DE3736859A1 - Gewebter grosssack fuer schuettgueter - Google Patents

Gewebter grosssack fuer schuettgueter

Info

Publication number
DE3736859A1
DE3736859A1 DE19873736859 DE3736859A DE3736859A1 DE 3736859 A1 DE3736859 A1 DE 3736859A1 DE 19873736859 DE19873736859 DE 19873736859 DE 3736859 A DE3736859 A DE 3736859A DE 3736859 A1 DE3736859 A1 DE 3736859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
fabric
bag
sack
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736859
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736859C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873736859 priority Critical patent/DE3736859A1/de
Publication of DE3736859A1 publication Critical patent/DE3736859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736859C2 publication Critical patent/DE3736859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/04Sack- or bag-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen gewebten Großsack für Schüttgüter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Großsack der gattungsgemäßen Art werden die Schlaufen am offenen Ende des Großsacks dadurch gebildet, daß das Gewebe von der Faltkante aus im Umschlagbereich in Längsrichtung des Sackrumpfes eingeschnitten wird. Auf diese Weise werden breite Schlaufen gebildet, die im Bereich der Faltkante zusammen­ gefaltet werden, so daß in sie z.B. die Gabeln eines Gabel­ staplers eingefahren oder ein Kranhaken eingehängt werden können. Der Vorteil einer solchen Sackausbildung liegt darin, daß die Schlaufen integraler Bestandteil des Gewebes sind, aus dem der Sack hergestellt wird. Auf diese Weise werden Schwachstellen, wie die Vernähung bei angenähten Schlaufen, vermieden. Der Nachteil einer solchen Sackausbildung liegt darin, daß das Gewebe im Bereich der Schlaufen zu groben Wülsten zusammengerafft ist, was die Handhabung des Großsacks erschwert und eine sehr ungleich­ mäßige Zugbeanspruchung der Kettfäden zur Folge hat.
Deshalb kommt es auch bei Großsäcken der gattungsgemäßen Art leicht zu Abrissen der Schlaufen, die darauf zurückzuführen sind, daß die Kettfäden in den Schlaufen in hohem Maße ungleichmäßig belastet werden. Es kommt dabei zu einem Reißen der am stärksten beanspruchten Kettfäden, wobei sich ein sclcher Riß dann schnell über die Breite der Schlaufe fortsetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Großsack der genannten Art zu schaffen, bei dem die Tragfähigkeit der Schlaufen wesentlich größer ist als bei dem bekannten Großsack und gleichzeitig die Handhabung so verbessert wird, daß sie derjenigen eines Sackes mit angenähten Schlaufen gleichkommt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 herausgestellten Merk­ male.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrie­ ben.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht schematisch einen gewebten Großsack gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Gewebeabschnitt, aus dem ein Großsack nach Fig. 1 herstellbar ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Großsack weist einen Rumpf 2 aus einer schlauchförmigen Gewebebahn auf, die als Schlauchgewebe her­ gestellt oder aber auch aus einer oder mehreren Flachgewebebahnen mit in Längsrichtung des Rumpfes angeordneten Nähten gebildet sein kann. Die Gewebebahn geht am oberen Ende 4 des Sackrumpfes 2 in Schlaufen 6 über. Der Gewebeschlauch ist im Bereich der Falt­ kanten 8 der Schlaufen umgeschlagen und mit einem weiteren sich an die Schlaufen anschließenden Schlauchabschnitt im Inneren des Rumpfes 2 angeordnet. Der innen liegende Schlauchteil kann sich dabei über die ganze Höhe des Rumpfes 2 erstrecken. Es ist aber auch eine Konstruktion möglich, bei der sich der innere Schlauch­ abschnitt nur über einen begrenzten Teil der Höhe des Rumpfes erstreckt, wobei diese Höhe so bemessen ist, daß nach dem Ver­ binden der sich im Rumpf überdeckenden Gewebeschlauchabschnitt z.B. durch Nähen, Klammern oder Kleben eine sichere Kraftein­ leitung der am inneren Abschnitt der Schlaufe angreifenden Kräfte in den Sackrumpf gewährleistet ist. In den Sackrumpf kann am unteren Ende ein Boden eingenäht sein. Es ist aber auch möglich, den Rumpf im unteren Bereich zusammenzuraffen und mit einem umgelegten Seil zu verschließen.
In Fig. 2 ist ein Gewebeabschnitt dargestellt, aus dem der Sack nach Fig. 1 hergestellt ist. Dieser Gewebeabschnitt kann dabei als Flachbahn ausgebildet sein, oder aber auch als Schlauch­ gewebe, wobei dann die Längskanten des wiedergegebenen Abschnittes die Faltkanten sind.
Unabhängig davon, ob es sich um ein Schlauchgewebe oder um ein Flachgewebe handelt, können die die Rumpfabschnitte bildenden Abschnitte 10, 12 in bekannter Weise gewebt sein, wobei Ver­ stärkungen eingewebt sein können. Beispielsweise können in bestimmten Bereichen, an denen die Schlaufen ansetzen, Kettfäden vorgesehen sein, die aus einem Material höherer Festigkeit bestehen als die Kettfäden in den übrigen Bereichen. Bereiche mit Kettfäden höherer Festigkeit können beispielsweise die Bereiche 14 und 16 sein. Wie in der Zeichnung dargestellt, enthält das Gewebe zwischen den beiden Gewebeabschnitten 10 und 12 einen Bereich 18, der ohne Schußfäden ausgebildet ist. In diesem Bereich liegen also die Kettfäden frei. Die beiden einander zugewandten Ränder 20, 22 der gewebten Abschnitte 10 und 12 haben einen Abstand a, der dem Doppelten der Schlaufenhöhe h des Großsacks entspricht.
Aus dem Gewebeabschnitt nach Fig. 2 kann bei Ausführung als Schlauchgewebe direkt der Sack nach Fig. 1 gebildet werden. Bei Flachgewebe sind ein oder mehrere derartige Gewebeabschnitte an ihren Längsrändern zu vernähen.
Aus dem durch Weben oder Vernähen hergestellten Gewebeschlauch wird der Sack nach Fig. 1 dadurch gebildet, daß einer der Gewebe­ abschnitte, der gleichlang oder kürzer sein kann als der zweite Gewebeabschnitt, nach innen in den Schlauchbereich des anderen Abschnittes derart umgeschlagen wird, daß die Ränder 20, 22 im wesentlichen zur Deckung kommen. Die über den Rand überstehenden Kettfäden werden dann zu Schlaufen zusammengefaßt, wie in Fig. 2 für die beiden durch gestrichelte Linien begrenzten Bereiche 24 und 26 veranschaulicht. Diese zusammengefaßten Kettfäden werden dann vorzugsweise im mittleren Bereich, das ist der Bereich, der anschließend die Umschlag- oder Faltkante der Schlaufen bildet, mit einer Manschette versehen, beispielsweise einer Umwicklung mit einem Gewebeband oder einer längsgenähten rohrförmigen Manschette oder dergleichen. Eine solche Manschette verstärkt die Schlaufen im Umschlagbereich, an dem das Hebezeug angreift. Im Übergangsbereich 6 zwischen Manschette und Sackrumpf können die freiliegenden Kettfäden z.B. durch eine Beschichtung oder Auf­ kleben einer Folie oder eines Films aus Kunststoff oder der­ gleichen zusammengehalten werden. Die dazwischen liegenden Kett­ fäden, die an der Bildung der Schlaufen unbeteiligt sind, werden zweckmäßig abgeschnitten. Ein Abschneiden der nicht zur Bildung von Schlaufen herangezogenen Kettfäden ist für die Tragfähigkeit des Sackes ohne Nachteil. Die Tragkraft wird in den beiden Gewebebereichen 10 und 12 durch die Kettfäden bestimmt, die in dem Zwischenbereich 18 zu den Tragschlaufen zusammengefaßt sind. Im übrigen wirken im wesentlichen Umfangskräfte, die von den Schußfäden aufgenommen werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schlaufen besteht darin, daß alle Kettfäden sehr gleichmäßig belastet werden, so daß bei einer gegebenen Breite der Schlaufen höhere Tragkräfte erzielt werden können als bei den bekannten Großsäcken der gattungsgemäßen Art. So wurde beispielsweise eine Erhöhung der Tragkraft um über 30% gegenüber einem bekannten Sack der gattungsgemäßen Art gemessen. Durch Zusammenfassung einer be­ grenzten Anzahl von Kettfäden und das Fehlen der Schußfäden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, läßt sich die gleiche Trag­ fähigkeit erreichen wie bei den bekannten Säcken der gattungs­ gemäßen Art. Durch das Fehlen der Schußfäden erhalten außerdem die Schlaufen eine Form, welche die Handhabung der Großsäcke wesentlich erleichtert.

Claims (10)

1. Gewebter Großsack für Schüttgüter mit am offenen Ende des Sackes angeordneten Schlaufen, bei dem das Gewebe, dessen Kettfäden in Längsrichtung des Sackes verlaufen, im Bereich des offenen Endes umgeschlagen ist und die Schlaufen durch im Umschlagbereich in Längsrichtung des Sackes abgetrennte Abschnitte des Gewebes gebildet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gewebe im Bereich der Schlaufen ohne Schußfäden ausgebildet ist und daß in diesem Bereich jeweils eine Mehrzahl nebeneinanderliegender Kettfäden zu Schlaufen zusammengefaßt ist.
2. Gewebter Großsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der gesamten Kettfäden in im Abstand von­ einander liegenden Bereichen zu Schlaufen zusammengefaßt ist.
3. Gewebter Großsack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden in den dazwischen liegenden Bereichen entfernt sind.
4. Gewebter Großsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu den Schlaufen zusammengefaßten Kett­ fäden aus einem Fasermaterial mit höherer Festigkeit bestehen als das Fasermaterial der übrigen Kettfäden.
5. Gewebter Großsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlaufen bildenden Kettfäden im Bereich des Umschlages mit einer Manschette zusammengehalten sind.
6. Gewebter Großsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Schlauchgewebe besteht.
7. Gewebter Großsack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer oder mehreren Gewebebahnen mit in Längsrichtung des Sackes verlaufenden Nähten zu­ sammengenäht ist.
8. Gewebter Großsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umgeschlagene Abschnitt des Gewebes sich vom oberen Rand des Sackes über einen begrenz­ ten Abschnitt der Sackhöhe erstreckt.
9. Gewebter Großsack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der umgeschlagene Abschnitt des Gewebes über die gesamte Höhe des Sackrumpfes erstreckt.
10. Gewebter Großsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überdeckung die aufeinanderliegenden Gewebeschichten miteinander verbunden sind.
DE19873736859 1987-10-30 1987-10-30 Gewebter grosssack fuer schuettgueter Granted DE3736859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736859 DE3736859A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Gewebter grosssack fuer schuettgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736859 DE3736859A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Gewebter grosssack fuer schuettgueter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736859A1 true DE3736859A1 (de) 1989-05-18
DE3736859C2 DE3736859C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6339460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736859 Granted DE3736859A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Gewebter grosssack fuer schuettgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736859A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012995A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-08 Bowater Packaging Limited Improvements relating to bulk containers
WO1993023594A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-25 Siveri Andras Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn
EP0675057A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Van Leer Maxemball Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Grosssacks, Vorrichtung zu seiner Herstellung, und so hergestellter Grosssack
WO1997045339A1 (fr) * 1996-05-30 1997-12-04 Filtisac France Procede de fabrication d'un conteneur destine a recevoir des produits en vrac, et conteneur ainsi obtenu
US5934807A (en) * 1993-07-03 1999-08-10 Mulox Ibc Ltd. Container bag
EP3067290A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-14 LC Packaging International B.V. Jutesack mit belüftungsweg
RU192905U1 (ru) * 2019-07-03 2019-10-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Мешок для мусорного бака

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009369A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Celcommerz High Chem Produkte Sackfoermiges verpackungsmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800736A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Miller Weblift Ltd Nachgiebiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0041586B1 (de) * 1980-06-05 1984-11-21 Norsk Hydro A/S Flexibler Behälter für Transport und Lagerung von Schüttgut
EP0096949B1 (de) * 1982-03-01 1986-12-30 Nattrass-Hickey and Sons Limited Behälter aus flexiblem Material und seine Herstellung
EP0246777A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Marino Technologies Inc. Kargo-Sack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800736A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Miller Weblift Ltd Nachgiebiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0041586B1 (de) * 1980-06-05 1984-11-21 Norsk Hydro A/S Flexibler Behälter für Transport und Lagerung von Schüttgut
EP0096949B1 (de) * 1982-03-01 1986-12-30 Nattrass-Hickey and Sons Limited Behälter aus flexiblem Material und seine Herstellung
EP0246777A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Marino Technologies Inc. Kargo-Sack

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012995A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-08 Bowater Packaging Limited Improvements relating to bulk containers
WO1993023594A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-25 Siveri Andras Sack aus textilem material, gewebebahn für säcke und verfahren zur herstellung einer gewebebahn
US5934807A (en) * 1993-07-03 1999-08-10 Mulox Ibc Ltd. Container bag
EP0675057A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Van Leer Maxemball Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Grosssacks, Vorrichtung zu seiner Herstellung, und so hergestellter Grosssack
FR2718116A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Leer Maxemball Van Procédé de fabrication d'un conteneur souple de grande capacité, installation pour sa mise en Óoeuvre et conteneur ainsi obtenu .
WO1997045339A1 (fr) * 1996-05-30 1997-12-04 Filtisac France Procede de fabrication d'un conteneur destine a recevoir des produits en vrac, et conteneur ainsi obtenu
FR2749283A1 (fr) * 1996-05-30 1997-12-05 Filtisac France Procede de fabrication d'un conteneur souple dit grvs destine a recevoir des produits divises, installation pour la mise en oeuvre de ce procede et conteneurs souples ainsi obtenus
EP3067290A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-14 LC Packaging International B.V. Jutesack mit belüftungsweg
RU192905U1 (ru) * 2019-07-03 2019-10-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Мешок для мусорного бака

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736859C2 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7800479U1 (de) Behaelter fuer die befoerderung von materialien
DE2950227A1 (de) Sack fuer die aufnahme von schuettgut
EP2302117B1 (de) Transportsack und Verfahren zur Herstellung eines Transportsacks
DE2016843B2 (de) Mit Traggriffen versehener Tragbeutel
DE3207322C2 (de) Großsack mit einem doppelwandigen Außensack und einem eingelegten Innensack
CH661701A5 (de) Container aus einem schlauchgewebe.
DE2707584A1 (de) Gelegeverstaerkte folienbahn
DE3736859C2 (de)
DE102005027020B4 (de) Schutzverpackung für einen Gegenstand
EP0457019B1 (de) Tragetasche
DE202005004174U1 (de) Behältersack
EP3770078B1 (de) Halteschlaufe für eine kunststofftragetasche
DE598177C (de) Sack aus einem mehrschichtigen Gefuege, dessen Schichten sich aus Gewebe und Papier zusammensetzen
DD201660A5 (de) Flexibler behaelter fuer transport und lagerung von schuettgut
DE19636511C2 (de) Zugbandbeutel
DE3417403C2 (de)
DE4416150A1 (de) Behälter
DE2727441A1 (de) Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter
DE8336862U1 (de) Schuettgut-Behaelter
DE202007005406U1 (de) Big Bag mit funktionsintegriertem Trageband
DE2603058A1 (de) Aus baendern bestehendes gitter
AT401502B (de) Flexibler behälter
DE1604599C3 (de) Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4236110A1 (de) Formstabiler Verpackungsbehälter mit verstärktem Befestigungsbereich für einen Papiertragegriff
CH686606A5 (de) Tragtasche und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee