EP0640155B2 - Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn - Google Patents

Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn Download PDF

Info

Publication number
EP0640155B2
EP0640155B2 EP93909644A EP93909644A EP0640155B2 EP 0640155 B2 EP0640155 B2 EP 0640155B2 EP 93909644 A EP93909644 A EP 93909644A EP 93909644 A EP93909644 A EP 93909644A EP 0640155 B2 EP0640155 B2 EP 0640155B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
edge
textile
bag
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93909644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640155B1 (de
EP0640155A1 (de
Inventor
Andras Siveri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIVERI, ANDRAS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10981868&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0640155(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0640155A1 publication Critical patent/EP0640155A1/de
Publication of EP0640155B1 publication Critical patent/EP0640155B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640155B2 publication Critical patent/EP0640155B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/04Sack- or bag-like articles

Definitions

  • the invention relates to a sack made of textile material, which is formed from a hollow fabric, the two superimposed,
  • the fabric layers forming the front and back of the sack on the side and bottom each are connected to one another by a shaft fabric, a fabric web for sacks which comprises a double fabric, that in the direction of the warp threads on one edge, a continuous connecting the two layers of the double fabric Has shaft fabric and the corresponding distances in the direction of the weft threads in the bag width the two layers of the double fabric connecting, cutting strips comprising shaft fabric strips is provided, and a method for producing a fabric web for sacks on a conventional weaving machine or on a looms equipped with a dobby in one production run.
  • EP 0 408 467 A1 also describes a method for producing woven bags on a conventional one Loom with a shaft control for the warp threads to achieve a leno weave is known. After this The process produces a double weave, the two of which consist of leno fabrics, one on top of the other and separate layers by interlacing their respective warp and weft threads along an edge in the warp thread direction and connected to one another over the entire width at fixed intervals in the weft direction are.
  • a coherent web of successive sacks is obtained, which are connected to one another in the transverse direction and connected along one selvedge, the other selvedge remaining open.
  • Such a dead end is suitable for automatic filling of the bags, the separation of the bags from each other after filling and The same is closed along the middle of the respective cross-connection area.
  • the object of the invention is now also to create a sack made of textile material and a fabric web in the form of a roll for such sacks.
  • the sacks or fabric web should be simple and be inexpensive to manufacture, the bags also being easy to handle and also good for a machine Filling should be suitable.
  • the sack is characterized according to the invention in that the two front and back of the sack forming fabric layers are each provided with edge strips consisting of a shaft fabric, wherein the side fabric, connecting the front and back of the sack, extends from the bottom Shank tissue extends to at least the marginal ridges.
  • the preferably made of natural textile material on a conventional weaving machine or a weaving machine Sack to be manufactured with a dobby in one production run has a good durability and an attractive Appearance, all the more so as the bag body itself is woven very lightly with a wide variety of patterns can be.
  • the bag edges and edges do not fray and, moreover, have no seams that can open.
  • the woven bags do not need to be assembled and the finished bags removed from the loom can be used for filling immediately.
  • the sack according to the invention is further characterized in that handle openings in its edge strips arranged or fastener tapes are provided or woven.
  • the sack is characterized in that its front and back made of a loose weave and that connects the two layers of fabric on the side and bottom
  • the shaft fabric and the shaft structure forming the upper marginal ridges are of dense weave. It does not follow from this only a pleasant appearance of the sack, but the sack body itself is also sufficiently permeable to air and the edges of the sack are stable and non-fraying.
  • the invention also comprises a fabric web for sacks, which is characterized in that the double fabric the fabric web on the other edge has its two layers of border strips made of shaft fabric and that the cutting strips connecting the two layers of the double fabric from the continuous one edge arranged sheath fabric extend at least to the edge strips provided on the other edge and delimiting the two layers of the double fabric.
  • Such a fabric web in particular made of natural textile material, such as cotton, is on a conventional loom or a loom with a dobby as a roll, consisting of a Technologically, large numbers of bags can also be produced in a very advantageous manner.
  • the fabric sheet can be cut into pieces immediately on the cutting strips, so that individual
  • the fabric web which is stored as a roll, can be used to receive sacks or in the case of large industrial or large-scale operations be fed to an automatic filling machine for filling the bags. After filling one Sackes this is by sewing the edge strips or sack flaps or by means provided in the edge strips Locking straps closed and from the fabric web on the cutting bar, e.g. using a mechanical roller knife severed
  • one fabric web can, depending on the possibilities of a loom, have two or comprise a plurality of fabric webs designed as indicated above, but in which case the one for each neighboring other is arranged in mirror image. In the present case, they then form those running in the warp thread direction Dobby fabric strips also cut strips.
  • Bags according to the invention not only for the storage and transportation of e.g. B. fruit and vegetables can be used, but also for decoration and jewelry purposes. Finally, this is the invention Production processes in terms of material and energy requirements cheaper than the conventional, multiple phases comprehensive manufacturing process of traditional sacks.
  • FIG. 1 shows a cartridge.
  • 2 shows a plan view of a section of a fabric web according to the invention
  • FIG. 3 a front view of a partially broken bag according to the invention
  • Figure 4 is an oblique view of a Section of an expanded fabric web according to the invention
  • FIG. 5 a section along the line A - A through the fabric web shown in FIG. 4.
  • the sacks are preferably made from natural, environmentally friendly, especially with regard to environmental compatibility reasons Basic materials such as cotton, jute, hemp, flax or linen, sisal, wool and the like. Natural fibers, but preferably made of 100% cotton, so that the no longer usable and disposable Sacks that can be easily burned or composted. Therefore, such bags are also called "organic bags" called.
  • the sack or fabric web is manufactured accordingly on dobby machines with punch card control of the cartridge according to FIG. 1, the weaving of cutting strips separating the sacks from one another by means of separate card control takes place.
  • Ten shafts are required for weaving.
  • Leaf pricking takes place in comb leaves of 140/10 cm with four threads.
  • the shafts are lifted based on the punched card perforation and the repetition is based on the size of the sack certainly.
  • FIGS. 2 and 4 show a portion of a fabric web for sacks, with transverse to the web longitudinal direction, the sacks separating cutting strips 1 are provided. Are on one edge of the fabric sheet continuous sack flaps or edge strips 2 are arranged. With 3 the actual bag body is designated and with 4 a place for advertising labels, but in its place a handle opening can also be provided.
  • the sidebars 2 have in the area of their attachment to the bag body 3 a point 5 for a sewing possibility filled sack.
  • the cutting bar 1 is located in the middle of a woven part 6 of the two Layers of the double fabric, the part 6 woven together being delimited by edges 7.
  • On the sidebars 2 opposite edge of the fabric web is a continuous, connecting the two layers of the web Fabric strips 8 arranged, whereby the bags are also closed on the bottom.
  • the production of the sack or the fabric web for sacks takes place on a loom to those already described Conditions and depending on the dobby in each any pattern.
  • the course of the production process is, as stated above, that the machine due to the shaft threading in three groups which do not fall within the scope of the invention in the first group the bag body 3 with mostly loose weave in Framework of weaving a double fabric weaves.
  • the second Grupppe weaves the machine based on the punch card punching given instructions according to the desired Sack sizes the front 10 and the rear 11 of the Sacks, i.e. the two fabric layers of the double fabric, in Production process together, being between the edges 7 of thus forming woven parts 6 with dense weave each the cutting bar 1 is formed, the individual Sacks separate.
  • the Weaving machine consisting of a fabric web as a roll produced a large number of bags, the web of fabric a width roughly corresponding to the bag depth, but also can have double or multiple widths.
  • double or multiple widths correspond approximately to the depth of the bag wide strips, however, each mirrored side by side arranged, being in the longitudinal direction of the Fabric strips running cutting strips (not shown) in the middle of adjoining shaft tissue strips 8 and / or sack flaps or edge strips 2 are located.
  • One double or multiple width fabric web is preferred right after it comes out of the loom, along the longitudinal cutting strips cut apart.
  • the Regulation example C for production technology concerns Making a double-wide web of fabric, both of which roughly corresponding widths in the region of the bag depth in each case the shaft bag strip forming the closed end of the bag 8 connected together and on their two outside lying formed by the sack flaps or the edge strips 2 Longitudinal edges are open.
  • the one coming from the weaving machine Fabric web is immediately along the middle of the interconnected shaft fabric strips 8 extending Cutting bar cut apart using a rotary knife.
  • the fabric web is immediately placed across the Path cutting strips 1 cut into pieces to have single bags available in this way, or otherwise wound into rolls, in what form storage can also be done.
  • the possibility of filling the bags by means of automatic Filling machines.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sack aus textilem Material, der aus einem Hohlgewebe gebildet ist, dessen zwei übereinanderliegende, Vorderseite und Rückseite des Sackes bildende Gewebelagen seitlich sowie bodenseitig jeweils durch ein Schaftgewebe miteinander verbunden sind, eine Gewebebahn für Säcke, die ein Doppelgewebe umfaßt, das in Richtung der Kettfäden am einen Rand ein die beiden Lagen des Doppelgewebes verbindendes, durchgehendes Schaftgewebe aufweist und das in Richtung der Schußfäden jeweils in der Sackbreite entsprechenden Abständen mit die beiden Lagen des Doppelgewebes verbindenden, Schnittleisten umfassenden Schaftgewebestreifen versehen ist, und ein Verfahren zur Herstellung einer Gewebebahn für Säcke auf einer herkömmlichen Webmaschine oder auf einem mit einer Schaftmaschine ausgestatteten Webautomaten in einem Produktionsgang.
Es wurden zur Lagerung und Beförderung von Obst und Gemüse und dgl. bis jetzt üblicherweise entweder Säcke mit lockerer Webart aus Kunststoffgrundmaterialien oder aus üblichen natürlichen Grundmaterialien in dichter Webart hergestellt.
Produktionsverfahren für Säcke, die aus Kunststoffgrundmaterialien, z.B. aus Kunststoffolien oder durch Verstrikken von Kunststoffäden auf Strickmaschinen, hergestellt werden, sind heute sehr häufig, aber mit Rücksicht darauf, daß das Verbinden der Ränder der einzelnen Säcke dabei auf thermischem Wege erfolgt, eignen sich solche Verfahren nicht für die Herstellung von Säcken aus natürlichen Textilmaterialien, z.B. aus 100% Baumwolle. Besonders aus Umweltschutzgründen wäre aber gerade die Produktion von Säcken aus natürlichen, verbrenn- und kompostierbaren Textilmaterialien sehr wünschenswert.
Ein Produktionsverfahren von Säcken aus textilem Material, das aus natürlichem Grundmaterial besteht, erfolgt in herkömmlicher Weise in drei Phasen:
  • 1. Stricken des Materials für den Sackkörper auf speziellen Raschel-Strickmaschinen.
  • 2. Zuschnitt (Konfektionierung) des Sackkörpers entsprechend den gewünschten Maßen aus dem gestrickten Material.
  • 3. Zusammennähen der Säcke und Vernähen der Ränder.
  • Aus der EP 0 408 467 A1 ist auch ein Verfahren zur Herstellung von gewebten Säcken auf einer herkömmlichen Webmaschine mit einer Schaftsteuerung für die Kettfäden zur Erzielung einer Dreherbindung bekannt. Nach diesem Verfahren wird ein Doppelgwebe hergestellt, dessen zwei aus Drehergeweben bestehende, übereinanderliegende und voneinander getrennte Lagen durch Verschlingung ihrer jeweiligen Kett- und Schußfäden entlang einer Kante in Kettfadenrichtung und über die ganze Breite in festgelegten Abständen in Schußfadenrichtung miteinander verbunden sind. Hierbei wird eine zusammenhängende Bahn aufeinanderfolgender Säcke erhalten, die miteinander in Querrichtung sowie entlang einer Webkante verbunden sind, wobei die andere Webkante offen bleibt. Eine derartige Sackbahn eignet sich zum automatischen Befüllen der Säcke, wobei die Trennung der Säcke voneinander nach Befüllen und Verschließen derselben längs der Mitte des jeweiligen Querverbindungsbereiches erfolgt.
    Aufgabe der Erfindung ist nun ebenfalls die Schaffung eines Sackes aus textilem Material sowie einer Gewebebahn in Form einer Rollenware für solche Säcke. Dabei sollen die Säcke bzw. die Gewebebahn auf einfache Weise und kostengünstig herstellbar sein, wobei die Säcke auch leicht handhabbar sein und sich zudem gut für eine maschinelle Befüllung eignen sollen.
    Der Sack ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorderseite und Rückseite des Sackes bildenden Gewebelagen oben jeweils mit aus einem Schaftgewebe bestehenden Randleisten versehen sind, wobei das seitlich angeordnete, die Vorderseite und Rückseite des Sackes verbindende Schaftgewebe sich vom bodenseitigen Schaftgewebe bis mindestens an die Randleisten erstreckt.
    Der vorzugsweise aus natürlichem Textilmaterial auf einer herkömmlichen Webmaschine oder einem Webautomaten mit einer Schaftmaschine in einem Produktionsgang zu fertigende Sack hat eine gute Haltbarkeit und ein ansprechendes Aussehen, umsomehr als der Sackkörper selbst auch ganz leicht mit verschiedensten Mustern gewebt werden kann. Die Sackränder und Kanten fransen nicht aus und weisen überdies keine Nähte auf, die aufgehen können. Die gewebten Säcke bedürfen keiner Konfektionierung und die vom Webstuhl abgenommenen, fertigen Säcke können sofort zum Befüllen verwendet werden.
    Der erfindungsgemäße Sack ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß in seinen Randleisten Handgrifföffnungen angeordnet oder Verschlußbänder vorgesehen oder eingewebt sind.
    Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Sack dadurch gekennzeichnet, daß seine Vorder- und Rückseite aus einem Gewebe von lockerer Webart und das die beiden Gewebelagen seitlich und bodenseitig verbindende Schaftgewebe sowie das die oberen Randleisten bildende Schaftgebe von dichter Webart ist. Daraus ergibt sich nicht nur ein gefälliges Aussehen des Sackes, sondern der Sackkörper selbst ist dadurch auch ausreichend luftdurchlässig und die Ränder des Sackes sind stabil und nichtfransend.
    Die Erfindung umfaßt auch eine Gewebebahn für Säcke, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Doppelgewebe der Gewebebahn am anderen Rand seine beiden Lagen jeweils begrenzende Randleisten aus Schaftgewebe aufweist und daß die die beiden Lagen des Doppelgewebes verbindenden Schnittleisten vom durchgehenden, am einen Rand angeordneten Shaltgewebe bis zumindest an die am anderen Rand vorgesehenen, die beiden Lagen des Doppelgewebes jeweils begrenzenden Randleisten reichen.
    Eine solche Gewebebahn, insbesondere aus natürlichem textilem Material, wie beispielsweise Baumwolle, ist auf einem herkömmlichen Webstuhl oder einem Webautomaten mit Schaftmaschine als Rollenware, bestehend aus einer großen Anzahl von Säcken auch technologisch gesehen in sehr vorteilhafter Weise herstellbar. Abhängig vom Verwendungszweck kann die Gewebebahn sofort an den Schnittleisten in Stücke geschnitten werden, um so einzelne Säcke zu erhalten oder im Fall großindustriellen oder großbetrieblichen Einsatzes kann die als Rolle gelagerte Gewebebahn gleich einer automatischen Füllmaschine zur Befüllung der Säcke zugeführt werden. Nach dem Füllen eines Sackes wird dieser durch Vernähen der Randleisten bzw. Sacklaschen oder mittels in den Randleisten vorgesehener Verschlußbänder verschlossen und von der Gewebebahn an der Schnittleiste, z.B mittels mechanischer Rollenmesser abgetrennt
    Eine Gewebebahn kann, vor allem von den Möglichkeiten eines Webstuhles abhängig, erfindungsgemäß zwei oder mehrere wie oben angegeben ausgebildete Gewebebahnen umfassen, in welchem Fall aber die eine zur jeweils benachbarten anderen spiegelbildlich angeordnet ist. Vorliegendenfalls bilden dann die in Kettfadenrichtung verlaufenden Schaftgewebestreifen gleichzeitig auch Schnittleisten.
    Erfindungsgemäße Säcke nicht nur zur Lagerung und Beförderung von z. B. Obst und Gemüse einsetzbar, sondern auch für Dekorations- und Schmuckzwecke. Schließlich ist das erfindungsgemäße Produktionsverfahren hinsichtlich Material- und Energiebedarf günstiger als die herkömmlichen, mehrere Phasen umfassenden Herstellungsverfahren traditioneller Säcke.
    Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigeschlossenen Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, wobei Fig 1 eine Patrone. Fig 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Gewebebahn, Fig. 3 eine Vorderansicht eines teilweise aufgebrochenen erfindungsgemäßen Sackes, Fig 4 eine Schrägansicht auf einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen, auseinandergezogenen Gewebebahn und Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie A - A durch die Gewebebahn gemäß Fig. 4 zeigen.
    Die Herstellung von Säcken bzw einer Gewebebahn für Säcke erfolgt auf traditionellen Webmaschinen oder ist gemäß einer Weiterentwicklung auch auf modernen Webautomaten möglich, soferne der Webautomat mit einer Schaftmaschine ausgerüstet ist. Dabei kann die Steuerung der Webmaschine oder des mit einer Schaftmaschine ausgerüsteten Webautomaten sowohl mittels Lochkarten (Patronen) als auch mittels Computer (Mikroprozessor) erfolgen.
    Vorzugsweise werden die Säcke speziell im Hinblick auf Umweltverträglichkeitsgründen aus natürlichen, umweltfreundlichen Grundmaterialien, wie Baumwolle, Jute, Hanf, Flachs oder Leinen, Sisal, Wolle und dgl. Naturfasern, bevorzugter Weise jedoch aus 100% Baumwolle, hergestellt, so daß die nicht mehr verwendbaren und wegzuwerfenden Säcke, problemlos verbrannt oder kompostiert werden können. Daher werden derartige Säcke auch "Biosäcke" genannt.
    Die Herstellung des Sackes bzw. der Gewebebahn erfolgt auf Schaftmaschinen mit Lochkartensteuerung entsprechend der Patrone gemäß Fig. 1, wobei das Weben von die Säcke voneinander trennenden Schnittleisten mittels gesonderter Kartensteuerung erfolgt.
    Zum Weben sind zehn Schäfte notwendig. Das Blattstechen erfolgt in Kammblättern von 140/10 cm mit vier Fäden. Die Hebung der Schäfte erfolgt aufgrund der Lochkartenlochung und die Wiederholung wird vom Maß des Sackes bestimmt.
    Das Besondere daran ist, daß während der eine Rand des Doppelgewebes geschlossen ist, der andere Rand des Gewebes offen ist und in der Mitte sich das Hohlgewebe befindet. Die so gewebten Säcke bedürfen keiner weiteren Konfektionierung und sind gleich ihrem Verwendungszweck zuführbar.
    Nachfolgend sind zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens drei Vorschriftsbeispiele A, B und C zur Produktionstechnologie angegeben:
    BEISPIEL A:
    Sack dreiläufig, 50 cm 40 cm 33 cm
    Type der Webmaschine: P-155
    Kettfaden: 50 cm Lauf 434 Fäden. davon 2 x 32 Rand
    40 cm Lauf 360 Fäden, davon 2 x 32 Rand
    33 cm Lauf 308 Fäden. davon 2 x 32 Rand
    insgesamt 1102 Fäden
    Schnürung auf Schaftrahmen 4 + 2 lt. Patrone gemäß Fig. 1
    Blattanzahl 70/10 cm Schienenblatt Grund 4 Fäden, 3 Zinken bleiben leer, dann wieder 4 Fäden Rand mit 4 Fäden
    Bindung entsprechend Patrone gemäß Fig. 1
    Einfädelungsbreite 136,4 + 1,2 + 0,8
    Rohwarenbreite 50 cm 40 cm 33 cm
    Einstellung L/V 70/140
    Kettfaden 50 tex x 2
    Schußfaden 29,5 tex x 2
    Benennung des Fadens N L/V 13.3/12,1
    Benennung des Gewebes N L/V 465/847
    Flächendichte 159 g/m2
    Verarbeitung 4%
    Schrumpfung 5%
    Abzugsscheibenabstand 138 cm
    Ballenlänge 100 lfm eventuell gemäß erfolgter Anweisung
    BEISPIEL B:
    Sack dreiläufig, 50 cm 40 cm 33cm
    Type der Webmaschine: P-155
    Kettfaden: 50 cm lauf 804 Fäden, davon 2 x 32 Rand
    40 cm Lauf 656 Fäden, davon 2 x 32 Rand
    33 cm Lauf 552 Fäden, davon 2 x 32 Rand
    insgesamt 2012 Fäden
    Schnürung: auf Schaftrahmen 4 + 2 lt. Patrone gemäß Fig. 1
    Blattanzahl: 70/10 cm Schienenblatt Grund 4 Fäden, 1 Zinken bleiben leer, dann wieder 4 Fäden Rand mit 4 Fäden
    Bindung entsprechend Patrone gemäß Fig. 1
    Einfädelungsbreite 136,4 + 1,2 + 0,8
    Rohwarenbreite 50 cm 40 cm 33 cm
    Einstellung L/V 140/140
    Kettfaden 29,5 tex x 2
    Schußfaden 29,5 tex x 2
    Benennung des Fadens N L/V 12,1/12,1
    Benennung des Gewebes N L/V 84/84
    Flächendichte 171 g/m2
    Verarbeitung 4%
    Schrumpfung 5%
    Abzugsscheibenabstand 138,1 cm
    Ballenlänge 100 lfm eventuell nach erfolgter Anweisung
    Anschweif 500 lfm
    BEISPIEL C:
    Sack 2 x 60 cm
    Type der Webmaschine: Chinesisch-175
    Kettfäden gesamt 1744
    hiervon Rand 2 x 32 Fäden je Lauf
    Schnürung gemäß Patrone nach Fig. 1
    Blattstechen Federblatt 140/10 cm, vier Fäden auf jeder vierten Blattlücke
    Einfädelungsbreite 2 x 60 cm zwischen den beiden Läufen bleiben zwei Kammblätter leer
    Rohwarenbreite 2 x 60 cm
    Einstellung L/V 140/120
    Kettfaden 29,5 tex x 2
    Schußfaden 19,5 tex x 2
    Verarbeitung (Schwund) 1 %
    Schrumpfung 1 %
    Fadenabfall 3 %
    Benennung des Fadens N L/V 6,1/6,1
    Benennung des Gewebes N L/V 420/360
    Flächendichte 150 g/m2
    Bindung gemäß Patrone nach Fig. 1
    Abzugsscheibenabstand 120 cm
    Die Fig. 2 und 4 zeigen einen Abschnitt einer Gewebebahn für Säcke, wobei quer zur Bahnlängsrichtung verlaufende, die Säcke voneinander trennende Schnittleisten 1 vorgesehen sind. An einem Rand der Gewebebahn sind durchgehende Sacklaschen bzw. Randleisten 2 angeordnet. Mit 3 ist der eigentliche Sackkörper bezeichnet und mit 4 ein Platz für Werbeaufschriften, an dessen Stelle aber auch eine Handgrifföffung vorgesehen sein kann. Die Randleisten 2 weisen im Bereich ihres Ansatzes an den Sackkörper 3 eine Stelle 5 für eine Vernähungsmöglichkeit eines gefüllten Sackes auf. Die Schnittleiste 1 befindet sich jeweils in der Mitte eines zusammengewebten Teiles 6 der beiden Lagen des Doppelgewebes, wobei der zusammengewebte Teil 6 jeweils durch Ränder 7 begrenzt ist. Am den Randleisten 2 gegenüberliegenden Rand der Gewebebahn ist ein durchgehender, die beiden Lagen der Bahn verbindender Gewebestreifen 8 angeordnet, wodurch die Säcke jeweils auch bodenseitig geschlossen sind.
    Mit 9 ist die Höhlung des Sackes bezeichnet, der eine Vorderseite 10 und eine Hinterseite 11 aufweist (Fig. 3 und 5).
    Die Produktion des Sackes bzw. der Gewebebahn für Säcke erfolgt auf einem Webstuhl zu den bereits beschriebenen Bedingungen und abhängig von der Schaftmaschine in jeder beliebigen Musterung. Der Ablauf des Produktionsverfahrens ist, wie oben angegeben, derart, daß die Maschine aufgrund der in drei Gruppen die nicht in der Schutzbereich der Erfindung fallen, erfolgenden Schafteinfädelung in der ersten Gruppe den Sackkörper 3 mit meist lockerer Webart im Rahmen des Webens eines Doppelgewebes webt. In der zweiten Grupppe webt die Maschine aufgrund der ihr über die Lochkartenlochung gegebenen Anweisungen entsprechend den gewünschten Sackmaßen die Vorderseite 10 und die Hinterseite 11 des Sackes, d.h. die beiden Gewebelagen des Doppelgewebes, im Produktionsablauf zusammen, wobei zwischen den Rändern 7 der so sich bildenden zusammengewebten Teile 6 mit dichter Webart jeweils die Schnittleiste 1 gebildet wird, die die einzelnen Säcke voneinander trennt. Aufgrund der dritten Gruppe der Schafteinfädelung erfolgt zugleich laufend im Zuge der Produktion das Zusammenweben der zwei Gewebelagen an einem Rand der Gewebebahn unter Bildung eines dicht gewebten Schaftgewebestreifens 8, der das Sackende verschließt. In dieser dritten Gruppe erfolgt auch die Ausbildung der Sacklaschen bzw. Randleisten 2 mit dichter Webart als Begrenzung jeder der zwei Doppelgewebelagen am anderen Rand der Gewebebahn. Im Bereich des Ansatzes an den Sackkörper 3 befinden sich in den Randleisten 2 bevorzugte Stellen 5, an welchen der Sack nach Befüllung zugenäht werden kann. Die Randleisten bieten auch einen Platz 4 für die Anbringung von Werbeausfschriften oder zur Anordnung von Handgrifföffnungen. Mittels dieses einheitlichen Produktionsverfahrens werden Säcke mit einer Sackhöhlung 9 erhalten. Zufolge des Produktionsablaufes wird mit der Webmaschine eine Gewebebahn als Rollenware bestehend aus einer großen Anzahl von Säcken erzeugt, wobei die Gewebebahn eine etwa der Sacktiefe entsprechende Breite, aber auch doppelte oder mehrfache Breite besitzen kann. Bei doppelter oder mehrfacher Breite sind etwa der Sacktiefe entsprechend breite Bahnen allerdings jeweils spiegelbildlich nebeneinander angeordnet, wobei sich dabei in der Längsrichtung der Gewebebahn verlaufende Schnittleisten (nicht dargestellt) in der Mitte aneinandergrenzender Schaftgewebestreifen 8 und/oder Sacklaschen bzw. Randstreifen 2 befinden. Eine doppelt oder mehrfach breite Gewebebahn wird vorzugsweise gleich, nachdem sie aus der Webmaschine kommt, entlang der längsverlaufenden Schnittleisten auseinandergeschnitten. Das Vorschriftsbeispiel C zur Produktionstechnologie betrifft die Herstellung einer doppelt breiten Gewebebahn, deren beide etwa der Sacktiefe entsprechend breiten Bahnen im Bereich des jeweils das verschlossene Sackende bildenden Schaftgewebestreifens 8 miteinander verbunden und an ihren beiden außen liegenden von den Sacklaschen bzw. den Randstreifen 2 gebildeten Längsrändern offen sind. Die aus der Webmaschine kommende Gewebebahn wird sogleich entlang der in der Mitte der miteinander verbundenen Schaftgewebestreifen 8 verlaufenden Schnittleiste mittels Rotiermesser auseinandergeschnitten.
    Die im wesentlichen der Sacktiefe entsprechend breite Gewebebahn wird je nach Bedarf sofort bei den quer über die Bahn verlaufenden Schnittleisten 1 in Stücke geschnitten, um auf diese Weise gleich Einzelsäcke zur Verfügung zu haben, oder andernfalls zu Rollen aufgewickelt, in welcher Form dann auch die Lagerung erfolgen kann. Speziell bei großbetrieblichem oder großindustriellem Einsatz solcher Rollen eröffnet sich die Möglichkeit zur Füllung der Säcke mittels automatischer Füllmaschinen. Dabei wird jeweils nach Füllung eines Sackes dieser durch Vernähen der Sacklaschen bzw. Randstreifen 2 an der vorgesehenen Stelle 5 verschlossen und von der Gewebebahn an der Schnittleiste 1 mittels mechanischer Rotiermesser abgetrennt.

    Claims (7)

    1. Sack aus textilem Material, der aus einem Hohlgewebe gebildet ist, dessen zwei übereinanderliegende, Vorderseite (10) und Rückseite (11) des Sackes bildende Gewebelagen seitlich sowie bodenseitig jeweils durch ein Schaftgewebe (6;8) miteinander verbunden sind und oben jeweils mit aus einem Schaftgewebe bestehenden Randleisten (2) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich angeordnete, die Vorderseite (10) und Rückseite (11) des Sackes verbindende Schaftgewebe (6) sich vom bodenseitigen Schaftgewebe (8) bis an die Randleisten (2) erstreckt, sodaß die Randleisten (2) durchgehend, voneinander getrennt bleibend ausgebildet werden.
    2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randleisten (2) Handgrifföffnungen angeordnet sind.
    3. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randleisten (2) Verschlußbänder angeordnet oder eingewebt sind.
    4. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Vorderseite (10) und Rückseite (11) aus einem Gewebe von lockerer Webart und das die beiden Gewebelagen seitlich und bodenseitig verbindende Schaftgewebe (6; (8) sowie das die oberen Randleisten (2) bildende Schaftgewebe von dichter Webart ist.
    5. Gewebebahn für Säcke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ein Doppelgewebe umfaßt, das in Richtung der Kettfäden am einen Rand ein die beiden Lagen des Doppelgewebes verbindendes, durchgehendes Schaftgewebe (8) aufweist und das in Richtung der Schußfäden jeweils in der Sackbreite entsprechenden Abständen mit die beiden Lagen des Doppelgewebes verbindenden, Schnittleisten (1) umfassenden Schaftgewebestreifen (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgewebe der Gewebebahn am anderen Rand seine beiden Lagen jeweils begrenzende Randleisten (2) aus Schaftgewebe aufweist und daß die die beiden Lagen des Doppelgewebes verbindenden Schnittleisten (1) vom durchgehenden, am einen Rand angeordneten Schaftgewebe (8) bis zumindest an die am anderen Rand vorgesehenen, die beiden Lagen des Doppelgewebes jeweils begrenzenden Randleisten (2) reichen.
    6. Gewebebahn, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei oder mehrere Gewebebahnen nach Anspruch 5 umfaßt, von denen eine zur benachbarten anderen spiegelbildlich angeordnet ist.
    7. Gewebebahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in ihrer Längsrichtung verlaufende Schnittleisten in der Mitte aneinandergrenzender, in einem gewebter Schaftgewebestreifen (8) und/oder Randstreifen (2) befinden.
    EP93909644A 1992-05-13 1993-05-12 Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn Expired - Lifetime EP0640155B2 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    HU9201585A HUT62347A (en) 1992-05-13 1992-05-13 Production method of bio-bag suitable for storing and transporting and decoration ornamental purposes fruits and vegetables
    HU9201585 1992-10-30
    PCT/AT1993/000079 WO1993023594A1 (de) 1992-05-13 1993-05-12 Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0640155A1 EP0640155A1 (de) 1995-03-01
    EP0640155B1 EP0640155B1 (de) 1996-09-04
    EP0640155B2 true EP0640155B2 (de) 2000-01-05

    Family

    ID=10981868

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93909644A Expired - Lifetime EP0640155B2 (de) 1992-05-13 1993-05-12 Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn

    Country Status (12)

    Country Link
    EP (1) EP0640155B2 (de)
    JP (1) JPH07506631A (de)
    AT (1) ATE142289T1 (de)
    AU (1) AU4049593A (de)
    CA (1) CA2135378C (de)
    CZ (1) CZ286048B6 (de)
    DE (1) DE59303672D1 (de)
    DK (1) DK0640155T3 (de)
    ES (1) ES2094540T5 (de)
    HU (2) HUT62347A (de)
    PL (2) PL173502B1 (de)
    WO (1) WO1993023594A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19713812C2 (de) * 1997-04-03 2000-10-19 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Textilgebilde
    AT408104B (de) * 1999-11-05 2001-09-25 Meininger Susanne Gewebe, das an einer webkante mehrlagig ausgebildet ist
    DE102004029793B4 (de) * 2004-06-19 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Textilstoff mit wenigstens einer Tasche
    ES1068269Y (es) * 2008-06-27 2008-12-16 Pubill Marcos Guasch Bolsa
    EP3914761A4 (de) * 2019-01-25 2023-01-04 Annette Thurner Beutel und system zur verwendung davon
    RU192905U1 (ru) * 2019-07-03 2019-10-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Мешок для мусорного бака
    FR3106598B1 (fr) * 2020-01-23 2022-07-22 Les Tissages De Charlieu Sac tissé visant à réduire le nombre de coutures

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1423524A (en) 1919-02-24 1922-07-25 Porter Brothers Textile Compan Woven tubular fabric
    FR802430A (fr) 1936-02-26 1936-09-04 Procédé de fabrication de sacs et produit nouveau en résultant
    DE4126709A1 (de) 1990-09-08 1992-03-12 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung eines airbag-gewebes

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3736859A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Kielbassa Herbert Dr Ing Gewebter grosssack fuer schuettgueter
    JPH0692218B2 (ja) * 1987-12-11 1994-11-16 旭化成工業株式会社 衝撃吸収用バッグおよびその製造法
    FR2649728B1 (fr) * 1989-07-13 1992-01-03 Bordenoud Sarl Sacherie Procede pour la realisation de sacs par tissage et nouveau type de sacs

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1423524A (en) 1919-02-24 1922-07-25 Porter Brothers Textile Compan Woven tubular fabric
    FR802430A (fr) 1936-02-26 1936-09-04 Procédé de fabrication de sacs et produit nouveau en résultant
    DE4126709A1 (de) 1990-09-08 1992-03-12 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung eines airbag-gewebes

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0640155B1 (de) 1996-09-04
    DK0640155T3 (de) 1997-02-24
    CZ286048B6 (cs) 1999-12-15
    HU9201585D0 (en) 1992-09-28
    HUT69479A (en) 1995-09-28
    PL173502B1 (pl) 1998-03-31
    JPH07506631A (ja) 1995-07-20
    ES2094540T3 (es) 1997-01-16
    HU9403247D0 (en) 1995-02-28
    CZ278594A3 (en) 1995-04-12
    WO1993023594A1 (de) 1993-11-25
    HUT62347A (en) 1993-04-28
    ES2094540T5 (es) 2000-06-01
    ATE142289T1 (de) 1996-09-15
    DE59303672D1 (de) 1996-10-10
    EP0640155A1 (de) 1995-03-01
    AU4049593A (en) 1993-12-13
    PL172179B1 (pl) 1997-08-29
    CA2135378A1 (en) 1993-11-25
    HU215768B (hu) 1999-02-01
    CA2135378C (en) 2001-12-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3017681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Bändern für Flächenreißverschlüsse
    EP1183412B1 (de) Gewebtes ETIKETT MIT EINEM UNSICHTBAREN BARCODE
    DE2436125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
    DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
    EP0036498B1 (de) Verfahren zur Belieferung der Arbeitsstellen von Fertigwaren-Herstellmaschinen mit Fadenscharen
    DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
    DE3420547A1 (de) Saum zum verbinden der enden eines bandes sowie verfahren und werkzeug zum herstelles des saumes
    EP0640155B2 (de) Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn
    DE2624055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laengs- oder querbedruckter textiletikettstreifen in rollenform
    DE2058857A1 (de) Gewebestruktur
    DE2601899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken
    DE2309456A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewirkten bandes mit einer an einer kante eingebundenen reissverschlusspirale, zur ausfuehrung dieses verfahrens dienender wirkstuhl und die nach diesem verfahren gewirkten baender
    DE102010031052B4 (de) Verfahren zum Herstellen von technischen Netzen und ein entsprechendes Netz
    DE4403272C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gardinenbandes
    DE4008477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren
    DE2724326A1 (de) Kettengewirke, insbesondere naehgewirke, und kettenwirkmaschine zu dessen herstellung
    EP0208804B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Verpackung und Verpackung hergestellt nach dem Verfahren
    DE745175C (de) Einflaechiger Rand an Struempfen und Verfahren zu seiner Herstellung auf der flachenKulierwirkmaschine
    EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
    DE2805954C2 (de)
    AT406692B (de) Verfahren zum weben von insbesondere mehrlagigen geweben, speziell von säcken
    DE2119474C3 (de) Gemustertes Florgewebe
    DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
    DE1916378C3 (de) Webmaschine mit einem drehbar gelagerten Kettbaum
    DE3727314A1 (de) Kettengewirktes gitterartiges verpackungsmaterial, insbesondere fuer saecke

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19941208

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19950719

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIVERI, ANDRAS

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19960904

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 142289

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19960915

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59303672

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19961010

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: 69734

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Effective date: 19961204

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19961210

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2094540

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19970416

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 69734

    Country of ref document: IE

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: PLASPACK KUNSTSTOFF GMBH & CO. KG

    Effective date: 19970530

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: PLASPACK KUNSTSTOFF GMBH & CO. KG

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 12.02.1998 REAKTIVIERT WORDEN.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19990526

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 19990527

    Year of fee payment: 7

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20000105

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    NLR2 Nl: decision of opposition
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000405

    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20000518

    Year of fee payment: 8

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000530

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: DC2A

    Kind code of ref document: T5

    Effective date: 20000404

    NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010511

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010514

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010525

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20010611

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020513

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020531

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030611

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050512

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070521

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070529

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070731

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081202