DE60318257T2 - Reifenmontage- und Wulstabdrück-Maschine - Google Patents

Reifenmontage- und Wulstabdrück-Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE60318257T2
DE60318257T2 DE60318257T DE60318257T DE60318257T2 DE 60318257 T2 DE60318257 T2 DE 60318257T2 DE 60318257 T DE60318257 T DE 60318257T DE 60318257 T DE60318257 T DE 60318257T DE 60318257 T2 DE60318257 T2 DE 60318257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
axis
rotation
wheel
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318257D1 (de
Inventor
Tullio Gonzaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butler Engineering and Marketing SpA
Original Assignee
Butler Engineering and Marketing SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butler Engineering and Marketing SpA filed Critical Butler Engineering and Marketing SpA
Publication of DE60318257D1 publication Critical patent/DE60318257D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318257T2 publication Critical patent/DE60318257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/053Support of wheel parts during machine operation
    • B60C25/0545Support of wheel parts during machine operation with rotary motion of tool or tyre support, e.g. turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/132Machines for removing and mounting tyres
    • B60C25/135Machines for removing and mounting tyres having a tyre support or a tool, movable along wheel axis
    • B60C25/138Machines for removing and mounting tyres having a tyre support or a tool, movable along wheel axis with rotary motion of tool or tyre support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reifenmontagemaschine, die mit einer Halte-, Arretierungs- und Drehvorrichtung für eine Radfelge versehen ist.
  • EP-A-0 042 363 offenbart eine Maschine zum Montieren und Demontieren von Reifen, die mit einer selbstzentrierenden vierarmigen "Plattform" ausgerüstet ist, welche um eine horizontale Achse drehbar ist und derart angeordnet ist, dass sie eine Radfelge bezüglich der Drehachse der Plattform selbstzentriert und in einer zentrierten Position arretiert.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reifenmontagemaschine mit einer selbstzentrierenden Anordnung bereitzustellen, die so angeordnet ist, dass sie eine Radfelge hält, arretiert und dreht, und die mit mehreren Expansionsarmen versehen ist, die jeweils aus vielen gelenkig miteinander verbundenen und in einer röhrenförmigen Komponente eingeschlossenen Komponenten bestehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Reifenmontage-Demontagemaschine bereitzustellen, die bei wettbewerbsfähigen Produktions- und Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen hergestellt werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben, die unten offensichtlicher werden, werden durch eine Reifenmontage-Demontagemaschine erreicht, die mit einer Haltevorrichtung zum Arretieren und Drehen einer Radfelge für ein bereiftes Fahrzeugrad um die Drehachse des Rades, einer Steuereinrichtung für die Halte-, Arretierungs- und Drehvorrichtung, wobei die Vorrichtung zum Halten, Arretieren und Drehen der Radfelge aufweist: eine selbstzentrierende Anordnung mit mehreren Armen, die sich gegenseitig gleichen und einheitlich winklig voneinander beabstandet sind und jeweils mit einer jeweiligen radialen Verlängerung und einem jeweiligen Gummianschlag an einem ihrer Enden versehen sind, eine Platte, die längs der Drehachse axial gleitend angeordnet ist und mit dem anderen Ende jedes der Arme gelenkig verbunden ist, ein kranzförmiges Element, das mit der Platte koaxial ist und mit ihr eine Einheit bildet und verschiebbar mit den radialen Verlängerungen in Eingriff ist, einen Motor, der dazu bestimmt ist, die Radfelge um die Drehachse drehen zu lassen, eine Betätigungseinrichtung, die dazu bestimmt ist, das Plattenelement und das Kranzelement längs der Drehachse zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm in seinem Aufbau röhrenförmig ist und einen jeweiligen Stab aufweist, der darin angeordnet ist und gegenüberliegende Enden aufweist, von denen eines mit einem Ende seines jeweiligen Arms und das andere mit dem Plattenelement gelenkig verbunden ist, eine puffertragende Klaue für jeden Arm, die sowohl am Kopf jedes Arms als auch am Stab gelenkig verbunden ist, wodurch in einer solchen Weise ein gelenkiges Parallelogrammsystem an jedem Arm gebildet wird, dass, obwohl der Öffnungswinkel zwischen Armen bezüglich der Drehachse geändert wird, die anschlagtragenden Klauen an die Oberfläche der Radfelge in derselben Weise angreifen.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels davon offensichtlicher, die durch ein veranschaulichendes, nicht einschränkendes Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird, in denen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht, leicht von oben, einer Reifenmontage-/Demontagemaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht der Maschine gemäß 1;
  • 3 eine Halbseitenansicht mit Teilen im Querschnitt einer herkömmlichen selbstzentrierenden Anordnung; und
  • 4 eine teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 2, die ähnlich der von 3 ist, aber eine selbstzentrierende Anordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • In den Figuren der begleitenden Zeichnungen sind die gleichen oder ähnliche Teile oder Komponenten mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Mit Bezug zunächst auf die oben genannten Figuren wird angemerkt, dass eine Montage-Demontagemaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung, im Allgemeinen mit 1 gekennzeichnet, einen Grund- bzw. Basisrahmen 1a, eine selbstzentrierende Vorrichtung 2 zum Halten, Arretieren und Drehen einer Radfelge C eines Fahrzeugrades um die Drehachse des Rades selbst, eine Wulstablöseanordnung 3, die durch eine starre Struktur oder Stütze 4 gehalten wird, die sich vorzugsweise von der Rückseite des Basisrahmens 1a erhebt, und ein Montage- oder Zusammensetzungswerkzeug 5 umfasst, das von der Stütze 4 gehalten wird. Ein Steuerhebel 6, der mit einem Knauf 7 und Tasten versehen ist, befindet sich wiederum mit der Stütze 4 in Eingriff.
  • Vorzugsweise hat die Wulstablöseanordnung 3 ein Paar Halter, einen oberen Halter 9 und einen unteren Halter 10, die ausgehend von der Stütze 4 in eine im Wesentlichen radiale Richtung mit Bezug auf die Drehachse der selbstzentrierenden Anordnung 2 ausfahrbar und einfahrbar sind und an de ren Kopf, d. h., an deren von der Stütze 4 entfernten Ende eine jeweilige Wulstablöseanordnung 11, 12 führen. Vorzugsweise umfasst jede Teleskopkomponente 13, 14 und 15 ein im Querschnitt polygonales, röhrenförmiges Element, z. B. mit einem quadratischen Querschnitt, wobei damit Winkelverschiebungen von einer Komponente mit Bezug auf die andere verhindert werden.
  • Die selbstzentrierende Anordnung 2 hat 4 Arme 50, 51, 52 und 53, die einander gleichen und voneinander gleichförmig winklig beabstandet sind, und einen geeigneten Motor, um zu bewirken, dass sich die Radfelge C eines Fahrzeugrades dreht, während ein Reifen P montiert oder demontiert wird, sowie ein geeignetes Betätigungselement, vorzugsweise ein dynamisches Fluid-Betätigungselement, um einen Kranz 54, in dem eine radiale Verlängerung 50a, 51a, 52a und 53a mit einem abgerundeten Kopf von jeweils jedem Arm 5053 verschiebbar in Eingriff kommt, wie nach dem Stand der Technik bekannt ist, axial zu verschieben (entlang der Drehachse der Anordnung).
  • Die Arme 5053 sind an deren unteren Enden, d. h., in der Nähe eines jeweiligen radialen Ansatzes 50a53a, jeweils an 50b53b mit einer Karussellplatte 55 gelenkig verbunden, die von dem Kranz 54 koaxial gehalten wird und davon beabstandet ist, wogegen deren obere Enden jeweils eine jeweilige feststehende Klaue 50c53c halten, die vorzugsweise aus einem Gummianschlag hergestellt ist, der so ausgeführt ist, dass er mit der inneren Wand einer Radfelge C in Eingriff kommt, die mit der selbstzentrierenden Anordnung 2 in Eingriff kommen und verriegelt werden soll.
  • Gemäß 3 sind die Klauen 50c53c in einer gegenseitig voneinander verteilten oder Arbeitsposition mit Bezug auf die innere Wand des Reifens C abhängig vom Innendurchmesser der Radfelge mehr oder weniger gekippt, wodurch ein eher schlechterer als optimaler oder sogar schadhafter Eingriff entstehen kann, da die Kontaktfläche der Klaue mit der inneren Oberfläche der Radfelge C zunehmend kleiner wird, wenn der Innendurchmesser der Radfelge zunimmt, und damit die gesamte örtliche Belastung manchmal in einem derartigen Ausmaß zunimmt, dass die Radfelge verformt wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung hat jeder Arm 5053 eine röhrenförmige Form, wobei ein Stab 50d53d jeweils darin angeordnet ist, dessen unterer Teil mit der Platte 55 in einer Position nahe dem Gelenksstift 50b53b seines jeweiligen Arms durch einen jeweiligen Schlitz 50e53e, und dessen oberer Teil mit einem jeweiligen Stift 50f53f gelenkig befestigt ist, der sich parallel zu einem jeweiligen unteren Stift 50b53b erstreckt und am oberen Ende eines jeweiligen Arms 5053 gehalten wird. Eine mit einem jeweiligen Gummipuffer 50c53c versehene Klaue 50g53g ist ebenfalls an einem jeweiligen Stift 50f53f gelenkig angeordnet. Jede Klaue ist mit dem oberen Ende ihres jeweiligen Arms an einem anderen Stift 50h53h gelenkig angeordnet, so dass von jedem Arm 5053, dessen unterer Teil mit einem jeweiligen Paar von Stiften 50b53b und 50e53e gelenkig verbunden ist, sein jeweiliger Stab 50d53d und seine jeweilige Klaue 50g53g ein gelenkig angeordnetes Parallelogrammsystem bilden, wodurch durch Variieren des Winkels, durch den die Arme 5053 voneinander (abhängig vom Innendurchmesser der Radfelge C) verteilt sind, ihre jeweiligen Klauen und damit die durch sie geführten Anschlagelemente gegen die Innenfläche der Radfelge C anstoßen, während immer die gleiche Stellung und damit die größtmögliche Anstoßfläche beibehalten wird. Das gleiche trifft auf die Klauen 50g53g zu, die so ausgeführt sind, dass sie die Radfelge C von außen arretieren.
  • Die Arme 5053 können durch einen ölbetriebenen Zylinder sowie durch eine reversible Motoranordnung, die eine Schrauben- oder Zahnradanordnung steuert, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt ist, oder durch ein beliebiges anderes geeignetes System angetrieben werden. Die Drehbewegung der selbstzentrierenden Anordnung 2 kann durch einen sich langsam drehenden luftbetriebenen Motor, einen mit einer Drehzahlreduzierungseinheit versehenen elektrischen Motor oder einem ölbetriebenen Motor erreicht werden. Die Arme 5053 werden durch im Unterteil 1a bereitgestellte Pedale 5053 gesteuert und veranlasst, sich zu drehen.
  • Die Funktionsweise der oben beschriebenen Reifenmontage- und Demontagemaschine ist ziemlich einfach und selbsterklärend.
  • Die oben dargelegte Reifenmontage- und Demontagemaschine ist für zahlreiche Modifikationen und Variationen im Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch den Anspruch definiert ist, zugänglich.

Claims (1)

  1. Reifenmontage-Demontagemaschine, die versehen ist mit: – einer Haltevorrichtung zum Arretieren und Drehen einer Radfelge (C) für ein bereiftes Fahrzeugrad um die Drehachse des Rades, – einer Steuereinrichtung für die Halte-, Arretierungs- und Drehvorrichtung (2), wobei die Vorrichtung (2) zum Halten, Arretieren und Drehen der Radfelge (C) aufweist: eine selbstzentrierende Anordnung mit mehreren Armen (50, 51, 52, 53), die sich gegenseitig gleichen und einheitlich winklig voneinander beabstandet sind und jeweils mit einer jeweiligen radialen Verlängerung (50a, 51a, 52a, 53a) und einem jeweiligen Gummianschlag (50c53c) an einem ihrer Enden versehen sind, eine Platte (55), die längs der Drehachse axial gleitend angeordnet ist und mit dem anderen Ende jedes der Arme (5053) gelenkig verbunden ist, ein kranzförmiges Element (54), das mit der Platte (55) koaxial ist und mit ihr eine Einheit bildet und verschiebbar mit den radialen Verlängerungen (50a53a) in Eingriff ist, einen Motor, der dazu bestimmt ist, die Radfelge um die Drehachse drehen zu lassen, eine Betätigungseinrichtung, die dazu bestimmt ist, das Plattenelement (55) und das Kranzelement (54) längs der Drehachse zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (5053) in seinem Aufbau röhrenförmig ist und einen jeweiligen Stab (50d53d) aufweist, der darin angeordnet ist und gegenüberliegende Enden aufweist, von denen ei nes mit einem Ende seines jeweiligen Arms (50f53f) und das andere mit dem Plattenelement (55) (bei 50e53e) gelenkig verbunden ist, eine puffertragende Klaue (50g53g) für jeden Arm (5053), die sowohl am Kopf jedes Arms (5053) als auch am Stab (50d53d) gelenkig verbunden ist, wodurch in einer solchen Weise ein gelenkiges Parallelogrammsystem an jedem Arm (5053) gebildet wird, dass obwohl der Öffnungswinkel zwischen Armen (5053) bezüglich der Drehachse geändert wird, die puffertragenden Klauen (50g53g) an die Oberfläche der Radfelge (C) in derselben Weise angreifen.
DE60318257T 2002-05-29 2003-05-19 Reifenmontage- und Wulstabdrück-Maschine Expired - Lifetime DE60318257T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002VR000060A ITVR20020060A1 (it) 2002-05-29 2002-05-29 Macchina monta-smontagomme
ITVR20020060 2002-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318257D1 DE60318257D1 (de) 2008-01-31
DE60318257T2 true DE60318257T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=11462185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318257T Expired - Lifetime DE60318257T2 (de) 2002-05-29 2003-05-19 Reifenmontage- und Wulstabdrück-Maschine
DE60315920T Expired - Lifetime DE60315920T2 (de) 2002-05-29 2003-05-19 Reifenmontage- und Wulstabdrück-Maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315920T Expired - Lifetime DE60315920T2 (de) 2002-05-29 2003-05-19 Reifenmontage- und Wulstabdrück-Maschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6886619B2 (de)
EP (2) EP1366933B1 (de)
JP (1) JP2004001745A (de)
CN (1) CN100453348C (de)
AT (2) ATE381450T1 (de)
DE (2) DE60318257T2 (de)
ES (1) ES2291556T3 (de)
IT (1) ITVR20020060A1 (de)
PT (1) PT1366933E (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003201217A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-15 Ghyselinck N.V. Device for mounting a tyre on a vehicle rim
US8284390B1 (en) 2003-02-20 2012-10-09 Hunter Engineering Company Vehicle tire changing system with tool positioning sensor
ITMO20030145A1 (it) * 2003-05-21 2004-11-22 Sicam S R L Societa Unipersonale Macchina per il montaggio e lo smontaggio di pneumatici e
CN100467293C (zh) * 2004-03-31 2009-03-11 株式会社普利司通 轮胎装配系统及轮胎装配方法
ITVR20040087A1 (it) * 2004-05-24 2004-08-24 Butler Eng & Marketing Dispositivo di protezione per utensile di una macchina monta-smontagomme
ITVR20050043A1 (it) * 2005-04-07 2006-10-08 Butler Eng & Marketing Macchina monta-smontagomme con utensile di montaggio/smontaggio ribaltabile
US7640963B2 (en) * 2006-10-06 2010-01-05 Android Industries Llc Tire/wheel bead entrapment remover
ATE496784T1 (de) * 2005-10-06 2011-02-15 Android Ind Llc Vorrichtung zur beseitigung des einklemmens des reifen-/radwulstes
US7343955B2 (en) * 2005-12-28 2008-03-18 Hennessy Industries, Inc. Tire changing machine
US7438109B2 (en) * 2005-12-30 2008-10-21 Hennessy Industries, Inc. Tire changer
ITRE20070007A1 (it) * 2007-01-18 2008-07-19 Societa Italiana Costruzioni Elettromeccaniche '' macchina monta/smonta gomme ''
ITRE20070091A1 (it) 2007-07-30 2009-01-31 Corghi Spa '' macchina smontagomme perfezionata "
US8985178B1 (en) 2010-04-23 2015-03-24 Hunter Engineering Company Tire bead breaker device and methods for automated tire changer machine
ITVR20080050A1 (it) * 2008-04-28 2009-10-29 Butler Eng & Marketing Gruppo stallonatore per una macchina monta-smontagomme
US8991038B2 (en) * 2008-09-04 2015-03-31 Android Industries Llc Robotic indexing station
US8191600B2 (en) * 2008-12-31 2012-06-05 Android Industries Llc System and method for mounting a tire and a wheel
US8322007B2 (en) * 2009-03-12 2012-12-04 Butler Engineering & Marketing S.P.A. Load handling device
JP2010260500A (ja) * 2009-05-11 2010-11-18 Onodani Kiko Kk ツールの取付け構造及びタイヤ着脱装置
CN102019822B (zh) * 2010-11-08 2012-08-01 池学建 轮胎装拆装置
JP6039882B2 (ja) * 2011-03-02 2016-12-07 小野谷機工株式会社 タイヤ着脱装置およびタイヤ離脱方法
EP2763861A4 (de) * 2011-10-06 2015-04-22 Bridgestone Americas Tire Verfahren und vorrichtung zur montage eines reifens
US9950580B2 (en) * 2012-01-31 2018-04-24 Android Industries Llc Bead seater apparatus and method for using the same
ITMO20130008A1 (it) * 2013-01-17 2014-07-18 Giuliano Group Spa Macchina per lo smontaggio ed il montaggio di pneumatici di ruote per veicoli
CN103887222B (zh) * 2014-03-05 2017-04-19 中国电子科技集团公司第四十五研究所 一种利用弹簧张紧和电机驱动的力反馈晶圆夹持装置
USD766349S1 (en) * 2014-09-10 2016-09-13 Robert Bosch Gmbh Assembly machine for tires
CN107139512B (zh) * 2017-06-30 2023-09-19 江苏龙贞智能技术有限公司 两工位胎圈装卸机
CN108515815A (zh) * 2018-03-27 2018-09-11 惠州市鑫政轮五金塑胶制品有限公司 一种自动化轮胎安装设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478238C (de) * 1928-02-16 1929-06-21 Alfred Goerlitzer Vorrichtung zum Halten von Raedern, insbesondere beim Aufziehen von Radreifen
US4047553A (en) * 1974-05-02 1977-09-13 Wayne Kotila Tire changing device
EP0042363B1 (de) * 1980-06-12 1985-01-23 Snap-on Equipment Srl a unico socio. Maschine zum Demontieren und Montieren von Fahrzeugreifen
US5226465A (en) * 1991-02-19 1993-07-13 Stahlgruber Otto Gruber Gmbh & Co. Mounting device for motor vehicle tires
IT1297989B1 (it) * 1997-10-24 1999-12-20 Corghi Spa Macchina smontagomme
US6182736B1 (en) * 1998-06-15 2001-02-06 Hennessy Industries, Inc. Helper arm for a rim holding tire changer
IT1309353B1 (it) * 1999-04-02 2002-01-22 Butler Eng & Marketing Macchina monta-smontagomme per ruote di veicoli industriali.
IT1316726B1 (it) * 2000-05-18 2003-05-12 Mondolfo Ferro Spa Macchina per il montaggio e lo smontaggio dei pneumatici delle ruotedegli autoveicoli
IT1319468B1 (it) * 2000-05-22 2003-10-10 Corghi Spa Dispositivo stallonatore automatico per macchine smontagomme, emacchine smontagomme cosi' attrezzate

Also Published As

Publication number Publication date
US6886619B2 (en) 2005-05-03
EP1366933A3 (de) 2004-05-26
EP1657084B1 (de) 2007-12-19
ATE371548T1 (de) 2007-09-15
ES2291556T3 (es) 2008-03-01
DE60315920T2 (de) 2008-05-21
ITVR20020060A1 (it) 2003-12-01
DE60315920D1 (de) 2007-10-11
JP2004001745A (ja) 2004-01-08
DE60318257D1 (de) 2008-01-31
CN1468741A (zh) 2004-01-21
EP1366933A2 (de) 2003-12-03
CN100453348C (zh) 2009-01-21
EP1366933B1 (de) 2007-08-29
ATE381450T1 (de) 2008-01-15
PT1366933E (pt) 2007-11-21
EP1657084A1 (de) 2006-05-17
ITVR20020060A0 (it) 2002-05-29
US20030221791A1 (en) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318257T2 (de) Reifenmontage- und Wulstabdrück-Maschine
EP3592508B1 (de) Roboterarm mit einer mechanischen anschlagsvorrichtung
EP3341164B1 (de) Robotergreifer
DE602005000904T2 (de) Spindel zur Befestigung einer Felge auf eine Reifen-Montagemaschine
DE60129375T2 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät, und Raddemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE60214497T2 (de) Wulstabdrückeinheit für eine Reifenmontiermaschine
DE60224439T2 (de) Anordnung für die Befestigung einer Wischvorrichtung, die das Zurückziehen der Antriebswelle im Fall eines Zusammenpralls ermöglicht
DE2253949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen eines rades mit einer felge, einer nabe und mehreren speichen
EP3000559A2 (de) Werkzeugmaschine sowie tragstruktur hierfür
DE3934783A1 (de) Kran und verfahren fuer dessen verwendung
DE602005000235T2 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Rädern
DE60226293T2 (de) Hebegerät für eine Maschine zum Abziehen von Reifen
DE60314682T2 (de) Reifen-Montage- und Wulstabdrück-Maschine fur Nutzfahrzeugeräder
DE3325693C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Vulkanisierpresse für Kraftfahrzeugreifen
DE4132504A1 (de) Befestigungselement mit einem eine aussparung aufweisenden, nichtkreisfoermigen kopf und antriebswerkzeug fuer ein befestigungselement
DE3840163A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine
DE20315532U1 (de) Werkzeug-Handhabungseinrichtung
EP0178458B1 (de) Wickelvorrichtung
EP0273951B1 (de) Bodenwischer
DE19712198C2 (de) Hebewerkzeug für Motoren und Motoren/Getriebe Kombinationen
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE3802166A1 (de) Handhabungsgeraet zum transportieren und positionieren von gegenstaenden
DE60306774T2 (de) Zylindertrommel mit schleifelementen
DE202016102583U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Schwingarme des Fahrzeugaufhängungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition