EP0659725A1 - Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden Download PDF

Info

Publication number
EP0659725A1
EP0659725A1 EP94119898A EP94119898A EP0659725A1 EP 0659725 A1 EP0659725 A1 EP 0659725A1 EP 94119898 A EP94119898 A EP 94119898A EP 94119898 A EP94119898 A EP 94119898A EP 0659725 A1 EP0659725 A1 EP 0659725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydroformylation
weight
olefins
rhodium
isomerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659725B1 (de
Inventor
Helmut Springer
Jürgen Dr. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Sales Germany GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0659725A1 publication Critical patent/EP0659725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659725B1 publication Critical patent/EP0659725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of aldehydes having 8 to 17 carbon atoms in the molecule which are substituted in the ⁇ -position by an alkyl radical by hydroformylation of the corresponding olefins which are poorer in one carbon atom.
  • Aldehydes with 8 to 17 carbon atoms in the molecule which are substituted by alkyl radicals in the ⁇ -position to the carbonyl group, have technical importance as intermediates. They are used, for example, to produce the corresponding alcohols by hydrogenation, carboxylic acids by oxidation and amines by aminating hydrogenation.
  • the classes of compounds mentioned are used as raw materials, for example for the production of additives for lubricants or plastics.
  • aldehydes by hydroformylation of olefinically unsaturated compounds is a known reaction which is carried out industrially on a large scale and in various variants. Usually one starts from terminal olefins which are available in large quantities as refinery products and which are predominantly converted into terminal aldehydes. For special applications, however, aldehydes branched in the ⁇ -position to the carbonyl group are also required, which can be obtained by hydroformylation from olefins with an internal double bond.
  • olefins with internal double bonds are only produced in limited quantities. However, they can be produced from olefins which contain a double bond at the end of the carbon chain by isomerization.
  • This reaction is influenced by various catalysts. For example, the isomerizing effect of carbonyls of the metals iron, cobalt and nickel via the Asinger and Berg in Chem. Ber. 88, 455 (1955) report. Manuel reports on similar results found with iron carbonyls as catalysts in JOC. 27.3941 (1962). Finally, Asinger, Fell and Collin in Chem. Ber. 96.716 (1963) the double bond isomerization under the influence of acidic, basic and neutral compounds.
  • the invention consists in a process for the preparation of aldehydes with 8 to 17 carbon atoms substituted in the ⁇ -position by an alkyl radical by hydroformylation of olefins with 7 to 16 carbon atoms with an internal double bond. It is characterized in that olefins with predominantly terminal double bonds isomerize at 160 to 210 ° C in the liquid phase in the presence of iron carbonyl and without removal of the isomerization catalyst at 80 to 200 ° C and a pressure of 5 to 50 MPa in the presence of rhodium as a catalyst be hydroformylated.
  • the particular advantage of the process according to the invention is the direct hydroformylation of the isomerization mixture, without prior purification of the crude product and without removal of the isomerization catalyst.
  • This reaction procedure is surprising in several ways.
  • iron carbonyls are known to be very effective aldolization catalysts, with the result that efforts are made to avoid contamination of the hydroformylation product with these iron compounds in order not to impair the aldehyde yield due to the formation of aldols.
  • iron carbonyl are also hydroformylation catalysts which, similar to cobalt, promote the formation of straight-chain aldehydes, that is, under hydroformylation conditions, the isomerization is more terminal counteracts internal olefins.
  • ⁇ -olefins having 7 to 16 carbon atoms in the molecule or mixtures which contain such olefins are isomerized.
  • the feed used is the z. B. by cracking wax or obtained by ethylene oligomerization unsaturated hydrocarbons in commercial form. A previous cleaning is not necessary.
  • olefins of uniform molecular size or olefin mixtures are used.
  • the isomerization takes place in the liquid phase in the presence of iron carbonyl, which is present in a concentration of 50 to 1000 ppm by weight, preferably 200 to 500 ppm by weight, based on olefin.
  • Iron carbonyl is understood to mean the carbonyl compounds which are stable under the respective reaction conditions, such as iron pentacarbonyl or trieisen dodecacarbonyl.
  • the reaction takes place at temperatures of 160 to 210 ° C, preferably 170 to 190 ° C in the liquid phase. Depending on the temperature used and the olefin used, one therefore works without pressure or under pressure.
  • isomerization requires one Response time from 10 to 180, especially 30 to 60 minutes.
  • the olefin can be in an inert solvent, e.g. B. in an aliphatic hydrocarbon such as cyclohexane or an aromatic hydrocarbon such as toluene, but in general the presence of a solvent is not required.
  • an inert solvent e.g. B. in an aliphatic hydrocarbon such as cyclohexane or an aromatic hydrocarbon such as toluene, but in general the presence of a solvent is not required.
  • the isomerization mixture is directly hydroformylated.
  • the reaction of the unsaturated hydrocarbon with hydrogen and carbon monoxide takes place at temperatures from 80 to 200 ° C. and pressures from 5 to 50 MPa in the presence of 1 to 20 ppm by weight of rhodium based on the olefin.
  • reaction temperatures of 120 to 150 ° C. and pressures of 20 to 30 MPa and rhodium concentrations of 2 to 5 ppm by weight based on the olefin.
  • the rhodium used as a catalyst is in the reaction mixture as a metal or in the form of inorganic or organic compounds, for. B. as rhodium oxide, rhodium trichloride, as nitrate, sulfate or as ethylhexanoate.
  • rhodium oxide, rhodium trichloride, as nitrate, sulfate or as ethylhexanoate Under the reaction conditions, soluble, catalytically active rhodium carbonyl compounds are formed, which of course can also be prepared before the hydroformylation and can be fed to the reaction mixture in this form. Carbon monoxide and hydrogen are used in the proportions customary in hydroformylation.
  • the hydroformylation of the olefins can be carried out in the presence of an inert solvent, but it is Present generally not required.
  • Suitable solvents are aliphatic and aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene, cyclohexane and cyclic ethers such.
  • the same solvent is expediently used for isomeration and hydroformylation if a solvent is used in both reaction stages.
  • the rhodium and iron catalysts are separated from the aldehydic reaction product by known processes. In this way, the catalysts decompose at least in part when the pressure reactor is let down and can simply be filtered off.
  • Another method for their removal consists in treating the hydroformylation product with water or steam at elevated temperatures, expediently using 5 to 50% by volume of water or the corresponding amount of steam, based on the reaction mixture used, and temperatures between 80 and 200 ° C. to get voted.
  • the metals usually in a mixture with their oxides, precipitate out in the aqueous phase and can be filtered off.
  • Rhodium and rhodium compounds can be obtained from iron and iron compounds e.g. B. by treating the filter residue with a mineral acid.
  • the rhodium-containing residue can be used again in the hydroformylation stage without special cleaning measures.
  • residues of the rhodium-containing material can be recovered from the distillation residue.
  • aldehydes obtained according to the invention can be used as such or z.
  • 700 g of the isomerization mixture are separated without separating the isomerization catalyst and after adding 3.5 mg (5 ppm by weight) of rhodium in the form of 2-ethylhexanoate in an autoclave with an equimolar mixture of carbon monoxide and hydrogen under a pressure of 26 to 27 MPa Heated to 130 ° C.
  • the reaction is stopped after the gas uptake has ended (ie after a reaction time of about 1.5 hours).
  • the reaction product is cooled, let down, after separation distilled the isomerization and hydroformylation catalyst and then analyzed.

Abstract

In α-Stellung durch einen Alkylrest substituierte Aldehyde mit 8 bis 17 Kohlenstoffatomen im Molekül erhält man aus den ein Kohlenstoffatom weniger enthaltenden, endständigen Olefinen. Hierzu werden die Olefine zunächst in Gegenwart von Eisencarbonyl isomerisiert und darauf, ohne Abtrennung der Eisenverbindung, in Gegenwart von Rhodium als Katalysator hydroformyliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in α-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden mit 8 bis 17 Kohlenstoffatomen im Molekül durch Hydroformylierung der entsprechenden, um ein Kohlenstoffatom ärmeren, Olefine.
  • Aldehyde mit 8 bis 17 Kohlenstoffatomen im Molekül, die in α-Stellung zur Carbonylgruppe durch Alkylreste substituiert sind, haben als Zwischenprodukte technische Bedeutung. Aus ihnen werden zum Beispiel durch Hydrierung die entsprechenden Alkohole, durch Oxidation Carbonsäuren und durch aminierende Hydrierung Amine hergestellt. Die genannten Verbindungsklassen finden als Rohstoffe zum Beispiel zur Herstellung von Additiven für Schmiermittel oder Kunststoffe Anwendung.
  • Die Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen ist eine bekannte und industriell im großem Maßstab und in verschiedenen Varianten ausgeübte Reaktion. Üblicherweise geht man von endständigen Olefinen aus, die in großen Mengen als Raffinerieprodukte zur Verfügung stehen und die überwiegend in endständige Aldehyde überführt werden. Für spezielle Anwendungen benötigt man jedoch auch in α-Stellung zur Carbonylgruppe verzweigte Aldehyde, die durch Hydroformylierung aus Olefinen mit innenständiger Doppelbindung gewonnen werden können.
  • Bei der Verarbeitung von Rohölen fallen Olefine mit innenständiger Doppelbindung nur in begrenzten Mengen an. Sie lassen sich jedoch aus Olefinen, die eine Doppelbindung am Ende der Kohlenstoffkette enthalten, durch Isomerisierung herstellen. Diese Reaktion wird durch verschiedene Katalysatoren beeinflußt. Bekannt ist zum Beispiel die isomerisierende Wirkung von Carbonylen der Metalle Eisen, Kobalt und Nickel über die Asinger und Berg in Chem. Ber. 88,445 (1955) berichten. Über ähnliche Ergebnisse, gefunden mit Eisencarbonylen als Katalysatoren referiert Manuel in JOC. 27,3941 (1962). Schließlich beschreiben Asinger, Fell und Collin in Chem. Ber. 96,716 (1963) die Doppelbindungsisomerisierung unter dem Einfluß von sauren, basischen und neutralen Verbindungen.
  • Die modernen Hydroformylierungsverfahren arbeiten mit Rhodium oder Rhodiumverbindungen als Katalysatoren, die in sehr geringer Konzentration, d. h. in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-ppm bezogen auf das Olefin, im Reaktionsgemisch vorliegen. Um einer Beeinträchtigung der Aktivität des Katalysators durch Schadstoffe zu begegnen, setzt man daher sehr reine Ausgangsmaterialien, Synthesegas und Olefin, ein. Die Reinigung der Reaktanten ist unter diesen Umständen für moderne Oxosynthesen ein kostenbestimmender Faktor. Durch verfahrenstechnische Maßnahmen oder Abwandlung des Reaktionsablaufs ist man daher bemüht, aufwendige Reinigungsschritte zu vermeiden, ohne die Ausbeute oder die Qualität des Reaktionsproduktes zu mindern. Auf die Herstellung in α-Stellung verzweigter Aldehyde bezogen bedeutet diese Forderung, daß durch Isomerisierung gewonnene innenständige Olefine möglichst ohne aufwendige zusätzliche Maßnahmen in der Oxosynthese eingesetzt werden sollen.
  • Es bestand daher die Aufgabe, die Isomerisierung entständiger Olefine zu innenständigen Olefinen und deren Hydroformylierung zu α-alkylverzweigten Aldehyden zu einem Gesamtprozeß zu kombinieren, der technisch einfach durchzuführen ist, selektiv arbeitet und die gewünschten Produkte in hoher Ausbeute ergibt.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von in α-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden mit 8 bis 17 Kohlenstoffatomen durch Hydroformylierung von Olefinen mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen mit innenständiger Doppelbindung. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß Olefine mit vorwiegend endständiger Doppelbindung bei 160 bis 210°C in flüssiger Phase in Gegenwart von Eisencarbonyl isomerisiert und ohne Abtrennung des Isomerisierungskatalysators bei 80 bis 200°C und einem Druck von 5 bis 50 MPa in Gegenwart von Rhodium als Katalysator hydroformyliert werden.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der unmittelbaren Hydroformylierung des Isomerisierungsgemisches, ohne vorherige Reinigung des Rohproduktes und ohne Abtrennung des Isomerisierungskatalysators. Diese Reaktionsführung überrascht in mehrfacher Hinsicht. So sind Eisencarbonyle als sehr wirksame Aldolisierungskatalysatoren bekannt mit der Folge, daß man bemüht ist, eine Verunreinigung des Hydroformylierungsproduktes mit diesen Eisenverbindungen zu vermeiden um die Aldehydausbeute durch Bildung von Aldolen nicht zu beeinträchtigen. Überdies sind Eisencarbonyl auch Hydroformylierungskatalysatoren, die ähnlich Kobalt die Bildung geradkettiger Aldehyde fördern, also unter Hydroformylierungsbedingungen der Isomerisierung endständiger zu innenständigen Olefinen entgegenwirkt. Diese Tendenz sollte durch Verwendung von Rhodium als Hydroformylierungskatalysator verstärkt werden, weil auch unter dem Einfluß dieses Metalls endständige Doppelbindungen schneller hydroformyliert werden als innenständige. Es ist daher zu erwarten, daß das Gleichgewicht zwischen end- und innenständigen Olefinen laufend zu gunsten der endständigen Olefine verschoben wird und geradkettige Aldehyde im Endprodukt dominieren. Tatsächlich werden aber nach dem neuen Verfahren in der Hauptsache verzweigte Aldehyde gebildet.
  • Im ersten Verfahrensschritt werden α-Olefine mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen im Molekül oder Gemische die solche Olefine enthalten isomerisiert. Als Einsatzmaterial verwendet man die z. B. durch Cracken von Wachs oder durch Ethylen-Oligomerisierung erhaltenen ungesättigten Kohlenwasserstoffe in handelsüblicher Form. Eine vorherige Reinigung ist nicht erforderlich. Je nach dem gewünschten Produkt setzt man Olefine einheitlicher Molekülgröße oder Olefingemische ein.
  • Die Isomerisierung erfolgt in flüssiger Phase in Gegenwart von Eisencarbonyl, das in einer Konzentration von 50 bis 1000 Gew.-ppm, vorzugsweise 200 bis 500 Gew.-ppm bezogen auf Olefin vorliegt. Als Eisencarbonyl werden die unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen beständigen Carbonylverbindungen verstanden wie Eisenpentacarbonyl oder Trieisendodecacarbonyl. Die Reaktion läuft bei Temperaturen von 160 bis 210°C vorzugsweise 170 bis 190 °C in flüssiger Phase ab. Je nach der angewandten Temperatur und dem eingesetzten Olefin arbeitet man daher drucklos oder unter Druck. Üblicherweise erfordert die Isomerisierung eine Reaktionszeit von 10 bis 180 insbesondere 30 bis 60 Minuten. Das Olefin kann in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol gelöst sein, jedoch ist im allgemeinen die Anwesenheit eines Lösungsmittels nicht erforderlich.
  • Das Isomerisierungsgemisch wird erfindungsgemäß unmittelbar hydroformyliert. Die Umsetzung des ungesättigten Kohlenwasserstoffs mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid erfolgt bei Temperaturen von 80 bis 200°C und Drücken von 5 bis 50 MPa in Gegenwart von 1 bis 20 Gew.-ppm Rhodium bezogen auf das Olefin.
  • Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt bei Reaktionstemperaturen von 120 bis 150°C und Drücken von 20 bis 30 MPa und Rhodium-Konzentrationen von 2 bis 5 Gew.-ppm bezogen auf das Olefin.
  • Das als Katalysator verwendete Rhodium wird in das Reaktionsgemisch als Metall oder in Form von anorganischen oder organischen Verbindungen, z. B. als Rhodiumoxid, Rhodiumtrichlorid, als Nitrat, Sulfat oder als Ethylhexanoat zugegeben. Unter den Reaktionsbedingungen bilden sich lösliche, katalytisch aktive Rhodiumcarbonylverbindungen, die man natürlich auch vor der Hydroformylierng herstellen und in dieser Form dem Reaktionsgemisch zuführen kann. Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden in den bei der Hydroformylierung üblichen Mengenverhältnissen angewandt.
  • Die Hydroformylierung der Olefine kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, doch ist seine Gegenwart im allgemeinen nicht erforderlich. Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Cyclohexan und cyclische Ether z. B. Tetrahydrofuran. Zweckmäßig verwendet man für Isomierisierung und Hydroformylierung dasselbe Lösungsmittel sofern in beiden Reaktionsstufen ein Lösungsmittel eingesetzt wird.
  • Die Abtrennung des Rhodium- und des Eisen-Katalysators aus dem aldehydischen Reaktionsprodukt erfolgt nach bekannten Verfahren. So zersetzen sich die Katalysatoren zumindest teilweise bereits beim Entspannen des Druckreaktors und können einfach abfiltriert werden. Eine andere Methode zu ihrer Entfernung besteht in einer Behandlung des Hydroformylierungsproduktes mit Wasser oder Wasserdampf bei erhöhten Temperaturen, wobei zweckmäßig 5 bis 50 Vol.-% Wasser oder die entsprechende Menge Wasserdampf, bezogen auf die eingesetzte Reaktionsmischung angewandt und Temperaturen zwischen 80 und 200°C gewählt werden. Dabei fallen die Metalle, üblicherweise im Gemisch mit ihren Oxiden, in der wässrigen Phase aus und können abfiltriert werden. Rhodium und Rhodiumverbindungen lassen sich von Eisen und Eisenverbindungen z. B. durch Behandlung des Filterrückstandes mit einer Mineralsäure trennen. Der rhodiumhaltige Rückstand kann ohne spezielle Reinigungsmaßnahmen erneut in der Hydroformylierungsstufe eingesetzt werden. Nach destillativer Abtrennung des Hydroformylierungsproduktes aus dem Reaktionsgemisch, z. B. durch Flash-Verdampfung, können Reste des rhodiumhaltigen Materials aus dem Destillationsrückstand wiedergewonnen werden.
  • Die erfindungsgemäß gewonnenen Aldehyde können als solche verwendet oder z. B. zu Alkoholen hydriert, zu Carbonsäuren oxidiert oder zu Aminen aminierend hydriert werden.
  • Durch die nachfolgenden Beispiele wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert, aber nicht auf diese Ausfüh-rungsformen beschränkt.
  • Beispiel 1: Herstellung isomerer Tridecanale aus 1-Dodecen
  • 2.800 g eines Dodecengemisches mit einem Gehalt von 96,75 Gew.-% 1-Dodecen werden in Gegenwart von 1,4 g (500 Gew.-ppm) Eisenpentacarbonyl auf 170°C erhitzt. Die Reaktion wird nach 60 min abgebrochen. Man erhält ein Gemisch isomerer Dodecene folgender Zusammensetzung (in Gew.-%):
    1-Dodecen 2,1
    2-Dodecen 28,8
    3-Dodecen 20,0
    4-,5-,6-Dodecen 46,5
    Sonstige 2,6
  • 700 g des Isomerisierungsgemisches werden ohne Abtrennung des Isomerisierungskatalysators und nach Zusatz von 3,5 mg (5 Gew.-ppm) Rhodium in Form des 2-Ethylhexanoats in einem Autoklaven mit einem äquimolaren Kohlenmonoxid-/Wasserstoffgemisch unter einem Druck von 26 bis 27 MPa auf 130°C erhitzt. Die Reaktion wird nach Beendigung der Gasaufnahme (d. h. nach etwa 1,5 h Reaktionszeit) abgebrochen. Das Reaktionsprodukt wird abgekühlt, entspannt, nach Abtrennen des Isomerisierungs- und des Hydroformylierungskatalysators destilliert und anschließend analysiert.
  • Bei einem Umsatz von 99,9% erhält man ein Gemisch isomerer Tridecanale, das wie folgt zusammengesetzt ist (in Gew.-%):
    2-Pentyloctanal 34,9
    2-Butylnonanal
    2-Propyldecanal 15,3
    2-Ethylundecanal 16,4
    2-Methyldodecanal 23,3
    n-Tridecanal 7,8
    Dodecen 0,1
    Sonstige 2,2
  • Beispiel 2: Herstellung isomerer Heptadecanale aus 1-Hexadecen
  • 2116 g eines Hexadecengemisches mit einem Gehalt von 92,5 Gew.-% 1-Hexadecen werden in Gegenwart von 1,06 g (500 Gew.-ppm) Eisenpentacarbonyl auf 180°C erhitzt. Die Reaktion wird nach 120 Min. abgebrochen. Man erhält ein Gemisch isomerer Hexadecene folgender Zusammensetzung (in Gew.-%):
    1-Hexadecen 5,0
    2-Hexadecen 15,1
    3-Hexadecen 12,1
    4-,5-,6-,7-,8-Hexadecen 60,3
    Sonstige 7,5
  • 1480 g des Isomerisierungsgemisches werden ohne Abtrennung des Isomerisierungskatalysators und nach Zusatz von 7,4 mg (5 Gew.-ppm) Rhodium in Form des 2-Ethylhexanoats in einem Autoklaven mit einem äquimolaren Kohlenmonoxid/Wasserstoffgemisch unter einem Druck von 26 bis 27 MPa auf 130°C erhitzt. Die Reaktion wird nach Beendigung der Gasaufnahme (d.h. nach etwa 1 h Reaktionszeit) abgebrochen. Das Reaktionsprodukt wird abgekühlt, entspannt, nach Abtrennen des Isomerisierungs- und des Hydroformylierungskatalysators destilliert und anschließend analysiert. Bei einem Umsatz von 99,5 % erhält man ein Gemisch isomerer Heptadecanale, das sich wie folgt zusammensetzt (in Gew.-%):
    Figure imgb0001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von in α-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden mit 8 bis 17 Kohlenstoffatomen durch Hydroformylierung von Olefinen mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen mit innenständiger Doppelbindung dadurch gekennzeichnet, daß Olefine mit vorwiegend endständiger Doppelbindung bei 160 bis 210°C in flüssiger Phase in Gegenwart von Eisencarbonyl isomerisiert und ohne Abtrennung des Isomerisierungskatalysators bei 80 bis 200°C und einem Druck von 5 bis 50 MPa in Gegenwart von Rhodium als Katalysator hydroformyliert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Isomerisierung in Gegenwart von 50 bis 1000 Gew.-ppm, vorzugsweise 200 bis 500 Gew.-ppm Eisencarbonyl bezogen auf Olefin erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Isomerisierung bei 170 bis 190°C erfolgt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroformylierung in Gegenwart von 1 bis 20 Gew.-ppm, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-ppm Rhodium bezogen auf Olefin erfolgt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroformylierung bei Temperaturen von 120 bis 150°C erfolgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroformylierung bei Drücken von 20 bis 30 MPa erfolgt.
EP94119898A 1993-12-23 1994-12-16 Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden Expired - Lifetime EP0659725B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344064A DE4344064C1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden
DE4344064 1993-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659725A1 true EP0659725A1 (de) 1995-06-28
EP0659725B1 EP0659725B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6505923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119898A Expired - Lifetime EP0659725B1 (de) 1993-12-23 1994-12-16 Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5481044A (de)
EP (1) EP0659725B1 (de)
JP (1) JP2672473B2 (de)
KR (1) KR100319330B1 (de)
CN (1) CN1040100C (de)
AU (1) AU674620B2 (de)
BR (1) BR9405133A (de)
CA (1) CA2138222C (de)
CZ (1) CZ282412B6 (de)
DE (2) DE4344064C1 (de)
ES (1) ES2103099T3 (de)
HU (1) HU212345B (de)
PL (1) PL175826B1 (de)
RU (1) RU94045264A (de)
TW (1) TW393461B (de)
ZA (1) ZA9410039B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407302B1 (en) 1999-11-04 2002-06-18 Bp Corporation North America Inc. Isomerization process of a mixture containing vinyl and vinylidene olefins
US6982355B2 (en) * 2003-08-25 2006-01-03 Syntroleum Corporation Integrated Fischer-Tropsch process for production of linear and branched alcohols and olefins
DE102006032317A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Symrise Gmbh & Co. Kg In alpha-Stellung durch Alkylreste substituierte Aldehyde als Riech- und Aromastoffe
KR101005640B1 (ko) 2007-05-28 2011-01-05 주식회사 엘지화학 알데히드의 제조방법 및 장치
WO2021247177A1 (en) 2020-06-05 2021-12-09 SCION Holdings LLC Alcohols production
ES2929364B2 (es) * 2021-05-28 2024-03-18 Consejo Superior Investigacion Procedimiento de obtencion de alquenos lineales de cadena larga

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7105267A (en) * 1971-04-19 1972-10-23 Isomerisation of alkenes - using iron carbonyl catalyst in the presence of carbon monoxide
FR2395245A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Johnson Matthey Co Ltd Procede de fabrication d'aldehydes a chaine droite a partir d'olefines
US4178313A (en) * 1978-07-14 1979-12-11 Conoco, Inc. Olefin isomerization and hydroformylation process
WO1984003697A1 (en) * 1983-03-16 1984-09-27 Exxon Research Engineering Co High temperature hydroformylation
US4587374A (en) * 1984-03-26 1986-05-06 Ethyl Corporation Olefin isomerization process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388476A (en) * 1981-05-01 1983-06-14 Eastman Kodak Company Hydroformylation process with rhodium catalyst and oxygen stabilization thereof
US4782188A (en) * 1983-11-14 1988-11-01 The Dow Chemical Company Process for hydroformylation of unsaturated compounds using iron carbonyl catalysts
DE3421809A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 2-methyl-2-alkenalen
GB2192182B (en) * 1986-07-01 1990-05-23 Davy Mckee Process for the production of aldehydes
US5082977A (en) * 1990-02-15 1992-01-21 University Of Akron Aldehydes by olefin hydroformylation
DE4316180A1 (de) * 1992-09-16 1994-11-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7105267A (en) * 1971-04-19 1972-10-23 Isomerisation of alkenes - using iron carbonyl catalyst in the presence of carbon monoxide
FR2395245A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Johnson Matthey Co Ltd Procede de fabrication d'aldehydes a chaine droite a partir d'olefines
US4178313A (en) * 1978-07-14 1979-12-11 Conoco, Inc. Olefin isomerization and hydroformylation process
WO1984003697A1 (en) * 1983-03-16 1984-09-27 Exxon Research Engineering Co High temperature hydroformylation
US4587374A (en) * 1984-03-26 1986-05-06 Ethyl Corporation Olefin isomerization process

Also Published As

Publication number Publication date
AU8164094A (en) 1995-06-29
EP0659725B1 (de) 1997-05-02
CN1040100C (zh) 1998-10-07
ZA9410039B (en) 1995-08-29
KR100319330B1 (ko) 2002-07-27
CA2138222C (en) 1998-07-14
PL306338A1 (en) 1995-06-26
CA2138222A1 (en) 1995-06-24
ES2103099T3 (es) 1997-08-16
US5481044A (en) 1996-01-02
PL175826B1 (pl) 1999-02-26
KR950017899A (ko) 1995-07-20
RU94045264A (ru) 1997-02-27
DE4344064C1 (de) 1995-06-01
DE59402601D1 (de) 1997-06-05
JPH07285904A (ja) 1995-10-31
JP2672473B2 (ja) 1997-11-05
BR9405133A (pt) 1995-10-17
HUT69760A (en) 1995-09-28
HU212345B (en) 1996-05-28
HU9403630D0 (en) 1995-03-28
CN1127244A (zh) 1996-07-24
CZ282412B6 (cs) 1997-07-16
AU674620B2 (en) 1997-01-02
CZ319394A3 (en) 1996-08-14
TW393461B (en) 2000-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603630A1 (de) Gemische isomerer Nonanole und Decanole, ihre Herstellung, aus ihnen erhältliche Phthalsäureester und deren Verwendung als Weichmacher
EP1604966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-[5.2.1.0 2,6]-decandimethylol
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
WO2002068371A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP2217555B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP0659725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden
EP0510358B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
WO2002068369A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
WO2002068370A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE2519011A1 (de) Verfahren zur darstellung primaerer alkohole mit am c tief 2 -atom verzweigter alkylkette
EP0424736B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE849548C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE2456056A1 (de) Verfahren zur herstellung von triaethanolmethan und 3-methyl-1,5-pentandiol
EP0475036B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE19617178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Aldehyden
DE921934C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP3077358B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbutanal aus den bei der herstellung von gemischen isomerer a, -ungesättigter decenale anfallenden nebenströmen
DE1618384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecan-Dimethylolen durch Hydroformylierung von Dicyclopentadien über Rhodium enthaltenden Katalysatoren und anschliessende Hydrierung zu den entsprechenden Diolen
DE1618384C (de)
DE1933744C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1078107B (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden aus der Oxo-Synthese
DE1011864B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Oxosynthese
DE1618396B (de) Verfahren zur Herstellung von Bicycloheptandimethylolen durch kata lytische Hydrierung des Reaktionsge misches aus der Hydroformylierung von Bicycloheptenmonoaldehyden zu den ent sprechenden Dicycloheptandialdehyden
DE1165568B (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch Carbonylierung von Olefin-Kohlenwasserstoffen
DE1114469B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen mittels Oxo- und Aldoxverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960515

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970703

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2103099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CELANESE CHEMICALS EUROPE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051231

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061216

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071216