnitte 25 und 26 sind so gewählt, dass eine Winkelveränderung zwischen Schlauchachse y und Anschlussachse x von bis zu 90° erreicht werden kann.
  • Eine Verdrehung des Saugschlauches 7 um dessen Schlauchachse y bewirkt in Verbindung mit dem fest an diesem angeordneten Schlauch-Halterungselement 14 ein Aufstellen des Saugschlauches 7. Dies verschwenkt das Schlauch-Halterungselement 14 um die Schwenkachse z in die untere Position, d. h. gerichtet auf die Anschlussebene zwischen Anschlussabschnitt 6 und Gehäuse 3. Ein Teil des auf den Saugschlauch 7 einwirkenden Drehmoments wird hiernach auf die Anschlussachse x übertragen, womit sich der Saugschlauch 7 zusammen mit dem gesamten Anschlussabschnitt 6 um die Anschlussachse x dreht.
  • Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen wird einem Verdrillen des Saugschlauches um die Schlauchachse y entgegengewirkt. Das auf den Saugschlauch hierbei einwirkende Drehmoment wird in eine direkte Drehbewegung um die Anschlussachse x gewandelt, so entweder unter Nutzung eines flexiblen Schlauches oder unter Nutzung der Aufrichteigenschaften des Saugschlauches, umso kontrolliert die Richtung des Drehmomentes in Richtung der Anschlussachse x zu legen.
  • Alle Lösungen benötigen jeweils nur ein Schleifringpaket im Bereich der Anschlussebene zwischen Anschlussabschnitt 6 und Staubsaugergehäuse 3.

Claims (15)

  1. Bodenstaubsauger (1) mit einem daran angeschlossenen, um eine Anschlussachse (x) um 360° drehbaren Saugschlauch (7), wobei der Saugschlauch (7) ein Elektrokabel (8) aufweist und, außerhalb der Anschlussachse (x), ein starres Schlauch-Halterungselement (14), weiter mit einem Drehanschluss-Halterungselement (10), das um die Anschlussachse (x) drehbar gehaltert ist, wobei das Schlauch-Halterungselement (14) außerhalb des Drehanschlusses der Anschlussachse (x) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrokabel (8) mit dem Schlauch-Halterungselement (14) fest verbunden ist.
  2. Bodenstaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehanschluss-Halterungselement (10) den Schlauch (7) an zwei über die Länge des Schlauches (7) distanzierten Bereichen (11,12) umfasst.
  3. Bodenstaubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (11,12) winkelmäßig zueinander beabstandet sind, bei gekrümmtem Verlauf des Schlauches (7).
  4. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch-Halterungselement (14) bei fester Verbindung mit dem Schlauch (7) um eine Schlauchlängsachse (y) drehbar in dem Drehanschluss-Halterungselement (10) geführt ist.
  5. Bodenstaubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrokabel (8) im Abstandsbereich zwischen den distanzierten Bereichen (11,12) des Drehanschluss-Halterungselements (10) eine Längenvorratsschlaufe (17) aufweist.
  6. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehansschluss-Halterungselement (10) und das Schlauch-Halterungselement (14) in axialer Hintereinanderschaltung zueinander drehgekoppelt sind, zur Verschwenkung des Schlauches (7) aus einer zu der Anschlussachse (x) des Drehanschluss-Halterungselements (10) fluchtenden Stellung in eine zu der Anschlussachse (x) des Drehanschluss-Halterungselements (10) abgewinkelten Stellung.
  7. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehanschluss-Halterungselement (10) vom Staubsauger (1) weg weisende Kopplungsstreben (20) aufweist, die an zu dem Staubersauger (1) hin weisenden Kopplungsstreben (21) des Schlauch-Halterungselements (14) angekoppelt sind.
  8. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehanschluss-Halterungselement (10) und das Schlauch-Halterungselement (14) gegeneinander anschlagbegrenzt verdrehen können.
  9. Bodenstaubsauger nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch-Halterungselement (14) und das Drehanschluss-Halterungselement (10) um die Schlauchachse (y) zueinander drehbar sind, wobei sowohl das Schlauch-Halterungselement (14) wie das Drehanschluss-Halterungselement (10) einen in Längsrichtung des Schlauches (7) bzw. eines Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt (25, 26) aufweisen.
  10. Bodenstaubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung jeweils der Hälfte eines rechten Winkels entspricht.
  11. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch-Halterungselement (14) und das Drehanschluss-Halterungselement (10) über einen begrenzten Winkelbereich gegeneinander drehbar sind.
  12. Bodenstaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Schlauch-Halterungselement (14) wie das Drehanschluss-Halterungselement (10) einen in Längsrichtung des Schlauches (7) bzw. eines Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt (25, 26) aufweisen, wobei die Krümmungsabschnitte (25, 26) von Schlauch-Halterungselement (14) und Drehanschluss-Halterungselement (10) teleskopierbar sind, dies im Sinne einer Winkelhalbierenden zwischen der Anschlussebene des Drehanschluss-Halterungselements (10) an den Staubsauger (1) und einer Ebene senkrecht zur Schlauchachse (y) außerhalb des Schlauch-Halterungselements (14) zueinander.
  13. Bodenstaubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teleskopierachse im Winkelinneren liegt.
  14. Bodenstaubsauger nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelveränderung bis 90° beträgt.
  15. Bodenstaubsauger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelveränderung weniger als 90°, bspw. 60° oder 70° beträgt.
EP06793392.9A 2005-09-23 2006-09-11 Bodenstaubsauger Not-in-force EP1945085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045543 DE102005045543A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Bodenstaubsauger
PCT/EP2006/066210 WO2007033915A2 (de) 2005-09-23 2006-09-11 Bodenstaubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1945085A2 EP1945085A2 (de) 2008-07-23
EP1945085B1 true EP1945085B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=37499930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793392.9A Not-in-force EP1945085B1 (de) 2005-09-23 2006-09-11 Bodenstaubsauger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1945085B1 (de)
CN (1) CN101312678B (de)
DE (1) DE102005045543A1 (de)
RU (1) RU2008115938A (de)
TW (1) TWI386181B (de)
WO (1) WO2007033915A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2499120B (en) 2011-02-28 2014-02-26 Dyson Technology Ltd A Cleaner Head For A Surface Treating Appliance
GB2532961B (en) 2014-12-02 2017-03-22 Dyson Technology Ltd Floor tool for a vacuum cleaner
WO2017175173A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Bombardier Inc Bend radius device for flexible tube
CN105864874A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 叶君芝 一种高强度地暖管

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557535A (en) * 1984-09-17 1985-12-10 Whirlpool Corporation Electrical hose swivel connector for canister vacuum cleaner
US4550958A (en) * 1984-09-17 1985-11-05 Whirlpool Corporation Electrical hose swivel connector for canister vacuum cleaner
US5216778A (en) * 1989-06-30 1993-06-08 Hitachi, Ltd. Vacuum cleaner
DE4439416A1 (de) 1994-11-04 1996-05-09 Vorwerk Co Interholding Anschlußstutzen für einen Staubsauger
JPH10512180A (ja) * 1995-10-30 1998-11-24 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 旋回ベンドを有する真空掃除機ホース組立体及びそれを具える真空掃除機
CA2254188A1 (en) * 1998-11-20 2000-05-20 Bruce Gradwell Vacuum hose to tool swivel connector
JP2001161612A (ja) * 1999-12-14 2001-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機用ホース及び電気掃除機
JP2001204666A (ja) * 2000-01-25 2001-07-31 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機

Also Published As

Publication number Publication date
CN101312678B (zh) 2011-10-12
RU2008115938A (ru) 2009-10-27
TWI386181B (zh) 2013-02-21
EP1945085A2 (de) 2008-07-23
WO2007033915A3 (de) 2007-07-26
CN101312678A (zh) 2008-11-26
TW200722026A (en) 2007-06-16
DE102005045543A1 (de) 2007-03-29
WO2007033915A2 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP1765133B1 (de) Vorsatzgerät für einen staubsauger
DE60318257T2 (de) Reifenmontage- und Wulstabdrück-Maschine
EP1714599B1 (de) Düse für Bodenstaubsauger
EP1945085B1 (de) Bodenstaubsauger
DE19840831B4 (de) Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb für Kabel oder Schläuche
EP0808753B2 (de) Vertikale Waschbürste
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE19829314C1 (de) Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
EP0482293A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
EP2233054B1 (de) Staubsauger mit einem Verbindungselement
DE10010062C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0887217A2 (de) Windstop-Einrichtung
EP2030545B1 (de) Upright-Staubsauger
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1782676B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2743072A1 (de) Entkuppelvorrichtung
DE102007040962B4 (de) Upright-Staubsauger
DE2927936C2 (de) Von innen verstellbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
EP0616790B1 (de) Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen
DE202012104022U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2948780A1 (de) Kanal- bzw. schachtreinigungsvorrichtung an einem fahrzeug, insbesondere kanalraeumwagen
DE202015100460U1 (de) Golfcaddy
DE102010025906B3 (de) Rohrbefahrungsvorrichtung
DE202009012117U1 (de) Golfwagen sowie Schwenkgelenk für einen solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZILS, JUERGEN

Inventor name: DIEUDONNE, STEPHAN

Inventor name: KOCH, MARKUS

Inventor name: SCHEUREN, BERNHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013307

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013307

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170911