EP0609297B1 - Bahnsteigkante - Google Patents

Bahnsteigkante Download PDF

Info

Publication number
EP0609297B1
EP0609297B1 EP92921529A EP92921529A EP0609297B1 EP 0609297 B1 EP0609297 B1 EP 0609297B1 EP 92921529 A EP92921529 A EP 92921529A EP 92921529 A EP92921529 A EP 92921529A EP 0609297 B1 EP0609297 B1 EP 0609297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
precast
concrete
platform edge
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92921529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609297A1 (de
Inventor
Jürgen Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN
Original Assignee
OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN filed Critical OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN
Publication of EP0609297A1 publication Critical patent/EP0609297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609297B1 publication Critical patent/EP0609297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • E02D27/14Pile framings, i.e. piles assembled to form the substructure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/006Deep foundation of tracks

Definitions

  • the invention relates to a platform edge from a part of the surface and the track-side outer surfaces of the platform forming in the longitudinal direction of the platform lined up, secured against lateral displacement precast.
  • Platforms should enable passengers to get on and off safely and conveniently in train stations or bus stops.
  • the comfort and speed when getting on and off is mainly dependent on the platform height relative to the entrance to the train wagon. The same naturally applies to the loading of goods.
  • platform height that is to say the level height above the rails.
  • the railway administrations therefore have different sets of regulations for the platform height.
  • platform heights are often 25 and 38 cm above the rail level;
  • the height of the platforms increases to 96 cm for S-Bru trains with a very high passenger frequency and 76 cm for the high-speed lines.
  • platforms can be found in wood, steel and natural stone construction, but increasingly in concrete and precast concrete construction.
  • the platform heights of 25 cm, 38 cm and mostly also 55 cm are mainly made of precast concrete elements in an angular shape (C-shape or Z-shape), whereby the base of the angular part can be directed inwards or outwards, with a length of 1 m per finished part with or without cover stone dominated at the platform edge (DE-3317207-A1; DE-U 6811549).
  • curbs are known from DE-U 1707288 and 1710046, which form the edge of the platform and rest on and between pillars placed at a defined distance.
  • An undercut of one of the shaped stones can serve as a step surface for track workers when escaping from the track. All platform constructions of this height are characterized by earth filling and subsequent paving of the surface up to the boarding height.
  • a noise barrier is known which can be used on railway tracks and can be used as a sidewalk in emergencies.
  • the wall elements are to be lined up as monolithic precast concrete elements and, in some types of construction, also have an undercut that begins below their surface and deepens downwards. At least one of the designs that can be used as a walkway has a horizontal surface of about 60 cm width. It is not disclosed that such elements can be used as platform edge or have a recess from the surface for the insertion of lines or the discharge of waste water.
  • a large precast concrete element has additional building blocks on the platform edges and is filled with sand, gravel or other material up to the entry height.
  • the prefabricated concrete parts in accordance with CH-A5-591599 have an escape niche, which are provided on the rear wall with open, unprotected trailer platforms for cables or light strips.
  • the precast concrete part according to DE-U 7026820 has integrated cavities through which cables or pipes can be led or which can be used as sewers.
  • large window openings with or without a cover for revising the cavities can be provided from the backfill side / inside of the platform.
  • the lines run across the platform floor, so that in the event of line damage, the platform must be torn open.
  • Pure, prefabricated structures in hollow construction have recently become common (DE-U 8809764).
  • These precast structures with hollow bodies offer advantages, since all supply and disposal lines such as cable routes, fastening elements for pipelines or also for roof supports and the like can be accommodated in the hollow body under the platform, which is accessible at all times. With these precast structures Settlements in the surface of the platform, which are almost inevitable due to the filling and subsequent paving, are excluded. However, only new structures can be designed in this way and old platforms cannot be converted.
  • Settlements also caused by construction errors, construction defects, subsequent tearing of the platforms in order to be able to arrange cable trenches and the like, pose a risk of accidents on the platform and impair the appearance and comfort of this platform. Settlements that occur in the immediate vicinity of the platform edge, i.e. usually directly behind the cover stone for the previously used platform edges, are particularly critical.
  • the invention makes use of the knowledge that the problem of settlement is essentially eliminated in precast structures and therefore adapts the previously customary platform designs with filling of the platform body to a specially designed precast concrete element.
  • the invention therefore relates to a platform, in particular to a platform edge made from one behind the other and secured against lateral displacement Precast concrete elements that rest on grid-like supports at a grid spacing and at the same time form the platform track side and the platform surface.
  • the precast concrete elements have a width that corresponds to at least one human step. This ensures that there is no risk of accidents caused by settling in the platform edge area when boarding and alighting.
  • the step size of a person is about 50 to 100 cm. This is also the width of wheelchairs and luggage trolleys, so that such vehicles can roll and stand safely on the edge of the platform.
  • the precast concrete elements are designed as grid elements of the same size, for example 2 to 4 m in length, and are lined up in succession to form a platform edge.
  • the construction effort is reduced by assigning two, at most three, point-shaped supports to each precast element, on which these precast concrete elements rest.
  • the column spacing can be chosen so that half of a precast element rests on one column and the neighboring precast element also rests on this column; the resulting joint will be shed later.
  • punctiform supports can be designed as ram beams made of steel or other material. This has the advantage that no complex excavation work is required to create the support supports.
  • the punctiform supports can be designed as in-situ concrete pillars or pre-cast reinforced concrete pillars are used, which are inserted into a corresponding pit.
  • the ram beam made of steel is placed on a bearing cap made of reinforced concrete, which can consist of in-situ concrete or, in turn, of precast concrete parts.
  • the joints between the pillars and the individual parts of the platform edge can later be sealed with grout.
  • an elastic cushion in the form of a plastic strip is also inserted between the pillars and the precast concrete parts. This helps to dampen any vibrations that may occur in the components.
  • the outside of the platform or each individual precast element of the platform edge is provided with an undercut that begins just below the platform surface and extends to the underside of the precast element in the ground.
  • the surface of the platform edge can also be structured over a small area, for example by giving the precast concrete part an embossed surface. This makes this precast concrete element non-slip.
  • the structuring can also consist of grooves or a deliberately irregularly shaped concrete surface.
  • each precast concrete part has at least one recess formed from its surface and extending in the longitudinal direction of the platform for receiving such lines and / or drainage systems.
  • This can be only one recess, but can also comprise two separate parallel recesses for power lines and waste water, which are then provided with corresponding covers.
  • This permanently eliminates the problem of settlement with inserted cable ducts, cable ducts and drainage channels.
  • Another key aspect at The use of such platform edges from prefabricated concrete parts is that the workload for the creation of such a platform is significantly less than for the platforms according to the prior art, because the laying of a combination part instead of three separate components is more economical.
  • every precast concrete part or every second or third can be provided with a breakthrough from the recess to the side wall of the precast concrete part, in order to either introduce cables or lines into the recesses through this breakthrough or to drain waste water from the platform surface into the lateral soil or to connect it to collecting lines.
  • the surface has a two-sided gradient, the apex of which is parallel to a recess, for example immediately in front of the first recess as seen from the outside of the platform. for example the cable duct. This ensures that, on the one hand, surface water such as rain or snow melt flows out to the outside of the platform or, on the other hand, via the cover of the cable duct to an adjacent drainage channel.
  • the precast concrete parts are approximately trapezoidal in plan view, the inside of the platform edge forming the longest side. This creates a triangular butt joint at the joints of two adjacent precast concrete elements along the web edge. This can be used to give the platform a curvature in the direction of the outer edge of the platform. If the curvature is to be designed the other way round, the precast concrete part should have the longer side on the outer edge of the platform.
  • the butt joints can be filled with potting compound, which may be elastic and can also absorb expansion.
  • the cross section across the width of the precast concrete element can also be essentially trapezoidal. This gives you a large platform edge surface or width, while the precast concrete part is smaller at the support location, thus saving mass.
  • Figure 1 shows a platform next to track 23 with the height H.
  • a punctiform support 3 consisting of a ram beam 4 made of steel and a bearing cap 5
  • a precast concrete element 11 rests, which has a length of about 2.50 m and a width of about 1.10 m on the surface O has.
  • a support joint 22 is arranged, which can be filled with a sealing compound or an elastomer plastic.
  • the precast concrete part 11 is secured against displacement by lateral spurs 20 and 21.
  • the edge is provided with an undercut F on the outside of the platform facing the platform 23.
  • the surface O of the precast concrete part 11 and thus the platform edge has an anti-slip device in the form of a roughly structured concrete surface.
  • the surface has a slope G on two sides, which begins at the apex S shown. This results in permanent water drainage either to track 23 or to platform inside I.
  • the shape of the precast concrete part 11 with the undercut F enables the ballast 24 to be worked through in front of the track 23 without the track having to be moved or taken up during the work.
  • FIG. 2 shows a situation similar to that of FIG. 1, but here a platform edge consisting of precast concrete parts 12 has been used, the one Contain integrated cable duct or a cable route, which are closed by concrete cover 14.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the platform edge.
  • a prefabricated concrete part 1 has been used, which has two parallel recesses, on the one hand, as in FIG. 2, a cable duct 6 with a concrete cover 14 and, on the other hand, a drainage channel 7 with a cover grating 15, which is secured against removal by a chain with a cross bar 29 is.
  • FIG. 4 shows a platform edge analogous to FIG. 3, but here the precast concrete part 13 has an outlet 8 for the discharge of, for example, a cable from the recess 6, and the recess 7, a drainage channel, a drainage outlet 9 for draining off the collected surface water.
  • FIG. 5 shows a detail of the attachment of the adjacent concrete cover 14 for the recess 6 and the grating 15 for the recess 7. Both cover parts are on a T-shaped lifting device 26, which in turn is attached to the precast concrete part 13. If necessary, the anti-lift device 26 can also be cast into the concrete cover 14. The cover grating 15 is fixed on the anti-lifting device 26 by a screw, not shown.
  • Figure 6 shows a butt joint 28 of two adjacent precast concrete elements 13 of a platform edge. Both precast concrete parts 13 rest on the ram carrier 4 or the cover cap 5.
  • the butt joint 28 is not only wedge-shaped, so that the two adjacent prefabricated concrete parts 13 can be placed at an angle to one another in order to be replicated in this way as a radius of the track, but also a recess 27 in the area of the Cover cap 5, which extends as a breakthrough through the precast concrete part 13 to the cover cap 5.
  • the butt joint 22 (FIG. 4) is accessible in order to introduce grout or a plastic cushion there. After this work, the recess 27 and the butt joint 28 can be closed, for example with grout.
  • the recess 7, a drainage channel is closed at the end of the respective prefabricated part 13, while the cable duct or the line 6 has openings 10 around the opening 27 which will later be closed approximately to the level of the bottom of the cable duct, through which the cables can be routed from cable duct 6 to cable duct 6 at this point.
  • This also creates a free cross-section the size of a cable duct for cable connections or cable sleeves.
  • FIG. 7 shows a butt joint 28 between a prefabricated concrete part 1 and an identically designed part 2, which is carried out analogously to FIG .
  • both drainage channels and cable ducts can be carried out in parallel throughout.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bahnsteigkante aus zugleich einem Teil der Oberfläche und die gleisseitigen Außenflächen des Bahnsteiges bildenden in Bahnsteiglängsrichtung hintereinander aufgereihten, gegen seitliches Verschieben gesicherten Betonfertigteilen.
  • Bahnsteige sollen in Bahnhöfen oder Haltestellen den Reisenden ein sicheres und bequemes Ein- und Aussteigen ermöglichen. Der Komfort und die Schnelligkeit beim Ein- und Aussteigen ist hauptsächlich von der Bahnsteighöhe relativ zu dem Einstieg in den Zugwaggon abhängig. Gleiches gilt naturgemäß auch für das Verladen von Gütern.
  • Die Kosten für derartige Bahnsteige sind bei den bisherigen Bauweisen stark abhängig von der Bahnsteighöhe, das heißt der Niveauhöhe oberhalb der Schienen. Abhängig von der Personenfrequenz und der Zugfrequenz haben daher die Bahnverwaltungen unterschiedliche Vorschriftenwerke für die Bahnsteighöhe. Bei geringem Verkehr findet man häufig Bahnsteighöhen von 25 und 38 cm oberhalb des Schienenniveaus; die Bahnsteighöhe steigt bei S-Bahnen mit sehr starker Personenfrequenz auf 96 cm und liegt bei den Schnellverkehrsstrecken bei 76 cm. In Abhängigkeit vom Alter und von der Benutzerfrequenz findet man Bahnsteige in Holz-, Stahl- Natursteinbauweise, zunehmend jedoch in Beton- und Betonfertigteilbauweise. Die Bahnsteighöhen von 25 cm, 38 cm und meist auch 55 cm werden hierbei hauptsächlich aus Betonfertigteilen in einer Winkelform (C-Form oder Z-Form), wobei der Standfuß des Winkelteiles nach innen oder außen gerichtet sein kann,mit einer Baulänge von 1 m pro Fertigteil mit oder ohne Abdeckstein an der Bahnsteigkante beherrscht (DE-3317207-A1; DE-U 6811549).
  • Aus den DE-U 1707288 und 1710046 sind für Bahnsteige bis 76 cm Höhe Randsteine bekannt, die die gleisseitige Bahnsteigkante bilden und dabei auf und zwischen in definiertem Abstand gesetzten Pfeilern ruhen. Eine Hinterschneidung eines der Formsteine kann als Trittfläche für Gleisarbeiter bei der Flucht aus dem Gleis dienen. Alle Bahnsteigkonstruktionen dieser Höhen sind durch Erdauffüllung und anschließendes Pflastern der Oberfläche bis zur Einsteigehöhe gekennzeichnet.
    Aus der US-A-41 38 947 ist eine Lärmschutzwand bekannt, die bei Eisenbahngleisen Verwendung finden kann und in Notfällen als Gehweg nutzbar ist. Die Wandelemente sind als monolithische Betonfertigteile hintereinander aufzureihen und weisen bei einigen Bauformen gleichzeitig eine unterhalb ihrer Oberfläche beginnende und sich nach unten vertiefende Hinterschneidung auf. Zumindest eine der Bauformen, die als Gehweg nutzbar ist, hat eine waagerechte Oberfläche von etwa 60 cm Breite.
    Nicht offenbart ist, daß derartige Elemente als Bahnsteigkante verwendet werden können oder von der Oberfläche her eine Vertiefung für das Einlegen von Leitungen oder die Abfuhr von Abwasser aufweisen.
  • Dies gilt auch für die Bahnsteige gemäß CH-A5-591599 und DE-U 7026820, die vorwiegend für Bahnsteighöhen von 76 cm und höher gedacht sind.
    Ein großes Betonfertigteil hat zusätzliche Aufbausteine auf den Bahnsteigkanten und eine Auffüllung mit Sand, Kies oder anderem Material bis zur Einstiegehöhe. Die Betonfertigteile gemäß CH-A5-591599 haben eine Fluchtnische, die an der Rückwand mit offen zugänglichen, ungeschützten Aufleger-Pritschen für Kabel oder Lichtbänder versehen sind.
  • Das Betonfertigteil gemäß DE-U 7026820 hat integrierte Höhlräume, durch die Kabel oder Rohrleitungen geführt oder die als Abwasserkanäle benutzt werden können. Dazu sind von der Hinterfüllungsseite/Bahnsteiginneren her große Fensteröffnungen mit oder ohne Abdeckung zur Revision der Hohlräume vorsehbar. Im übrigen verlaufen die Leitungen quer durch den Bahnsteiggrund, so daß bei Leitungsschäden der Bahnsteig aufgerissen werden muß. Neuerdings sind auch reine Fertigteilkonstruktionen in Hohlbauweise gebräuchlich (DE-U 8809764). Diese Fertigteilkonstruktionen mit Hohlkörper bieten Vorteile, da hierbei alle Ver- und Entsorgungsleitungen wie Kabeltrassen, Befestigungselemente für Rohrleitungen oder auch für Dachstützen und ähnliches in dem Hohlkörper unter dem Bahnsteig, der jederzeit zugänglich ist, untergebracht werden können. Bei diesen Fertigteilkonstruktionen sind Setzungen in der Oberfläche des Bahnsteiges, die durch die Auffüllung und die anschließende Pflasterung fast unvermeidlich sind, ausgeschlossen. Allerdings können nur neue Bauwerke so gestaltet und nicht alte Bahnsteige umgerüstet werden.
  • Setzungen, auch verursacht durch Baufehler, Konstruktionsmängel, nachträgliches Aufreißen der Bahnsteige, um Kabelgräben und ähnliches anordnen zu können, stellen eine Unfallgefahr auf dem Bahnsteig dar und beeinträchtigen das Aussehen und den Komfort dieses Bahnsteiges. Besonders kritisch sind dabei Setzungen, die in unmittelbarer Nähe der Bahnsteigkante vorkommen, also in der Regel direkt hinter dem Abdeckstein für die bisher gebräuchlichen Bahnsteigkanten.
  • Von daher ergibt sich für die vorliegende Erfindung die Problemstellung, einen Bahnsteig vorzuschlagen, bei dem Setzungen reduziert werden können, auch bei nachträglichem Einbau von Leitungstrassen und Entwässerungsanlagen, aber Gleisbauarbeiten vermieden und nicht behindert werden.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Anspruch 1, 2 und 11 gelöst. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß bei Fertigteilkonstruktionen das Problem der Setzungen im wesentlichen behoben ist und paßt daher den bisher üblichen Bahnsteigbauformen mit Auffüllung des Bahnsteigkörpers ein speziell ausgebildetes Betonfertigteil an.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf einen Bahnsteig, speziell auf eine Bahnsteigkante aus hintereinander aufgereihten, gegen seitliches Verschieben gesicherte Betonfertigteile, die in einem Rasterabstand auf punktförmigen Stützen ruhen und zugleich die Bahnsteiggleisseite als auch die Bahnsteigoberfläche bilden.
  • Die Betonfertigteile weisen dabei eine Breite auf, die mindestens einer Schrittweite eines Menschen entspricht. Damit ist sichergestellt, daß Personen beim Ein- und Ausstieg keine Unfallgefahr durch eine Setzung im Bahnsteigkantenbereich droht. Die Schrittweite eines Menschen beträgt etwa 50 bis 100 cm. Dies ist auch die Breite, die Rollstühle und Gepäcktransportkarren aufweisen, so daß auch derartige Gefährte sicher an der Bahnsteigkante rollen und stehen können. Die Betonfertigteile werden als Rasterelemente gleicher Größe von beispielsweise 2 bis 4 m Länge ausgeführt und hintereinander zu einer Bahnsteigkante aufgereiht. Der Bauaufwand wird dadurch verringert, daß jedem Betonfertigteil zwei, maximal drei, punktförmige Stützen zugeordnet werden, auf denen diese Betonfertigteile ruhen. Dabei kann der Stützenabstand so gewählt werden, daß je ein Betonfertigteil zur Hälfte auf einer Stütze ruht und das benachbarte Betonfertigteil ebenfalls auf dieser Stütze aufliegt; die entstehende Fuge wird später vergossen.
  • Diese punktförmigen Stützen können als Rammträger aus Stahl oder anderem Material ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, daß keine aufwendigen Schachtungsarbeiten für die Erstellung der Auflagerstützen erforderlich sind. Alternativ können auch die punktförmigen Stützen als Ortbetonpfeiler ausgebildet sein oder man verwendet Stahlbetonfertigpfeiler, die in eine entsprechende Grube eingesetzt werden. Gegebenenfalls wird dem Rammträger aus Stahl noch eine Auf lagerkappe aus Stahlbeton aufgesetzt, die aus Ortbeton oder wiederum aus Betonfertigteilen bestehen kann. Die Fugen zwischen den Stützpfeilern und den Einzelteilen der Bahnsteigkante können später durch Vergußmörtel verschlossen werden. Gegebenenfalls wird zwischen den Stützpfeilern und den Betonfertigteilen auch noch ein elastisches Kissen in Form eines Kunststoffstreifens eingelegt. Dies hilft bei der Dämpfung von möglicherweise auftretenden Schwingungen der Bauteile.
  • Bei der Erfindung ist die Bahnsteigaußenseite bzw. jedes einzelne Betonfertigteil der Bahnsteigkante mit einer Hinterschneidung versehen, die kurz unterhalb der Bahnsteigoberfläche beginnt und sich bis zur Unterseite des Betonfertigteiles in den Erdboden erstreckt. Hierdurch verbreitert sich die Vor-Kopf-Einschotterung der Schwelle; ein Vorteil für die Durcharbeitung und die Lagestabilität des Gleises.
  • Die Oberfläche der Bahnsteigkante kann auch kleinflächig strukturiert sein, indem man dem Betonfertigteil beispielsweise eine Oberflächenprägung verleiht. Dadurch wird dieses Betonfertigteil rutschsicher. Alternativ kann die Strukturierung auch aus Rillen oder einer bewußt unregelmäßig ausgebildeten Betonoberfläche bestehen.
  • In Fortführung des Erfindungsgedanken sollen auch die bei fast allen Bahnsteigen erforderlichen Kabeltrassen oder Rohrleitungstrassen und Entwässerungsrinnen in der Bahnsteigkante zusammengefaßt werden. Dazu weist jedes Betonfertigteil mindestens eine von dessen Oberfläche her eingeformte und in Bahnsteiglängsrichtung sich erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme derartiger Leitungen und/oder Entwässerungsanlagen auf. Dies kann nur eine Ausnehmung sein, aber auch zwei getrennte parallele Ausnehmungen für Energieleitungen und Abwasser umfassen, die dann mit entsprechenden Abdeckungen versehen sind. Damit ist das Problem der Setzung bei eingebrachten Kabelschächten, Kabelkanälen und Entwässerungsrinnen dauerhaft beseitigt. Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Verwendung derartiger Bahnsteigkanten aus Betonfertigteilen besteht darin, daß der Arbeitsaufwand für die Erstellung eines solchen Bahnsteiges wesentlich geringer ist als bei den Bahnsteigen nach dem Stand der Technik, denn die Verlegung eines Kombiteiles anstelle dreier getrennter Bauteile ist wirtschaftlicher.
  • Bei der Wahl einer erfindungsgemäßen Bahnsteigkante besteht ebenso die Möglichkeit, einmal angeordnete Bahnsteigkanten ohne Entwässerungskanäle oder ohne Kabeltrassen gegen andere Formsteine auszutauschen und so die notwendigen Einrichtungen zu schaffen. Auch die Reparatur von Leitungen, Kabeln oder Entwässerungsrinnen wird wesentlich vereinfacht, da nur die Abdeckungen von der Bahnsteigoberfläche her an den entsprechenden Ausnehmungen in den Betonfertigteilen entfernt werden müssen, um an die Leitungen zu gelangen. Beschädigte Bauteile sind leicht auswechselbar, ohne Leitungen demontieren zu müssen; sie werden lediglich auf einer längeren Strecke angehoben und ein neues Betonfertigteil kann eingesetzt werden.
  • Ergänzt wird eine solche Bahnsteigkantenbauweise durch zusätzliche erfinderische Bauformen. Beispielsweise kann jedes Betonfertigteil oder jedes zweite oder dritte mit einem Durchbruch von der Ausnehmung zur Seitenwand des Betonfertigteiles versehen sein, um durch diesen Durchbruch entweder Kabel oder Leitungen in die Ausnehmungen einzuführen oder Abwasser von der Bahnsteigoberfläche in das seitliche Erdreich zu drainieren oder an Sammelleitungen anzuschließen.
  • Um das Wasser gezielt von der Bahnsteigkantenoberfläche abzuführen, weist die Oberfläche erfindungsgemäß ein zweiseitiges Gefälle auf, dessen Scheitel parallel zu einer Ausnehmung, beispielsweise unmittelbar vor - gesehen von der Bahnsteigaußenseite - der ersten Ausnehmung, beispielsweise dem Kabelkanal. Dadurch ist sichergestellt, daß einerseits Oberflächenwasser wie Regen oder Schneeschmelze zur Bahnsteigaußenseite hin abfließt beziehungsweise andererseits über den Deckel des Kabelkanales zu einer benachbarten Entwässerungsrinne.
  • In weiterer Ergänzung der Erfindung sind die Betonfertigteile in der Draufsicht etwa trapezförmig ausgebildet, wobei die Innenseite der Bahnsteigkante die längste Seite bildet. Dadurch entsteht an den Stoßstellen zweier benachbarter Betonfertigteile der Bahnkante eine dreiecksförmige Stoßfuge. Diese kann genutzt werden, um dem Bahnsteig eine Krümmung in Richtung Bahnsteigaußenkante zu verleihen. Soll die Krümmung andersherum gestaltet werden, müßte das Betonfertigteil an der Bahnsteigaußenkante die längere Seite aufweisen. Die Stoßfugen können mit Vergußmasse aufgefüllt werden, die gegebenenfalls elastisch ist und so auch Dehnungen aufnehmen kann. Auch der Querschnitt über die Breite des Betonfertigteiles kann im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sein. Dadurch erhält man eine große Bahnsteigkantenoberfläche oder -breite, während an der Auflagestelle das Betonfertigteil kleiner ist und so Massen gespart werden.
  • Die Erfindung mit weiteren Einzelheiten soll anhand einiger schematischer Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bahnsteigkante,
    Fig. 5
    eine Einzelheit zu Figur 4,
    Fig. 6
    eine Stoßfuge einer Bahnsteigkante mit Betonfertigteilen gemäß Figur 4,
    Fig. 7
    eine Stoßfuge einer Bahnsteigkante mit Betonfertigteilen gemäß Figur 3.
  • Alle Figuren zeigen einen schematischen Querschnitt durch die Breite eines erfindungsgemäß für eine Bahnsteigkante verwendeten Betonfertigteiles und seiner Auflagersituation relativ zu dem benachbarten Bahngleis.
  • Figur 1 zeigt einen Bahnsteig neben Gleis 23 mit der Höhe H. Auf einer punktförmigen Stütze 3, bestehend auf einem Rammträger 4 aus Stahl und einer Auf lagerkappe 5 ruht ein Betonfertigteil 11, das eine Länge von etwa 2,50 m und eine Breite von etwa 1,10 m an der Oberfläche O aufweist. Zwischen der Auf lagerkappe 5 und dem Betonfertigteil 11 ist eine Auflagerfuge 22 angeordnet, die mit einer Vergußmasse oder einem Elastomerkunststoff aufgefüllt werden kann. Das Betonfertigteil 11 wird durch seitliche Sporne 20 und 21 gegen Verschieben gesichert. An der dem Gleis 23 zugewandten Bahnsteigaußenseite ist die Kante mit einer Hinterschneidung F versehen.
    Auf der Bahnsteiginnenseite des Betonfertigteiles ist eine Frostschutzschicht 25 und eine Pflasterung bzw. Asphaltdecke I angeordnet, bauhöhengleich mit dem Betonfertigteil 11 in Gebrauchslage ist. Die Oberfläche O des Betonfertigteiles 11 und damit der Bahnsteigkante weist eine Rutschsicherung in Form einer grobstrukturierten Betonfläche auf. Die Oberfläche hat zu zwei Seiten ein Gefälle G, das am eingezeichneten Scheitel S beginnt. Damit ist ein permanenter Wasserabfluß entweder zum Gleis 23 hin oder zur Bahnsteiginnenseite I gegeben. Die Form des Betonfertigteiles 11 mit der Hinterschneidung F ermöglicht eine Durcharbeitung auch des Schotters 24 vor dem Gleis 23, ohne daß das Gleis während der Durcharbeitung verlegt oder aufgenommen werden muß.
  • Figur 2 zeigt eine der Figur 1 ähnliche Situation, jedoch ist hier eine Bahnsteigkante, bestehend aus Betonfertigteilen 12 verwendet worden, die einen integrierten Kabelkanal oder eine Leitungstrasse enthalten, die durch Betondeckel 14 verschlossen sind.
  • Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Bahnsteigkante. Hier ist ein Betonfertigteil 1 verwendet worden, das zwei parallele Ausnehmungen aufweist, zum einen wie in Figur 2 einen Kabelkanal 6 mit Betondeckel 14 und zum anderen direkt daneben angeordnet eine Entwässerungsrinne 7 mit einem Abdeckrost 15, der durch eine Kette mit Querstab 29 gegen Herausnehmen gesichert ist.
  • Figur 4 zeigt eine Bahnsteigkante analog Figur 3, jedoch weist hier das Betonfertigteil 13 einen Abgang 8 für das Ausleiten zum Beispiel eines Kabels aus der Ausnehmung 6 auf, und die Ausnehmung 7, eine Entwässerungsrinne, einen Drainageabgang 9 zur Ableitung des aufgefangenen Oberflächenwassers.
  • Figur 5 zeigt eine Einzelheit der Befestigung der nebeneinanderliegenden Betondeckel 14 für die Ausnehmung 6 und des Abdeckrostes 15 für die Ausnehmung 7. Beide Abdeckteile liegen auf einer T-förmigen Abhebesicherung 26, die ihrerseits an dem Betonfertigteil 13 befestigt ist, auf. Gegebenenfalls kann die Abhebesicherung 26 auch in den Betondeckel 14 eingegossen sein. Durch eine nicht dargestellte Schraube wird das Abdeckrost 15 auf der Abhebesicherung 26 fixiert.
  • Figur 6 zeigt eine Stoßfuge 28 zweier benachbarter Betonfertigteile 13 einer Bahnsteigkante. Beide Betonfertigteile 13 liegen auf dem Rammträger 4 bzw. der Abdeckkappe 5 auf. Die Stoßfuge 28 ist nicht nur keilförmig ausgebildet, so daß die beiden benachbarten Betonfertigteile 13 schräg zueinander gelegt werden können, um so einem Gleisradius nachgebaut zu werden, sondern zusätzlich eine Ausnehmung 27 im Bereich der Abdeckkappe 5, die als Durchbruch durch das Betonfertigteil 13 bis zu der Abdeckkappe 5 reicht.
    Dadurch wird die Stoßfuge 22 (Figur 4) zugänglich, um dort Vergußmörtel oder ein Kunststoffkissen einzubringen. Nach diesen Arbeiten kann die Ausnehmung 27 und auch die Stoßfuge 28 verschlossen werden, zum Beispiel mit Vergußmörtel.
    Als Besonderheit ist zu erkennen, daß die Ausnehmung 7, eine Entwässerungsrinne, am Ende des jeweiligen Fertigteiles 13 verschlossen ist, während der Kabelkanal oder die Leitungstrasse 6 um den später etwa bis zur Höhe des Bodens des Kabelkanals zu verschließenden Durchbruch 27 herum Durchbrüche 10 aufweist, durch die die Kabel an dieser Stelle von Kabelkanal 6 zu Kabelkanal 6 geführt werden können. Außerdem entsteht dadurch ein freier Querschnitt in Größe eines Kabelschachtes für Kabelverknüpfungen oder Kabelmuffen.
  • Figur 7 zeigt eine analog zu Figur 6 ausgeführte Stoßfuge 28 zwischen einem Betonfertigteil 1 und einem identisch ausgebildeten Teil 2. Bei dieser Bauform sind die Entwässerungsrinnen 7 durchgängig von Betonfertigteil 1 zu Betonfertigteil 2 ausgeführt, während die Kabelkanäle 6 vor dem im Gebrauchszustand verschlossenen Durchbruch 27 enden. Alternativ können natürlich sowohl Entwässerungsrinnen als auch Kabelkanäle parallel durchgängig ausgeführt sein.

Claims (11)

  1. Bahnsteig, bei dem eine Bahnsteigkantenanordnung aus Betonfertigteilen zum Bahnsteiginneren hin bis zur Höhe der Bahnsteigkante mit einer Frostschutzschicht und einer Pflasterdecke hinterfüllt ist, die Bahnsteigkante zugleich einen Teil der Oberfläche (0) und die gleisseitige Außenfläche des Bahnsteiges
    bildet und dabei aus in Bahnsteiglängsrichtung hintereinander aufgereihten, einstückigen Betonfertigteilen (1,2,11,12,13) zusammengesetzt ist, die über nach unten vorspringende, seitliche Sporne (20,21) gegen seitliches Verschieben gesichert sind, in einem Rasterabstand auf punktförmigen Stützen (3) ruhen, an der Oberfläche (0) des Bahnsteiges eine Breite von mindestens einer Schrittweite und gleisseitig eine über die gesamte Länge der Außenfläche reichende Hinterschneidung (F) aufweisen, die mit Abstand zur Oberfläche (0) beginnt und sich nach unten über die restliche Höhe des Betonfertigteiles erstreckt.
  2. Bahnsteigkantenanordnung, bei der eine Bahnsteigkante aus zugleich einen Teil der Oberfläche (0) und die gleisseitige Außenfläche des Bahnsteiges bildenden, in Bahnsteiglängsrichtung hintereinander aufgereihten, gegen seitliches Verschieben gesicherten, einstückigen Betonfertigteilen (1,2,11,12,13)zusammengesetzt ist, die in einem Rasterabstand auf punktförmigen Stützen (3) ruhen, an der Oberfläche (0) des Bahnsteiges eine Breite von mindestens einer Schrittweite und mindestens eine in das Betonfertigteil von der Oberfläche (0) des Bahnsteiges her eingeformte und in Bahnsteiglängsrichtung sich erstreckende Ausnehmung (6,7) zur Aufnahme von Leitungen und/oder Abwasser aufweisen.
  3. Bahnsteig bzw. Bahnsteigkantenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch ihre kleinflächig strukturierte Oberfläche (O).
  4. Bahnsteig bzw. Bahnsteigkantenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen Stützen (3) als Rammträger (4) ausgebildet sind.
  5. Bahnsteig bzw. Bahnsteigkantenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen Stützen (3) als Ortbetonpfeiler ausgebildet sind.
  6. Bahnsteig bzw. Bahnsteigkantenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Auflagekappe (5) aus Beton für den Rammträger (4).
  7. Bahnsteigkantenanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch im Betonfertigteil sich seitlich etwa von einer Sohle der Ausnehmung (6,7) weg zu seiner Außenwand hin erstreckende Durchbrüche (8,9,10).
  8. Bahnsteig bzw. Bahnsteigkantenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein zweiseitiges Gefälle (G) der Oberfläche (O) deren Scheitel (S) parallel zur Bahnsteigaußenseite liegt und gegebenenfalls vor einer ersten Ausnehmung (6) angeordnet ist.
  9. Bahnsteigkantenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch je eine Ausnehmung (6,7) für Energieleitungen und Abwasser, die parallel zueinander angeordnet sind und Abdeckungen (14,15) aufweisen.
  10. Bahnsteig bzw. Bahnsteigkantenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfertigteile im Querschnitt und in der Draufsicht etwa trapezförmig ausgebildet sind.
  11. Verwendung eines mit mindestens einer von der Bahnsteigoberseite her nach unten sich erstreckenden und abdeckbaren Leitungstrasse (6,7) versehenen einstückigen Betonfertigteiles als Bahnsteigkantenteil, welches an seiner Oberfläche (O)eine Breite von mindestens einer Schrittweite aufweist, auf je mindestens zwei punktförmigen Stützen (3) aufsetzbar ist und durch seitliche Vorsprünge (20,21) gegen Verschieben gesichert ist und gegebenenfalls eine sich über die gesamte Breite der Außenfläche und, mit Abstand zur Oberfläche des Bahnsteiges beginnend, über die gesamte Höhe des Betonfertigteiles erstreckende Hinterschneidung (F) aufweist.
EP92921529A 1991-10-23 1992-10-20 Bahnsteigkante Expired - Lifetime EP0609297B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135445 1991-10-23
DE4135445A DE4135445C2 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Bahnsteigkante
PCT/EP1992/002403 WO1993008334A1 (de) 1991-10-23 1992-10-20 Bahnsteigkante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609297A1 EP0609297A1 (de) 1994-08-10
EP0609297B1 true EP0609297B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6443545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92921529A Expired - Lifetime EP0609297B1 (de) 1991-10-23 1992-10-20 Bahnsteigkante

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0609297B1 (de)
AT (1) ATE156213T1 (de)
CZ (1) CZ285061B6 (de)
DE (2) DE4135445C2 (de)
PL (4) PL55588Y1 (de)
SK (1) SK43494A3 (de)
WO (1) WO1993008334A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503328U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-13 Frenzel Otto Bauunternehmen Bahnsteig
DE19640871A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Bitsch Hans Ullrich Prof Der vernetzte Bahnsteig
DE19818338C1 (de) * 1997-04-04 1999-11-11 Hans Seib Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
DE19713990C2 (de) * 1997-04-04 1999-11-18 Hans Seib Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
DE19730055C1 (de) * 1997-07-14 1999-03-04 Dresdner Verkehrsbetriebe Ag Kombinierte Haltestelle für Busse und Schienenfahrzeuge
EP2278071B1 (de) 2009-06-18 2016-01-06 Triple S GmbH Modulare Bahnsteigkante mit demontierbarer Bahnsteigkantenplatte
DE102013100228A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Triple S-Gmbh Bahnsteiginstallationseinrichtung für einen Bahnsteig
CN107190658B (zh) * 2017-07-27 2023-07-11 四川睿铁科技有限责任公司 一种钢制自由框拼装式铁路疏散救援站台
CN108923344B (zh) * 2018-06-22 2023-06-20 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种基于储能式有轨电车工程的综合管线布置结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US637728A (en) * 1899-09-27 1899-11-21 Fort Wayne Smelting And Refining Works Cast-metal pile.
DE1707288U (de) * 1955-04-14 1955-09-22 Emil Wilkes Vorrichtung fuer bahnsteige.
DE1710046A1 (de) * 1967-11-17 1971-09-09 Vnii Legkogo I Textil Nogo Mas Spindelfreies Spinnverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE7026820U (de) * 1970-07-16 1970-10-22 Heinrich Ludwig Wahrendorf Kg Formstein
CH591599A5 (de) * 1974-06-24 1977-09-30 Weber Karl Betonwerk Hoch Und
US4138947A (en) * 1977-04-07 1979-02-13 Pickett William H Noise barrier
DE3317207A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 E. Heitkamp GmbH, 4690 Herne Bahnsteig mit fluchttunnel
DE8809764U1 (de) * 1988-08-01 1988-10-20 Otto Frenzel, Bauunternehmen, 3222 Freden, De

Also Published As

Publication number Publication date
PL307301A1 (en) 1995-05-15
DE4135445C2 (de) 1995-12-14
ATE156213T1 (de) 1997-08-15
DE4135445A1 (de) 1993-04-29
PL55588Y1 (en) 1997-11-28
CZ78994A3 (en) 1995-01-18
PL55655Y1 (en) 1997-11-28
WO1993008334A1 (de) 1993-04-29
EP0609297A1 (de) 1994-08-10
PL55583Y1 (en) 1997-11-28
CZ285061B6 (cs) 1999-05-12
DE59208760D1 (de) 1997-09-04
SK43494A3 (en) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865540B1 (de) Fertigbausatz zur erstellung eines veränderbaren bahnsteigs
EP0980931B2 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
EP0567040B1 (de) Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk
EP0609297B1 (de) Bahnsteigkante
EP0357161B1 (de) Bahnsteig
DE19620731A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2163688B1 (de) Streustromisolierter Fahrzeugbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
AT505789B1 (de) Gleiskörper mit geklebten trögen
WO2004031483A1 (de) Feste fahrbahn für den schienenverkehr und verfahren zu ihrer herstellung
DE19544666C2 (de) Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
DE3809466A1 (de) Oberbau fuer schienenbahnen
DE102011107918B4 (de) Überbaudeckel, Anordnung aus Überbaudeckel, Bohrpfahl und Steckträger sowie behelfsbrückenfreies Verfahren zum zügigen Verkehrswegkorper-und Verkehrsweganschluss eines Brücken- oder Unterführungstragwerkes in Deckelbauweise
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE19818338C1 (de) Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
DE10140318A1 (de) Bahnsteig
EP1106737A2 (de) Bahnsteig
EP1707674A2 (de) Bahnsteig mit Überdachung
DE19723587C2 (de) Feste Fahrbahn für den schienengebundenen Verkehr, die von einem in Beton- oder Betonverbund-Bauweise herstellten Kunstbauwerk getragen wird
DE4213247A1 (de) Straßenbauwerk, insbesondere Autobahn
DE3144558C2 (de)
DE4431470A1 (de) Bahnsteig für eine Haltestelle für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE19713990C2 (de) Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE19854246A1 (de) Verfahren und System zum Bau und Umbau von Bahnsteigen mit veränderbaren Höhen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 156213

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

26N No opposition filed