DE4132504A1 - Befestigungselement mit einem eine aussparung aufweisenden, nichtkreisfoermigen kopf und antriebswerkzeug fuer ein befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement mit einem eine aussparung aufweisenden, nichtkreisfoermigen kopf und antriebswerkzeug fuer ein befestigungselement

Info

Publication number
DE4132504A1
DE4132504A1 DE4132504A DE4132504A DE4132504A1 DE 4132504 A1 DE4132504 A1 DE 4132504A1 DE 4132504 A DE4132504 A DE 4132504A DE 4132504 A DE4132504 A DE 4132504A DE 4132504 A1 DE4132504 A1 DE 4132504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
centering pin
fastening element
axially
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4132504A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Janusz
George G Dewey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE4132504A1 publication Critical patent/DE4132504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0053Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with a conical or prismatic recess for receiving a centering pin of the tool apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf ein An­ triebswerkzeug für ein Befestigungselement nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 7.
Sogenannte aufrechtstehende Schraubpistolen, die von per Abzug ausgelösten, elektrischen Motoren angetrieben wer­ den, sind in den US-Patentschriften 39 60 191 (Murray), 42 36 555 (Dewey) und 43 97 412 (Dewey) erläutert und sind kommerziell unter dem Warenzeichen AUTOTRAXX von ITW- Buildex, Itasca, Illinois (eine Abteilung von Illinois Tool Works Inc.) erhältlich.
Typischerweise enthalten die aufrechtstehenden Schraub­ pistolen antreibende Teile mit Antriebsspitzen, beispiels­ weise Antriebsspitzen, die Phillips-Kopfschrauben antrei­ ben können. Andere, durch elektrische oder pneumatische Motoren angetriebene Werkzeuge zum Antrieb von Befesti­ gungselementen verwenden antreibende Teile, die Antriebs­ buchsen aufweisen, welche axial über entsprechende Köpfe von Befestigungselementen wie Schrauben oder Bolzen ange­ paßt sind. Typische Buchsen und Befestigungselementköpfe sind bei axialer Betrachtung nicht-kreisförmig oder mehr­ eckig. Im allgemeinen sind die Buchsen und Befestigungs­ elementköpfe bei axialer Betrachtung sechseckig.
Für einen Anwender ist es oft schwierig, die nicht-kreis­ förmige Buchse solch eines Werkzeuges und den nicht-kreis­ förmigen Kopf von solch einem Befestigungselement zu zen­ trieren, insbesondere wenn aufrechtstehende Schraubpisto­ len verwendet werden. Obwohl ein Bolzen oder eine Maschi­ nenschraube manuell mit einigen Drehungen in ein vorge­ bohrtes Loch in einem Arbeitsstück eingedreht werden kann, ist es für einen Anwender schwierig eine Schraube, die einen nicht-kreisförmigen Kopf und eine Bohr- oder Schneidspitze aufweist, zu stabilisieren bevor die Schrau­ be mit einigen Drehungen in ein Arbeitsstück eingetrieben wurde. Deshalb kann es für einen Anwender besonders schwierig sein, die nicht-kreisförmige Buchse eines Be­ festigungsmittel-Antriebswerkzeugs und den nicht-kreisför­ migen Kopf von solch einer Schraube zu zentrieren.
Wenn die nicht-kreisförmige Buchse von solch einem An­ triebswerkzeug für ein Befestigungselement und der nicht­ kreisförmige Kopf von solch einem Befestigungselement nicht relativ zueinander zentriert sind, kann das Befesti­ gungselement oder das Arbeitsstück oder beide beschädigt werden, wenn der Versuch unternommen wird, das Befesti­ gungselement in das Arbeitsstück mittels des Antriebswerk­ zeuges einzutreiben. Die nicht-kreisförmige Buchse kann dabei auch beschädigt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Zen­ trieren der nicht-kreisförmigen Buchse von solch einem An­ triebswerkzeug und des nicht-kreisförmigen Kopfs von solch einem Befestigungselement relativ zueinander zu verbes­ sern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 7 gelöst.
Das gemäß der Erfindung verbesserte Befestigungselement hat einen Kopf, der bei axialer Betrachtung nicht-kreis­ förmig ist. Das gemäß der Erfindung verbesserte Antriebs­ werkzeug für ein Befestigungselement weist ein antreiben­ des Teil mit einer Buchse auf, die bei axialer Betrachtung nicht-kreisförmig ist, wodurch das verbesserte Werkzeug geeignet ist, das verbesserte Befestigungselement anzu­ treiben. Die Erfindung erleichtert das Zentrieren der nicht-kreisförmigen Buchse des verbesserten Werkzeuges und des nicht-kreisförmigen Kopfes des verbesserten Befesti­ gungselements relativ zueinander mittels eines Zentrier­ stiftes, der mit einer konkaven Aussparung in dem nicht­ kreisförmigen Kopf zusammenwirkt.
Das verbesserte Befestigungselement, das eine Achse auf­ weist, hat einen Kopf und einen Schaft, der einen Gewinde­ abschnitt besitzt. Der Schaft kann entlang seiner gesamten Länge ein Gewinde aufweisen oder er kann alternativ mit einer Bohr- oder Schneidspitze versehen sein. Es wird be­ vorzugt, daß der Schaft eine Bohrspitze aufweist. Der Kopf ist bei axialer Betrachtung nicht-kreisförmig, vorzugswei­ se sechseckig, um ihn an das Zusammenwirken mit einem an­ treibenden Teil anzupassen, wobei das antreibende Teil ei­ ne geeignet ausgeformte Buchse in einem Antriebswerkzeug für das Befestigungselement aufweist, beispielsweise eine aufrechtstehende Schraubpistole oder eine mit der Hand ge­ haltene Schraubpistole. Der Kopf ist deshalb angepaßt, um mit der nicht-kreisförmigen Buchse des antreibenden Teils des verbesserten Werkzeugs zusammenzuwirken.
Der Kopf des verbesserten Befestigungselementes hat eine konkave Aussparung, die sich axial in den Kopf erstreckt. Die konkave Aussparung bildet eine kontinuierliche obere Kante, die vorzugsweise einem Kreis oder alternativ einem regulären Vieleck entspricht. Die konkave Aussparung kann somit von einer geschlitzten, kreuzförmigen oder einer anderen Aussparung, die ausgebildet ist um ein Schrauben­ antriebsblatt aufzunehmen, unterschieden werden. Die kon­ kave Aussparung schafft einen Festpunkt, der nützlich ist für das Zentrieren der nicht-kreisförmigen Buchse des an­ treibenden Teils eines Antriebswerkzeugs, wie in dem vor­ hergehenden Absatz diskutiert, und des nicht-kreisförmigen Kopfes des verbesserten Befestigungselementes relativ zu­ einander. Wie oben erläutert, adaptiert die konkave Aus­ sparung ferner das Befestigungselement zum Zusammenwirken mit einem Zentrierstift, der mit solch einem antreibenden Teil assoziiert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten Befestigungselementes hat die konkave Aussparung eine ab­ gestumpft konische Oberfläche, die koaxial mit dem Be­ festigungselement ist. Die abgestumpft konische Oberfläche bildet eine kontinuierliche obere Kante, die einem Kreis entspricht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist die konkave Aussparung mehrere, im wesentlichen dreieckige Oberflächen auf, die in einer regulären Anord­ nung um die Achse des Befestigungselementes angeordnet sind. Die im wesentlichen dreieckigen Oberflächen bilden eine kontinuierliche obere Kante, die einem regulären Mehreck entspricht. Bei solch einer Ausführungsform hat vorzugsweise die konkave Aussparung sechs solcher Oberflä­ chen, die eine kontinuierliche obere Kante definieren, welche einem regulären Mehreck entsprechen.
Das verbesserte Werkzeug beinhaltet eine neue Kombination eines antreibenden Teiles und eines Zentrierstiftes, der an das antreibende Teil angebracht ist für eine axiale Be­ wegung des Zentrierstiftes relativ zu dem antreibenden Teil. Das verbesserte Werkzeug ist geeignet, das verbes­ serte Befestigungselement anzutreiben.
Das antreibende Teil, welches eine Achse hat, weist eine rohrförmige Erstreckung mit einer Buchse auf, die sich radial in die rohrförmige Erstreckung erstreckt und bei seitlicher Betrachtung nicht kreisförmig ist. Die Buchse, die im allgemeinen dem nicht-kreisförmigen Kopf des ver­ besserten Befestigungselementes entspricht, ist daran an­ gepaßt über solch einem Kopf axial angebracht zu werden, wodurch eine Antriebsbeziehung gebildet wird, in der das antreibende Teil zum Antrieb solch eines Befestigungsele­ mentes angeordnet ist.
Der Zentrierstift, der eine Achse hat, die im allgemeinen zu der Achse des antreibenden Teils koinzident ist, ist an dem antreibenden Teil angebracht für eine axiale Bewegung zwischen einer ausgestreckten Position und zurückgezogenen Positionen. Der Zentrierstift ist zu der ausgestreckten Position vorgespannt. Der ein konvexes Ende aufweisende Zentrierstift erstreckt sich in der ausgestreckten Posi­ tion durch die Buchse, aber ist in der zurückgezogenen Position axial zurückgezogen. Der Zentrierstift ist mit seinem konvexen Ende in der konkaven Aussparung innerhalb des Kopfes des verbesserten Befestigungselementes anpaßbar und axial von der ausgestreckten Position zu einer der zu­ rückgezogenen Positionen bewegbar, um die Buchse und den Kopf des Befestigungselementes relativ zueinander zu zen­ trieren.
Das antreibende Teil ist bewegbar zwischen einer Nicht- Betriebsposition, in der der Zentrierstift von dem Kopf des Befestigungselementes beabstandet ist, und einer Be­ triebsposition, in der der Zentrierstift mit seinem kon­ vexen Ende in der konkaven Aussparung innerhalb des Kopfes des Befestigungselementes angebracht ist, und in der der Zentrierstift axial von der ausgestreckten Position zu einer der zurückgezogenen Positionen bewegt wird. Dement­ sprechend werden die Buchse und der Kopf des Befestigungs­ elementes relativ zueinander zentriert, wenn das antrei­ bende Teil in die Betriebsposition bewegt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten Werkzeugs hat das konvexe Ende des Zentrierstiftes eine abgestumpft konische Oberfläche, die zu der Achse des Zen­ trierstiftes hin zusammenläuft. Somit kann das verbesserte Werkzeug insbesondere verwendet werden, um das verbesserte Befestigungselement anzutreiben, wenn die konkave Ausspa­ rung in dem Kopf des Befestigungselementes eine abge­ stumpft konische Oberfläche hat, obgleich die abgestumpft konische Oberfläche des konvexen Endes des Zentrierstiftes auch dann verwendet werden kann, wenn die konkave Ausspa­ rung mehrere, im wesentlichen dreieckige Flächen aufweist.
Nach einer alternativen Ausführungsform des verbesserten Werkzeuges hat das konvexe Ende des Zentrierstiftes meh­ rere, im wesentlichen dreieckige Flächen, die in einer re­ gulären Anordnung um die Achse des Zentrierstiftes ange­ ordnet sind. Die im wesentlichen dreieckigen Flächen kon­ vergieren zu der Achse des Zentrierstiftes. In solch einer Ausführungsform hat vorzugsweise das konvexe Ende des Zen­ trierstiftes sechs solcher Flächen, die im wesentlichen einer Pyramide mit einer hexagonalen Basis entsprechen. Somit besitzt das verbesserte Werkzeug eine besondere Ver­ wendung zum Antrieb des verbesserten Befestigungselemen­ tes, wenn die konkave Aussparung in dem Kopf des Befesti­ gungselementes eine ähnliche Anordnung von im wesentlichen dreieckigen Flächen aufweist, wobei die Buchse und der Kopf des Befestigungselementes in ähnlicher Weise in einem Rotationssinn um ihre entsprechenden Achsen orientiert sind, wenn sie relativ zueinander zentriert sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die rohrförmige Erstreckung mechanisch mit dem antreibenden Teil verbunden und ein ringförmiges Haltemittel ist innerhalb der rohr­ förmigen Erstreckung angeordnet. Das Haltemittel, das druckangepaßt in der rohrförmigen Erstreckung vorliegen kann, hat eine zentrale Öffnung, durch die der Zentrier­ stift sich für eine axiale Bewegung relativ zu dem Halte­ mittel erstreckt. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform weist der Zentrierstift eine ringförmige Rippe auf, die innerhalb der rohrförmigen Erstreckung angeordnet ist. Die Rippe ist derart ausgebildet, daß sie mit dem Haltemittel in Eingriff tritt bei einer axialen Bewegung des Zentrier­ stiftes zu der ausgestreckten Position. Ferner ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Zentrierstift durch eine Keilfeder, die innerhalb der rohrförmigen Erstreckung angeordnet ist, vorgespannt, so daß er an der Rippe an­ liegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Längsansicht einer aufrechtstehenden Schraubpistole, die eine bevorzugte Ausführungs­ form des verbesserten Werkzeugs darstellt.
Fig. 2 zeigt im vergrößerten Maßstab teilweise eine Ex­ plosionsansicht einiger Bauteile der aufrechtste­ henden Schraubpistole nach Fig. 1, zusammen mit einer Schraube, welche eine bevorzugte Ausführungs­ form eines verbesserten Befestigungselementes dar­ stellt.
Fig. 3 zeigt eine axiale Ansicht einiger Bauteile nach Fig. 2, namlich ein antreibendes Teil mit einer nicht-kreisförmigen Buchse und einem Zentrier­ stift, gemäß der Linie 3-3 nach Fig. 2 in einer durch die Pfeile angezeigten Richtung.
Fig. 4 zeigt in einem ähnlichen Maßstab und die Fig. 5 bis 8 in einem vergrößerten Maßstab aufeinander­ folgende Teilansichten durch einige Bauteile der aufrechtstehenden Schraubenkanone nach den Fig. 1, 2 und 3, um darzustellen, wie die Schraube nach Fig. 2 durch zwei Abdeckteile eines überlappenden Saumes in eine Flanke eines I-Trägers, der nur in Fig. 8 gezeigt ist, einzutreiben. Einige Elemente nach Fig. 4 sind in den Fig. 5 bis 8 nicht ge­ zeigt.
Fig. 9 zeigt ein vergrößertes Teillängsdetail einer modi­ fizierten Buchse, die mit der Schraube nach Fig. 2 zusammenwirkt.
Fig. 10 zeigt ein vergrößertes, perspektivisches Teildetail eines Zentrierstiftes, der ein modifiziertes, kon­ vexes Ende hat entsprechend einer alternativen Ausführungsform des verbesserten Werkzeugs sowie eine Schraube gemäß einer alternativen Ausfüh­ rungsform eines verbesserten Befestigungselemen­ tes.
Fig. 11, die einen kleineren Maßstab verglichen mit Fig. 10 hat, zeigt eine axiale, nach oben gerichtete Ansicht auf den Zentrierstift und benachbarter Bauteile des verbesserten Werkzeugs gemäß der al­ ternativen Ausführungsform.
Obwohl eine bevorzugte und eine alternative Ausführungs­ form des verbesserten Werkzeugs und des verbesserten Be­ festigungselementes in den Zeichnungen dargestellt sind und im folgenden beschrieben werden, sei es angemerkt, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
Eine aufrechtstehende Schraubpistole 10, die eine bevor­ zugte Ausgestaltung des verbesserten Werkzeugs darstellt, ist in der Fig. 1 und in weiteren Figuren gezeigt. Gemäß den Fig. 2 und 4 bis 8 ist die Schraubpistole 10 nütz­ lich zum Antrieb einer Schraube durch zwei Abdeckteile 14, 16 an einem überlappenden Saum in eine Flanke 18 eines I- Trägers, beispielsweise in einer Decken- oder Dachkon­ struktion. Die Schraubpistole 10 kann eine Schraube 20 antreiben, die eine bevorzugte Ausführungsform des neuen Befestigungselementes darstellt.
Mit Ausnahme der Merkmale in den Zeichnungen und der Be­ schreibung ist die Schraube 20 ähnlich der Schraube, die in der US-PS 45 83 898 (Sygnator) offenbart ist.
Die Schraube 20, die eine Achse hat, weist einen Kopf 22, einen Schaft 24 und einen unterlegscheibenähnlichen Ab­ schnitt 26 zwischen dem Kopf 22 und dem Schaft 24 auf. Der Kopf 22 ist bei axialer Betrachtung sechseckig, so daß der Kopf 22 daran angepaßt ist mit einer geeignet ausgeformten Buchse eines Antriebswerkzeugs für das Befestigungselement zusammenzuwirken, beispielsweise die Buchse der Schrauben­ kanone 10 wie weiter unten beschrieben. Der Schaft 24 hat einen Gewindeabschnitt 28 benachbart zu dem unterleg­ scheibenähnlichen Abschnitt 26 sowie eine Bohrspitze 30 benachbart dem Gewindeabschnitt 28. Details einer Bohr­ spitze entsprechend der Bohrspitze 30 sind in dem zuvor genannten Sygnator-Patent beschrieben.
Die Schraube 20 unterscheidet sich von der in dem Sygna­ tor-Patent offenbarten Schraube und von anderen Befesti­ gungselementen darin, daß eine konkave Aussparung 40 aus­ gebildet ist, die sich von einer oberen Fläche 42 des Kop­ fes 22 axial in den Kopf 22 erstreckt. Für die bevorzugte Ausführungsform des neuen Befestigungselementes ist cha­ rakteristisch, daß die konkave Aussparung 40 eine abge­ stumpft konische Oberfläche 46 hat, die einen konischen Winkel bildet und zu der Achse der Schraube 20 hin zusam­ menläuft. Es ist nicht notwendig, daß die abgestumpft ko­ nische Oberfläche 46 zu einem Punkt auf der Achse der Schraube 20 konvergiert. An der oberen Fläche 42 bildet die abgestumpft konische Oberfläche 46 eine kontinuierli­ che obere Kante 48, die einem Kreis entspricht.
Vorteilhafterweise schafft die konkave Aussparung 40 einen Festpunkt, der nützlich ist bei dem Zentrieren einer Buchse eines Antriebswerkzeugs für das Befestigungsele­ ment, beispielsweise die Schraubpistole 10, die im fol­ genden beschrieben wird, und des Schraubenkopfes 22 rela­ tiv zueinander bevor das Antriebswerkzeug für das Be­ festigungselement benutzt wird, um die Schraube 20 anzu­ treiben.
Mit Ausnahme der Merkmale in den Zeichnungen und in der hier gegebenen Beschreibung ist die Schraubpistole 10 im allgemeinen ähnlich der aufrechtstehenden Schraubpistole, die in den oben genannten Murray and Dewey-Patenten offen­ bart sind, und insbesondere ähnlich den aufrechtstehenden Schraubpistolen, die kommerziell von ITW-Buildex, supra, unter dem Warenzeichen ACCUTRAXX verfügbar sind.
Die Schraubpistole 10 weist ein Nasenstück 50 auf, das verschiedene, später zu beschreibende Bauteile hat, sowie zwei Rohre in teleskopartiger Beziehung zueinander, näm­ lich ein äußeres oberes Rohr 52 und ein inneres, unteres Rohr 54, die mit dem Nasenstück 50 verbunden ist, ein an­ treibendes Teil 56, das drehbar innerhalb der Rohre 52, 54 befestigt und angeordnet ist, um andere später zu be­ schreibende Bauteile anzutreiben, und einen Antreiber 58, der an dem oberen Rohr 52 befestigt ist. Der Antreiber 58 wird durch einen elektrischen Motor (nicht gezeigt) ange­ trieben und ist angeordnet, um manuell mittels eines Ab­ zuges 60 erregt zu werden, und um das antreibende Teil 56 drehbar anzutreiben. Die Rohre 52, 54 sind durch interne Federn (nicht gezeigt) in Längsrichtung vorgespannt. Die Rohre 52, 54 können axial in eine verkürzte Position teleskopiert werden, wenn ein Anwender auf den Antreiber 58 nach unten drückt, wobei das Nasenstück 50 gegen ein Arbeitsstück gepreßt wird.
Die Schraubpistole 10 hat ferner ein Schraubenzuführrohr 62, die an dem Nasenstück 50 über einen Befestigungsblock 64 befestigt ist, der einen Durchgang 66 aufweist für die Führung der Schrauben von dem Schraubenzuführrohr 62 in das Nasenstück 50. Jede Schraube muß individuell in das Schraubenzuführrohr 62 derart eingeführt werden, daß der Schaft der Schraube den Kopf dieser Schraube führt.
Das Nasenstück 50 hat einen oberen, rohrförmigen Ab­ schnitt 72 zur Aufnahme jeder Schraube von dem Durchgang 66, einen unteren, rohrförmigen Abschnitt 74 und ein Paar von unteren Flanken 76, 78 an gegenüberliegenden Sei­ ten des rohrförmigen Abschnittes 74. Die Flanken 76, 78 erstrecken sich unter dem rohrförmigen Abschnitt 74 und sind so ausgebildet, daß sie nach unten gegen ein Arbeits­ stück gepreßt werden, wenn die Schraubpistole 10 benutzt wird, um eine Schraube in oder durch das Arbeitsstück zu treiben.
Das Nasenstück 50 hat ein Paar von Einspannbacken 80, 82, die zwischen den Flanken 76, 78 befestigt sind, für eine Schwenkbewegung jeder der Backen 80, 82 zwischen einer ge­ schlossenen Position und geöffneten Positionen. Jeder der Backen 80, 82 ist in seiner geschlossenen Position in den Fig. 4 bis 7 gezeigt und in einer der geöffneten Positio­ nen in Fig. 8. Der Einspannbacken 80 ist für die Schwenk­ bewegung auf einem Drehstift 84 befestigt, der seinerseits mit den Flanken 76, 78 verbunden ist, und ist in seine ge­ schlossene Position durch eine Keilfeder 86 vorgespannt.
Die Feder 86 ist betriebsmäßig zwischen einem oberen Ende 88 des Backens 80 und dem rohrförmigen Abschnitt 74 des Nasenstücks 50 angeordnet. Das Ende 88 hat eine Tasche 90, die ein Ende der Keilfeder 86 aufnimmt. Die Einspannbacke 82 ist für die Schwenkbewegung auf einem Drehstift 92 be­ festigt, der seinerseits an den Flanken 76, 78 befestigt ist, und ist in ihre geschlossene Position durch eine Keilfeder 94 vorgespannt. Die Feder 94 ist betriebsmäßig zwischen einem oberen Ende 96 des Backens 82 und dem rohr­ förmigen Abschnitt 74 des Nasenstücks 50 angeordnet. Das Ende 96 hat eine Tasche 98, die ein Ende der Keilfeder 94 aufnimmt.
Wenn jede der Einspannbacken 80, 82 in ihrer geschlossenen Position ist, sind die Einspannbacken 80, 82 angeordnet, um den Schaft einer Schraube locker einzuspannen, wie der Schaft 24 der Schraube 20, dargestellt in den Fig. 4 bis 7, und um zu verhindern, daß der Kopf der Schraube durch die Backen 80, 82 hindurchfällt, wenn das Nasenstück nicht gegen ein Arbeitsstück anliegt. Die Schwenkbewegung des Backens 80, der durch die Feder 86 vorgespannt ist, wird beschränkt durch Eingriff zwischen einer Schulter 100 an dem Backen 80 und dem rohrförmigen Abschnitt 74 des Nasenstücks 50. Die Schwenkbewegung des Backens 82, der durch die Feder 94 vorgespannt ist, wird beschränkt durch den Eingriff zwischen einer Schulter 102 an dem Backen 82 und dem Abschnitt 74.
Das antreibende Teil 56, das eine Achse hat, weist eine rohrförmige Erstreckung 108 auf. Die rohrförmige Erstrec­ kung 108 bildet eine Buchse 110, die sich axial in die tu­ buläre Erstreckung 108 erstreckt. Die Buchse 110 ist bei axialer Betrachtung sechseckig, entspricht im wesentlichen dem Kopf 22 der Schraube 20 und ist angepaßt zur axialen Anbringung über dem Schraubenkopf 22. Die rohrförmige Er­ streckung 108 ist über einen teilweise ein Gewinde aufwei­ senden Abschnitt 112, der auf einen rohrförmigen, teilwei­ se ein Gewinde aufweisenden Abschnitt 114 des antreibenden Teils 56 aufgeschraubt ist, mechanisch mit dem antreiben­ den Teil 56 verbunden.
Ein Zentrierstift 120, der eine Achse hat, welche im all­ gemeinen zu der Achse des antreibenden Teils 56 koinzident ist, ist innerhalb des rohrförmigen Abschnitts 114 des an­ treibenden Teils 56 angeordnet für eine axiale Bewegung des Zentrierstiftes 120 zwischen einer ausgestreckten Po­ sition und zurückgezogenen Positionen relativ zu dem an­ treibenden Teil 56. In der ausgestreckten Position er­ streckt sich der Zentrierstift 120 axial durch die Buchse 110, wie in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt. Der Zentrierstift 120 ist in einer zurückgezogenen Position in den Fig. 7 und 8 gezeigt.
Der Zentrierstift 120 hat ein konvexes Ende 122, welches eine abgestumpft konische Oberfläche 124 aufweist, die zu der Achse des Zentrierstiftes 120 hin zusammenläuft. Die abgestumpft konische Oberfläche 124 bildet einen konischen Winkel, der vorzugsweise etwa gleich, aber nicht größer ist als der konische Winkel, der von der abgestumpft ko­ nischen Oberfläche 46 der konkaven Aussparung 40 in dem Kopf 22 der Schraube 20 gebildet wird.
Der Zentrierstift 120 hat eine ringförmige Rippe 126, die innerhalb des rohrförmigen Abschnitts 114 des antreibenden Teils 56 angeordnet ist. Ein ringförmiges Haltemittel 128 ist in den rohrförmigen Abschnitt 114 unterhalb der ring­ förmigen Rippe 126 derart eingepreßt, daß das Haltemittel 128 kraftschlüssig von dem rohrförmigen Abschnitt 114 ge­ halten wird. Die Rippe 126 ist angepaßt, um mit dem Halte­ mittel 128 in Eingriff zu treten bei einer axialen Bewe­ gung des Zentrierstiftes 120 in die ausgestreckte Posi­ tion. Somit hält das Haltemittel 128 die Rippe 126, wo­ durch verhindert wird, daß der Zentrierstift 120 aus dem rohrförmigen Abschnitt 114 fällt. Eine Keilfeder 130 ist innerhalb des rohrförmigen Abschnitts 114 um den Zentrier­ stift 120 angeordnet, so daß er nach unten an der Rippe 126 anliegt und somit den Zentrierstift 120 in die ausge­ streckte Position vorspannt.
Der Zentrierstift 120 ist angepaßt zur axialen Einpassung mit seinem konvexen Ende 122 in die konkave Aussparung 40 innerhalb des Kopfes 22 der Schraube 20. Der Zentrierstift 120 ist angepaßt zur axialen Bewegung von der ausgestreck­ ten Position zu einer zurückgezogenen Position, wenn er nach oben in die rohrförmige Erstreckung 108 gepreßt wird. Der Zentrierstift 120 wird benutzt, um die Buchse 110 und den Schraubenkopf 22 relativ zueinander zu zentrieren.
Das antreibende Teil 56 ist beweglich zwischen einer Nicht- Betriebsposition, in der der Zentrierstift 120 von dem Kopf 22 der Schraube 20 beabstandet ist, und einer Be­ triebsposition. In der Betriebsposition ist der Zentrier­ stift 120 mit seinem konvexen Ende 122 axial in der konka­ ven Aussparung 40 in dem Schraubenkopf 22 eingebracht und wird axial von der ausgestreckten Position zu einer zurück­ gezogenen Position bewegt, wobei der Zentrierstift 120 die Buchse 110 und den Schraubenkopf 22 relativ zueinander zentriert.
Wenn das antreibende Teil 56 durch einen Benutzer in die Betriebsposition bewegt worden ist, wobei der Benutzer den Antreiber 58 nach unten drückt und die Rohre 52, 54 in den verkürzten Zustand gelangen und das Nasenstück 50 ge­ gen ein Arbeitsstück gedrückt wird, beispielsweise das Ab­ deckteil 14 nach Fig. 8 und gemäß den anderen Figuren, kann die Schraubpistole 10 erregt werden, um die Schraube 20 anzutreiben mittels des antreibenden Teils 56, wobei die Buchse 110 axial über dem Kopf 22 der Schraube 20 an­ geordnet ist, wie in den aufeinanderfolgenden Stadien ge­ mäß den Fig. 4 bis 8 gezeigt. Gemäß den Fig. 6, 7 und 8 ist das konvexe Ende 122 locker in die konkave Aussparung 40 eingepaßt, so daß kein Reibungswiderstand entsteht, wenn die Schraube 20 eingetrieben wird. Nach Fig. 8 tritt die rohrförmige Erstreckung 108 in Eingriff mit dem unter­ scheibenähnlichen Abschnitt 26 der Schraube 20 nachdem die Buchse 110 axial über dem Kopf 22 der Schraube 20 ange­ bracht worden ist, so daß eine axiale Bewegung der Buchse 110 über dem Kopf 22 der Schraube 20 limitiert wird.
Wenn die Schraube 20 leicht verkantet, wie in Fig. 5 dar­ gestellt, und wenn der Zentrierstift 120 fehlt, könnten für einen Benutzer einige Schwierigkeiten entstehen bei der Anpassung der Buchse 110 axial über dem Kopf 22 der Schraube 20. Vorteilhafterweise erleichtert der Zentrier­ stift 120 das relative Zentrieren der Buchse 110 zu dem Schraubenkopf 22, wodurch keine solchen Schwierigkeiten auftreten.
Gemäß Fig. 9 sind untere Kanten 140, die von der Buchse 110 gebildet werden, abgeschrägt. Obere, von dem Kopf 22 der Schraube 20 gebildete Ecken 142 sind in bekannter Wei­ se abgerundet. Die abgeschrägten Kanten 140 und die abge­ rundeten Ecken 142 erleichtern das Zentrieren der Buchse 110 und des Schraubenkopfes 22 relativ zueinander.
In den Fig. 10 und 11 werden mit Strichindex versehene Be­ zugszahlen verwendet, um solche Elemente zu kennzeichnen, die ähnlich oder analog den Elementen sind, die durch ähn­ liche, nicht mit Strichindex versehene Bezugszahlen in den anderen Zeichnungen dargestellt sind.
Eine alternative Ausführungsform eines verbesserten Be­ festigungselementes stellt eine Schraube 20′ dar, die ähn­ lich der Schraube 20 ist mit der Ausnahme, daß die kon­ kave Aussparung 40′ in dem Kopf 22′ der Schraube 20′ sechs, im wesentlichen dreieckige Flächen 160 aufweist, die in einer regulären Anordnung um die Achse der Schraube 20′ sind. Die Flächen 160 definieren eine kontinuierliche, obere Kante 162, die einem regulären Sechseck entspricht, wobei jede der sechs entsprechenden Seiten parallel zu einer benachbarten flachen Fläche 164 des Schraubenkopfes 22′ angeordnet ist.
Eine alternative Ausführungsform eines verbessertes Werk­ zeuges besteht in einer aufrechtstehenden Schraubpistole 10′, die ähnlich der Schraubpistole 10 ist, wobei die Schraubpistole 10′ den Zentrierstift 120′ und das ring­ förmige Haltemittel 128′ aufweist, welches in der rohr­ förmigen Erstreckung 114′ derart angebracht ist, daß das Haltemittel kraftschlüssig von der rohrförmigen Erstrec­ kung 114′ gehalten wird.
Der Zentrierstift 120′ ist im Querschnitt sechseckig mit Ausnahme einer ringförmigen Rippe (nicht gezeigt), die ähnlich der in der Schraubenkanone 10 benutzten ringförmi­ gen Rippe 126 ist. Das ringförmige Haltemittel 128′ ist, wie in Fig. 11 gezeigt, komplementär ausgebildet, so daß der Zentrierstift 120′ zusammen mit der Buchse 110′ ro­ tiert, die bei seitlicher Betrachtung sechseckig ist. Der Zentrierstift 120′ und die Buchse 110′ sind ähnlich in ei­ nem Drehsinn orientiert, wobei jede der sechs, sich axial erstreckenden, durch den Zentrierstift 120′ gebildeten, flachen Flächen 166 parallel zu einer der sechs flachen Flächen 168, die von der Buchse 110′ in der rohrförmigen Erstreckung 108′ gebildet sind, benachbart angeordnet sind.
Das konvexe Ende 122′ des Zentrierstiftes 120′ entspricht im allgemeinen der konkaven Aussparung 40′ in dem Kopf 22′ der Schraube 20′ und hat sechs, im wesentlichen dreieckige Flächen 170, die in einer regulären Anordnung um die Achse des Zentrierstifts 120′ angeordnet sind. Die Flächen 170 konvergieren zu der Achse des Zentrierstiftes 120′ und entsprechen im wesentlichen einer Pyramide mit einer regu­ lären, sechseckigen Basis. Das konvexe Ende 122′ hat eine kleine, abgestumpfte Spitze 172.
Da der Zentrierstift 120′ gemeinsam mit der Buchse 110′ rotiert, orientiert der Zentrierstift 120′ die Schraube 20′ derart, daß die Buchse 110′ und der Kopf 22′ der Schraube 20′ in einem Drehsinn ähnlich orientiert sind, wenn das konvexe Ende 122′ des Zentrierstiftes 120′ axial in der konkaven Aussparung 40′ in dem Kopf 22 der Schraube 20 eingebracht ist. Somit kann die Buchse 110′ axial über dem Schraubenkopf 22′ ohne Störung angebracht werden, wenn die Buchse 110′ und der Schraubenkopf 122′ in einem Dreh­ sinn ähnlich orientiert und relativ zueinander zentriert sind.

Claims (13)

1. Befestigungselement mit einer Achse, einem Kopf und einem Schaft, der einen Gewindeabschnitt aufweist, wo­ bei der Kopf bei axialer Betrachtung nicht-kreisförmig ist, um den Kopf so anzupassen, daß er mit einem an­ treibenden Teil das eine Buchse aufweist zusammenwirkt, wobei die Buchse derart ausgebildet ist, daß sie axial über dem Kopf eingepaßt werden kann, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopf (20, 22′) eine Aussparung (40, 40′) hat, die sich axial in den Kopf erstreckt und ei­ ne kontinuierliche, obere Kante (48, 162) bildet, die einer Form entspricht, welche (a) von einem Kreis und (b) einem regulären Vieleck ausgewählt ist, wobei die konkave Aussparung (40, 40′) einen Festpunkt schafft, der für das Zentrieren solch einer Buchse (110, 110′) und des Kopfes (22, 22′) relativ zueinander nützlich ist, und das Befestigungselement (20, 20′) angepaßt zum Zusammenwirken mit einem Zentrierstift (120, 120′) , der mit solch einem Antriebsstift (56) assoziiert ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die konkave Aussparung (40) eine abge­ stumpft konische Oberfläche (46) hat, die zu der Achse des Befestigungselementes (20) konvergiert, und die eine kontinuierliche obere Kante (48) entsprechend einem Kreis bildet.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopf (22) bei axialer Betrachtung hexagonal ist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die konkave Aussparung (40′) mehrere, im wesentlichen dreieckige Oberflächen (160) aufweist, die in regulärer Anordnung um die Achse des Befesti­ gungselementes angeordnet sind, und die eine konti­ nuierliche obere Kante (162) entsprechend einem regu­ lären Vieleck bilden.
5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopf (22′) bei axialer Betrachtung hexagonal ist, und daß die konkave Aussparung (40′) sechs Wände hat, die eine kontinuierliche obere Kante (162) entsprechend einem regulären Sechseck bilden.
6. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (24) eine Bohrspitze (30) hat.
7. Antriebswerkzeug für ein Befestigungselement zum An­ trieb eines eine Achse aufweisenden Befestigungsele­ ments, das einen Schaft mit einem Gewindeabschnitt hat, wobei der Kopf bei axialer Betrachtung nicht-kreisför­ mig ist und eine konkave Aussparung aufweist, die sich in den Kopf erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (10, 10′)
  • a) ein antreibendes Teil (56) hat, das eine Achse und eine rohrförmige Erstreckung (108) mit einer Buchse (110, 110′) aufweist, die sich axial in die rohrför­ mige Erstreckung erstreckt, wobei die Buchse (110, 110′) bei axialer Betrachtung nicht-kreisförmig und derart angepaßt ist, daß sie axial über dem Kopf (22, 22′) des Befestigungselementes (20, 20′) einpaßbar ist, um eine Antriebsbeziehung zu bilden, in der das antreibende Teil (56) zum Antrieb des Befestigungsele­ mentes angeordnet ist, und
  • b) einen Zentrierstift (120, 120′) mit einer Achse, die im allgemeinen zu der Achse des antreibenden Teils (56) koinzident ist, wobei der Zentrierstift an dem antreibenden Teil angebracht ist für eine axiale Be­ wegung des Zentrierstiftes zwischen einer ausgestreck­ ten Position und zurückgezogenen Positionen relativ zu der Buchse (110, 110′), der Zentrierstift zu der aus­ gestreckten Position vorgespannt ist, ein konvexes Ende (122, 122′) aufweist und sich derart axial durch die Buchse erstreckt, daß sich das konvexe Ende in der ausgestreckten Position über die Buchse hinaus axial erstreckt, aber in der zurückgezogenen Position axial zurückgezogen ist, und wobei der Zentrierstift derart angepaßt ist, daß er mit seinem konvexen Ende in die konkave Aussparung (40, 40′) in dem Kopf des Befesti­ gungselementes einbringbar und axial von der ausge­ streckten Position zu einer der zurückgezogenen Posi­ tionen bewegbar ist, wenn die Buchse axial über dem Kopf des Befestigungselementes eingepaßt ist, und daß das antreibende Teil beweglich ist zwischen einer Nicht-Betriebsposition, in der der Zentrierstift von dem Kopf des Befestigungselementes beabstandet ist, und einer Betriebsposition, in der die Buchse axial über dem Kopf des Befestigungselementes einge­ paßt ist, und in der der Zentrierstift mit seinem kon­ vexen Ende in der konkaven Aussparung in dem Kopf des Befestigungselementes eingebracht ist und axial von der ausgestreckten Position zu einer der zurückgezoge­ nen Positionen bewegt wird zur Zentrierung der Buchse und des Kopfes des Befestigungselementes relativ zu­ einander.
8. Antriebswerkzeug für ein Befestigungsmittel nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das konvexe Ende (122) des Zentrierstiftes (120) eine abgestumpft ko­ nische Oberfläche (124) hat, die zu der Achse des Zen­ trierstiftes konvergiert.
9. Antriebswerkzeug für ein Befestigungsmittel nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das konvexe Ende (122′) des Zentrierstiftes (120′) mehrere, im wesent­ lichen dreieckige Flächen (170) aufweist, die zu der Achse des Zentrierstiftes konvergieren.
10. Antriebswerkzeug für ein Befestigungsmittel nach An­ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das konvexe Ende (122′) des Zentrierstiftes (120′) sechs Flächen (170) aufweist, die im wesentlichen einer Pyramide mit einer regulären, sechseckigen Basis entsprechen.
11. Antriebswerkzeug für ein Befestigungsmittel nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Erstreckung (108) mechanisch mit dem antreibenden Teil (56) verbunden ist, daß ein ringförmiges Haltemittel (128, 128′) an einer fixierten Position innerhalb der rohrförmigen Erstreckung angeordnet ist, wobei das Haltemittel eine zentrale Öffnung aufweist, durch die sich der Zentrierstift erstreckt für die axiale Bewe­ gung des Zentrierstiftes relativ zu dem Haltemittel, daß der Zentrierstift (120, 120′) eine ringförmige Rippe (126) hat, die gleitbar innerhalb der rohrförmi­ gen Erstreckung angeordnet und angepaßt ist zum Ein­ griff mit dem Haltemittel bei der axialen Bewegung des Zentrierstiftes zu der ausgestreckten Position, und daß der Zentrierstift durch eine Keilfeder (130) vor­ gespannt ist, die innerhalb der rohrförmigen Erstrec­ kung um den Zentrierstift angeordnet ist, so daß er an der Rippe (126) anliegt.
12. Antriebswerkzeug für ein Befestigungsmittel nach An­ spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das konvexe Ende (122′) des Zentrierstiftes (120′) mehrere, im we­ sentlichen dreieckige Flächen (170) aufweist, die zu der Achse des Zentrierstiftes konvergieren.
13. Antriebswerkzeug für ein Befestigungsmittel nach An­ spruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das konvexe Ende (122′) des Zentrierstiftes (120) sechs Flächen (170) aufweist, die im wesentlichen einer Pyramide mit einer regulären, sechseckigen Basis entsprechen.
DE4132504A 1990-10-03 1991-09-30 Befestigungselement mit einem eine aussparung aufweisenden, nichtkreisfoermigen kopf und antriebswerkzeug fuer ein befestigungselement Withdrawn DE4132504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59212990A 1990-10-03 1990-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132504A1 true DE4132504A1 (de) 1992-04-09

Family

ID=24369408

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132504A Withdrawn DE4132504A1 (de) 1990-10-03 1991-09-30 Befestigungselement mit einem eine aussparung aufweisenden, nichtkreisfoermigen kopf und antriebswerkzeug fuer ein befestigungselement
DE9115987U Expired - Lifetime DE9115987U1 (de) 1990-10-03 1991-09-30

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115987U Expired - Lifetime DE9115987U1 (de) 1990-10-03 1991-09-30

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPH07103889B2 (de)
KR (1) KR920007754A (de)
AU (1) AU655778B2 (de)
BE (1) BE1006015A3 (de)
CA (1) CA2051728C (de)
DE (2) DE4132504A1 (de)
ES (1) ES2065789B1 (de)
FI (1) FI914649A (de)
FR (1) FR2668802A1 (de)
GB (2) GB2250559B (de)
HK (1) HK112895A (de)
IT (1) IT1250503B (de)
MX (1) MX9101272A (de)
NL (1) NL9101661A (de)
NO (1) NO913876L (de)
NZ (1) NZ240017A (de)
SE (1) SE9102846L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015736A1 (en) * 1993-01-07 1994-07-21 Henrob Ltd. Improved fastening tools
EP0657252A1 (de) * 1993-09-13 1995-06-14 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Eintreibwerkzeug für durch Einschlagen verankerbare Befestigungselemente
EP0729809A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Max Co., Ltd. Zusatzgerät für einer Nagelmaschine
EP0860243A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Setzgerät mit einem gelagerten Endstück zum Verbinden einer Tragevorrichtung
EP1226901A2 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 Illinois Tool Works Inc. Setzgerät mit Befestigungsmittel-Führungseinheit
DE102011002791A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungselementsetzeinheit
US8387846B2 (en) 2009-06-08 2013-03-05 Illinois Tool Works Inc Fastening tool with blind guide work contact tip
WO2018034986A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Omg, Inc. Fastener installation tool adaptor
US10124470B2 (en) 2013-03-15 2018-11-13 Omg, Inc. Fastener installation tool adaptor
US11975424B2 (en) 2013-03-15 2024-05-07 Omg, Inc. Multiple entry angle adaptor with locator for fastener installation tool

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007321851A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Abc Trading Co Ltd ねじ及び動力回転工具用のビット及び建築用意匠金具の施工方法
US11433511B2 (en) 2013-03-15 2022-09-06 Omg, Inc. Dual positionable fastener installation tool adaptor
KR101465538B1 (ko) * 2014-09-01 2014-11-26 (주)보성테크 자동정렬형 스크루 체결기
CN112518305A (zh) * 2020-11-25 2021-03-19 南京宇众自动化装备有限公司 螺栓安装装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357468A (en) * 1931-02-10 1931-09-24 Harry Frederick Atkins Improvements in the heads of screws and bolts
GB360320A (en) * 1931-03-06 1931-11-05 Arthur William Pougher Improvements in and connected with boots and shoes
GB442377A (en) * 1934-07-16 1936-02-07 Standard Pressed Steel Co Improvements in socket head cap screws
GB513497A (en) * 1938-04-09 1939-10-13 Clyde Jay Coleman Improvements in and relating to screws and the method of manufacturing them
GB962424A (en) * 1962-12-19 1964-07-01 Textron Ind Inc Improvements in or relating to the manufacture of headed articles having internal and external torque engaging means
GB1032144A (en) * 1964-03-24 1966-06-08 Allen Mfg Company Screw threaded fastener
US3368431A (en) * 1966-05-12 1968-02-13 Tru Tork Inc Nut-running apparatus
US3750257A (en) * 1971-12-30 1973-08-07 Kaynar Mfg Co Systematized apparatus for driving fasteners
FR2204242A5 (de) * 1972-10-25 1974-05-17 Martin Georges
GB1452893A (en) * 1972-11-03 1976-10-20 Ellis A E H Security nut and bolt
US4289049A (en) * 1979-10-01 1981-09-15 The Lamson & Sessions Co. Bolt holding machine wrench
JPS57118172U (de) * 1981-01-12 1982-07-22
GB2123509B (en) * 1982-06-25 1986-01-29 Atomic Energy Authority Uk Screw fasteners
GB2131113A (en) * 1982-11-25 1984-06-13 Chang Chung Hsing Bolt driving formation
DE3325565A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 EJOT Eberhard Jaeger GmbH & Co KG, 5928 Bad Laasphe Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben
DE3436204A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-03 Eberhard Jaeger GmbH & Co KG Verbindungstechnik, 5928 Bad Laasphe Schraube und eindrehwerkzeug hierfuer
JPH0445818Y2 (de) * 1986-07-28 1992-10-28
IT1223888B (it) * 1988-11-07 1990-09-29 Fiat Auto Spa Dispositivo per l'avvitamento di un organo autofilettante in un foro liscio predisposto in una struttura destinata a ricevere tale organo
JP3044220U (ja) * 1997-05-31 1997-12-16 良樹 川戸 自動車乗降口用雨避け装置

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015736A1 (en) * 1993-01-07 1994-07-21 Henrob Ltd. Improved fastening tools
US5813114A (en) * 1993-01-07 1998-09-29 Henrob Ltd. Fastening tool including fastener-supporting nodes in the nose thereof
EP0657252A1 (de) * 1993-09-13 1995-06-14 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Eintreibwerkzeug für durch Einschlagen verankerbare Befestigungselemente
EP0729809A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Max Co., Ltd. Zusatzgerät für einer Nagelmaschine
US5810239A (en) * 1995-02-28 1998-09-22 The Max Co., Ltd. Attachment for nailing machine
EP0860243A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Setzgerät mit einem gelagerten Endstück zum Verbinden einer Tragevorrichtung
FR2760063A1 (fr) * 1997-02-21 1998-08-28 Spit Soc Prospect Inv Techn Embout d'appareil de scellement de tampon pour la fixation de lyre d'electricien
EP1226901A3 (de) * 2001-01-26 2003-12-10 Illinois Tool Works Inc. Setzgerät mit Befestigungsmittel-Führungseinheit
EP1226901A2 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 Illinois Tool Works Inc. Setzgerät mit Befestigungsmittel-Führungseinheit
US6729522B2 (en) 2001-01-26 2004-05-04 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool having improved bearing and fastener guide assemblies
US8387846B2 (en) 2009-06-08 2013-03-05 Illinois Tool Works Inc Fastening tool with blind guide work contact tip
US20130175314A1 (en) * 2009-06-08 2013-07-11 Illinois Tool Works Inc. Fastening tool with blind guide work contact tip
US8627991B2 (en) 2009-06-08 2014-01-14 Illinois Tool Works Inc. Fastening tool with blind guide work contact tip
DE102011002791A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungselementsetzeinheit
DE102011002791B4 (de) * 2011-01-17 2014-07-17 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungselementsetzeinheit
US10124470B2 (en) 2013-03-15 2018-11-13 Omg, Inc. Fastener installation tool adaptor
US11975424B2 (en) 2013-03-15 2024-05-07 Omg, Inc. Multiple entry angle adaptor with locator for fastener installation tool
WO2018034986A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Omg, Inc. Fastener installation tool adaptor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2668802A1 (fr) 1992-05-07
CA2051728C (en) 1996-03-19
GB2268241A (en) 1994-01-05
NL9101661A (nl) 1992-05-06
FI914649A (fi) 1992-04-04
SE9102846L (sv) 1992-04-04
GB9120661D0 (en) 1991-11-06
GB2250559A (en) 1992-06-10
ITTO910742A0 (it) 1991-10-01
NO913876D0 (no) 1991-10-02
AU8489091A (en) 1992-04-09
ES2065789R (de) 1995-05-16
FI914649A0 (fi) 1991-10-03
DE9115987U1 (de) 1992-03-05
NZ240017A (en) 1994-06-27
JPH07103889B2 (ja) 1995-11-08
GB2250559B (en) 1995-03-08
HK112895A (en) 1995-07-21
ITTO910742A1 (it) 1992-04-04
BE1006015A3 (nl) 1994-04-19
KR920007754A (ko) 1992-05-27
JPH05118312A (ja) 1993-05-14
MX9101272A (es) 1992-06-05
ES2065789B1 (es) 1997-02-01
IT1250503B (it) 1995-04-08
SE9102846D0 (sv) 1991-10-02
ES2065789A2 (es) 1995-02-16
GB9312661D0 (en) 1993-08-04
CA2051728A1 (en) 1992-04-04
AU655778B2 (en) 1995-01-12
NO913876L (no) 1992-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935876T2 (de) Werkzeug zum Entfernen von Einwegschrauben
DE102006048828B4 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
DE10111750C5 (de) Verriegelungsfutter
DE60034075T2 (de) Mehrzweckspannzange
DE19712783C2 (de) Schrauberelement
DE2620176A1 (de) Kombinationswerkzeug
EP0054254B1 (de) Spaten
DE4132504A1 (de) Befestigungselement mit einem eine aussparung aufweisenden, nichtkreisfoermigen kopf und antriebswerkzeug fuer ein befestigungselement
DE20214489U1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben o.dgl.
DE2630751B2 (de) Vorsatzgerät für ein Eintreibwerkzeug
EP2093001A1 (de) Drehantreibbares Werkzeug mit axial verstellbarer Anschlaghülse, insbesondere Senker
CH616355A5 (de)
DE2817721A1 (de) Kombiniertes bohr- und schraubwerkzeug
DE60305970T2 (de) Eine einstellbare scharniereinheit
DE3641969A1 (de) Rohrreinigungsmaschine
DE3810540A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0572607B1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
DE69918774T2 (de) Zubehör zum Eintreiben von Befestigungsmitteln für Werkzeuge mit Drehantrieb
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3602365C1 (de) Nietwerkzeug
DE4422725A1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE19680917C2 (de) Vorrichtung zum sukzessiven Zuführen und Eindrehen von Schrauben
CH660774A5 (en) Spacer screw

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination