EP0648306A1 - Kettengeführtes parksystem. - Google Patents

Kettengeführtes parksystem.

Info

Publication number
EP0648306A1
EP0648306A1 EP93909957A EP93909957A EP0648306A1 EP 0648306 A1 EP0648306 A1 EP 0648306A1 EP 93909957 A EP93909957 A EP 93909957A EP 93909957 A EP93909957 A EP 93909957A EP 0648306 A1 EP0648306 A1 EP 0648306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
parking system
support
guided parking
kettenaufzuggara
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93909957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648306B1 (de
Inventor
Atanass Zvetkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0648306A1 publication Critical patent/EP0648306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648306B1 publication Critical patent/EP0648306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together

Definitions

  • the invention relates to a chain-guided parking system, in particular a chain elevator garage, consisting of at least 2 coaxially arranged pairs of sprockets, which are connected to one another by two circumferential endless chains, which laterally in the sprocket plane carry mounting means for vehicles, each of which carries the Endless chains facing side of the receiving means at least one support roller is arranged, which is each movably mounted in at least one slot of the boom.
  • the invention relates to a chain hoist garage with sprocket pairs arranged vertically one above the other and a vertical endless chain to which car carriers are attached by means of brackets.
  • Chain hoist garages consisting of chain wheels with vertical endless chains and car carriers are already known, in which the car carriers are suspended by cantilevers attached laterally in the chain wheel plane.
  • the brackets allow the car baskets hanging from the outer ends of the brackets to run smoothly around the sprockets. Due to their weight, the car baskets hanging at the ends of the cantilevers exert a torque on the endless chain.
  • each boom is provided with two rollers which are moved in separate guides, which leads to a complex and complicated construction for the chain hoist garage.
  • the car baskets guided on such cantilevers tend to rock.
  • the invention is therefore based on the object of creating a parking system, in particular a chain hoist garage, which is simpler in construction and in particular does not require any torque compensation means to be fastened to the garage walls, in which the baskets are suspended at a short distance from one another are and can still run around the sprockets without interference; consequently, only a small overall width of the garage building is required.
  • the slot extends in the longitudinal direction of the cantilever at least to the center line of the endless chain and the support roller is movably supported over the full length of the slot.
  • the idler rollers On the vertically running sections of the endless chain, the idler rollers rest on the chain-side ends of the slot, so that the roller axis is aligned with the chain, causing torques on the chain through the receiving means be avoided.
  • the slots allow the idlers and thus the receiving means to move apart by the length of the slots.
  • Each receiving means preferably has guide rollers on each side facing the endless chains which, by means of guide rails, in particular in the area of the sprockets, cause a change in the position of the support rollers and thus of the receiving means in the boom slot.
  • the guide rails are preferably designed such that they first move the guide rollers in the vertical direction and then inwards, i.e. in the direction of the axis of the sprocket pair.
  • the initially vertical direction of movement causes the car baskets to move apart, while the inward movement enables transport around the sprocket without the width of the elevator garage having to be increased. This is a decisive advantage in view of the usually high property prices in places where such elevator garages are required, since considerable savings can be made in terms of the floor space.
  • a slot running along the arm has a slight widening in the chain axis direction extending on the chain side.
  • the inclination of the receiving means for rocking compared to conventional elevator systems is already reduced, in particular in cooperation with the guide rails described above, by a slot running in the longitudinal direction of the boom with supporting rollers mounted therein.
  • the invention is based on the further object of ensuring complete freedom of rocking along the entire chain path.
  • This further object is achieved in that at least on one side of the receiving means there are two support rollers lying perpendicular to one another, which are mounted in two cantilever slots, the shape of the slots being such that the support rollers remain open throughout Chain circulation necessarily remain vertically one above the other.
  • Two slightly inclined slots, which are connected to one another at the outer end of the boom by two essentially V-shaped slots, enable the receiving means to remain vertically above one another during their entire chain circulation, which results in completely rock-free operation.
  • the axes of the guide rollers are in a horizontal direction on the one hand to the left and on the other hand to the right relative to the support rollers and the guide rails are accordingly in a horizontal manner Direction on the one hand to the left and on the other hand to the right offset from the axis of the sprocket pairs.
  • This measure can be successfully implemented both in combination with the offset arrangement of the guide rollers or rails in the vertical direction according to claim 11, and in isolation.
  • the arrangement of the guide rollers or rails offset in the horizontal direction particularly advantageously counteracts the rocking on the horizontal movement sections of the receiving means in the region of the deflections.
  • each receiving means has supporting rollers running on supporting rails arranged parallel to the guide rails. At least 3 supporting rollers aligned in the horizontal direction are preferably arranged on the side of each receiving means and are located below the guide roller. The length of the support rails is chosen so that at least two of the support rollers always touch the support rails during the horizontal movement of the guide roller.
  • two support rails are provided on the upper and lower guide rails.
  • the respective upper of the two support rails is elastically connected to the lower support rail, preferably by means of springs.
  • the support rollers run in the two support rails arranged in parallel one above the other below the upper guide rail and the lower guide rail, of which the lower support rails are each load-bearing and preferably fastened to the guide rail.
  • the upper of the two support rails is preferably elastically attached to the lower by means of a spring. It prevents the receiving center 1 from tipping over one of the outer support rollers.
  • each receiving means or each car carrier is each provided with an extension arm Slot according to claim 3 and a boom with a slot according to claim 4 held.
  • each receiving means or each car carrier is each provided with an extension arm Slot according to claim 3 and a boom with a slot according to claim 4 held.
  • the chain-guided parking system also allows the endless chain to be guided in all conceivable angles to the horizontal.
  • the chain can be guided in sections in the horizontal direction for better use of space.
  • the chain-guided parking system consists both of sections of vertical guidance of the endless chain and sections in which the endless chain is guided at angles to the horizontal or in the horizontal, it is necessary that the cantilevers and the slots in the chain wheel plane extend on both sides of the endless chain, so that the car baskets can both deflections in which the chain is curved to the right and deflections in which the chain is curved to the left.
  • Guide rails are preferably arranged over the entire length of the horizontally guided endless chain sections, on which the guide rollers of the individual car carriers can roll to relieve the load on the chain.
  • FIG. 1 shows an overall view of a chain hoist garage, the right half A of the figure showing an extension arm with a longitudinal slot and the left half B an extension arm with two slots;
  • FIG. 2 shows a side view of a boom with a longitudinal slot and a top view of the boom including an arrangement for a guide roller;
  • FIG. 4 shows a building attached to a house for a chain elevator garage according to the invention, partly in elevation;
  • Figure 5 shows a parking system according to the invention with vertical and horizontal guidance of the chain for car baskets
  • Figure 6 is an overall view of a chain hoist garage with staggered guide rails
  • Figure 7 shows the corresponding arrangement of the guide rollers
  • Figure 8 is an overall view of the chain hoist garage with additional support rails and additional support rollers on the car baskets.
  • FIG. 1 The basic structure of a chain elevator garage according to the invention is shown in FIG.
  • a few upper and a few lower sprockets 1, 2 are arranged vertically and parallel one above the other.
  • Two chains 3 are tensioned between the sprocket pairs 1, 2.
  • the brackets 4 On one side of the garage, in the drawing on the right side A, the brackets 4 have a longitudinal slot 5. A supporting roller 6 is movably mounted in this slot 5. Such support rollers 6 are located on all car baskets 14 on the side facing the boom 4.
  • the outriggers 7 On the other side of the garage, in the drawing on the left-hand side B, the outriggers 7 have two interconnected slots 8. In each of these two slots are one of the two support rollers 9, which are fastened on the other side of the car carrier basket 14 are.
  • each basket has a guide roller 13 on both sides, which is in the area of the upper or lower Sprockets 1, 2 run on corresponding guide rails 10, 11, 12.
  • the arm 4 (FIG. 2) is fastened to the link plate 15 of the chain 3. It has the longitudinal slot 5 in which the support roller 6 moves. At the slot end, which is in the area of the tab 15, i.e. located on the center line of chain 3, the slot is very slightly widened in the direction of the chain axis.
  • the arm 7 (FIG. 3) is fastened to the link 16 of the other chain 3 on the opposite side of the carrier basket 14. It has two slits 8 which run obliquely towards one another and which are connected to one another at the end of the arm and in which the two support rollers 9 on the other side of the car carrier 14 move.
  • the shape of the two slots 8 is designed such that the support rollers 9 always and inevitably remain vertical during the entire chain circulation around the garage.
  • FIG. 4 shows a chain elevator garage according to the invention attached to a high-rise building with a garage entrance 18 separate from the house. Because of the reduced space requirement according to the invention, the chain elevator garage can be accommodated just as well in the area of the passenger elevator shaft of high-rise buildings, in particular with regard to an optimal use of windowless, enclosed space.
  • the omission of the guides for the cantilevers means that no special requirements have to be made for the statics of such buildings with an integrated chain elevator garage, since the elevator construction can be erected free-standing on a base plate.
  • FIG. 5 shows a parking system according to the invention, in which the chain 3 is guided both vertically and horizontally.
  • the chain-guided parking system has a lower pair of sprockets 1 and an upper pair of upper sprockets 2 arranged vertically above it, a pair of sprockets 21 arranged horizontally with respect to it, and a further pair of sprockets 22 which deflect the lower run from the vertical to the horizontal.
  • Guide rails 23, 24, on which the guide rollers 13 of the individual car baskets 14 roll in the horizontal direction, are arranged over the entire length of the horizontally running chain sections, both in the upper part and in the lower part.
  • the guide rails 23, 24 have the effect that the relatively high weight load of the car carrying baskets 14 including their contents does not act on the chains 3, but is absorbed by the guide rails 23, 24.
  • the cantilevers 25 extending on both sides of the chain 3 in the sprocket plane with slots 5 arranged therein enable the support rollers 6 of the car carrying baskets 14 to move in the sprocket plane on both sides of the chain 3.
  • This mobility is particularly for the deflection of the car carrying baskets 14 on the chain wheel pair 22 is necessary, since starting from a clock-shaped chain circulation, the chain is curved to the left and not to the right - as is the case with the other chain wheel pairs 1, 2, 21 - which causes the car carriers 14 to move inwards from the central position of the slot 5, must be moved in the direction of the space surrounded by the closed endless chain 3.
  • a construction of a chain-guided parking system as can be seen from FIG. 5 allows the optimal use of even poorly accessible spaces to create parking space.
  • Figure 6 shows an overall view of a chain hoist garage, the guide rollers 13 and the guide rails 10, 11, 12 in the right half, labeled A, in the vertical direction upwards and in the left half, labeled B in the drawing, which Guide rollers 13 and the guide rails 10, 11, 12 are arranged offset in the vertical direction downwards with respect to the axis of the chain wheel pairs 1, 2.
  • the offset arrangement of the guide rollers 13 can be seen more clearly from FIG. 7, from which it can be seen that the left guide roller 13 is perpendicular to the support roller 6 Direction by the distance "A” and the right guide roller 13 is offset downwards by the distance "A”.
  • the distance "A" downwards or upwards is identical.
  • FIG. 8 shows the upper guide rail 10 and the lower guide rail 11.
  • a supporting support rail 16 or 17 is rigidly arranged.
  • the car baskets 14 have 6 support rollers 21 which run on the support rails 16 and 17, respectively.
  • the support rails 16, 17 either prevent in combination with other measures to prevent the car carrier baskets 14 from rocking or, on their own, effectively prevent the rocking in the region of the horizontal sections of the guide rails 10 and 11.
  • the car carrier 14 When the guide roller 13 of a car carrier 14 comes from the vertical section of the guide rail 10 or 11 to the horizontal section of the guide rail 10 or 11, at least two of the support rollers marked with 21 touch the support rail 16 or 17. Accordingly, the car carrier is three Points stabilized and cannot swing. Even when they run out of the guide rail 10 or 11, two of the support rollers are in contact with the support rails 16, 17, so that rocking cannot occur here either.
  • the chain elevator garage works as follows:
  • the entry and exit into or out of the car baskets 14 takes place in the lowest position of the respective basket (see FIGS. 1 and 4).
  • the entry or exit is arranged at any level of the endless chain 3. It is also conceivable to arrange the entrance on a different level than the exit.
  • the shape of the two obliquely tapering, at the end interconnected slots 8, in which the support rollers 9 move, is designed so that the support rollers 9 are always exactly vertical all the way around the chain wheels 2 stay on top of each other and the car carrier 14 can neither rock nor tilt.
  • the invention results in an extremely compact elevator garage, which can be integrated in buildings of various types without the need for built-in components, and due to the special design of the cantilevers supporting the car carrying baskets, any rocking thereof is prevented.
  • Another central advantage of this chain-guided parking system is that the chain can not only be guided vertically, as is otherwise the case with elevators, but also in any other direction.

Description

Kettengeführtes Parksystem
Die Erfindung betrifft ein kettengeführtes Parksystem, insbe¬ sondere eine Kettenaufzugsgarage, bestehend aus mindestens 2 koaxial angeordneten Kettenradpaaren, die durch zwei umlau¬ fende Endlosketten untereinander verbunden sind, die seitlich in der Kettenradebene über Ausleger befestigte Aufnahmemittel für Fahrzeuge tragen, bei dem auf jeder den Endlosketten zuge¬ wandten Seite des Aufnahmemittels mindestens eine Tragrolle angeordnet ist, die jeweils in mindestens einem Schlitz des Auslegers beweglich gelagert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Kettenaufzugsgarage mit vertikal übereinander angeordne¬ ten Kettenradpaaren sowie einer senkrecht verlaufenden Endlos¬ kette, an der mittels Auslegern Autotragkörbe befestigt sind.
Es sind bereits Kettenaufzugsgaragen bestehend aus Kettenrä¬ dern mit senkrecht verlaufenden Endlosketten und Autotragkör¬ ben bekannt, bei denen die Autotragkörbe durch seitlich in der Kettenradebene an den Ketten befestigte Ausleger aufgehängt sind. Die Ausleger ermöglichen es, daß die Autotragkörbe, die an den äußeren Enden der Ausleger hängen, störungsfrei um die Kettenräder laufen können. Die an den Enden der Ausleger hän¬ genden Autotragkörbe üben aufgrund ihres Gewichtes ein Drehmo¬ ment auf die Endloskette aus. Zum Ausgleich dieses Drehmoments wird bei der bekannten Lösung jeder Ausleger mit zwei Rollen versehen, die in separaten Führungen bewegt werden, was zu ei¬ ner aufwendigen und komplizierten Konstruktion für die Ketten¬ aufzugsgarage führt. Darüber hinaus neigen die an solchen Aus¬ legern geführten Autotragkörbe zum Schaukeln. Zur Verhinderung des Schaukeins ist eine weitere, spezielle Konstruktion beste¬ hend aus an den Autotragkörben befestigten Rollen und auf der gesamten Länge und Breite der Garage befestigten Führungen er¬ forderlich. Darüber hinaus erfordern die seitlich abstehenden Ausleger eine erhebliche Baubreite des Garagengebäudes. Ferner geht aus der US-PS 3011659 ein kettengeführtes Parksy¬ stem hervor, bei dem sich die Autotragkörbe auf den senkrecht verlaufenden Abschnitten ihrer Bewegung vollständig neben dem umlaufenden Band befinden. Die Ausleger, an denen sich die Autotragkörbe befinden, sind daher auch geringfügig länger, als die Hälfte der Breite des Tragkorbes.
Während der senkrechten Bewegungsabschnitte hängen die Auto¬ tragkörbe an den äußeren Enden der Ausleger. Auch diese Auto¬ tragkörbe üben aufgrund ihres Gewichtes ein Drehmoment auf das Band, an dem die Ausleger befestigt sind, aus. Zum Ausgleich dieses Drehmoments benötigen die Ausleger Unterstützungsmit¬ tel, die das Drehmoment kompensieren. Im einzelnen kommen da¬ für Unterstützungsbänder mit verschiedenen Anbauteilen, alter¬ nativ Unterstützungsstangen und Schiebeketten in Betracht. Diese Drehmoment-Kompensationsmittel sind das wichtigste Merk¬ mal des Aufzugssystems aus der US-PS 3011659.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Parksy¬ stem,- insbesondere eine Kettenaufzugsgarage, zu schaffen, die einfacher im Aufbau ist, insbesondere keine an den Garagenwän¬ den zu befestigenden Drehmoment-Kompensationsmittel erfordert, bei der die Körbe in geringem Abstand zueinander aufgehängt werden und dennoch störungsfrei um die Kettenräder umlaufen können; folglich nur eine geringe Baubreite des Garagengebäu¬ des erfordert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem kettengeführ¬ ten Parksystem, insbesondere einer Kettenaufzugsgarage der eingangs erwähnten Art sich der Schlitz in Längsrichtung des Auslegers mindestens bis zur Mittellinie der Endloskette er¬ streckt und die Tragrolle über die volle Länge des Schlitzes beweglich gelagert ist.
Auf den senkrecht verlaufenden Abschnitten der Endloskette liegen die Tragrollen an den kettenseitigen Enden des Schlit¬ zes an, so daß also die Rollenachse mit der Kette fluchtet, wodurch Drehmomente auf die Kette durch die Aufnahmemittel vermieden werden. Beim Umlaufen um die Kettenräder ermöglichen die Schlitze, daß sich die Tragrollen und damit die Aufnahme- mittel um die Länge der Schlitze voneinander entfernen. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, ein gegenüber herkömmlichen Aufzugsgaragen kompakteres Garagengebäude zu realisieren, da während des Transports der Aufnahmemittel längs des Kettenwe¬ ges die Ausleger außer Funktion sind.
Vorzugsweise besitzt jedes Aufnahmemittel auf jeder den End¬ losketten zugewandten Seite Führungsrollen, die mittels Füh¬ rungsschienen, insbesondere im Bereich der Kettenräder, eine Lageveränderung der Tragrollen und damit des Aufnahmemittels in dem Auslegerschlitz hervorrufen. Bei einer Aufzugsgarage, deren größte Erstreckung in senkrechter Richtung weist, sind die Führungsschienen vorzugsweise so ausgebildet, daß sie die Führungsrollen zunächst in vertikaler Richtung bewegen und so¬ dann nach innen, d.h. in Richtung der Achse des Kettenradpaa¬ res. Die zunächst vertikale Bewegungsrichtung bewirkt, daß sich die Autotragkörbe voneinander entfernen, während die nach innen gerichtete Bewegung den Transport um das Kettenrad herum ermöglicht, ohne daß die Breite der Aufzugsgarage vergrößert werden muß. Dies ist im Hinblick auf die meist hohen Grund¬ stückspreise an Orten, an denen solche Aufzugsgaragen benötigt werden, ein entscheidender Vorteil, da erheblich an Grundflä¬ che eingespart werden kann.
Um ein Verrollen der Aufnahmemittel aus der drehmomentfreien endloskettennahen Position zu verhindern, besitzt ein längs des Auslegers verlaufender Schlitz kettenseitig eine sich in Kettenachsrichtung erstreckende geringfügige Verbreiterung.
Zwar wird bereits durch einen in Längsrichtung des Auslegers verlaufenden Schlitz mit darin gelagerten Tragrollen die Nei¬ gung der Aufnahmemittel zum Schaukeln gegenüber herkömmlichen Aufzugssystemen vermindert, insbesondere in Zusammenwirkung mit den zuvor beschriebenen Führungsschienen. Gleichwohl liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, völlige Schaukel¬ freiheit längs des gesamten Kettenweges zu gewährleisten. Diese weitere Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens auf einer Seite des Aufnahmemittels zwei senkrecht zueinander lie¬ gende Tragrollen angeordnet sind, die in zwei Ausleger¬ schlitzen gelagert sind, wobei die Form der Schlitze so be¬ schaffen ist, daß die Tragrollen während des gesamten Ketten¬ umlaufs zwangsläufig senkrecht übereinander bleiben. Zwei leicht zueinander geneigte Schlitze, die am äußeren Ende des Auslegers durch zwei im wesentlichen v-förmige Schlitze unter¬ einander verbunden sind, ermöglichen es, daß die Aufnahmemit- tel während ihres ganzen Kettenumlaufs zwangsläufig senkrecht übereinander bleiben, was einen völlig schaukelfreien Betrieb bewirkt.
Bei einer Kettenaufzugsgarage bewirkt die zuvor beschriebene Maßnahme zur Verhinderung des Schaukeins im Zusammenhang mit einer Anordnung der Führungschienen an den Umlenkkettenrädern, entsprechend Ansprüchen 6 und 7, daß die Autotragkörbe selbst während des Umlenkvorgangs vollständig stabilisiert werden.
Im Bereich der Umlenkungen kann jedoch auch bei Auslegern mit einfachen Schlitz wirksam das Schaukeln verhindert werden, in¬ dem die Achsen der Führungsrollen in senkrechter Richtung ei¬ nerseits nach oben und andererseits nach unten gegenüber den Tragrollen und die Führungsschienen entsprechend in senkrech¬ ter Richtung einerseits nach oben und andererseits nach unten gegenüber der Achse der Kettenradpaare versetzt angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß sowohl die Führungs- als auch die Tragrollen während des gesamten Ketten¬ umlaufes zwangsläufig senkrecht übereinander bleiben.
Um sowohl in den senkrecht, als auch den waagerecht verlaufenden Abschnitten der Führungsschienen das Schaukeln der Aufnahmemittel vollständig auszuschalten, sind nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Achsen der Führungsrollen in waagerechter Richtung einerseits nach links und andererseits nach rechts gegenüber den Tragrollen und die Führungsschienen entsprechend in waagerechter Richtung einerseits nach links und andererseits nach rechts gegenüber der Achse der Kettenradpaare versetzt angeordnet. Diese Maßnahme kann sowohl in Kombination mit der versetzten Anordnung der Führungsrollen bzw. Schienen in senkrechter Richtung entsprechend Anspruch 11, als auch isoliert mit Erfolg realisiert werden. Die in waagerechter Richtung versetzte Anordnung der Führungsrollen bzw. -schienen wirkt jedoch insbesondere vorteilhaft dem Schaukeln auf den waagerechten Bewegungsabschnitten des Aufnahmemittels im Bereich der Umlenkungen entgegen.
Eine weitere, effektive Möglichkeit zum Verhindern des Schaukeins auf den waagerechten Bewegungsabschnitten des Aufnahmemittels im Bereich der Umlenkung besteht darin, daß jedes Aufnahmemittel auf parallel versetzt zu den Führungsschienen angeordneten Stützschienen laufende Stützrollen besitzt. Vorzugsweise an der Seite jedes Aufnahmemittels sind mindestens 3 in waagerechter Richtung fluchtende Stützrollen angeordnet, die sich unterhalb der Führungsrolle befinden. Die Länge der Stützschienen ist dabei so gewählt, daß während der horizontalen Bewegung der Führungsrolle stets mindestens zwei der Stützrollen die Stützschienen berühren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils zwei Stützschienen an der oberen bzw. unteren Führungsschiene vorgesehen. Die jeweils obere der beiden Stützschienen ist elastisch, vorzugsweise mittels Federn mit der unteren Stützschiene verbunden. Bei dieser Ausführungsform laufen die Stützrollen in den zwei parallel übereinander unterhalb der oberen Führungsschiene und der unteren Führungsschiene angeordneten Stützschienen, von denen die untere jeweils lasttragend aufgebildet und vorzugsweise an der Führungsschiene befestigt ist. Die jeweils obere der beiden Stützschienen ist vorzugsweise mittels einer Feder elastisch an der unteren befestigt. Sie verhindert, daß das Aufnahmemitte1 um eine der äußeren Stützrollen kippen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedes Aufnahmemittel bzw. jeder Autotragkorb durch je einen Ausleger mit einem Schlitz nach Anspruch 3 und einen Ausleger mit einem Schlitz nach Anspruch 4 gehalten. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Aufnahmemittel ausschließlich mit Auslegern, die Schlitze nach Anspruch 3 oder die Schlitze nach Anspruch 4 aufweisen, zu halten.
Das kettengeführte Parksystem erlaubt auch eine Führung der Endloskette in sämtlichen denkbaren Winkeln zur Horizontalen. So kann insbesondere zur besseren Raumausnutzung die Kette ab¬ schnittsweise in horizontaler Richtung geführt werden.
Besteht das kettengeführte Parksystem sowohl aus Abschnitten senkrechter Führung der Endloskette sowie Abschnitten, in de¬ nen die Endloskette unter Winkeln zur Horizontalen oder in der Horizontalen geführt ist, ist es erforderlich, daß sich die Ausleger sowie die Schlitze in der Kettenradebene beiderseits der Endloskette erstrecken, so daß die Autotragkörbe sowohl Umlenkungen, bei denen die Kette rechtsgekrümmt, als auch Um- lenkungen, bei denen die Kette linksgekrümmt verläuft, umfah¬ ren können. Über die gesamte Länge der horizontal geführten Endloskettenabschnitte sind vorzugsweise Führungsschienen an¬ geordnet, auf denen die Führungsrollen der einzelnen Autotrag¬ körbe zur Entlastung der Kette rollen können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbei- spielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Gesamtansicht einer Kettenaufzugsgarage, wobei die rechte Hälfte A der Figur einen Ausleger mit Längsschlitz zeigt und die linke Hälfte B einen Aus¬ leger mit zwei Schlitzen;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Auslegers mit einem Längs¬ schlitz sowie eine Draufsicht auf den Ausleger ein¬ schließlich einer Anordnung für eine Führungsrolle;
Figur 3 Seitenansicht eines Auslegers mit zwei Schlitzen sowie Draufsicht auf den Ausleger mit zwei Schlitzen einschließlich der Anordnung für die Führungsrolle; Figur 4 ein an ein Haus angesetztes Gebäude für eine er¬ findungsgemäße Kettenaufzugsgarage, teils im Auf¬ riß;
Figur 5 ein erfindungsgemäßes Parksystem mit senkrechter und horizontaler Führung der Kette für Autotragkörbe;
Figur 6 eine Gesamtansicht einer Kettenaufzugsgarage mit ver¬ setzt angeordneten Führungsschienen;
Figur 7 die entsprechende Anordnung der Führungsrollen sowie
Figur 8 eine Gesamtansicht der Kettenaufzugsgarage mit zu¬ sätzlichen Stützschienen sowie zusätzlichen Stütz¬ rollen an den Autotragkörben.
Der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Kettenauf¬ zugsgarage ist in Figur 1 dargestellt.
Ein paar obere und ein paar untere Kettenräder 1, 2 sind senk¬ recht und parallel übereinander angeordnet. Zwischen den Kettenradpaaren 1, 2 sind zwei Ketten 3 gespannt.
Auf der einen Seite der Garage, in der Zeichnung auf der rech¬ ten Seite A, besitzen die Ausleger 4 einen Längsschlitz 5. In diesem Schlitz 5 ist eine Tragrolle 6 beweglich gelagert. Sol¬ che Tragrollen 6 befinden sich an sämtlichen Autotragkörben 14 auf der dem Ausleger 4 zugewandten Seite.
Auf der anderen Seite der Garage, in der Zeichnung auf der linken Seite B, besitzen die Ausleger 7 zwei untereinander verbundene Schlitze 8. In diesen zwei Schlitzen liegen je eine von den zwei Tragrollen 9, die auf der anderen Seite des Auto¬ tragkorbes 14 befestigt sind.
Darüber hinaus weist jeder Korb beidseitig je eine Führungs¬ rolle 13 auf, welche im Bereich der oberen oder unteren Kettenräder 1, 2 auf entsprechenden Führungsschienen 10, 11, 12 läuft.
Der Ausleger 4 (Figur 2) ist an der Lasche 15 der Kette 3 be¬ festigt. Er besitzt den längs verlaufenden Schlitz 5, in wel¬ chem sich die Tragrolle 6 bewegt. Am Schlitzende, das sich im Bereich der Lasche 15, d.h. auf der Mittellinie der Kette 3, befindet, ist der Schlitz ganz leicht in Kettenachsrichtung verbreitert.
Der Ausleger 7 (Figur 3) ist an der Lasche 16 der anderen Kette 3 auf der gegenüberliegenden Seite des Tragkorbes 14 be¬ festigt. Er besitzt zwei schräg aufeinander zulaufende, am En¬ de des Auslegers miteinander verbundene Schlitze 8, in denen sich die zwei Tragrollen 9 der anderen Seite des Autotragkor¬ bes 14 bewegen. Die Form der zwei Schlitze 8 ist so ausgebil¬ det, daß die Tragrollen 9 während des gesamten Kettenumlaufs um die Garage immer und zwangsläufig senkrecht bleiben.
Figur 4 zeigt eine an ein Hochhaus angebaute erfindungsgemäße Kettenaufzugsgarage mit vom Haus separater Garageneinfahrt 18. Aufgrund des erfindungsgemäß geringerten Raumbedarfs der Kettenaufzugsgarage läßt sich diese ebensogut im Bereich des Personenaufzugsschachtes von Hochhäusern unterbringen, insbe¬ sondere im Hinblick auf eine optimale Ausnutzung von fenster¬ losem, umbautem Raum. Der Wegfall der Führungen für die Ausle¬ ger bewirkt, daß an die Statik solcher Gebäude mit integrier¬ ter Kettenaufzugsgarage keine besonderen Anforderungen ge¬ stellt werden müssen, da die AufZugskonstruktion freistehend auf einer Grundplatte errichtet werden kann.
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Parksystem, in dem die Kette 3 sowohl senkrecht als auch horizontal geführt ist. Zu diesem Zweck besitzt das kettengeführte Parksystem ein unteres Kettenradpaar 1 sowie ein vertikal darüber angeordnetes oberes Kettenradpaar 2, ein horizontal dazu versetzt angeordnetes Kettenradpaar 21 sowie ein weiteres, die Umlenkung des Unter¬ trums von der Vertikalen in die Horizontale bewerkstelligendes Kettenradpaar 22. Über die gesamte Länge der horizontal verlaufenden Kettenab¬ schnitte sowohl im Ober- aus auch im Untertrum sind Führungs¬ schienen 23, 24 angeordnet, auf denen die Führungsrollen 13 der einzelnen Autotragkörbe 14 in horizontaler Richtung rollen. Die Führungsschienen 23, 24 bewirken, daß die relativ hohe Gewichtsbelastung der Autotragkörbe 14 einschließlich de¬ ren Inhalt nicht auf die Ketten 3 wirkt, sondern von den Füh¬ rungsschienen 23, 24 aufgenommen wird.
Die sich beidseitig der Kette 3 in der Kettenradebene erstre¬ ckenden Ausleger 25 mit darin angeordneten Schlitzen 5 ermög¬ lichen eine Bewegung der Tragrollen 6 der Autotragkörbe 14 in der Kettenradebene beiderseits der Kette 3. Diese Beweglich¬ keit ist insbesondere für die Umlenkung der Autotragkörbe 14 an dem Kettenradpaar 22 erforderlich, da ausgehend von einem uhrzeigerförmigen Kettenumlauf hier die Kette linksgekrümmt und nicht rechtsgekrümmt - wie an den anderen Kettenradpaaren 1, 2, 21 - umgelenkt wird, was bedingt, daß die Autotragkörbe 14 aus der Mittellage des Schlitzes 5 nach innen, in Richtung des von der geschlossenen Endloskette 3 umgebenen Raums bewegt werden müssen.
Eine Konstruktion eines kettengeführtes Parksystem wie es aus Figur 5 ersichtlich ist, erlaubt die optimale Nutzung auch schlecht zugänglicher Räume zur Schaffung von Parkraum.
Figur 6 zeigt eine Gesamtansicht einer Kettenaufzugsgarage, wobei in der rechten, mit A gekennzeichneten Hälfte der Figur, die Führungsrollen 13 und die Führungsschienen 10, 11, 12 in senkrechter Richtung nach oben und in der linken, in der Zeichnung mit B gekennzeichneten Hälfte, die Führungsrollen 13 und die Führungsschienen 10, 11, 12 in senkrechter Richtung nach unten gegenüber der Achse der Kettenradpaare 1, 2 ver¬ setzt angeordnet sind.
Die versetzte Anordnung der Führungsrollen 13 ergibt sich deutlicher aus Figur 7, aus der erkennbar ist, daß die linke Führungsrolle 13 gegenüber der Tragrolle 6 in senkrechter Richtung um den Abstand "A" und die rechte Führungsrolle 13 um den Abstand "A" nach unten versetzt angeordnet ist. Der Ab¬ stand "A" nach unten bzw. oben ist identisch.
Figur 8 zeigt die obere Führungsschiene 10 sowie die untere Führungsschiene 11.
Sowohl an der oberen Führungsschiene 10 als auch an der unteren Führungsschiene 11 ist jeweils eine tragende Stützschiene 16 bzw. 17 starr angeordnet.
Die Autotragkörbe 14 besitzen zusätzlich zu den bereits vorhandenen Führungsrollen 13 sowie den Tragrollen 6 Stützrollen 21, die auf den Stützschienen 16 bzw. 17 ablaufen.
In Verbindung mit den Stützrollen 21 verhindern die Stützschienen 16, 17 entweder in Kombination mit anderen Maßnahmen zum Verhindern des Schaukeins der Autotragkörbe 14 oder allein wirksam das Schaukeln im Bereich der waagerechten Abschnitte der Führungsschienen 10 bzw. 11.
Wenn die Führungsrolle 13 eines Autotragkorbes 14 von dem senkrechten Abschnitt der Führungsschiene 10 bzw. 11 zum waagerechten Abschnitt der Führungsschiene 10 bzw. 11 gelangt, berühren jeweils mindestens zwei der mit 21 gekennzeichneten Stützrollen die Stützschiene 16 bzw. 17. Mithin ist der Autotragkorb durch drei Punkte stabilisiert und kann nicht schaukeln. Auch beim Auslaufen aus der Führungsschiene 10 bzw. 11 sind jeweils zwei der Stützrollen mit den Stützschienen 16, 17 in Kontakt, so da'ß es auch hier nicht zum schaukeln kommen kann.
Im einzelnen arbeitet die Kettenaufzugsgarage wie folgt:
Das Ein- und Ausfahren in bzw. aus den Autotragkörben 14 er¬ folgt in der untersten Lage des jeweiligen Korbes (vgl. Figur 1 und 4). Bei einer teilweise in die Erde eingelassenen Kettenaufzugsga¬ rage bzw. einer in ein Gebäude integrierten Kettenaufzugsgara¬ ge ist es jedoch auch ohne weiteres denkbar, daß die Ein- bzw. Ausfahrt in Höhe eines beliebigen Abschnitts der Endloskette 3 angeordnet wird. Darüber hinaus ist es denkbar, die Einfahrt auf einer anderen Ebene als die Ausfahrt anzuordnen.
Da die Autotragkörbe 14 in den senkrechten Kettenabschnitten 3 aufgrund der erfindungsgemäßen Ausleger 4, 7 unmittelbar ne¬ beneinander und übereinander liegen, wird das kleinstmögliche Volumen beansprucht. Gleichzeitig verhindern entweder die zwei an den kettenseitigen Enden der zwei Schlitze 8 des Auslegers 7 liegenden Tragrollen 9 jegliches Schaukeln oder Neigen der Autotragkörbe 14, oder die versetzt angeordneten Führungsrol¬ len (Figur 7) .
Wenn die herabfahrenden Autotragkörbe 14 die unteren Kettenrä¬ der 2 erreichen, gelangen ihre Führungsrollen 13 zwischen die Führungschienen 11, 12 und setzen die geradlinige Bewegung der Autotragkörbe 14 nach unten so lange fort, bis die Schiene 11 in die Horizontale übergeht. Die Führungsschiene 12 verhindert eine eventuelle Neigung der Autotragkörbe 14 in Richtung der Achse der Kettenräder 2. Während des Umlenkens der Autotrag¬ körbe 14 am unteren Kettenradpaar 2 werden die Ausleger 4, 7 aus der Horizontalen geneigt. Die Tragrollen 6, 9 bewegen sich in den Schlitzen 5, 8 nach unten und die Autotragkörbe 14 wer¬ den hierdurch voneinander entfernt. Die sich anschließende Krümmung der Führungsschiene 11 versetzt den unteren Korb seitlich in Richtung der Garagenmitte. Auf dem anschließenden waagerechten Teil der Führungsschiene 11 erreicht der Auto¬ tragkorb 14 seine tiefste Lage. Aufgrund dieser Konstruktion ist die Breite der Garage im Umlenkbereich dieselbe, wie im senkrechten Teil der Aufzugsgarage.
Die Form der zwei schräg aufeinander zulaufenden, am Ende mit¬ einander verbundenen Schlitze 8, in denen sich die Tragrollen 9 bewegen, ist so ausgebildet, daß die Tragrollen 9 während des ganzen Weges um die Kettenräder 2 immer genau senkrecht übereinander bleiben und der Autotragkorb 14 weder schaukeln noch sich neigen kann.
Auf dieselbe Weise, nur symmetrisch nach oben geklappt, er¬ folgt die Bewegung der Autotragkörbe 14 um die zwei oberen Kettenräder 1. Die Führungsschiene 12 ist für die obere Umlen- kung allerdings nicht erforderlich.
Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung eine äußerst kompak¬ te Aufzugsgarage, die einbautenfrei in Gebäude verschiedenster Art integriert werden kann, wobei aufgrund der besonderen Aus¬ gestaltung der die Autotragkörbe tragenden Ausleger jegliches Schaukeln derselben verhindert wird.
Ein weiterer zentraler Vorteil dieses kettengeführtes Parksy¬ stems besteht darin, daß die Kette nicht nur wie bei Aufzügen ansonsten üblich in der Senkrechten geführt werden kann, son¬ dern vielmehr auch in beliebigen anderen Richtungen.

Claims

Patentansprüche
1. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, bestehend aus maximal 2 koaxial angeordneten Kettenrad¬ paaren, die durch zwei umlaufende Endlosketten untereinan¬ der verbunden sind, die seitlich in der Kettenradebene über Ausleger befestigte Aufnahmemittel für Fahrzeuge tragen, bei dem auf jeder den Endlosketten zugewandten Seite des Aufnahmemittels mindestens eine Tragrolle angeordnet ist, die jeweils in mindestens einem Schlitz des Auslegers be¬ weglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz in Längsrichtung des Auslegers mindestens bis zur Mittellinie der Endloskette erstreckt und die Tragrolle über die volle Länge des Schlitzes beweglich gelagert ist.
2. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auf¬ nahmemittel (14) auf jeder den Endlosketten (3) zugewandten Seite des Aufnahmemittels (14) eine Führungsrolle (13) be¬ sitzt, die mittels der Führungschienen (10, 11, 12) insbe¬ sondere im Bereich der Kettenräder (1, 4) eine Lageverände¬ rung der Tragrollen (6, 9) und damit des Aufnahmemittels (14) in dem Auslegerschlitz (5, 8) hervorrufen.
3. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite des Aufnahmemittels (14) zwei senkrecht zueinander liegende Tragrollen (9) angeordnet sind, die in zwei Auslegerschlitzen (8) gelagert sind, wo¬ bei die Form der Schlitze so beschaffen ist, daß die Trag¬ rollen (9) während des gesamten Kettenumlaufs zwangsläufig senkrecht übereinander bleiben.
4. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenau zugsgara¬ ge, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (5) längs des Auslegers (4) verläuft und kettensei- tig geringfügig in Kettenachsrichtung verbreitert ist.
5. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kettenradpaare (1, 2) vertikal übereinander angeordnet sind und an den senkrecht verlau¬ fenden Endlosketten (3) Autotragkörbe (14) über die Ausle¬ ger (4, 7) befestigt sind.
6. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Füh¬ rungsschienen (10, 11, 12) die Tragrollen (6, 9) zunächst in vertikaler Richtung bewegen und sodann nach innen in Richtung der Achse des Kettenradpaares (1, 2) .
7. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh¬ rungsschienen (10, 11) einen waagerechten Abschnitt aufwei¬ sen.
8. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Aufnahmemittels (14) durch einen Ausleger (7) mit Schlitzen nach Anspruch 3 und die andere Seite durch einen Ausleger (4) mit einem Schlitz nach Anspruch 4 gehalten wird.
9. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausleger (25) einschließlich der Schlitze (5, 8) in der Kettenradebene beiderseits der Endloskette (3) erstrecken.
10. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die gesamte Länge horizontal geführter Kettenabschnitte der Endloskette (3) Führungschienen (23, 24) angeordnet sind. 11. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Achsen der Führungsrollen
(13) in senkrechter Richtung einerseits nach oben und an¬ dererseits nach unten gegenüber den Tragrollen (6, 9) und die Führungsschienen (10,
11, 12) entsprechend in senkrech¬ ter Richtung einerseits nach oben und andererseits nach un¬ ten gegenüber der Achse der Kettenradpaare (1, 2) versetzt angeordnet sind.
12. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Führungsrollen (13) in waagerechter Richtung einerseits nach links und anderer¬ seits nach rechts gegenüber den Tragrollen (6, 9) und die Führungsschienen (10, 11, 12) entsprechend in waagerechter Richtung einerseits nach links und andererseits nach rechts gegenüber der Achse der Kettenradpaare (1, 2) versetzt an¬ geordnet sind.
13. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufnahmemittel (14) auf parallel versetzt zu den waagerechten Abschnitten der Führungsschie¬ nen (10, 11, 12) angeordneten Stützschienen (16, 17) lau¬ fende Stützrollen (21) besitzt.
14. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß minde¬ stens an einer den Endlosketten zugewandten Seite jedes Aufnahmemittels mindestens drei in waagerechter Richtung fluchtende Stützrollen angeordnet sind, die auf unterhalb der oberen Führungsschiene (10) bzw. der unteren Führungs¬ schiene (11) angeordneten Stützschienen ablaufen, wobei die Länge der Stützschienen so gewählt ist, daß während der ho¬ rizontalen Bewegung der Führungsrolle (13) stets mindestens zwei der Stützrollen die Stützschienen berühren. 5. Kettengeführtes Parksystem, insbesondere Kettenaufzugsgara¬ ge, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Stützschienen (16, 17) an der oberen bzw. unteren Füh¬ rungsschiene vorgesehen sind und die jeweils obere der bei¬ den Stützschienen elastisch, vorzugsweise mittels Federn mit der unteren, Stützschiene verbunden ist.
EP93909957A 1992-05-19 1993-05-12 Kettengeführtes parksystem Expired - Lifetime EP0648306B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216479A DE4216479A1 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Kettengeführtes Parksystem
DE4216479 1992-05-19
PCT/EP1993/001167 WO1993023642A1 (de) 1992-05-19 1993-05-12 Kettengeführtes parksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648306A1 true EP0648306A1 (de) 1995-04-19
EP0648306B1 EP0648306B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6459208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909957A Expired - Lifetime EP0648306B1 (de) 1992-05-19 1993-05-12 Kettengeführtes parksystem

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0648306B1 (de)
AT (1) ATE151145T1 (de)
BR (1) BR9306381A (de)
CZ (1) CZ274994A3 (de)
DE (2) DE4216479A1 (de)
ES (1) ES2102029T3 (de)
GR (1) GR3023865T3 (de)
HU (1) HUT71437A (de)
RO (1) RO111437B1 (de)
WO (1) WO1993023642A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102134925B (zh) * 2010-12-28 2012-11-21 东莞市伟创东洋自动化设备有限公司 多层升降横移提升双槽式传动机构
CN102121323A (zh) * 2010-12-30 2011-07-13 东莞市伟创东洋自动化设备有限公司 一种地坑式垂直循环立体停车库
CN106337579A (zh) * 2016-09-12 2017-01-18 深圳市金正方科技股份有限公司 升降横移车库升降传动装置
CN211007830U (zh) * 2018-09-21 2020-07-14 云崖空间(北京)科技有限公司 一种具有两次偏转功能的循环式立体车库

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358243A (en) * 1929-09-18 1931-10-08 Ass Elect Ind Improvements relating to conveying systems
US3011659A (en) * 1955-06-02 1961-12-05 Dlouhy Dominik Rotary storages

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9323642A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306049D1 (de) 1997-05-07
ES2102029T3 (es) 1997-07-16
WO1993023642A1 (de) 1993-11-25
RO111437B1 (ro) 1996-10-31
HUT71437A (en) 1995-11-28
HU9403312D0 (en) 1995-02-28
ATE151145T1 (de) 1997-04-15
EP0648306B1 (de) 1997-04-02
DE4216479A1 (de) 1993-11-25
BR9306381A (pt) 1998-09-15
GR3023865T3 (en) 1997-09-30
CZ274994A3 (en) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768923B1 (de) Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug
EP1149795B1 (de) Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs
EP0366663B1 (de) Hubvorrichtung für eine plattform zum abstellen von kraftfahrzeugen
EP0525141B1 (de) Aufzug, insbesondere schrägaufzug
WO1997037097A1 (de) Tor mit einer schraubenfeder-gewichtsausgleichseinrichtung
DE4433678C2 (de) Energieführungskette mit Führungsanschlag
DE202012008218U1 (de) Kabelwagen
EP0021386B1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
EP1935827A1 (de) Aufzugssystem
EP0648306B1 (de) Kettengeführtes parksystem
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
WO2012163939A1 (de) Antriebsrahmen in einer aufzugsanlage
DE4041889A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE3738390A1 (de) Hubvorrichtung fuer konsolheber
DE4325446A1 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung
EP1380531A1 (de) Fahrschachttür
DE2404181C3 (de) Behälter o.dgl. mit lastabhängig heb- und senkbarem Boden
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
EP1123892A2 (de) Personenlift für Treppen
DE2111287A1 (de) Aufzuganlage mit an der Unterseite von Fahrstuhlkorb und Gegengewicht befestigter,schleifenartig durchhaengender Gewichtsausgleichkette
DE102012102111A1 (de) Hubgerät
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
EP3566996A1 (de) Aufzug mit schwenkbar gelagerter tragrollenanordnung
CH679595A5 (de)
DE3532066A1 (de) Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960619

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970402

REF Corresponds to:

Ref document number: 151145

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970702

Ref country code: PT

Effective date: 19970702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102029

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3023865

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040420

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

BERE Be: lapsed

Owner name: *MEESSEN JEAN

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531