DE102005045543A1 - Bodenstaubsauger - Google Patents

Bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102005045543A1
DE102005045543A1 DE200510045543 DE102005045543A DE102005045543A1 DE 102005045543 A1 DE102005045543 A1 DE 102005045543A1 DE 200510045543 DE200510045543 DE 200510045543 DE 102005045543 A DE102005045543 A DE 102005045543A DE 102005045543 A1 DE102005045543 A1 DE 102005045543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
vacuum cleaner
axis
connection
rotary connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510045543
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Peter Diedonnè
Markus Koch
Bernhard Dipl.-Ing. Scheuren
Jürgen Werner Zils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE200510045543 priority Critical patent/DE102005045543A1/de
Priority to PCT/EP2006/066210 priority patent/WO2007033915A2/de
Priority to CN2006800436989A priority patent/CN101312678B/zh
Priority to RU2008115938/12A priority patent/RU2008115938A/ru
Priority to EP06793392.9A priority patent/EP1945085B1/de
Priority to TW95134765A priority patent/TWI386181B/zh
Publication of DE102005045543A1 publication Critical patent/DE102005045543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/246Hose or pipe couplings with electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenstaubsauger (1) mit einem daran angeschlossenen, um eine Anschlussachse (x) um 360 DEG drehbaren Saugschlauch (7). Um einen Bodenstaubsauger der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Anschlusses des Saugschlauchs an dem Bodenstaubsauger weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Saugschlauch (7) außerhalb des Drehanschlusses der Anschlussachse (x) ein starres Schlauch-Halterungselement (14) aufweist, das relativ zu einem starren Drehanschluss-Halterungselement (10) unter Kopplung an dieses bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenstaubsauger mit einem daran angeschlossenen, um eine Anschlussachse um 360° drehbaren Saugschlauch.
  • Bodenstaubsauger der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese weisen ein in der Regel mittels des angeschlossenen Saugschlauches hinter dem Benutzer herziehbares und entsprechend rollfähiges Grundgerät auf. Der Saugschlauch ist zum sogenannten Inselsaugen, d. h. zum Saugen rund um den Bereich des Grundgerätes an diesem drehbar angeschlossen. Bekannt sind diesbezüglich weiter Schlauchanschlüsse, die eine Drehung um 360° zur Anschlussachse erlauben. Ein diesbezüglicher Saugschlauchanschluss ist bspw. aus der EP 0 711 526 B1 bekannt.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung dahin gesehen, einen Bodenstaubsauger der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Anschlusses des Saugschlauches an dem Bodenstaubsauger weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Saugschlauch außerhalb des Drehanschlusses der Anschlussachse ein starres Schlauch-Halterungselement aufweist, das relativ zu einem starren Drehanschluss-Halterungselement unter Kopplung an dieses bewegbar ist. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Saugschlauchanschluss an dem Bodenstaubsauger geschaffen, welcher eine verbesserte Handhabung des Bodenstaubsaugers bietet. Durch die erreichte Relativbeweglichkeit. des Saugschlauches zu dem außerhalb des Drehanschlusses der Anschlussachse starr ausgeformten Drehanschluss-Halterungselements ist eine in dem Drehanschluss-Halterungselement geführte Drehbewegung des Saugschlauches um die Schlauchachse möglich, ohne dass dies zu einem Verdrillen des Saugschlauches führt. Eine solche Schlauchverdrehung wird zufolge der Kopplung zwischen Schlauch-Halterungselement und Drehanschluss-Halterungselement unmittelbar auf den Drehanschluss der Anschlussachse übertragen, wobei weiter durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einem unkontrollierten Aufstellen des Saugschlauches aus seiner gewählten Ausrichtung heraus entgegengewirkt werden kann. Des Weiteren werden durch die Kopplung zwischen Schlauch-Halterungselement, und dem Drehanschluss-Halterungselement Zugbelastungen, welche über den Saugschlauch auf den Bodenstaubsauger übertragen werden, gezielt aufgenommen und über den Drehanschluss in den Bodenstaubsauger geleitet. Entsprechend wirkt die Kopplung als Zugentlastung.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So wird weiter vorgeschlagen, dass das Drehanschluss-Halterungselement den Schlauch an zwei über die Länge des Schlauches distanzierten Bereichen umfasst. Hierbei ist der Schlauch mittels des Schlauch-Halterungselements relativ zu dem einen Bereich des Drehanschluss-Halterungselements verdrehbar während bevorzugt im Bereich des hierzu distanzierten Abschnitts des Drehanschluss-Halterungselements der Schlauch drehfest mit diesem verbunden ist. Letzterer Bereich ist bevorzugt der zentral von der Anschlussachse durchsetzte, unmittelbare Anschlussabschnitt an dem Bodenstaubsauger. Dieser Drehanschluss-Halterungselementabschnitt bietet die 360°-Drehbeweglichkeit des Saugschlauches zum Bodenstaubsauger, zufolge der drehfesten Anordnung von Saugschlauch und Halterungselement in diesem Bereich nur eine Abdichtung vorgesehen sein muss, nämlich zwischen dem anschlussseitigen Drehanschluss-Halterungselement und der entsprechenden Aufnahme des Bodenstaubsaugers. Weiter bevorzugt sind die Bereiche des Drehanschluss- Halterungselements winkelmäßig zueinander beabstandet, dies bevorzugt bei gekrümmtem Verlauf des Schlauches. So können diese Bereiche bzw. deren Achsen einen stumpfen Winkel zueinander einschließen, so etwa einen Winkel von 90° bis 120°, bevorzugt 90° bis 105°, weiter beispielsweise 100°, 95° oder auch 102°. Entsprechend dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ragt der Saugschlauch bei einer üblichen kopfseitigen Anschlussausbildung am Bodenstaubsauger in etwa horizontal ab. Die über den Saugschlauch während des Betriebs eingeleiteten Zugkräfte werden mechanisch über das Schlauch-Halterungselement und dem winkelmäßig zum Anschlussabschnitt des Drehanschluss-Halterungselements beabstandeten Bereich in den Bodenstaubsauger übertragen. Ein Drehmoment des Saugschlauches um dessen Schlauchachse wird in eine direkte Drehbewegung um die Anschlussachse des Bodenstaubsaugers umgewandelt, welche Anschlussachse zufolge der Ausgestaltung des Drehanschluss-Halterungselements zur Schlauchachse denselben Winkel einschließt wie die beiden Bereiche des Drehanschluss-Halterungselements zueinander. Entsprechend wird unter Nutzung des weiter bevorzugt in bekannter Weise flexibel ausgebildeten Saugschlauches ein Drehmoment um die Schlauchachse in eine Drehverlagerung des Saugschlauches, mit samt dem Drehanschluss-Halterungselements um die weiter bevorzugt vertikal ausgerichtete Anschlussachse des Bodenstaubsaugers umgewandelt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erweist sich weiter von Vorteil, wenn, wie weiter vorgeschlagen, der Schlauch ein Elektrokabel aufweist und das Elektrokabel mit dem Schlauch-Halterungselement fest verbunden ist. Dieses Elektrokabel ist bevorzugt außen liegend entlang des Saugschlauches geführt und mündet endseitig in dem der Anschlussachse zugeordneten Bereich des Drehanschluss-Halterungselements. Die Elektroschnittstelle zum Bodenstaubsauger ist in diesem Bereich ausgebildet, welch letzterer Bereich zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Doppelschnittstelle ausformt, nämlich zum einen eine Elektroschnittstelle und zum anderen eine Saugkanalschnittstelle. Die Elektroschnittstelle kann in einfachster Weise Schleifringe und mit diesen zusammen wirkende Elektrokontakte aufweisen. Alternativ zu der außen liegenden Elektrokabelführung kann der Saugschlauch auch integrierte Elektrokabel aufweisen. Bei der außen liegenden Anordnung ist weiter vorgesehen, dass das Elektrokabel im Abstandsbereich zwischen den distanzierten Bereichen des Drehanschluss-Halterungselements eine Längenvorratsschlaufe aufweist. Entsprechend ist das Elektrokabel im radiusinneren Bereich des zwischen den beiden zueinander distanzierten Bereichen des Drehanschluss-Halterungselements gekrümmt verlaufenden Abschnitts des Saugschlauchs angeordnet. Alternativ kann das Elektrokabel auch im radiusäußeren Bereich der Schlauchkrümmung verlaufen. In diesem Fall kann auf eine Ausbildung einer Längenvorratsschlaufe verzichtet werden. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann das der Anschlussebene zugeordnete Ende des Saugschlauches gefesselt in einem weiteren Kopplungselement relativ zu dem diesen Bereich zugeordneten Abschnitt des Drehanschluss-Halterungselements um die Anschlussachse drehbar sein, zufolge dessen eine Drehbewegung des Saugschlauches um dessen Schlauchachse lediglich zu einer gekoppelten Verdrehung des freien Endes des Saugschlauches um die in einem spitzen Winkel zur Schlauchachse verlaufende Anschlussachse bewirkt ohne dass hierbei das Drehanschluss-Halterungselement mitgeschleppt wird. Entsprechend wird die Schlauch-Drehbewegung um die Schlauchachse nicht in eine Drehbewegung des Saugschlauches um die bevorzugt vertikal ausgerichtete Anschlussachse umgewandelt. Auch besteht die Möglichkeit, dass das Drehanschluss-Halterungselement und das Schlauch-Halterungselement in einer axialen Hintereinanderschaltung zueinander drehgekoppelt sind, zur Verschwenkung des Schlauches aus einer zu der Drehachse des Drehanschluss-Halterungselements fluchtenden Stellung in eine zu der Drehachse des Drehanschluss-Halterungselements abgewinkelten Stellung. Es ist hierdurch ein kniegelenkartiges Halterungselement geschaffen, welches sich im Wesentlichen durch das Drehelement-Halterungselement und das in gestreckter Stellung axial hierzu beabstandete Schlauch-Halterungselement zusammensetzt. Der Saugschlauch ist hierbei lose an dem Schlauch- Halterungselement gelagert, d. h. relativ zu diesem verdrehbar gehalten. Auch kann das Schlauch-Halterungselement mit einem gegenüber dem Saugschlauch vergrößerten Öffnungsmaß versehen sein, so dass neben der freien Drehbeweglichkeit der Saugschlauch auch in seiner Axialerstreckung im Bereich des Schlauch-Halterungselements bewegbar ist. Im Bereich des Saugschlauchendes ist dieser fest, d. h. drehfest mit dem Drehanschluss-Halterungselement verbunden. Eine Krafteinleitung beim Ziehen des Bodenstaubsaugers über den Saugschlauch erfolgt etwa in horizontaler Richtung, dies bei zu dem Drehanschluss-Halterungselement etwa um 90° abgeschwenktem Schlauch-Halterungselement. Die Kraftübertragung erfolgt mechanisch über das Drehanschluss-Halterungselement in das Gerät. Beim Ziehen richtet sich der Saugschlauch selbsttätig im Wesentlichen horizontal aus. Beim sogenannten Inselsaugen rund um den Bodenstaubsauger wird das Drehmoment um die Anschlussachse gleichfalls vom Saugschlauch über die Halterungselemente übertragen. Drehbewegungen des Saugschlauches um die Schlauchachse sind gekoppelt mit einer Drehbewegung des mit dem Saugschlauch befestigten Drehanschluss-Halterungselements um die Anschlussachse. Hierbei stellt sich der Saugschlauch kontrolliert senkrecht auf, wozu die drehgekoppelte Anlenkung des Schlauch-Halterungselements an dem Drehanschluss-Halterungselement dient. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist diesbezüglich weiter vorgesehen, dass das Drehanschluss-Halterungselement vom Staubsauger weg weisende Kopplungsstreben aufweist, die an zu dem Staubsauger hinweisenden Kopplungsstreben des Schlauch-Halterungselements angekoppelt sind. Die im Verbindungsbereich der Kopplungsstreben ausgeformte Schwenkachse verläuft quer zur Anschlussachse des Drehanschlusses. In einer bevorzugten Ausgestaltung können das Drehanschluss-Halterungselement und das Schlauch-Halterungselement gegeneinander anschlagbegrenzt verdrehen, wobei eine anschlagbegrenzte Stellung bevorzugt die senkrechte Stellung ist, bei welcher die Schlauchachse mit der Anschlussachse des Drehanschlusses fluchtet. Die zweite anschlagbegrenzte Stellung ist die durch Ziehen des Saugschlauches herbeizuführende abgewinkelte Stellung, bevorzugt horizontale Stellung des Saugschlauches. Weiter alternativ können das Schlauch-Halterungselement und das Drehanschluss-Halterungselement um die Schlauchachse zueinander drehbar sein, wobei sowohl das Schlauch-Halterungselement wie das Drehanschluss-Halterungselement einen in Längsrichtung des Schlauches bzw. eines Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt aufweisen. In einer Zugbelastungsstellung des Saugschlauches umfassen diese Krümmungsabschnitte in etwa 90°, so dass eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des Saugschlauches erreicht ist. Das Schlauch-Halterungselement ist in dieser Ausführungsform drehfest mit dem freien Ende des Saugschlauches verbunden, zufolge dessen Drehbewegungen des Saugschlauches um die Schlauchachse in eine Drehbewegung des Schlauch-Halterungselements umgesetzt werden. Letzteres ist wiederum zu dem Drehanschluss-Halterungselement drehbar. In Verbindung mit dem Krümmungsabschnitt des Schlauch-Halterungselements ergibt sich bei einer Verdrehung des Saugschlauchs um die Schlauchachse ein kontrolliertes Aufstellen des Saugschlauches aus der Horizontalstellung heraus. Das Drehanschluss-Halterungselement formt die Saugleitungsschnittstelle zum Bodenstaubsauger aus. Bei Anordnung eines bevorzugt außen liegend verlegten Elektrokabels ist im Bereich des Schlauch-Halterungselements zugewandt dem der Anschlussachse zugeordneten Bereich auch die Elektroschnittstelle bevorzugt in Form von Schleifkontakten ausgebildet. Das bevorzugt außen liegend verlaufend angeordnete Elektrokabel ist so festgelegt, dass dieses gegebenenfalls unter Aufbrauchen einer Längenvorratsschlaufe die Bewegungen und Verdrehungen im Bereich des Sauganschlusses nachvollziehen kann. Die Krümmung des Schlauch-Halterungselements und des Drehanschluss-Halterungselements entspricht bevorzugt jeweils der Hälfte eines rechten Winkels, wobei weiter die beiden Halterungselemente durch ein Kopplungselement miteinander verbunden sein können. Letzteres ist hierbei so gebildet, dass dieses die Drehbewegung der beiden Halterungselemente zueinander zulässt. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, dass das Schlauch-Halterungselement und das Drehanschluss-Halterungselement über einen begrenzten Winkelbereich gegeneinander drehbar sind, so bevorzugt über einen Winkelbereich von etwa 90° bis 180°, weiter bevorzugt um einen Winkelbereich von 150°. Bis zum Erreichen dieser Drehanschlagbegrenzung bewirkt ein Verdrehen des Saugschlauches um die Schlauchachse ein Verdrehen des Schlauch-Halterungselementes zu dem Drehanschluss-Halterungselements, was ein Aufstellen des Schlauch-Halterungselements und hierüber des Saugschlauches bewirkt. Diese Drehanschlagbegrenzung ist so gewählt, dass hierbei die Schlauchachse in etwa in Richtung der Anschlussachse im Bereich des Drehanschlusses ausgerichtet ist, zufolge dessen ein weiter um die Schlauchachse auf den Saugschlauch einwirkendes Drehmoment eine Verdrehung des gesamten Sauganschlusses um die Anschlussachse des Gerätes bewirkt. Auch kann alternativ sowohl das Schlauch-Halterungselement wie das Drehanschluss-Halterungselement einen in Längsrichtung des Schlauches bzw. eines Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt aufweisen, wobei die Krümmungsabschnitte von Schlauch-Halterungselement und Drehanschluss-Halterungselement teleskopierbar sind, dies im Sinne einer Winkelhalbierenden zwischen der Anschlussebene des Drehanschluss-Halterungselements an den Staubsauger und einer Ebene senkrecht zur Schlauchachse außerhalb des Schlauch-Halterungselements zueinander. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein kontrolliertes Aufstellen des Saugschlauches unter Drehlast, d. h. bei Drehen des Saugschlauches um die Schlauchachse erreichbar. Hierzu ist der Saugschlauch fest mit dem Schlauch-Halterungselement verbunden. Ein vorgesehenes Elektrokabel ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt außerhalb entlang des Saugschlauchs verlegt. Die Teleskopierung erfolgt entsprechend dem Krümmungsradius der Krümmungsabschnitte, die zueinander um eine quer zur Anschlussachse ausgerichtete Teleskopierachse verschwenkbar sind. Durch Krafteinleitung beim Ziehen des Staubsaugers über den Saugschlauch wird eine teleskopartige Verlängerung über dem Krümmungsbereich erreicht, indem der Krümmungsabschnitt des Schlauch-Halterungselements um die Teleskopie rachse verschwenkt wird. Hierbei wird der zwischen der Anschlussachse und der Schlauchachse eingeschlossene Winkel verringert, bevorzugt bis hin zu einem Winkel von etwa 90°. Demzufolge ist beim Ziehen eine in etwa horizontale Ausrichtung des Saugschlauches erreicht. Beim sogenannten Inselsaugen dreht der komplette Anschluss samt Saugschlauch um die Anschlussachse. Wird der Saugschlauch um dessen Schlauchachse verdreht, so bewirkt dieses Drehmoment ein kontrolliertes Aufrichten des Schlauches unter teleskopierender Verringerung des gesamten Krümmungsabschnittes, dies bevorzugt bis zu einer anschlagbegrenzten Stellung, in welcher ein Teil des Drehmoments auf die Anschlussachse übertragen wird, was dann die Drehung des gesamten Anschlusses um die Anschlussachse bewirkt. Bevorzugt ist hierbei die Teleskopierachse im Winkelinneren vorgesehen, wobei diese annähernd als Winkelhalbierende zwischen der Schlauchachse bei Fahrbewegung und der Anschlussachse beim Inselsaugen liegt. Die Winkelveränderung beträgt bevorzugt bis zu 90°, weiter bevorzugt weniger als 90°, so beispielsweise 60° oder 70°.
  • Um ein Verdrillen des Saugschlauches während der Nutzung zu verhindern, wird erfindungsgemäß die Drehbewegung des Schlauches um die Schlauchachse in eine direkte Drehbewegung um die Anschlussachse umgewandelt, so entweder durch Drehmomentübertragung unter Nutzung eines flexiblen Schlauches oder durch Nutzung des Drehmomentes zum kontrollierten Aufrichten des Schlauches, umso die Richtung des Drehmoments in Richtung der Anschlussachse zu legen. Bei Saugschläuchen mit integrierten oder außen entlang verlegten Elektrokabeln bedarf es nur eines Schleifringpaketes im Bereich der Halterungsebene. Im üblichen Zugbetrieb erstreckt sich zumindest der im Anschluss zugewandte Schlauchabschnitt in etwa in einer Horizontalen. Sämtliche Dreh-/Schwenkbewegungen des Saugschlauches werden in kontrollierte Dreh- bzw. Aufschwenkbewegungen umgewandelt, zufolge dessen einem, insbesondere die Saugleistung beeinträchtigenden Einknicken des Saugschlauches, wie es insbesondere bei einer Verdrillung desselben vorkommen kann, entgegengewirkt ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Bodenstaubsauger mit einem daran angeschlossenen Saugschlauch, eine Saugschlauch-Anbindung gemäß einer ersten Ausführungsform betreffend;
  • 2 die Saugschlauchanbindung in einer perspektivischen Seitenansichtdarstellung;
  • 3 den schematischen Schnitt gemäß der Linie III-III in 2;
  • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
  • 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in 4;
  • 6 in einer weiteren perspektivischen Einzeldarstellung den Sauganschluss in einer dritten Ausführungsform bei in etwa horizontaler Ausrichtung des Saugschlauches;
  • 7 den schematischen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 6;
  • 8 die Ausführungsform gemäß der Darstellung in 6; jedoch in aufgerichteter Stellung des Saugschlauches;
  • 9 eine weitere Ausführungsform in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 10 den Längsschnitt durch den Saugschlauchanschluss gemäß der Darstellung in 9;
  • 11 eine der 9 entsprechende Darstellung, jedoch bei aufgestelltem Saugschlauch;
  • 12 in einer weiteren Ausführungsform eine Darstellung gemäß 9;
  • 13 den Längsschnitt durch den Saugschlauchanschluss gemäß 12;
  • 14 eine der 12 entsprechende Darstellung, jedoch bei aufgestelltem Saugschlauch.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Bodenstaubsauger 1. Dieser ist als Schleppgerät konzipiert und besitzt ein auf Rollen 2 fahrbares Motorgehäuse 3. In Letzterem ist ein nicht dargestellter Gebläsemotor vorgesehen.
  • Das Motorgehäuse 3 besitzt in der dargestellten Ausführungsform eine verschwenkbare Motorgehäuse-Klappe 4, welche in der dargestellten Schließstellung in Rastverbindung zum Motorgehäuse 3 steht. Zum Öffnen der Klappe 4 ist an einer Stirnseite des Motorgehäuses 3 eine Handhabe 5 vorgesehen. Nach Öffnen der Klappe 4 wird eine Kammer zur Aufnahme eines nicht dargestellten Staubfilterbeutels freigelegt.
  • Die Stromversorgung erfolgt über ein nicht dargestelltes Elektrokabel, welches zunächst zur Versorgung der in dem Gehäuse 3 des Staubsaugers 1 integrierten elektrischen Bauteile dient.
  • An dem Gehäuse 3 bzw. an der Klappe 4 wird ein Anschlussabschnitt 6 vorgesehen, welcher zum Anschluss eines Saugschlauches 7 an den Staubsauger 1 dient. Dieser Saugschlauch 7 bildet bevorzugt die Verbindung zu einer ebenfalls nicht dargestellten, mit einem Gerätestiel und Handgriff versehenen Saugdüse, welche darüber hinaus einen Elektromotor bspw. zum Antrieb von Borstenwalzen aufweisen kann. Entsprechend ist der Saugschlauch 7 mit einem Elektrokabel 8 versehen, welches in den dargestellten Ausführungsbeispielen außerhalb des Saugschlauches 7 entlang desselben geführt ist.
  • Der Anschlussabschnitt 6 des Saugschlauches 7 ist bei kostengünstiger Herstellung so ausgebildet, dass die Fahreigenschaften des Staubsaugers 1 und darüber hinaus auch die Handhabung des Staubsaugers 1 durch den Benutzer in annähernd optimaler Weise unterstützt wird. In üblicher Weise kann der Anschlussabschnitt 6 lösbar an dem Staubsauger 1 bzw. an der Klappe 4 angeordnet sein. Dieser Anschlussabschnitt 6 mündet deckenseitig des Staubsaugers 1 in der Klappe 4 und ist um eine zentrale, vertikale Anschlussachse x um 360° drehbar, so insbesondere zur Ermöglichung eines sogenannten Inselsaugens, bei welchem gegebenenfalls bei stillstehendem Staubsauger 1 um diesen herum der zu reinigende Boden gepflegt bzw. gereinigt wird.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines solchen Anschlussabschnittes 6 dargestellt. Der Saugschlauch 7, welcher in üblicher Weise als flexibler Schlauch ausgeformt ist, erstreckt sich bis in einen horizontal ausgerichteten Anschlussbereich 9, welcher die Schnittstelle zum Staubsauger 1 bildet. Entsprechend ist der Querschnitt des freien, dem Staubsauger 1 zugewandten Saugschlauchendes in einer horizontalen Ebene ausgerichtet.
  • Das geräteseitige Ende des Saugschlauches 7 ist gefasst durch ein Drehanschluss-Halterungselement 10, welches über die Länge des Saugschlauches 7 betrachtet zwei zueinander distanzierte Bereiche 11 und 12 aufweist. Beide Drehanschluss-Halterungselementbereiche 11 und 10 sind ringartig ausgebildet und über einen mit Bezug auf eine Seitenansicht gemäß 2 L-förmig ausgebildeten Halter 13 miteinander verbunden, wobei die Schenkel des Halters 13 in etwa radialer Ausrichtung außenwandig die ringförmigen Bereiche 11 und 13 tragen. Letztere sind bei gekrümmtem Verlauf des Saugschlauches 7 winkelmäßig zueinander beabstandet, so unter Einschließung eines Winkels α von etwa 95°.
  • Das dem Staubsauger 1 bzw. dem Gehäuse 3 zugewandte Ende des Saugschlauches 7 ist drehfest in dem unteren Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 gefasst, wobei weiter in diesem Bereich Mittel vorgesehen sind, die die Abdichtung des um 360° um die Anschlussachse x drehbar gehalterten Drehanschluss-Halterungselements 10 gewährleisten. Der in dem Saugschlauch 7 ausgeformte Saugleitungsabschnitt setzt sich jenseits des durch den unteren Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 ausgeformten Schnittstellenabschnitts im Gehäuse 3 weiter fort.
  • Des Weiteren ist in dem Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 ein in dem ersten Ausführungsbeispiel zeichnerisch nicht näher verdeutlichter Elektroanschluss vorgesehen, so insbesondere in Form von Schleifringkontakten. Eine derartige Anordnung ist in 5 mit Bezug zu einem zweiten Ausführungsbeispiel, schematisch dargestellt.
  • Das außen entlang des Saugschlauches 7 geführte Elektrokabel 8 mündet in dem Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 und ist hier elekt risch mit den Schleifringkontakten verbunden. Entsprechend dem Saugschlauch 7 ist auch das Elektrokabel 8 mit Bezug auf eine Drehung um die Anschlussachse x drehfest mit dem Drehanschluss-Halterungselement 10 im Bereich 11 verbunden.
  • Ist der Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 zur drehfesten Aufnahme des zugeordneten Endes des Saugschlauches 7 durchmessermäßig an den Außendurchmesser des Saugschlauches 7 angepasst, so weist der winkelmäßig hierzu entfernte Bereich 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 mit Bezug auf einen Innendurchmesser ein Übermaß gegenüber dem Saugschlauch-Außendurchmesser auf.
  • In der Öffnung des Bereiches 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 liegt ein mit diesem gekoppeltes Schlauch-Halterungselement 14 ein. Dieses ist auf der Mantelaußenwandung des Saugschlauches 7 sitzend fest mit dem Saugschlauch 7 verbunden, hingegen im ringförmigen Bereich 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 drehbar, jedoch nicht axial verlagerbar gehaltert (vgl. 3).
  • Das mantelaußenwandig entlang des Saugschlauches 7 geführte Elektrokabel 8 ist durch das Schlauch-Halterungselement 14 gefesselt; ist entsprechend in diesem Abschnitt drehfest mit dem Saugschlauch 7 verbunden.
  • Zur Halterung des Schlauch-Halterungselements 14 in dem Drehanschluss-Halterungselement 10 bzw. dessen Bereich 12 weist das Schlauch-Halterungselement 14 einen radial abragenden Kragen 15 auf, der in eine entsprechend ausgeformte innere Ringnut 16 des Bereiches 12 einliegt. Kragen 15 und Ringnut 16 orientieren sich hierbei an der in diesem Bereich etwa horizontal ausgerichteten Schlauchachse y.
  • Das Elektrokabel ist im radiusinneren Bereich des gekrümmt verlaufenden Saugschlauches 7 angeordnet und weist im Abstandsbereich zwischen den distanzierten Bereichen 11 und 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 eine Längenvorratsschlaufe 17 auf.
  • Eine Krafteinleitung beim üblichen Ziehen des Staubsaugers 1 über den Saugschlauch 7 erfolgt in etwa in horizontaler Richtung, wobei die Kraftübertragung mechanisch über das Schlauch-Halterungselement 14 und das Drehanschluss-Halterungselement 10 auf den Staubsauger 1 erfolgt. Bei einer Drehung des Anschlussabschnittes 6 um die Anschlussachse x, so beispielsweise beim sogenannten Inselsaugen, dreht das gesamte Drehanschluss-Halterungselement 10 sowie das Schlauch-Halterungselement 14 und der Saugschlauch 7 um die Anschlussachse x, bei weiter etwa horizontaler Schlauchausrichtung. Eine Drehung des Saugschlauches 7 um dessen Schlauchachse y wird bedingt durch die flexible Ausgestaltung des Saugschlauches 7 von der Schlauchachse y auf die Anschlussachse x übertragen, da das Schlauch-Halterungselement 14 frei drehbar in dem Bereich 12 des Drehanschluss-Halterungselements 10 gehaltert ist. Die Rotation des Saugschlauches 7 um die Schlauchachse y wird vom außenwandig an dem Schlauch-Halterungselement 14 festgelegten Elektrokabel 8 nachvollzogen, während bedingt durch die Dreh-übertragung von Schlauchachse y auf die Anschlussachse x bei einer Verdrehung des Saugschlauches 7 um die Schlauchachse y der gesamte Anschlussabschnitt 6 mit Drehanschluss-Halterungselement 10 und Saugschlauch 7 um die Anschlussachse x rotiert. Eine Schlauchverdrehung um die Schlauchachse y wird demzufolge in eine Verdrehung des gesamten Anschlussabschnittes 6 um die vertikal ausgerichtete Anschlussachse x gewandelt.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Anschlussabschnittes 6, welcher zunächst im Wesentlichen gleich dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. So ist auch hier ein Drehanschluss-Halterungselement 10 vorgesehen, welches den Saugschlauch 7 an zwei über die Länge des Schlauches distanzierten Bereichen 11 und 12 umfasst, wobei weiter gleich dem ersten Ausführungsbeispiel in dem zum Anschlussbereich 9 entfernten Bereich 12 ein Schlauch-Halterungselement 14, welches fest mit dem Saugschlauch 7 verbunden ist, drehbar aufgenommen ist.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das dem Gerät zugewandte Ende des Saugschlauches 7 nicht drehfest an dem Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 gekoppelt, sondern vielmehr an einem Kopplungselement 18 festgelegt, welches wiederum frei drehbar um die Anschlussachse x im Bereich 11 des Drehanschluss-Halterungselements 10 gehalten ist. Entsprechend ist der Saugschlauch 7 in beiden Bereichen 11 und 12 relativ zu dem Drehanschluss-Halterungselement 10 verdrehbar.
  • Das auch hier außen entlang des Saugschlauches 7 geführte Elektrokabel 8 mündet im Bereich des Kopplungselementes 18 und ist hier elektrisch mit unterseitig ausgeformten Schleifringkontakten 19, welche in der Schnittdarstellung in 5 schematisch dargestellt sind, verbunden. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Kopplung der Schlauchdrehbewegung und die Rotationsbewegung des Elektrokabels 8 um die Anschlussachse x erreicht.
  • Auch in dieser Ausführungsform erfolgt die Krafteinleitung beim Ziehen des Staubsaugers 1 über den Saugschlauch 7 in etwa in horizontaler Richtung, wobei die Kraftübertragung mechanisch über das Schlauch-Halterungselement 14 und das Drehanschluss-Halterungselement 10 in das Staubsaugergehäuse 3 erfolgt.
  • Eine Drehbewegung des Anschlussabschnittes 6 um das Gerät, so beispielsweise beim Inselsaugen, erfolgt durch Drehen des Drehanschluss-Halterungselements 10 um die Anschlussachse x, wobei der Saugschlauch diese Bewegung auf das im Anschlussbereich 9 angeordnete Kopplungselement 18 überträgt, so dass eine gekoppelte Drehbewegung von Kopplungselement 18 und Drehanschluss-Halterungselement 10 erreicht ist.
  • Wird der Saugschlauch 7 um dessen Schlauchachse y verdreht, wird dieses Drehmoment durch den Saugschlauch 7 auf das Kopplungselement 18 übertragen, welches sich hierbei um die Anschlussachse x drehen kann. Durch diese entkoppelte Drehverlagerung im Kopplungselement 18 führt eine Verdrehung des Saugschlauches 7 um dessen Schlauchachse y nicht zu einer Rotation des gesamten Anschlussabschnittes 6.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Anschlussabschnittes 6, welches in Form einer Gelenk-Kniestütze ausgeformt ist. Sowohl das Drehanschluss-Halterungselement 10 als auch das Schlauch-Halterungselement 14 sind ringförmig ausgebildet und weisen jeweils mantelaußenwandig der Ringe befestigte und parallel zu den jeweiligen Körperachsen von Drehanschluss-Halterungselement 10 und Schlauch-Halterungselement 14 verlaufende Kopplungsstreben 20, 21 auf. Die Kopplungsstreben 21 des Schlauch-Halterungsselements 14 weisen in Richtung auf die Kopplungsstreben 20 des Drehanschluss-Halterungselements 10, wobei jeweils zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Kopplungsstreben 20 bzw. 21 mit der jeweils zugeordneten Kopplungsstrebe des anderen Halterungselements gelenkartig verbunden sind. Hierzu ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine die freien Enden der Kopplungsstreben 20 und 21 drehbar verbindende Achszapfenanordnung 22 vorgesehen. Die hierdurch beschriebene Schwenkachse z verläuft sowohl quer zur Anschlussachse x als auch quer zur Schlauchachse y.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung sind das Drehanschluss-Halterungselement 10 als auch das Schlauch-Halterungselement 14 mit Bezug auf die Anschlussachse x zueinander drehgekoppelt.
  • Der Saugschlauch 7 nimmt in einer der üblichen Arbeitsstellung entsprechenden Grundposition gemäß der Darstellung in 6 einen gekrümmten Verlauf zwischen dem Schlauch-Halterungselement 14 und dem Drehanschluss-Halterungselement 10 ein, dies unter Einschließen eines etwa rechten Winkels.
  • Die durch entsprechende Schwenkverlagerung des Schlauch-Halterungselements 14 erreichbare Horizontalausrichtung der Schlauchachse y ist anschlagbegrenzt, wozu an einem oder beiden Kopplungsstreben 21 des Schlauch-Halterungselements 14 Anschlagvorsprünge 23 vorgesehen sind, die gegen zugeordnete Schmalrandkanten der korrespondierenden Kopplungsstreben 20 des Drehanschluss-Halterungselements 10 treten.
  • Der Innendurchmesser des Schlauch-Halterungselements 14 ist so gemessen, dass der dieses Element durchsetzende Saugschlauch in diesem Bereich lose gelagert ist und dementsprechend frei dreh- und in Schlauchachsrichtung verschiebbar geführt ist. Das freie Ende des Saugschlauches 7 hingegen ist, wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, drehfest mit dem Drehanschluss-Halterungselement 10 verbunden, welch Letzteres neben den üblichen Abdichtmitteln auch Schleifringkontakte zur elektrischen Verbindung des außen entlang des Saugschlauchs 7 verlegten und im Bereich des Schlauch-Halterungselements 14 festgelegten Elektrokabels 8 zur geräteseitigen Stromversorgung aufweist.
  • Auch in dieser Ausführungsform erfolgt die Kraftübertragung beim Ziehen des Gerätes über den Saugschlauch 7 über die festen Teile (Schlauch-Halterungselement 14 und Drehanschluss-Halterungselement 10). Bei einer solchen Zugbelastung richtet sich der Saugschlauch und hierüber auch das Schlauch-Halterungselement 14 horizontal aus. Beim sogenannten Inselsaugen wird das eingebrachte Drehmoment um die Anschlussachse x ebenfalls von den Halterungselementen übertragen, so vom Saugschlauch 7 über das Schlauch-Halterungselement 14 auf das Drehanschluss-Halterungselement 10.
  • Drehbewegungen des Saugschlauches 7 um dessen Schlauchachse y werden durch die flexible Ausgestaltung des Saugschlauches 7 in die Anschlussachse x übertragen, zufolge dessen das drehfest mit dem Saugschlauch 7 verbundene Drehanschluss-Halterungselement 10 um die Anschlussachse x gedreht wird, wobei auch in dieser Ausführungsform über dem gesamten Drehwinkel von 360° eine stete Stromversorgung über die Schleifringkontakte gegeben ist. Die Verdrehung des Saugschlauches um die Schlauchachse y führt neben der Verdrehung des Drehanschluss-Halterungselements 10 um die Anschlussachse x auch noch zu einer Aufstellung des Saugschlauches in eine wie in 8 dargestellte Stellung, bei welcher die Anschlussachse x und die Schlauchachse y fluchten. Auch diese Stellung ist anschlagbegrenzt, wozu an den Kopplungsstreben 21 des Schlauch-Halterungselements 14 weitere Anschlagvorsprünge 24 vorgesehen sind, die mit in der gestreckten Stellung gemäß 8 zugeordneten Randbereichen der Kopplungsstreben 20 des Drehanschluss-Halterungselements 10 sperrend zusammenwirken.
  • Die Ausführungsbeispiele der 9 bis 14 unterscheiden sich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen dadurch, dass der Saugschlauch 7 selbst nicht den Bereich des Anschlussabschnittes 6 durchsetzt. Vielmehr endet hier der Saugschlauch 7 jeweils im Verbindungsbereich mit dem Schlauch-Halterungselement 14. Die Krümmung wird jeweils teilweise vom Schlauch-Halterungselement 14 und zum anderen Teil vom Drehanschluss-Halterungs-element 10 beschrieben.
  • Hierzu sind sowohl das Schlauch-Halterungselement 14 als auch das Drehanschluss-Halterungselement 10 mit einem in Längsrichtung des Saugschlauches 7 bzw. des hierdurch gebildeten Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt 25, 26 versehen, welche Krümmungsabschnitte 25, 26 den Saugleitungsquerschnitt des Schlauches 7 bis zur Saugkanalschnittstelle zum Gehäuse 3 verlängern.
  • In dem in den 9 bis 11 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel entsprechen die Krümmungsabschnitte 25 und 26 in etwa der Hälfte des zwischen der Schlauchachse y im Zugbetrieb und der Anschlussachse x eingeschlossenen Winkels, welcher bevorzugt annähernd 90° entspricht.
  • Die beiden Krümmungsabschnitte 25 und 26 sind mittels eines die aufeinander zugewandten freien Endbereiche einfassenden Halterungsringes 27 verbunden. Letzterer lässt die relative Drehverlagerung von Schlauch-Halterungselement 14 zu Drehanschluss-Halterungselement 10 zu, welche Drehbewegung um die Schlauchachse y anschlagbegrenzt ist. So ist bevorzugt ein Verdrehwinkel von maximal 150° vorgesehen.
  • Die gewählte Verbindung mittels des Halterungsringes 27 ist strömungsdicht ausgebildet.
  • Im Zugbetrieb und beim Inselsaugen verhält sich dieser Anschlussabschnitt 6 entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Wird der Saugschlauch 7 um dessen Schlauchachse y verdreht, so bewirkt dies zunächst eine Verdrehung des Schlauch-Halterungselements 14 um die senkrecht zu der etwa in einem 45° Winkel zur Anschlussachse y ausgebildeten Trennebene sich erstreckenden Drehachse v bis zum Erreichen des integrierten Anschlages. Hiernach wird ein Aufrichten des Saugschlauches 7 in eine Stellung gemäß 11 erreicht. Die Schlauchachse y ist zur Anschlussachse x so ausgerichtet, dass ein Teil des auf dem Saugschlauch 7 einwirkenden Drehmoments auf die An schlussachse x übertragen wird, wonach sich der Saugschlauch 7 mitsamt dem Anschlussabschnitt 6 um die Anschlussachse x verdreht.
  • Das außenwandig entlang des Saugschlauchs 7 und der Halterungselemente bis zum Anschlussabschnitt 6 geführte Elektrokabel 8 ist mit Spiel verlegt, so dass die Verdrehung der Halterungselemente zueinander zu keiner Schädigung des Kabels führt.
  • Schließlich zeigen die 12 bis 14 in einer fünften Ausführungsform einen Anschlussabschnitt 6, der auch Krümmungsabschnitt aufweisende Halterungselemente 14 und 10 besitzt. Diese sind bei dieser Ausführungsform zueinander über den Krümmungsradius teleskopierbar. Hierbei taucht der Krümmungsabschnitt 25 des Drehanschluss-Halterungselements 10 in den Krümmungsabschnitt 26 des Schlauch-Halterungselements 14 ein, dies bei entsprechender Abdichtung der Krümmungsabschnitte gegeneinander.
  • Die Halterungselemente sind über eine Gelenkausformung miteinander verbunden, wozu jeweils vom Schlauch-Halterungselement 14 und vom Drehanschluss-Halterungselement 10 radial nach innen, d. h. in Richtung auf das eingeschlossene Winkelinnere abragende Gelenkarme 28 und 29 vorgesehen sind, die mittels eines Achszapfens 22 zueinander drehbar verbunden sind. Die durch den Achszapfen 22 definierte Schwenkachse z liegt annähernd als Winkelhalbierende zwischen der Anschlussebene des Drehanschluss-Halterungselements 10 an das Staubsaugergehäuse 3 und einer Ebene senkrecht zur Schlauchachse y außerhalb des Schlauch-Halterungselements 14. Die bevorzugt etwa horizontale Ausrichtung der Schlauchachse y im Zugbetrieb des Staubsaugers 1 ist auch in dieser Ausführungsform anschlagbegrenzt. Hierzu weist der Gelenkarm 28 des Drehanschluss-Halterungselements 10 einen parallel zur Schwenkachse z ausgerichteten Sperrzapfen 30, der sperrend in den Verschwenkweg des Gelenkarms 29 des Schlauch-Halterungselements 14 tritt.
  • Die Längen in Krümmungserstreckung der Abschnitte 25 und 26 sind so gewählt, dass eine Winkelveränderung zwischen Schlauchachse y und Anschlussachse x von bis zu 90° erreicht werden kann.
  • Eine Verdrehung des Saugschlauches 7 um dessen Schlauchachse y bewirkt in Verbindung mit dem fest an diesem angeordneten Schlauch-Halterungselement 14 ein Aufstellen des Saugschlauches 7. Dies verschwenkt das Schlauch-Halterungselement 14 um die Schwenkachse z in die untere Position, d. h. gerichtet auf die Anschlussebene zwischen Anschlussabschnitt 6 und Gehäuse 3. Ein Teil des auf den Saugschlauch 7 einwirkenden Drehmoments wird hiernach auf die Anschlussachse x übertragen, womit sich der Saugschlauch 7 zusammen mit dem gesamten Anschlussabschnitt 6 um die Anschlussachse x dreht.
  • Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen wird einem Verdrillen des Saugschlauches um die Schlauchachse y entgegengewirkt. Das auf den Saugschlauch hierbei einwirkende Drehmoment wird in eine direkte Drehbewegung um die Anschlussachse x gewandelt, so entweder unter Nutzung eines flexiblen Schlauches oder unter Nutzung der Aufrichteigenschaften des Saugschlauches, umso kontrolliert die Richtung des Drehmomentes in Richtung der Anschlussachse x zu legen.
  • Alle Lösungen benötigen jeweils nur ein Schleifringpaket im Bereich der Anschlussebene zwischen Anschlussabschnitt 6 und Staubsaugergehäuse 3.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (16)

  1. Bodenstaubsauger (1) mit einem daran angeschlossenen, um eine Anschlussachse (x) um 360° drehbaren Saugschlauch (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlauch (7) außerhalb des Drehanschlusses der Anschlussachse (x) ein starres Schlauch-Halterungselement (14) aufweist, das relativ zu einem starren Drehanschluss-Halterungselement (10) unter Kopplung an dieses bewegbar ist.
  2. Bodenstaubsauger nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehanschluss-Halterungselement (10) den Schlauch (7) an zwei über die Länge des Schlauches (7) distanzierten Bereichen (11, 12) umfasst.
  3. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (11, 12) winkelmäßig zueinander beabstandet sind, bei gekrümmtem Verlauf des Schlauches (7).
  4. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch-Halterungselement (14) bei fester Verbindung mit dem Schlauch (7) um eine Schlauchlängsachse (y) drehbar in dem Drehanschluss-Halterungselement (10) geführt ist.
  5. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (7) ein Elektrokabel (8) aufweist und dass das Elektrokabel (8) mit dem Schlauch-Halterungselement (14) fest verbunden ist.
  6. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrokabel (8) im Abstandsbereich zwischen den distanzierten Bereichen (11, 12) des Drehanschluss-Halterungselements (10) eine Längenvorratsschlaufe (17) aufweist.
  7. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehansschluss-Halterungselement (10) und das Schlauch-Halterungs-element (14) in axialer Hintereinanderschaltung zueinander drehgekoppelt sind, zur Verschwenkung des Schlauches (7) aus einer zu der Anschlussachse (x) des Drehanschluss-Halterungselements (10) fluchtenden Stellung in eine zu der Anschlussachse (x) des Drehanschluss-Halterungselements (10) abgewinkelten Stellung.
  8. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehanschluss-Halterungselement (10) vom Staubsauger (1) weg weisende Kopplungsstreben (20) aufweist, die an zu dem Staubersauger (1) hin weisenden Kopplungsstreben (21) des Schlauch-Halterungselements (14) angekoppelt sind.
  9. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehanschluss-Halterungselement (10) und das Schlauch-Halterungselement (14) gegeneinander anschlagbegrenzt verdrehen können.
  10. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch-Halterungselement (14) und das Drehanschluss-Halterungselement (10) um die Schlauchachse (y) zueinander drehbar sind, wobei sowohl das Schlauch-Halterungselement (14) wie das Drehanschluss-Halterungselement (10) einen in Längsrichtung des Schlauches (7) bzw. eines Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt (25, 26) aufweisen.
  11. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung jeweils der Hälfte eines rechten Winkels entspricht.
  12. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch-Halterungselement (14) und das Drehanschluss-Halterungselement (10) über einen begrenzten Winkelbereich gegeneinander drehbar sind.
  13. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Schlauch-Halterungselement (14) wie das Drehanschluss-Halterungselement (10) einen in Längsrichtung des Schlauches (7) bzw. eines Saugleitungsabschnittes verlaufenden Krümmungsabschnitt (25, 26) aufweisen, wobei die Krümmungsabschnitte (25, 26) von Schlauch-Halterungselement (14) und Drehanschluss-Halterungselement (10) teleskopierbar sind, dies im Sinne einer Winkelhalbierenden zwischen der Anschlussebene des Drehanschluss-Halterungselements (10) an den Staubsauger (1) und einer Ebene senkrecht zur Schlauchachse (y) außerhalb des Schlauch-Halterungselements (14) zueinander.
  14. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopierachse im Winkelinneren liegt.
  15. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dass die Winkelveränderung bis 90° beträgt.
  16. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dass die Winkelveränderung weniger als 90°, bspw. 60° oder 70° beträgt.
DE200510045543 2005-09-23 2005-09-23 Bodenstaubsauger Withdrawn DE102005045543A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045543 DE102005045543A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Bodenstaubsauger
PCT/EP2006/066210 WO2007033915A2 (de) 2005-09-23 2006-09-11 Bodenstaubsauger
CN2006800436989A CN101312678B (zh) 2005-09-23 2006-09-11 地板吸尘器
RU2008115938/12A RU2008115938A (ru) 2005-09-23 2006-09-11 Напольный пылесос
EP06793392.9A EP1945085B1 (de) 2005-09-23 2006-09-11 Bodenstaubsauger
TW95134765A TWI386181B (zh) 2005-09-23 2006-09-20 地板吸塵器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045543 DE102005045543A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Bodenstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045543A1 true DE102005045543A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37499930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045543 Withdrawn DE102005045543A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Bodenstaubsauger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1945085B1 (de)
CN (1) CN101312678B (de)
DE (1) DE102005045543A1 (de)
RU (1) RU2008115938A (de)
TW (1) TWI386181B (de)
WO (1) WO2007033915A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2488368B (en) * 2011-02-28 2013-03-20 Dyson Technology Ltd A cleaner head for a surface treating appliance
GB2532961B (en) 2014-12-02 2017-03-22 Dyson Technology Ltd Floor tool for a vacuum cleaner
CA3019895A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Bombardier Inc. Bend radius device for flexible tube
CN105864874A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 叶君芝 一种高强度地暖管

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557535A (en) * 1984-09-17 1985-12-10 Whirlpool Corporation Electrical hose swivel connector for canister vacuum cleaner
US4550958A (en) * 1984-09-17 1985-11-05 Whirlpool Corporation Electrical hose swivel connector for canister vacuum cleaner
US5216778A (en) * 1989-06-30 1993-06-08 Hitachi, Ltd. Vacuum cleaner
DE4439416A1 (de) 1994-11-04 1996-05-09 Vorwerk Co Interholding Anschlußstutzen für einen Staubsauger
EP0804119B1 (de) * 1995-10-30 2001-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Staubsaugerschlauchanordnung mit drehbarem gekrümmtem anschlussstutzen und staubsauger mit dieser anordnung
CA2254188A1 (en) * 1998-11-20 2000-05-20 Bruce Gradwell Vacuum hose to tool swivel connector
JP2001161612A (ja) * 1999-12-14 2001-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機用ホース及び電気掃除機
JP2001204666A (ja) * 2000-01-25 2001-07-31 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008115938A (ru) 2009-10-27
CN101312678A (zh) 2008-11-26
EP1945085B1 (de) 2013-10-23
TWI386181B (zh) 2013-02-21
CN101312678B (zh) 2011-10-12
TW200722026A (en) 2007-06-16
WO2007033915A2 (de) 2007-03-29
WO2007033915A3 (de) 2007-07-26
EP1945085A2 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765133B1 (de) Vorsatzgerät für einen staubsauger
DE69830075T2 (de) Tragbares gerät zum verlegen eines kabels in einem rohr
DE10042417B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Faltverdeck für ein Fahrzeug
EP1714599B1 (de) Düse für Bodenstaubsauger
EP1945085B1 (de) Bodenstaubsauger
EP1535765A1 (de) Anhängerkupplung
DE10243045A1 (de) Anhängerkupplung
DE19840831B4 (de) Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb für Kabel oder Schläuche
DE19620684B4 (de) Vertikale Waschbürste
DE19829314C1 (de) Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
DE60109816T2 (de) Gelenkstellglied für einen kotflügelspiegel eines kraftfahrzeugs
DE10010062C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
EP2233054B1 (de) Staubsauger mit einem Verbindungselement
DE10034141B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem klappbaren Karosserieteil
EP3127725B2 (de) Anhängekupplung
EP0616790B1 (de) Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE2743072A1 (de) Entkuppelvorrichtung
DE102007040962B4 (de) Upright-Staubsauger
DE102005053059A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1776499A1 (de) Wäscheschirm
DE102008056039B4 (de) Vorrichtung zum Halten und Versorgen von Saugelektroden einer EKG-Anlage und/oder eines Ergometriemessplatzes
DE202009012117U1 (de) Golfwagen sowie Schwenkgelenk für einen solchen
DE102010025906B3 (de) Rohrbefahrungsvorrichtung
DE102009019402B4 (de) Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120628

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401